Die häufigsten Fehler bei der Pflanzenanzucht und wie man sie vermeidet

Erfolgreiche Pflanzenanzucht: Fehler vermeiden und Freude ernten

Die Anzucht von Pflanzen ist eine spannende Erfahrung vom Samenkorn zur blühenden Pracht. Doch der Weg kann herausfordernd sein.

Grüner Daumen leicht gemacht: Tipps für Hobbygärtner

  • Wählen Sie das richtige Substrat für Ihre Pflanzen
  • Verwenden Sie geeignete Saatgefäße mit guter Drainage
  • Achten Sie auf Hygiene bei der Anzucht
  • Beachten Sie die korrekte Saattiefe und den richtigen Zeitpunkt

Die Bedeutung der erfolgreichen Pflanzenanzucht

Eine gelungene Pflanzenanzucht ist der Grundstein für einen üppigen Garten oder eine ertragreiche Ernte. Sie ermöglicht es uns, eine große Vielfalt an Pflanzen zu kultivieren und dabei Geld zu sparen. Zudem bietet sie die Möglichkeit, seltene oder spezielle Sorten anzubauen, die im Handel oft nicht erhältlich sind.

Für viele Hobbygärtner ist die Anzucht von Pflanzen aus Samen eine besonders befriedigende Erfahrung. Es ist beeindruckend zu beobachten, wie aus einem winzigen Samenkorn eine prächtige Pflanze heranwächst. Dieser Prozess schafft eine tiefe Verbindung zur Natur und ein Verständnis für den Lebenszyklus von Pflanzen.

Überblick über häufige Fehler

Trotz bester Absichten können bei der Pflanzenanzucht viele Dinge schiefgehen. Einige der häufigsten Fehler sind:

  • Verwendung von ungeeignetem Substrat
  • Falsche Wahl der Saatgefäße
  • Mangelnde Hygiene bei der Anzucht
  • Fehler bei der Aussaattiefe
  • Unpassender Aussaatzeitpunkt

Diese Fehler können zu schwacher Keimung, kümmerlichem Wachstum oder sogar zum Absterben der Jungpflanzen führen. Doch keine Sorge - mit dem richtigen Wissen lassen sich diese Fallstricke leicht vermeiden.

Fehler bei der Vorbereitung

Ungeeignetes Substrat wählen

Die Wahl des richtigen Substrats ist wichtig für den Erfolg der Pflanzenanzucht. Viele Hobbygärtner greifen aus Unwissenheit oder Sparsamkeit zu normaler Gartenerde. Das kann fatale Folgen haben.

Eigenschaften guter Anzuchterde

Eine hochwertige Anzuchterde sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Lockere, feinkrümelige Struktur
  • Gute Wasserspeicherfähigkeit
  • Ausreichende Drainage
  • Nährstoffarm oder -frei
  • Frei von Krankheitserregern und Unkrautsamen

Spezielle Aussaaterde erfüllt diese Anforderungen und bietet Ihren Sämlingen optimale Startbedingungen.

Häufige Probleme mit falschem Substrat

Verwenden Sie ungeeignetes Substrat, können folgende Probleme auftreten:

  • Verdichtung und Verkrustung der Oberfläche
  • Staunässe oder zu schnelles Austrocknen
  • Nährstoffmangel oder -überschuss
  • Pilzbefall und andere Krankheiten

Diese Probleme führen oft zu schwacher Keimung oder kümmerlichem Wachstum der Jungpflanzen.

Falsche Saatgefäße verwenden

Die Wahl des richtigen Saatgefäßes ist ebenso wichtig wie die des Substrats. Viele Hobbygärtner unterschätzen diesen Aspekt.

Vorteile spezieller Anzuchtschalen

Spezielle Anzuchtschalen bieten mehrere Vorteile:

  • Optimale Größe für Sämlinge
  • Gute Drainage durch Löcher im Boden
  • Leichtes Umtopfen durch flexible Materialien
  • Wiederverwendbarkeit

Diese Eigenschaften fördern eine gesunde Wurzelentwicklung und erleichtern die Pflege der Jungpflanzen.

Drainage-Probleme vermeiden

Eine gute Drainage ist wichtig für die Gesundheit Ihrer Sämlinge. Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule und anderen Problemen. Achten Sie darauf, dass Ihre Saatgefäße ausreichend Abflusslöcher haben. Stellen Sie sie auf Unterteller oder verwenden Sie Anzuchtkästen mit integriertem Wasserspeicher.

Mangelnde Hygiene

Ein oft unterschätzter Faktor bei der Pflanzenanzucht ist die Hygiene. Sauberkeit ist nicht nur in der Küche wichtig, sondern auch im Garten.

Bedeutung steriler Bedingungen

Sterile Bedingungen bei der Aussaat schützen Ihre Sämlinge vor Krankheiten und Schädlingen. Junge Pflanzen sind besonders anfällig für Pilzerkrankungen wie Umfallkrankheit oder Grauschimmel. Diese können sich in verunreinigten Gefäßen oder kontaminiertem Substrat schnell ausbreiten.

Desinfektion von Werkzeugen und Behältern

Desinfizieren Sie Ihre Anzuchtgefäße und Werkzeuge vor der Verwendung. Dafür eignen sich:

  • Heißes Wasser (über 60°C)
  • Essigwasser (1 Teil Essig auf 3 Teile Wasser)
  • Spezielle Desinfektionsmittel aus dem Gartenfachhandel

Spülen Sie die Gefäße nach der Desinfektion gründlich mit klarem Wasser ab.

Aussaatfehler

Falsche Saattiefe

Die richtige Saattiefe ist wichtig für eine erfolgreiche Keimung. Viele Hobbygärtner säen zu tief oder zu flach aus.

Allgemeine Richtlinien zur Saattiefe

Als Faustregel gilt: Säen Sie Samen etwa so tief aus, wie sie dick sind. Sehr feine Samen werden nur leicht angedrückt. Große Samen wie Bohnen oder Erbsen können tiefer gesät werden. Lesen Sie immer die Anweisungen auf der Saatgutpackung.

Konsequenzen zu tiefer oder zu flacher Aussaat

Bei zu tiefer Aussaat verbraucht der Keimling zu viel Energie, um an die Oberfläche zu gelangen. Er kann erschöpfen, bevor er das Licht erreicht. Zu flach gesäte Samen können austrocknen oder weggespült werden.

Ungeeigneter Aussaatzeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist wichtig für den Erfolg Ihrer Pflanzenanzucht.

Bedeutung des richtigen Timings

Jede Pflanzenart hat ihre eigenen Ansprüche an Temperatur und Tageslänge für die Keimung. Zu frühe Aussaat kann zu Wachstumsstillstand oder Frostschäden führen. Zu späte Aussaat verkürzt die Vegetationsperiode und kann den Ertrag schmälern.

Verwendung eines Aussaatkalenders

Ein Aussaatkalender hilft Ihnen, den optimalen Zeitpunkt für jede Pflanzenart zu bestimmen. Berücksichtigen Sie dabei Ihre lokalen Klimabedingungen und die letzten Frostdaten in Ihrer Region. Notieren Sie Ihre Erfahrungen, um den Kalender an Ihren Garten anzupassen.

Mit diesen Tipps und dem Wissen um häufige Fehler sind Sie gut vorbereitet für eine erfolgreiche Pflanzenanzucht. Denken Sie daran: Gärtnern ist ein Lernprozess. Jeder Fehler ist eine Chance, es beim nächsten Mal besser zu machen. Viel Freude und Erfolg bei Ihrer grünen Reise!

Fehler bei der Keimung und frühen Wachstumsphase

Falsche Bewässerung

Die richtige Bewässerung ist für die erfolgreiche Pflanzenanzucht entscheidend. Viele Hobbygärtner machen hier Fehler, die schwerwiegende Folgen haben können.

Überwässerung und ihre Folgen

Zu viel des Guten kann schaden - das gilt auch beim Gießen. Überwässerung führt zu Staunässe, wodurch die Wurzeln nicht genügend Sauerstoff bekommen. Die Folge: Fäulnis und Pilzbefall. Erste Anzeichen sind gelbliche, welke Blätter trotz feuchter Erde.

Unterwässerung und Austrocknung

Andererseits kann zu wenig Wasser ebenso problematisch sein. Trockene Erde lässt Keimlinge verkümmern, bevor sie richtig wachsen können. Besonders tückisch: Ist die Erde einmal komplett ausgetrocknet, nimmt sie nur schwer wieder Wasser auf.

Richtige Bewässerungstechniken

Ein ausgewogener Ansatz ist gefragt. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Ein guter Trick: Stecken Sie den Finger in die Erde. Fühlt sie sich in etwa 2 cm Tiefe noch feucht an, warten Sie mit dem Gießen. Verwenden Sie zimmerwarmes Wasser und gießen Sie am besten morgens, damit die Pflanzen über den Tag das Wasser aufnehmen können.

Ungeeignete Lichtverhältnisse

Licht ist für Pflanzen wie Nahrung für uns - unverzichtbar fürs Wachstum. Doch auch hier gilt: Die Dosis macht's.

Lichtmangel und Vergeilung

Zu wenig Licht führt zu langen, dünnen Trieben und blassen Blättern - ein Phänomen, das als Vergeilung bekannt ist. Die Pflanze streckt sich buchstäblich nach dem Licht und wird dabei instabil. In meinem Garten hatte ich mal Tomaten, die aussahen wie ausgehungerte Giraffen - kein schöner Anblick!

Zu intensive Sonneneinstrahlung

Andererseits können direkte Sonnenstrahlen junge Pflanzen regelrecht verbrennen. Besonders gefährdet sind Sämlinge, die plötzlich aus dem Schatten in die pralle Sonne gestellt werden. Die Blätter bekommen braune Flecken und vertrocknen.

Optimale Beleuchtung für Keimlinge

Ideal ist helles, aber indirektes Licht. Stellen Sie Ihre Anzuchtschalen an einen Ost- oder Westfenster. Bei Südausrichtung hilft ein leichter Vorhang als Sonnenschutz. LED-Pflanzenlampen können bei trübem Wetter unterstützen. Drehen Sie die Anzuchtgefäße regelmäßig, damit die Pflanzen gleichmäßig wachsen.

Falsche Temperaturführung

Temperatur spielt eine wichtige Rolle bei der Keimung und dem frühen Wachstum. Hier lauern einige Stolperfallen.

Bedeutung der richtigen Keimtemperatur

Jede Pflanzenart hat ihre bevorzugte Keimtemperatur. Tomaten mögen es beispielsweise warm (20-25°C), während Salat auch bei kühleren Temperaturen (10-15°C) keimt. Zu niedrige Temperaturen verzögern die Keimung oder verhindern sie ganz. Zu hohe Temperaturen können die Samen schädigen.

Kälte- und Hitzeschäden vermeiden

Schwankende Temperaturen sind für junge Pflanzen besonders stressig. Nachts sollte es nicht zu kalt werden - viele Hobbygärtner unterschätzen, wie kühl es auf der Fensterbank werden kann. Andererseits kann es tagsüber hinter Glas schnell zu heiß werden. Ein Thermometer in der Anzuchtschale hilft, die Temperatur im Auge zu behalten.

Mangelhafte Belüftung

Frische Luft ist nicht nur für uns Menschen wichtig - auch Pflanzen brauchen gute Belüftung für ein gesundes Wachstum.

Risiken von Staunässe und Schimmelbildung

Stehende, feuchte Luft ist ein Paradies für Schimmelpilze. Besonders in geschlossenen Anzuchtsystemen kann sich schnell ein feuchtwarmes Mikroklima bilden. Das Ergebnis: Ein grauer Flaum auf der Erdoberfläche, der sich rasend schnell ausbreitet und die Sämlinge befällt.

Richtige Belüftungstechniken

Lüften Sie regelmäßig, aber vorsichtig. Öffnen Sie Abdeckungen oder Fenster täglich für einige Stunden. Vermeiden Sie dabei Zugluft, die die zarten Pflänzchen stressen könnte. Ein kleiner Ventilator auf niedriger Stufe kann die Luftzirkulation verbessern. In meinem Gewächshaus habe ich sogar einen alten Computer-Lüfter installiert - klingt ungewöhnlich, funktioniert aber prima!

Fehler beim Pikieren und Umtopfen

Zu frühes oder zu spätes Pikieren

Das Pikieren, also das Vereinzeln und Umsetzen der Sämlinge, ist eine heikle Angelegenheit. Der richtige Zeitpunkt ist wichtig.

Erkennen des richtigen Zeitpunkts

Generell ist es Zeit zum Pikieren, wenn die Sämlinge das erste echte Blattpaar entwickelt haben. Das sind die Blätter, die nach den Keimblättern erscheinen und schon die typische Form der ausgewachsenen Pflanze haben. Zu frühes Pikieren stresst die noch zu zarten Pflänzchen. Warten Sie zu lange, verfilzen die Wurzeln und lassen sich kaum noch trennen.

Schonende Pikiertechniken

Verwenden Sie zum Pikieren einen spitzen Gegenstand, z.B. einen Bleistift oder ein spezielles Pikierholz. Heben Sie die Sämlinge vorsichtig an den Keimblättern an - niemals am empfindlichen Stängel! Setzen Sie sie bis zu den Keimblättern in vorbereitete Löcher und drücken Sie die Erde sanft an. Gießen Sie anschließend vorsichtig an.

Beschädigung der Wurzeln

Die Wurzeln sind das Lebenselixier der Pflanze. Ihre Beschädigung kann das Wachstum stark beeinträchtigen oder sogar zum Absterben führen.

Vorsichtiger Umgang mit Jungpflanzen

Behandeln Sie die Wurzeln mit Sorgfalt. Beim Umtopfen sollten Sie möglichst viel Erde am Wurzelballen lassen. Ist die Erde zu trocken, bröckelt sie leicht ab - wässern Sie daher vor dem Umtopfen leicht. Vermeiden Sie es, an den Wurzeln zu ziehen oder sie zu quetschen.

Verwendung geeigneter Werkzeuge

Für größere Pflanzen eignen sich Pflanzschaufeln oder -kellen. Bei kleinen Sämlingen reichen oft die Finger oder ein Löffel. Achten Sie darauf, dass die Werkzeuge sauber und scharf sind, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden. Ich schwöre auf meine alte Teelöffelsammlung - für jede Pflanzengröße ist etwas dabei!

Bedenken Sie: Jeder Gärtner macht Fehler. Das Wichtigste ist, daraus zu lernen und es beim nächsten Mal besser zu machen. Mit etwas Übung und Geduld werden Sie bald sehr geschickt in der Pflanzenanzucht sein!

Pflegefehler bei Jungpflanzen vermeiden

Bei der Anzucht von Jungpflanzen können einige Fehler passieren, die das Wachstum beeinträchtigen. Hier sind die häufigsten Probleme und wie man sie vermeidet:

Falsche Düngung

Viele Hobbygärtner neigen dazu, ihre Jungpflanzen zu überdüngen. Das kann zu Nährstoffverbrennungen führen. Die Blätter werden dann braun und welken. Andererseits kann eine Unterdüngung Mangelerscheinungen hervorrufen. Die Pflanze wächst dann kümmerlich und zeigt Verfärbungen.

Für Jungpflanzen gilt: Weniger ist mehr! In den ersten Wochen brauchen sie meist gar keinen zusätzlichen Dünger. Erst wenn die ersten echten Blätter erscheinen, kann man vorsichtig mit einer stark verdünnten Nährlösung beginnen. Am besten verwendet man einen speziellen Jungpflanzendünger und hält sich genau an die Dosierungsempfehlung.

Vernachlässigung der Abhärtung

Ein häufiger Fehler ist es, die Jungpflanzen ohne Abhärtung ins Freiland zu setzen. Die zarten Pflänzchen erleiden dann einen Schock und kümmern vor sich hin. Die schrittweise Akklimatisierung ist sehr wichtig!

Etwa zwei Wochen vor dem geplanten Auspflanzen beginnt man damit, die Jungpflanzen tagsüber für ein paar Stunden nach draußen zu stellen. Man startet an einem windstillen, bewölkten Tag. Nach und nach verlängert man die Zeiten im Freien und setzt die Pflanzen auch der prallen Sonne aus. Nachts kommen sie anfangs noch ins Haus. So gewöhnen sich die Pflänzchen langsam an Wind, Sonne und kühlere Temperaturen.

Zu enger Pflanzabstand

Oft werden Jungpflanzen zu dicht gesät oder zu spät vereinzelt. Das führt zu Konkurrenz um Licht und Nährstoffe. Die Pflänzchen werden lang und dünn, was man "Vergeilung" nennt. Sie sind dann anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Jede Pflanzenart braucht ihren optimalen Abstand. Als Faustregel gilt: Der Abstand sollte etwa dem entsprechen, was die ausgewachsene Pflanze an Platz braucht. Bei Tomaten sind das beispielsweise 40-50 cm, bei Salat 25-30 cm. Lieber großzügig pikieren und später ausdünnen, als die Pflanzen zu eng stehen zu lassen.

Umgang mit Schädlingen und Krankheiten

Verspätetes Erkennen von Problemen

Jungpflanzen sind besonders empfindlich gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Häufige Plagegeister sind Blattläuse, Spinnmilben und Trauermücken. Auch Pilzkrankheiten wie Mehltau können schnell überhandnehmen.

Schauen Sie Ihre Jungpflanzen täglich genau an. Achten Sie auf Verfärbungen, Flecken oder Löcher in den Blättern. Kräuseln sich die Blätter oder wachsen die Triebspitzen deformiert, deutet das auf Schädlingsbefall hin. Je früher man eingreift, desto besser die Chancen auf Rettung.

Übermäßiger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Beim ersten Anzeichen von Problemen greifen viele gleich zur chemischen Keule. Das kann mehr schaden als nützen. Chemische Mittel belasten die Umwelt und können empfindliche Jungpflanzen schädigen.

Probieren Sie es zuerst mit sanften Methoden: Blattläuse lassen sich oft mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Gegen Pilze hilft oft schon, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und für bessere Durchlüftung zu sorgen. Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen fressen viele Schädlinge. Im Notfall gibt es auch biologische Pflanzenschutzmittel auf Basis von Neem oder Pyrethrum.

Vernachlässigung präventiver Maßnahmen

Vorbeugen ist besser als heilen - das gilt besonders bei Jungpflanzen. Eine wichtige Rolle spielt die Fruchtfolge: Pflanzen Sie nie zweimal hintereinander Arten aus der gleichen Familie an derselben Stelle. So beugen Sie bodenbürtigen Krankheiten vor.

Mischkulturen stärken die Pflanzengesundheit. Kombinieren Sie zum Beispiel Tomaten mit Basilikum oder Möhren mit Zwiebeln. Die Pflanzen schützen sich gegenseitig vor Schädlingen. Auch robuste Sorten zu wählen und auf optimale Wachstumsbedingungen zu achten, beugt Problemen vor.

Eine gute Kompostgabe im Frühjahr stärkt die Bodengesundheit und damit die Widerstandskraft der Pflanzen. Mulchen Sie den Boden, um Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken. So schaffen Sie gute Voraussetzungen für gesunde, kräftige Jungpflanzen.

Spezielle Techniken und häufige Missverständnisse bei der Pflanzenanzucht

Fehler bei der Stratifikation und Vernalisation

Stratifikation und Vernalisation sind zwei wichtige Techniken, die bei manchen Pflanzenarten für eine erfolgreiche Keimung unerlässlich sind. Leider werden sie oft falsch angewendet oder ganz vergessen.

Die Stratifikation ist besonders für Samen wichtig, die eine Kälteperiode benötigen, um zu keimen. Dazu gehören viele Wildpflanzen und Gehölze. Ein häufiger Fehler ist, die Samen einfach im Frühjahr auszusäen, ohne ihnen die nötige Kälteperiode zu gönnen. Das Ergebnis: Die Samen keimen nicht oder nur sehr spärlich.

Bei der Vernalisation geht es darum, Pflanzen einer Kälteperiode auszusetzen, damit sie blühen. Typische Kandidaten sind zweijährige Pflanzen wie Fingerhut oder Königskerze. Oft passiert es, dass Gärtner die Pflanzen zu warm überwintern und sich dann wundern, warum sie im nächsten Jahr nicht blühen.

Um diese Fehler zu vermeiden, informieren Sie sich vor der Aussaat genau über die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen. Für die Stratifikation können Sie die Samen mit feuchtem Sand mischen und für einige Wochen in den Kühlschrank stellen. Bei der Vernalisation ist es wichtig, die Pflanzen kühl, aber frostfrei zu überwintern.

Missverständnisse bei der Keimung

Ein häufiges Missverständnis bei der Keimung ist die Ungeduld vieler Hobbygärtner. Nicht alle Samen keimen innerhalb weniger Tage. Manche brauchen Wochen oder sogar Monate. Hier ist es wichtig, die Aussaaterde gleichmäßig feucht zu halten und nicht vorzeitig aufzugeben.

Ein weiteres Problem ist der Umgang mit hartschaligen Samen. Viele Gärtner wissen nicht, dass diese Samen oft eine Vorbehandlung benötigen. Bei manchen reicht es, sie über Nacht in Wasser einzuweichen. Andere brauchen eine mechanische Beschädigung der Samenschale, das sogenannte Skarifizieren. Ohne diese Vorbehandlung können die Samen nicht keimen, was oft fälschlicherweise als schlechte Samenqualität interpretiert wird.

Nachhaltige Lösungen und Langzeitperspektive

Aufbau eines effizienten Anzuchtsystems

Um langfristig Erfolg bei der Pflanzenanzucht zu haben, ist es sinnvoll, ein durchdachtes Anzuchtsystem aufzubauen. Das beginnt mit einer guten Planung: Überlegen Sie, welche Pflanzen Sie anziehen möchten und wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Aussaatkalender kann hier sehr hilfreich sein.

Investieren Sie in qualitativ hochwertige Ausrüstung. Das muss nicht teuer sein, aber gute Anzuchtschalen, ein zuverlässiges Thermometer und eine geeignete Beleuchtung machen einen großen Unterschied. Besonders wichtig ist gutes Substrat - sparen Sie hier nicht am falschen Ende.

Denken Sie auch über ein System zur Bewässerung nach. Selbstwässernde Anzuchtschalen können eine große Hilfe sein, besonders wenn Sie berufstätig sind und nicht immer Zeit zum Gießen haben.

Kontinuierliches Lernen und Experimentieren

Erfolg in der Pflanzenanzucht basiert auf ständigem Lernen und Experimentieren. Jeder Garten ist anders, und was bei Ihrem Nachbarn funktioniert, muss bei Ihnen nicht unbedingt klappen.

Ein Gartentagebuch kann sehr nützlich sein. Notieren Sie, wann Sie was ausgesät haben, wie lange die Keimung gedauert hat und wie sich die Pflanzen entwickelt haben. So können Sie aus Ihren Erfahrungen lernen und Ihre Methoden von Jahr zu Jahr verbessern.

Tauschen Sie sich auch mit anderen Gärtnern aus. In Gartenverbänden oder Online-Foren finden Sie oft wertvolle Tipps und Tricks. Manchmal sind es gerade die unkonventionellen Methoden, die zum Erfolg führen.

Erfahrung macht den Meister

Die Pflanzenanzucht erfordert viel Geduld und Aufmerksamkeit. Die häufigsten Fehler lassen sich vermeiden, wenn man die Bedürfnisse der Pflanzen versteht und respektiert. Ob es um die richtige Stratifikation, den Umgang mit hartschaligen Samen oder den Aufbau eines effizienten Anzuchtsystems geht - jeder Schritt ist eine Gelegenheit zum Lernen.

Bedenken Sie: Jeder erfolgreiche Gärtner hat einmal als Anfänger begonnen. Lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen. Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl für Ihre Pflanzen entwickeln und die Freude erleben, wenn aus einem winzigen Samenkorn eine prächtige Pflanze heranwächst. Die Pflanzenanzucht ist nicht nur eine Methode, um Geld zu sparen oder besondere Sorten zu kultivieren - sie ist auch eine wunderbare Möglichkeit, die Natur aus nächster Nähe zu beobachten und zu verstehen.

Greifen Sie zur Samentüte, füllen Sie Ihre Anzuchtschalen und beginnen Sie Ihre gärtnerische Reise. Mit jedem Versuch werden Sie besser, und bald werden Sie Ihre eigenen Tricks und Techniken entwickeln. Die Pflanzenanzucht ist mehr als nur ein Hobby - sie ist eine fortwährende Entdeckungsreise in die Welt des Pflanzenwachstums.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Anzuchtschalen & Töpfe
Topseller
Produktbild einer taupefarbenen Videx Anzuchtschale in den Maßen 6x24x38 cm mit sichtbarem Etikett und Produktinformationen. Videx Anzuchtschale taupe 6x24x38 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Produktbild von Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück mit einem Durchmesser von 3, 5, cm teils gestapelt und ein Tab aufgequollen und aufgebrochen zur Ansicht der Faserstruktur. Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück D 3,5 cm
Inhalt 16 Stück (0,28 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Angebot
Produktbild einer transparenten Videx Anzuchtschale-Haube mit Belüftung in den Maßen 13x24x38 cm. Videx Anzuchtschale- Haube mit Belüftung...
Inhalt 1 Stück
6,99 € * 7,99 € *
Passende Artikel
Produktbild einer taupefarbenen Videx Anzuchtschale in den Maßen 6x24x38 cm mit sichtbarem Etikett und Produktinformationen. Videx Anzuchtschale taupe 6x24x38 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Angebot
Produktbild einer transparenten Videx Anzuchtschale-Haube mit Belüftung in den Maßen 13x24x38 cm. Videx Anzuchtschale- Haube mit Belüftung...
Inhalt 1 Stück
6,99 € * 7,99 € *
Produktbild von Videx Mini Treibhaus in taupe mit transparentem Deckel und sichtbaren Anzuchttöpfen im Inneren. Videx Mini Treibhaus taupe 7x11x26 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Produktbild von Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück mit einem Durchmesser von 3, 5, cm teils gestapelt und ein Tab aufgequollen und aufgebrochen zur Ansicht der Faserstruktur. Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück D 3,5 cm
Inhalt 16 Stück (0,28 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild des Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Sets mit Informationen zum Inhalt und Anleitung zur Aussaat auf der Verpackung in deutscher und englischer Sprache.
Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Set
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild der Sperli Sprossenbox Anzuchtset für die einfache Kultur von knackig frischen Sprossen mit Beschriftung in mehreren Sprachen. Sperli Sprossenbox, Anzuchtset
Inhalt 1 Stück
14,89 € *