Dahlien als Schnittblumen: Tipps für lange Blütenpracht

Dahlien als Schnittblumen: Ein Fest der Farben für die Vase

Wer kennt sie nicht, die farbenfrohen Dahlien? Mit ihrer vielfältigen Pracht sind sie wahre Verwandlungskünstler im Garten und in der Vase. Doch wie bewahrt man ihre Schönheit möglichst lange?

Dahlienzauber: Tipps für langanhaltende Blütenpracht

  • Sorten mit langen, kräftigen Stielen bevorzugen
  • Morgens oder abends bei milden Temperaturen schneiden
  • Untere Blätter entfernen und Stiele schräg anschneiden
  • Saubere Vasen mit lauwarmem Wasser und Frischhaltemittel verwenden
  • Regelmäßiger Wasserwechsel und Nachschneiden der Stiele

Dahlien als Schnittblumen: Mehr als nur schön anzusehen

Wenn der Spätsommer ins Land zieht, haben Dahlien ihren großen Auftritt. Mit ihren üppigen Blüten in leuchtenden Farben und faszinierenden Formen sind sie echte Hingucker in jedem Strauß. Von zierlichen Pompons bis zu riesigen Dinner-Plate-Dahlien - für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Als Schnittblumen haben Dahlien einige Trümpfe im Ärmel: Sie blühen unermüdlich, sodass man über Wochen immer wieder frische Blüten ernten kann. In der Vase halten sie bei guter Pflege bis zu einer Woche durch. Ihre kräftigen Stiele machen sie zu perfekten Strukturgebern in Sträußen. Und nicht zu vergessen: Selbst gezogene Dahlien sind eine preiswerte Alternative zu gekauften Schnittblumen.

Herausforderungen für die Haltbarkeit

Allerdings stellen uns Dahlien als Schnittblumen vor einige Herausforderungen. Ihr größter Feind ist Bakterienbefall. Die hohlen Stängel saugen sich schnell mit Wasser voll - ein Paradies für Fäulnisbakterien. Zudem verlieren Dahlien viel Wasser über ihre großen Blüten und welken daher rasch.

Ein weiteres Problem: Dahlien reagieren empfindlich auf Ethylen. Dieses Reifegas, das von vielen Früchten und welkenden Blüten abgegeben wird, verkürzt ihre Haltbarkeit. Auch Temperaturschwankungen und Zugluft machen ihnen zu schaffen. Doch keine Sorge - mit den richtigen Maßnahmen lassen sich diese Probleme in den Griff bekommen.

Die richtigen Dahliensorten für die Vase

Was macht eine gute Schnittdahlie aus?

Nicht jede Dahlie eignet sich gleich gut als Schnittblume. Beim Anbau oder Kauf sollte man auf folgende Eigenschaften achten:

  • Lange, stabile Stiele von mindestens 40-50 cm Länge
  • Aufrechter Wuchs
  • Gute Verzweigung für reichhaltigen Blütenflor
  • Robuste Sorten mit festen Blütenblättern
  • Blüten, die sich nach dem Schnitt gut entfalten

Bewährte Sorten für lange Haltbarkeit

Einige Dahliensorten haben sich als besonders ausdauernd in der Vase erwiesen:

  • 'Café au Lait': Cremefarbene Riesenblüten, sehr beliebt für Blumensträuße
  • 'Karma Choc': Dunkelrote Blüten mit fast schwarzer Mitte, extrem langlebig
  • 'Iceberg': Reinweiße Blüten, perfekt für elegante Arrangements
  • 'Sylvia': Zartrosafarbene Blüten mit langen Stielen
  • 'Melody Dora': Orangefarbene Blüten, sehr produktiv und haltbar

Warum Stängellänge und -stärke wichtig sind

Die Qualität der Stängel ist entscheidend für die Haltbarkeit von Schnittdahlien. Lange Stiele von mindestens 40-50 cm ermöglichen eine gute Wasseraufnahme und lassen sich leicht in Vasen arrangieren. Starke Stiele verhindern, dass die schweren Blütenköpfe vorzeitig abknicken. Zudem bieten kräftige Stängel mehr Reserven, um die Blüten mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.

Bei der Auswahl von Dahliensorten für den Garten lohnt es sich, auf diese Eigenschaften zu achten. So hat man lange Freude an den prächtigen Blüten - sowohl im Beet als auch in der Vase.

Der perfekte Moment zum Schneiden

Wann ist die beste Tageszeit?

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt ist entscheidend für die Haltbarkeit der Dahlien. Am besten schneidet man die Blüten früh am Morgen oder am späten Abend. Zu diesen Zeiten sind die Pflanzen gut mit Wasser versorgt und die Temperaturen angenehm kühl. So wird verhindert, dass die Blüten gleich nach dem Schnitt welken.

Persönlich bevorzuge ich den frühen Morgen zum Schneiden. Die Dahlien haben dann die kühle Nacht genutzt, um Wasser aufzunehmen und sind prall gefüllt. Außerdem macht es einfach Freude, den Tag mit einem Spaziergang durch den taufrischen Garten zu beginnen!

Wie reif sollten die Blüten sein?

Die Blütenreife spielt eine wichtige Rolle für die Haltbarkeit in der Vase. Dahlien sollten geschnitten werden, wenn sie gerade aufgehen, aber noch nicht vollständig geöffnet sind. In diesem Stadium halten sie am längsten und öffnen sich in der Vase weiter.

Bei einfachen Dahlienblüten ist der optimale Zeitpunkt erreicht, wenn sich die äußeren Blütenblätter gerade geöffnet haben und die inneren noch geschlossen sind. Bei gefüllten Sorten sollte man warten, bis sich etwa ein Drittel der Blütenblätter entfaltet hat.

Wie beeinflusst das Wetter den Schnitt?

Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle beim Schneiden der Dahlien. An regnerischen Tagen ist es ratsam zu warten, bis die Blüten abgetrocknet sind. Nasse Blüten neigen in der Vase eher zu Fäulnis.

Bei sehr heißem Wetter empfiehlt es sich, die Dahlien am frühen Morgen zu schneiden, bevor die Hitze einsetzt. Eine Alternative wäre, sie am Vorabend zu schneiden und über Nacht in einem kühlen Raum in Wasser zu stellen. So können sie sich vor dem Arrangieren in der Vase erholen.

Wenn man diese Faktoren beim Schnitt berücksichtigt, legt man den Grundstein für eine lange Haltbarkeit der Dahlien als Schnittblumen. Mit der richtigen Pflege in der Vase kann man sich dann wochenlang an ihrer Pracht erfreuen.

Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung mit der Bezeichnung Schnittblumen-Mischung einer Vielfalt an bunten Sommerblumen und Informationen über die Eigenschaften sowie der Artikelnummer 3356 in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Produktbild von ReNatura Schnittblumen 275g mit farbenfrohen Blumenillustrationen und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Die richtige Schnitttechnik für Dahlien

Eine saubere Schnitttechnik ist der Schlüssel zur Langlebigkeit Ihrer Dahlien in der Vase. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

Werkzeuge und deren Pflege

Verwenden Sie unbedingt scharfe und saubere Schnittwerkzeuge. Eine hochwertige Gartenschere oder ein gut geschliffenes Messer sind ideal. Ich desinfiziere meine Werkzeuge immer vor und nach dem Gebrauch mit Alkohol - das verhindert die Übertragung von Krankheitserregern und schont auf lange Sicht meine Pflanzen.

Der perfekte Schnittwinkel

Schneiden Sie die Stängel in einem schrägen Winkel von etwa 45 Grad an. Dies vergrößert die Oberfläche für die Wasseraufnahme erheblich und sorgt dafür, dass die Stängel nicht flach auf dem Vasenboden aufliegen. Ein kleiner Trick, der einen großen Unterschied macht!

Blätter und Seitentriebe entfernen

Entfernen Sie sorgfältig alle Blätter und Seitentriebe, die unter die Wasseroberfläche geraten könnten. Diese würden im Wasser faulen und die Lebensdauer Ihrer wunderschönen Dahlien drastisch verkürzen. Ein bisschen Sorgfalt an dieser Stelle zahlt sich später aus.

Was tun direkt nach dem Schnitt?

Die ersten Minuten nach dem Schnitt sind entscheidend für die Haltbarkeit Ihrer Dahlien. Folgen Sie diesen Schritten für beste Ergebnisse:

Sofort ins Wasser damit!

Stellen Sie die frisch geschnittenen Dahlien unverzüglich in einen Eimer mit sauberem Wasser. Je schneller die Stängel wieder Wasser aufnehmen können, desto länger bleiben die Blumen frisch und strahlend schön.

Lauwarmes Wasser ist der Trick

Verwenden Sie lauwarmes Wasser mit einer Temperatur von etwa 35-40°C. Die Dahlien nehmen dies deutlich besser auf als kaltes Wasser. Es löst mögliche Luftblasen in den Stängeln und fördert eine optimale Wasseraufnahme.

Ein bisschen Hilfe schadet nicht

Ein gutes Frischhaltemittel im Wasser kann die Haltbarkeit Ihrer Dahlien spürbar verbessern. Sie können fertige Produkte verwenden oder, wie ich es oft mache, selbst eine einfache Lösung aus Wasser, etwas Zucker und einem Spritzer Zitronensaft herstellen. Das wirkt Wunder!

Die Vase richtig vorbereiten

Eine saubere Vase ist das A und O für langlebige Dahlien. Hier sind meine bewährten Tipps zur Vorbereitung:

Gründliche Reinigung ist Pflicht

Waschen Sie die Vase gründlich mit heißem Wasser und etwas Spülmittel aus. Für eine zusätzliche Desinfektion spüle ich die Vase manchmal mit einer verdünnten Bleichmittellösung aus. Das mag übertrieben erscheinen, aber es macht einen spürbaren Unterschied.

Die richtige Wassertemperatur

Befüllen Sie die Vase mit lauwarmem Wasser zwischen 35 und 40°C. Diese Temperatur scheint den Dahlien besonders gut zu bekommen. Das warme Wasser steigt in den Stängeln schneller auf und versorgt die Blüten optimal mit Feuchtigkeit.

Nährstoffe nicht vergessen

Geben Sie dem Wasser unbedingt Blumennährstoffe zu. Diese enthalten nicht nur wichtige Nahrung für die Blumen, sondern auch Stoffe, die das Bakterienwachstum hemmen. Wenn Sie gerade keine speziellen Nährstoffe zur Hand haben, tut es zur Not auch eine Prise Zucker und ein Tropfen Bleichmittel im Wasser. Es ist erstaunlich, wie lange die Dahlien mit diesem einfachen Trick frisch bleiben können!

Dahlien in der Vase: So bleiben sie länger frisch

Wer möchte nicht, dass die prächtigen Dahlien möglichst lange ihre Schönheit bewahren? Mit ein paar einfachen Tricks gelingt das ganz leicht. Lassen Sie mich Ihnen verraten, wie ich meine Dahlien pflege, damit sie wochenlang die Vase schmücken.

Frisches Wasser ist das A und O

Alle zwei bis drei Tage tausche ich das Wasser in der Vase komplett aus. Das mag vielleicht übertrieben erscheinen, aber glauben Sie mir, es macht einen riesigen Unterschied! Frisches Wasser hält Bakterien in Schach und versorgt die Blumen mit neuen Nährstoffen. Bevor ich frisches Wasser einfülle, spüle ich die Vase gründlich aus - ein kleiner Aufwand für ein großartiges Ergebnis.

Ein kleiner Schnitt mit großer Wirkung

Bei jedem Wasserwechsel schneide ich etwa einen Zentimeter von den Stängeln ab - natürlich schräg, das erhöht die Aufnahmefläche. Dafür nehme ich am liebsten eine scharfe Gartenschere. Es ist erstaunlich, wie dankbar die Dahlien für diese kleine Aufmerksamkeit sind!

Aussortieren mit Herz

Regelmäßig inspiziere ich meine Dahlien und entferne vorsichtig welke Blüten und Blätter. Das mag manchmal etwas wehtun, aber es hält den ganzen Strauß länger frisch. Dabei achte ich besonders darauf, keine gesunden Teile zu beschädigen - die Dahlien danken es mir mit länger anhaltender Pracht.

Das richtige Plätzchen für Ihre Dahlien

Wussten Sie, dass der Standort Ihrer Vase einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit der Dahlien hat? Hier sind meine Erfahrungen dazu:

Die Wohlfühltemperatur

Dahlien mögen es am liebsten zwischen 18 und 22 Grad Celsius - nicht zu warm, nicht zu kalt. Ich stelle sie nie direkt an ein sonniges Fenster oder neben die Heizung. Ein kühler Flur oder ein schattiger Platz im Wohnzimmer sind perfekt.

Kein Durchzug, bitte!

Zugluft und direkte Sonne sind nichts für unsere empfindlichen Schönheiten. Sie verlieren dadurch zu schnell Wasser und welken rascher. Ein heller, aber nicht sonniger Platz ohne Zugluft - das ist das Dahlienzuhause meiner Wahl.

Vorsicht, Obstkorb!

Hier ein Tipp, den viele nicht kennen: Reifes Obst, besonders Äpfel, sind wahre Dahlienkiller! Sie geben ein Gas namens Ethylen ab, das die Blumen schneller welken lässt. Daher halte ich meine Dahlien immer fern von Obstschalen - auch wenn es manchmal etwas Umräumen erfordert.

Profi-Tricks für noch längere Blütenpracht

Möchten Sie Ihre Dahlien noch länger genießen? Dann probieren Sie doch mal diese besonderen Methoden aus:

Das Heißwasser-Experiment

Eine faszinierende Technik ist die Heißwassermethode: Tauchen Sie die unteren 5 cm der Stängel für etwa 20 Sekunden in 60 Grad heißes Wasser und stellen Sie sie danach sofort in kaltes Wasser. Ich war anfangs skeptisch, aber der Effekt ist verblüffend - die Dahlien halten deutlich länger!

Apfelessig - das Geheimrezept

Ein alter Gärtnertrick, den ich liebe: Ein Teelöffel Apfelessig pro Liter Wasser in der Vase. Der Essig senkt den pH-Wert und hemmt Bakterienwachstum. Meine Dahlien scheinen diese säuerliche Note regelrecht zu mögen!

Sprühkur für die Blüten

Spezielle Frischhaltesprays können wahre Wunder bewirken. Sie bilden einen feinen Schutzfilm auf Blüten und Blättern, der die Verdunstung reduziert. Ich verwende sie sparsam und gezielt - und bin jedes Mal aufs Neue überrascht, wie lange meine Dahlien dadurch frisch bleiben.

Wenn Dahlien als Schnittblumen Probleme machen

Selbst bei bester Pflege können manchmal Schwierigkeiten auftreten. Keine Sorge, hier sind ein paar Lösungsansätze, die ich über die Jahre entwickelt habe:

Hängende Blütenköpfe? Kein Grund zur Panik!

Oft liegt's einfach am Wassermangel. Ein schräger Schnitt am Stängel und ab in warmes Wasser damit. Manchmal hilft auch ein kurzes Bad für den Blütenkopf in lauwarmem Wasser - das wirkt wahre Wunder!

Zu früh welk? Das lässt sich beheben

Vorzeitiges Welken kann viele Gründe haben. Checken Sie Wasserversorgung und Umgebungstemperatur. Ein kühlerer Platz kann schon viel bewirken. Und denken Sie daran, Blätter unter Wasser zu entfernen - die fördern nur Fäulnis.

Stängelfäule - der Albtraum jedes Blumenliebhabers

Weiche, verfärbte Stellen am Stängel? Schnell handeln! Großzügig unter der fauligen Stelle abschneiden und frisches Wasser. Ein Schuss Zitronensaft oder Essig ins Wasser wirkt vorbeugend. Das mache ich mittlerweile fast automatisch.

Dahlien im Jahresverlauf

Interessanterweise spielt die Jahreszeit eine große Rolle für die Haltbarkeit unserer geliebten Dahlien:

Wie lange halten sie sich?

Im Hochsommer geht's oft schneller als man gucken kann. Die Hitze beschleunigt den Alterungsprozess einfach. Aber im Spätsommer und Frühherbst - da haben wir den Jackpot! Kühlere Nächte sorgen für eine längere Blütenpracht.

Jahreszeitliche Pflege-Anpassungen

Im Sommer heißt es: öfter frisches, kühles Wasser. Nachts dürfen die Blumen auch mal Frischluft schnappen oder an einem kühlen Ort stehen. Im Herbst müssen wir dagegen aufpassen, dass es nicht zu kalt wird - sonst welken sie trotzdem.

Nachhaltigkeit bei Schnittblumen? Aber ja!

Auch bei unseren Dahlien können wir auf die Umwelt achten:

Natürliche Frischhaltemittel

Statt Chemie nutze ich gerne Apfelessig oder werfe eine kleine Kupfermünze ins Wasser. Wirkt antibakteriell und die Dahlien lieben es! Manchmal zerdrücke ich auch eine Aspirin-Tablette im Wasser - ein alter Trick meiner Großmutter.

Kreislauf der Natur

Verblühte Dahlien landen bei mir auf dem Kompost. Nur Drähte oder Plastik entferne ich vorher. So kommen die Nährstoffe zurück in meinen Garten - und im nächsten Jahr wachsen vielleicht genau dort neue Dahlien!

Genießen Sie Ihre Dahlien bis zum Schluss

Mit ein bisschen Übung und Aufmerksamkeit werden Sie Ihre Dahlien immer länger genießen können. Jede Sorte hat ihre Eigenheiten, das macht es so spannend, die perfekte Pflege zu finden. Ob als üppiger Strauß oder einzelne Blüte - Dahlien bringen mit ihrer unglaublichen Vielfalt einfach gute Laune ins Haus. Freuen Sie sich an der Schönheit dieser faszinierenden Blumen - bis zum allerletzten Blütenblatt!

Tags: Dahlien
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche Dahliensorten eignen sich am besten als Schnittblumen für die Vase?
    Für optimale Schnittblumen eignen sich Dahliensorten mit langen, stabilen Stielen von mindestens 40-50 cm Länge und aufrechtem Wuchs. Bewährte Sorten sind 'Café au Lait' mit cremefarbenen Riesenblüten, 'Karma Choc' mit dunkelroten, extrem langlebigen Blüten, 'Iceberg' in reinem Weiß für elegante Arrangements, 'Sylvia' mit zartrosafarbenen Blüten und 'Melody Dora' in Orange. Diese Sorten zeichnen sich durch robuste Blütenblätter, gute Verzweigung und die Fähigkeit aus, sich nach dem Schnitt vollständig zu entfalten. Qualitätsbewusste Gartenfachhändler wie samen.de bieten speziell für Schnittblumen geeignete Dahliensorten an und beraten bei der Auswahl nach Standort und Verwendungszweck. Wichtig sind auch starke Stängel, die schwere Blütenköpfe tragen können und ausreichend Reserven für die Wasserversorgung bieten.
  2. Wie kann man die Haltbarkeit von Dahlien in der Vase verlängern?
    Die Haltbarkeit von Dahlien lässt sich durch mehrere Maßnahmen deutlich verlängern. Grundlegend ist der regelmäßige Wasserwechsel alle zwei bis drei Tage mit gründlicher Vasenreinigung. Bei jedem Wechsel sollten die Stängel um etwa einen Zentimeter schräg angeschnitten werden, um die Wasseraufnahme zu optimieren. Verwenden Sie lauwarmes Wasser (35-40°C) mit Frischhaltemittel oder einer selbstgemachten Lösung aus Zucker und Zitronensaft. Entfernen Sie regelmäßig welke Blüten und Blätter, um Bakterienbefall zu verhindern. Der Standort sollte kühl (18-22°C), hell aber nicht sonnig sein, fernab von Zugluft und Ethylen-abgebenden Früchten. Zusätzliche Methoden wie die Heißwasser-Behandlung der Stängelenden oder ein Teelöffel Apfelessig pro Liter Wasser können die Lebensdauer weiter verlängern. Mit diesen Pflegemaßnahmen halten Dahlien bis zu einer Woche in der Vase.
  3. Wann ist der optimale Zeitpunkt zum Schneiden von Dahlien für Blumensträuße?
    Der optimale Zeitpunkt zum Schneiden von Dahlien ist früh am Morgen oder am späten Abend, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind und die Temperaturen kühl sind. Besonders empfehlenswert ist der frühe Morgen, da die Dahlien die kühle Nacht genutzt haben, um Wasser aufzunehmen und prall gefüllt sind. Hinsichtlich der Blütenreife sollten Dahlien geschnitten werden, wenn sie gerade aufgehen, aber noch nicht vollständig geöffnet sind. Bei einfachen Blüten ist der Zeitpunkt optimal, wenn sich die äußeren Blütenblätter geöffnet haben und die inneren noch geschlossen sind. Bei gefüllten Sorten wartet man, bis sich etwa ein Drittel der Blütenblätter entfaltet hat. Das Wetter spielt ebenfalls eine Rolle: An regnerischen Tagen sollte man warten, bis die Blüten abgetrocknet sind, da nasse Blüten in der Vase eher zu Fäulnis neigen.
  4. Welche besonderen Methoden helfen bei der Pflege von Schnittdahlien?
    Mehrere besondere Methoden können die Haltbarkeit von Schnittdahlien deutlich verbessern. Die Heißwasser-Methode ist besonders effektiv: Tauchen Sie die unteren 5 cm der Stängel für etwa 20 Sekunden in 60°C heißes Wasser und stellen Sie sie danach sofort in kaltes Wasser. Dies öffnet verstopfte Leitungsbahnen und verbessert die Wasseraufnahme. Ein bewährter Gärtnertrick ist die Zugabe von einem Teelöffel Apfelessig pro Liter Wasser, da der Essig den pH-Wert senkt und Bakterienwachstum hemmt. Spezielle Frischhaltesprays können ebenfalls helfen, indem sie einen Schutzfilm auf Blüten und Blättern bilden und die Verdunstung reduzieren. Bei hängenden Blütenköpfen hilft oft ein kurzes Bad des Blütenkopfes in lauwarmem Wasser. Eine weitere Methode ist die Zugabe einer kleinen Kupfermünze ins Vasenwasser, die antibakteriell wirkt und von vielen Gärtnern geschätzt wird.
  5. Warum sind persönliche Erfahrungsberichte bei der Dahlienpflege so wertvoll?
    Persönliche Erfahrungsberichte sind bei der Dahlienpflege besonders wertvoll, da sie praktische Erkenntnisse aus jahrelanger Praxis vermitteln, die über reine Theorie hinausgehen. Jeder Garten hat unterschiedliche Bedingungen wie Mikroklima, Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnisse, wodurch sich bewährte Praktiken entwickeln, die nicht in jedem Lehrbuch stehen. Erfahrene Gärtner teilen oft einfache Tricks, wie den morgendlichen Spaziergang durch den taufrischen Garten oder die Verwendung von Hausmitteln wie zerdrückten Aspirin-Tabletten im Vasenwasser. Diese Berichte zeigen auch, welche Methoden in der Praxis wirklich funktionieren und welche möglicherweise übertrieben sind. Zudem vermitteln sie ein Gefühl für das richtige Timing und die feinen Nuancen der Pflege, die nur durch praktische Erfahrung entstehen. Die emotionale Verbindung zu den Pflanzen, die in solchen Berichten zum Ausdruck kommt, motiviert andere Gärtner und schafft eine Gemeinschaft des Wissensaustauschs.
  6. Worin unterscheidet sich die Blumenpflege von Dahlien gegenüber anderen Schnittblumen?
    Dahlien unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten von anderen Schnittblumen in der Pflege. Ihr größtes Charakteristikum sind die hohlen Stängel, die sich schnell mit Wasser vollsaugen und dadurch ein Paradies für Fäulnisbakterien schaffen. Dies erfordert häufigere Wasserwechsel und besondere Aufmerksamkeit bei der Sauberkeit. Dahlien verlieren zudem über ihre großen Blüten mehr Wasser als viele andere Schnittblumen und benötigen daher eine optimale Wasserversorgung mit lauwarmem Wasser. Sie reagieren besonders empfindlich auf Ethylen-Gas, das von reifen Früchten abgegeben wird, weshalb sie fernab von Obstschalen platziert werden sollten. Temperaturschwankungen und Zugluft machen ihnen mehr zu schaffen als robusten Blumen wie Chrysanthemen oder Rosen. Dafür belohnen sie mit ihrer unermüdlichen Blüte über Wochen hinweg und ihrer beeindruckenden Farb- und Formenvielfalt. Die richtige Schnittreife ist bei Dahlien kritischer, da sie sich in der Vase noch weiterentfalten müssen.
  7. Was unterscheidet Georginen von anderen Gartenblumen bei der Vasendekoration?
    Georginen, auch als Dahlien bekannt, unterscheiden sich deutlich von anderen Gartenblumen in der Vasendekoration durch ihre außergewöhnliche Vielfalt an Formen und Größen. Von zierlichen Pompons bis zu riesigen Dinner-Plate-Dahlien mit Durchmessern von über 25 cm bieten sie eine einzigartige Bandbreite. Ihre kräftigen, oft langen Stiele machen sie zu idealen Strukturgebern in Blumenarrangements und ermöglichen sowohl einzelne Präsentation als auch Integration in gemischte Sträuße. Die intensive Farbpalette reicht von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen, leuchtenden Farben, die andere Sommerblumen oft übertreffen. Besonders charakteristisch ist ihre späte Blütezeit im Spätsommer und Herbst, wenn viele andere Gartenblumen bereits verblüht sind. Ihre üppigen, oft gefüllten Blüten schaffen beeindruckende Blickfänge und können sowohl in rustikalen als auch eleganten Arrangements eingesetzt werden. Die unermüdliche Blühfreudigkeit über Wochen hinweg macht sie zu besonders ergiebigen Schnittblumen für die kontinuierliche Vasenfüllung.
  8. Welche Rolle spielen die hohlen Stängel bei der Bakterienbildung in Schnittdahlien?
    Die hohlen Stängel der Dahlien spielen eine entscheidende Rolle bei der Bakterienbildung und sind der Hauptgrund für ihre relativ begrenzte Haltbarkeit als Schnittblumen. Diese hohlen Strukturen saugen sich schnell und vollständig mit Wasser voll, wodurch ideale Bedingungen für Fäulnisbakterien entstehen. Anders als bei soliden Stängeln kann sich das stehende Wasser in den Hohlräumen nicht erneuern und wird zu einem regelrechten Brutkasten für Mikroorganismen. Die Bakterien vermehren sich rasant in der warmen, feuchten Umgebung und produzieren Giftstoffe, die die Wasseraufnahme der Pflanze blockieren und zum Welken führen. Zusätzlich verstopfen die Bakterien die Leitungsbahnen der Stängel, wodurch der Wassertransport zu den Blüten unterbrochen wird. Aus diesem Grund ist bei Dahlien eine besonders sorgfältige Hygiene erforderlich: häufige Wasserwechsel, saubere Vasen, schräge Schnitte und die Entfernung aller unter Wasser befindlichen Pflanzenteile sind essentiell, um die Bakterienbildung zu minimieren.
  9. Wo kann man hochwertige Gartenscheren für den Dahlienschnitt kaufen?
    Hochwertige Gartenscheren für den professionellen Dahlienschnitt erhalten Sie in spezialisierten Gartenfachgeschäften, die eine große Auswahl an Qualitätswerkzeugen führen. Etablierte Gartenhändler wie samen.de bieten bewährte Modelle verschiedener Hersteller an und können fachkundig bei der Auswahl beraten. Entscheidend für den Dahlienschnitt sind scharfe Bypass-Scheren mit präzisen Schneiden, die saubere Schnitte ohne Quetschungen ermöglichen. Auch Baumärkte mit gut sortierten Gartenabteilungen führen entsprechende Modelle, wobei hier die Beratungsqualität variieren kann. Online-Shops bieten oft eine größere Auswahl und detaillierte Produktbeschreibungen, jedoch fehlt die persönliche Beratung. Wichtige Kaufkriterien sind ergonomische Griffe für ermüdungsfreies Arbeiten, rostfreie Materialien, austauschbare Klingen und eine gute Federung. Professionelle Gartenscheren sollten regelmäßig geschärft und gepflegt werden, um optimale Schnittergebnisse zu erzielen. Eine Investition in Qualitätswerkzeuge zahlt sich durch Langlebigkeit und bessere Pflanzengesundheit aus.
  10. Welche Frischhaltemittel sollte man beim Kauf für Schnittblumen wählen?
    Bei der Auswahl von Frischhaltemitteln für Schnittblumen sollten Sie auf Produkte achten, die drei Hauptfunktionen erfüllen: Bakterienhemmung, Nährstoffversorgung und pH-Regulierung. Qualitätsorientierte Gartenfachhändler wie samen.de führen bewährte Frischhaltemittel verschiedener Hersteller, die speziell für unterschiedliche Blumenarten entwickelt wurden. Empfehlenswert sind Produkte, die Zucker als Nährstoff, antibakterielle Wirkstoffe wie Silberionen oder Chlorverbindungen sowie Säuren zur pH-Wert-Senkung enthalten. Achten Sie auf Dosierungshinweise - Überdosierung kann mehr schaden als nutzen. Universelle Frischhaltemittel eignen sich für die meisten Schnittblumen, während spezialisierte Produkte für empfindliche Arten wie Dahlien optimiert sind. Als Alternative können Sie hausgemachte Lösungen verwenden: Ein Teelöffel Zucker, ein Tropfen Bleichmittel und ein Spritzer Zitronensaft pro Liter Wasser. Wichtig ist die richtige Lagerung der Frischhaltemittel - kühl und trocken aufbewahrt bleiben sie lange wirksam. Die Investition in Qualitätsprodukte verlängert die Blütenpracht merklich.
  11. Warum reagieren Dahlien so empfindlich auf Ethylen-Gas?
    Dahlien reagieren besonders empfindlich auf Ethylen-Gas, weil dieses natürliche Pflanzenhormon als Alterungssignal wirkt und verschiedene physiologische Prozesse beschleunigt, die zum vorzeitigen Welken führen. Ethylen wird von reifen Früchten, welkenden Blüten und anderen Pflanzenteilen abgegeben und fungiert als gasförmiger Botenstoff. Bei Dahlien löst bereits eine geringe Ethylen-Konzentration in der Luft eine Kaskade von Reaktionen aus: Die Blütenblätter beginnen sich zu verfärben, werden weich und fallen ab. Gleichzeitig wird die Wasseraufnahme reduziert und die Zellatmung erhöht, was zu schnellerem Energieverbrauch führt. Die großen, zarten Blüten der Dahlien mit ihrer hohen Oberfläche sind besonders anfällig für diese Gaseinwirkung. Deshalb sollten Dahlien niemals in der Nähe von Obstschalen, besonders Äpfeln und Bananen, platziert werden. Eine gute Belüftung kann helfen, die Ethylen-Konzentration zu reduzieren, während geschlossene Räume die schädliche Gasansammlung fördern. Diese Empfindlichkeit erklärt auch, warum Dahlien in professionellen Blumengeschäften oft getrennt gelagert werden.
  12. Wie beeinflusst die Wasseraufnahme die Lebensdauer von Dahlienblüten?
    Die Wasseraufnahme ist der entscheidende Faktor für die Lebensdauer von Dahlienblüten, da sie über ihre großen Blütenflächen kontinuierlich Wasser verdunsten und einen hohen Wasserbedarf haben. Eine optimale Wasseraufnahme hält die Zellen prall und elastisch, was für die charakteristische Form und Farbe der Blüten essentiell ist. Wird die Wasserversorgung unterbrochen oder reduziert, beginnen die Blütenblätter schnell zu welken, werden schlaff und verlieren ihre leuchtenden Farben. Die hohlen Stängel der Dahlien können zwar viel Wasser aufnehmen, sind aber auch anfällig für Verstopfungen durch Bakterien oder Luftblasen. Lauwarmes Wasser (35-40°C) wird besser aufgenommen als kaltes, da es die Leitungsbahnen erweitert und den Stofftransport verbessert. Schräge Schnitte vergrößern die Aufnahmefläche erheblich. Bereits wenige Stunden ohne ausreichende Wasserversorgung können irreversible Schäden verursachen. Regelmäßige Stängelschnitte und Wasserwechsel sind daher unerlässlich, um die kontinuierliche Wasseraufnahme sicherzustellen und die Blütenpracht zu erhalten.
  13. Welche physiologischen Prozesse führen zum Welken von Schnittblumen?
    Das Welken von Schnittblumen ist das Ergebnis mehrerer komplexer physiologischer Prozesse, die nach der Trennung von der Mutterplanze einsetzen. Der wichtigste Faktor ist der Wasserverlust durch Transpiration über Blätter und Blüten, der nicht mehr durch Wurzelaufnahme ausgeglichen werden kann. Gleichzeitig verstopfen Bakterien und Luftblasen die Leitungsbahnen im Stängel, wodurch der Wassertransport behindert wird. Die Zellwände verlieren durch Wassermangel ihren Turgor (inneren Druck) und werden schlaff. Zusätzlich setzen Abbauprozesse ein: Enzyme zersetzen Zellwände und Chlorophyll, was zu Verfärbungen führt. Die Atmung der Zellen läuft zunächst weiter, verbraucht aber die letzten Energiereserven ohne Nachschub. Ethylen-Gas beschleunigt diese Alterungsprozesse zusätzlich. Bei Dahlien sind diese Prozesse besonders ausgeprägt, da ihre hohlen Stängel anfällig für Bakterienbefall sind und die großen Blüten viel Wasser verdunsten. Das Verständnis dieser Prozesse erklärt, warum saubere Schnitte, frisches Wasser und kühle Temperaturen die Haltbarkeit verlängern.
  14. Wie wirkt die Heißwasser-Methode bei der Behandlung von Dahlienstängeln?
    Die Heißwasser-Methode wirkt bei Dahlienstängeln durch mehrere physikalische und biologische Mechanismen, die die Wasseraufnahme dramatisch verbessern. Beim Eintauchen der unteren 5 cm der Stängel in 60°C heißes Wasser für etwa 20 Sekunden werden verstopfte Leitungsbahnen durch Wärmeausdehnung geöffnet. Gleichzeitig werden Bakterien und andere Mikroorganismen, die die Wasserleitungen blockieren, durch die Hitze abgetötet. Das heiße Wasser löst auch Luftblasen, die sich in den hohlen Stängeln angesammelt haben und den Wassertransport behindern. Nach der Heißwasserbehandlung werden die Stängel sofort in kaltes Wasser gestellt, was einen Sogeffekt erzeugt und die Wasseraufnahme zusätzlich fördert. Diese thermische Behandlung kann selbst bereits welke Dahlien oft wieder zum Leben erwecken, da sie die natürlichen Leitungsbahnen effektiv reinigt und reaktiviert. Die Methode sollte vorsichtig angewendet werden, um Gewebeschäden zu vermeiden. Bei regelmäßiger Anwendung können Dahlien deutlich länger frisch bleiben und ihre Blütenpracht bewahren.
  15. Wie schneidet man Dahlien richtig für maximale Haltbarkeit ab?
    Für maximale Haltbarkeit sollten Dahlien mit scharfen, sauberen Werkzeugen in einem 45-Grad-Winkel geschnitten werden, um die Wasseraufnahmefläche zu maximieren. Der optimale Schnitt erfolgt früh am Morgen oder spät am Abend, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind. Wählen Sie Blüten, die gerade aufgehen, aber noch nicht vollständig geöffnet sind - sie entfalten sich in der Vase weiter und halten länger. Schneiden Sie die Stängel unter fließendem Wasser oder tauchen Sie sie sofort in einen Wassereimer, um Luftblasen zu vermeiden. Entfernen Sie alle Blätter und Seitentriebe, die unter die Wasseroberfläche geraten könnten, da sie Fäulnis fördern. Der Schnitt sollte etwa 2-3 cm über einem Blattpaar an der Mutterpflanze erfolgen, um die weitere Blütenproduktion zu fördern. Desinfizieren Sie Ihre Schneidwerkzeuge vor und nach dem Gebrauch mit Alkohol. Transportieren Sie die geschnittenen Dahlien in kühlem Wasser und stellen Sie sie schnellstmöglich in eine vorbereitete Vase mit frischem Wasser und Frischhaltemittel.
  16. Welche Pflege brauchen Dahlien nach dem Einsetzen in die Vase?
    Nach dem Einsetzen in die Vase benötigen Dahlien regelmäßige und aufmerksame Pflege für optimale Haltbarkeit. Alle zwei bis drei Tage sollte das Wasser komplett gewechselt und die Vase gründlich gereinigt werden, um Bakterienbildung zu verhindern. Bei jedem Wasserwechsel werden die Stängel um etwa einen Zentimeter schräg nachgeschnitten, um verstopfte Leitungsbahnen zu öffnen. Das neue Wasser sollte lauwarm (35-40°C) sein und mit Frischhaltemittel angereichert werden. Welke Blüten und Blätter müssen regelmäßig entfernt werden, da sie Ethylen abgeben und die Haltbarkeit verkürzen. Der Standort sollte hell, aber nicht sonnig sein, mit Temperaturen zwischen 18-22°C und ohne Zugluft. Halten Sie die Vase fern von reifem Obst, da dieses schädliches Ethylen-Gas abgibt. Gelegentliches Besprühen der Blüten mit Wasser kann bei trockener Luft helfen. Bei hängenden Blütenköpfen kann ein kurzes Bad in lauwarmem Wasser oder die Heißwasser-Methode die Dahlien wieder aufrichten.
  17. Stimmt es, dass Aspirin-Tabletten die Haltbarkeit von Schnittblumen verbessern?
    Ja, Aspirin-Tabletten können tatsächlich die Haltbarkeit von Schnittblumen, einschließlich Dahlien, verbessern, allerdings ist die Wirkung begrenzt und nicht bei allen Blumenarten gleich stark. Aspirin (Acetylsalicylsäure) wirkt leicht antibakteriell und kann das Bakterienwachstum im Vasenwasser reduzieren. Zusätzlich senkt es den pH-Wert des Wassers, was die Wasseraufnahme der Pflanzen verbessert. Eine zerdrückte Aspirin-Tablette pro Liter Wasser ist die gebräuchliche Dosierung. Dieser alte Haushaltstrick funktioniert nach ähnlichen Prinzipien wie kommerzielle Frischhaltemittel, ist aber weniger effektiv als speziell entwickelte Produkte. Die antibakterielle Wirkung ist schwächer als bei professionellen Zusätzen, kann aber durchaus eine messbare Verbesserung bewirken. Wichtig ist, dass Aspirin andere Pflegemaßnahmen wie regelmäßige Wasserwechsel und Stängelschnitte nicht ersetzt. Moderne Frischhaltemittel sind meist effektiver, da sie zusätzlich Zucker als Nährstoff und stärkere Bakterizide enthalten. Als Notlösung oder ergänzende Maßnahme ist Aspirin durchaus einen Versuch wert.
  18. Welche jahreszeitlichen Unterschiede gibt es bei der Pflege von Schnittdahlien?
    Die jahreszeitlichen Unterschiede bei der Pflege von Schnittdahlien sind erheblich und beeinflussen maßgeblich ihre Haltbarkeit. Im Hochsommer, bei Temperaturen über 25°C, welken Dahlien deutlich schneller und benötigen häufigere Wasserwechsel sowie kühlere Standorte. Das Wasser sollte dann eher kühl temperiert sein, und die Vasen gehören an den kühlsten verfügbaren Platz. Bei großer Hitze kann es hilfreich sein, die Dahlien über Nacht an einen kühlen Ort wie Keller oder Garage zu stellen. Im Spätsommer und frühen Herbst zeigen Dahlien ihre beste Leistung als Schnittblumen - die kühleren Nächte verlängern die Haltbarkeit natürlich. Herbstdahlien halten oft eine Woche oder länger in der Vase. Bei kühlerem Herbstweetter kann wieder lauwarmes Wasser verwendet werden, da die Verdunstung geringer ist. Die Luftfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine Rolle: Bei trockener Heizungsluft im Spätherbst sollten die Blüten gelegentlich besprüht werden. Generell sind Dahlien aus der späteren Saison robuster und langlebiger als Frühsommerblüten.
  19. Was unterscheidet Pompon-Dahlien von Dinner-Plate-Dahlien als Schnittblumen?
    Pompon-Dahlien und Dinner-Plate-Dahlien unterscheiden sich fundamental in ihrer Eignung und Handhabung als Schnittblumen. Pompon-Dahlien sind kleine, kugelförmige Blüten mit einem Durchmesser von 2-5 cm, die sich durch ihre kompakte, gleichmäßige Form und hohe Haltbarkeit auszeichnen. Sie benötigen weniger Wasser, sind weniger anfällig für Welken und eignen sich perfekt für filigrane Arrangements und kleinere Vasen. Dinner-Plate-Dahlien hingegen sind imposante Riesen mit Blütendurchmessern von über 25 cm, die spektakuläre Einzelstücke oder Mittelpunkte großer Arrangements darstellen. Sie haben einen deutlich höheren Wasserbedarf, benötigen stärkere Stängel und größere Vasen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de führen beide Varianten und können bei der sortenspezifischen Auswahl beraten. Pompon-Dahlien halten oft länger frisch und sind pflegeleichter, während Dinner-Plate-Dahlien durch ihre dramatische Wirkung bestechen, aber intensive Pflege erfordern. Beide haben ihren Platz in der Floristik - Pompons für Dauerhaftigkeit und Vielseitigkeit, Dinner-Plates für spektakuläre Effekte.
  20. Wie unterscheidet sich die Pflege von Dahlienblüten gegenüber anderen Sommerblumen?
    Die Pflege von Dahlienblüten unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Aspekten von anderen Sommerblumen. Während Sonnenblumen oder Zinnien mit festeren Stängeln meist weniger häufige Wasserwechsel benötigen, erfordern Dahlien aufgrund ihrer hohlen Stängel alle zwei bis drei Tage frisches Wasser. Rosen oder Chrysanthemen vertragen oft kälteres Wasser, während Dahlien lauwarmes Wasser (35-40°C) bevorzugen. Die Ethylen-Empfindlichkeit von Dahlien ist ausgeprägter als bei robusten Sommerblumen wie Rudbeckien oder Astern, weshalb sie unbedingt von reifen Früchten ferngehalten werden müssen. Ihre großen Blütenflächen verdunsten mehr Wasser als die meisten anderen Sommerblumen, was häufigere Nachschnitte der Stängel erforderlich macht. Anders als bei langstieligen Gladiolen oder Delphinien müssen bei Dahlien besonders viele Blätter entfernt werden, da sie unter Wasser schnell faulen. Die Heißwasser-Methode ist bei Dahlien effektiver als bei den meisten anderen Sommerblumen. Trotz des höheren Pflegeaufwands belohnen Dahlien mit ihrer unvergleichlichen Farb- und Formenvielfalt sowie ihrer langen Blütezeit.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Weiß mit weißen Dahlien vor einer Naturkulisse und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Topmix Wit
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Rot mit leuchtend roten Blüten und Verpackungsinformationen sowie einem Hinweisschild für Kübelgeeignetheit und Blütezeit. Sperli Dahlie Topmix Rood
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild Sperli Dahlie Heatwave mit leuchtend roten Blüten Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Firmenlogo auf deutsch Sperli Dahlie Heatwave
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Swing mit üppigen orangen Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blütezeit von Juli bis Oktober, sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Melody Swing
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Pink Allegro mit pinken gefüllten Blüten und Produktinformationen wie Topfgeeignetheit und Blütezeit auf einem Gartenschild. Sperli Dahlie Melody Pink Allegro
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Latin mit gelben Blumen und Informationen zur Pflanze sowie dem Sperli Logo und Preisgruppenhinweis. Sperli Dahlie Melody Latin
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Lake Carey zeigt blühende cremefarbene Dahlien mit lilafarbenen Akzenten Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe sowie das Sperli Logo. Sperli Dahlie Lake Carey
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Cantarino mit der Darstellung der weißen, dekorativen Blüten und einem Schild mit Pflanzinformationen, umgeben von grünen Blättern. Sperli Dahlie Cantarino
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Dahlie Mignon mit bunten, ungefüllten Blüten und Informationen zu biologischem Saatgut und Demeter-Zertifizierung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Dahlie Mignon
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Passende Artikel
Produktbild von ReNatura Schnittblumen 275g mit farbenfrohen Blumenillustrationen und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. ReNatura Schnittblumen 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Zinnie Dahlienblütige Mischung mit bunten Blumen und einem Schmetterling sowie Produktinformationen und Logo der Marke Sperli. Sperli Zinnie Dahlienblütige Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *