Dahlien-Mischungen: Farbenpracht für Kübel und Balkon

Dahlien-Mischungen: Ein Farbenrausch für Kübel und Balkon

Wer seinen Garten, Balkon oder die Terrasse in ein wahres Blütenmeer verwandeln möchte, für den sind Dahlien-Mischungen genau das Richtige. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Farben und Formen haben sie sich zu einem echten Liebling unter Hobbygärtnern gemausert.

Dahlien-Mischungen auf einen Blick

  • Eine Farbpalette, die keine Wünsche offen lässt
  • Perfekt für die Kübelbepflanzung auf Balkon und Terrasse
  • Sonnenhungrig und dankbar für nährstoffreichen Boden
  • Gute Drainage ist das A und O für gesunde Pflanzen
  • Mit regelmäßiger Pflege belohnen sie mit üppiger Blütenpracht

Warum Dahlien-Mischungen im Kübel so toll sind

Für die Kübelbepflanzung sind Dahlien-Mischungen einfach unschlagbar. Sie bringen eine ganze Reihe von Vorteilen mit, die sie zur Traumbesetzung für Balkon und Terrasse machen.

Stellen Sie sich vor: In einem einzigen Kübel können Sie ein regelrechtes Feuerwerk an Farben, Formen und Größen zünden. Das Ergebnis? Ein atemberaubendes Blütenbild, das garantiert alle Blicke auf sich zieht.

Und das Beste daran? Diese Pracht ist nicht nur von kurzer Dauer. Von den ersten warmen Sommertagen bis weit in den Herbst hinein werden Sie sich an einem wahren Blütenrausch erfreuen können. Das macht Dahlien-Mischungen zu einer lohnenden Investition für Ihre Kübelbepflanzung.

Was die Pflege angeht, sind Dahlien-Mischungen erstaunlich genügsam. Sie kommen mit dem begrenzten Platzangebot in Kübeln prima zurecht und danken Ihnen Ihre Aufmerksamkeit mit einer Blütenfülle, die ihresgleichen sucht.

Nicht zu vergessen ist die Flexibilität, die Ihnen Dahlien-Mischungen bieten. Haben Sie Lust auf Veränderung? Kein Problem! Stellen Sie die Kübel einfach um und zaubern Sie im Handumdrehen eine neue Atmosphäre auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. So können Sie Ihre Außenbereiche ganz nach Lust und Laune gestalten.

Die bunte Welt der Dahlien-Mischungen

Tauchen wir ein in die faszinierende Vielfalt der Dahlien-Mischungen. Hier gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken.

Eine Farbenpracht wie im Regenbogen

Die Farbpalette der Dahlien-Mischungen lässt wirklich keine Wünsche offen. Von zarten Pastelltönen bis hin zu knalligen Farben ist alles vertreten. Sie haben die Wahl zwischen einfarbigen Sorten und solchen, die mit mehrfarbigen Blüten begeistern. Besonders beliebt sind Kombinationen wie:

  • Weiß und Rosa für einen Hauch von Romantik
  • Rot und Orange für einen echten Hingucker
  • Gelb und Lila für einen spannenden Kontrast

Die Möglichkeiten sind schier endlos - lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und komponieren Sie Ihre ganz persönliche Farbsymphonie.

Blütenformen, die verzaubern

Nicht nur in Sachen Farbe, auch bei den Blütenformen zeigen Dahlien-Mischungen, was sie drauf haben. Hier ein paar Favoriten:

  • Einfache Dahlien, die mit einem Kranz von Blütenblättern um eine Mitte bestechen
  • Gefüllte Dahlien, die mit vielen Blütenblättern in mehreren Reihen beeindrucken
  • Pompon-Dahlien mit ihren niedlichen, kugelförmigen Blüten
  • Kaktusdahlien, deren spitz zulaufende Blütenblätter faszinieren

Stellen Sie sich vor, wie diese verschiedenen Formen in einem Kübel zusammenspielen - das Ergebnis ist einfach bezaubernd!

Für jeden Platz die richtige Größe

Auch in puncto Größe bieten Dahlien-Mischungen eine breite Palette. Von zierlichen Zwergdahlien bis hin zu imposanten Riesendahlien ist alles dabei. Für Kübel eignen sich besonders gut:

  • Niedliche Zwergdahlien, die es auf 30-40 cm Höhe bringen
  • Mittelgroße Sorten, die sich auf 60-80 cm recken
  • Halbhohe Dahlien, die mit etwa 1 m Höhe beeindrucken

Bedenken Sie bei der Auswahl die Größe Ihres Kübels und den verfügbaren Platz auf Balkon oder Terrasse. So finden Sie garantiert die perfekte Mischung für Ihr kleines Paradies.

Zum Produkt
Zum Produkt

Der Weg zur perfekten Dahlien-Mischung

Der Erfolg Ihrer Dahlien-Mischung im Kübel steht und fällt mit der richtigen Vorbereitung und Pflanzung. Hier verrate ich Ihnen, worauf es wirklich ankommt.

Die Qual der Wahl: Der richtige Kübel und das passende Substrat

Für Ihre Dahlien-Mischung sollten Sie nicht mit dem Platz geizen. Ein Kübel mit mindestens 30-40 cm Durchmesser und 40-50 cm Tiefe bietet Ihren Pflanzen ein komfortables Zuhause. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Kübel Abzugslöcher im Boden hat - Dahlien mögen zwar Feuchtigkeit, aber Staunässe ist ihr Todfeind.

Bei der Wahl des Substrats sollten Sie nicht knausern. Eine nährstoffreiche, lockere Kübelpflanzenerde ist das A und O. Mischen Sie etwas Sand oder Perlite unter, um die Drainage zu verbessern. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 lässt Dahlienherzen höher schlagen.

Timing ist alles

Der perfekte Zeitpunkt, um Ihre Dahlien-Mischung in Kübel zu pflanzen, ist nach den letzten Frösten im Frühjahr - in der Regel ab Mitte Mai. Für Ungeduldige gibt es einen Trick: Ziehen Sie die Knollen schon früher in Töpfen vor und setzen Sie sie nach den Eisheiligen in die Kübel um. So können Sie sich noch früher an der Blütenpracht erfreuen.

Schritt für Schritt zum Dahlien-Glück

  • Füllen Sie den Kübel zu etwa einem Drittel mit dem vorbereiteten Substrat.
  • Platzieren Sie die Dahlienknollen vorsichtig mit dem Trieb nach oben auf der Erde.
  • Bedecken Sie die Knollen mit einer 5-10 cm dicken Schicht Substrat.
  • Gießen Sie behutsam an, aber übertreiben Sie es nicht - denken Sie an die Staunässegefahr.
  • Stellen Sie den Kübel an einen sonnigen, geschützten Ort, wo sich Ihre Dahlien so richtig wohlfühlen können.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Planen Sie etwa 2-3 Knollen pro 40 cm Kübel ein, je nachdem, wie groß die von Ihnen gewählten Sorten werden.

Das Geheimnis des Erfolgs: Eine gute Drainage

Ich kann gar nicht oft genug betonen, wie wichtig eine gute Drainage für Dahlien ist. Staunässe ist der Albtraum jeder Dahlie und kann schnell zu Fäulnis der Knollen führen. Um auf Nummer sicher zu gehen:

  • Legen Sie eine Schicht Kiesel oder Tonscherben auf den Kübelboden - das schafft zusätzlichen Abfluss.
  • Mischen Sie dem Substrat groben Sand oder Perlite bei - das lockert die Erde auf und verbessert die Durchlässigkeit.
  • Behalten Sie die Abzugslöcher im Auge und sorgen Sie dafür, dass sie frei bleiben.

Mit der richtigen Vorbereitung und Pflanzung legen Sie den Grundstein für eine prachtvolle Dahlien-Mischung, die Ihren Balkon oder Ihre Terrasse in ein wahres Blütenparadies verwandelt. Freuen Sie sich auf ein Blütenmeer, das Sie den ganzen Sommer über begleiten und Ihnen täglich ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird!

Standort und Pflege: So fühlen sich Dahlien richtig wohl

Dahlien sind echte Sonnenkinder. Sie gedeihen am besten an einem Platz, der ordentlich Licht abbekommt. Wenn Sie Ihre Dahlien-Mischung auf dem Balkon oder der Terrasse platzieren, suchen Sie am besten einen Ort aus, der mindestens sechs Stunden am Tag von der Sonne verwöhnt wird. Ein windgeschütztes Plätzchen ist ideal, damit die zarten Blüten nicht gleich beim ersten Lüftchen Schaden nehmen.

Wasser marsch! Aber mit Bedacht

Dahlien im Kübel sind echte Durststrecken. Das Substrat trocknet schneller aus als im Gartenboden, daher sollten Sie regelmäßig nach dem Rechten sehen. Am besten gießen Sie morgens, so haben die Blätter den ganzen Tag Zeit, abzutrocknen. Das beugt lästigen Pilzerkrankungen vor. Versuchen Sie, das Wasser direkt an die Wurzeln zu bringen und meiden Sie die Blätter – die mögen es nämlich gar nicht nass zu werden. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Stecken Sie einfach den Finger in die obere Schicht des Substrats. Ist es trocken? Dann ist es höchste Zeit für eine Erfrischung!

Nährstoffe – der Treibstoff für prächtige Blüten

Damit Ihre Dahlien so richtig in Fahrt kommen, brauchen sie regelmäßig Nachschub an Nährstoffen. Ich schwöre auf organischen Flüssigdünger, den ich alle zwei Wochen ins Gießwasser mische. Wenn Sie es etwas bequemer mögen, tun's auch Düngestäbchen. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten, besonders bei Stickstoff, und Ihre Dahlien produzieren mehr Blätter als Blüten. Das wollen wir ja nicht, oder?

Halt geben – aber sanft

Größere Dahliensorten im Kübel brauchen manchmal etwas Unterstützung. Bambusstäbe oder spezielle Pflanzenstützen aus dem Gartencenter leisten hier gute Dienste. Binden Sie die Haupttriebe locker mit Bast oder weichen Pflanzenbändern an. So bleiben Ihre Dahlien auch bei einer steifen Brise aufrecht stehen.

Wenn's mal nicht so rund läuft: Krankheiten und Schädlinge

Dahlien sind zwar ziemlich robust, aber manchmal erwischt es sie doch. Hier die üblichen Verdächtigen:

  • Mehltau: Sieht aus, als hätte jemand Mehl über Ihre Pflanzen gepustet
  • Grauschimmel: Braune Flecken auf Blättern und Blüten, die faulen und absterben
  • Schnecken: Die kleinen Schleimer stehen auf junge Triebe und saftige Blätter
  • Blattläuse: Machen sich gerne über junge Triebe und Knospen her

Vorbeugen ist besser als heilen

Mit ein paar einfachen Tricks können Sie viele Probleme von vornherein vermeiden:

  • Verwenden Sie saubere Kübel und frisches Substrat - Dahlien mögen's hygienisch
  • Sorgen Sie für gute Durchlüftung zwischen den Pflanzen - frische Luft tut gut
  • Gießen Sie morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können - Nässe über Nacht mögen sie gar nicht
  • Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und verblühte Blumen - das hält die Pflanze gesund und regt die Blütenbildung an
  • Werfen Sie regelmäßig einen prüfenden Blick auf Ihre Pflanzen - so erkennen Sie Probleme früh

Wenn's doch mal kriselt: Natürliche Lösungen

Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Befall kommen, gibt's zum Glück ein paar Hausmittelchen:

  • Gegen Mehltau und Grauschimmel hilft oft schon eine Sprühkur mit verdünnter Magermilch oder einer Backpulver-Lösung
  • Blattläuse lassen sich mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülen oder Sie setzen Marienkäfer als natürliche Helfer ein
  • Schnecken können Sie mit Bierfallen oder, wenn's sein muss, mit Schneckenkorn in Schach halten

Ich persönlich schwöre ja auf eine selbstgemachte Brennnesseljauche. Die stärkt die Pflanzen von innen heraus und macht sie widerstandsfähiger gegen allerlei Plagegeister.

Mit ein bisschen Liebe und Aufmerksamkeit werden Ihre Dahlien-Mischungen im Kübel garantiert zum Hingucker auf Balkon und Terrasse. Probieren Sie ruhig verschiedene Sorten und Farbkombinationen aus – die Vielfalt der Dahlien ist schier unendlich. Da ist für jeden Geschmack und jede Laune etwas dabei!

Pflege während der Blütezeit: Ihre Dahlien in voller Pracht

Die Blütezeit ist für jede Dahlie der Moment, in dem sie ihre ganze Schönheit zeigt. Um sicherzustellen, dass Ihre Dahlien-Mischung im Kübel wirklich aufblüht, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Den Blütenreichtum fördern

Für üppig blühende Dahlien ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Ein Schlüsselelement ist die richtige Nährstoffversorgung. Ich empfehle, alle zwei Wochen einen kaliumbetonten Flüssigdünger zu verwenden. Das kurbelt die Blütenbildung an und macht die Pflanzen widerstandsfähiger. Vorsicht ist allerdings bei Stickstoff geboten - zu viel davon, und Sie haben mehr Blätter als Blüten.

Auch ausreichendes Gießen spielt eine wichtige Rolle, besonders wenn der Sommer es gut meint. Dahlien mögen es feucht, aber Staunässe ist ihr Feind. Am besten gießen Sie morgens oder abends direkt an der Wurzel. So beugen Sie nicht nur Pilzerkrankungen vor, sondern geben den Pflanzen auch genug Zeit, das Wasser aufzunehmen.

Verblühtes muss weg

Ein Tipp, den ich nicht oft genug geben kann: Entfernen Sie konsequent verblühte Blumen. Das mag zunächst mühsam erscheinen, aber es lohnt sich! Die Pflanze wird angeregt, neue Knospen zu bilden, und Sie verlängern die Blütezeit erheblich. Schneiden Sie die verwelkten Blüten samt Stiel bis zum nächsten Blattansatz ab. So bleibt nicht nur alles ansehnlich, sondern die Pflanze steckt ihre Energie auch in neue Blüten statt in die Samenbildung.

Wetterfest durch den Sommer

Extreme Wetterbedingungen können Dahlien ziemlich zusetzen. Bei anhaltender Hitze und Trockenheit müssen Sie öfter zur Gießkanne greifen. Ein Mulch aus Rindenhäckseln oder Stroh kann Wunder wirken, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Andererseits sollten Sie bei Dauerregen darauf achten, dass kein Wasser im Kübel stehen bleibt. Staunässe ist der schnellste Weg zu faulen Wurzeln.

Wenn Sturm oder Hagel drohen, bringen Sie Ihre Dahlien am besten in Sicherheit oder decken sie mit einem Vlies ab. Besonders die hohen Sorten können sonst leicht umknicken. Ein zusätzlicher Stab zur Stütze schadet hier nie.

Überwintern leicht gemacht: So kommen Ihre Dahlien gut durch die Kälte

Die richtige Überwinterung entscheidet darüber, ob Ihre Dahlien im nächsten Frühjahr kraftvoll durchstarten oder schwächeln. Hier ein paar bewährte Methoden aus meiner Erfahrung:

Ab in den Winterschlaf

Wenn der erste Frost die Blätter schwarz gefärbt hat, ist es Zeit zu handeln. Schneiden Sie die Stängel etwa 10-15 cm über dem Boden ab. Lassen Sie die Knollen dann noch ein paar Tage im Kübel - so können sie nachreifen.

Danach heißt es: Vorsichtig ausgraben und von anhaftender Erde befreien. Werfen Sie einen prüfenden Blick auf die Knollen. Beschädigte oder faulige Stellen müssen weg. Anschließend lassen Sie die Knollen an einem luftigen, frostfreien Ort ein bis zwei Tage trocknen.

Überwintern - aber wie?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dahlienknollen zu überwintern:

  • In Kisten einlagern: Packen Sie die Knollen in Kisten mit trockenem Torf, Sand oder Sägespänen. Achten Sie darauf, dass sich die Knollen nicht berühren.
  • Im Kübel belassen: In milden Regionen können Sie die Dahlien im Kübel lassen. Stellen Sie den Kübel an einen frostfreien, aber kühlen Ort und decken Sie ihn mit Laub oder Stroh ab.
  • Einschlagen in Erde: Graben Sie ein Loch im Garten und legen Sie die Knollen hinein. Eine dicke Schicht Erde und Laub schützt sie vor Frost.

Gut durch den Winter kommen

Egal, welche Methode Sie wählen, ein paar Punkte sollten Sie im Hinterkopf behalten:

  • Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 10°C.
  • Der Lagerort sollte dunkel und trocken sein.
  • Schauen Sie regelmäßig nach den Knollen - Fäulnis oder Austrocknung erkennen Sie so früh.
  • Wenn's zu trocken wird, können Sie die Knollen leicht befeuchten. Aber Vorsicht: Staunässe ist tabu!

Mit diesen Tipps zur Pflege während der Blütezeit und zur Überwinterung werden Ihre Dahlien-Mischungen im Kübel Jahr für Jahr der Blickfang auf Balkon oder Terrasse sein. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und passen Sie die Pflege bei Bedarf an. Mit etwas Übung und Geduld werden Sie bald ein Gespür für die Bedürfnisse Ihrer Dahlien entwickeln und sich an ihrer Pracht erfreuen.

Kreative Ideen für beeindruckende Dahlien-Mischungen

Ich bin immer wieder fasziniert von den vielfältigen Möglichkeiten, die Dahlien-Mischungen bieten, um Balkone und Terrassen in wahre Blütenparadiese zu verwandeln. Lassen Sie mich einige meiner Lieblingsideen mit Ihnen teilen:

Harmonische Partnerschaften im Kübel

Dahlien vertragen sich prächtig mit zahlreichen anderen Pflanzen. Hier ein paar Kombinationen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Ziergrässer wie Lampenputzergras oder Chinaschilf bilden einen wunderbaren Kontrast zu den üppigen Dahlienblüten.
  • Für zusätzliche Farbtupfer sorgen niedrige Tagetes oder Lobelien als Unterpflanzung - ein wahrer Augenschmaus!
  • Hochstämmige Fuchsien oder Engelstrompeten setzen reizvolle Akzente zwischen den Dahlien.

Achten Sie darauf, Begleitpflanzen zu wählen, die ähnliche Ansprüche an Standort und Pflege haben wie Ihre Dahlien. So bleiben alle Pflanzen gesund und munter.

Farbspiele, die begeistern

Mit Dahlien-Mischungen lassen sich wahre Farbsymphonien komponieren:

  • Ton-in-Ton Arrangements in Rosé- oder Orangetönen strahlen eine elegante Ruhe aus.
  • Wer es auffälliger mag, setzt auf Kontraste wie Gelb und Lila oder Rot und Weiß - ein echter Hingucker!
  • Für Romantiker empfehle ich eine Mischung aus zarten Pastelltönen - das schafft eine traumhafte Atmosphäre.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Gruppieren Sie mehrere Kübel mit unterschiedlichen Dahlien-Mischungen für spannende Farbverläufe. Das Ergebnis wird Sie begeistern!

Dahlien als natürlicher Sichtschutz

Wussten Sie, dass sich größere Dahliensorten hervorragend als lebendiger Sichtschutz eignen? Hier meine Empfehlungen:

  • Pflanzen Sie hochwachsende Sorten wie 'Karma Choc' oder 'Café au Lait' in große Kübel entlang der Balkonbrüstung.
  • Nutzen Sie Rankgitter oder Spaliere, um den Dahlien zusätzlichen Halt zu geben.
  • Für einen besonders effektiven Sichtschutz kombinieren Sie verschiedene Wuchshöhen - das sieht nicht nur toll aus, sondern schafft auch Privatsphäre.

So schaffen Sie nicht nur einen Blickfang, sondern auch einen geschützten Rückzugsort auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse.

Dahlien im Kübel: Ein Fest für alle Sinne

Ich kann gar nicht genug betonen, welche Freude Dahlien-Mischungen im Kübel bereiten. Mit der richtigen Pflege belohnen sie uns den ganzen Sommer über mit ihrer Pracht. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Wählen Sie einen sonnigen Standort und einen großzügig bemessenen Kübel mit guter Drainage.
  • Verwenden Sie nährstoffreiche Erde und düngen Sie regelmäßig - Ihre Dahlien werden es Ihnen danken!
  • Gießen Sie gleichmäßig, aber vermeiden Sie um jeden Preis Staunässe - das mögen Dahlien gar nicht.
  • Entfernen Sie verblühte Blumen regelmäßig, um die Bildung neuer Blüten anzuregen.
  • Denken Sie im Winter daran, die Knollen vor Frost zu schützen.

Ich ermutige Sie, mit verschiedenen Dahlien-Mischungen zu experimentieren. Ob Sie sich für eine farbenfrohe Vielfalt oder ein harmonisches Farbkonzept entscheiden - mit Dahlien können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, spielen Sie mit Farben und Formen. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei Ihre ganz persönliche Lieblings-Dahlien-Mischung für Ihren Balkon oder Ihre Terrasse. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Gärtnern und bin mir sicher, dass Sie bald von der Schönheit Ihrer Dahlien verzaubert sein werden!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was macht Dahlien-Mischungen so attraktiv für die Kübelbepflanzung?
    Dahlien-Mischungen sind für die Kübelbepflanzung besonders attraktiv, weil sie eine außergewöhnliche Vielfalt an Farben, Formen und Größen in einem einzigen Kübel vereinen. Diese Kombination schafft ein regelrechtes Feuerwerk an Blütenpracht, das von den ersten warmen Sommertagen bis weit in den Herbst hinein anhält. Die Flexibilität ist ein weiterer großer Vorteil: Kübel lassen sich beliebig umstellen und neu arrangieren, wodurch Balkon oder Terrasse schnell eine neue Atmosphäre erhält. Dahlien-Mischungen kommen erstaunlich gut mit dem begrenzten Platzangebot in Kübeln zurecht und danken regelmäßige Pflege mit einer Blütenfülle, die ihresgleichen sucht. Zudem ermöglichen sie es, verschiedene Dahliensorten kennenzulernen, ohne mehrere einzelne Pflanzen kaufen zu müssen, was sie zu einer lohnenden Investition für jeden Hobbygärtner macht.
  2. Welche Vorteile bieten Dahlien-Mischungen für Balkon und Terrasse?
    Dahlien-Mischungen bieten zahlreiche Vorteile für Balkon und Terrasse. Sie verwandeln begrenzte Räume in ein wahres Blütenmeer und schaffen atemberaubende Blütenbilder, die garantiert alle Blicke auf sich ziehen. Die lange Blühdauer von Sommer bis Herbst sorgt für monatelange Farbpracht. Durch die Mobilität der Kübel können Sie Ihre Außenbereiche flexibel gestalten und nach Lust und Laune umdekorieren. Dahlien-Mischungen sind platzsparend, da verschiedene Sorten in einem Kübel kombiniert werden können. Sie eignen sich auch hervorragend als natürlicher Sichtschutz, besonders die höheren Sorten. Die Pflanzen sind erstaunlich genügsam und kommen mit der Kübelhaltung gut zurecht. Zusätzlich bieten sie die Möglichkeit zur kreativen Gestaltung mit Begleitpflanzen und schaffen so harmonische Arrangements, die jeden Außenbereich aufwerten und eine persönliche Note verleihen.
  3. Wie vielfältig ist die Farbpalette bei Dahlien-Mischungen?
    Die Farbpalette bei Dahlien-Mischungen ist außergewöhnlich vielfältig und lässt wirklich keine Wünsche offen. Sie reicht von zarten Pastelltönen bis hin zu knalligen, leuchtenden Farben. Beliebte Kombinationen umfassen romantische Mischungen aus Weiß und Rosa, auffällige Kombinationen wie Rot und Orange für echte Hingucker oder spannende Kontraste zwischen Gelb und Lila. Neben einfarbigen Sorten gibt es auch mehrfarbige Blüten, die zusätzliche Akzente setzen. Ton-in-Ton-Arrangements in Rosé- oder Orangetönen strahlen elegante Ruhe aus, während kontrastreiche Farbkombinationen für lebendige Dynamik sorgen. Für Liebhaber romantischer Stimmungen eignen sich Mischungen aus zarten Pastelltönen besonders gut. Die schier endlosen Möglichkeiten ermöglichen es jedem Gärtner, seine ganz persönliche Farbsymphonie zu komponieren und dabei der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.
  4. Warum ist eine gute Drainage bei Dahlien im Kübel besonders wichtig?
    Eine gute Drainage ist bei Dahlien im Kübel von entscheidender Bedeutung, da Staunässe der Todfeind dieser Pflanzen ist und schnell zu Wurzelfäulnis führt. Im Gegensatz zu Gartenboden kann überschüssiges Wasser in Kübeln nicht natürlich versickern, weshalb Abzugslöcher im Kübelboden unerlässlich sind. Zusätzlich sollte eine Drainageschicht aus Kieseln oder Tonscherben am Boden des Kübels angelegt werden. Das Substrat selbst muss durchlässig sein - eine Beimischung von grobem Sand oder Perlite zur Kübelpflanzenerde verbessert die Wasserdurchlässigkeit erheblich. Dahlien mögen zwar Feuchtigkeit, aber das Wasser darf niemals stehen bleiben. Regelmäßige Kontrolle der Abzugslöcher ist wichtig, damit sie nicht verstopfen. Mit der richtigen Drainage können die Knollen gesund überwintern und im nächsten Jahr kraftvoll austreiben, während schlechte Drainage zum kompletten Verlust der Pflanzen führen kann.
  5. Welche Rolle spielt die richtige Nährstoffversorgung bei der Dahlienpflege?
    Die richtige Nährstoffversorgung spielt eine zentrale Role für die Blütenpracht der Dahlien und deren gesundes Wachstum. Da Kübelpflanzen schneller ihre Nährstoffe verbrauchen als Gartenpflanzen, ist regelmäßiges Düngen besonders wichtig. Organischer Flüssigdünger, alle zwei Wochen ins Gießwasser gemischt, hat sich bewährt. Alternativ eignen sich auch praktische Düngestäbchen. Während der Blütezeit sollte ein kaliumbetonter Dünger verwendet werden, da Kalium die Blütenbildung fördert und die Pflanzen widerstandsfähiger macht. Vorsicht ist bei übermäßiger Stickstoffgabe geboten - zu viel davon führt zu vermehrtem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung. Nährstoffmangel zeigt sich durch schwächelnde Pflanzen und spärliche Blüte, während überdüngte Dahlien mastig werden. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist der Schlüssel für gesunde, üppig blühende Dahlien, die den ganzen Sommer über Freude bereiten.
  6. Worin unterscheiden sich Pompon-Dahlien von Kaktusdahlien?
    Pompon-Dahlien und Kaktusdahlien unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Blütenform und -struktur. Pompon-Dahlien zeichnen sich durch ihre charakteristischen, kugelförmigen Blüten aus, die kompakt und dicht gefüllt sind. Die Blütenblätter sind kurz, röhrenförmig und bilden perfekte, kleine Kugeln, die an Bommeln erinnern. Diese niedlichen Blüten haben meist einen Durchmesser von 3-5 cm und verleihen der Pflanze einen verspielten, charmanten Charakter. Kaktusdahlien hingegen beeindrucken mit spitz zulaufenden, nadelförmigen Blütenblättern, die sich nach außen krümmen und der Blüte ein stacheliges Aussehen verleihen - daher auch der Name. Diese Blüten sind meist größer als Pompon-Dahlien und können beeindruckende Durchmesser erreichen. Während Pompon-Dahlien eher romantisch und verspielt wirken, strahlen Kaktusdahlien eine gewisse Exotik und Dramatik aus. Beide Formen sind in Dahlien-Mischungen sehr beliebt und ergänzen sich perfekt.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Zwergdahlien und Riesendahlien?
    Zwergdahlien und Riesendahlien unterscheiden sich erheblich in Größe, Wuchsform und Verwendungszweck. Zwergdahlien erreichen nur eine Höhe von 30-40 cm und sind damit perfekt für kleine Kübel und begrenzte Plätze auf Balkonen geeignet. Ihre Blüten sind verhältnismäßig klein, aber zahlreich, wodurch sie eine dichte, buschige Blütenpracht entwickeln. Sie benötigen keine Stützen und sind besonders pflegeleicht. Riesendahlien hingegen können Höhen von über 1,5 Meter erreichen und entwickeln beeindruckende, große Blüten mit Durchmessern von 15-25 cm oder mehr. Diese monumentalen Pflanzen benötigen große Kübel, stabile Stützen und mehr Pflegeaufwand. Für die Kübelhaltung sind Zwergdahlien oft die bessere Wahl, da sie windresistenter sind und weniger Platz beanspruchen. In Dahlien-Mischungen werden häufig mittelgroße Sorten (60-100 cm) verwendet, die einen Kompromiss zwischen Blütengröße und Handhabbarkeit darstellen und sich gut für verschiedene Kübelgrößen eignen.
  8. Wann ist der ideale Zeitpunkt zum Einpflanzen von Dahlienknollen?
    Der ideale Zeitpunkt zum Einpflanzen von Dahlienknollen ist nach den letzten Frösten im Frühjahr, üblicherweise ab Mitte Mai nach den Eisheiligen. Dahlien sind frostempfindlich und können bereits bei leichten Minusgraden Schäden erleiden. Der Boden sollte sich bereits auf mindestens 10°C erwärmt haben, damit die Knollen gut anwachsen können. Für Ungeduldige gibt es jedoch einen bewährten Trick: Die Knollen können bereits ab März in Töpfen im Haus vorgezogen werden. Diese vorgezogenen Pflanzen werden dann nach den Eisheiligen in die endgültigen Kübel umgepflanzt und können so früher mit der Blüte beginnen. Bei der Vorkultur sollten die Knollen bei etwa 15-20°C hell und nicht zu feucht stehen. In milden Regionen kann auch schon Ende April gepflanzt werden, allerdings sollte dann Vlies zum Schutz vor späten Frösten bereitgehalten werden. Der richtige Pflanzzeitpunkt ist entscheidend für eine erfolgreiche Dahlienkultur und lange Blütezeit.
  9. Wo kann man hochwertige Dahlien-Mischungen kaufen?
    Hochwertige Dahlien-Mischungen sind bei verschiedenen Anbietern erhältlich, wobei spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de besonders empfehlenswert sind. Diese bieten nicht nur eine große Auswahl an bewährten Mischungen, sondern auch fachkundige Beratung zur optimalen Sortenauswahl für verschiedene Standorte. Gartencenter vor Ort haben den Vorteil, dass man die Qualität der Knollen direkt begutachten kann und oft regionsspezifische Empfehlungen erhält. Online-Gartenshops punkten mit umfangreichem Sortiment und detaillierten Beschreibungen der einzelnen Mischungen. Samenhäuser und Gärtnereien, die sich auf Dahlien spezialisiert haben, bieten oft exklusive Sorten und Mischungen an. Beim Kauf sollte man auf die Herkunft der Knollen achten - etablierte Anbieter wie samen.de garantieren meist geprüfte Qualität und Sortenreinheit. Auch Pflanzenmärkte und Dahlienschauen sind gute Quellen, besonders wenn man sich von der Blütenpracht vor dem Kauf überzeugen möchte.
  10. Welche Faktoren sollte man beim Kauf von Dahlienmischungen beachten?
    Beim Kauf von Dahlienmischungen sind mehrere wichtige Faktoren zu beachten. Die Qualität der Knollen ist entscheidend: Sie sollten fest, prall und frei von Faulstellen oder Verletzungen sein. Weiche oder vertrocknete Knollen sind zu vermeiden. Die Sortenzusammenstellung der Mischung sollte zu Ihren Platzverhältnissen passen - für kleine Balkone eignen sich Zwergdahlien-Mischungen, für größere Kübel auch höhere Sorten. Achten Sie auf Angaben zur Wuchshöhe, Blütezeit und Farbkombination. Seriöse Anbieter wie samen.de liefern detaillierte Informationen zu jeder Mischung und gewährleisten Sortenreinheit. Die Herkunft ist wichtig: Deutsche oder europäische Knollen sind meist besser an unser Klima angepasst als Importware. Beim Online-Kauf sollten Sie auf Versandzeiten achten - Knollen dürfen nicht zu früh geliefert werden, wenn noch Frost droht. Prüfen Sie auch die Lagerbedingungen beim Anbieter und ob eine Anwachsgarantie gegeben wird. Kundenbewertungen und Empfehlungen erfahrener Gärtner helfen bei der Auswahl.
  11. Wie beeinflusst die Containergartenarbeit das Wachstumsverhalten von Dahlien?
    Die Containergartenarbeit beeinflusst das Wachstumsverhalten von Dahlien erheblich im Vergleich zur Freilandkultur. Der begrenzte Wurzelraum führt zu kompakterem Wuchs und meist kleineren Pflanzen, was jedoch für Balkon und Terrasse oft vorteilhaft ist. Das Substrat erwärmt sich in Kübeln schneller, wodurch Dahlien früher austreiben und länger blühen können. Gleichzeitig trocknet es auch schneller aus, weshalb häufigeres Gießen erforderlich ist. Die Nährstoffversorgung muss intensiver erfolgen, da die begrenzten Erdmengen schneller ausgelaugt werden. Containerkultur ermöglicht optimale Standortbedingungen durch flexible Platzierung der Kübel je nach Sonnenstand und Witterung. Die Pflanzen bleiben meist stabiler und kompakter, benötigen aber bei höheren Sorten dennoch Stützmaßnahmen. Krankheiten und Schädlinge lassen sich in Kübeln oft besser kontrollieren. Die Überwinterung gestaltet sich flexibler, da die Kübel geschützt aufgestellt oder die Knollen einfacher entnommen werden können.
  12. Welche biochemischen Prozesse stehen hinter der intensiven Blütenpracht der Dahlien?
    Die intensive Blütenpracht der Dahlien basiert auf komplexen biochemischen Prozessen, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Photosynthese in den großen Blättern produziert reichlich Kohlenhydrate, die als Energiequelle für die Blütenbildung dienen. Anthocyane und Carotinoide sind die Hauptpigmente, die für die leuchtenden Farben verantwortlich sind - ihre Konzentration wird durch Lichtverhältnisse, Temperatur und Nährstoffverfügbarkeit beeinflusst. Phytohormone wie Gibberelline fördern das Streckungswachstum und die Blütenentwicklung, während Auxine die Organbildung steuern. Der hohe Kalium-Bedarf erklärt sich durch seine Rolle bei der Wasserregulation und dem Transport von Assimilaten zu den Blütenorganen. Enzyme der Flavonoid-Biosynthese produzieren die verschiedenen Farbstoffe, wobei pH-Wert-Schwankungen in den Zellen zu Farbvariationen führen können. Die kontinuierliche Blütenbildung wird durch Feedback-Mechanismen reguliert, die das Gleichgewicht zwischen vegetativem Wachstum und generativer Entwicklung steuern. Diese Prozesse lassen sich durch optimale Pflege unterstützen.
  13. Wie wirkt sich die begrenzte Wurzelraumkapazität auf die Dahlienpflege aus?
    Die begrenzte Wurzelraumkapazität in Kübeln erfordert eine angepasste Pflegestrategie für Dahlien. Das kleinere Erdvolumen speichert weniger Wasser und Nährstoffe, weshalb häufigeres Gießen und regelmäßiges Düngen unerlässlich sind. Die Wurzeln können sich nicht wie im Freiland ausbreiten und müssen intensiver versorgt werden. Dies führt zu kompakterem Wuchs, aber auch zu höherem Pflegeaufwand. Die Wahl des richtigen Substrats wird kritisch - es muss nährstoffreich, aber dennoch durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Mulchen ist in Kübeln besonders wichtig, um die Feuchtigkeit zu konservieren. Die begrenzte Pufferkapazität des Substrats macht die Pflanzen anfälliger für Schwankungen bei pH-Wert, Nährstoffgehalt und Feuchtigkeit. Andererseits ermöglicht die kontrollierbare Umgebung eine präzisere Pflege und schnellere Reaktion auf Probleme. Die Kübelgröße sollte großzügig gewählt werden - mindestens 30-40 cm Durchmesser und Tiefe für gesundes Wurzelwachstum und stabile Wasserversorgung.
  14. Welche Mikroorganismen im Substrat fördern das Dahlienwachstum?
    Verschiedene Mikroorganismen im Substrat fördern das Dahlienwachstum erheblich durch symbiotische Beziehungen und Bodenverbesserung. Mykorrhiza-Pilze bilden das wichtigste Netzwerk - sie gehen Symbiosen mit den Dahlienwurzeln ein und verbessern die Nährstoff- und Wasseraufnahme erheblich. Diese Pilze erweitern das effektive Wurzelsystem um das Hundertfache und versorgen die Pflanzen mit Phosphor, Stickstoff und Spurenelementen. Rhizobakterien wie Bacillus- und Pseudomonas-Arten fördern das Wurzelwachstum durch Hormonproduktion und schützen vor schädlichen Mikroorganismen. Stickstoff-fixierende Bakterien reichern das Substrat mit verfügbarem Stickstoff an. Saprophytische Bakterien und Pilze zersetzen organisches Material und stellen kontinuierlich Nährstoffe frei. Nützliche Hefen verbessern die Bodenstruktur und fördern andere positive Mikroorganismen. Diese Mikroflora lässt sich durch organische Dünger, Kompost und spezielle Präparate mit effektiven Mikroorganismen fördern. Ein gesundes Mikrobiom im Substrat ist entscheidend für kräftiges Wachstum und reiche Blüte der Dahlien.
  15. Wie gestaltet man ein harmonisches Blumenarrangement mit Dahlien?
    Ein harmonisches Blumenarrangement mit Dahlien erfordert durchdachte Planung von Farben, Höhen und Texturen. Beginnen Sie mit einem Farbkonzept - entweder Ton-in-Ton für elegante Ruhe oder bewusste Kontraste für lebendige Dynamik. Kombinieren Sie verschiedene Dahlienformen wie Pompon-, Kaktusdahlien und gefüllte Sorten für interessante Texturen. Die Höhenstaffelung ist entscheidend: hohe Sorten nach hinten oder in die Mitte, niedrige als Randbepflanzung. Ziergrässer wie Lampenputzergras oder Chinaschilf bilden wunderbare strukturelle Kontraste zu den üppigen Dahlienblüten. Begleitpflanzen wie Tagetes, Lobelien oder Silberblatt ergänzen das Arrangement perfekt. Achten Sie auf ähnliche Standortansprüche aller Pflanzen. Für Kübel empfiehlt sich ein ungerader Zahlenrhythmus - drei oder fünf verschiedene Elemente wirken natürlicher. Berücksichtigen Sie die Blütezeiten für kontinuierliche Pracht. Gruppieren Sie mehrere Kübel für größere Wirkung und schaffen Sie Farbverläufe zwischen den Behältern. Weniger ist oft mehr - überladen Sie das Arrangement nicht.
  16. Welche Pflegetechniken verlängern die Blütezeit von Kübeldahlien?
    Mehrere bewährte Pflegetechniken verlängern die Blütezeit von Kübeldahlien erheblich. Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten ist die wichtigste Maßnahme - schneiden Sie verwelkte Blüten samt Stiel bis zum nächsten Blattansatz ab, um neue Knospenbildung anzuregen. Gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe ist entscheidend, am besten morgens gießen. Regelmäßige Düngergaben alle zwei Wochen mit kaliumbetontem Flüssigdünger fördern kontinuierliche Blütenbildung. Mulchen des Substrats reduziert Verdunstung und hält die Wurzeln kühl. Bei Hitze sollten die Kübel in den Halbschatten gestellt werden, um Stress zu vermeiden. Das Entspitzen junger Triebe fördert buschigeren Wuchs und mehr Blütenansätze. Schutz vor starkem Regen und Wind verhindert Blütenschäden. Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter zur Pilzprävention. Bei Nährstoffmangel zeigen sich gelbe Blätter - dann sofort nachdüngen. Eine ausgewogene Pflege ohne Übertreibung bei Wasser und Dünger hält die Pflanzen vital und blühfreudig bis zum ersten Frost.
  17. Stimmt es, dass Dahlien viel Platz benötigen und nicht für kleine Balkone geeignet sind?
    Das ist ein weit verbreiteter Irrtum - Dahlien sind durchaus für kleine Balkone geeignet, wenn man die richtigen Sorten wählt. Zwergdahlien erreichen nur 30-40 cm Höhe und gedeihen hervorragend in mittelgroßen Kübeln. Kompakte Sorten wie Mignon-Dahlien oder Pompon-Dahlien benötigen wenig Platz und blühen überreich. Selbst in einem 30-cm-Kübel können 2-3 kleinere Dahliensorten eine beeindruckende Blütenpracht entwickeln. Der Schlüssel liegt in der intelligenten Sortenauswahl und effizienten Raumnutzung. Vertikale Arrangements mit unterschiedlichen Kübelgrößen maximieren den verfügbaren Platz. Hängende Sorten in Ampeln nutzen sogar die Vertikale. Dahlien-Mischungen für kleine Räume sind speziell zusammengestellt und kombinieren kompakte Wuchsformen mit maximaler Blütenwirkung. Wichtiger als die Grundfläche ist ein sonniger Standort mit mindestens 6 Stunden Licht täglich. Mit der richtigen Pflege und passenden Sorten verwandeln auch kleinste Balkone sich in blühende Oasen. Die Containerkultur ermöglicht sogar flexible Umstellung je nach Platzangebot.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der Dahlienkultur in Deutschland?
    Die Dahlienkultur in Deutschland weist deutliche regionale Unterschiede auf, die hauptsächlich durch Klima und Bodenverhältnisse bedingt sind. In Norddeutschland mit seinem maritimen Klima können Dahlien oft früher gepflanzt und später geerntet werden, da Spätfröste seltener auftreten. Die hohe Luftfeuchtigkeit erfordert jedoch verstärkte Pilzprävention. Süddeutschland mit kontinentalerem Klima bietet heiße Sommer, aber auch stärkere Spätfrostgefahr im Frühjahr. Hier sind hitzeresistente Sorten vorteilhaft. In Gebirgsregionen verkürzt sich die Kulturzeit erheblich - späte Sorten kommen nicht zur vollen Blüte. Ostdeutschland mit trockeneren Sommern erfordert intensivere Bewässerung, bietet aber oft bessere Überwinterungsbedingungen für Knollen. Weinbauregionen am Rhein ermöglichen besonders lange Kulturdauer und experimentelle Sorten. In städtischen Wärmezonen gedeihen auch empfindlichere Dahlien-Mischungen, während ländliche Gebiete robustere Sorten bevorzugen. Die regionalen Dahlienschauen zeigen diese Vielfalt - von den Hamburger Planten un Blomen bis zu den baden-württembergischen Schlossgärten entwickelten sich unterschiedliche Kulturtraditionen.
  19. Was unterscheidet Dahliensorten von anderen Sommerblühern in der Kübelhaltung?
    Dahliensorten unterscheiden sich in der Kübelhaltung deutlich von anderen Sommerblühern durch ihre besonderen Eigenschaften und Ansprüche. Ihre knollige Speicherorgane ermöglichen eine mehrjährige Kultur, während die meisten Sommerblüher einjährig sind. Dies macht sie langfristig wirtschaftlicher, erfordert aber Überwinterungsmaßnahmen. Die außergewöhnlich lange Blütezeit von Juni bis Oktober übertrifft die meisten anderen Sommerblumen. Dahlien benötigen größere Kübel und nährstoffreicheres Substrat als typische Balkonblumen wie Geranien oder Petunien. Ihre Frostempfindlichkeit erfordert späteren Pflanztermin, dafür entschädigt die spektakuläre Blütengröße und -vielfalt. Anders als viele Sommerblüher vertragen Dahlien keine Trockenheit, benötigen aber gleichzeitig perfekte Drainage. Die regelmäßige Nährstoffversorgung ist intensiver als bei genügsameren Arten. Dafür bieten sie unvergleichliche Gestaltungsmöglichkeiten durch ihre Größen- und Formenvielfalt. Während andere Sommerblüher oft nur wenige Wochen attraktiv bleiben, entwickeln Dahlien ihre volle Pracht erst im Hochsommer und steigern sich kontinuierlich bis zum Frost.
  20. Wie grenzen sich Dahlien-Mischungen von einzelnen Dahliensorten ab?
    Dahlien-Mischungen grenzen sich deutlich von einzelnen Dahliensorten durch ihre Vielfalt und Gestaltungsmöglichkeiten ab. Während einzelne Sorten ein einheitliches Erscheinungsbild bieten, vereinen Mischungen verschiedene Farben, Formen und Größen in einem Arrangement. Dies schafft lebendige, abwechslungsreiche Blütenbilder mit überraschenden Farbkombinationen. Einzelsorten eignen sich besonders für formale Gärten oder wenn ein spezifischer Farbton gewünscht ist. Mischungen hingegen bieten mehr Experimentierfreude und Entdeckungsmöglichkeiten für Hobbygärtner. Sie sind kosteneffizienter, da man verschiedene Sorten in einem Paket erhält, anstatt jede einzeln kaufen zu müssen. Die Zusammenstellung ist meist von Experten optimiert, um harmonische oder kontrastreiche Effekte zu erzielen. Mischungen reduzieren das Risiko von Fehlkäufen, da verschiedene Typen enthalten sind. Allerdings bieten Einzelsorten mehr Kontrolle über das Endergebnis. Für Anfänger sind Mischungen ideal zum Kennenlernen verschiedener Dahlientypen, während erfahrene Gärtner oft gezielt einzelne Sorten für spezielle Zwecke wählen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dahlien-Mischungen
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Weiß mit weißen Dahlien vor einer Naturkulisse und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Topmix Wit
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Rot mit leuchtend roten Blüten und Verpackungsinformationen sowie einem Hinweisschild für Kübelgeeignetheit und Blütezeit. Sperli Dahlie Topmix Rood
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Happy Single Mix mit einer farbenfrohen Darstellung verschiedener Dahlien in Rot und Pinktönen, Verpackungsinformationen auf Deutsch und Hinweisen zur Pflanzung. Sperli Dahlie Happy Single Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten mit der Darstellung verschiedener Dahlienblüten in lila und orange sowie Produktinformationen und Logo. Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Fubuki Mix mit bunten Hirschgeweihdahlien und Informationen über die Schnittblume und Blütezeit auf Deutsch. Sperli Dahlie Fubuki Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Karma Mix mit einer Auswahl an bunten Dahlienblüten und Verpackungsinformationen zu Inhalt und Sorte in deutscher Sprache. Sperli Dahlie Karma Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Gallery Mix mit bunten Dahlien in verschiedenen Farben und einer Verpackung die Informationen zu Preisgruppe Inhalt und Pflanzanleitung enthält. Sperli Dahlie Gallery Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dahlienduett Twilight Time und Lilac Time mit blühenden pink und gelb akzentuierten Dahlien vor grünem Blattwerk und Produktinformationen. Kiepenkerl Dahlienduett Twilight Time und Lilac...
Inhalt 2 Stück (1,75 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dahlienduett Glory of Heemstede und Arabian Night mit roten und gelben Dahlienblüten und Informationen zur Pflanzengröße und Blütezeit. Kiepenkerl Dahlienduett Glory of Heemstede und...
Inhalt 2 Stück (1,75 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dahlienduett Creme de Cognac und Creme de Cassis mit zwei blühenden Dahlien in Pink und Rotnuancen vor einem grünen Blätterhintergrund sowie Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Dahlienduett Creme de Cognac und...
Inhalt 2 Stück (1,75 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pompon-Dahlie Mischung mit bunten Dahlien in verschiedenen Farben und Verpackungsinformationen Kiepenkerl Pompon-Dahlie Mischung
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung mit bunten Dahlienblüten in verschiedenen Farben und Informationen zum Pflanzenwachstum. Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Kiepenkerl Petunie Balkon Mischung Kiepenkerl Petunie Balkon Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *