Erfolgreiche Rasennachsaat auf schwierigen Böden: Expertenratgeber

Rasennachsaat: Herausforderungen und Lösungen für problematische Böden

Eine erfolgreiche Rasennachsaat auf schwierigen Böden erfordert fundiertes Fachwissen und eine präzise Herangehensweise. Als Experte für Rasenkultivierung möchte ich Ihnen einige wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Methoden vorstellen, die sich in meiner langjährigen Forschung und Praxis bewährt haben.

Essentielle Erkenntnisse für die Rasennachsaat

  • Eine detaillierte Bodenanalyse ist der Schlüssel zur Auswahl der optimalen Maßnahmen
  • Sand- und Lehmböden stellen divergierende Anforderungen an die Rasenpflege
  • Eine gezielte Bodenverbesserung vor der Nachsaat erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit signifikant

Die Signifikanz der Rasennachsaat für einen vitalen Rasen

Die Rasennachsaat ist ein integraler Bestandteil der professionellen Rasenpflege. Sie dient primär dazu, die Narbendichte zu optimieren und lückige Areale im Rasen zu regenerieren. Ein dichter Rasen weist nicht nur eine höhere ästhetische Qualität auf, sondern zeigt sich auch resistenter gegenüber Krankheitserregern und unerwünschtem Bewuchs.

Insbesondere nach einer Periode intensiver klimatischer Belastung oder erhöhter Nutzungsintensität kann eine Nachsaat indiziert sein. Auch bei älteren Rasenflächen, die im Laufe der Zeit an Vitalität eingebüßt haben, erweist sich eine Nachsaat als effektive Methode zur Revitalisierung des Bestandes.

Spezifische Herausforderungen bei problematischen Böden

Die Bodenbeschaffenheit spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Rasennachsaat. Sand- und Lehmböden präsentieren dabei unterschiedliche, aber gleichermaßen komplexe Herausforderungen für den Rasenexperten.

Charakteristika problematischer Böden

Sandböden

Spezifische Eigenschaften:

  • Erhöhte hydraulische Leitfähigkeit
  • Geringe Kationenaustauschkapazität
  • Tendenz zur raschen Austrocknung

Implikationen für das Rasenwachstum:

  • Insuffiziente Wasserretention im Wurzelbereich
  • Potentieller Nährstoffmangel durch Auswaschung
  • Reduzierte Stabilität der Grasnarbe

Lehmböden

Spezifische Eigenschaften:

  • Hohe Wasserhaltekapazität
  • Neigung zur Bodenverdichtung
  • Eingeschränkte Gaspermeabilität

Implikationen für das Rasenwachstum:

  • Risiko von Staunässe und daraus resultierender Wurzelfäule
  • Beeinträchtigte Wurzelpenetration
  • Mögliche Oberflächenverkrustung

Wissenschaftlich fundierte Bodenvorbereitung für die Nachsaat

Eine systematische und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Bodenvorbereitung ist für den Erfolg bei der Rasennachsaat auf problematischen Böden von essenzieller Bedeutung. Folgende Schritte haben sich in meiner Forschung als besonders effektiv erwiesen:

Durchführung einer umfassenden Bodenanalyse

Vor der Implementierung einer Nachsaat empfehle ich dringend die Durchführung einer professionellen Bodenanalyse. Diese liefert präzise Daten über den aktuellen pH-Wert, die Nährstoffkonzentration und die physikalischen Eigenschaften des Bodens. Anhand dieser Informationen können wir evidenzbasierte Strategien zur Bodenoptimierung entwickeln.

Präzise pH-Wert-Adjustierung

Für ein optimales Wachstum der meisten Rasengräser sollte der pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 7,0 liegen. Sandböden neigen oft zur Azidifikation, während Lehmböden häufig einen zu hohen pH-Wert aufweisen. Eine Korrektur kann durch die Applikation von Calciumcarbonat (bei aziden Böden) oder schwefelhaltigen Substanzen (bei alkalischen Böden) erfolgen. Die exakte Dosierung sollte auf Basis der Bodenanalyse kalkuliert werden.

Optimierung der Bodenstruktur

Bei kompaktierten Lehmböden ist eine intensive mechanische Bearbeitung unerlässlich. Methoden wie Vertikutieren, Aerifizieren oder tiefgreifendes Umgraben haben sich als effektiv erwiesen. Bei Sandböden ist ein behutsames Vorgehen indiziert, um die intrinsische Struktur nicht zu kompromittieren.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Bodenstruktur zu optimieren, was zu einer verbesserten Gaspermeabilität und Wasserinfiltration führt. Dies schafft ideale edaphische Bedingungen für die Keimung der Rasensamen und die subsequente Etablierung der juvenilen Gräser.

Bodenverbesserungsmaßnahmen für problematische Böden

Die Rasennachsaat auf schwierigen Böden wie Sand oder Lehm erfordert spezifische Bodenverbesserungsmaßnahmen. Diese Interventionen optimieren die Bodenstruktur und schaffen günstigere Wachstumsbedingungen für die Gräser - ein faszinierendes Feld der Rasenforschung, das mich seit Jahren begeistert.

Maßnahmen für Sandböden

Erhöhung der Wasserhaltekapazität

Sandböden kämpfen oft mit unzureichender Wasserspeicherung. Um dieses Problem anzugehen, haben sich in meinen Studien folgende Ansätze als vielversprechend erwiesen:

  • Einarbeitung organischen Materials: Kompost oder gut verrotteter Mist verbessern die Wasserspeicherfähigkeit signifikant.
  • Einsatz von Bodenverbesserern: Produkte wie Bentonit oder Zeolith können die Wasserretention beachtlich steigern.
  • Mulchen: Eine dünne Mulchschicht nach der Aussaat reduziert die Evaporation effektiv.

Verbesserung der Nährstoffspeicherung

Die geringe Nährstoffretention in Sandböden stellt eine weitere Herausforderung dar. Meine Forschung hat gezeigt, dass folgende Strategien Abhilfe schaffen können:

  • Steigerung des Humusgehalts: Die regelmäßige Zugabe organischen Materials verbessert die Nährstoffspeicherung nachhaltig.
  • Verwendung von Langzeitdüngern: Diese setzen Nährstoffe graduell frei und minimieren Auswaschungsverluste.
  • Integration von Bodenhilfsstoffen: Präparate wie Algenkalk können die Kationenaustauschkapazität merklich erhöhen.

Maßnahmen für Lehmböden

Verbesserung der Durchlässigkeit

Lehmböden neigen häufig zu Verdichtung und mangelhafter Durchlüftung. In meiner Praxis haben sich folgende Methoden zur Verbesserung der Durchlässigkeit bewährt:

  • Tiefenlockerung: Die mechanische Auflockerung tieferer Bodenschichten verbessert die Struktur nachhaltig.
  • Sandzugabe: Das Einarbeiten grobkörnigen Sands kann die Bodenstruktur merklich auflockern.
  • Gründüngung: Der Anbau von Tiefwurzlern wie Luzerne schafft natürliche Drainagekanäle - ein faszinierender biologischer Prozess!

Förderung der Bodenstruktur

Eine ausgeprägte Krümelstruktur ist für Lehmböden von enormer Bedeutung. Meine Untersuchungen haben gezeigt, dass folgende Maßnahmen äußerst effektiv sein können:

  • Kalkung: Bei sauren Böden kann eine gezielte Kalkung die Bodenstruktur erheblich verbessern.
  • Zugabe organischer Substanz: Kompost oder Rindenhumus fördern die Krümelbildung nachhaltig.
  • Minimale Bodenbearbeitung: Zu häufiges Bearbeiten kann die Bodenstruktur paradoxerweise schädigen - weniger ist hier oft mehr.

Auswahl des geeigneten Saatguts für problematische Böden

Die Selektion des optimalen Saatguts ist für den Erfolg der Rasennachsaat auf schwierigen Böden von fundamentaler Bedeutung. In meiner langjährigen Forschung habe ich festgestellt, dass verschiedene Gräserarten erstaunlich unterschiedliche Ansprüche und Toleranzen gegenüber Bodenbedingungen aufweisen.

Gräserarten für Sandböden

Für sandige Böden empfehle ich besonders trockenheitsresistente Gräser:

  • Rotschwingel (Festuca rubra): Entwickelt ein ausgeprägtes Wurzelsystem und adaptiert sich hervorragend an Trockenheit.
  • Schafschwingel (Festuca ovina): Außerordentlich genügsam und trockenheitsverträglich.
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne): Zeichnet sich durch schnelle Keimung und beachtliche Trockenheitsresistenz aus.

Gräserarten für Lehmböden

Für Lehmböden eignen sich Gräser, die temporäre Staunässe tolerieren können:

  • Wiesenrispe (Poa pratensis): Bildet faszinierende unterirdische Ausläufer und toleriert Verdichtung erstaunlich gut.
  • Knaulgras (Dactylis glomerata): Zeigt sich robust und erstaunlich anpassungsfähig an diverse Bodenbedingungen.
  • Rohrschwingel (Festuca arundinacea): Entwickelt ein tiefreichendes Wurzelsystem und demonstriert bemerkenswerte Toleranz gegenüber fluktuierenden Feuchtigkeitsbedingungen.

Spezielle Nachsaatmischungen für problematische Böden

Für besonders anspruchsvolle Standorte habe ich die Entwicklung spezieller Rasenmischungen intensiv erforscht:

  • Trockenrasenmischungen: Enthalten einen hohen Anteil trockenheitsresistenter Arten wie Rotschwingel und Schafschwingel - eine faszinierende Kombination!
  • Regenerationsmischungen: Integrieren schnell keimende Arten wie Deutsches Weidelgras für eine zügige Begrünung.
  • Schattenrasenmischungen: Für lehmige, schattige Areale mit Arten wie Hainrispe (Poa nemoralis) - eine oft unterschätzte, aber höchst effektive Grasart.

Bei der Selektion der Mischung rate ich dringend, nicht nur den Bodentyp zu berücksichtigen, sondern auch die lokalen klimatischen Gegebenheiten und die antizipierte Nutzungsintensität einzubeziehen. Eine fundierte Fachberatung kann hier äußerst wertvoll sein, um die optimale Mischung für den spezifischen Standort zu identifizieren.

Lassen Sie mich abschließend betonen: Selbst die exquisiteste Saatgutmischung wird nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn die Bodenvorbereitungen mit äußerster Sorgfalt durchgeführt wurden. Die Synergie aus adäquaten Bodenverbesserungsmaßnahmen und der präzisen Saatgutauswahl bildet das Fundament für einen vitalen und langlebigen Rasen auf problematischen Böden - eine Herausforderung, der ich mich in meiner Forschung mit großer Leidenschaft widme.

Durchführung der Nachsaat für optimale Ergebnisse

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Rasennachsaat auf problematischen Böden ist von entscheidender Bedeutung. Meine langjährige Forschung hat gezeigt, dass das Frühjahr und der frühe Herbst in der Regel die günstigsten Bedingungen bieten - eine faszinierende Beobachtung, die sich durch die meist idealen Temperaturen und ausreichende Feuchtigkeit erklären lässt.

Der optimale Zeitpunkt für die Nachsaat

Interessanterweise habe ich festgestellt, dass sich für Sandböden eine Nachsaat im Frühjahr besonders eignet. Diese Böden erwärmen sich schneller, und die jungen Pflanzen profitieren von der Frühjahrsfeuchtigkeit - ein beeindruckendes Zusammenspiel natürlicher Faktoren. Bei Lehmböden hingegen zeigen meine Studien, dass eine Herbstnachsaat oft vorteilhafter ist. Der Boden ist dann noch angenehm warm, trocknet aber nicht mehr so rasch aus.

Angepasste Saattechnik für schwierige Böden

Die Saattechnik muss unbedingt an die jeweiligen Bodenbedingungen angepasst werden. Meine Empfehlungen basieren auf jahrelanger Forschung und praktischer Erfahrung:

  • Bei Sandböden rate ich dazu, das Saatgut leicht einzuharken und anzuwalzen. Dies verbessert den Bodenschluss erheblich - ein kleiner Schritt mit großer Wirkung.
  • Auf Lehmböden hat sich in meinen Versuchen eine oberflächliche Aussaat mit anschließendem leichten Anwalzen als äußerst effektiv erwiesen. Dies hilft, unerwünschte Verkrustungen zu vermeiden.

Eine Methode, die ich persönlich faszinierend finde, ist die Abdeckung mit einer dünnen Schicht Kompost oder Anzuchterde. Diese Technik kann auf beiden Bodentypen die Keimbedingungen signifikant verbessern - ein kleiner Trick mit erstaunlicher Wirkung.

Saatgutmenge anpassen

Meine Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Saatgutmenge bei problematischen Böden etwas höher gewählt werden sollte als üblich. Ich empfehle folgende Mengen:

  • Für Sandböden: etwa 25-30 g/m²
  • Für Lehmböden: ca. 20-25 g/m²

Diese leicht erhöhten Mengen gleichen potenzielle Keimverluste aus und führen zu einer dichteren Rasennarbe - ein Effekt, den ich in zahlreichen Feldversuchen beobachten konnte.

Pflegemaßnahmen nach der Nachsaat

Die Pflege nach der Aussaat ist für den Erfolg der Nachsaat von immenser Bedeutung, besonders auf schwierigen Böden. Hier einige Erkenntnisse aus meiner langjährigen Forschungsarbeit:

Bewässerung für optimale Keimung

Die Bewässerung spielt eine entscheidende Rolle für die Keimung und das Anwachsen der jungen Gräser. Dabei müssen wir die spezifischen Eigenschaften der Bodentypen berücksichtigen - ein faszinierender Aspekt meiner Arbeit:

Besonderheiten bei Sandböden

  • Ich empfehle häufigere, aber kürzere Bewässerungsintervalle
  • Morgens und abends jeweils 5-10 Minuten beregnen - ein Rhythmus, der sich in meinen Studien als optimal erwiesen hat
  • Die Bodenoberfläche sollte stets feucht gehalten werden, aber Staunässe ist unbedingt zu vermeiden - eine Balance, die anfangs etwas Übung erfordert

Besonderheiten bei Lehmböden

  • Hier rate ich zu weniger häufigen, dafür längeren Bewässerungsintervallen
  • Einmal täglich gründlich wässern, vorzugsweise am Morgen - eine Praxis, die sich in meinen Versuchen bewährt hat
  • Zwischen den Bewässerungen sollte man eine oberflächliche Austrocknung zulassen - ein interessanter Effekt, der die Bodenstruktur positiv beeinflusst

Düngung für gesundes Wachstum

Eine angepasste Düngung ist für die Entwicklung der Nachsaat auf problematischen Böden unerlässlich. Meine Forschung hat einige interessante Erkenntnisse zutage gefördert:

Angepasste Düngung für Sandböden

  • Ich empfehle häufigere, aber geringere Düngergaben - eine Strategie, die sich in meinen Studien als äußerst effektiv erwiesen hat
  • Langsam wirkende organische Dünger sollten bevorzugt werden - sie harmonieren hervorragend mit den Eigenschaften von Sandböden
  • Zusätzliche Gaben von Spurenelementen können wahre Wunder bewirken - ein faszinierender Aspekt der Rasenernährung

Angepasste Düngung für Lehmböden

  • Hier rate ich zu weniger häufigen, dafür höheren Düngergaben - eine Methode, die sich in meinen Versuchen als optimal herausgestellt hat
  • Eine Kombination aus organischen und mineralischen Düngern hat sich als besonders effektiv erwiesen
  • Achten Sie unbedingt auf eine gute Durchlüftung des Bodens - ein oft unterschätzter, aber kritischer Faktor

Ein wichtiger Hinweis aus meiner Forschung: In den ersten Wochen nach der Nachsaat sollte auf stickstoffbetonte Dünger verzichtet werden, um das Wurzelwachstum zu fördern - eine Erkenntnis, die sich in zahlreichen Studien bestätigt hat.

Mähmanagement in der Anwuchsphase

Das richtige Mähmanagement ist für die Entwicklung einer dichten Rasennarbe von großer Bedeutung. Hier einige Erkenntnisse aus meiner Forschungsarbeit:

  • Den ersten Schnitt erst bei einer Wuchshöhe von 6-8 cm durchführen - ein Zeitpunkt, der sich in meinen Studien als ideal erwiesen hat
  • Nicht tiefer als auf 4-5 cm zurückschneiden - eine Höhe, die die Gräser optimal stimuliert
  • Verwenden Sie unbedingt scharfe Messer, um ein Ausreißen zu vermeiden - ein Detail, das oft übersehen wird, aber enorm wichtig ist
  • Das Schnittgut sollte immer entfernt werden, besonders auf Lehmböden - eine Praxis, die ich aufgrund meiner Forschungsergebnisse dringend empfehle

Interessanterweise habe ich festgestellt, dass auf Sandböden ein häufigeres, aber weniger tiefes Mähen die Bestockung fördern kann. Bei Lehmböden hingegen sollte seltener, aber etwas tiefer gemäht werden, um die Durchlüftung zu verbessern - eine faszinierende Anpassung an die jeweiligen Bodeneigenschaften.

Mit diesen angepassten Pflege- und Nachsaatmaßnahmen lassen sich auch auf problematischen Böden dichte und strapazierfähige Rasenflächen etablieren - ein Ziel, dem ich meine Forschungsarbeit gewidmet habe. Die konsequente Beobachtung und Anpassung der Maßnahmen an die spezifischen Bodenbedingungen sind dabei von immenser Bedeutung. Es ist ein faszinierender Prozess, der viel Fingerspitzengefühl erfordert, aber die Ergebnisse sind äußerst lohnend.

Umgang mit typischen Problemen bei Hybridrasen

Die Pflege von Hybridrasen stellt uns vor einige spezifische Herausforderungen, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. Lassen Sie uns einige der häufigsten Probleme und deren Lösungsansätze näher betrachten.

Erosionsschutz bei Sandböden

Sandböden neigen aufgrund ihrer lockeren Struktur besonders zur Erosion. In meiner langjährigen Forschung habe ich festgestellt, dass folgende Maßnahmen bei Hybridrasen auf Sandböden äußerst effektiv sind:

  • Regelmäßiges Topdressing mit feinem Sand - dies stabilisiert die obere Bodenschicht erstaunlich gut
  • Förderung einer dichten Grasnarbe durch häufigere Nachsaaten - ein faszinierender Prozess, der die Bodenstruktur spürbar verbessert
  • Einsatz von Bodenverbesserern zur Erhöhung der Wasserspeicherkapazität - hier gibt es mittlerweile beeindruckende Innovationen
  • Anpassung der Bewässerung: häufiger, aber mit geringeren Wassermengen - eine Strategie, die sich in meinen Versuchen als äußerst wirkungsvoll erwiesen hat

Vermeidung von Staunässe bei Lehmböden

Lehmböden können zu Verdichtung und Staunässe neigen, was die Wurzelentwicklung beeinträchtigt. Meine Forschung hat gezeigt, dass folgende Maßnahmen hier Abhilfe schaffen können:

  • Regelmäßiges Aerifizieren - dies verbessert die Bodenbelüftung erstaunlich effektiv
  • Einsatz von Tiefenlockerung in kritischen Bereichen - eine Methode, die ich persönlich faszinierend finde
  • Anpassung des Bewässerungsmanagements zur Vermeidung von Übernässung - hier ist Fingerspitzengefühl gefragt
  • Gezieltes Topdressing mit sandigem Material - dies verbessert die Durchlässigkeit nachhaltig

Unkrautbekämpfung auf problematischen Böden

Unkräuter können insbesondere in Stresssituationen für den Rasen zum Problem werden. Basierend auf meinen Studien empfehle ich für eine effektive Unkrautbekämpfung bei Hybridrasen:

  • Förderung einer dichten, vitalen Grasnarbe durch angepasste Düngung und Pflege - ein komplexer, aber lohnender Prozess
  • Mechanische Unkrautentfernung durch regelmäßiges Vertikutieren - eine Methode, die ich persönlich sehr schätze
  • Bei starkem Befall: Selektive Herbizide unter Berücksichtigung der Verträglichkeit mit den Kunststofffasern - hier ist Vorsicht geboten
  • Nachsaaten mit konkurrenzstarken Rasengräsern - ein faszinierender Ansatz zur Unterdrückung von Unkräutern

Langfristige Pflege und Erhaltung von Hybridrasen

Die Langlebigkeit und Funktionalität von Hybridrasen hängt maßgeblich von einer konsequenten und fachgerechten Pflege ab. Lassen Sie mich die wichtigsten Aspekte für eine nachhaltige Rasenpflege erläutern:

Regelmäßige Bodenverbesserungsmaßnahmen

Um die Bodenqualität langfristig zu erhalten und zu verbessern, haben sich in meiner Forschung folgende Maßnahmen als entscheidend erwiesen:

  • Jährliche Bodenanalysen - diese liefern faszinierende Einblicke in die Nährstoffversorgung und den pH-Wert
  • Gezielte Kalkung zur pH-Wert-Regulierung - meist im Frühjahr oder Herbst, ein Prozess, den ich besonders spannend finde
  • Regelmäßiges Topdressing mit qualitativ hochwertigem Sand - dies verbessert die Bodenstruktur nachhaltig
  • Einsatz von organischen Bodenverbesserern - diese fördern das Bodenleben auf erstaunliche Weise

Angepasste Pflegekonzepte für problematische Böden

Je nach Bodentyp und spezifischen Herausforderungen sollten die Pflegemaßnahmen angepasst werden. Meine Forschung hat hier interessante Erkenntnisse geliefert:

  • Sandböden: Häufigere, aber weniger intensive Bewässerung; regelmäßige Düngung mit langsam freisetzendem Dünger - eine Strategie, die sich in meinen Versuchen bewährt hat
  • Lehmböden: Intensiveres Aerifizieren und Vertikutieren; Förderung der Durchlässigkeit durch sandiges Topdressing - ein faszinierender Prozess der Bodenverbesserung
  • Schattige Bereiche: Anpassung der Grassortenauswahl; erhöhte Aufmerksamkeit bezüglich Pilzkrankheiten - hier ist besondere Sorgfalt geboten
  • Stark beanspruchte Zonen: Intensivere Regenerationsmaßnahmen und häufigere Nachsaaten - ein Bereich, der mich in meiner Forschung besonders interessiert

Zukunftsperspektiven für Hybridrasen

Die Entwicklung im Bereich Hybridrasen schreitet stetig voran - ein Feld, das mich ungemein fasziniert. Für eine zukunftsorientierte Pflege sollten meiner Meinung nach folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Integration von Sensortechnologien zur präzisen Steuerung von Bewässerung und Düngung - ein vielversprechender Ansatz, den ich mit großem Interesse verfolge
  • Einsatz von biologischen Pflanzenstärkungsmitteln zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit - hier sehe ich enormes Potenzial
  • Weiterentwicklung von umweltfreundlichen Kunststofffasern für die Armierung - ein Bereich, der mich besonders begeistert
  • Optimierung der Pflegetechniken zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs - ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Mit diesen Maßnahmen und einem ganzheitlichen Pflegeansatz lässt sich die Qualität und Nutzungsdauer von Hybridrasen erheblich verbessern. Die Kombination aus fachgerechter Pflege und innovativen Technologien ermöglicht es, auch unter schwierigen Bedingungen einen robusten und attraktiven Rasen zu erhalten - ein Ziel, dem ich meine Forschungsarbeit gewidmet habe. Die kontinuierliche Anpassung der Pflegestrategien an die sich ändernden Umweltbedingungen und Nutzungsanforderungen ist für den langfristigen Erfolg von Hybridrasensystemen entscheidend. Es ist ein faszinierender Prozess, der viel Fingerspitzengefühl erfordert, aber die Ergebnisse sind äußerst lohnend.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Nachsaat-Rasen
Topseller
Produktbild von JUWEL Regenerationsrasen 1kg RSM 3.2 mit Produktnamen und -informationen auf roter und grüner Verpackung. JUWEL Regenerationsrasen 1kg RSM 3.2
Inhalt 1 Kilogramm
13,49 € *
Produktbild von JUWEL Regenerationsrasen 2, 5, kg mit der Bezeichnung RSM 3.2 auf einer roten Verpackung, Informationen zur Rasenpflege und Angaben zur Flächenabdeckung in deutscher Sprache. JUWEL Regenerationsrasen 2,5kg RSM 3.2
Inhalt 2.5 Kilogramm (12,40 € * / 1 Kilogramm)
30,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Complete Nachsaat-Rasen mit Darstellung der Verpackung, Gartengeräten und einem Schild mit Text Mein Paradiesrasen auf einer Rasenfläche. Kiepenkerl Profi-Line Complete Nachsaat-Rasen 40g
Inhalt 0.04 Kilogramm (47,25 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen 0, 1, kg mit Abbildungen der Saatperlen und Hinweisen zu einfachem sicheren und schnellen Wachstum auf Deutsch Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen...
Inhalt 0.1 Kilogramm (33,90 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen Packung mit einer Hand voll Samen und Informationen über die Reichweite fuer 10 Quadratmeter in deutscher Sprache. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (17,56 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen 0, 5, kg Packung mit Hand die Grassamen haelt und Produktinformationen auf Deutsch und anderen Sprachen Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (13,78 € * / 1 Kilogramm)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen Verpackung für 1 kg Saatgut mit Rasenabbildung und einer Hand die Samen hält. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
11,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen 10 kg Verpackung mit einer Hand die Samen haelt und Angaben zur Rasenflaechendeckung. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,60 € * / 1 Kilogramm)
105,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen 1kg Packung mit Informationen in Deutsch und anderen Sprachen sowie Hand, die Grassamen zeigt Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
11,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rasen-Vertikutiermix in einer 1 kg Packung mit einer Hand, die Rasensamen hält und einem Vertikutierer im Hintergrund. Kiepenkerl Rasen-Vertikutiermix, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
10,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Frühstart Nachsaatrasen 1 kg Verpackung zeigt eine Hand, die Rasensamen über Erde streut, mit Hintergrund eines Gartens und Informationen in deutscher und weiteren Sprachen. Kiepenkerl Frühstart Nachsaatrasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
10,99 € *
Produktbild der Verpackung von Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen 1, 5, kg mit Angaben zu Merkmalen und Anwendungen des Rasenpflegeproduktes. Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen,...
Inhalt 1.5 Kilogramm (12,66 € * / 1 Kilogramm)
18,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von COMPO SAAT Nachsaat-Rasen 1kg mit Verpackung, Produktinformationen und Rasenbild im Hintergrund. COMPO SAAT® Nachsaat-Rasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
28,49 € *
Produktbild der Kiepenkerl Fleisch-Tomate Pyros F1 Saatgutverpackung mit reifen Tomaten im Bild und Beschreibung der Sorteneigenschaften auf Deutsch. Kiepenkerl Fleisch-Tomate Pyros, F1
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen 0, 1, kg mit Abbildungen der Saatperlen und Hinweisen zu einfachem sicheren und schnellen Wachstum auf Deutsch Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen...
Inhalt 0.1 Kilogramm (33,90 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen Packung mit einer Hand voll Samen und Informationen über die Reichweite fuer 10 Quadratmeter in deutscher Sprache. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (17,56 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen 0, 5, kg Packung mit Hand die Grassamen haelt und Produktinformationen auf Deutsch und anderen Sprachen Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (13,78 € * / 1 Kilogramm)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen Verpackung für 1 kg Saatgut mit Rasenabbildung und einer Hand die Samen hält. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
11,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen 10 kg Verpackung mit einer Hand die Samen haelt und Angaben zur Rasenflaechendeckung. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,60 € * / 1 Kilogramm)
105,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen 1kg Packung mit Informationen in Deutsch und anderen Sprachen sowie Hand, die Grassamen zeigt Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
11,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rasen-Vertikutiermix in einer 1 kg Packung mit einer Hand, die Rasensamen hält und einem Vertikutierer im Hintergrund. Kiepenkerl Rasen-Vertikutiermix, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
10,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Frühstart Nachsaatrasen 1 kg Verpackung zeigt eine Hand, die Rasensamen über Erde streut, mit Hintergrund eines Gartens und Informationen in deutscher und weiteren Sprachen. Kiepenkerl Frühstart Nachsaatrasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
10,99 € *