Darwin-Hybrid Tulpen: Prächtige Blüten für Ihren Garten

Darwin-Hybrid-Tulpen: Farbfeuerwerk und Standhaftigkeit im Garten

Darwin-Hybrid-Tulpen sind wahre Meisterwerke der Natur. Mit ihren großen, farbenprächtigen Blüten haben sie sich über die Jahre einen festen Platz in den Herzen vieler Gartenfreunde erobert.

Das Wesentliche zu Darwin-Hybrid-Tulpen auf einen Blick

  • Entstanden durch Kreuzung von Darwin- und Fosteriana-Tulpen
  • Besonders widerstandsfähig, großblütig und farbintensiv
  • Mehrjähriges Blühen durch optimale Standortwahl und richtige Pflege
  • Vielseitig einsetzbar in Beeten, Rabatten und als Schnittblumen

Die Entstehungsgeschichte der Darwin-Hybrid-Tulpen

Die Geburtsstunde der Darwin-Hybrid-Tulpen ist ein faszinierendes Kapitel der Gartengeschichte. In den 1940er Jahren begannen findige Züchter, die robusten Darwin-Tulpen mit den großblütigen Fosteriana-Tulpen zu kreuzen. Ihr Ziel war es, eine Tulpe zu erschaffen, die das Beste aus beiden Welten vereint.

Das Ergebnis dieser Kreuzungen waren die Darwin-Hybrid-Tulpen - eine neue Generation von Tulpen, die sich durch besondere Eigenschaften auszeichnet. Sie verbinden die Zähigkeit der Darwin-Tulpen mit der beeindruckenden Blütengröße und Farbtiefe der Fosteriana-Tulpen.

Herausragende Merkmale und Vorzüge

Darwin-Hybrid-Tulpen stechen durch ihre außergewöhnlichen Eigenschaften hervor:

  • Robustheit: Sie trotzen Wetterkapriolen und Krankheiten besser als viele andere Tulpensorten.
  • Großblütigkeit: Ihre Blüten können einen beachtlichen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen.
  • Farbintensität: Die Blüten präsentieren sich in leuchtenden, intensiven Farben einer breiten Palette.
  • Langlebigkeit: Bei guter Pflege erfreuen sie uns über mehrere Jahre hinweg mit ihrer Blütenpracht.
  • Vielseitigkeit: Sie machen sowohl in Beeten und Rabatten als auch als Schnittblumen eine gute Figur.

In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, dass sich Darwin-Hybrid-Tulpen besonders gut mit anderen Frühlingsblühern vertragen. Ihre kräftigen Stiele machen sie zu idealen Partnern für niedrigere Bodendecker wie Vergissmeinnicht oder Stiefmütterchen.

Beliebte Sorten und ihre Besonderheiten

Die Vielfalt der Darwin-Hybrid-Tulpen ist wirklich beeindruckend. Hier einige populäre Sorten, die ich besonders schätze:

'Apeldoorn'

Eine klassische rote Sorte mit großen, becherförmigen Blüten. Sie ist besonders robust und meistert auch windige Standorte mit Bravour.

'Golden Apeldoorn'

Die goldgelbe Variante der 'Apeldoorn'. Ihre sonnigen Blüten bringen einen Hauch von Frühlingssonne in jedes Beet.

'Pink Impression'

Eine zartrosa Sorte mit einem subtilen Farbverlauf. Sie fügt sich harmonisch in pastellfarbene Frühlingsarrangements ein.

'Daydream'

Diese Sorte überrascht mit einem faszinierenden Farbwechsel: Die anfangs gelben Blüten verwandeln sich im Laufe der Zeit in ein warmes Orange.

Die richtige Standortwahl für Darwin-Hybrid-Tulpen

Optimale Lichtverhältnisse

Darwin-Hybrid-Tulpen sind echte Sonnenanbeter. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Zu viel Schatten kann zu schwächerem Wuchs und einer reduzierten Blütenzahl führen.

Bodenanforderungen

Der Boden sollte nährstoffreich und gut durchlässig sein. Schwere, lehmige Böden lassen sich vor der Pflanzung mit Sand oder Kompost auflockern.

Drainage und pH-Wert

Eine gute Drainage ist entscheidend, da Staunässe schnell zu Fäulnis führen kann. Der ideale pH-Wert liegt im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,0 bis 7,0).

Vorbereitung des Pflanzbeetes

Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, das Beet gründlich zu lockern und von Unkraut zu befreien. Die Einarbeitung von gut verrottetem Kompost verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe.

Ich habe in meinem Garten gute Erfahrungen damit gemacht, das Pflanzloch etwas tiefer auszuheben und eine Schicht Sand einzubringen. Das verbessert die Drainage zusätzlich und beugt Zwiebelfäule vor.

Mit der richtigen Standortwahl und sorgfältiger Bodenvorbereitung schaffen Sie die besten Voraussetzungen für prächtige Darwin-Hybrid-Tulpen, die Sie Jahr für Jahr mit ihrer Blütenpracht verzaubern werden.

Pflanzen der Darwin-Hybrid Tulpen: So gelingt die prächtige Blütenschau

Eine gelungene Pflanzung ist der Schlüssel zu gesunden und üppig blühenden Darwin-Hybrid Tulpen. Im Folgenden teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse zur optimalen Pflanzung mit Ihnen.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Pflanzen?

Die ideale Zeit für die Pflanzung von Darwin-Hybrid Tulpen liegt zwischen September und November. In dieser Zeitspanne können die Zwiebeln noch vor dem Frost Wurzeln bilden. Aus meiner Erfahrung hat sich Mitte Oktober als besonders günstig erwiesen - die Böden sind dann meist noch gut zu bearbeiten und nicht zu kalt.

Wie tief und mit welchem Abstand sollten die Zwiebeln gesetzt werden?

Als Faustregel gilt: Setzen Sie die Zwiebeln etwa 15-20 cm tief und halten Sie einen Abstand von 10-15 cm zwischen den einzelnen Exemplaren ein. Bei schweren Böden können Sie die Pflanztiefe etwas reduzieren. Ein Tipp aus meinem Garten: Das Einmischen von etwas Sand in das Pflanzloch verbessert die Drainage und beugt Staunässe vor.

Bewährte Pflanzungstechniken

Platzieren Sie die Zwiebeln mit der Spitze nach oben in vorbereitete Löcher oder Furchen. Für größere Beete empfehle ich die Verwendung eines Pflanzholzes - das spart Zeit und Rückenschmerzen. Nach dem Einsetzen ist es wichtig, den Boden gut anzudrücken, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die das Wurzelwachstum behindern könnten.

Gruppierung und Kombinationsmöglichkeiten

Darwin-Hybrid Tulpen entfalten ihre volle Pracht in Gruppen von 10-15 Zwiebeln. In meinem Garten haben sich Kombinationen mit früh blühenden Stauden wie Vergissmeinnicht oder Steinkraut als besonders reizvoll erwiesen. Eine meiner Lieblingsarrangements ist die Pflanzung zusammen mit Narzissen - ein wahrer Augenschmaus im Frühling!

Pflege während der Wachstumsphase: Der Weg zu gesunden Tulpen

Mit der richtigen Pflege entwickeln sich Darwin-Hybrid Tulpen zu wahren Prachtexemplaren. Hier sind einige Pflegetipps, die sich bei mir bewährt haben:

Bewässerung: Wann und wie viel?

Darwin-Hybrid Tulpen bevorzugen eine mäßige Feuchtigkeit. Bei anhaltender Trockenheit, besonders während der Wachstums- und Blütezeit, sollten Sie regelmäßig gießen. Vermeiden Sie jedoch unbedingt Staunässe, da dies zu Fäulnis führen kann. Ein Tipp aus der Praxis: Gießen Sie morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Das beugt Pilzerkrankungen vor.

Düngung: Der richtige Zeitpunkt und die passenden Mittel

Der optimale Zeitpunkt für die Düngung Ihrer Tulpen ist das Frühjahr, sobald die ersten Blattspitzen aus dem Boden sprießen. Ein Langzeitdünger für Blühpflanzen hat sich bei mir bewährt. Alternativ können Sie auch gut verrotteten Kompost verwenden. Vorsicht ist jedoch bei der Düngermenge geboten - zu viel des Guten fördert lediglich das Blattwachstum auf Kosten der Blüten.

Mulchen und Unkrautbekämpfung

Eine dünne Mulchschicht aus Rindenmulch oder Laub leistet wertvolle Dienste: Sie unterdrückt Unkraut und hält die Feuchtigkeit im Boden. Regelmäßiges, vorsichtiges Entfernen von aufkommendem Unkraut ist dennoch ratsam, um Konkurrenz zu vermeiden. Dabei ist Vorsicht geboten, um die Tulpenzwiebeln nicht zu beschädigen.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Darwin-Hybrid Tulpen sind zwar recht robust, können aber durchaus von Läusen oder Grauschimmel heimgesucht werden. Regelmäßige Beobachtung Ihrer Pflanzen ist der Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung von Problemen. Bei Läusen hat sich in meinem Garten oft schon ein kräftiger Wasserstrahl als wirksam erwiesen. Gegen Pilzkrankheiten hilft vor allem eine gute Luftzirkulation - pflanzen Sie daher nicht zu dicht. Eine interessante Beobachtung aus meinem Garten: Knoblauch zwischen den Tulpen scheint viele Schädlinge fernzuhalten. Vielleicht ein Versuch wert in Ihrem Garten?

Nachsorge nach der Blütezeit: Den Grundstein für das nächste Jahr legen

Wenn die Pracht der Darwin-Hybrid Tulpen verblasst, beginnt eine entscheidende Phase für ihre Langlebigkeit. Die richtige Nachsorge ist der Schlüssel zu einer spektakulären Blüte im Folgejahr.

Was tun mit verwelkten Blüten?

Sobald die Blüten verwelken, entfernen Sie diese behutsam. Dies verhindert nicht nur die Samenbildung, sondern lenkt die wertvolle Energie der Pflanze zurück in die Zwiebel. Wichtig dabei: Schneiden Sie nur die Blüte ab, nicht den Stängel oder die Blätter.

Die unterschätzte Rolle der Blätter

Die Blätter sind nach der Blüte wahre Kraftwerke für die Zwiebel. Sie produzieren die Nährstoffe, die für eine prachtvolle Blüte im nächsten Jahr unerlässlich sind. Lassen Sie sie mindestens sechs Wochen stehen oder bis sie von selbst gelb werden. Bei Bedarf können Sie sie locker zusammenbinden, um Ihren Garten ordentlich zu halten.

Den Übergang in die Ruhezeit gestalten

Wenn die Blätter anfangen, gelb zu werden, reduzieren Sie allmählich die Bewässerung. Die Zwiebeln brauchen nun eine Trockenperiode, um sich auf den nächsten Wachstumszyklus vorzubereiten. Entfernen Sie abgestorbenes Laub, um potenziellem Pilzbefall vorzubeugen.

Im Boden lassen oder ausgraben? Eine Standortfrage

Diese Entscheidung hängt maßgeblich von Ihrem Standort ab. In Regionen mit milden Wintern können Darwin-Hybrid Tulpen problemlos im Boden überwintern. Bei schweren Böden oder in Gebieten mit strengen Wintern empfiehlt es sich jedoch, die Zwiebeln auszugraben.

Die Kunst der Überwinterung: Vorbereitung auf die nächste Saison

Eine sachgemäße Überwinterung ist der Grundstein für eine üppige Blüte im Folgejahr. Hier einige bewährte Methoden:

Schutzmaßnahmen für bodenständige Zwiebeln

Wenn Sie sich entscheiden, die Zwiebeln im Boden zu belassen, schützen Sie sie mit einer Schicht Mulch oder Laub. Dies bietet nicht nur Frostschutz, sondern reguliert auch die Bodenfeuchtigkeit. In besonders kalten Regionen hat sich eine zusätzliche Lage Reisig als effektiver Kälteschutz bewährt.

Die richtige Lagerung ausgegrabener Zwiebeln

Für ausgegrabene Zwiebeln gilt: Gründlich reinigen und an einem luftigen Ort trocknen lassen. Anschließend lagern Sie sie am besten in Papiertüten oder luftdurchlässigen Netzen an einem kühlen, trockenen Ort bei etwa 10-15°C. In meinem Garten hat sich der Keller als idealer Aufbewahrungsort erwiesen.

Den Boden für die nächste Saison vorbereiten

Nutzen Sie die Zeit bis zur nächsten Pflanzperiode, um den Boden zu optimieren. Lockern Sie ihn gründlich auf und arbeiten Sie hochwertigen Kompost ein. Dies verbessert nicht nur die Drainage, sondern versorgt die Zwiebeln auch mit essentiellen Nährstoffen. Ein pH-Wert zwischen 6 und 7 schafft ideale Bedingungen für Darwin-Hybrid Tulpen.

Die nächste Frühjahrsblüte planen

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die kommende Saison zu planen. Überlegen Sie, welche neuen Sorten Sie ausprobieren möchten und wo sie am besten zur Geltung kommen. Darwin-Hybrid Tulpen sind wahre Allrounder - sie machen in Beeten und Rabatten eine ebenso gute Figur wie in Töpfen und Kübeln. Experimentieren Sie ruhig mit Kombinationen: Narzissen oder Hyazinthen ergänzen die Tulpen wunderbar und schaffen ein faszinierendes Frühlingsensemble.

Mit der richtigen Nachsorge und Überwinterung werden Ihre Darwin-Hybrid Tulpen Jahr für Jahr zu einem wahren Blickfang in Ihrem Garten. Es braucht zwar etwas Geduld und Pflege, aber glauben Sie mir, das Ergebnis ist jede Mühe wert. Wenn im nächsten Frühjahr die ersten Knospen ihre Köpfe aus der Erde strecken, werden Sie für Ihre Arbeit mehr als belohnt.

Die Vermehrung und Ausbreitung von Darwin-Hybrid Tulpen: Ein spannendes Abenteuer

Die Vermehrung von Darwin-Hybrid Tulpen ist eine faszinierende Angelegenheit, die uns Gärtnern viele Möglichkeiten bietet, unseren Tulpenbestand zu erweitern. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Methoden vorstellen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

Der natürliche Weg: Tochterzwiebeln

Es ist erstaunlich zu beobachten, wie sich an der Mutterzwiebel kleine Nebenzwiebeln entwickeln. Nach der Blütezeit können Sie diese vorsichtig von der Hauptzwiebel trennen und separat einpflanzen. Seien Sie aber geduldig - es kann einige Jahre dauern, bis die Tochterzwiebeln blühfähig sind. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass diese Methode zwar langsam, aber sehr zuverlässig ist.

Für Ungeduldige: Teilung größerer Zwiebelgruppen

Wenn Sie es eiliger haben, können Sie größere Gruppen teilen. Graben Sie die gesamte Gruppe nach dem Absterben des Laubes aus und trennen Sie die einzelnen Zwiebeln behutsam voneinander. Versuchen Sie dabei, die Wurzeln möglichst intakt zu lassen. Die getrennten Zwiebeln können Sie dann an verschiedenen Stellen neu einpflanzen. So haben Sie schnell neue Tulpengruppen im Garten.

Für Abenteuerlustige: Die Aussaat

Wenn Sie ein bisschen experimentierfreudig sind, können Sie die Aussaat versuchen. Sammeln Sie die Samen nach der Blüte und säen Sie sie im Herbst in Anzuchtkästen aus. Ich muss Sie warnen: Es braucht viel Geduld, denn es kann mehrere Jahre dauern, bis sich aus den Sämlingen blühfähige Pflanzen entwickeln. Bei Hybridsorten wie den Darwin-Hybrid Tulpen ist zudem nicht garantiert, dass die Nachkommen die gleichen Eigenschaften wie die Elternpflanzen aufweisen. Aber wer weiß - vielleicht züchten Sie ja Ihre ganz eigene Tulpensorte!

Wenn's mal nicht so läuft: Häufige Probleme und ihre Lösungen

Auch wenn Darwin-Hybrid Tulpen relativ pflegeleicht sind, kann es manchmal Schwierigkeiten geben. Hier sind einige Probleme, die ich in meinem Garten erlebt habe, und wie ich sie gelöst habe:

Blütenflaute: Wenn die Tulpen streiken

Manchmal wollen die Tulpen einfach nicht so recht blühen. Das kann verschiedene Gründe haben:

  • Zu flach gepflanzt: In diesem Fall hilft nur ausgraben und tiefer einpflanzen.
  • Nährstoffmangel: Ein Blumenzwiebeldünger im Frühjahr kann Wunder wirken.
  • Zu viel Schatten: Suchen Sie den Tulpen einen sonnigeren Platz.
  • Überalterung: Große Gruppen teilen und neu einpflanzen kann neuen Schwung bringen.

Verfärbte Blätter: Wenn die Tulpen kränkeln

Gelbe oder braune Blätter sind oft ein Alarmsignal. Hier einige mögliche Ursachen und Lösungen:

  • Nährstoffmangel: Ein ausgewogener Dünger kann hier helfen.
  • Staunässe: Verbessern Sie die Drainage des Bodens. Ich mische gerne etwas Sand unter die Erde.
  • Pilzbefall: Entfernen Sie befallene Pflanzenteile großzügig. In hartnäckigen Fällen kann ein geeignetes Fungizid nötig sein.

Zwiebelkrankheiten: Der Schrecken jedes Tulpenzüchters

Achten Sie auf Anzeichen wie weiche oder verfärbte Zwiebeln, Fäulnis oder Schimmelbildung. Entfernen Sie kranke Zwiebeln sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern. In meinem Garten hat sich bewährt, den Boden nach dem Entfernen kranker Zwiebeln mit Holzkohle zu behandeln - das desinfiziert auf natürliche Weise.

Klimaanpassung: Jeder Garten ist anders

Je nach Klimazone kann die Pflege variieren:

  • In milden Regionen können die Zwiebeln im Boden bleiben. Das spare ich mir in meinem Garten.
  • Bei strengen Wintern grabe ich die Zwiebeln aus und lagere sie frostfrei.
  • In sehr warmen Regionen kann man die Zwiebeln vor dem Pflanzen kühlen, um die Blütenbildung zu fördern. Ein interessanter Trick, den ich von einem Gärtnerfreund aus dem Süden gelernt habe.

Der Weg zum dauerhaften Tulpenglück

Mit der richtigen Pflege werden Ihnen Ihre Darwin-Hybrid Tulpen jahrelang Freude bereiten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und reagieren Sie frühzeitig auf mögliche Probleme. Probieren Sie ruhig verschiedene Standorte und Pflegemethoden aus – jeder Garten ist einzigartig und manchmal braucht es etwas Experimentierfreude, um die optimalen Bedingungen zu finden. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihre Tulpen am glücklichsten macht. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei sogar Ihre ganz persönliche Leidenschaft für diese faszinierenden Frühlingsblüher! Ich jedenfalls kann mir meinen Garten ohne meine geliebten Darwin-Hybrid Tulpen gar nicht mehr vorstellen.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Darwin-Hybrid-Tulpen und wodurch zeichnen sie sich aus?
    Darwin-Hybrid-Tulpen sind eine spezielle Tulpensorte, die durch Kreuzung von Darwin-Tulpen und Fosteriana-Tulpen in den 1940er Jahren entstanden ist. Sie zeichnen sich durch mehrere herausragende Eigenschaften aus: Ihre Blüten können einen beachtlichen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen und präsentieren sich in leuchtenden, intensiven Farben. Darwin-Hybrid-Tulpen sind besonders robust und widerstandsfähig gegenüber Wetterkapriolen und Krankheiten. Sie verfügen über kräftige Stiele, die sie zu idealen Partnern für andere Frühlingsblüher machen. Bei guter Pflege erfreuen sie mehrere Jahre mit ihrer Blütenpracht und sind vielseitig einsetzbar - sowohl in Beeten und Rabatten als auch als Schnittblumen. Diese Kombination aus Größe, Farbintensität, Robustheit und Langlebigkeit macht sie zu wahren Meisterwerken der Natur.
  2. Wie entstanden Darwin-Hybrid-Tulpen und welche Tulpensorten wurden gekreuzt?
    Die Entstehungsgeschichte der Darwin-Hybrid-Tulpen begann in den 1940er Jahren, als findige Züchter ein ehrgeiziges Ziel verfolgten: eine Tulpe zu erschaffen, die das Beste aus beiden Welten vereint. Sie kreuzten systematisch die robusten Darwin-Tulpen mit den großblütigen Fosteriana-Tulpen. Darwin-Tulpen waren bereits für ihre Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit bekannt, während Fosteriana-Tulpen durch ihre beeindruckende Blütengröße und Farbtiefe hervorstachen. Das Ergebnis dieser sorgfältigen Kreuzungen waren die Darwin-Hybrid-Tulpen - eine neue Generation von Tulpen, die die Robustheit der Darwin-Tulpen mit der spektakulären Blütenpracht der Fosteriana-Tulpen kombinierte. Diese züchterische Meisterleistung schuf Tulpen, die nicht nur größer und farbintensiver, sondern auch widerstandsfähiger als ihre Elternsorten waren.
  3. Welche Vorteile bieten Darwin-Hybrid-Tulpen für die Gartengestaltung?
    Darwin-Hybrid-Tulpen bieten zahlreiche Vorteile für die Gartengestaltung. Ihre außergewöhnliche Vielseitigkeit macht sie zu wertvollen Partnern in verschiedenen Gartenbereichen: Sie machen sowohl in Beeten und Rabatten als auch als Schnittblumen eine hervorragende Figur. Die kräftigen Stiele ermöglichen ideale Kombinationen mit niedrigeren Bodendeckern wie Vergissmeinnicht oder Stiefmütterchen. Ihre Robustheit gegen Wetterkapriolen sorgt für zuverlässige Blütenpracht, selbst an windigen Standorten. Die intensiven Farben und großen Blüten schaffen spektakuläre Farbakzente im Frühlingsgarten. Darwin-Hybrid-Tulpen harmonieren wunderbar mit anderen Frühlingsblühern wie Narzissen oder Hyazinthen und schaffen faszinierende Frühlingsensembles. Bei sachgemäßer Pflege erfreuen sie über mehrere Jahre hinweg mit ihrer Blütenpracht, was sie zu einer langfristig lohnenden Investition für jeden Garten macht.
  4. Welche besonderen Eigenschaften haben Darwin-Hybrid-Tulpen bezüglich ihrer Blütengröße?
    Die Blütengröße ist eine der herausragendsten Eigenschaften von Darwin-Hybrid-Tulpen. Ihre Blüten können einen beachtlichen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen, was sie deutlich von anderen Tulpensorten unterscheidet. Diese außergewöhnliche Größe verdanken sie der Kreuzung mit Fosteriana-Tulpen, die für ihre großblütigen Eigenschaften bekannt sind. Die großen, becherförmigen Blüten präsentieren sich in leuchtenden, intensiven Farben und schaffen dadurch spektakuläre Blickpunkte im Garten. Trotz ihrer imposanten Größe bleiben die Blüten stabil und widerstandsfähig - ein Verdienst der robusten Darwin-Genetik. Die Kombination aus Größe und Standfestigkeit macht Darwin-Hybrid-Tulpen zu idealen Schnittblumen, da sie auch in der Vase ihre Form behalten und lange halten. Diese Großblütigkeit, gepaart mit der charakteristischen Farbintensität, verleiht jedem Garten eine majestätische Frühlingspracht.
  5. Wie unterscheiden sich Darwin-Hybrid-Tulpen in ihrer Wetterresistenz von anderen Tulpensorten?
    Darwin-Hybrid-Tulpen zeichnen sich durch außergewöhnliche Wetterresistenz aus, die sie deutlich von anderen Tulpensorten abhebt. Sie trotzen Wetterkapriolen und ungünstigen Bedingungen besser als viele andere Tulpenarten. Diese Robustheit verdanken sie ihrer Darwin-Genetik, die für Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Selbst windige Standorte meistern Darwin-Hybrid-Tulpen mit Bravour, da ihre kräftigen Stiele auch bei stärkerem Wind standhaft bleiben. Gegen Krankheiten zeigen sie eine höhere Resistenz als gewöhnliche Gartentulpen, was sie zu pflegeleichteren Gartenbewohnern macht. Temperaturschwankungen verkraften sie ebenfalls besser, und ihre robusten Zwiebeln überstehen auch härtere Winter problemlos. Diese Wetterresistenz macht Darwin-Hybrid-Tulpen zu verlässlichen Partnern im Garten, die auch unter suboptimalen Bedingungen ihre Blütenpracht entfalten und dem Gärtner über mehrere Jahre hinweg Freude bereiten.
  6. Worin unterscheiden sich Darwin-Hybrid-Tulpen von gewöhnlichen Darwin-Tulpen?
    Darwin-Hybrid-Tulpen unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten von gewöhnlichen Darwin-Tulpen. Der wichtigste Unterschied liegt in ihrer Entstehung: Darwin-Hybrid-Tulpen entstanden durch Kreuzung von Darwin-Tulpen mit Fosteriana-Tulpen und vereinen dadurch die besten Eigenschaften beider Sorten. Während Darwin-Tulpen bereits für ihre Robustheit bekannt sind, übertreffen Darwin-Hybrid-Tulpen sie in der Blütengröße deutlich - ihre Blüten können bis zu 15 cm Durchmesser erreichen. Die Farbintensität ist bei Darwin-Hybriden ausgeprägter und leuchtender. Darwin-Hybrid-Tulpen zeigen eine noch bessere Wetterresistenz und sind standfester bei Wind. Ihre Blütezeit kann ebenfalls variieren, und sie neigen dazu, zuverlässiger mehrjährig zu blühen. Während klassische Darwin-Tulpen elegant und schlicht sind, präsentieren sich Darwin-Hybrid-Tulpen spektakulärer und imposanter, ohne dabei ihre charakteristische Robustheit zu verlieren.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Darwin-Hybrid-Tulpen und Fosteriana-Tulpen?
    Darwin-Hybrid-Tulpen und Fosteriana-Tulpen unterscheiden sich trotz ihrer verwandtschaftlichen Beziehung in wichtigen Eigenschaften. Fosteriana-Tulpen sind eine der Elternsorten der Darwin-Hybrid-Tulpen und zeichnen sich durch ihre außergewöhnlich großen Blüten und frühe Blütezeit aus. Darwin-Hybrid-Tulpen hingegen kombinieren die Großblütigkeit der Fosteriana-Tulpen mit der Robustheit der Darwin-Tulpen. Während Fosteriana-Tulpen oft empfindlicher gegenüber Wetterschwankungen sind, zeigen Darwin-Hybrid-Tulpen eine deutlich bessere Wetterresistenz. Die Blütezeit unterscheidet sich ebenfalls: Fosteriana-Tulpen blühen meist früher im Jahr, Darwin-Hybrid-Tulpen folgen etwas später. In der Standfestigkeit übertreffen Darwin-Hybrid-Tulpen ihre Fosteriana-Verwandten deutlich - ihre kräftigeren Stiele machen sie weniger anfällig für Windschäden. Auch in der Langlebigkeit und mehrjährigen Blühfähigkeit zeigen Darwin-Hybrid-Tulpen oft bessere Ergebnisse als reine Fosteriana-Tulpen.
  8. Welche Darwin-Hybrid-Tulpensorten werden im Artikel erwähnt und beschrieben?
    Im Artikel werden vier beliebte Darwin-Hybrid-Tulpensorten ausführlich vorgestellt: 'Apeldoorn' ist eine klassische rote Sorte mit großen, becherförmigen Blüten, die besonders robust ist und selbst windige Standorte problemlos meistert. 'Golden Apeldoorn' präsentiert sich als goldgelbe Variante der 'Apeldoorn' und bringt mit ihren sonnigen Blüten einen Hauch von Frühlingssonne in jedes Beet. 'Pink Impression' verzaubert als zartrosa Sorte mit einem subtilen Farbverlauf und fügt sich harmonisch in pastellfarbene Frühlingsarrangements ein. 'Daydream' überrascht mit einem faszinierenden Farbwechsel: Die anfangs gelben Blüten verwandeln sich im Laufe der Zeit in ein warmes Orange. Diese Sortenvielfalt zeigt die beeindruckende Bandbreite der Darwin-Hybrid-Tulpen - von klassischen, kräftigen Farben bis hin zu subtilen Pastelltönen und dynamischen Farbverläufen, die jeden Garten bereichern können.
  9. Wo kann man Darwin-Hybrid-Tulpenzwiebeln kaufen und worauf sollte man achten?
    Darwin-Hybrid-Tulpenzwiebeln können Sie in verschiedenen Bezugsquellen erwerben. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft die beste Auswahl und Beratung für hochwertige Tulpenzwiebeln. Online-Gartenshops haben den Vorteil eines breiten Sortiments und detaillierter Produktbeschreibungen. Beim Kauf sollten Sie auf mehrere wichtige Aspekte achten: Die Zwiebeln sollten fest und prall sein, ohne weiche Stellen oder Schimmelbefall. Größere Zwiebeln (Umfang 12+ cm) versprechen üppigere Blüten. Achten Sie auf die Herkunft - Zwiebeln aus etablierten Zuchtbetrieben gewährleisten meist bessere Qualität. Der Kauf sollte zur richtigen Zeit erfolgen: zwischen August und November für die Herbstpflanzung. Seriöse Händler bieten oft Pflanz- und Pflegehinweise sowie manchmal sogar Blühgarantien. Vergleichen Sie Preise, aber setzen Sie Qualität über den günstigsten Preis - hochwertige Zwiebeln zahlen sich durch bessere Blühergebnisse aus.
  10. Welche Qualitätskriterien sind beim Bestellen von Darwin-Hybrid-Tulpenzwiebeln wichtig?
    Beim Bestellen von Darwin-Hybrid-Tulpenzwiebeln sollten Sie auf mehrere entscheidende Qualitätskriterien achten. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de informieren über die wichtigsten Merkmale: Die Zwiebeln sollten eine Mindestgröße von 12 cm Umfang haben, da größere Zwiebeln kräftigere Blüten hervorbringen. Achten Sie auf die Festigkeit - qualitativ hochwertige Zwiebeln sind prall und fest, ohne weiche oder eingedrückte Stellen. Die äußere Haut sollte trocken und unbeschädigt sein, ohne Anzeichen von Schimmel oder Fäulnis. Seriöse Anbieter geben Auskunft über die Herkunft und das Erntejahr der Zwiebeln. Frische ist entscheidend: Zwiebeln sollten nicht länger als ein Jahr gelagert worden sein. Qualitätszwiebeln werden oft mit Größen- und Blühgarantien verkauft. Die Verpackung sollte atmungsaktiv sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Renommierte Züchter bieten meist ausführliche Sortenbeschreibungen und Pflegehinweise mit.
  11. Welche Bodenbeschaffenheit benötigen Darwin-Hybrid-Tulpen für optimales Wachstum?
    Darwin-Hybrid-Tulpen stellen spezifische Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit für optimales Wachstum. Der Boden sollte nährstoffreich und gut durchlässig sein - dies ist die wichtigste Grundvoraussetzung. Schwere, lehmige Böden müssen vor der Pflanzung aufgelockert werden, indem Sie Sand oder Kompost einarbeiten. Eine gute Drainage ist entscheidend, da Staunässe schnell zu Zwiebelfäule führt. Der ideale pH-Wert liegt im leicht sauren bis neutralen Bereich zwischen 6,0 und 7,0. Humusreiche Böden fördern das Wachstum erheblich - die Einarbeitung von gut verrottetem Kompost verbessert sowohl die Bodenstruktur als auch die Nährstoffversorgung. Der Boden sollte vor der Pflanzung gründlich gelockert und von Unkraut befreit werden. Eine zusätzliche Sandschicht im Pflanzloch verbessert die Drainage weiter und beugt Zwiebelfäule vor. Verdichtete Böden sind ungeeignet, da sie die Wurzelentwicklung behindern und Wasserstau verursachen können.
  12. Wie beeinflusst die Pflanztiefe die Entwicklung von Darwin-Hybrid-Tulpen?
    Die Pflanztiefe hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Darwin-Hybrid-Tulpen. Als bewährte Faustregel gilt: Setzen Sie die Zwiebeln etwa 15-20 cm tief ein. Diese Tiefe gewährleistet mehrere wichtige Faktoren für gesundes Wachstum. Zu flach gepflanzte Zwiebeln sind anfälliger für Frostschäden und können bei Temperaturschwankungen Schaden nehmen. Die richtige Tiefe sorgt für Stabilität - tiefersitzende Zwiebeln entwickeln kräftigere Stiele und sind weniger windanfällig. Bei schweren Böden kann die Pflanztiefe etwas reduziert werden, um Staunässe zu vermeiden. Zu tief gepflanzte Zwiebeln haben Schwierigkeiten beim Austrieb und können schwächer blühen. Die korrekte Pflanztiefe fördert auch die Bildung von Tochterzwiebeln und damit die natürliche Vermehrung. In Regionen mit strengen Wintern bietet die empfohlene Tiefe zusätzlichen Frostschutz. Eine gleichmäßige Pflanztiefe sorgt außerdem für synchrone Blüte der gesamten Gruppe.
  13. Welche Rolle spielt die Drainage bei der Pflanzung von Darwin-Hybrid-Tulpenzwiebeln?
    Die Drainage spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Kultivierung von Darwin-Hybrid-Tulpen und ist oft der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg. Gute Drainage verhindert Staunässe, die schnell zu gefährlicher Zwiebelfäule führen kann. Darwin-Hybrid-Tulpen benötigen gut durchlässige Böden, in denen überschüssiges Wasser zügig abfließt. Bei schweren, lehmigen Böden ist die Verbesserung der Drainage unerlässlich - dies erreichen Sie durch Einarbeitung von Sand oder Kies. Eine bewährte Technik ist das Anlegen einer Sandschicht im Pflanzloch, die als natürliche Drainage fungiert. Schlechte Drainage führt nicht nur zu Zwiebelfäule, sondern schwächt auch das Immunsystem der Pflanzen und macht sie anfälliger für Krankheiten. In besonders problematischen Böden können erhöhte Beete oder Drainageröhren helfen. Die Drainage ist besonders in der Ruhephase nach der Blüte wichtig, wenn die Zwiebeln trockenere Bedingungen für die Regeneration benötigen.
  14. Wie kann man Darwin-Hybrid-Tulpen erfolgreich vermehren?
    Darwin-Hybrid-Tulpen lassen sich auf verschiedene Weise erfolgreich vermehren. Die natürlichste und zuverlässigste Methode ist die Vermehrung über Tochterzwiebeln, die sich an der Mutterzwiebel entwickeln. Nach der Blütezeit können Sie diese kleinen Nebenzwiebeln vorsichtig von der Hauptzwiebel trennen und separat einpflanzen. Geduld ist gefragt, denn es dauert einige Jahre, bis die Tochterzwiebeln blühfähig werden. Schneller geht die Teilung größerer Zwiebelgruppen: Graben Sie nach dem Absterben des Laubes die gesamte Gruppe aus und trennen die einzelnen Zwiebeln behutsam voneinander. Für experimentierfreudige Gärtner ist auch die Aussaat möglich: Sammeln Sie die Samen nach der Blüte und säen Sie sie im Herbst in Anzuchtkästen aus. Diese Methode erfordert jedoch mehrjährige Geduld und bei Hybridsorten ist nicht garantiert, dass die Nachkommen die gleichen Eigenschaften wie die Elternpflanzen zeigen.
  15. Wie pflanzt man Darwin-Hybrid-Tulpenzwiebeln richtig ein?
    Das richtige Einpflanzen von Darwin-Hybrid-Tulpenzwiebeln folgt bewährten Grundregeln. Der optimale Pflanzzeitpunkt liegt zwischen September und November, wobei Mitte Oktober besonders günstig ist. Setzen Sie die Zwiebeln 15-20 cm tief mit der Spitze nach oben in vorbereitete Löcher oder Furchen. Der Abstand zwischen einzelnen Zwiebeln sollte 10-15 cm betragen. Bei schweren Böden reduzieren Sie die Pflanztiefe etwas und mischen Sand ins Pflanzloch für bessere Drainage. Ein Pflanzholz erleichtert die Arbeit erheblich, besonders bei größeren Beeten. Nach dem Einsetzen drücken Sie den Boden gut an, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Platzieren Sie Darwin-Hybrid-Tulpen in Gruppen von 10-15 Zwiebeln für optimale Wirkung. Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so tief wie die Zwiebel hoch ist. Eine abschließende Mulchschicht schützt vor Frost und hält Feuchtigkeit. Markieren Sie die Pflanzstellen, um versehentliches Umgraben im Winter zu vermeiden.
  16. Welche Pflegemaßnahmen sind nach der Blüte von Darwin-Hybrid-Tulpen wichtig?
    Die Nachsorge nach der Blüte ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Darwin-Hybrid-Tulpen. Entfernen Sie verwelkte Blüten sofort, um die Samenbildung zu verhindern und die Energie zurück in die Zwiebel zu lenken - schneiden Sie jedoch nur die Blüte ab, nicht Stängel oder Blätter. Die Blätter sind nach der Blüte wahre Kraftwerke für die Zwiebel und produzieren wichtige Nährstoffe für das nächste Jahr. Lassen Sie das Laub mindestens sechs Wochen stehen oder bis es von selbst gelb wird. Bei Bedarf können Sie die Blätter locker zusammenbinden für ein ordentlicheres Erscheinungsbild. Reduzieren Sie allmählich die Bewässerung, wenn die Blätter gelb werden - die Zwiebeln benötigen eine Trockenperiode zur Regeneration. Entfernen Sie abgestorbenes Laub vollständig, um Pilzbefall vorzubeugen. Eine leichte Düngung mit Langzeitdünger während der Blattphase stärkt die Zwiebeln für das folgende Jahr und fördert die Blütenbildung.
  17. Stimmt es, dass Darwin-Hybrid-Tulpen nur einmal blühen können?
    Nein, das ist ein weitverbreiteter Irrtum - Darwin-Hybrid-Tulpen können durchaus mehrjährig blühen! Diese Annahme trifft hauptsächlich auf mindere Tulpenqualitäten oder ungünstige Standortbedingungen zu. Darwin-Hybrid-Tulpen gehören sogar zu den langlebigeren Tulpensorten und können bei optimaler Pflege über mehrere Jahre hinweg prächtig blühen. Der Schlüssel liegt in der richtigen Nachsorge: Das Laub muss nach der Blüte vollständig einziehen können, um der Zwiebel Kraft für das nächste Jahr zu geben. Wichtig sind auch die richtige Pflanztiefe, gute Drainage und angemessene Düngung. Hochwertige Zwiebeln von etablierten Züchtern zeigen deutlich bessere Mehrjährigkeit als Billigware. In milden Klimazonen können Darwin-Hybrid-Tulpen problemlos im Boden überwintern. Selbst wenn die Blütenpracht nach einigen Jahren nachlässt, lassen sie sich durch Teilung und Neupflanzung wieder verjüngen. Mit sachgemäßer Pflege werden Sie jahrelang Freude an Ihren Darwin-Hybrid-Tulpen haben.
  18. In welchen Klimazonen gedeihen Darwin-Hybrid-Tulpen am besten?
    Darwin-Hybrid-Tulpen gedeihen am besten in gemäßigten Klimazonen mit ausgeprägten Jahreszeiten. Sie benötigen eine Kältephase (Vernalisation) von mindestens 12-16 Wochen bei Temperaturen unter 10°C, um optimal zu blühen. Ideale Bedingungen finden sie in Klimazonen mit kalten Wintern und milden Frühjahren. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Bedingungen meist perfekt für Darwin-Hybrid-Tulpen. Sie vertragen problemlos Temperaturen bis -20°C und sind damit auch für rauere Lagen geeignet. In sehr milden Regionen können Sie die Zwiebeln vor der Pflanzung künstlich kühlen. Extreme Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit sind ungünstig, da sie Pilzkrankheiten fördern. In sehr warmen Klimazonen werden Darwin-Hybrid-Tulpen oft als einjährige Pflanzen kultiviert. Kontinentales Klima mit trockenen Sommern und schneereichen Wintern bietet optimale Bedingungen. Die robuste Natur der Darwin-Hybrid-Tulpen macht sie anpassungsfähiger als viele andere Tulpensorten an verschiedene klimatische Bedingungen.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Darwin-Hybrid-Tulpen und anderen Hybrid-Tulpen?
    Darwin-Hybrid-Tulpen unterscheiden sich deutlich von anderen Hybrid-Tulpen durch ihre spezielle Abstammung und charakteristischen Eigenschaften. Während andere Hybrid-Tulpen aus verschiedensten Kreuzungen entstehen können, basieren Darwin-Hybrid-Tulpen ausschließlich auf der Kreuzung von Darwin- und Fosteriana-Tulpen. Diese spezielle Kombination verleiht ihnen eine einzigartige Mischung aus Robustheit und Großblütigkeit. Darwin-Hybrid-Tulpen sind generell wetterresistenter und standfester als die meisten anderen Hybrid-Formen. Ihre Blüten erreichen oft größere Durchmesser (bis 15 cm) als andere Hybrid-Tulpen. Die Farbintensität ist bei Darwin-Hybriden meist ausgeprägter und leuchtender. Andere Hybrid-Tulpen können spezielle Eigenschaften wie gefranste Blütenränder, Mehrfarbigkeit oder ungewöhnliche Blütenformen aufweisen, die bei Darwin-Hybriden seltener zu finden sind. Darwin-Hybrid-Tulpen zeigen oft eine bessere Mehrjährigkeit als andere Hybrid-Formen und sind pflegeleichter in der Kultivierung.
  20. Wie unterscheidet man Darwin-Hybrid-Tulpen von gewöhnlichen Gartentulpen?
    Darwin-Hybrid-Tulpen lassen sich anhand mehrerer charakteristischer Merkmale von gewöhnlichen Gartentulpen unterscheiden. Der auffälligste Unterschied liegt in der Blütengröße: Darwin-Hybrid-Tulpen haben deutlich größere Blüten mit bis zu 15 cm Durchmesser, während Standard-Gartentulpen meist kleinere Blüten aufweisen. Die Stiele von Darwin-Hybrid-Tulpen sind kräftiger und standfester, was sie weniger anfällig für Windschäden macht. Die Farbintensität ist bei Darwin-Hybriden ausgeprägter und leuchtender - die Farben wirken oft satter und brillanter. Darwin-Hybrid-Tulpen zeigen eine bessere Wetterresistenz und sind robuster gegen ungünstige Witterungsbedingungen. Ihre Blütezeit kann etwas später liegen als bei frühen Gartentulpen. Die Blütenform ist meist klassisch becherförmig, während Gartentulpen verschiedene Formen haben können. Darwin-Hybrid-Tulpen neigen zu besserer Mehrjährigkeit und sind oft langlebiger als Standard-Sorten. Auch die Zwiebeln sind meist größer und fester als bei gewöhnlichen Gartentulpen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Darwin-Hybrid Tulpen
Topseller
Produktbild von Sperli Darwin-Hybrid Tulpe Van Eijk mit einer großen rosafarbenen Blüte im Fokus und Produktinformationen über Blütezeit und Höhe. Sperli Darwin-Hybrid Tulpe Van Eijk
Inhalt 5 Stück (0,34 € * / 1 Stück)
1,69 € *
Produktbild von Sperli Tulipa-Hybrida Tulpen Parade mit roten Blumen und Informationen zu Blütezeit und Pflanzenhöhe. Sperli Darwin-Hybrid-Tulpe Parade
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Darwin-Hybrid-Tulpe Hakuun mit weiß blühenden Tulpen im Hintergrund und Verpackungsinformationen wie Schnittblume, Blütezeit April bis Mai und Hinweis auf große Fernwirkung in deutscher Sprache. Sperli Premium Darwin-Hybrid-Tulpe Hakuun
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Darwin-Hybrid-Tulpe Banja Luka mit rot-gelben Blüten und Informationen zur Blütezeit und Größe auf einem Schild sowie dem Sperli-Logo. Sperli Darwin-Hybrid-Tulpe Banja Luka
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild einer Sperli Premium Darwin-Hybrid-Tulpe Niigata mit Preisgruppenhinweis, einer Abbildung einer roten Tulpe und Informationen zu Blütezeit sowie Markenlogo Sperli Premium Darwin-Hybrid-Tulpe Niigata
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Maxi Tulpen Big Pride Mischung mit einer Auswahl an Tulpen in verschiedenen Farben und Größeninformation auf einem Schild sowie Markenlogo und Produktbezeichnung. Sperli Maxi Tulpen Big Pride Mischung
Inhalt 20 Stück (0,34 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Big Pride Mischung mit Abbildung verschiedenfarbiger Tulpen und Verpackungsinformationen zu Blütezeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Big Pride Mischung
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Apeldoorn Verpackung mit Bildern von roten Tulpen und Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Apeldoorn
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Beauty of Apeldoorn mit gelb-orange blühenden Tulpen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Beauty of Apeldoorn
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Van Eijk Mischung mit Darstellung verschiedener Tulpenblüten in rot und rosa Tönen und Packungsdesign mit Produktinformationen. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Van Eijk Mischung
Inhalt 7 Stück (0,27 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Pink Impression mit Abbildung rosafarbener Tulpen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Pink Impression
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Golden Apeldoorn mit gelben Blüten und Verpackungsinformationen wie Pflanzhinweise und Blütezeit. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Golden Apeldoorn
Inhalt 7 Stück (0,36 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Cash mit Bild von roten und gelben Tulpen und Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Cash
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Apeldoorn Verpackung mit Bildern von roten Tulpen und Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Apeldoorn
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Tulipa-Hybrida Tulpen Parade mit roten Blumen und Informationen zu Blütezeit und Pflanzenhöhe. Sperli Darwin-Hybrid-Tulpe Parade
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Big Pride Mischung mit Abbildung verschiedenfarbiger Tulpen und Verpackungsinformationen zu Blütezeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Big Pride Mischung
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Beauty of Apeldoorn mit gelb-orange blühenden Tulpen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Beauty of Apeldoorn
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Van Eijk Mischung mit Darstellung verschiedener Tulpenblüten in rot und rosa Tönen und Packungsdesign mit Produktinformationen. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Van Eijk Mischung
Inhalt 7 Stück (0,27 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Pink Impression mit Abbildung rosafarbener Tulpen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Pink Impression
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Golden Apeldoorn mit gelben Blüten und Verpackungsinformationen wie Pflanzhinweise und Blütezeit. Kiepenkerl Darwin-Hybrid-Tulpe Golden Apeldoorn
Inhalt 7 Stück (0,36 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Sperli Darwin-Hybrid Tulpe Van Eijk mit einer großen rosafarbenen Blüte im Fokus und Produktinformationen über Blütezeit und Höhe. Sperli Darwin-Hybrid Tulpe Van Eijk
Inhalt 5 Stück (0,34 € * / 1 Stück)
1,69 € *
Produktbild von Sperli Premium Darwin-Hybrid-Tulpe Hakuun mit weiß blühenden Tulpen im Hintergrund und Verpackungsinformationen wie Schnittblume, Blütezeit April bis Mai und Hinweis auf große Fernwirkung in deutscher Sprache. Sperli Premium Darwin-Hybrid-Tulpe Hakuun
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *