Die Kunst der optimalen Bewässerung von Kartoffeln

Wassermanagement im Kartoffelanbau: Grundlage für gute Erträge

Ein durchdachtes Wassermanagement ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Kartoffelanbau. Es beeinflusst nicht nur den Ertrag, sondern auch die Qualität und Gesundheit der Pflanzen maßgeblich.

Kartoffelanbau: Wichtige Aspekte des Wassermanagements

  • Ausgewogene Wasserzufuhr für optimales Wachstum
  • Wasserbedarf variiert je nach Wachstumsphase
  • Bodentyp und Klima beeinflussen Bewässerungsstrategien
  • Moderne Techniken können die Wassereffizienz verbessern

Die Bedeutung des Wassermanagements im Kartoffelanbau

Wasser spielt eine zentrale Rolle im Kartoffelanbau. Es transportiert Nährstoffe, reguliert die Temperatur und ist unerlässlich für die Photosynthese. Ein gut durchdachtes Wassermanagement kann den Unterschied zwischen einer mäßigen und einer üppigen Ernte ausmachen.

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich immer wieder beobachtet, wie empfindlich Kartoffeln auf Wasserstress reagieren. Zu wenig Wasser führt oft zu kleineren Knollen und geringerem Ertrag, während zu viel Wasser Fäulnis und Krankheiten begünstigen kann.

Auswirkungen von Wasserstress auf Ertrag und Qualität

Wasserstress kann in verschiedenen Wachstumsphasen auftreten und hat unterschiedliche Folgen:

  • Während der Keimung: verzögertes Auflaufen und schwächere Pflanzen
  • In der vegetativen Phase: reduziertes Blattwachstum, weniger Photosynthese
  • Während der Knollenbildung: kleinere und möglicherweise deformierte Knollen
  • In der Reifephase: vorzeitiges Absterben des Krauts, geringerer Stärkegehalt

Übermäßige Bewässerung ist genauso problematisch. Sie kann zu Sauerstoffmangel im Boden, erhöhtem Krankheitsdruck und Nährstoffauswaschung führen.

Wasserbedarf der Kartoffelpflanze

Allgemeine Wasseranforderungen

Kartoffeln benötigen während der gesamten Wachstumsperiode eine gleichmäßige Wasserversorgung. Der Gesamtwasserbedarf liegt je nach Sorte und Standort zwischen 300 und 600 mm pro Saison.

Besonders kritisch ist die Phase der Knollenbildung, etwa 60 bis 90 Tage nach dem Pflanzen. Hier sollte der Boden stets feucht, aber nicht nass sein. Ein altbewährter Gärtnertrick ist es, eine Handvoll Erde zu nehmen und zu einer Kugel zu formen. Zerfällt sie sofort, ist es zu trocken. Bleibt sie kompakt, ist es zu nass. Die ideale Feuchtigkeit liegt irgendwo dazwischen.

Faktoren, die den Wasserbedarf beeinflussen

Bodentyp

Der Bodentyp hat einen erheblichen Einfluss auf den Wasserbedarf und die Bewässerungsstrategie:

  • Sandige Böden: schnelle Drainage, häufigere aber geringere Wassergaben nötig
  • Lehmböden: gute Wasserspeicherung, weniger häufige aber intensivere Bewässerung
  • Tonböden: langsame Drainage, Vorsicht vor Staunässe, seltene aber gründliche Bewässerung

Ich erinnere mich an ein Jahr, in dem ich auf einem sandigen Boden anbaute. Trotz regelmäßiger Bewässerung waren die Erträge enttäuschend. Erst als ich auf häufigere, aber kleinere Wassergaben umstellte, verbesserte sich die Situation spürbar.

Klima und Wetterbedingungen

Temperatur, Niederschlag und Wind beeinflussen den Wasserbedarf erheblich:

  • Hohe Temperaturen erhöhen die Verdunstung und den Wasserbedarf
  • Starke Winde verstärken die Verdunstung zusätzlich
  • In Regionen mit ausreichend Niederschlag kann zusätzliche Bewässerung überflüssig sein

In heißen, trockenen Sommern habe ich gelernt, morgens oder abends zu bewässern, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Sortenunterschiede

Nicht jede Kartoffelsorte hat die gleichen Wasseransprüche:

  • Frühkartoffeln benötigen tendenziell weniger Wasser als späte Sorten
  • Stärkereichere Sorten sind oft etwas toleranter gegenüber kurzzeitigem Wassermangel
  • Moderne Züchtungen können teilweise effizienter mit Wasser umgehen

Es lohnt sich, die Eigenschaften der angebauten Sorte genau zu kennen und die Bewässerung entsprechend anzupassen.

Wachstumsphasen und spezifischer Wasserbedarf

Keimung und Auflaufen

In dieser Phase ist eine gleichmäßige Bodenfeuchte entscheidend:

  • Zu trockener Boden verzögert die Keimung
  • Zu nasser Boden kann zu Fäulnis führen
  • Ideal ist eine Bodenfeuchte von etwa 50-75% der Feldkapazität

Vegetatives Wachstum

Während des Blatt- und Stängelwachstums steigt der Wasserbedarf:

  • Regelmäßige, aber moderate Bewässerung fördert die Wurzelentwicklung
  • Ziel ist es, ein tiefes und ausgedehntes Wurzelsystem zu entwickeln
  • Interessanterweise kann leichter Wasserstress das Wurzelwachstum sogar stimulieren

Knollenansatz

Diese Phase ist entscheidend für den späteren Ertrag:

  • Wassermangel reduziert die Anzahl der angelegten Knollen
  • Zu viel Wasser kann zu übermäßigem Krautwachstum auf Kosten der Knollenbildung führen
  • Eine gleichmäßige, moderate Bewässerung scheint optimal zu sein

Knollenwachstum

In dieser Phase ist der Wasserbedarf am höchsten:

  • Regelmäßige Bewässerung ist entscheidend für die Knollengröße
  • Wasserstress kann zu deformierten oder rissigen Knollen führen
  • Eine konstante Bodenfeuchte von etwa 60-80% der Feldkapazität sollte angestrebt werden

Abreife

Gegen Ende der Wachstumsperiode sollte die Bewässerung reduziert werden:

  • Zu viel Wasser kann die Abreife verzögern
  • Eine kontrollierte Austrocknung fördert die Schalenfestigkeit
  • In den letzten 2-3 Wochen vor der Ernte sollte die Bewässerung eingestellt werden

Ein ausgewogenes Wassermanagement über alle Wachstumsphasen hinweg ist entscheidend für eine erfolgreiche Kartoffelernte. Es erfordert Aufmerksamkeit, Erfahrung und die Bereitschaft, sich den wechselnden Bedingungen anzupassen. Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür dafür, wann und wie viel Wasser die Pflanzen benötigen. Dieses Wissen, kombiniert mit modernen Bewässerungstechniken, kann zu guten Erträgen und einer hohen Knollenqualität führen.

Bewässerungsmethoden im Kartoffelanbau

In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass die richtige Bewässerung bei Kartoffeln entscheidend für guten Ertrag und Knollenqualität ist. Je nach Situation und verfügbaren Möglichkeiten gibt es verschiedene Methoden, die sich bewährt haben.

Oberflächenbewässerung

Eine traditionelle und kostengünstige Methode ist die Oberflächenbewässerung. Hier wird Wasser über Furchen oder Gräben direkt aufs Feld geleitet. Für kleinere Gärten funktioniert das auch gut mit der Gießkanne. Der Nachteil: Es braucht viel Wasser und verteilt sich bei unebenem Gelände manchmal ungleichmäßig.

Beregnung

Weit verbreitet ist die Beregnung, die natürlichen Regen nachahmt. Große Anlagen decken ganze Felder ab, kleinere Systeme eignen sich für Hausgärten. Der Vorteil ist die gleichmäßige Verteilung. Allerdings besteht bei Überkopfberegnung ein erhöhtes Risiko für Blattkrankheiten durch nasses Laub.

Tropfbewässerung

Eine Methode, die ich persönlich sehr schätze, ist die Tropfbewässerung. Hier wird Wasser gezielt und sparsam über Schläuche direkt zu den Wurzeln geleitet. Das ist nicht nur effizient und spart Wasser, sondern beugt auch Pilzerkrankungen vor, da das Laub trocken bleibt. Die höheren Anfangskosten gleichen sich durch Wassereinsparungen meist aus.

Unterflurbewässerung

Eine interessante, wenn auch aufwendige Methode ist die Unterflurbewässerung. Dabei wird Wasser über ein Röhrensystem direkt in den Wurzelbereich geleitet. Das spart Wasser und reduziert Unkrautwachstum, da die Oberfläche trocken bleibt. Allerdings ist die Installation recht komplex und kostspielig.

Bewässerungsplanung und -steuerung

Um Kartoffeln optimal mit Wasser zu versorgen, braucht es eine durchdachte Planung und Steuerung. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.

Bodenfeuchtigkeitsmessung

Grundlegend für eine bedarfsgerechte Bewässerung ist die Messung der Bodenfeuchtigkeit. Dafür gibt es verschiedene Methoden:

Manuelle Methoden

Ein alter Gärtnertrick ist die Fingerprobe: Man zerreibt etwas Erde zwischen den Fingern. Optimal ist es, wenn sich die Erde krümelig anfühlt und sich leicht zu einer Kugel formen lässt. Zu nasser Boden klebt, zu trockener zerfällt. Genauer, aber immer noch einfach, ist ein Tensiometer, das die Saugspannung des Bodens misst.

Elektronische Sensoren

Moderne Technik ermöglicht eine präzise und kontinuierliche Messung der Bodenfeuchtigkeit. Diese Sensoren können in verschiedenen Tiefen platziert werden und liefern genaue Daten. Einige Systeme steuern die Bewässerung sogar automatisch basierend auf den Messwerten.

Wetterbasierte Bewässerungssteuerung

Ein spannender Aspekt der modernen Bewässerungsplanung ist die Einbeziehung von Wetterdaten. Systeme nutzen Vorhersagen und aktuelle Klimadaten, um den Wasserbedarf zu berechnen. Faktoren wie Temperatur, Niederschlag, Wind und Sonne fließen ein. So lässt sich die Bewässerung optimal an die tatsächlichen Bedingungen anpassen.

Bewässerungszeit und -häufigkeit

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Lieber seltener, dafür aber gründlich bewässern. Das fördert tiefes Wurzelwachstum und macht die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenheit. Am besten bewässert man früh morgens oder spät abends, wenn weniger verdunstet. In der Hauptwachstumsphase und während der Knollenbildung brauchen Kartoffeln mehr Wasser und sollten häufiger gegossen werden.

Wasserqualität und Bewässerung

Nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität des Wassers ist wichtig für gesunde Kartoffeln.

Einfluss der Wasserqualität auf Kartoffelpflanzen

Die Wasserqualität kann das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen stark beeinflussen. Zu viel Salz im Wasser kann das Wurzelwachstum behindern und die Wasseraufnahme erschweren. Auch der pH-Wert spielt eine Rolle: Ideal sind Werte zwischen 6,0 und 6,5. Zu alkalisches Wasser kann die Nährstoffaufnahme stören, zu saures die Wurzeln schädigen.

Bewässerung mit Salzwasser oder Brackwasser

In manchen Regionen ist die Verwendung von Salz- oder Brackwasser unvermeidbar. Kartoffeln reagieren empfindlich darauf, daher ist Vorsicht geboten. Mögliche Lösungen sind das Mischen mit Süßwasser oder spezielle Techniken wie die pulsierende Bewässerung, die Salzanreicherungen im Boden reduziert.

Wasseraufbereitung für die Bewässerung

Manchmal ist eine Aufbereitung des Bewässerungswassers sinnvoll. Das kann die Entfernung von Schwebstoffen, die Entsalzung oder die Anpassung des pH-Werts umfassen. Auch die Anreicherung mit Nährstoffen (Fertigation) kann Teil der Aufbereitung sein. Für kleinere Flächen ist Regenwasser oft eine gute Wahl, da es weich ist und wenig gelöste Stoffe enthält.

Wassersparende Techniken im Kartoffelanbau

Als Gärtnerin weiß ich: Wasser ist ein kostbares Gut, besonders wenn man Kartoffeln anbaut. In Zeiten zunehmender Trockenperioden ist es entscheidend, effizient mit dieser Ressource umzugehen. Hier einige Methoden, die sich in meinem Garten bewährt haben:

Mulchen – Der natürliche Feuchtigkeitsspeicher

Eine meiner Lieblingsmethoden ist das Mulchen. Dabei bedeckt man den Boden zwischen den Kartoffelpflanzen mit organischem Material wie Stroh, Gras oder sogar Zeitungspapier. Der Mulch hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern unterdrückt gleichzeitig das Unkraut – ein doppelter Gewinn für jede Gärtnerin.

Windschutz – Schutz vor Austrocknung

Es ist erstaunlich, wie viel Feuchtigkeit Wind dem Boden entziehen kann. Ein Windschutz kann hier Wunder wirken. In meinem Garten habe ich eine Reihe schnellwachsender Sonnenblumen als natürlichen Windschutz gepflanzt. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern schützen meine Kartoffeln auch vor Austrocknung.

Bodenbearbeitung zur Wasserspeicherung

Die richtige Bodenbearbeitung kann die Wasserspeicherung erheblich verbessern. Ich lockere regelmäßig die obere Bodenschicht, was die Kapillarwirkung unterbricht und die Verdunstung reduziert. Gleichzeitig verbessert sich die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens – ein wichtiger Aspekt bei plötzlichen Regengüssen.

Präzisionsbewässerung – Jeder Tropfen zählt

Moderne Bewässerungssysteme sind faszinierend effizient. Tröpfchenbewässerung oder unterirdische Systeme können den Wasserverbrauch deutlich reduzieren. Ich habe selbst erlebt, wie solch ein System den Wasserverbrauch in meinem Garten fast halbiert hat.

Herausforderungen und Lösungen im Wassermanagement

Wetterextreme stellen uns Gärtner vor neue Herausforderungen. Hier einige Strategien, die sich in meinem Garten bewährt haben:

Umgang mit Trockenperioden

In längeren Trockenphasen ist kreatives Denken gefragt. Eine interessante Methode, die ich ausprobiert habe, ist das 'Defizitbewässern'. Dabei gibt man bewusst weniger Wasser als die Pflanze optimal benötigen würde. Überraschenderweise reagieren die Kartoffeln darauf mit einem tieferen Wurzelwachstum und werden widerstandsfähiger.

Vermeidung von Überbewässerung

Zu viel des Guten kann auch schaden – das gilt besonders für Wasser. Überbewässerung ist nicht nur Verschwendung, sondern kann auch Krankheiten fördern. Ich verwende Bodenfeuchtesensoren, um den optimalen Bewässerungszeitpunkt zu bestimmen. Das hat meine Bewässerungspraxis revolutioniert.

Anpassung an Klimawandel und Wasserknappheit

Der Klimawandel fordert uns heraus, neue Wege zu gehen. Ich experimentiere gerade mit trockenheitsresistenten Kartoffelsorten. Auch der Anbau in Dämmen oder Hügeln hat sich als hilfreich erwiesen, um die Wasserversorgung zu verbessern.

Integration von Bewässerung und Düngung

Eine clevere Kombination von Bewässerung und Düngung kann wahre Wunder bewirken.

Fertigation im Kartoffelanbau

Fertigation, die Kombination von Bewässerung und Düngung, ist eine faszinierende Technik. Sie ermöglicht eine präzise Nährstoffgabe direkt an die Wurzeln. In meinem Garten konnte ich dadurch nicht nur Wasser sparen, sondern auch den Düngemitteleinsatz reduzieren.

Optimierung der Nährstoffaufnahme durch effiziente Bewässerung

Ich habe beobachtet, dass eine gleichmäßige Bodenfeuchte die Nährstoffaufnahme der Pflanzen deutlich verbessert. Durch regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung lässt sich die Nährstoffeffizienz steigern und gleichzeitig Wasser sparen – ein echter Gewinn für Pflanze und Gärtnerin.

Vermeidung von Nährstoffauswaschung

Ein Problem, das oft übersehen wird, ist die Auswaschung wertvoller Nährstoffe durch übermäßige Bewässerung. Ich setze auf angepasste Bewässerungsstrategien und Langzeitdünger, um dieses Problem zu minimieren. So schone ich nicht nur meinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Mit diesen Methoden lässt sich nicht nur Wasser sparen, sondern auch eine gesunde und ertragreiche Kartoffelernte einfahren. Immer wieder bin ich überrascht, wie positiv die Pflanzen auf diese Maßnahmen reagieren. Es zeigt mir, dass nachhaltiges Gärtnern nicht nur der Umwelt, sondern auch unserem Gemüse zugutekommt.

Bewässerung und Pflanzenschutz im Kartoffelanbau: Ein Balanceakt

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass die richtige Bewässerung nicht nur für das Wachstum der Kartoffeln entscheidend ist, sondern auch eng mit dem Pflanzenschutz zusammenhängt. Es ist wie ein Tanz auf dem Drahtseil - zu viel Wasser kann genauso problematisch sein wie zu wenig.

Wie Wasser Krankheiten und Schädlinge beeinflusst

Ich erinnere mich noch gut an ein besonders feuchtes Jahr, in dem die Kraut- und Knollenfäule in meinem Kartoffelfeld regelrecht explodierte. Zu viel Feuchtigkeit kann solche Pilzkrankheiten geradezu einladen. Andererseits macht Trockenstress die Pflanzen anfälliger für bestimmte Schädlinge. Die Kunst liegt darin, die richtige Balance zu finden, um die Pflanzen vital und widerstandsfähig zu halten.

Clevere Bewässerung zur Krankheitsvorbeugung

Ein Trick, den ich mir angewöhnt habe, ist die Bewässerung in den frühen Morgenstunden. So haben die Blätter den ganzen Tag Zeit zum Abtrocknen, was das Risiko von Pilzinfektionen deutlich senkt. Wenn möglich, setze ich auf Tröpfchenbewässerung oder Unterflurbewässerung - das hält die Blätter trocken und spart obendrein Wasser.

Bewässerung und Herbizidwirksamkeit: Ein komplexes Zusammenspiel

Interessanterweise beeinflusst die Bewässerung auch, wie gut Herbizide wirken. Ein leicht feuchter Boden hilft Bodenherbiziden, besser von den Pflanzen aufgenommen zu werden. Bei Blattapplikationen warte ich dagegen lieber ein paar Stunden nach der Anwendung, bevor ich bewässere. Es sind solche Details, die oft den Unterschied ausmachen.

Wirtschaftliche Aspekte: Wasser sparen, Ertrag steigern

Effizientes Wassermanagement ist nicht nur gut für die Pflanzen, sondern auch für den Geldbeutel. Die richtige Strategie kann Kosten senken und gleichzeitig den Ertrag steigern - eine Win-Win-Situation, wie ich finde.

Bewässerungssysteme: Kosten und Nutzen abwägen

Die Wahl des richtigen Bewässerungssystems gleicht manchmal einem Puzzlespiel. Faktoren wie Feldgröße, Wasserverfügbarkeit und Arbeitsaufwand müssen berücksichtigt werden. Beregnungsanlagen sind in der Anschaffung zwar teuer, sparen aber langfristig Arbeit und Wasser. Tröpfchenbewässerung ist mein persönlicher Favorit - zwar in der Anschaffung kostspieliger, aber die präzise Wasserverteilung kann zu deutlich höheren Erträgen führen.

Energiesparen durch cleveres Wassermanagement

Mit modernen Techniken lässt sich nicht nur Wasser, sondern auch Energie sparen. Ich bin immer wieder fasziniert von Sensoren zur Bodenfeuchtemessung und automatisierten Bewässerungssteuerungen. Sie helfen, Wasser gezielt einzusetzen, was Energie für Pumpen spart und Arbeitskosten reduziert.

Fördermöglichkeiten nicht vergessen

Ein Tipp von mir: Informieren Sie sich über Förderprogramme für wassersparende Technologien. In vielen Regionen gibt es Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für moderne Bewässerungssysteme. Solche Investitionen können sich durch Wassereinsparungen und Ertragssteigerungen oft schneller amortisieren als man denkt.

Blick in die Zukunft: Wassermanagement der nächsten Generation

Die Zukunft des Wassermanagements im Kartoffelanbau verspricht spannend zu werden. Angesichts von Klimawandel und zunehmender Wasserknappheit sind innovative Lösungen gefragt.

Hightech im Kartoffelfeld

Es ist erstaunlich, wie weit die Technologie schon heute ist. Künstliche Intelligenz und Big Data optimieren Bewässerungsentscheidungen, Satellitendaten und Drohnenaufnahmen ermöglichen eine präzisere Einschätzung des Wasserbedarfs. Ich bin gespannt, wie sich diese Technologien in den nächsten Jahren weiterentwickeln werden.

Trockenheitstolerante Kartoffeln: Die Zukunft?

Ein Forschungsgebiet, das ich mit großem Interesse verfolge, ist die Entwicklung von Kartoffelsorten, die mit weniger Wasser auskommen. Solche Sorten könnten den Wasserverbrauch im Kartoffelanbau drastisch reduzieren und vielleicht sogar den Anbau in bisher zu trockenen Regionen ermöglichen.

Ganzheitliches Wassermanagement

Ich glaube, die Zukunft liegt in einem integrierten Ansatz. Die Kombination von effizienter Bewässerung mit angepasster Bodenbearbeitung, optimierter Düngung und intelligentem Pflanzenschutz verspricht nachhaltige Erträge bei reduziertem Ressourceneinsatz. Es geht darum, das große Ganze zu sehen und alle Aspekte aufeinander abzustimmen.

Fazit: Wasser - unser kostbarstes Gut im Kartoffelanbau

Ein nachhaltiges Wassermanagement im Kartoffelanbau ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich notwendig. Die Herausforderungen des Klimawandels zwingen uns, umzudenken und neue Wege zu gehen. Durch den Einsatz moderner Technologien, die Entwicklung resistenter Sorten und ein ganzheitliches Verständnis des Wasserhaushalts können wir Kartoffelbauern auch in Zukunft stabile Erträge erzielen und gleichzeitig verantwortungsvoll mit unseren Wasserressourcen umgehen. Die Kartoffel wird als wichtiges Grundnahrungsmittel weiterhin eine bedeutende Rolle spielen - mit klugem Wassermanagement sind wir für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kartoffeln
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffeln Blaue St Galler Profi-Line mit Darstellung mehrerer Kartoffeln und einer aufgeschnittenen Kartoffel mit lila Fruchtfleisch sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Blaue St. Galler...
Inhalt 5 Stück (0,98 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Linda Basis mit zehn Kartoffeln und Qualitätsmerkmalen wie intensiv süßlicher Geschmack, späte Sorte und festkochend. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Linda Basis
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Sieglinde mit mehreren Kartoffeln und beschreibenden Texten wie fein-würziger Geschmack fruhe Sorte festkochend sowie dem Siegel von Natur aus resistente Sorte. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Sieglinde
Inhalt 24 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
7,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Cilena mit Angabe der Menge und Eigenschaften wie Resistent gegen Nematoden fruhe Sorte und festkochend auf Deutsch Kiepenkerl Pflanzkartoffel Cilena
Inhalt 24 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
7,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Quartett Reifezeit mit vier Sorten Kartoffeln Bellarosa Agria Sieglinde und Jelly und deren Stückzahl. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Quartett Reifezeit
Inhalt 12 Stück (0,66 € * / 1 Stück)
7,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Otolia mit Beschreibung als mittelfrühe und vorwiegend festkochende Sorte mit hoher Krautfäule-Resistenz auf Holzuntergrund. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Otolia
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Monique mit 10 Kartoffeln und Eigenschaften wie fruhe Sorte festkochend und Langzeitlagersorte auf Holzuntergrund Kiepenkerl Pflanzkartoffel Monique
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Mischungstüte Grillkartoffeln mit unterschiedlichen Kartoffelsorten und Produktbezeichnungen. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Mischungstüte...
Inhalt 12 Stück (0,57 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Heiderot mit fünf roten Kartoffeln und einer aufgeschnittenen Kartoffel die rotes Fleisch zeigt, daneben die Merkmale rotfleischig, mittelspäte Sorte und festkochend, überlagert mit dem Text Profi Line und einem Kiepenkerl Pflanzkartoffel Heiderot 5 St
Inhalt 5 Stück (0,98 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Coronada mit Hinweisen zur Sorte als frühe festkochende und kohlenhydratarme Sorte. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Coronada
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Belana mit zehn Kartoffeln und Hinweisen zu Resistenzen sowie Sorteneigenschaften auf Deutsch. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Belana 10St
Inhalt 10 Stück (0,44 € * / 1 Stück)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10 Stück mit aufgeschnittener Kartoffel und Informationen über Resistenz gegen Nematoden frühe Speisesorte und mehligkochende Eigenschaften Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10St
Inhalt 10 Stück (0,44 € * / 1 Stück)
4,39 € *
Passende Artikel
Produktbild des Garden Life PotatoPot mit sichtbaren Kartoffelpflanzen und Knollen im Querschnitt des Topfes. Garden Life PotatoPot
Inhalt 1 Stück
9,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Darstellung von Kartoffeln und Informationen zu Bio-Qualität und Langzeitwirkung. Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Mischungstüte Grillkartoffeln mit unterschiedlichen Kartoffelsorten und Produktbezeichnungen. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Mischungstüte...
Inhalt 12 Stück (0,57 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffeln Blaue St Galler Profi-Line mit Darstellung mehrerer Kartoffeln und einer aufgeschnittenen Kartoffel mit lila Fruchtfleisch sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Blaue St. Galler...
Inhalt 5 Stück (0,98 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Linda Basis mit zehn Kartoffeln und Qualitätsmerkmalen wie intensiv süßlicher Geschmack, späte Sorte und festkochend. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Linda Basis
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Sieglinde mit mehreren Kartoffeln und beschreibenden Texten wie fein-würziger Geschmack fruhe Sorte festkochend sowie dem Siegel von Natur aus resistente Sorte. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Sieglinde
Inhalt 24 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
7,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Cilena mit Angabe der Menge und Eigenschaften wie Resistent gegen Nematoden fruhe Sorte und festkochend auf Deutsch Kiepenkerl Pflanzkartoffel Cilena
Inhalt 24 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
7,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Monique mit 10 Kartoffeln und Eigenschaften wie fruhe Sorte festkochend und Langzeitlagersorte auf Holzuntergrund Kiepenkerl Pflanzkartoffel Monique
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Heiderot mit fünf roten Kartoffeln und einer aufgeschnittenen Kartoffel die rotes Fleisch zeigt, daneben die Merkmale rotfleischig, mittelspäte Sorte und festkochend, überlagert mit dem Text Profi Line und einem Kiepenkerl Pflanzkartoffel Heiderot 5 St
Inhalt 5 Stück (0,98 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Belana mit zehn Kartoffeln und Hinweisen zu Resistenzen sowie Sorteneigenschaften auf Deutsch. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Belana 10St
Inhalt 10 Stück (0,44 € * / 1 Stück)
4,39 € *