Der richtige Rasenschnitt: Wie oft sollte man Gebrauchsrasen mähen?

Die Kunst des perfekten Rasenschnitts: Mähfrequenz für Gebrauchsrasen

Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück eines jeden Gartens. Doch wie oft sollte man mähen, um das optimale Ergebnis zu erzielen?

Rasenpflege leicht gemacht: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Mähfrequenz variiert je nach Jahreszeit und Wachstumsrate
  • Ideale Schnitthöhe liegt zwischen 3-5 cm
  • Ein-Drittel-Regel beachten: Nie mehr als 1/3 der Grashöhe abschneiden
  • Im Sommer häufiger mähen als im Frühjahr und Herbst
  • Winterruhe für den Rasen einplanen

Warum die richtige Mähfrequenz entscheidend ist

Ein gesunder Gebrauchsrasen braucht regelmäßige Pflege, und besonders wichtig ist dabei das richtige Mähen. Die Häufigkeit, mit der Sie mähen, beeinflusst maßgeblich die Gesundheit, Dichte und Widerstandsfähigkeit Ihres Rasens.

Zu seltenes Mähen kann dazu führen, dass der Rasen verfilzt und anfälliger für Krankheiten wird. Andererseits kann zu häufiges Mähen die Gräser stressen und ihre Wurzelentwicklung beeinträchtigen. Es gilt also, die goldene Mitte zu finden.

Faktoren, die die Mähfrequenz beeinflussen

Die optimale Mähfrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Jahreszeit und Wetter
  • Grasart und Wachstumsrate
  • Nutzungsintensität des Rasens
  • Bewässerung und Düngung

Je nach Zusammenspiel dieser Faktoren kann es nötig sein, den Rasen einmal pro Woche oder sogar häufiger zu mähen. In Wachstumsphasen sollten Sie besonders aufmerksam sein und die Grashöhe regelmäßig überprüfen.

Grundlagen des Rasenmähens

Die ideale Schnitthöhe für Gebrauchsrasen

Für einen robusten Gebrauchsrasen empfiehlt sich eine Schnitthöhe zwischen 3 und 5 Zentimetern. Diese Höhe bietet einen guten Kompromiss zwischen Optik und Funktionalität. Der Rasen bleibt dicht genug, um Unkraut zu unterdrücken, und behält gleichzeitig genügend Blattmasse für eine effektive Photosynthese.

Bedenken Sie: Ein zu kurz geschnittener Rasen ist anfälliger für Trockenheit und Krankheiten. Er bietet zudem weniger Schutz vor Bodenerosion. Ein zu lang gelassener Rasen hingegen neigt zum Verfilzen und kann unerwünschte Gräser und Kräuter fördern.

Die Ein-Drittel-Regel beim Rasenmähen

Eine bewährte Faustregel beim Mähen ist die sogenannte Ein-Drittel-Regel. Sie besagt, dass bei jedem Mähvorgang nie mehr als ein Drittel der aktuellen Grashöhe abgeschnitten werden sollte. Diese Methode verhindert, dass der Rasen zu stark gestresst wird und fördert ein gesundes Wachstum.

Wenn Ihr Rasen also beispielsweise auf 6 cm gewachsen ist und Sie eine Zielschnitthöhe von 4 cm anstreben, sollten Sie nicht sofort auf 4 cm herunterschneiden. Stattdessen mähen Sie zunächst auf etwa 5 cm und warten ein paar Tage, bevor Sie den nächsten Schnitt vornehmen.

Auswirkungen von zu häufigem oder zu seltenem Mähen

Zu häufiges Mähen kann den Rasen überstrapazieren. Die Gräser haben dann nicht genügend Zeit, sich zu erholen und neue Nährstoffe aufzunehmen. Dies kann zu einer Schwächung der Pflanzen führen, was sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge macht.

Andererseits kann zu seltenes Mähen dazu führen, dass der Rasen verfilzt und ungleichmäßig wächst. Lange Grashalme neigen dazu, sich zu legen und bilden eine dichte Schicht, die Licht und Luft von den unteren Pflanzenteilen fernhält. Dies kann zu Pilzbefall und anderen Problemen führen.

Saisonale Mähfrequenzen

Frühjahr: Vorbereitung und erste Schnitte

Im Frühjahr erwacht Ihr Rasen aus der Winterruhe. Der erste Schnitt sollte erfolgen, wenn das Gras eine Höhe von etwa 6-8 cm erreicht hat. Beginnen Sie mit einer etwas höheren Schnitthöhe und reduzieren Sie diese schrittweise auf die gewünschte Höhe.

Mit steigenden Temperaturen und zunehmender Sonneneinstrahlung beschleunigt sich das Wachstum. Ab April bis Mai können Sie in der Regel einmal pro Woche mähen. Achten Sie darauf, den Rasen nicht zu kurz zu schneiden, um ihn auf die bevorstehende Sommerhitze vorzubereiten.

Sommer: Höchste Mähfrequenz

Im Sommer erreicht Ihr Rasen seine Hauptwachstumsphase. Je nach Witterung und Rasensorte kann es nötig sein, zweimal pro Woche zu mähen. Bei anhaltender Trockenheit sollten Sie die Schnitthöhe leicht erhöhen, um den Rasen vor Austrocknung zu schützen.

An besonders heißen Tagen empfiehlt es sich, in den kühleren Morgen- oder Abendstunden zu mähen. So vermeiden Sie zusätzlichen Stress für die Gräser und reduzieren die Verdunstung.

Herbst: Reduzierte Mähintervalle

Mit sinkenden Temperaturen im Herbst verlangsamt sich das Wachstum Ihres Rasens. Die Mähfrequenz kann auf einmal alle 10-14 Tage reduziert werden. Erhöhen Sie die Schnitthöhe leicht, um dem Rasen mehr Blattmasse für die Photosynthese zu lassen.

Der letzte Schnitt vor dem Winter sollte etwas kürzer ausfallen, um Pilzbefall vorzubeugen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu tief zu schneiden, da der Rasen sonst geschwächt in die kalte Jahreszeit geht.

Winter: Minimales oder kein Mähen

In den Wintermonaten stellt der Rasen sein Wachstum weitgehend ein. In der Regel ist kein Mähen erforderlich. Bei milden Wintern und anhaltenden Wachstumsphasen können gelegentliche Pflegeschnitte sinnvoll sein, um zu langes Gras zu vermeiden.

Vermeiden Sie es, den gefrorenen oder schneebedeckten Rasen zu betreten oder gar zu mähen. Dies könnte die Grashalme beschädigen und zu kahlen Stellen im Frühjahr führen.

Mit diesem saisonalen Mähplan schaffen Sie die Grundlage für einen gesunden, robusten Gebrauchsrasen, der das ganze Jahr über Freude bereitet. Beobachten Sie Ihren Rasen aufmerksam und passen Sie die Mähfrequenz bei Bedarf an die individuellen Gegebenheiten an.

Spezielle Faktoren für die Mähfrequenz des Gebrauchsrasens

Rasensorte und Wachstumsrate

Die Wahl der Rasensorte beeinflusst die optimale Mähfrequenz. Schnellwachsende Sorten wie Deutsches Weidelgras erfordern häufigeres Mähen als langsamwachsende Arten wie Rotschwingel. Im Durchschnitt wächst Rasen etwa 2-3 cm pro Woche, aber dies kann je nach Sorte und Jahreszeit variieren.

Nutzungsintensität des Rasens

Ein stark frequentierter Gebrauchsrasen, etwa in einem Familiengarten oder auf einem Sportplatz, benötigt häufigeres Mähen. Regelmäßiges Kürzen fördert die Bildung von Seitentrieben und macht den Rasen dichter und widerstandsfähiger gegen Trittbelastung. Bei geringer Nutzung kann die Mähfrequenz angepasst werden.

Wetterbedingungen und Klimazone

Das Wetter beeinflusst das Rasenwachstum erheblich. In feuchten, warmen Perioden wächst der Rasen schneller und benötigt häufigeres Mähen. Bei Trockenheit oder Kälte verlangsamt sich das Wachstum. In Regionen mit mildem Klima kann ganzjähriges Mähen nötig sein, während in kälteren Gebieten die Mähsaison kürzer ausfällt.

Bewässerung und Düngung

Gut bewässerte und gedüngte Rasen wachsen schneller und benötigen häufigeres Mähen. Eine ausgewogene Bewässerung und Düngung in Verbindung mit angepasster Mähfrequenz unterstützt ein gesundes Rasenwachstum. Übermäßige Düngung kann zu starkem Wachstum führen und die notwendige Mähfrequenz erhöhen.

Mähtechniken für Gebrauchsrasen

Konventionelles Mähen vs. Mulchmähen

Beim konventionellen Mähen wird das Schnittgut aufgesammelt und entfernt. Diese Methode eignet sich für stark verfilzte Rasen oder wenn ein sehr gepflegter Look gewünscht ist. Mulchmähen lässt das fein zerkleinerte Schnittgut auf dem Rasen liegen. Dies düngt den Boden natürlich und spart Zeit. Für Gebrauchsrasen ist Mulchmähen oft vorteilhaft, da es die Bodengesundheit fördert und den Pflegeaufwand reduziert.

Mährichtung und Muster

Wechseln Sie die Mährichtung bei jedem Schnitt, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern und Bodenverdichtung zu vermeiden. Diagonales oder kreisförmiges Mähen kann optisch ansprechend sein und hilft, Fahrspuren zu vermeiden. Bei Hanglagen sollten Sie aus Sicherheitsgründen quer zum Hang mähen.

Umgang mit Rasenkanten und -ecken

Rasenkanten und schwer zugängliche Ecken erfordern besondere Aufmerksamkeit. Verwenden Sie einen Kantenschneider oder eine Rasenschere, um diese Bereiche zu pflegen. Regelmäßiges Trimmen der Kanten gibt dem Rasen ein gepflegtes Aussehen und verhindert das Überwuchern in angrenzende Bereiche.

Rasenmäher-Typen und ihr Einfluss auf die Mähfrequenz

Handrasenmäher

Handrasenmäher sind umweltfreundlich und leise. Sie eignen sich gut für kleine Flächen und ermöglichen ein präzises Schnittbild. Allerdings erfordern sie mehr körperlichen Einsatz und Zeit, was die Mähfrequenz beeinflussen kann. Bei regelmäßiger Nutzung fördern sie eine dichte Grasnarbe.

Elektro- und Akku-Rasenmäher

Diese Mäher sind einfach zu bedienen und wartungsarm. Sie eignen sich gut für mittelgroße Rasenflächen. Akku-Modelle bieten mehr Flexibilität, haben aber eine begrenzte Laufzeit. Die einfache Handhabung kann zu häufigerem Mähen motivieren, was dem Rasen zugutekommt.

Benzinrasenmäher

Benzinmäher sind leistungsstark und eignen sich für große Flächen. Sie ermöglichen ein schnelles Mähen, was bei ausgedehnten Rasen vorteilhaft ist. Allerdings sind sie lauter und wartungsintensiver. Ihre Leistung erlaubt auch das Mähen von höherem Gras, was bei geringerer Mähfrequenz nützlich sein kann.

Roboter-Rasenmäher

Robotermäher verändern die Rasenpflege. Sie mähen selbstständig und häufig, was zu einem konstant kurz gehaltenen Rasen führt. Das regelmäßige Schneiden kleiner Mengen fördert ein dichtes Wachstum und reduziert Unkraut. Allerdings können sie Schwierigkeiten mit komplexen Gartengestaltungen haben und benötigen eine anfängliche Einrichtung.

Die Wahl des Mähertyps sollte an die Größe und Beschaffenheit des Rasens sowie an persönliche Vorlieben angepasst werden. Jeder Typ hat Vor- und Nachteile, die die Mähfrequenz und die Rasengesundheit beeinflussen können. Eine durchdachte Auswahl in Kombination mit der richtigen Mähtechnik und -frequenz trägt zu einem gesunden und ansehnlichen Gebrauchsrasen bei.

Anpassung der Mähfrequenz an besondere Umstände

Neuangesäter Rasen

Bei frisch gesätem Rasen ist Geduld gefragt. Erst wenn die Gräser eine Höhe von etwa 6-8 cm erreicht haben, sollte der erste Schnitt erfolgen. Dabei nur etwa ein Drittel der Länge entfernen, um die jungen Pflanzen nicht zu überfordern. In den folgenden Wochen kann die Schnitthöhe schrittweise auf die gewünschte Länge reduziert werden.

Rasen nach Dürreperioden

Nach längeren Trockenzeiten braucht der Rasen besondere Aufmerksamkeit. Zunächst sollte man mit dem Mähen warten, bis sich die Gräser erholt haben. Beim ersten Schnitt nach der Dürre empfiehlt es sich, die Schnitthöhe etwas höher einzustellen, um den Rasen nicht zusätzlich zu stressen. Eine gründliche Bewässerung vor dem Mähen hilft, den Boden aufzulockern und das Gras zu stärken.

Rasen in schattigen Bereichen

Schattenrasen wächst in der Regel langsamer und benötigt weniger häufiges Mähen. Hier sollte man die Schnitthöhe etwas höher belassen, etwa 5-6 cm, um den Gräsern mehr Blattfläche für die Photosynthese zu geben. Ein zu kurzer Schnitt könnte den Rasen in schattigen Bereichen dauerhaft schädigen.

Rasen auf unterschiedlichen Bodentypen

Je nach Bodenbeschaffenheit kann sich das Wachstum des Rasens unterscheiden. Auf sandigen Böden wächst das Gras oft langsamer und benötigt weniger häufiges Mähen. Lehmige Böden hingegen fördern oft ein üppigeres Wachstum. Beobachten Sie Ihren Rasen genau und passen Sie die Mähfrequenz entsprechend an. Ein Bodentest kann helfen, die optimale Pflege für Ihren speziellen Bodentyp zu ermitteln.

Zusätzliche Pflegemaßnahmen in Verbindung mit dem Mähen

Vertikutieren und Aerifizieren

Diese Maßnahmen sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um Rasenfilz zu entfernen und die Bodenbelüftung zu verbessern. Vertikutieren Sie vorzugsweise im Frühjahr oder Herbst, wenn der Rasen aktiv wächst. Nach dem Vertikutieren oder Aerifizieren sollte man dem Rasen etwa zwei Wochen Zeit zum Erholen geben, bevor wieder gemäht wird.

Düngen im Zusammenhang mit der Mähfrequenz

Die Düngung sollte auf den Mährhythmus abgestimmt sein. Etwa eine Woche nach der Düngung wird das Graswachstum in der Regel angekurbelt. Planen Sie in dieser Zeit häufigere Mähgänge ein. Im Hochsommer sollte man mit dem Düngen vorsichtig sein, da dies in Verbindung mit Hitze und häufigem Mähen den Rasen überfordern kann.

Unkrautbekämpfung durch regelmäßiges Mähen

Regelmäßiges Mähen ist eine effektive Methode zur Unkrautbekämpfung. Viele Unkräuter vertragen häufiges Schneiden nicht gut und werden so natürlich zurückgedrängt. Besonders wichtig ist es, vor der Samenbildung zu mähen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Bei hartnäckigen Unkräutern kann eine Kombination aus gezieltem Jäten und angepasster Mähfrequenz gute Ergebnisse erzielen.

Häufige Fehler beim Rasenmähen

Zu tiefer Schnitt

Ein häufiger Anfängerfehler ist das zu tiefe Mähen. Dies kann die Gräser stark schwächen und sogar absterben lassen. Halten Sie sich an die Ein-Drittel-Regel: Nie mehr als ein Drittel der Grashöhe auf einmal entfernen. Bei sehr langem Gras lieber in mehreren Durchgängen auf die gewünschte Höhe kürzen.

Mähen bei nassem Gras

Nasses Gras zu mähen ist aus mehreren Gründen problematisch. Es kann zu einem ungleichmäßigen Schnittbild führen, den Rasenmäher verstopfen und die Grashalme ausreißen statt sie sauber zu schneiden. Zudem erhöht sich die Gefahr von Pilzerkrankungen. Warten Sie, bis der Rasen abgetrocknet ist, bevor Sie zum Mäher greifen.

Vernachlässigung der Messerpflege

Stumpfe Mähermesser reißen das Gras mehr, als dass sie es schneiden. Dies führt zu ausgefransten Spitzen, die braun werden und den Rasen anfälliger für Krankheiten machen. Schärfen Sie die Messer regelmäßig, idealerweise zu Beginn jeder Saison und bei Bedarf auch zwischendurch. Bei intensiver Nutzung kann ein Messerwechsel mehrmals pro Saison nötig sein.

Ignorieren von Rasenproblemen

Manchmal neigen Hobbygärtner dazu, Probleme im Rasen zu übersehen oder zu ignorieren. Kahle Stellen, Verfärbungen oder ungewöhnliches Wachstum können Anzeichen für Krankheiten, Schädlingsbefall oder Nährstoffmangel sein. Beobachten Sie Ihren Rasen genau und reagieren Sie frühzeitig auf Veränderungen. Oft kann eine Anpassung der Mähfrequenz oder -höhe bereits helfen, größere Probleme zu vermeiden.

Mit diesen Hinweisen und dem Bewusstsein für häufige Fehler können Sie Ihren Rasen optimal pflegen und mähen. Bedenken Sie: Jeder Rasen ist einzigartig und benötigt eine individuelle Pflege. Probieren Sie verschiedene Ansätze aus und entdecken Sie, was für Ihren Rasen am besten funktioniert.

Spezielle Betrachtungen für den ersten und letzten Schnitt des Jahres

Frühjahrsschnitt: Zeitpunkt und Vorbereitung

Der erste Rasenschnitt im Frühjahr ist ein wichtiger Meilenstein für jeden Gartenbesitzer. In der Regel sollte man damit warten, bis das Gras eine Höhe von etwa 8-10 cm erreicht hat. Das ist meist im April der Fall, kann aber je nach Witterung variieren. Vor dem ersten Schnitt ist es ratsam, den Rasen gründlich zu rechen, um abgestorbenes Material und Winterreste zu entfernen. Der erste Schnitt sollte nicht zu tief erfolgen - eine Schnitthöhe von 5-6 cm ist ideal, um den Rasen nicht zu stark zu strapazieren.

Winterschnitt: Vorbereitung des Rasens auf die kalte Jahreszeit

Der letzte Schnitt vor dem Winter, oft als 'Winterschnitt' bezeichnet, ist ebenso wichtig. Er sollte etwa Mitte bis Ende Oktober erfolgen, bevor die ersten Fröste einsetzen. Die ideale Schnitthöhe liegt hier bei 3-4 cm. Ein zu langer Rasen kann im Winter leicht faulen oder von Schneeschimmel befallen werden, während ein zu kurzer Rasen anfälliger für Frostschäden ist. Nach dem letzten Schnitt sollte man auch das Laub regelmäßig entfernen, um Kahlstellen zu vermeiden.

Nachhaltiges Rasenmähen

Wassersparende Mähtechniken

Wasser ist eine kostbare Ressource, und auch beim Rasenmähen können wir dazu beitragen, sie zu schonen. Eine effektive Methode ist das 'Grasscycling'. Dabei bleibt das Schnittgut auf dem Rasen liegen und dient als natürlicher Dünger und Feuchtigkeitsspeicher. Um dies zu ermöglichen, sollte man häufiger mähen und jeweils nur ein Drittel der Grashöhe entfernen. Auch die Wahl der richtigen Tageszeit spielt eine Rolle: Mähen Sie am besten am späten Nachmittag oder frühen Abend, wenn die Verdunstung geringer ist.

Umweltfreundliche Mähoptionen

Die Wahl des richtigen Mähers kann einen großen Unterschied für die Umwelt machen. Handrasenmäher sind die umweltfreundlichste Option, da sie keine Emissionen verursachen und zudem gut für die Fitness sind. Elektro- oder Akku-Rasenmäher sind eine gute Alternative, wenn die Fläche für einen Handmäher zu groß ist. Roboter-Rasenmäher können ebenfalls umweltfreundlich sein, besonders wenn sie mit Solarenergie betrieben werden. Bei der Nutzung von Benzinrasenmähern sollte man auf moderne, schadstoffarme Modelle setzen und regelmäßige Wartungen durchführen.

Förderung der Biodiversität beim Rasenmähen

Ein perfekt getrimmter Rasen mag schön aussehen, ist aber oft eine ökologische Wüste. Um die Artenvielfalt zu fördern, können wir beim Mähen einiges beachten. Lassen Sie beispielsweise bewusst einige Bereiche länger wachsen oder mähen Sie in unterschiedlichen Höhen. Diese 'wilden Ecken' bieten Insekten und Kleintieren Lebensraum. Auch das Anlegen von Blühstreifen am Rasenrand oder das Einstreuen von Wildblumen in den Rasen kann die Biodiversität erheblich steigern. Mähen Sie zudem nicht alles auf einmal, sondern in Etappen, um Tieren Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.

Der richtige Schnitt für einen gesunden Rasen

Wichtige Aspekte für die optimale Mähfrequenz

Die ideale Mähfrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen gilt: Mähen Sie häufiger, aber dafür weniger radikal. In der Hauptwachstumszeit kann das bedeuten, alle 5-7 Tage zu mähen. Beachten Sie dabei stets die Ein-Drittel-Regel: Nie mehr als ein Drittel der Grashöhe auf einmal entfernen. Die optimale Schnitthöhe liegt meist zwischen 3-5 cm, je nach Rasentyp und Jahreszeit.

Anpassung der Mähstrategie an individuelle Rasenbedürfnisse

Jeder Rasen ist anders und benötigt eine individuelle Pflege. Beobachten Sie Ihren Rasen genau und passen Sie Ihre Mähstrategie entsprechend an. Schattige Bereiche benötigen oft weniger häufiges Mähen als sonnige Stellen. Bei Trockenheit sollte man die Schnitthöhe etwas anheben, um den Rasen zu schonen. Berücksichtigen Sie auch die Nutzungsintensität: Ein Spielrasen muss anders gepflegt werden als eine Zierfläche.

Langfristige Vorteile der richtigen Mähfrequenz für Gebrauchsrasen

Ein richtig gepflegter Gebrauchsrasen dankt es Ihnen mit Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Regelmäßiges, aber schonendes Mähen fördert die Bildung von Seitentrieben und sorgt für einen dichten, strapazierfähigen Rasen. Es reduziert auch das Aufkommen von Unkraut und Moos. Langfristig sparen Sie so Zeit und Geld für zusätzliche Pflegemaßnahmen. Ein gesunder Rasen ist zudem weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Ein grüner Teppich fürs ganze Jahr

Die richtige Mähfrequenz ist entscheidend für einen gesunden und schönen Gebrauchsrasen. Sie erfordert zwar etwas Aufmerksamkeit und Anpassungsfähigkeit, belohnt aber mit einem robusten, grünen Teppich, der das ganze Jahr über Freude bereitet. Denken Sie daran: Ein Rasen ist ein lebendiges Ökosystem. Mit der richtigen Pflege schaffen Sie nicht nur einen attraktiven Blickfang, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für viele Kleintiere und Insekten. So wird Ihr Rasen zu einem Stück Natur direkt vor der Haustür - pflegeleicht, nachhaltig und voller Leben.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gebrauchsrasen / Sportrasen
Topseller
Produktbild von GREENFIELD Klee-Rasen 1kg Packung mit Anweisungen und Informationen, geeignet für ca. 50 m² Fläche, mit Schwerpunkt auf ökologische Rasenpflege. GREENFIELD Klee - Rasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,45 € *
Produktbild von JUWEL Spielrasen Rasensamen in einer 2, 5, kg Verpackung mit Aufschrift Spielrasen und Grafik eines Fußballs und einer Rakete auf grünem Hintergrund. JUWEL Spielrasen 2,5kg RSM 2.3
Inhalt 2.5 Kilogramm (12,00 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
Kiepenkerl RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen extreme Trockenlagen Kiepenkerl RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen extreme...
Inhalt 10 Kilogramm (9,00 € * / 1 Kilogramm)
89,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfaehiger Rasen 4 kg mit Angaben zur Ergiebigkeit und Rasenqualitaet auf der Verpackung. Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfähiger...
Inhalt 4 Kilogramm (14,25 € * / 1 Kilogramm)
56,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg Rasenmischung Verpackung mit Markenlogo und Informationen zur Anwendung auf Deutsch. Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,90 € * / 1 Kilogramm)
109,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Dark Green Dunkelgrüner Gala-Rasen 10 kg Rasensamen Verpackung mit Angaben zur Reichweite und Produktmerkmalen auf Deutsch. Kiepenkerl Profi-Line Dark Green Dunkelgrüner...
Inhalt 10 Kilogramm (10,90 € * / 1 Kilogramm)
109,00 € *
Produktbild von GREENFIELD Sport- und Spielrasen 1kg Verpackung mit Rasenfläche und spielenden Kindern im Hintergrund. GREENFIELD Sport- und Spielrasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,45 € *
Produktbild von Loretta Super-Rasen Rasensaatgut in einer 600g Packung mit Angaben zur Reichweite für ca. 30 m² und Hinweisen auf dichte Narbe sowie Selbstregenerierung. Loretta Super-Rasen 600g
Inhalt 0.6 Kilogramm (28,25 € * / 1 Kilogramm)
16,95 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg Rasensamen Verpackung mit Informationen zu Qualitätsrasen aus Spitzensorten und Hinweisen zur Rasenerneuerung geeignet für 500 Quadratmeter Fläche. Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (12,90 € * / 1 Kilogramm)
129,00 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg Rasenmischung Verpackung mit Markenlogo und Informationen zur Anwendung auf Deutsch. Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,90 € * / 1 Kilogramm)
109,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg Rasensamen Verpackung mit Informationen zu Qualitätsrasen aus Spitzensorten und Hinweisen zur Rasenerneuerung geeignet für 500 Quadratmeter Fläche. Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (12,90 € * / 1 Kilogramm)
129,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 0, 5, kg Verpackung mit Darstellung einer Hand, die einen kleinen roten Ball auf dichtem grünen Rasen platziert, Produktinformationen und Markenlogo. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (13,78 € * / 1 Kilogramm)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 2 kg Verpackung mit einer Hand, die einen roten Ball auf Rasen legt, und mehrsprachigen Produktinformationen. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 2 kg
Inhalt 2 Kilogramm (12,00 € * / 1 Kilogramm)
23,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 4 kg Verpackung mit Markenlogo Grasdarstellung und Hand die einen Ball hält. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 4 kg
Inhalt 4 Kilogramm (11,25 € * / 1 Kilogramm)
44,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 10 kg Sack mit Grasfläche und handplatzierter Spielkugel im Hintergrund und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (9,90 € * / 1 Kilogramm)
98,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfähiger Rasen 2 kg mit Angaben zu Raseneigenschaften und Hinweis auf eine Rasenfläche von bis zu 100 Quadratmetern in deutscher Sprache. Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfähiger...
Inhalt 2 Kilogramm (16,00 € * / 1 Kilogramm)
31,99 € *