Die richtige Aussaat von Wiesenmargeriten: Expertentipps für üppige Blüten

Wiesenmargeriten: Natürliche Schönheit für Ihren Garten

Wiesenmargeriten sind echte Gartenjuwelen, die Charme und Natürlichkeit ausstrahlen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Wiesenmargeriten sind pflegeleichte Wildblumen
  • Aussaat im Frühjahr oder Herbst möglich
  • Bevorzugen sonnige Standorte und magere Böden
  • Blühen von Mai bis September

Die Bedeutung der Wiesenmargerite in Gärten und Wildblumenwiesen

Wiesenmargeriten, botanisch als Leucanthemum vulgare bekannt, sind vielseitige Pflanzen in unseren Gärten. Mit ihren strahlend weißen Blütenblättern und leuchtend gelben Blütenkörbchen bringen sie ein Stück Sommerwiese in jede Grünfläche. Ob als Einzelpflanze im Staudenbeet, in größeren Gruppen oder als Teil einer bunten Wildblumenwiese - Margeriten lassen sich vielfältig einsetzen und erfreuen Hobbygärtner und Naturliebhaber gleichermaßen.

Wiesenmargeriten sind besonders wertvoll für die heimische Insektenwelt. Ihre offenen Blüten bieten Nektar für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. So tragen sie nicht nur zur Schönheit unserer Gärten bei, sondern unterstützen auch aktiv die Biodiversität. In Zeiten des Insektenschwunds ist dies ein wichtiger Aspekt.

Botanische Einordnung und Merkmale

Die Wiesenmargerite gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist eine mehrjährige Staude, die in ganz Europa heimisch ist. Mit einer Wuchshöhe von 30 bis 80 Zentimetern passt sie sich harmonisch in viele Gartensituationen ein. Die typischen Blüten erscheinen von Mai bis September und bestehen aus einem gelben Blütenkorb, der von weißen Zungenblüten umgeben ist.

Ein besonderes Merkmal der Wiesenmargerite ist ihre Robustheit. Sie ist sowohl frost- als auch trockenheitsresistent, was sie zu einer dankbaren Gartenpflanze macht. Ihre lanzettlichen Blätter sind dunkelgrün und bilden eine attraktive Rosette, die auch außerhalb der Blütezeit dekorativ wirkt.

Vorteile der Aussaat gegenüber dem Pflanzen von Setzlingen

Obwohl man Wiesenmargeriten auch als vorgezogene Pflanzen kaufen kann, bietet die Aussaat einige Vorteile:

  • Kostengünstig: Saatgut ist deutlich preiswerter als Jungpflanzen.
  • Große Mengen: Mit einer Packung Samen lässt sich eine größere Fläche bepflanzen.
  • Natürliche Verteilung: Ausgesäte Pflanzen verteilen sich natürlicher und lockerer.
  • Anpassungsfähigkeit: Direkt vor Ort ausgesäte Pflanzen passen sich besser an die lokalen Bedingungen an.
  • Wurzelentwicklung: Sämlinge bilden von Anfang an ein kräftiges Wurzelsystem aus.

Zudem macht die Aussaat einfach Freude! Es ist spannend zu beobachten, wie aus winzigen Samenkörnern prächtige Blumen entstehen.

Vorbereitung zur Aussaat

Wahl des geeigneten Standorts

Der richtige Standort ist wichtig für den Erfolg Ihrer Wiesenmargeriten. Diese Pflanzen lieben die Sonne und gedeihen am besten an hellen, offenen Plätzen.

Lichtbedarf

Wiesenmargeriten bevorzugen die Sonne. Ein Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist optimal. In meinem Garten haben sich Beete bewährt, die von Mittag bis zum späten Nachmittag besonnt sind. Halbschattige Plätze werden zwar toleriert, können aber zu weniger üppiger Blüte führen.

Bodenbeschaffenheit

Was die Bodenbeschaffenheit angeht, sind Wiesenmargeriten anspruchslos. Sie bevorzugen einen durchlässigen, eher mageren Boden. Zu nährstoffreiche Erde führt oft zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten. Ein lehmiger Sandboden oder sandiger Lehmboden ist ideal. Wichtig ist eine gute Drainage - Staunässe vertragen die Pflanzen nicht.

Bodenvorbereitung

Lockern und Säubern des Bodens

Vor der Aussaat ist eine gründliche Bodenvorbereitung nötig. Lockern Sie den Boden bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm auf. Entfernen Sie dabei Steine, Wurzeln und Unkräuter. Ein fein krümeliger Boden bietet den Samen gute Keimbedingungen. Ich verwende dafür gerne eine Handharke - das ermöglicht mir, den Boden gründlich zu bearbeiten.

Nährstoffgehalt anpassen

Wiesenmargeriten sind Magerkeitszeiger und kommen mit nährstoffarmen Böden gut zurecht. Ist Ihr Boden sehr nährstoffreich, können Sie ihn mit Sand abmagern. Eine Düngung ist meist nicht nötig. Falls der Boden extrem arm ist, können Sie etwas gut verrotteten Kompost einarbeiten - aber nur sparsam. Zu viele Nährstoffe führen zu üppigem Blattwuchs, aber weniger Blüten.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Für die Aussaat von Wiesenmargeriten brauchen Sie nicht viel:

  • Saatgut (am besten von regionalen Anbietern)
  • Spaten oder Grabegabel zum Lockern des Bodens
  • Rechen zum Einebnen
  • Eventuell eine Walze zum Andrücken des Saatguts
  • Gießkanne mit Brause für vorsichtiges Wässern

Optional können Sie auch Vlies zum Abdecken der Aussaat verwenden, um die Feuchtigkeit zu halten.

Optimaler Aussaatzeitpunkt

Frühjahrsaussaat

Vorteile und Nachteile

Die Frühjahrsaussaat ermöglicht, dass die Pflanzen noch im selben Jahr blühen können. Allerdings besteht bei früher Aussaat die Gefahr von Spätfrösten.

Idealer Zeitraum

Der beste Zeitpunkt für die Frühjahrsaussaat liegt zwischen Mitte April und Ende Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind und der Boden sich erwärmt hat.

Herbstaussaat

Vorteile und Nachteile

Bei der Herbstaussaat können die Samen natürlich stratifizieren, was die Keimung im Frühjahr fördert. Allerdings besteht die Gefahr, dass bei mildem Winter zu viele Keimlinge vor dem Frost auflaufen.

Idealer Zeitraum

Die Herbstaussaat erfolgt am besten von Mitte September bis Mitte Oktober, sodass die Samen vor dem ersten Frost nicht mehr keimen.

Klimabedingte Anpassungen

Je nach Region und lokalem Klima können die Aussaatzeitpunkte variieren. In milderen Gegenden kann die Frühjahrsaussaat früher erfolgen, in rauen Lagen sollte man eher später säen. Beobachten Sie die lokalen Wetterbedingungen und passen Sie den Zeitpunkt entsprechend an.

Ich bevorzuge die Frühjahrsaussaat, da ich schon im ersten Jahr Blüten sehen kann. Allerdings säe ich auch immer einen Teil im Herbst aus - so habe ich eine Art Absicherung, falls die Frühjahrssaat nicht optimal verläuft.

Aussaatmethoden für Wiesenmargeriten: Von der Direktsaat bis zur Vorkultur

Wiesenmargeriten lassen sich auf verschiedene Arten aussäen. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Betrachten wir die gängigsten Verfahren genauer.

Direktsaat im Freiland: Einfach und naturnah

Bei der Direktsaat werden die Samen gleich an Ort und Stelle ausgebracht. Das geht so:

  • Boden lockern und von Unkraut befreien
  • Samen gleichmäßig ausstreuen
  • Leicht andrücken, aber nicht mit Erde bedecken
  • Vorsichtig angießen

Vorteil? Die Pflanzen entwickeln sich von Anfang an am endgültigen Standort. Nachteil ist, dass die zarten Keimlinge Wind und Wetter schutzlos ausgesetzt sind.

Vorkultur in Töpfen: Für einen Vorsprung in der Entwicklung

Bei der Vorkultur ziehen Sie die Pflanzen erst in Töpfen oder Anzuchtschalen heran. So geht's:

  • Aussaaterde in Töpfe oder Schalen füllen
  • Samen einzeln auf die Erde legen
  • Mit einer hauchdünnen Erdschicht bedecken
  • Feucht halten und warm stellen

Vorteil? Sie haben die Bedingungen besser im Griff. Nachteilig ist der zusätzliche Arbeitsschritt des Umpflanzens.

Saatdichte und -tiefe: Weniger ist oft mehr

Bei der Aussaat von Wiesenmargeriten gilt: Nicht zu dicht säen! Pro Quadratmeter reichen 1-2 Gramm Saatgut. Die Samen nur hauchdünn mit Erde bedecken oder besser noch, gar nicht. Warum? Wiesenmargeriten sind Lichtkeimer.

Wiesenmargeriten als Lichtkeimer: Was bedeutet das?

Lichtkeimer brauchen - wie der Name schon sagt - Licht zum Keimen. Werden die Samen zu tief gesät, können sie nicht auflaufen. Also: Samen nur andrücken, nicht eingraben!

Nach der Aussaat ist vor der Pflege: So gedeihen Ihre Wiesenmargeriten prächtig

Bewässerung: Richtiges Gießen

Frisch gesäte Wiesenmargeriten brauchen gleichmäßige Feuchtigkeit. In den ersten Wochen sollten Sie den Boden nie austrocknen lassen. Gießen Sie am besten:

  • Morgens oder abends
  • Mit feinem Strahl oder Brause
  • Nicht von oben, sondern bodennah

Zu viel des Guten schadet aber auch. Staunässe mögen die Pflanzen gar nicht.

Schutz vor Schädlingen und Witterung: Vorbeugen ist besser als heilen

Junge Wiesenmargeriten sind ein Leckerbissen für Schnecken. Ein Schneckenzaun oder Schneckenkorn kann helfen. Gegen Spätfröste schützen Sie die Pflanzen mit einem Vlies. Bei starker Hitze hilft eine leichte Beschattung.

Ausdünnen der Keimlinge: Platz zum Wachsen schaffen

Wenn die Sämlinge etwa 5 cm hoch sind, sollten Sie ausdünnen. Lassen Sie zwischen den Pflanzen 20-30 cm Abstand. Klingt hart, ist aber wichtig für kräftige Pflanzen.

Unkrautbekämpfung: Ein bisschen Wildwuchs darf sein

Wiesenmargeriten vertragen etwas Konkurrenz. Trotzdem sollten Sie regelmäßig jäten, damit die jungen Pflanzen nicht überwuchert werden. Tipp: Mulchen mit Rasenschnitt unterdrückt Unkraut und hält den Boden feucht.

Von der Keimung bis zur ersten Blüte: Die Entwicklung der Wiesenmargerite

Wie lange dauert's bis zur Keimung?

Geduld ist gefragt! Wiesenmargeriten brauchen je nach Temperatur 2-3 Wochen zum Keimen. Bei kühlem Wetter kann's auch mal 4 Wochen dauern. Keine Sorge also, wenn nicht gleich was passiert.

Optimale Keimbedingungen: Was Wiesenmargeriten zum Wachsen brauchen

Für eine zügige Keimung brauchen Wiesenmargeriten:

  • Temperaturen um 15-20°C
  • Gleichmäßige Feuchtigkeit
  • Viel Licht (aber keine pralle Sonne)

Typische Probleme und Lösungen: Hilfe für Ihre Sämlinge

Manchmal läuft's nicht rund. Hier ein paar Tipps:

  • Problem: Samen keimen nicht. Lösung: Überprüfen Sie Feuchtigkeit und Temperatur.
  • Problem: Keimlinge fallen um. Lösung: Wahrscheinlich zu feucht. Weniger gießen!
  • Problem: Blätter werden gelb. Lösung: Könnte Nährstoffmangel sein. Vorsichtig düngen.

Pflege der Jungpflanzen: Von klein zu groß

Sind die Wiesenmargeriten erstmal gekeimt, brauchen sie nicht mehr viel. Trotzdem ein paar Tipps:

  • Regelmäßig, aber sparsam gießen
  • Bei Topfkultur nach 4-6 Wochen umtopfen
  • Ab und zu mit Brennnesseljauche düngen
  • Bei 15 cm Höhe eventuell die Spitzen abkneifen für buschigeren Wuchs

Mit etwas Glück und Pflege blühen Ihre Wiesenmargeriten schon im ersten Jahr. Meist brauchen sie aber bis zum zweiten Sommer, um ihre volle Pracht zu entfalten. Das Warten lohnt sich!

Langfristige Pflege und Erhaltung von Wiesenmargeriten

Wiesenmargeriten sind zwar pflegeleichte Pflanzen, aber ein bisschen Aufmerksamkeit brauchen sie schon, um Jahr für Jahr üppig zu blühen. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre Margeriten langfristig in Topform halten.

Düngung: Weniger ist mehr

Wiesenmargeriten sind genügsam, was den Nährstoffbedarf angeht. Zu viel kann sogar schaden und zu übermäßigem Blattwuchs auf Kosten der Blüten führen. Ein leichter organischer Dünger im Frühjahr reicht völlig aus. Greifen Sie zu Kompost oder gut verrottetem Mist. Verteilen Sie eine dünne Schicht um die Pflanzen herum und arbeiten Sie sie leicht in den Boden ein.

Rückschnitt und Formgebung: Für mehr Blüten und kompakten Wuchs

Nach der Hauptblüte im Frühsommer lohnt sich ein beherzter Rückschnitt. Schneiden Sie die verblühten Stängel bodennah ab. Das regt die Pflanzen zu einer zweiten Blüte an und hält sie kompakt. Alternativ können Sie nur die verwelkten Blütenköpfe abknipsen. Im Herbst lassen Sie die Pflanzen am besten stehen - die Samenstände bieten Vögeln Nahrung und sehen mit Raureif überzogen hübsch aus.

Überwinterung: Frost? Kein Problem!

Wiesenmargeriten sind winterhart. In den meisten Regionen Deutschlands brauchen sie keinen besonderen Schutz. In rauen Lagen oder bei Topfkultur ist eine leichte Abdeckung mit Laub oder Reisig trotzdem sinnvoll. Das schützt vor allem vor Kahlfrösten. Im Frühjahr entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und schon geht's wieder los!

Vermehrung durch Teilung: Neue Pflanzen fast umsonst

Alle drei bis vier Jahre freuen sich Wiesenmargeriten über eine Verjüngungskur durch Teilung. Machen Sie das im zeitigen Frühjahr oder gleich nach der Blüte. Graben Sie die ganze Pflanze aus und teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Spaten oder Messer. Jedes Teilstück sollte mindestens drei Triebe haben. Setzen Sie die Teilstücke gleich wieder ein und wässern Sie sie gut an.

Vielseitige Verwendung im Garten

Wiesenmargeriten sind vielseitig einsetzbar im Garten. Hier ein paar Ideen, wie Sie die fröhlichen Blüher einsetzen können:

Als Bestandteil von Wildblumenwiesen

In einer Wildblumenwiese fühlen sich Wiesenmargeriten wohl. Hier können sie sich ausbreiten und bilden mit anderen Wiesenblumen wie Glockenblumen, Skabiosen oder Wiesensalbei eine bunte Gemeinschaft. Saatgut auf einen sonnigen, mageren Fleck streuen und die Natur machen lassen. Ein Paradies für Bienen und Schmetterlinge!

In Staudenbeeten und Rabatten

Mit ihrem frischen Weiß sind Margeriten ideale Partner für farbige Stauden. Gut sehen sie zum Beispiel mit blauen Rittersporn, violettem Ziest oder gelben Sonnenhut aus. In naturnahen Beeten kombinieren Sie sie mit anderen Wildstauden wie Witwenblume oder Schafgarbe. Tipp: Pflanzen Sie die Margeriten in kleinen Gruppen, das sieht natürlicher aus als einzelne Pflanzen.

Als Schnittblume

Wiesenmargeriten sind gute Schnittblumen! Sie halten in der Vase gut eine Woche und verströmen einen Hauch von Sommerwiese. Schneiden Sie die Blüten morgens oder abends und stellen Sie sie sofort ins Wasser. Entfernen Sie alle Blätter, die unter Wasser kommen würden. Mit ein paar Gräsern oder Wiesenblumen ergänzt, haben Sie einen schönen Wiesenstrauß.

Zur Bienenweide und Förderung der Biodiversität

Wiesenmargeriten ziehen Insekten an! Ihre offenen Blüten bieten Nektar und Pollen für viele Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge. Sie blühen lange und überbrücken so Trachtlücken im Sommer. Lassen Sie einen Teil der Blüten stehen - die Samen sind bei Vögeln beliebt. So tragen Sie zur Artenvielfalt in Ihrem Garten bei.

Krankheiten und Schädlinge: Keine Panik!

Wiesenmargeriten sind robust, aber ab und zu können auch sie Probleme bekommen. Keine Sorge, die meisten lassen sich gut in den Griff kriegen!

Häufige Krankheiten bei Wiesenmargeriten

Der Hauptfeind der Margerite ist der Echte Mehltau. Er zeigt sich als weißer, mehliger Belag auf den Blättern. Besonders bei feucht-warmer Witterung fühlt er sich wohl. Auch Blattfleckenkrankheiten können auftreten, erkennbar an braunen Flecken auf den Blättern.

Typische Schädlinge

Blattläuse können manchmal zur Plage werden, vor allem an jungen Trieben. Auch Schnecken knabbern gerne an den saftigen Blättern, besonders bei Jungpflanzen. In trockenen Sommern können Spinnmilben auftreten, die feine Gespinste zwischen den Blättern weben.

Präventive Maßnahmen

Vorbeugen ist wichtig! Pflanzen Sie Ihre Margeriten luftig und sonnig. Gießen Sie morgens, damit die Blätter über Tag abtrocknen können. Ein nährstoffarmer Boden fördert die Widerstandskraft. Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen, das hält Feuchtigkeit und schreckt Schnecken ab.

Biologische und chemische Bekämpfungsmethoden

Bei Befall greifen Sie am besten zu sanften Methoden. Gegen Läuse hilft eine Spritzkur mit verdünnter Schmierseifenlösung. Mehltau bekämpfen Sie mit Backpulver-Wasser-Gemisch. Befallene Pflanzenteile entfernen Sie großzügig. Nur im Notfall sollten Sie zu chemischen Mitteln greifen - denken Sie an die nützlichen Insekten!

Mit diesen Tipps werden Ihre Wiesenmargeriten zu robusten Dauerblühern. Genießen Sie den Anblick der weißen Blüten und das summende Leben in Ihrem Garten!

Ernte und Verwendung der Wiesenmargerite

Der richtige Zeitpunkt für die Blütenernte

Wiesenmargeriten eignen sich hervorragend als Schnittblumen. Für eine optimale Ernte wählen Sie den frühen Morgen, wenn der Tau getrocknet ist, aber vor der Mittagshitze. Pflücken Sie Blüten, die gerade vollständig geöffnet sind – so haben Sie länger Freude daran.

Methoden zur schonenden Blütenernte

Beim Ernten ist Vorsicht geboten. Schneiden Sie die Stiele mit einer scharfen, sauberen Schere etwa 30 cm unter der Blüte ab. Setzen Sie den Schnitt schräg an, damit die Pflanze mehr Wasser aufnehmen kann. Tragen Sie Handschuhe, um die empfindlichen Blüten zu schützen.

Trocknen von Wiesenmargeriten für Dekorationszwecke

Wiesenmargeriten lassen sich gut trocknen und behalten ihre Form. Binden Sie kleine Sträuße und hängen Sie diese kopfüber an einem dunklen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Nach etwa zwei Wochen sind die Blüten getrocknet und bereit für Dekorationen.

Kreative Verwendung in Sträußen und Trockenbouquets

Frische Wiesenmargeriten passen gut in Sommersträuße, besonders mit Kornblumen oder Mohn. Getrocknete Exemplare eignen sich für rustikale Trockenbouquets oder Türkränze. Ein Tipp: Mischen Sie getrocknete Wiesenmargeriten mit Lavendel und Gräsern für einen duftenden Trockenstrauß, der den Sommer ins Haus bringt.

Die ökologische Bedeutung der Wiesenmargerite

Wichtig im Ökosystem

Wiesenmargeriten sind wertvoll für unser Ökosystem. Als typische Wiesenpflanze stabilisieren sie den Boden und verhindern Erosion. Ihre tiefgehenden Wurzeln lockern den Boden auf und verbessern dessen Struktur. Selbst karge Stellen werden nach einiger Zeit von Wiesenmargeriten besiedelt und belebt.

Ein Zuhause für Insekten und andere Tiere

Die offenen Blüten der Wiesenmargeriten bieten Insekten Nahrung. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden hier Nektar und Pollen. Auch andere Tiere profitieren: Vögel fressen die Samen, kleine Säugetiere finden Schutz zwischen den Pflanzen. In Naturgärten nutzen sogar Eidechsen die sonnigen Plätze zwischen den Margeriten zum Sonnenbaden.

Beitrag zur Artenvielfalt

Wiesenmargeriten fördern die Biodiversität. Sie bilden oft die Basis für artenreiche Wiesen, in denen sich zahlreiche andere Pflanzenarten ansiedeln. Diese Vielfalt zieht wiederum viele Insekten und andere Tiere an. So entsteht ein komplexes, sich selbst regulierendes Ökosystem.

Typische Fehler beim Anbau von Wiesenmargeriten – und wie man sie vermeidet

Vorsicht bei zu dichter Aussaat

Ein häufiger Fehler ist die zu dichte Aussaat. Die winzigen Samen verleiten dazu, zu viele auszusäen. Dies führt zu Konkurrenz um Nährstoffe und Licht. Besser ist es, die Samen einzeln und mit Abstand auszubringen. Bei Bedarf können Sie später ausdünnen.

Die Tücken der falschen Standortwahl

Wiesenmargeriten bevorzugen Sonne, vertragen aber auch Halbschatten. Staunässe mögen sie nicht. Wählen Sie einen gut drainierten Standort. Bei schwerem Boden hilft es, diesen mit Sand aufzulockern.

Das richtige Maß bei der Bewässerung finden

Zu viel Wasser kann schaden. Wiesenmargeriten sind genügsam und vertragen Trockenheit besser als Nässe. Gießen Sie seltener, dafür gründlich. Ein Praxistipp: Fühlt sich die Erde in 5 cm Tiefe noch feucht an, können Sie mit dem Gießen warten.

Nährstoffversorgung – weniger ist mehr

Überdüngung ist ein weiterer häufiger Fehler. Wiesenmargeriten gedeihen gut auf nährstoffarmen Böden. Zu viel Dünger fördert das Blattwachstum auf Kosten der Blüten. Wenn überhaupt, düngen Sie sparsam mit Kompost im Frühjahr.

Wiesenmargeriten – Naturschönheiten für jeden Garten

Wiesenmargeriten bereichern jeden Garten mit ihrer Robustheit, ökologischen Bedeutung und schlichten Schönheit. Ob in einer Wildblumenwiese, als Schnittblume oder getrocknete Dekoration – diese vielseitigen Pflanzen haben ganzjährig etwas zu bieten.

Gärtnern ist immer auch ein Experiment. Probieren Sie verschiedene Standorte und Kombinationen aus. Beobachten Sie, wie sich Ihre Wiesenmargeriten entwickeln und welche Tiere sie anlocken. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege werden Sie bald von einem Meer aus weißen Blüten umgeben sein, das Ihren Garten und die lokale Tierwelt bereichert.

Greifen Sie zur Schaufel und beginnen Sie! Ihre Wiesenmargeriten warten darauf, Ihren Garten in eine lebendige Oase zu verwandeln. Viel Freude beim Aussäen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Wiesenmargerite Samenpakung mit Markenlogo, Bildern von weißen Margeritenblüten und Infos zu Pflanzenhöhe sowie Produktreihe Profi-Line. Kiepenkerl Wiesenmargerite
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Margerite Mischung mit Darstellung der pinken und roten Blüten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Margerite Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Margerite Weiß auf der blau-gelben Verpackung mit Nahaufnahme der weißen Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Margerite Weiß
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Nelson Garden Margerite Maikönigin mit Abbildungen der weißen Blüten und Informationen zu Pflanzenart und Wuchshöhe. Nelson Garden Margerite Maikönigin
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice mit weiß-roten Blüten und Informationen zu Duft und Wuchshöhe auf der Verpackung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20 Liter mit Informationen zu Produktvorteilen wie Förderung von Keimung und Wurzelwachstum sowie Hinweis auf torffreie und CO2-reduzierte Herstellung in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l Verpackung mit Informationen zum torffreien Inhalt und NABU-Gütesiegel für nachhaltiges Gärtnern in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l
Inhalt 10 Liter (0,77 € * / 1 Liter)
7,69 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3 Liter mit Informationen zu biologischer und torffreier Zusammensetzung sowie NABU-Partnerschaft und Darstellung der Erde und Pflanzen. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3l
Inhalt 3 Liter (1,93 € * / 1 Liter)
5,79 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *