Dahlienpracht für Einsteiger: Einfach und erfolgreich

Die beeindruckende Welt der Dahlien: Ein Blumenparadies für Garteneinsteiger

Dahlien verzaubern mit ihrer unglaublichen Vielfalt und Farbenpracht jeden Garten. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, warum diese Blumen besonders für Anfänger geeignet sind und wie Sie Ihre Gartenkenntnisse spielerisch erweitern können.

Dahlien-Grundlagen für Neugärtner

  • Ursprung: Mexiko und Guatemala
  • Blütezeit: Juli bis zum ersten Frost
  • Vielfalt: Über 20.000 Sorten
  • Wuchshöhe: 30 cm bis 2 m
  • Pflege: Mäßig anspruchsvoll

Von den Azteken in unsere Gärten: Die faszinierende Geschichte der Dahlie

Die Dahlie hat eine wirklich faszinierende Vergangenheit. Ursprünglich in Mexiko und Guatemala beheimatet, nutzten die Azteken sie nicht nur als Nahrungspflanze, sondern auch für medizinische Zwecke. Ende des 18. Jahrhunderts fand sie ihren Weg nach Europa, wo sie schnell die Herzen der Gärtner eroberte.

Ich erinnere mich noch gut an meine Besuche bei meiner Oma, deren Garten ein wahres Blumenparadies war. Inmitten all der Pracht stachen die Dahlien hervor – groß, farbenfroh und einfach beeindruckend. Diese lebendige Erinnerung war der Funke für meine bis heute anhaltende Begeisterung für diese wunderbaren Blumen.

Ein Feuerwerk an Farben und Formen

Die Vielfalt der Dahlien ist schlichtweg atemberaubend. Von zierlichen Pompon-Dahlien bis hin zu beeindruckenden Dinner-Plate-Sorten gibt es für jeden Geschmack und Gartenstil die passende Variante. Die Farbpalette scheint grenzenlos – von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, leuchtenden Farben. Besonders beliebt bei Anfängern sind häufig:

  • Kaktusdahlien: Mit ihren spitzen, gedrehten Blütenblättern wirken sie fast exotisch
  • Balldahlien: Ihre runden Blüten kommen in verschiedenen Größen daher
  • Einfache Dahlien: Pflegeleicht und ein wahrer Magnet für Bienen
  • Halskrausendahlien: Der auffällige Kranz um die Blütenmitte macht sie zu echten Hinguckern

Diese beeindruckende Vielfalt ermöglicht es jedem Gärtner, seine ganz persönliche Lieblingssorte zu finden. Ob für einen romantischen Cottage-Garten oder einen modernen, minimalistischen Designgarten – Dahlien fügen sich harmonisch in jedes Konzept ein.

Warum Dahlien besonders für Garteneinsteiger attraktiv sind

Für all jene, die gerade erst die Freude am Gärtnern entdecken, bieten Dahlien einige verlockende Vorteile:

  • Lange Blütezeit: Von Sommer bis in den Herbst hinein erfreuen sie uns mit ihrer Pracht
  • Perfekte Schnittblumen: Ideal für wunderschöne, selbstgemachte Sträuße
  • Bienenfreundlich: Besonders die einfachen Sorten sind ein Paradies für Insekten
  • Vielseitig einsetzbar: Ob im Beet, im Kübel oder sogar als blühender Sichtschutz – Dahlien machen überall eine gute Figur

Ein weiterer Pluspunkt: Dahlien harmonieren wunderbar mit anderen Pflanzen. Sie ergänzen sich prächtig mit Sonnenblumen, Zinnien oder Cosmeen und setzen bezaubernde Akzente zwischen Stauden und Gräsern.

Zum Produkt
Zum Produkt

Worauf Anfänger bei der Sortenwahl achten sollten

Natürlich eignen sich nicht alle Dahliensorten gleichermaßen gut für Einsteiger. Bei der Auswahl lohnt es sich, auf folgende Eigenschaften zu achten:

Robustheit und Widerstandsfähigkeit

Es empfiehlt sich, Sorten zu wählen, die weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind. Robuste Dahlien nehmen es auch mal mit einem kräftigen Regenguss oder einer kurzen Trockenperiode auf. Die 'Gallery'-Serie oder die 'Happy Single'-Reihe haben sich hier als zuverlässige Begleiter erwiesen.

Pflegeleichtigkeit

Als Anfänger sollten Sie zu Sorten greifen, die nicht allzu viel Aufmerksamkeit benötigen. Niedrige bis mittelhohe Dahlien wie 'Melody Dora' oder 'Impression Fantastico' kommen in der Regel ohne zusätzliche Stütze aus und müssen nicht aufwändig ausgegeizt werden.

Blühfreudigkeit und lange Blütezeit

Sorten wie 'Bishop of Llandaff' oder 'Twyning's After Eight' sind wahre Dauerblüher und belohnen auch Anfänger mit einer Fülle an Blüten über einen langen Zeitraum.

Kompakter Wuchs

Für kleine Gärten oder Balkonkästen eignen sich kompakte Sorten besonders gut. Die 'Dahlietta'-Serie oder die 'Lubega Power'-Reihe bleiben schön buschig und finden auch in begrenzten Räumen ihren Platz.

Mit diesen Kriterien im Hinterkopf finden Sie sicher die perfekte Dahlie für Ihren Start ins Gartenabenteuer. Denken Sie immer daran: Jeder erfahrene Gärtner hat einmal klein angefangen. Mit etwas Geduld, der richtigen Pflege und einer Prise Leidenschaft werden Sie schon bald Ihre eigene blühende Pracht genießen können.

Dahliensorten für Gartenneulinge: Einfach zu pflegen, schwer zu widerstehen

Als langjährige Gärtnerin habe ich schon viele Pflanzen kommen und gehen sehen, aber Dahlien haben einen besonderen Platz in meinem Herzen. Für all jene, die gerade erst die grünen Finger entdecken, möchte ich einige Sorten vorstellen, die nicht nur wunderschön, sondern auch relativ pflegeleicht sind.

Kleine Blütenwunder

Die 'Topmix' Serie hat mich wirklich überrascht. Diese kompakten Schönheiten werden nur etwa 30-40 cm hoch, aber was sie an Größe vermissen lassen, machen sie mit einer Fülle von 5-7 cm großen Blüten wett. Sie trotzen Krankheiten erstaunlich gut und kommen mit minimalem Aufwand aus. Die Farbpalette reicht von feurigem Rot über sonniges Gelb bis hin zu zartem Rosa - da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Mittelgroße Prachtstücke

Wenn Sie etwas mehr Blütengröße wünschen, ohne gleich überfordert zu sein, werfen Sie einen Blick auf die 'Gallery' Serie. Mit einer Höhe von 40-50 cm und Blüten von 10-12 cm Durchmesser sind sie echte Hingucker. Besonders angetan bin ich von 'Gallery Art Deco' mit ihren cremefarbenen Blüten und 'Gallery Pablo', die in leuchtendem Rot erstrahlt. Diese Dahlien blühen unermüdlich von Juli bis zum ersten Frost - ein wahres Ausdauertalent im Garten.

Großblumige Schönheiten für Mutige

Für diejenigen, die sich an etwas Größeres wagen möchten, kann ich 'Karma Choc' mit ihren fast schwarzen Blüten oder die cremeweiße 'Café au Lait' empfehlen. Trotz ihrer imposanten Höhe von bis zu einem Meter sind sie erstaunlich pflegeleicht. In meinem Garten haben sie schon so manchen Sturm und Regenguss überstanden, ohne mit der Wimper zu zucken.

Gesundheitswunder unter den Dahlien

Wenn Sie sich Sorgen um Pflanzenkrankheiten machen, kann ich Ihnen 'Bishop of Llandaff' und 'Twyning's After Eight' ans Herz legen. Diese robusten Gesellen haben in meinem Garten schon so manche Herausforderung gemeistert. Das dunkle Laub bildet einen wunderbaren Kontrast zu den scharlachroten bzw. weißen Blüten - ein echter Blickfang!

Der perfekte Platz für Ihre Dahlien

Nachdem wir nun die Sortenfrage geklärt haben, stellt sich natürlich die Frage: Wohin mit den neuen Gartenlieblingen? Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen Folgendes mit auf den Weg geben:

Sonnenanbeter mit Windschutz

Dahlien sind echte Sonnenanbeter. Sie brauchen mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht täglich, um ihr volles Potenzial zu entfalten. In meinem Garten habe ich einen Platz gefunden, der morgens und mittags volle Sonne abbekommt, aber am späten Nachmittag etwas Schatten bietet. So bleiben die Blüten vor der gnadenlosen Mittagssonne geschützt. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil - niemand mag es, wenn hohe Pflanzen wie Mikadostäbchen umfallen.

Bodenarbeit: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor Ihre Dahlien einziehen, sollten Sie ihnen ein gemütliches Zuhause bereiten. Lockern Sie den Boden gründlich auf und mischen Sie großzügig Kompost oder gut verrotteten Stallmist unter. Ich schwöre auf eine Mischung, die den Boden locker und nährstoffreich macht. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,0 liegen - falls Ihr Boden zu sauer ist, kann eine Prise Kalk Wunder wirken.

Was die Ernährung angeht, sind Dahlien nicht allzu wählerisch, aber sie schätzen eine ausgewogene Kost. Ein organischer Volldünger vor dem Pflanzen und alle 4-6 Wochen eine Extraportion Kalium während der Wachstumsphase machen Ihre Dahlien zu wahren Blütenköniginnen.

Topfkultur: Dahlien für kleine Räume

Keine Sorge, wenn Sie keinen großen Garten haben - Dahlien fühlen sich auch in Kübeln oder Balkonkästen wohl. Greifen Sie hier am besten zu kompakten Sorten wie der 'Topmix' Serie. Bei der Topfkultur ist eine gute Drainage das A und O. Ich mische gerne etwas Perlite oder groben Sand unter die Erde, um Staunässe zu vermeiden. Der Topf sollte mindestens 30 cm Durchmesser haben - je größer, desto besser.

Denken Sie daran, Kübel-Dahlien regelmäßig zu gießen, da sie schneller austrocknen als ihre Kollegen im Beet. Ein morgendlicher Gießrundgang gehört zu meinen liebsten Gartenritualen. Eine Mulchschicht aus Rindenhäcksel oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren.

Mit der richtigen Sorte und einem passenden Standort können Sie als Anfänger nichts falsch machen. Ob im Beet oder im Kübel - diese vielseitigen Blumen werden Sie bis in den Herbst hinein mit ihrer Pracht verzaubern. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei auch Ihre Leidenschaft fürs Gärtnern!

Der Weg zur Dahlienpracht: Von der Aussaat bis zur Blüte

Als leidenschaftliche Gärtnerin möchte ich Ihnen heute einen Einblick in die faszinierende Welt der Dahlienaufzucht geben. Es ist wirklich erstaunlich, wie aus einem winzigen Samen eine so prachtvolle Blume entstehen kann!

Dahliensamen zum Leben erwecken

Ich beginne meist Mitte Februar damit, Dahliensamen auszusäen. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, kostengünstig neue Sorten zu entdecken. Verwenden Sie am besten nährstoffarme Aussaaterde und bedecken Sie die Samen nur hauchzart - Dahlien sind nämlich echte Sonnenanbeter und brauchen Licht zum Keimen. Bei angenehmen 18-20°C dauert es in der Regel 5-10 Tage, bis die ersten grünen Spitzen hervorlugen.

Vom Sämling zur robusten Jungpflanze

Sobald die Sämlinge zwei bis drei Blattpaare haben, ist es Zeit für den Umzug in eigene Töpfchen. Seien Sie dabei besonders vorsichtig mit den zarten Wurzeln - ich benutze gerne einen Bleistift zum Pikieren. Die jungen Dahlien sind echte Lichtfanatiker, aber die pralle Mittagssonne mögen sie noch nicht. Ein heller Fensterplatz ist ideal. Gießen Sie regelmäßig, aber vorsichtig, und gönnen Sie ihnen ab und zu einen Schluck Dünger für kräftiges Wachstum.

Der große Schritt ins Freiland

Mitte Mai, wenn die Eisheiligen vorüber sind, dürfen die Dahlien endlich ins Freie. Suchen Sie ihnen einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit nahrhaftem, gut durchlässigem Boden. Ich bereite das Beet immer mit einer großzügigen Portion Kompost vor - das danken mir die Dahlien später mit üppiger Blütenpracht.

Platz zum Wachsen

Je nach Sorte brauchen die Dahlien unterschiedlich viel Raum. Für kleinere Sorten reichen 30-40 cm Abstand, die größeren Prachtexemplare benötigen 50-60 cm Luft zum Atmen. Ich pflanze sie gerne in Gruppen - das sieht einfach harmonischer aus und lässt die verschiedenen Farben und Formen besonders gut zur Geltung kommen.

Liebevolle Pflege für strahlende Dahlien

Nach der Pflanzung beginnt die spannende Zeit des Wachsens und Blühens. Mit der richtigen Pflege werden Ihre Dahlien zu wahren Blickfängern im Garten.

Wasser und Nährstoffe - die Grundlagen des Wachstums

Dahlien sind durstige Gesellen, besonders wenn es länger trocken ist. Ich gieße regelmäßig, achte aber darauf, dass der Boden nicht matschig wird. Eine Mulchschicht aus Rindenhäcksel oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Alle zwei bis drei Wochen gönne ich meinen Dahlien eine Extraportion Kalium - das fördert die Blütenbildung und lässt die Farben noch intensiver leuchten.

Stütze und Halt für große Träume

Größere Dahliensorten neigen dazu, unter der Last ihrer prächtigen Blüten einzuknicken. Ich setze die Pflanzstäbe gleich beim Einpflanzen ein - so werden die Wurzeln nicht gestört. Die Haupttriebe binde ich locker an, damit die Pflanze noch genug Bewegungsfreiheit hat, um im Wind zu tanzen.

Der Weg zu üppiger Blütenpracht

Das Ausgeizen ist ein bisschen wie ein Haarschnitt für die Dahlien. Ich entferne regelmäßig die Seitentriebe in den Blattachseln und lasse nur 3-5 kräftige Haupttriebe stehen. Das mag zunächst radikal erscheinen, aber glauben Sie mir, die Pflanzen danken es mit einer wahren Blütenexplosion. Auch verblühte Blumen schneide ich zeitnah ab - das regt die Bildung neuer Knospen an.

Wachsam bleiben - Schutz vor ungebetenen Gästen

Regelmäßige Kontrollgänge durch den Dahliengarten gehören zu meinen liebsten Gartenritualen. Dabei halte ich Ausschau nach Schnecken, Blattläusen oder Thripsen. Bei den meisten Problemen reichen natürliche Methoden völlig aus - Schnecken sammle ich abends ab und gegen Blattläuse helfen oft schon Marienkäfer. Bei Pilzkrankheiten entferne ich befallene Pflanzenteile sofort und sorge für bessere Luftzirkulation, indem ich die Pflanzen etwas auslichte.

Jede Dahliensorte hat ihre eigenen kleinen Eigenheiten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und Sie werden bald ein Gefühl dafür entwickeln, was sie brauchen. Mit etwas Geduld und Liebe werden Sie mit einem wahren Farbenmeer von Sommer bis in den Herbst hinein belohnt. Viel Freude beim Gärtnern!

Dahlien im Strauß und Garten: Ein Fest für die Sinne

Dahlien sind wahre Verwandlungskünstler. Sie zaubern nicht nur Farbe in den Garten, sondern machen sich auch hervorragend als Schnittblumen. Die Erinnerung an meine Kindheit, als ich meiner Oma beim Dahlien-Schneiden half, ist noch immer lebendig. Der betörende Duft und die samtigen Blütenblätter haben mich damals schon fasziniert.

Dahlien für die Vase

Für prachtvolle Sträuße empfehle ich, die Blüten in den kühleren Morgenstunden oder am Abend zu schneiden. Wählen Sie am besten Blüten, die gerade ihre volle Schönheit entfalten. Ein schräger Schnitt am Stängel und das Entfernen der unteren Blätter sorgen für eine optimale Wasseraufnahme.

Frische Blüten, lange Freude

Um Ihre Dahlien in der Vase länger frisch zu halten, habe ich einige Tricks auf Lager:

  • Lauwarmes Wasser wirkt Wunder
  • Alle zwei Tage frisches Wasser nachfüllen
  • Die Stängel regelmäßig neu anschneiden
  • Welke Blüten und Blätter prompte entfernen

 

Dahlien als Garten-Allrounder

Im Garten sind Dahlien echte Multitalente. Sie setzen Akzente in Beeten, dienen als lebendiger Sichtschutz oder schmücken Kübel auf der Terrasse. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten - die Farbkombinationen können atemberaubend sein!

Überwintern leicht gemacht

Viele Gartenfreunde scheuen sich vor der Überwinterung von Dahlien. Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Handgriffen klappt das prima.

Einjährig oder mehrjährig?

Sie haben die Wahl: Entweder Sie behandeln Ihre Dahlien als einjährige Schönheiten und gönnen sich jedes Jahr neue Pflanzen, oder Sie überwintern die Knollen. Letzteres spart nicht nur Geld, sondern ermöglicht es Ihnen auch, mit Ihren Lieblingssorten eine besondere Bindung aufzubauen.

So bringen Sie Ihre Dahlien gut durch den Winter

Hier mein bewährtes Rezept für eine erfolgreiche Überwinterung:

  • Nach dem ersten Frost die Knollen ausgraben
  • Überschüssige Erde abschütteln und Stängel auf etwa 10 cm kürzen
  • Die Knollen einige Tage an der Luft trocknen lassen
  • In Kisten mit trockenem Torf oder Sägespänen einbetten
  • An einem dunklen, kühlen (5-10°C) und trockenen Ort lagern

 

Fit für die neue Saison

Wenn der Frühling naht und Jack Frost sich zurückgezogen hat, können Sie Ihre Knollen wieder zum Leben erwecken. Prüfen Sie sie vorher auf Fäulnis und teilen Sie üppige Exemplare vorsichtig. So vermehren Sie Ihre Lieblinge ganz nebenbei!

Dahlienfreude für jeden Gartenstil

Ob Sie gerade erst anfangen oder schon ein alter Hase im Garten sind - Dahlien passen einfach überall. Neulinge fahren mit robusten Sorten wie 'Gallery Art Deco' oder 'Melody Dora' gut. Diese Dahlien verzeihen auch mal den ein oder anderen Anfängerfehler. Mein persönlicher Rat: Probieren geht über Studieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und entdecken Sie Ihre Favoriten. Die Dahlienwelt ist so vielfältig, da ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.

Lassen Sie sich von der Schönheit der Dahlien verzaubern und genießen Sie diese wunderbaren Blumen in Ihrem grünen Reich. Mit ein bisschen Zuwendung werden Sie bald stolz auf Ihre blühende Pracht sein. Tauchen Sie ein in dieses Meer aus Farben und Formen - Ihr Garten wird es Ihnen danken!

Tags: Dahlien
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was macht Dahlien für Garteneinsteiger besonders geeignet?
    Dahlien sind ideal für Garteneinsteiger, weil sie außergewöhnlich vielseitig und vergebend sind. Sie bieten eine lange Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost und belohnen selbst kleine Pflegefehler mit üppiger Blütenpracht. Ihre Robustheit zeigt sich darin, dass viele Sorten auch bei wechselndem Wetter zuverlässig gedeihen. Besonders praktisch: Dahlien funktionieren sowohl als Beetpflanzen als auch im Kübel auf Balkon oder Terrasse. Sie sind perfekte Schnittblumen für selbstgemachte Sträuße und harmonieren wunderbar mit anderen Gartenpflanzen wie Sonnenblumen oder Zinnien. Die riesige Sortenvielfalt von über 20.000 Varianten ermöglicht es jedem Anfänger, die passende Dahlie für seinen Gartenstil zu finden – von kompakten 30 cm hohen Sorten bis zu imposanten 2 Meter hohen Exemplaren. Zudem sind viele moderne Züchtungen speziell auf Pflegeleichtigkeit ausgelegt.
  2. Welche Dahliensorten sind für Anfänger besonders pflegeleicht?
    Für Gartenneulinge eignen sich besonders robuste und unkomplizierte Dahliensorten. Die 'Gallery'-Serie mit 40-50 cm Höhe und 10-12 cm großen Blüten ist außergewöhnlich zuverlässig und blüht unermüdlich bis zum Frost. 'Gallery Art Deco' und 'Gallery Pablo' haben sich als besonders widerstandsfähig erwiesen. Die kompakte 'Topmix'-Serie wird nur 30-40 cm hoch, trotzt Krankheiten gut und kommt mit minimalem Aufwand aus. Mittelgroße Sorten wie 'Melody Dora' oder 'Impression Fantastico' benötigen keine Stütze und müssen nicht aufwändig ausgegeizt werden. Für etwas mutigere Anfänger sind 'Bishop of Llandaff' mit seinen fast schwarzen Blüten oder 'Twyning's After Eight' echte Gesundheitswunder, die Krankheiten und Wetterkapriolen problemlos überstehen. Die 'Happy Single'-Reihe und 'Dahlietta'-Serie bleiben schön kompakt und eignen sich auch hervorragend für Balkonkästen und kleinere Gärten.
  3. Wie lange ist die Blütezeit von Dahlien im Garten?
    Dahlien haben eine beeindruckend lange Blütezeit, die von Juli bis zum ersten Frost reicht – das sind in der Regel 3-4 Monate ununterbrochene Blütenpracht. Diese außergewöhnlich lange Blühdauer macht sie zu wertvollen Gartenpflanzen, da sie den Garten von der Hochsommerzeit bis tief in den Herbst hinein mit Farbe versorgen. Die Blütezeit beginnt etwa 12-16 Wochen nach der Aussaat oder 8-10 Wochen nach dem Einpflanzen der Knollen. Besonders bemerkenswert ist, dass viele moderne Sorten wie die 'Gallery'-Serie oder 'Bishop of Llandaff' wahre Dauerblüher sind und kontinuierlich neue Blüten bilden. Durch regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten (Ausputzen) wird die Blütenbildung zusätzlich angeregt und die Blütezeit verlängert. Erst wenn die Temperaturen dauerhaft unter den Gefrierpunkt fallen und der erste richtige Frost einsetzt, endet die prachtvolle Blütezeit der Dahlien.
  4. Welche besonderen Eigenschaften haben Kaktusdahlien und Balldahlien?
    Kaktusdahlien und Balldahlien gehören zu den charakteristischsten Dahlienformen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Kaktusdahlien zeichnen sich durch ihre spitzen, gedrehten und oft nach hinten gebogenen Blütenblätter aus, die ihnen ein fast exotisches, skulpturales Aussehen verleihen. Diese einzigartige Blütenform entsteht durch die besondere Struktur der Zungenblüten, die sich zu röhrenförmigen Spitzen verjüngen. Sie wirken besonders modern und eignen sich hervorragend für zeitgenössische Gartengestaltung. Balldahlien hingegen bilden perfekt runde, dicht gefüllte Blüten, deren Blütenblätter sich dachziegelartig überlagern und eine kugelförmige Struktur bilden. Sie kommen in verschiedenen Größen von kleinen Pompons bis zu großen Ballformen vor. Beide Typen sind ausgezeichnete Schnittblumen mit langer Haltbarkeit in der Vase. Während Kaktusdahlien eher grafisch und modern wirken, strahlen Balldahlien eine klassische, zeitlose Eleganz aus und passen perfekt in romantische Gartenstile.
  5. Warum sind die Gallery Serie und Topmix Serie besonders empfehlenswert?
    Die Gallery Serie und Topmix Serie haben sich als besonders empfehlenswerte Dahliensorten für Gartenfreunde etabliert, weil sie Schönheit mit Pflegeleichtigkeit optimal kombinieren. Die Gallery Serie mit ihrer Höhe von 40-50 cm und beeindruckenden 10-12 cm großen Blüten überzeugt durch außergewöhnliche Zuverlässigkeit und unermüdliche Blühdauer von Juli bis zum ersten Frost. Sorten wie 'Gallery Art Deco' und 'Gallery Pablo' sind wahre Ausdauertalente, die auch widrige Wetterbedingungen problemlos meistern. Die Topmix Serie punktet mit ihrer Kompaktheit von nur 30-40 cm Höhe und einer Fülle von 5-7 cm großen Blüten. Diese robusten Zwergdahlien trotzen Krankheiten erstaunlich gut und benötigen minimale Pflege – ideal für Anfänger oder zeitgestresste Gärtner. Beide Serien bieten eine breite Farbpalette von feurigen Rottönen über sonniges Gelb bis zu zartem Rosa. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und ihre zuverlässige Blühfreudigkeit machen sie zu perfekten Kandidaten für pflegeleichte, aber dennoch spektakuläre Gärten.
  6. Worin unterscheiden sich Georginen von anderen Sommerblumen?
    Georginen, der traditionelle deutsche Name für Dahlien, unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten von anderen Sommerblumen. Ihr markantestes Merkmal ist die außergewöhnliche Sortenvielfalt mit über 20.000 registrierten Varianten – keine andere Blumengattung bietet eine derart große Auswahl an Farben, Formen und Größen. Während die meisten Sommerblumen aus Samen gezogen werden, wachsen Georginen aus fleischigen Knollen, die Nährstoffe speichern und damit eine besonders lange, intensive Blütezeit ermöglichen. Ihre Blühdauer von Juli bis zum ersten Frost übertrifft die meisten einjährigen Sommerblumen deutlich. Strukturell sind Georginen komplexe Korbblütler, deren scheinbare 'Blütenblätter' eigentlich Zungenblüten sind, die einen zentralen Blütenkopf umgeben. Im Gegensatz zu vielen anderen Sommerblumen können Georginen sowohl als einjährige Pflanzen kultiviert als auch mehrjährig durch Knollenüberwinterung erhalten werden. Ihre Wuchshöhe variiert von 30 cm bis zu 2 Metern – eine Spannbreite, die von anderen Sommerblumen selten erreicht wird.
  7. Was ist der Unterschied zwischen einfachen Dahlien und Dinner-Plate-Dahlien?
    Einfache Dahlien und Dinner-Plate-Dahlien repräsentieren zwei völlig verschiedene Dahlientypen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecken. Einfache Dahlien haben ungefüllte Blüten mit einem sichtbaren gelben Zentrum, umgeben von einem Kranz aus Zungenblüten – ähnlich wie große Margeriten. Sie sind besonders bienenfreundlich, da Insekten leicht an Nektar und Pollen gelangen können. Diese Sorten bleiben meist kompakter, sind sehr pflegeleicht und blühen überreichlich. Dinner-Plate-Dahlien hingegen sind die Giganten unter den Dahlien mit gefüllten Blüten, die Durchmesser von 25-30 cm erreichen können – so groß wie ein Essteller. Bekannte Sorten wie 'Café au Lait' entwickeln imposante, vielschichtige Blütenkugeln in cremeweiß oder anderen Farben. Diese Riesendahlien benötigen stabilen Halt durch Pflanzstäbe und mehr Nährstoffe. Während einfache Dahlien perfekt für naturnahe Gärten und als Bienenweide geeignet sind, setzen Dinner-Plate-Dahlien spektakuläre Akzente und sind unvergleichliche Schnittblumen für große Arrangements.
  8. Welche historische Bedeutung hatten Dahlien bei den Azteken in Mexiko?
    Dahlien hatten in der aztekischen Kultur Mexikos eine vielschichtige und bedeutsame Rolle, die weit über ihre dekorative Verwendung hinausging. Die Azteken kannten und kultivierten Dahlien bereits seit Jahrhunderten in ihrer ursprünglichen Heimat zwischen Mexiko und Guatemala. Sie nutzten die Pflanzen nicht nur als Nahrungsmittel – die stärkehaltigen Knollen dienten als wichtige Kohlenhydratquelle und wurden ähnlich wie Kartoffeln zubereitet. Darüber hinaus schätzten die Azteken die medizinischen Eigenschaften der Dahlien und setzten verschiedene Pflanzenteile zur Behandlung von Beschwerden ein. In ihrer komplexen Pflanzenheilkunde spielten Dahlien eine etablierte Rolle. Die prächtigen Blüten wurden wahrscheinlich auch für zeremonielle und rituelle Zwecke verwendet, obwohl die genauen Details dieser Praktiken heute nicht mehr vollständig überliefert sind. Erst Ende des 18. Jahrhunderts gelangten Dahlien durch spanische Eroberer nach Europa, wo sie zunächst ebenfalls als Nahrungspflanzen getestet wurden, bevor ihre außergewöhnliche Schönheit als Zierpflanze erkannt und geschätzt wurde.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Dahlienknollen online kaufen?
    Qualitativ hochwertige Dahlienknollen finden Sie bei etablierten Gartenfachhändlern, die sich auf Saatgut und Blumenzwiebeln spezialisiert haben. Spezialisierte Online-Gartenshops wie samen.de bieten eine sorgfältig kuratierte Auswahl bewährter Dahliensorten für Anfänger und Fortgeschrittene. Achten Sie beim Kauf auf Anbieter, die detaillierte Sortenbeschreibungen, Pflegehinweise und Qualitätsgarantien bieten. Seriöse Händler kennzeichnen ihre Knollen nach Größe, Alter und Herkunft. Die beste Bestellzeit liegt zwischen Januar und April, da die Knollen dann frisch und vital sind. Qualitätsmerkmale sind feste, unbeschädigte Knollen ohne Faulstellen oder Schimmel. Erfahrene Gartenshops lagern ihre Dahlienknollen professionell bei optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Vertrauenswürdige Anbieter bieten oft auch Beratung zur Sortenwahl und geben Empfehlungen für anfängerfreundliche Varianten. Viele spezialisierte Gärtnereibetriebe und etablierte Online-Händler versenden ihre Knollen zur optimalen Pflanzzeit und bieten auch Nachkaufgarantie bei Ausfällen.
  10. Welches Gartenzubehör benötigt man für den erfolgreichen Dahlienanbau?
    Für den erfolgreichen Dahlienanbau benötigen Sie verschiedenes Gartenzubehör, das Sie bei Gartenfachhändlern wie samen.de in guter Qualität finden. Unverzichtbar sind stabile Pflanzstäbe (1,5-1,8 m Höhe) und weiches Bindegarn zur Stütze größerer Sorten. Für die Bodenbearbeitung brauchen Sie eine Grabegabel oder Spaten und eine Harke zum Lockern der Erde. Hochwertige Aussaaterde ist für die Anzucht aus Samen erforderlich, während für die Topfkultur spezielle Kübelpflanzenerde mit guter Drainage optimal ist. Ein Pikierstab oder dünnes Holzstäbchen hilft beim schonenden Vereinzeln der Sämlinge. Zur Bodenverbesserung eignen sich Kompost, Hornspäne oder organischer Volldünger. Mulchmaterial wie Rindenhäcksel oder Stroh bewahrt die Bodenfeuchtigkeit. Eine Gießkanne mit feiner Brause ist für die gleichmäßige Bewässerung junger Pflanzen ideal. Bei Schädlingsproblemen helfen Schneckenkorn oder natürliche Mittel gegen Blattläuse. Für die Überwinterung benötigen Sie frostfreie Lagerkisten und trockenes Material wie Torf oder Sägespäne. Eine scharfe Gartenschere ist für das Ausputzen verblühter Blüten und die Ernte unerlässlich.
  11. Wie beeinflusst die Bodenbeschaffenheit das Wachstum von Zierpflanzen wie Dahlien?
    Die Bodenbeschaffenheit hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wachstum und die Blühfreudigkeit von Dahlien und anderen Zierpflanzen. Dahlien bevorzugen einen tiefgründigen, humusreichen und gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0. Schwere, lehmige Böden können durch Zugabe von Kompost, Sand oder Perlite aufgelockert werden, um Staunässe zu vermeiden – der größte Feind der Dahlienknollen. Sandige Böden hingegen benötigen organische Substanz wie Kompost oder gut verrotteten Stallmist, um Nährstoffe und Feuchtigkeit besser zu speichern. Die Bodenstruktur beeinflusst direkt die Wurzelentwicklung: In lockerem, krümeligem Boden können sich die Wurzeln optimal ausbreiten und Nährstoffe effizient aufnehmen. Ein nährstoffreicher Boden fördert kräftiges Wachstum und reiche Blütenbildung, während nährstoffarme Böden zu schwächlichen Pflanzen und weniger Blüten führen. Die Wasserdurchlässigkeit ist besonders kritisch, da Dahlienknollen in staunassen Böden schnell faulen. Regelmäßige Bodenverbesserung durch organische Düngung schafft optimale Wachstumsbedingungen.
  12. Welche Rolle spielt das Ausgeizen bei der Dahlienpflege?
    Das Ausgeizen spielt eine zentrale Rolle in der professionellen Dahlienpflege und funktioniert wie ein strategischer Haarschnitt für die Pflanzen. Dabei werden regelmäßig die Seitentriebe in den Blattachseln entfernt, um die Energie der Pflanze auf 3-5 kräftige Haupttriebe zu konzentrieren. Diese Maßnahme mag zunächst radikal erscheinen, führt aber zu einer wahren Blütenexplosion, da die Pflanze ihre gesamte Kraft in wenige, dafür umso prächtigere Blütenstände investiert. Ohne Ausgeizen würde die Dahlie zwar mehr Triebe entwickeln, aber kleinere und weniger eindrucksvolle Blüten produzieren. Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend: Sobald die Seitentriebe etwa 5-10 cm lang sind, sollten sie vorsichtig mit den Fingern oder einer sauberen Schere entfernt werden. Besonders bei großblütigen Sorten wie Dinner-Plate-Dahlien ist das Ausgeizen unverzichtbar für spektakuläre Ergebnisse. Kleinere, kompakte Sorten wie die Topmix Serie benötigen diese Maßnahme meist nicht. Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten (Ausputzen) gehört ebenfalls zu dieser Pflegemethode und regt die kontinuierliche Neubildung von Knospen an.
  13. Warum ist eine gute Drainage bei der Topfkultur von Blumenknollen wichtig?
    Eine gute Drainage ist bei der Topfkultur von Blumenknollen wie Dahlien absolut entscheidend, da Staunässe der häufigste Grund für das Absterben dieser Pflanzen ist. Knollen bestehen aus wasserreichem Gewebe, das bei dauerhafter Nässe schnell zu faulen beginnt. In Töpfen ist die Situation besonders kritisch, da überschüssiges Wasser nicht wie im Gartenboden in tiefere Schichten abfließen kann. Ohne ausreichende Drainage sammelt sich Wasser am Topfboden und schafft ein sauerstoffarmes Milieu, in dem schädliche Bakterien und Pilze gedeihen, die Wurzel- und Knollenfäule verursachen. Für optimale Drainage sollten Sie Töpfe mit ausreichend großen Abzugslöchern wählen und eine Drainageschicht aus Blähton, Kies oder Tonscherben am Boden einbringen. Die Erde selbst sollte strukturstabil und durchlässig sein – spezielle Kübelpflanzenerde oder eine Mischung mit Perlite und grobem Sand eignet sich hervorragend. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass überschüssiges Wasser schnell abfließt, während die Wurzeln dennoch ausreichend Feuchtigkeit und Sauerstoff erhalten. Regelmäßige Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit verhindert sowohl Staunässe als auch Austrocknung.
  14. Wie wirkt sich Mulch auf die Feuchtigkeit im Blumenbeet aus?
    Mulch wirkt wie eine natürliche Klimaanlage für Ihr Blumenbeet und reguliert die Bodenfeuchtigkeit auf mehreren Ebenen. Eine 5-8 cm dicke Mulchschicht aus Rindenhäckseln, Stroh oder Grasschnitt reduziert die Verdunstung aus dem Boden um bis zu 50%, da sie die direkte Sonneneinstrahlung abschirmt und die Bodentemperatur stabilisiert. Besonders in heißen Sommermonaten bewahrt Mulch die kostbare Bodenfeuchtigkeit und reduziert den Gießbedarf erheblich. Gleichzeitig verhindert die Mulchschicht, dass bei starken Regenfällen die Bodenoberfläche verschlämmt und das Wasser oberflächlich abfließt – stattdessen kann es langsam in tiefere Bodenschichten eindringen. Organische Mulchmaterialien wie Kompost oder zerkleinertes Laub zersetzen sich allmählich und verbessern dabei die Bodenstruktur, was wiederum die Wasserspeicherfähigkeit erhöht. Der Mulch schafft außerdem ein ausgeglichenes Bodenklima, das die Aktivität nützlicher Bodenorganismen fördert. Diese lockern den Boden auf und schaffen kleine Kanäle, durch die Wasser besser eindringen und gespeichert werden kann. Für Dahlien ist dieser Feuchtigkeitsausgleich besonders wertvoll, da sie konstante, aber nicht stauende Bodenfeuchtigkeit bevorzugen.
  15. Welche praktischen Schritte sind beim Pikieren von Dahliensämlingen zu beachten?
    Das Pikieren von Dahliensämlingen erfordert Fingerspitzengefühl und die richtige Technik, um die zarten Pflänzchen unbeschädigt zu vereinzeln. Der optimale Zeitpunkt ist erreicht, wenn die Sämlinge zwei bis drei echte Blattpaare entwickelt haben – meist 2-3 Wochen nach der Keimung. Bereiten Sie zunächst kleine Töpfe mit nährstoffreicher, aber durchlässiger Anzuchterde vor. Mit einem Pikierstab, Bleistift oder dünnem Holzstäbchen heben Sie die Sämlinge vorsichtig aus der Aussaatschale, wobei Sie nie am empfindlichen Stängel, sondern nur an den Keimblättern anfassen sollten. Greifen Sie die Pflänzchen behutsam und achten Sie darauf, möglichst viel Wurzelwerk zu erhalten. In den neuen Töpfen bohren Sie mit dem Pikierstab ein Pflanzloch, setzen den Sämling bis zu den Keimblättern ein und drücken die Erde sanft an. Nach dem Pikieren werden die Jungpflanzen vorsichtig angegossen und für einige Tage an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz gestellt. Die ersten Tage nach dem Pikieren sind kritisch – die Sämlinge sollten gleichmäßig feucht, aber nicht nass gehalten werden. Bei erfolgreicher Durchführung entwickeln sich kräftige, buschige Jungpflanzen.
  16. Wie behandelt man Schädlinge wie Blattläuse und Schnecken an Gartenpflanzen?
    Die Behandlung von Schädlingen wie Blattläusen und Schnecken an Gartenpflanzen erfordert eine kombinierte Strategie aus Vorbeugung und gezielter Bekämpfung. Bei Blattläusen hat sich der Einsatz natürlicher Feinde als besonders effektiv erwiesen – Marienkäfer, Florfliegen und ihre Larven dezimieren Blattlauskolonien nachhaltig. Ein kräftiger Wasserstrahl kann kleinere Befälle bereits beseitigen, während eine Lösung aus Schmierseife und Wasser (1 EL auf 1 Liter Wasser) bei stärkerem Befall hilft. Gegen Schnecken ist die manuelle Absammlung in den Abendstunden sehr effektiv, da die Tiere dann aktiv sind. Natürliche Barrieren aus Eierschalen, Kaffeegrund oder speziellen Schneckenzäunen halten sie von gefährdeten Pflanzen fern. Bierfallen sollten sparsam eingesetzt werden, da sie auch Schnecken aus der Nachbarschaft anlocken können. Umweltfreundliche Schneckenkörner auf Eisenbasis sind bei starkem Befall eine Option. Präventiv helfen eine gute Gartenhygiene, das Entfernen von Versteckplätzen und die Förderung natürlicher Feinde wie Igel, Vögel und Laufkäfer durch entsprechende Lebensräume.
  17. Stimmt es, dass alle Prachtblumen schwierig zu überwintern sind?
    Nein, die Behauptung, dass alle Prachtblumen schwierig zu überwintern sind, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Tatsächlich variieren die Überwinterungsansprüche je nach Pflanzenart erheblich. Viele Prachtblumen wie Dahlien, Gladiolen oder Begonien sind deutlich einfacher zu überwintern, als oft angenommen wird. Bei Dahlien beispielsweise reicht es, die Knollen nach dem ersten Frost auszugraben, zu trocknen und in einem kühlen, dunklen und trockenen Keller bei 5-10°C zu lagern. Andere Prachtblumen wie Geranien können als ganze Pflanze überwintert werden, indem man sie zurückschneidet und an einem hellen, kühlen Ort aufstellt. Einige moderne Züchtungen sind sogar winterhärter geworden. Die vermeintliche Schwierigkeit rührt oft von mangelndem Wissen über die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Arten her. Mit der richtigen Vorbereitung, geeigneten Lagerbedingungen und etwas Grundwissen ist die Überwinterung der meisten Prachtblumen durchaus machbar. Viele Gärtner überwintern erfolgreich ihre Lieblingssorten jahrelang und können so kostensparend ihre Gartensammlung erhalten und sogar vermehren. Die Belohnung in Form prächtiger Blüten im Folgejahr macht den geringen Aufwand mehr als wett.
  18. Welche klimatischen Bedingungen benötigen Dahlien in mitteleuropäischen Gärten?
    Dahlien gedeihen in mitteleuropäischen Gärten unter bestimmten klimatischen Bedingungen optimal und haben sich gut an unser gemäßigtes Klima angepasst. Sie benötigen mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich und bevorzugen warme, aber nicht überhitzte Standorte. Die ideale Wachstumstemperatur liegt zwischen 15-25°C, wobei sie auch höhere Temperaturen bis 30°C gut vertragen, solange ausreichend Bodenfeuchtigkeit vorhanden ist. Frost ist der größte Feind der Dahlien – bereits bei Temperaturen um 0°C sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab, während die Knollen im Boden bei -3°C Schaden nehmen. Deshalb werden sie erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie gepflanzt. Der mitteleuropäische Sommer mit seinen warmen Temperaturen und regelmäßigen Niederschlägen bietet ideale Bedingungen für kräftiges Wachstum und reiche Blüte. Dahlien schätzen eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe – etwa 2-3 cm pro Woche. Wind kann bei hohen Sorten problematisch werden, weshalb ein windgeschützter Standort vorteilhaft ist. Die lange Vegetationsperiode von Mai bis Oktober/November ermöglicht eine ausgedehnte Blütezeit bis zum ersten Herbstfrost.
  19. Was unterscheidet Gartenblumen von reinen Schnittblumen in der Pflege?
    Gartenblumen und reine Schnittblumen unterscheiden sich grundlegend in ihren Pflegeanforderungen und ihrer Kultivierungsweise. Gartenblumen wie Dahlien sind als lebende Pflanzen im Garten oder Topf kultiviert und benötigen kontinuierliche Pflege über die gesamte Vegetationsperiode – von der Aussaat oder Pflanzung über regelmäßiges Gießen, Düngen und Schädlingskontrolle bis zur Überwinterung. Sie entwickeln komplexe Wurzelsysteme, die eine langfristige Nährstoff- und Wasserversorgung gewährleisten. Reine Schnittblumen hingegen sind bereits geerntet und benötigen nur noch Vasenpflege zur Haltbarkeitsverlängerung. Bei Gartenblumen muss die gesamte Pflanzengesundheit berücksichtigt werden – Bodenbeschaffenheit, Standort, Klimabedingungen und saisonale Pflegemaßnahmen wie Ausgeizen oder Stütze. Schnittblumen erfordern lediglich frisches Wasser, eventuell Blumennahrung und regelmäßiges Anschneiden der Stiele. Gartenblumen bieten den Vorteil kontinuierlicher Blüte über Monate, während Schnittblumen nur wenige Tage bis maximal zwei Wochen halten. Die Investition in Gartenblumen lohnt sich langfristig durch wiederkehrende Blütenpracht, erfordert aber deutlich mehr gärtnerisches Engagement und Fachwissen.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Blütenpflanzen und anderen Zierpflanzen?
    Der Hauptunterschied zwischen Blütenpflanzen und anderen Zierpflanzen liegt in ihrem primären Zierwert und ihrer Funktion im Garten. Blütenpflanzen wie Dahlien, Rosen oder Tulpen ziehen ihre Attraktivität hauptsächlich aus prächtigen, oft farbintensiven Blüten, die temporär erscheinen und das Hauptschauspiel der Pflanze darstellen. Ihre Kultivierung zielt darauf ab, optimale Blühbedingungen zu schaffen – von der richtigen Nährstoffversorgung über Lichtbedingungen bis hin zu spezifischen Pflegemaßnahmen wie Ausgeizen. Andere Zierpflanzen wie Farne, Gräser, Hostas oder immergrüne Gehölze bezaubern hingegen durch ihre Blattformen, Blattfarben, Wuchsformen oder Struktur und bieten ganzjährige optische Attraktivität. Während Blütenpflanzen oft saisonale Höhepunkte setzen und intensive Pflege zur Blütezeit benötigen, sorgen strukturbildende Zierpflanzen für konstante Gartengestaltung und sind meist pflegeleichter. In der Gartenplanung ergänzen sich beide Gruppen ideal: Blütenpflanzen liefern spektakuläre Farbakzente und saisonale Höhepunkte, während andere Zierpflanzen das stabile Grundgerüst des Gartens bilden und für ganzjährige Struktur und Interesse sorgen. Viele erfolgreiche Gartenkonzepte kombinieren beide Kategorien geschickt miteinander.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Weiß mit weißen Dahlien vor einer Naturkulisse und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Topmix Wit
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Rot mit leuchtend roten Blüten und Verpackungsinformationen sowie einem Hinweisschild für Kübelgeeignetheit und Blütezeit. Sperli Dahlie Topmix Rood
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild Sperli Dahlie Heatwave mit leuchtend roten Blüten Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Firmenlogo auf deutsch Sperli Dahlie Heatwave
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Swing mit üppigen orangen Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blütezeit von Juli bis Oktober, sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Melody Swing
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Pink Allegro mit pinken gefüllten Blüten und Produktinformationen wie Topfgeeignetheit und Blütezeit auf einem Gartenschild. Sperli Dahlie Melody Pink Allegro
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Latin mit gelben Blumen und Informationen zur Pflanze sowie dem Sperli Logo und Preisgruppenhinweis. Sperli Dahlie Melody Latin
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Lake Carey zeigt blühende cremefarbene Dahlien mit lilafarbenen Akzenten Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe sowie das Sperli Logo. Sperli Dahlie Lake Carey
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Cantarino mit der Darstellung der weißen, dekorativen Blüten und einem Schild mit Pflanzinformationen, umgeben von grünen Blättern. Sperli Dahlie Cantarino
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Dahlie Mignon mit bunten, ungefüllten Blüten und Informationen zu biologischem Saatgut und Demeter-Zertifizierung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Dahlie Mignon
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild Sperli Dahlie Heatwave mit leuchtend roten Blüten Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Firmenlogo auf deutsch Sperli Dahlie Heatwave
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Swing mit üppigen orangen Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blütezeit von Juli bis Oktober, sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Melody Swing
Inhalt 1 Stück
2,89 € *