Dahlien im Topf: Pracht für Balkon und Terrasse

Dahlien in Töpfen: Farbenpracht für Balkon und Terrasse

Wer denkt, man braucht einen großen Garten für prachtvolle Dahlien, der irrt sich gewaltig! Die Topfkultur eröffnet selbst Balkonbesitzern und Terrassenliebhabern die Möglichkeit, diese farbenfrohen Schönheiten zu genießen. Mit ein paar Kniffen gedeihen sie genauso üppig wie ihre Verwandten im Beet.

Der Dahlientraum im Kübel: Essentials auf einen Blick

  • Standfeste Töpfe sind ein Muss - mindestens 30 cm im Durchmesser
  • Nährstoffreiches, durchlässiges Substrat ist der Schlüssel zum Erfolg
  • Mitte Mai, wenn die Eisheiligen vorüber sind, ist Pflanzzeit
  • Ein Plätzchen in der Sonne oder im Halbschatten macht sie glücklich
  • Regelmäßiges Gießen und Düngen belohnen sie mit üppiger Blütenpracht

Warum Dahlien im Topf eine gute Idee sind

Die Kultur von Dahlien in Töpfen und Kübeln hat so einige Vorteile gegenüber der klassischen Beetvariante. Gerade für uns Hobbygärtner mit begrenztem Platz eröffnen sich da ganz neue Perspektiven:

  • Flexibilität: Die Töpfe lassen sich je nach Sonnenstand hin- und herrücken
  • Platzsparend: Perfekt für Balkone, Terrassen und Mini-Gärten
  • Bessere Kontrolle: Wasser und Nährstoffe können gezielt dosiert werden
  • Einfachere Überwinterung: Die Kübel können geschützt eingelagert werden
  • Kreative Gestaltung: Spannende Kombinationen mit anderen Kübelpflanzen sind möglich

Ich habe letzten Sommer zum ersten Mal Dahlien in große Terrakotta-Töpfe gesetzt und war wirklich beeindruckt von der Blütenfülle. Besonders praktisch fand ich, dass ich die Töpfe einfach in den Keller stellen konnte, als der Winter nahte.

Welche Dahliensorten sich für Balkon und Terrasse eignen

Nicht jede Dahlie fühlt sich in einem Topf wohl. Für die Balkon- und Terrassenkultur sollten sie folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Kompakter Wuchs: Idealerweise nicht höher als 80-100 cm
  • Standfestigkeit: Sie sollten dem Wind trotzen können
  • Blühfreudigkeit: Je mehr Blüten, desto besser
  • Pflegeleichtigkeit: Robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten

Besonders gut haben sich in meiner Erfahrung diese Sorten gemacht:

  • Gallery-Serie: Kompakte Pflanzen mit großen Blüten in allen erdenklichen Farben
  • Melody-Serie: Mittelhohe Dahlien mit gefüllten Blüten
  • Happy Days: Niedrige Sorten mit einfachen, aber effektvollen Blüten
  • Dahlietta-Serie: Zwerge unter den Dahlien, perfekt für kleine Gefäße

Mein Tipp: Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten. Die Vielfalt der Dahlien ist wirklich beeindruckend, und es macht Spaß, jedes Jahr etwas Neues zu entdecken.

Zum Produkt
Zum Produkt

So bereiten Sie alles vor

Der richtige Topf macht den Unterschied

Die Wahl des passenden Pflanzgefäßes ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Dahlien:

  • Größe: Mindestens 30 cm Durchmesser und Tiefe, besser noch 40-50 cm
  • Material: Ton, Kunststoff oder Holz - Hauptsache, die Drainage stimmt
  • Standfestigkeit: Eine breite Basis verhindert, dass der Wind die Töpfe umwirft
  • Abzugslöcher: Ein Muss, um Staunässe zu vermeiden

Ich persönlich schwöre ja auf große Terrakotta-Töpfe. Sie sind zwar etwas schwerer im Handling, bieten den Wurzeln aber ein optimales Klima und sehen einfach wunderschön aus.

Das richtige Substrat für Topf-Dahlien

Mit dem richtigen Substrat legen Sie den Grundstein für gesunde, blühfreudige Dahlien:

  • Nährstoffreich: Eine gute Qualitäts-Kübelpflanzenerde ist Gold wert
  • Durchlässig: Etwas Sand oder Perlit sorgt für gute Drainage
  • Wasserspeichernd: Kokos- oder Torfanteile halten die Feuchtigkeit
  • pH-Wert: Leicht sauer bis neutral (pH 6-7) mögen die Dahlien am liebsten

Meine bewährte Mischung: Zwei Drittel Kübelpflanzenerde und ein Drittel Sand oder Perlit. Damit bleiben meine Dahlien vital und blühen wie verrückt.

So pflanzen Sie richtig

Der richtige Zeitpunkt und die korrekte Pflanztechnik sind der Schlüssel zum Erfolg:

  • Zeitpunkt: Ab Mitte Mai, wenn die Eisheiligen vorbei sind
  • Vorbereitung: Die Knollen 1-2 Tage vor dem Pflanzen wässern
  • Pflanztiefe: Die Knollen 5-10 cm tief einsetzen
  • Ausrichtung: Triebknospen nach oben zeigen lassen
  • Abstand: Bei mehreren Knollen pro Topf 20-30 cm Platz lassen

Nach dem Einpflanzen die Dahlien gründlich angießen, aber Vorsicht vor Staunässe. In den ersten Wochen nur mäßig gießen, bis die ersten Blätter erscheinen. Dann können Sie langsam die Wassergaben steigern.

Der perfekte Platz auf Balkon oder Terrasse

Für Ihre Topf-Dahlien sollten Sie einen Standort wählen, der folgende Kriterien erfüllt:

  • Licht: Sonnig bis halbschattig, mindestens 6 Stunden direkte Sonne täglich
  • Windschutz: Eine geschützte Ecke, besonders für die höheren Sorten
  • Platz: Genug Raum zum Wachsen und für die Pflege
  • Untergrund: Stabil und eben, damit nichts umkippt

An besonders heißen Tagen können Sie die Töpfe etwas in den Schatten rücken, um Sonnenbrand zu vermeiden. Das ist der große Vorteil der Topfkultur - Sie sind flexibel!

Mit diesen Grundlagen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Balkon- oder Terrassendahlien erfolgreich zu kultivieren. Ich bin mir sicher, Sie werden viel Freude an den farbenfrohen Blüten haben, die den ganzen Sommer über Ihre Außenbereiche schmücken werden. Viel Spaß beim Gärtnern!

Pflege der Topfdahlien: Der Schlüssel zur Blütenpracht

Wenn Sie Ihre Topfdahlien richtig pflegen, werden Sie mit einer wahren Blütenexplosion belohnt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

Bewässerung: Der Balanceakt in der Topfkultur

Dahlien im Topf sind echte Durstnudeln - sie brauchen deutlich mehr Wasser als ihre Verwandten im Beet. Der Boden trocknet im Topf nämlich schneller aus. Ich gieße meine Topfdahlien in der Regel täglich, bei Bullenhitze sogar zweimal. Aber Vorsicht: Staunässe ist der Tod jeder Dahlie! Sorgen Sie für guten Wasserabzug, sonst bekommen Sie matschige Knollen.

Düngung: Nahrung für Blütengiganten

Topfdahlien sind wahre Nimmersatte, wenn es um Nährstoffe geht. Für eine üppige Blütenpracht brauchen sie regelmäßig was auf die Gabel. Ich schwöre auf flüssigen Blumendünger alle zwei Wochen. Manche schwören auf Langzeitdünger im Substrat - probieren Sie aus, was Ihren Dahlien am besten schmeckt. Ein Tipp: Viel Kalium macht viele Blüten!

Halt geben: Stützen für wackelige Kandidaten

Besonders die hochgewachsenen Dahliensorten brauchen im Topf eine helfende Hand. Stecken Sie frühzeitig Bambusstäbe oder andere Stützen ins Substrat. Die Triebe binden Sie dann locker mit Bast oder speziellen Pflanzenbindern an. So bleiben Ihre Dahlien auch bei Sturm und Regen aufrecht stehen und machen keine Bruchlandung.

Blütenpflege: Weg mit dem Welken!

Für eine schier endlose Blütezeit ist regelmäßiges Ausputzen das A und O. Schneiden Sie verblühte Blumen direkt über dem nächsten Blatt ab. Das kitzelt die Pflanze und sie produziert fleißig neue Knospen. Nebenbei sehen Ihre Dahlien so immer aus wie frisch aus dem Schönheitssalon.

Wenn's mal kränkelt: Probleme bei Topfdahlien

Obwohl Dahlien ziemlich robust sind, können sie manchmal ein paar Wehwehchen haben:

Typische Problemkinder bei Topfdahlien

  • Mehltau: Sieht aus, als hätte jemand Mehl über Ihre Dahlien gepustet
  • Grauschimmel: Grauer, pelziger Belag - wie ein unerwünschter Wintermantel für Ihre Pflanze
  • Schnecken: Die gefräßigen Schleimer lieben junge Dahlien-Triebe
  • Blattläuse: Kleine Vampire, die an jungen Trieben und Knospen saugen
  • Spinnmilben: Winzige Spinnen, die feine Gespinste und gelbliche Blätter hinterlassen

Vorbeugen ist besser als Heilen

Mit ein paar Tricks können Sie viele Probleme von vornherein vermeiden:

  • Gönnen Sie Ihren Dahlien einen luftigen Standort - sie mögen keine stickige Luft
  • Gießen Sie morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können
  • Verwenden Sie lockeres, durchlässiges Substrat - Dahlien mögen keine nassen Füße
  • Halten Sie etwas Abstand zwischen den Pflanzen - das verhindert, dass sich Krankheiten ausbreiten
  • Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und Blüten - das hält die Pflanze gesund und munter

Wenn's doch mal klemmt: Bekämpfungsmöglichkeiten

Falls Ihre Dahlien doch mal Probleme bekommen, hier ein paar Tipps:

  • Mehltau: Eine Dusche mit verdünnter Magermilch oder Backpulverlösung kann Wunder wirken
  • Grauschimmel: Entfernen Sie befallene Teile großzügig und halten Sie die Pflanze etwas trockener
  • Schnecken: Schneckenkorn oder Bierfallen können helfen - aber Vorsicht bei Haustieren!
  • Blattläuse: Ein kräftiger Wasserstrahl oder der Einsatz von Marienkäfern kann die Plagegeister vertreiben
  • Spinnmilben: Regelmäßiges Besprühen mit Wasser oder der Einsatz von Raubmilben bei starkem Befall

Wenn gar nichts mehr hilft, können Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel zurückgreifen. Aber ehrlich gesagt, das ist wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen - oft reichen die sanfteren Methoden völlig aus.

Mit ein bisschen Liebe und Aufmerksamkeit werden Ihre Topfdahlien zu echten Hinguckern auf Balkon und Terrasse. Probieren Sie verschiedene Sorten aus und genießen Sie den bunten Blütenrausch den ganzen Sommer lang. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als morgens mit einer Tasse Kaffee zwischen Ihren blühenden Dahlien zu sitzen!

Überwintern von Topfdahlien: So bringen Sie Ihre Lieblinge durch die kalte Jahreszeit

Die Überwinterung von Topfdahlien kann für uns Hobbygärtner manchmal eine echte Herausforderung sein. Aber keine Sorge! Mit ein paar Kniffen kommen Ihre Dahlien gut durch den Winter und erfreuen Sie im nächsten Jahr wieder mit ihrer Pracht. Ich habe schon so manchen Winter mit meinen Topfdahlien durchgestanden und möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Fit für den Frost: Vorbereitung ist alles

Wenn die Nächte kühler werden und der erste Frost droht, wird es Zeit, Ihre Topfdahlien in Sicherheit zu bringen. Schneiden Sie die Pflanze auf etwa 10-15 cm zurück und entfernen Sie welke Blätter. Werfen Sie auch einen prüfenden Blick auf die Knollen - Fäulnis oder Schädlinge haben hier nichts verloren!

Methoden zur Überwinterung: Was passt zu Ihnen?

Es gibt verschiedene Wege, Topfdahlien zu überwintern. Hier meine Favoriten:

  • Im Originalcontainer: Einfach den Topf an einen kühlen (5-10°C), dunklen Ort stellen. Gießen Sie nur sehr sparsam - die Erde sollte nicht komplett austrocknen, aber auch nicht zu nass sein.
  • Eingeschlagen in Sand oder Torf: Nehmen Sie die Knollen aus dem Topf und betten Sie sie in leicht feuchten Sand oder Torf. So bleiben sie schön geschützt vor dem Austrocknen.
  • In Zeitungspapier: Wickeln Sie die gereinigten Knollen in Zeitungspapier ein und lagern Sie sie in einer Kiste. Das ist sozusagen die Schlafsack-Variante für Ihre Dahlien.

Knollen außerhalb des Topfes lagern: So geht's

Wenn Sie sich entscheiden, die Knollen aus dem Topf zu nehmen, gehen Sie am besten so vor:

  • Graben Sie die Knollen vorsichtig aus und befreien Sie sie von der Erde.
  • Lassen Sie sie einen Tag an der Luft trocknen - das mögen die Knollen.
  • Ab in die Kiste mit Sägespänen, Torf oder Zeitungspapier.
  • Der ideale Lagerort ist dunkel, trocken und frostfrei, am besten bei 5-10°C.

Schauen Sie ab und zu mal nach Ihren Schützlingen. Wenn Sie Fäulnis oder Schimmel entdecken, entfernen Sie die betroffenen Teile sofort.

Frühlingserwachen: Neustart für Ihre Dahlien

Wenn der Frühling naht, meist so ab März, können Sie Ihre Dahlien aus dem Winterschlaf holen:

  • Holen Sie die Knollen aus ihrem Winterquartier.
  • Entfernen Sie alles, was vertrocknet oder faulig aussieht.
  • Große Knollen können Sie vorsichtig mit einem scharfen Messer teilen - so bekommen Sie gleich mehrere Pflanzen!
  • Pflanzen Sie die Knollen in frische Erde und stellen Sie sie an einen hellen, warmen Ort.
  • Sobald die ersten Triebe erscheinen, können Sie vorsichtig mit dem Gießen beginnen.

Mit etwas Geduld werden Ihre Dahlien bald wieder austreiben und Sie im Sommer mit einer Blütenpracht belohnen, die sich gewaschen hat!

Kreative Ideen für Topfdahlien: So wird Ihr Balkon zum Hingucker

Mit Topfdahlien lässt sich aus Balkon und Terrasse ein wahres Blütenparadies zaubern. Lassen Sie sich von diesen Ideen inspirieren:

Farbenspiele: Von harmonisch bis knallig

Die Vielfalt der Dahliensorten bietet unendliche Möglichkeiten für spannende Farbkombinationen:

  • Ton-in-Ton: Verschiedene Sorten in ähnlichen Farbtönen sorgen für einen harmonischen Look. Probieren Sie mal eine Kombination aus zarten Rosétönen - ein Traum!
  • Kontraste: Setzen Sie auf Gegensätze wie Gelb und Violett für einen echten Wow-Effekt. Das bringt Leben auf Ihren Balkon!
  • Regenbogen: Stellen Sie verschiedenfarbige Dahlien nebeneinander für ein fröhliches Farbenspiel. So haben Sie Ihren ganz persönlichen Sonnenuntergang auf dem Balkon.

Spielen Sie ruhig auch mit unterschiedlichen Blütenformen. Eine Mischung aus Pompon-, Kaktus- und Halskrausendahlien sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch ein echter Hingucker für Ihre Nachbarn.

Dahlien und Co.: Perfekte Partnerschaften

Dahlien verstehen sich prima mit anderen Balkonpflanzen. Hier ein paar Ideen für gelungene Kombinationen:

  • Pflanzen Sie niedrige Dahlien mit hängenden Petunien oder Lobelien in einen Balkonkasten. Das gibt einen schönen Wasserfall-Effekt.
  • Hohe Dahlien machen sich gut mit Gräsern oder Ziersalbei. Das sieht nicht nur natürlich aus, sondern lockt auch Schmetterlinge an.
  • Kombinieren Sie Ihre Dahlien mit duftenden Kräutern wie Lavendel oder Thymian. So wird Ihr Balkon zum Fest für alle Sinne!

Achten Sie bei Ihren Pflanzenkombinationen darauf, dass alle ähnliche Ansprüche an Standort und Pflege haben. So ersparen Sie sich unnötigen Stress.

Dahlien als Solisten: Große Auftritte im Kübel

Manchmal ist weniger mehr. Große, prachtvolle Dahliensorten können als Solitärpflanzen in Kübeln richtig zur Geltung kommen:

  • Wählen Sie einen ausreichend großen Kübel, mindestens 30-40 cm im Durchmesser. Je größer, desto besser - Ihre Dahlie wird es Ihnen danken!
  • Platzieren Sie den Kübel an einer exponierten Stelle, zum Beispiel neben der Terrassentür oder in einer Ecke des Balkons. So wird Ihre Dahlie zum Star der Show.
  • Umgeben Sie die Dahlie mit niedrigen Bodendeck

Ein paar Tricks für eine prachtvolle Dahlienblüte

Wer träumt nicht von einem Balkon oder einer Terrasse voller üppig blühender Dahlien? Mit ein paar Kniffen können Sie die Blütenpracht Ihrer Dahlien deutlich steigern. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie im Auge behalten sollten:

Sonnenbaden für Dahlien

Dahlien sind echte Sonnenanbeter. Je mehr Licht sie abbekommen, desto verschwenderischer blühen sie. Suchen Sie für Ihre Töpfe den hellsten Fleck auf Balkon oder Terrasse. Südlagen mit mindestens sechs Stunden direkter Sonne täglich sind ideal. Beobachten Sie den Sonnenverlauf und schieben Sie die Töpfe bei Bedarf umher, um das meiste aus dem Licht herauszuholen.

Falls Sie mit Schattenbereichen zu kämpfen haben, können helle Wände oder Reflektoren wahre Wunder bewirken. Ein weißer Anstrich oder reflektierende Folien an Wänden verteilen das Licht besser - Ihre Dahlien werden es Ihnen danken!

Futter für die Blütenpracht

Dahlien im Topf sind wahre Nimmersatte. Das begrenzte Erdvolumen ist schnell ausgelaugt, daher ist regelmäßige Düngung der Schlüssel zu üppigen Blüten.

Starten Sie etwa zwei Wochen nach dem Austrieb mit der Fütterung. Ein kaliumbetonter Flüssigdünger alle 7-10 Tage kurbelt die Blütenbildung an. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten führt zu übermäßigem Blattwerk auf Kosten der Blüten.

Hier noch ein kleiner Geheimtipp aus meinem Gärtnerleben: Ich mische dem Gießwasser ab und zu etwas verdünnten, abgestandenen Kaffee bei. Der leicht saure pH-Wert und die enthaltenen Nährstoffe scheinen meinen Dahlien richtig gut zu schmecken - sie explodieren förmlich vor Blüten!

Weniger ist mehr: Der Trick mit dem Ausgeizen

Das Ausgeizen mag für Anfänger seltsam klingen, ist aber ein echter Geheimtipp für blühwütige Dahlien. Dabei werden die Seitentriebe in den Blattachseln entfernt. Klingt paradox, fördert aber tatsächlich einen buschigeren Wuchs und mehr Blüten.

Zwicken Sie regelmäßig die kleinen Triebe zwischen Haupttrieb und Blättern heraus. Eine scharfe, saubere Schere ist dafür ideal. Diese kleine Maßnahme lenkt die Energie der Pflanze in die Blütenbildung statt in zusätzliches Blattwerk.

Aber Achtung: Nicht jede Dahlie muss gleich stark 'frisiert' werden. Kleinblütige Sorten wie Balkon- oder Topfdahlien sind oft pflegeleichter und brauchen weniger Aufmerksamkeit in dieser Hinsicht.

Dahlienfreude auf Balkon und Terrasse

Mit diesen Pflegetipps verwandeln Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse in ein wahres Dahlienparadies. Hier nochmal die Kernpunkte auf einen Blick:

  • Gönnen Sie Ihren Topfdahlien ein Sonnenbad
  • Füttern Sie regelmäßig, aber mit Maß
  • Entfernen Sie überflüssige Seitentriebe durch Ausgeizen
  • Wählen Sie den passenden Topf und das richtige Substrat
  • Gießen Sie bedarfsgerecht - weder zu viel noch zu wenig

Mit etwas Liebe und Pflege werden Ihre Dahlien zu echten Hinguckern. Ob als farbenfrohes Balkonensemble oder als Blickfang auf der Terrasse - Dahlien in Töpfen und Kübeln bringen ein Stück blühende Natur zu Ihnen nach Hause.

Wagen Sie sich an die Topfkultur von Dahlien heran. Mit den richtigen Kniffen und etwas Übung werden Sie im Handumdrehen zum Dahlien-Experten. Und wer weiß - vielleicht entdecken Sie dabei eine neue Leidenschaft für diese vielseitigen Blühwunder!

Tags: Dahlien
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche Dahliensorten eignen sich am besten für die Topfkultur auf Balkon und Terrasse?
    Für die Topfkultur eignen sich besonders kompakte, standfeste Dahliensorten mit einer Höhe von maximal 80-100 cm. Die Gallery-Serie überzeugt mit großen Blüten in vielfältigen Farben, während die Melody-Serie mittelhohe Pflanzen mit gefüllten Blüten bietet. Happy Days Dahlien bleiben niedrig und punkten mit einfachen, aber effektvollen Blüten. Die Dahlietta-Serie stellt echte Zwerge dar, die perfekt für kleine Gefäße geeignet sind. Wichtig sind Eigenschaften wie Blühfreudigkeit, Standfestigkeit gegen Wind und Robustheit gegen Krankheiten. Diese Sorten entwickeln sich in Töpfen optimal und benötigen weniger Stützen als ihre großwüchsigen Verwandten im Gartenbeet.
  2. Welche Topfgröße brauchen Dahlien in Töpfen für optimales Wachstum?
    Dahlien benötigen mindestens 30 cm Durchmesser und Tiefe, optimal sind jedoch 40-50 cm für kräftiges Wachstum. Das Wurzelvolumen ist entscheidend für die Nährstoff- und Wasserversorgung. Zu kleine Töpfe führen zu schnellem Austrocknen und mangelnder Standfestigkeit. Der Topf sollte eine breite Basis haben, um Windwurf zu verhindern, und ausreichend Abzugslöcher für gute Drainage besitzen. Terrakotta-Töpfe sind ideal, da sie atmungsaktiv sind und den Wurzeln ein optimales Klima bieten. Bei mehreren Knollen pro Topf sollten mindestens 20-30 cm Abstand eingehalten werden. Das Topfvolumen bestimmt maßgeblich die Größe der Dahlie und die Blühintensität – je größer das Gefäß, desto üppiger die Blütenpracht.
  3. Wie unterscheidet sich die Pflege von Topfdahlien von der im Gartenbeet?
    Topfdahlien benötigen intensivere Pflege als ihre Verwandten im Beet. Das begrenzte Erdvolumen erfordert tägliches Gießen, da die Erde schneller austrocknet. Die Nährstoffversorgung muss alle 7-10 Tage durch Flüssigdünger erfolgen, da das Substrat schneller ausgelaugt wird. Stützen sind wichtiger, da der Wind in Töpfen stärker angreift. Die Flexibilität der Topfkultur ermöglicht das Umstellen je nach Sonnenstand und Witterung. Die Überwinterung ist einfacher, da die Töpfe geschützt eingelagert werden können. Krankheiten und Schädlinge lassen sich gezielter behandeln, da die Pflanzen isoliert stehen. Regelmäßiges Ausputzen verblühter Blüten ist besonders wichtig für kontinuierliche Blütenbildung.
  4. Wie gelingt die fachgerechte Überwinterung von Dahlien im Topf?
    Die Überwinterung beginnt nach dem ersten Frost mit dem Rückschnitt auf 10-15 cm Höhe. Der Originalcontainer kann an einen kühlen (5-10°C), dunklen Ort gestellt werden – gießen Sie nur sehr sparsam, um Austrocknung zu verhindern. Alternativ nehmen Sie die Knollen aus dem Topf, lassen sie einen Tag trocknen und lagern sie in leicht feuchtem Sand, Torf oder Zeitungspapier. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Fäulnis oder Schimmel und entfernen betroffene Teile sofort. Der ideale Lagerort ist frostfrei, dunkel und gut belüftet. Im März holen Sie die Knollen aus dem Winterschlaf, teilen große Exemplare und pflanzen sie in frische Erde. An einem hellen, warmen Ort treiben sie bald wieder aus.
  5. Welche Krankheiten treten bei Topfdahlien häufig auf und wie lassen sie sich behandeln?
    Mehltau zeigt sich als weißlicher Belag und lässt sich mit verdünnter Magermilch oder Backpulverlösung behandeln. Grauschimmel entsteht bei zu feuchten Bedingungen – befallene Teile großzügig entfernen und trockener halten. Schnecken lieben junge Triebe und werden mit Schneckenkorn oder Bierfallen bekämpft. Blattläuse an Trieben und Knospen vertreibt ein kräftiger Wasserstrahl oder der Einsatz von Marienkäfern. Spinnmilben verursachen feine Gespinste und gelbliche Blätter – regelmäßiges Besprühen oder Raubmilben helfen. Vorbeugende Maßnahmen sind wichtiger: luftiger Standort, morgens gießen für schnelle Blatttrocknung, durchlässiges Substrat verwenden und regelmäßiges Entfernen welker Pflanzenteile. Bei starkem Befall können biologische oder chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
  6. Worin unterscheiden sich Kübelpflanzen von Balkonpflanzen bei der Dahlienhaltung?
    Kübelpflanzen-Dahlien werden in größeren Gefäßen (ab 40 cm) kultiviert und können stattlichere Ausmaße erreichen. Sie eignen sich für Terrassen und größere Balkone, benötigen aber stabilere Stützen und mehr Substrat. Balkonpflanzen-Dahlien wachsen in kleineren Kästen oder Töpfen (20-30 cm) und bleiben kompakter. Sie sind ideal für schmale Balkone und kleine Räume, trocknen aber schneller aus und brauchen häufigeres Gießen. Kübelpflanzen bieten mehr Wurzelraum und damit bessere Nährstoffversorgung, während Balkonpflanzen flexibler in der Platzierung sind. Beide Varianten erfordern gute Drainage und regelmäßige Pflege, unterscheiden sich aber in Gießhäufigkeit, Düngerbedarf und möglicher Pflanzengröße. Die Sortenwahl sollte entsprechend der Gefäßgröße erfolgen.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Urban Gardening und traditionellem Topfgarten bei Dahlien?
    Urban Gardening bei Dahlien fokussiert auf platzsparende, kreative Lösungen in städtischen Räumen. Dabei werden unkonventionelle Gefäße wie recycelte Container, vertikale Systeme oder mobile Pflanzstationen genutzt. Der Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und maximaler Raumausnutzung. Traditioneller Topfgarten verwendet klassische Pflanzgefäße wie Terrakotta-Töpfe oder Holzkübel in bewährten Arrangements. Urban Gardening experimentiert mit Mischkulturen, essbaren Blumen und Community-Aspekten, während traditionelle Topfgärtnerei auf bewährte Pflegemethoden und ästhetische Arrangements setzt. Beide Ansätze eignen sich für Dahlien, unterscheiden sich aber in der Herangehensweise: Urban Gardening ist innovativer und experimenteller, traditioneller Topfgarten bewährter und planvoller. Die Pflanzenpflege bleibt bei beiden Methoden grundsätzlich gleich.
  8. Welche Rolle spielt die Drainage bei der erfolgreichen Dahlienpflege im Container?
    Drainage ist überlebenswichtig für Topfdahlien, da Staunässe binnen kurzer Zeit zu Knollenfäule führt. Ausreichend große Abzugslöcher im Topfboden sind Grundvoraussetzung. Eine Drainageschicht aus Tonscherben, Kies oder Blähton im unteren Topfbereich verhindert, dass Substrat die Löcher verstopft. Das Substrat sollte durchlässig sein – eine Mischung aus zwei Dritteln Kübelpflanzenerde und einem Drittel Sand oder Perlit ist ideal. Bei Untertellern muss überschüssiges Wasser regelmäßig entfernt werden. Gute Drainage ermöglicht den Wurzeln optimale Sauerstoffversorgung und verhindert anaerobe Fäulnisprozesse. Gleichzeitig sollte das Substrat wasserspeichernde Eigenschaften haben, um nicht zu schnell auszutrocknen. Das Gleichgewicht zwischen Drainage und Wasserhaltung ist der Schlüssel zum Erfolg.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Dahlienzwiebeln für die Topfkultur erwerben?
    Qualitätsorientierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten ein breites Sortiment hochwertiger Dahlienzwiebeln speziell für die Topfkultur. Diese verfügen über das nötige Fachwissen zur Beratung bei der Sortenwahl und kennen die besonderen Anforderungen kompakter Dahliensorten. Lokale Gartencenter ermöglichen die persönliche Begutachtung der Knollen vor dem Kauf. Spezialisierte Online-Shops punkten mit großer Sortenvielfalt und detaillierten Pflanzanleitungen. Wichtige Qualitätskriterien sind feste, unbeschädigte Knollen ohne Faulstellen, deutlich erkennbare Triebknospen und korrekte Sortenbeschriftung. Seriöse Anbieter garantieren sortenechte Ware und bieten oft Pflegehinweise. Kaufen Sie nur von etablierten Händlern mit guten Bewertungen und achten Sie auf angemessene Lagerung der Knollen bis zur Lieferung. Die Investition in Qualitätsware zahlt sich durch bessere Keimfähigkeit und Blühfreudigkeit aus.
  10. Welche Ausrüstung benötigt man für die erfolgreiche Dahlienzucht im Kübel?
    Grundausstattung umfasst passende Töpfe (mindestens 30 cm Durchmesser) mit Abzugslöchern und Untersetzern. Qualitäts-Kübelpflanzenerde und Drainage-Material wie Blähton oder Kies sind essentiell. Bambusstäbe oder andere Stützen samt Pflanzenbindern geben Halt bei Wind. Eine scharfe Gartenschere für Schnittmaßnahmen und Flüssigdünger für die regelmäßige Nährstoffversorgung gehören zur Grundausstattung. Ein Gartenschlauch mit Brause oder eine Gießkanne ermöglichen schonende Bewässerung. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de führen das komplette Sortiment für die professionelle Dahlienzucht im Kübel. Optional sind pH-Messstreifen für die Bodenanalyse, Thermometer für die Temperaturkontrolle und biologische Pflanzenschutzmittel hilfreich. Investieren Sie in qualitatives Werkzeug – es erleichtert die Pflege erheblich und hält über Jahre.
  11. Wie beeinflusst die Bodentemperatur das Wachstum von Dahlien in Containern?
    Die Bodentemperatur beeinflusst maßgeblich Keimung, Wurzelwachstum und Nährstoffaufnahme der Dahlien. Optimale Temperaturen liegen zwischen 15-20°C für die Keimung und 18-22°C für das Wachstum. In Töpfen schwankt die Temperatur stärker als im Gartenbeet – sie erwärmen sich schneller, kühlen aber auch rascher ab. Dunkle Töpfe heizen sich in der Sonne stark auf und können Wurzelschäden verursachen. Terrakotta-Töpfe bieten bessere Temperaturdämmung als Kunststoff. Bei zu kühlen Temperaturen unter 10°C stellt die Dahlie das Wachstum ein, bei über 25°C im Wurzelbereich kann Trockenstress entstehen. Schutzmaßnahmen umfassen helle Töpfe, Schattierung bei extremer Hitze, Mulchen der Oberfläche und bei Kälte das Einpacken der Töpfe. Die Bodentemperatur bestimmt auch den optimalen Pflanztermin – erst nach den Eisheiligen im Mai ist sie ausreichend stabil.
  12. Welchen Einfluss haben verschiedene Substratmischungen auf die Blütentwicklung?
    Die Substratmischung beeinflusst direkt Nährstoffversorgung, Wasserhaushalt und pH-Wert – allesamt entscheidend für die Blütentwicklung. Nährstoffreiche Mischungen mit hohem Kompostanteil fördern kräftiges Wachstum, können aber zu viel Blattmasse auf Kosten der Blüten erzeugen. Durchlässige Substrate mit Sand- oder Perlitzusatz verhindern Staunässe und verbessern die Wurzelsauerstoffversorgung. Torfhaltige Mischungen speichern Feuchtigkeit gut, können aber den pH-Wert senken. Der optimale pH-Bereich von 6-7 gewährleistet beste Nährstoffverfügbarkeit. Kokosmark-Zusätze verbessern Struktur und Wasserspeicherung. Kaliumreiche Substrate fördern die Blütenbildung, während zu stickstoffreiche Mischungen übermäßiges Blattwachstum verursachen. Eine bewährte Mischung besteht aus zwei Dritteln Qualitäts-Kübelpflanzenerde und einem Drittel Sand oder Perlit, ergänzt durch reifen Kompost für die Nährstoffversorgung.
  13. Wie wirkt sich die Topfgröße auf die Nährstoffversorgung von Dahlien aus?
    Die Topfgröße bestimmt das verfügbare Substratvolumen und damit die Nährstoffreserven. Kleine Töpfe unter 30 cm erschöpfen sich schnell und erfordern häufigere Düngung, während größere Gefäße längere Nährstoffverfügbarkeit bieten. Das begrenzte Wurzelvolumen in kleinen Töpfen führt zur raschen Ausschöpfung des Nährstoffangebots, wodurch Mangelerscheinungen entstehen können. Größere Töpfe puffern Nährstoffschwankungen besser ab und ermöglichen gleichmäßigere Versorgung. Die Wurzelentwicklung ist ebenfalls topfgrößenabhängig – eingeschränkter Wurzelraum reduziert die Aufnahmefähigkeit für Nährstoffe und Wasser. In kleinen Töpfen müssen Dahlien alle 7-10 Tage gedüngt werden, in großen Kübeln reicht oft 14-tägige Düngung. Das Verhältnis von Wurzelmasse zu verfügbarem Substrat entscheidet über die Effizienz der Nährstoffnutzung und beeinflusst letztendlich Wachstum und Blühfreudigkeit der Dahlien.
  14. Welche physiologischen Prozesse steuern die Blütenbildung bei Georginen im Kübel?
    Die Blütenbildung wird durch komplexe hormonelle Prozesse gesteuert, die von Umweltfaktoren beeinflusst werden. Photoperiodismus spielt eine wichtige Rolle – Dahlien sind Kurztagpflanzen, die bei abnehmender Tageslänge verstärkt blühen. Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht fördern die Knospenbildung. Der Nährstoffstatus, besonders das Kalium-Stickstoff-Verhältnis, steuert die Balance zwischen vegetativem Wachstum und generativer Entwicklung. Stress durch leichte Trockenheit kann Blüteninduktion auslösen. In Töpfen sind diese Prozesse intensiver, da Umweltfaktore stärker schwanken. Das Cytokinin-Auxin-Verhältnis bestimmt, ob Energie in Blatt- oder Blütenwachstum fließt. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten verhindert Samenbildung und hält die Blühwilligkeit aufrecht. Die Photosynthesekapazität muss ausreichen, um sowohl Wachstum als auch Blütenproduktion zu unterstützen – optimale Lichtverhältnisse sind daher essentiell.
  15. Wie lassen sich Dahlien im Balkonkasten richtig kombinieren und arrangieren?
    Erfolgreiche Dahlienkombinationen berücksichtigen Wuchshöhe, Blütezeit und Farbharmonie. Niedrige Dahlien der Dahlietta-Serie eignen sich als Vordergrund, während mittelhohe Sorten den Hintergrund bilden. Hängende Partner wie Petunien oder Lobelien erzeugen einen attraktiven Kaskadeneffekt. Farblich harmonieren Ton-in-Ton-Kombinationen oder bewusste Kontraste wie Gelb-Violett. Strukturgebende Gräser oder Ziersalbei ergänzen die Dahlienblüten perfekt. Wichtig ist die Abstimmung der Pflegeansprüche – alle Pflanzen sollten ähnliche Wasser- und Nährstoffbedürfnisse haben. Der Pflanzabstand richtet sich nach der Endgröße der Sorten. Duftende Kräuter wie Lavendel oder Thymian bereichern das Ensemble sinnlich. Gestaffelte Pflanzung nach Höhen schafft Tiefenwirkung. Saisonale Wechselpflanzung ermöglicht verschiedene Arrangements. Die Kastenmaße müssen ausreichend Wurzelraum für alle Partner bieten – mindestens 20 cm Tiefe sind erforderlich.
  16. Welche praktischen Schritte sind bei der Dahlienpflege während der Sommermonate zu beachten?
    Die Sommerpflege umfasst tägliche Wasserkontrollen, da Töpfe schnell austrocknen. Gießen Sie morgens ausgiebig, aber vermeiden Sie Staunässe. Alle 7-10 Tage erfolgt die Flüssigdüngung mit kaliumbetontem Dünger. Regelmäßiges Ausputzen verblühter Blüten verlängert die Blütezeit erheblich. Bei hohen Sorten sind Stützen unerlässlich – kontrollieren Sie die Bindungen regelmäßig. An heißen Tagen können Töpfe in den Halbschatten gerückt werden. Mulchen der Substratoberfläche reduziert Verdunstung und hält die Wurzeln kühl. Schädlingskontrolle gehört zur wöchentlichen Routine – besonders Blattläuse und Schnecken im Blick behalten. Das Ausgeizen von Seitentrieben fördert buschigeren Wuchs. Bei extremer Hitze hilft zusätzliches Besprühen der Blätter am Abend. Kranke oder beschädigte Pflanzenteile sofort entfernen. Die Flexibilität der Topfkultur nutzen und Töpfe je nach Wetterlage umstellen.
  17. Stimmt es, dass Knollenpflanzen in Töpfen weniger robust sind als im Freiland?
    Topfdahlien sind tatsächlich anfälliger als Freilandpflanzen, aber nicht grundsätzlich weniger robust. Das begrenzte Substratvolumen führt zu schnellerer Austrocknung und Nährstoffmangel. Temperaturschwankungen wirken extremer auf Topfpflanzen. Die Wurzeln haben weniger Platz zur Entwicklung, was Stress verursachen kann. Jedoch bietet die Topfkultur auch Vorteile: bessere Kontrolle über Bewässerung und Düngung, Schutz vor Bodenschädlingen und die Möglichkeit, optimale Standortbedingungen zu schaffen. Mit angepasster Pflege – häufigerem Gießen, regelmäßiger Düngung und größeren Töpfen – erreichen Topfdahlien durchaus die Robustheit ihrer Freilandverwandten. Entscheidend sind Sortenwahl (kompakte, standfeste Arten), ausreichende Topfgröße und konsequente Pflege. Die scheinbare Schwäche der Topfkultur lässt sich durch gezieltes Management ausgleichen – viele Dahliengärtner bevorzugen sogar Töpfe wegen der besseren Kontrolle.
  18. Ab welcher Jahreszeit können Dahlien in deutschen Gärten im Freien kultiviert werden?
    Dahlien können ab Mitte Mai nach den Eisheiligen (11.-15. Mai) sicher ins Freie. Vorher besteht Frostgefahr, die den kälteempfindlichen Knollen schadet. Die Bodentemperatur sollte konstant über 10°C liegen, optimal sind 15-18°C für die Keimung. Frühere Pflanzung ist nur mit Schutzmaßnahmen wie Vlies oder Frühbeetkasten möglich. Vorgezogene Pflanzen können bereits ab Ende April ins Freie, benötigen aber Frostschutz bei Kälteeinbrüchen. Regional gibt es Unterschiede: In milderen Weinbaugebieten ist oft schon früher Pflanzung möglich, während in Höhenlagen bis Ende Mai gewartet werden sollte. Bei Topfkultur haben Sie den Vorteil der Flexibilität – die Töpfe können bei Frostwarnung schnell ins Haus geholt werden. Die Dahliensaison endet mit dem ersten Herbstfrost, meist zwischen September und November je nach Region. Wer lange Freude haben möchte, wählt früh- und spätblühende Sorten für verlängerte Blütezeit.
  19. Worin unterscheiden sich Sommerblumen von mehrjährigen Zierpflanzen in der Topfhaltung?
    Sommerblumen wie Dahlien sind einjährig kultiviert und müssen jährlich neu gepflanzt werden, während mehrjährige Zierpflanzen über Jahre im gleichen Topf verbleiben können. Sommerblumen blühen intensiver und länger, da sie ihre gesamte Energie in die Fortpflanzung stecken. Sie benötigen nährstoffreicheres Substrat und häufigere Düngung für die kontinuierliche Blütenproduktion. Mehrjährige entwickeln größere Wurzelsysteme und benötigen regelmäßiges Umtopfen. Sommerblumen sind oft kälteempfindlicher und müssen frostfrei überwintert werden. Ihre Pflege ist intensiver, aber zeitlich begrenzt. Mehrjährige sind pflegeleichter, bieten aber oft kürzere Blütezeiten. In der Topfkultur ermöglichen Sommerblumen jährliche Neugestaltung und Sortenwechsel. Die Kosten sind bei Sommerblumen höher durch jährliche Neupflanzung, dafür entfällt Überwinterungspflege. Beide haben ihre Berechtigung: Sommerblumen für maximale Blütenpracht, Mehrjährige für dauerhafte Strukturbepflanzung.
  20. Was unterscheidet mobiles Gärtnern von stationären Pflanzkonzepten bei Blühpflanzen?
    Mobiles Gärtnern nutzt bewegliche Töpfe, Kübel und Container, die je nach Bedarf umgestellt werden können. Dies ermöglicht optimale Standortanpassung an Sonnenstand, Wetterbedingungen und jahreszeitliche Erfordernisse. Stationäre Konzepte verwenden fest installierte Hochbeete, Pflanzringe oder bodenständige Beete. Mobile Systeme bieten maximale Flexibilität – Dahlien können bei Frost schnell geschützt oder bei extremer Hitze in den Schatten gerückt werden. Die Pflege ist gezielter möglich, da jedes Gefäß individuell behandelt wird. Stationäre Anlagen sind pflegeleichter, da sie nicht bewegt werden müssen und oft größere Erdvolumen bieten. Mobile Lösungen eignen sich besonders für Mietwohnungen, experimentierfreudige Gärtner und wechselnde Gestaltungswünsche. Stationäre Konzepte sind dauerhafter und bieten Pflanzen stabilere Bedingungen. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung – mobil für Flexibilität, stationär für Beständigkeit und geringeren Pflegeaufwand.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Weiß mit weißen Dahlien vor einer Naturkulisse und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Topmix Wit
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Rot mit leuchtend roten Blüten und Verpackungsinformationen sowie einem Hinweisschild für Kübelgeeignetheit und Blütezeit. Sperli Dahlie Topmix Rood
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild Sperli Dahlie Heatwave mit leuchtend roten Blüten Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Firmenlogo auf deutsch Sperli Dahlie Heatwave
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Swing mit üppigen orangen Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blütezeit von Juli bis Oktober, sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Melody Swing
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Pink Allegro mit pinken gefüllten Blüten und Produktinformationen wie Topfgeeignetheit und Blütezeit auf einem Gartenschild. Sperli Dahlie Melody Pink Allegro
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Latin mit gelben Blumen und Informationen zur Pflanze sowie dem Sperli Logo und Preisgruppenhinweis. Sperli Dahlie Melody Latin
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Lake Carey zeigt blühende cremefarbene Dahlien mit lilafarbenen Akzenten Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe sowie das Sperli Logo. Sperli Dahlie Lake Carey
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Cantarino mit der Darstellung der weißen, dekorativen Blüten und einem Schild mit Pflanzinformationen, umgeben von grünen Blättern. Sperli Dahlie Cantarino
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Dahlie Mignon mit bunten, ungefüllten Blüten und Informationen zu biologischem Saatgut und Demeter-Zertifizierung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Dahlie Mignon
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild Sperli Dahlie Heatwave mit leuchtend roten Blüten Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Firmenlogo auf deutsch Sperli Dahlie Heatwave
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Swing mit üppigen orangen Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blütezeit von Juli bis Oktober, sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Melody Swing
Inhalt 1 Stück
2,89 € *