Die idealen Standortbedingungen für Dill im Garten

Dill im Garten: Mehr als nur ein Gewürz

Dill ist ein faszinierendes Kraut, das in keinem Garten fehlen sollte. Seine filigranen Blätter und aromatischen Samen bereichern nicht nur unsere Küche, sondern verleihen dem Garten auch einen besonderen Charme.

Dill-Anbau: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Lockerer, nährstoffreicher Boden
  • Direktsaat ab April möglich
  • Regelmäßige Feuchtigkeit wichtig
  • Ideal für Mischkulturen

Die Bedeutung von Dill im Garten

Dill ist weit mehr als nur ein schmackhaftes Küchenkraut. Es ist ein wahrer Allrounder im Garten. Seine zarten, federartigen Blätter und die charakteristischen Doldenblüten machen ihn zu einem echten Blickfang. Zudem lockt Dill nützliche Insekten an und erweist sich als hervorragender Begleiter für viele Gemüsesorten.

In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass ein Garten ohne Dill wirklich etwas vermissen lässt. Dieses vielseitige Kraut passt zu einer Vielzahl von Gerichten - ob zu Fisch, in Salaten oder als dekorative Garnitur auf dem Teller.

Kurze Beschreibung der Pflanze (Anethum graveolens)

Dill, mit dem botanischen Namen Anethum graveolens, gehört zur Familie der Doldenblütler. Er kann eine beeindruckende Höhe von bis zu 1,20 Meter erreichen und zeichnet sich durch seine feinen, fiedrigen Blätter aus, die an zarte Farnwedel erinnern. Die leuchtend gelben Blütendolden, die im Sommer erscheinen, sind ein wahrer Magnet für Insekten.

Es handelt sich um eine einjährige Pflanze, die sich jedoch häufig selbst aussät. So kann man sich oft über eine natürliche Vermehrung im Garten freuen.

Ideale Standortbedingungen

Lichtanforderungen

Sonniger Standort

Dill gedeiht am besten an einem sonnigen Platz. Reichlich Sonnenlicht fördert nicht nur ein kräftiges Wachstum, sondern intensiviert auch das charakteristische Aroma. An sonnigen Standorten entwickelt sich der Dill in der Regel schneller und entfaltet sein volles Geschmackspotenzial.

Halbschattige Alternativen

Interessanterweise kommt Dill auch mit halbschattigen Bedingungen zurecht. In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Dill, der nur am Vormittag Sonne erhält, zwar etwas langsamer wächst und nicht ganz so hoch wird, aber dennoch sein volles Aroma behält.

Temperatur und Klima

Optimale Temperaturspanne

Die ideale Temperaturspanne für Dill liegt zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Diese robuste Pflanze kann durchaus auch höhere Temperaturen vertragen. Bei lang anhaltender Hitze ist jedoch häufigeres Gießen ratsam, da der Dill sonst zur vorzeitigen Blüte neigt.

Frostempfindlichkeit

Trotz seiner Widerstandsfähigkeit reagiert Dill empfindlich auf Frost. Leichte Nachtfröste übersteht er zwar, aber bei Temperaturen unter -5 Grad Celsius wird es kritisch. Eine bewährte Methode ist es, den Dill im Winter mit Vlies abzudecken, um ihn vor starkem Frost zu schützen.

Windschutz

Bedeutung für das Wachstum

Dill bevorzugt geschützte Standorte. Starker Wind kann die zarten Stängel beschädigen und das Wachstum beeinträchtigen. Zudem führt Wind zu einer schnelleren Austrocknung des Bodens, was dem Dill nicht zuträglich ist. Ein windgeschützter Standort ist daher von Vorteil.

Möglichkeiten zur Schaffung von Windschutz

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen geeigneten Windschutz zu schaffen. Eine bewährte Methode ist es, den Dill zwischen höhere Pflanzen zu setzen. Auch ein Zaun oder eine Hecke können effektiven Schutz bieten. Sogar ein einfacher Windschutz aus Schilfmatten kann sich als nützlich erweisen. Das Wichtigste ist, dass der Dill in einer geschützten Umgebung wachsen kann.

Mit diesen Hinweisen sind Sie bestens für einen erfolgreichen Dillanbau gerüstet. Ob im Gemüsebeet, im Kräutergarten oder auf dem Balkon - Dill erweist sich als dankbares Kraut, das bei entsprechender Pflege mit einer reichen Ernte und viel Freude belohnt.

Bodenanforderungen für üppigen Dillwuchs

Bodenstruktur: Luftig und wasserdurchlässig

Dill liebt es locker und luftig im Boden. Ein gut durchlässiger Boden ermöglicht es den Wurzeln, sich prächtig zu entfalten und reichlich Nährstoffe aufzunehmen. Vor der Aussaat empfiehlt es sich daher, den Boden gründlich aufzulockern und bei Bedarf mit Sand oder Kompost anzureichern.

Ein Tipp aus der Praxis: Mischen Sie etwa ein Drittel groben Sand unter die Gartenerde, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Das hat sich besonders bei schweren Böden bewährt und dem Dill dabei geholfen, sich wohl zu fühlen.

Dem Wasserstau einen Riegel vorschieben

Staunässe ist der Erzfeind des Dills. Ein zu feuchter Boden kann zu Wurzelfäule führen und das Wachstum empfindlich stören. Um dies zu vermeiden, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Wählen Sie einen Standort mit leichtem Gefälle oder setzen Sie auf Hochbeete
  • Verbessern Sie die Drainage durch das Einarbeiten von grobem Sand oder feinem Kies
  • Gießen Sie mit Bedacht und lassen Sie die obere Bodenschicht zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen

Nährstoffbedarf des Dills

Dill ist kein Nährstoff-Vielfraß. Zu viele Nährstoffe können sogar das Aroma beeinträchtigen und zu übermäßigem Blattwachstum führen, während die Samenbildung darunter leidet. Eine ausgewogene Versorgung ist also das A und O.

Bewährte Düngemethoden

Für eine gute Nährstoffversorgung des Dills haben sich folgende Methoden bewährt:

  • Einarbeiten von reifem Kompost vor der Aussaat
  • Verwendung von organischen Langzeitdüngern wie Hornspänen
  • Gelegentliche Gaben von verdünntem Brennnesselsud während der Wachstumsphase

Eine Mischung, die sich bei mir im Garten bewährt hat, ist gut verrotteter Kompost mit einer Handvoll Hornspäne pro Quadratmeter. Das gibt dem Dill einen guten Start und versorgt ihn über die gesamte Saison mit Nährstoffen.

Der ideale pH-Wert für Dill

Dill mag es leicht sauer bis neutral. Der ideale pH-Bereich liegt zwischen 6,0 und 7,0. In diesem Bereich kann die Pflanze Nährstoffe optimal aufnehmen und sich bestens entwickeln.

Bodenverbesserung bei Bedarf

Sollte der pH-Wert Ihres Bodens nicht optimal sein, können Sie nachhelfen:

  • Bei zu saurem Boden (pH unter 6,0): Einarbeiten von Kalk oder Algenkalk
  • Bei zu alkalischem Boden (pH über 7,0): Zugabe von Schwefel oder Torf

Bevor Sie jedoch Hand anlegen, ist es ratsam, eine Bodenanalyse durchzuführen. So vermeiden Sie Über- oder Unterdosierungen, die dem Dill mehr schaden als nützen könnten.

Aussaat und Pflanzung von Dill

Direktsaat im Freiland

Die Direktsaat ist der Königsweg für den Dillanbau. Sie ermöglicht es den Pflanzen, sich von Anfang an bestens an die Bedingungen im Garten anzupassen.

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat

Die Dillaussaat im Freiland gelingt am besten zwischen Mitte April und Ende Juli. Bei einer frühen Aussaat sollte die Bodentemperatur mindestens 10°C betragen. Für eine kontinuierliche Ernte hat es sich bewährt, alle 2-3 Wochen eine neue Aussaat vorzunehmen.

Aussaattechnik und Abstände

Für eine erfolgreiche Dillaussaat sollten Sie Folgendes beachten:

  • Säen Sie die Samen in Reihen mit einem Abstand von 20-30 cm
  • Die Saattiefe sollte etwa 1-2 cm betragen
  • Drücken Sie die Samen leicht an und halten Sie den Boden feucht
  • Nach dem Aufgehen können Sie die Pflanzen auf einen Abstand von 10-15 cm vereinzeln

Ein Trick aus der Praxis: Mischen Sie die feinen Dillsamen vor der Aussaat mit etwas Sand. Das erleichtert die gleichmäßige Verteilung und verhindert, dass zu viele Samen auf einer Stelle landen.

Aussaat in Kübeln oder Töpfen

Dill lässt sich auch wunderbar in Kübeln oder Töpfen auf Balkon oder Terrasse anbauen. Diese Methode bietet einige Vorteile, besonders wenn der Platz im Garten begrenzt ist.

Vorteile der Kübelpflanzung

  • Flexibilität bei der Standortwahl
  • Bessere Kontrolle über Bodenbeschaffenheit und Bewässerung
  • Möglichkeit, die Pflanzen bei Frost oder starkem Regen zu schützen
  • Ideale Lösung für Balkongärtner oder bei begrenztem Platz

Passende Gefäßgrößen und Substrate

Für den Anbau von Dill in Gefäßen haben sich folgende Empfehlungen bewährt:

  • Wählen Sie Töpfe oder Kübel mit einem Durchmesser von mindestens 20-25 cm und einer Tiefe von 20 cm
  • Verwenden Sie ein nährstoffarmes, lockeres und durchlässiges Substrat
  • Mischen Sie dem Substrat etwa 30% Sand oder Perlite bei, um die Drainage zu verbessern
  • Achten Sie auf ausreichende Drainagelöcher im Gefäßboden

Eine Mischung, die sich in meinem Küchengarten auf der Terrasse bewährt hat, besteht aus Einheitserde, Kompost und grobem Sand im Verhältnis 2:1:1. Diese Mischung bietet dem Dill gute Wachstumsbedingungen und sorgt für ein intensives Aroma.

Ob Sie sich nun für die Aussaat im Freiland oder in Kübeln entscheiden, wichtig ist, den Dill regelmäßig im Auge zu behalten und bei Bedarf zu gießen. Besonders in den ersten Wochen nach der Keimung sollte der Boden nie austrocknen. Mit der richtigen Pflege werden Sie schon bald die ersten zarten Dillblätter ernten können und Ihre Küche mit dem unverwechselbaren Aroma dieser vielseitigen Kräuterpflanze bereichern.

Pflege des Dills: Von der Bewässerung bis zur Unkrautbekämpfung

Bewässerung: Wichtig für gesundes Wachstum

Dill mag es feucht, aber nicht zu nass. Besonders in der Keimphase braucht er gleichmäßige Feuchtigkeit. Ich gieße meine Dillpflanzen bevorzugt morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Das beugt Pilzkrankheiten vor - ein Trick, den ich über die Jahre gelernt habe.

Während der Wachstumsphase braucht Dill regelmäßig Wasser, vor allem an heißen Tagen. Ein Tipp aus meinem Garten: Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen mit Rasenschnitt. Das hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern unterdrückt gleichzeitig Unkraut.

Vorsicht ist bei Überwässerung geboten, sie kann zu Wurzelfäule führen. Prüfen Sie vor dem Gießen immer die oberste Erdschicht. Ist sie noch feucht, warten Sie lieber noch etwas mit dem Gießen.

Düngung: Mit Fingerspitzengefühl

Dill ist kein Nährstoff-Vielfraß. Zu viel des Guten führt zu üppigem Blattwachstum, aber leider auf Kosten des Aromas. Ich halte es mit der Düngung daher eher sparsam und verwende Kompost oder einen organischen Flüssigdünger.

Etwa vier Wochen nach der Aussaat ist ein guter Zeitpunkt für die erste Düngung. Danach reicht meist eine leichte Gabe alle vier bis sechs Wochen. Bei Kompost streue ich eine dünne Schicht um die Pflanzen und arbeite sie sanft in den Boden ein.

Wenn Sie zu Mineraldünger greifen, achten Sie auf eine ausgewogene NPK-Zusammensetzung. Zu viel Stickstoff lässt zwar die Blätter sprießen, kann aber das Aroma beeinträchtigen.

Unkrautbekämpfung: Sanft, aber konsequent

Unkraut kann jungen Dillpflanzen Nährstoffe und Wasser streitig machen. Regelmäßiges, aber behutsames Jäten ist daher wichtig. Am besten entfernen Sie Unkraut von Hand oder mit einer kleinen Hacke, um die empfindlichen Dillwurzeln nicht zu stören.

Eine Methode, die sich bei mir bewährt hat, ist das Mulchen. Eine dünne Schicht organisches Material wie Stroh oder Grasschnitt um die Pflanzen herum hält nicht nur Unkraut in Schach, sondern fördert auch ein gesundes Bodenleben.

Von chemischen Unkrautvernichtungsmitteln rate ich im Kräutergarten generell ab. Sie können dem sensiblen Dill mehr schaden als nutzen.

Ernte und Verwendung: Optimal nutzen und aufbewahren

Ernte der Blätter: Timing ist alles

Sobald Ihre Dillpflanzen etwa 15 cm hoch sind, können Sie mit der Ernte beginnen. Das Aroma ist kurz vor der Blüte am intensivsten - der perfekte Zeitpunkt zum Ernten. Ich schneide die äußeren Blätter mit einer sauberen Schere etwa 10 cm über dem Boden ab. So kann die Pflanze weiterwachsen und neue Blätter bilden.

Ein kleiner Tipp aus meiner Gärtnererfahrung: Ernten Sie Dill am besten früh am Morgen, wenn der Tau getrocknet ist, aber bevor die Sonne zu stark wird. So entfaltet sich das Aroma am besten.

Um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten, schneide ich nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal ab. So bleibt genug übrig für eine schnelle Erholung und neuen Austrieb.

Samenernte: Geduld zahlt sich aus

Für die Samenernte lassen Sie einige Pflanzen blühen. Die Samen sind reif, wenn sie sich braun verfärben und sich leicht von der Dolde lösen. Ich schneide dann die ganzen Dolden ab und hänge sie kopfüber in einem Papierbeutel zum Trocknen auf. Nach einigen Tagen fallen die reifen Samen von selbst in den Beutel.

Wichtig ist, die Samen vollständig zu trocknen, bevor Sie sie aufbewahren. In einem luftdichten Glas an einem kühlen, dunklen Ort bleiben sie bis zu drei Jahre keimfähig.

Übrigens: Lassen Sie ruhig einige Samen an der Pflanze. Oft säen sie sich von selbst aus, und Sie haben im nächsten Jahr ohne Mühe neue Dillpflanzen.

Verwendung und Aufbewahrung

Am besten schmeckt Dill frisch. Ich verwende ihn gerne in Salaten, zu Fisch oder in Joghurtsaucen. Haben Sie mehr geerntet als Sie frisch verbrauchen können? Hier ein paar Aufbewahrungsmöglichkeiten:

  • Einfrieren: Hacken Sie die Blätter und frieren Sie sie in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser ein. So haben Sie immer portionsweise Dill zur Hand.
  • Trocknen: Binden Sie kleine Bündel und hängen Sie diese kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort auf. Nach dem Trocknen in ein Glas füllen und luftdicht verschließen.
  • In Öl oder Essig einlegen: Eine tolle Möglichkeit, aromatisierte Öle oder Essige herzustellen, die Ihren Gerichten eine besondere Note verleihen.

Zwar verliert getrockneter Dill etwas an Aroma, eignet sich aber gut für Suppen und Eintöpfe. Meine bevorzugte Methode für die Langzeitaufbewahrung ist das Einfrieren - so bleibt das Aroma am besten erhalten.

Herausforderungen und Lösungen beim Dillanbau

Schädlinge im Dillbeet

Wie bei vielen Kräutern können auch beim Dill ungebetene Gäste auftauchen. Blattläuse sind besonders häufig anzutreffen und können die zarten Triebe und Blätter regelrecht auslutschen. In meinem Garten habe ich auch schon Bekanntschaft mit Thripsen und Spinnmilben gemacht - nicht gerade angenehme Zeitgenossen für unsere Dillpflanzen.

Natürliche Abwehrstrategien

Glücklicherweise gibt es einige umweltfreundliche Methoden, um diese Plagegeister in Schach zu halten:

  • Nützlinge willkommen heißen: Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen sind wahre Helden im Kampf gegen Blattläuse. Ein kleines Insektenhotel in der Nähe kann Wunder bewirken.
  • Pflanzenjauchen einsetzen: Brennnessel- oder Schachtelhalmbrühe stärken nicht nur die Pflanzen, sondern vergraulen auch so manchen Schädling. Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig, aber die Wirkung überzeugt.
  • Kräuterauszüge nutzen: Knoblauch- oder Zwiebelextrakt hat sich bei mir als echtes Multitalent erwiesen. Die Insekten mögen den Geruch offenbar genauso wenig wie manche Menschen.
  • Mulchen nicht vergessen: Eine Schicht aus Stroh oder Gras hält nicht nur den Boden feucht, sondern auch einige Bodenschädlinge fern.

Wenn Pilze sich breit machen

Leider kann unser Dill auch von Pilzkrankheiten heimgesucht werden. Besonders Mehltau ist ein häufiger und ungebetener Gast. Er zeigt sich als weißer, mehliger Belag auf Blättern und Stängeln. Andere Pilze können Blattflecken oder Welke verursachen - kein schöner Anblick im Kräuterbeet.

Vorsorge und Behandlung

Um Pilzerkrankungen vorzubeugen oder sie in den Griff zu bekommen, haben sich folgende Maßnahmen bewährt:

  • Luftige Pflanzung: Geben Sie Ihren Dillpflanzen genug Raum zum Atmen. Ein guter Luftaustausch macht es Pilzen schwerer, Fuß zu fassen.
  • Cleveres Gießen: Morgens gießen und Staunässe vermeiden - das mögen die Pilze gar nicht.
  • Konsequentes Entfernen: Befallene Pflanzenteile großzügig abschneiden und im Hausmüll entsorgen. Besser zu viel als zu wenig!
  • Pflanzenstärkungsmittel einsetzen: Algenpräparate oder Schachtelhalmbrühe können die Widerstandskraft Ihrer Pflanzen erhöhen.
  • Backpulver-Lösung anwenden: Bei ersten Anzeichen von Mehltau hat sich bei mir eine Spritzung mit verdünntem Backpulver als hilfreich erwiesen. Es klingt ungewöhnlich, aber es funktioniert tatsächlich!

Gute Nachbarschaft im Kräuter- und Gemüsebeet

Wer verträgt sich gut mit Dill?

Dill ist ein recht umgänglicher Geselle im Garten und versteht sich mit vielen Gemüse- und Kräuterarten prächtig. Besonders gut harmonieren:

  • Gurken: Dill scheint das Wachstum zu fördern und sogar den Geschmack zu verbessern. Eine Win-Win-Situation!
  • Kohl: Dill lockt nützliche Insekten an, die den Kohlschädlingen den Garaus machen. Ein echter Bodyguard also.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Diese Kombination schützt sich gegenseitig vor Schädlingen. Teamwork at its best!
  • Tomaten: Dill verleiht den Tomaten angeblich ein besonderes Aroma. Ich finde, es lohnt sich, das auszuprobieren.
  • Salate: Dill lockert den Boden und spendet leichten Schatten. Eine echte Symbiose im Gemüsebeet.

Wer sollte Abstand halten?

Allerdings gibt es auch einige Pflanzen, die mit Dill nicht so gut harmonieren:

  • Karotten: Hier herrscht leider Konkurrenzkampf um Nährstoffe. Das Wachstum beider Pflanzen kann darunter leiden.
  • Fenchel: Diese beiden können sich kreuzen, was zu unerwünschten Geschmacksveränderungen führt. Keine gute Idee also.
  • Kümmel: Ähnlich wie bei Fenchel, können hier Kreuzungen das Aroma verfälschen.
  • Petersilie: Dill kann das Wachstum von Petersilie hemmen. Besser getrennte Wege gehen lassen.

Der perfekte Platz für üppigen Dillwuchs

Damit Ihr Dill sich richtig wohl fühlt und prächtig gedeiht, braucht er einige wichtige Standortfaktoren:

  • Sonniger bis halbschattiger Standort: Mindestens 6 Stunden Sonne täglich machen den Dill glücklich.
  • Lockerer, humusreicher Boden: Eine gute Drainage ist wichtig, Dill mag keine nassen Füße.
  • Ausgewogene Bewässerung: Regelmäßig, aber nicht übermäßig gießen. Finger weg von der Gießkanne, wenn der Boden noch feucht ist.
  • Windgeschützter Platz: Die zarten Stängel danken es Ihnen, wenn sie nicht ständig hin und her geweht werden.
  • Genügend Platz: 20-30 cm Abstand zwischen den Pflanzen sorgen für gute Entwicklung und Luftzirkulation.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Säen Sie Ihren Dill in Etappen aus. So haben Sie über einen längeren Zeitraum frisches Grün zur Hand. Und denken Sie daran, nicht zu überdüngen - Dill mag es eher mager. Ein gelegentlicher sanfter Rückschnitt fördert die Bildung neuer Triebe. Behalten Sie Ihre Pflanzen im Auge und greifen Sie bei den ersten Anzeichen von Problemen ein. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege werden Sie sich bald an einem üppigen Dillgarten erfreuen können, der Ihre Küche mit seinem unverwechselbaren Aroma bereichert. Glauben Sie mir, der Aufwand lohnt sich!

Tags: Dill
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dill
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Dill einjährig mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Bild von frischem Dill auf der Verpackung, Informationen zu Verwendung in der Küche. Kiepenkerl Dill, einjährig
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Dill SPERLIs Liso mit blühenden Dillpflanzen, Beschreibung als schnellwüchsige und aromatische Gewürzpflanze sowie Informationen zur Einjährigkeit und Eignung zum Einfrieren. Sperli Dill SPERLI's Liso
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Topfdill Ella mit der Darstellung des krautigen Gewächses in einem Topf und Produktinformationen in deutscher Sprache sowie der Artikelnummer 3241. Kiepenkerl Topfdill Ella
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Dill Saatguttüte mit der Darstellung von Dillpflanzen und einem Etikett auf welchem biologische Anbauhinweise und die Logos von Sperli und BIO Siegel stehen.
Sperli BIO Dill
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Blattdill Teddy mit Darstellung der Pflanze in einem Topf und Informationen zur Wuchshöhe sowie Anwendungshinweisen in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Blattdill Teddy
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Dill Saatgutverpackung mit Beschreibung als aromatisches Würzkraut für Salate Fisch Gurken und Soßen.
Kiepenkerl BIO Dill
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Topfdill Ella Saatscheibe mit Darstellung von Dillpflanzen und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, sowie Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Topfdill Ella, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dill Tetra Verpackung mit Abbildung der Pflanze und Informationen zu Wuchshohe und Eigenschaften in deutscher Sprache. Kiepenkerl Dill Tetra
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dill SPERLIs Elefant Verpackung mit Abbildung der Dillpflanze Hinweisschild und Produktinformationen zur aromatischen Sorte mit später Blüte gefriergeeignet in deutscher Sprache. Sperli Dill SPERLI's Elefant
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dill SPERLIs Sari mit einer blattreichen Pflanze auf Steinuntergrund und Preisschild sowie Informationen zur Sorte und Eignung als Küchenkraut. Sperli Dill SPERLI's Sari
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Blattdill Bouquet mit einer Hand die frischen Dill hält und Verpackungsdetails wie Pflanzanleitung und mehrsprachige Produktbeschreibungen. Nelson Garden Blattdill Bouquet
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Dill Tetra Verpackung mit Abbildung der Pflanze und Informationen zu Wuchshohe und Eigenschaften in deutscher Sprache. Kiepenkerl Dill Tetra
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Dill Saatgutverpackung mit Beschreibung als aromatisches Würzkraut für Salate Fisch Gurken und Soßen.
Kiepenkerl BIO Dill
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dill einjährig mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Bild von frischem Dill auf der Verpackung, Informationen zu Verwendung in der Küche. Kiepenkerl Dill, einjährig
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Hängende Gärten mit Darstellung der bunten Blumenvielfalt für Balkonkästen und Hinweisen zur einfachen Anwendung des Saatbandes. Kiepenkerl Blumenmischung Hängende Gärten,...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Sperli Dill SPERLIs Sari mit einer blattreichen Pflanze auf Steinuntergrund und Preisschild sowie Informationen zur Sorte und Eignung als Küchenkraut. Sperli Dill SPERLI's Sari
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dill Annette PowerSaat Verpackung mit dargestellten Dillpflanzen und Informationen zu Wachstumseigenschaften sowie der PowerSaat Technologie in deutscher Sprache. Kiepenkerl Dill Annette PowerSaat
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Nelson Garden Dill Como mit Abbildung der Pflanze und Verpackungsdesign einschließlich Produktinformationen und Anbauhinweisen. Nelson Garden Dill Como
Inhalt 1 Portion
1,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Duftblumen Verpackung mit bunten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Blumenmischung Duftblumen
Inhalt 1 Portion
3,39 € *