Fenchelanbau: Aussaat, Pflege und Ernte im Jahresverlauf

Fenchel: Ein vielseitiges Gewürz- und Gemüsewunder

Fenchel ist wahrhaftig eine Bereicherung für Küche und Garten gleichermaßen. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem faszinierenden Anbauobjekt für Hobbygärtner wie mich.

Fenchel im Überblick: Wichtige Fakten für Anbau und Ernte

  • Aussaat ab April im Freiland
  • Sonniger Standort und lockerer Boden sind entscheidend
  • Regelmäßige Bewässerung ist unerlässlich
  • Ernte variiert je nach Sorte und Nutzung
  • Vielfältige Verwendung in Küche und Naturheilkunde

Die Bedeutung von Fenchel in Küche und Medizin

Fenchel ist meiner Erfahrung nach ein wahres Multitalent unter den Kräutern. In der Küche verleiht er mit seinem anisartigen Aroma Salaten, Gemüsegerichten und Backwaren eine ganz besondere Note. Frischer Fenchel, in hauchdünne Scheiben geschnitten und mit Orangen und einem guten Olivenöl zu einem Salat verarbeitet, ist eine erfrischende Delikatesse, die ich besonders an heißen Sommertagen schätze.

In der Naturheilkunde wird Fenchel schon seit Jahrhunderten geschätzt. Seine ätherischen Öle wirken krampflösend und verdauungsfördernd. Ein Tee aus Fenchelsamen kann bei Blähungen und Völlegefühl wahre Wunder bewirken. Auch als natürliches Hustenmittel hat sich Fenchel in meinem Garten einen festen Platz erobert.

Botanische Einordnung und Arten

Fenchel (Foeniculum vulgare) gehört zur Familie der Doldenblütler. In unserem Garten bauen wir hauptsächlich zwei Arten an:

Gewürzfenchel

Gewürzfenchel wird vor allem wegen seiner aromatischen Samen angebaut. Die Pflanze kann erstaunliche 2 Meter hoch werden und bildet im zweiten Jahr wunderschöne gelbe Doldenblüten. Die Samen ernten wir nach der Reife und trocknen sie sorgfältig.

Knollenfenchel

Knollenfenchel, auch als Gemüsefenchel bekannt, bauen wir wegen seiner verdickten Blattscheiden an. Diese bilden eine faszinierende knollenartige Verdickung über dem Boden, die sowohl roh als auch gekocht ein Genuss ist. Knollenfenchel ist einjährig und wird in der Regel vor der Blüte geerntet.

Überblick über den Jahresverlauf beim Fenchelanbau

Der Anbau von Fenchel erstreckt sich über mehrere Monate und erfordert eine durchdachte Planung. Hier ein grober Überblick aus meiner langjährigen Erfahrung:

  • Frühjahr: Bodenvorbereitung und Aussaat ab April
  • Sommer: Intensive Pflege, regelmäßige Bewässerung und erste Ernte von Knollenfenchel
  • Herbst: Haupterntezeit für Knollenfenchel, spannende Samenernte bei Gewürzfenchel
  • Winter: Zeit für die Planung der nächsten Saison, eventuell Winterschutz für mehrjährige Pflanzen

Vorbereitung und Planung

Wahl des richtigen Standorts

Fenchel gedeiht erfahrungsgemäß am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Er benötigt mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Ein windgeschützter Platz ist von Vorteil, da starker Wind die Pflanzen in Mitleidenschaft ziehen kann.

Bodenvorbereitung und optimale Bodenbedingungen

Der Boden sollte tiefgründig, locker und nährstoffreich sein. Schwere, verdichtete Böden sind ungeeignet, da sie die Entwicklung der Wurzeln behindern. Vor der Aussaat empfehle ich, den Boden etwa 30 cm tief zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal für ein prächtiges Wachstum.

Auswahl geeigneter Fenchelsorten für den Hausgarten

Die Wahl der richtigen Sorte hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den Anbaubedingungen ab. Hier einige Sorten, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Knollenfenchel 'Fino': Eine frühe Sorte mit besonders zarten Knollen, ideal für kühlere Regionen
  • Knollenfenchel 'Zefa Fino': Eine robuste Sorte mit hervorragender Schossresistenz
  • Gewürzfenchel 'Dulce': Wunderbar süßlich im Geschmack, perfekt für Tees und als Gewürz
  • Gewürzfenchel 'Purpureum': Eine dekorative Sorte mit faszinierendem rötlichem Laub

Frühjahr: Aussaat und junge Pflanzen

Optimaler Zeitpunkt für die Aussaat

Die Aussaat von Fenchel erfolgt in der Regel ab Mitte April bis Ende Mai direkt ins Freiland. Die Bodentemperatur sollte mindestens 10°C betragen. In kälteren Regionen kann eine Vorkultur ab März in Töpfen durchaus sinnvoll sein.

Direktsaat vs. Vorkultur

Die Direktsaat hat den großen Vorteil, dass die Pflanzen ungestört an Ort und Stelle wachsen können. Allerdings besteht bei früher Aussaat die Gefahr von Spätfrösten. Eine Vorkultur ermöglicht einen früheren Start und schützt die empfindlichen Jungpflanzen vor widrigen Witterungseinflüssen. Die Direktsaat ist oft vorzuziehen, da Fenchel erfahrungsgemäß empfindlich auf das Umpflanzen reagieren kann.

Aussaattechniken und Saatabstände

Säen Sie die Samen etwa 1-2 cm tief in Reihen mit einem Abstand von 40-50 cm. In der Reihe sollte der Abstand zwischen den Pflanzen später 30-40 cm betragen. Drücken Sie die Samen sanft an und halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht nass.

Pflege der Keimlinge und Jungpflanzen

Nach etwa 10-14 Tagen erscheinen die ersten zarten Keimlinge. In dieser Phase ist regelmäßiges, vorsichtiges Gießen unerlässlich, der Boden sollte jedoch nie zu nass sein. Sobald die Pflanzen etwa 10 cm hoch sind, können Sie auf den endgültigen Abstand vereinzeln. Hacken Sie regelmäßig, um Unkraut zu entfernen und den Boden zu lockern – Ihre Fenchelpflanzen werden es Ihnen danken.

Mit diesen Grundlagen sind Sie bestens vorbereitet, um Ihren eigenen Fenchel anzubauen. Die Pflege und Ernte in den folgenden Monaten wird Ihnen sicher viel Freude bereiten und Sie mit aromatischen Früchten belohnen. Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als die Früchte der eigenen Arbeit zu ernten und zu genießen.

Sommer: Die Hauptwachstumsphase der Fenchelpflanze

Im Sommer entfaltet der Fenchel seine volle Pracht. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um dem Fenchel besondere Aufmerksamkeit zu schenken, denn die Pflege in dieser Phase beeinflusst maßgeblich die spätere Ernte.

Düngung: Der richtige Zeitpunkt und geeignete Düngemittel

Obwohl Fenchel kein Nährstoff-Verschwender ist, benötigt er dennoch eine ausgewogene Versorgung. Eine Düngung etwa 4-6 Wochen nach der Aussaat oder dem Auspflanzen unterstützt das Wachstum optimal. Organische Dünger wie gut verrotteter Kompost oder Hornspäne haben sich in meinem Garten besonders bewährt. Pro Quadratmeter genügen etwa 3-4 Liter Kompost oder 60-80 Gramm Hornspäne.

Bei der Verwendung von Flüssigdünger rate ich zur Vorsicht. Dieser sollte stark verdünnt alle 2-3 Wochen gegeben werden. Ein Übermaß an Stickstoff fördert zwar üppiges Blattwachstum, kann aber die Knollenbildung beeinträchtigen.

Bewässerung: Methoden und Häufigkeit

Fenchel gedeiht am besten bei gleichmäßiger Feuchtigkeit, die für saftige Knollen sorgt. Besonders in Trockenperioden ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Ich bevorzuge es, morgens oder abends zu gießen, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hat sich als hilfreich erwiesen, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Bei der Bewässerung sollte man darauf achten, die Blätter möglichst trocken zu halten, da Feuchtigkeit auf den Blättern Pilzkrankheiten begünstigen kann. Eine Tröpfchenbewässerung wäre ideal, aber auch gezieltes Gießen am Boden funktioniert gut.

Unkrautbekämpfung und Bodenpflege

Regelmäßiges Jäten ist wichtig, um Konkurrenz durch Unkräuter zu vermeiden. Dabei sollte man behutsam vorgehen, um die empfindlichen Fenchelwurzeln nicht zu beschädigen. Eine Hacke oder ein Kultivator eignen sich gut, um den Boden zwischen den Pflanzen zu lockern und Unkraut zu entfernen.

Das Lockern des Bodens fördert nicht nur das Wachstum, sondern beugt auch der Bildung einer Kruste vor, die den Wasserabfluss behindern könnte.

Schnittmaßnahmen für optimales Wachstum

Beim Fenchel sind Schnittmaßnahmen in der Regel nicht erforderlich. Bei üppigem Blattwuchs kann man jedoch einige äußere Blätter entfernen, um die Knollenbildung zu fördern. Dies verbessert auch die Luftzirkulation und beugt Pilzkrankheiten vor.

Wenn der Fenchel zu blühen beginnt, empfehle ich, die Blütenstände zu entfernen, es sei denn, man möchte Samen ernten. Das Entfernen der Blüten lenkt die Energie der Pflanze zurück in die Knollenbildung.

Schädlinge und Krankheiten beim Fenchelanbau

Obwohl Fenchel relativ robust ist, kann er von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Häufige Schädlinge bei Fenchel

Zu den häufigsten Schädlingen zählen:

  • Blattläuse: Diese kleinen Plagegeister saugen an jungen Trieben und Blättern und können das Wachstum beeinträchtigen.
  • Raupen: Verschiedene Schmetterlingsraupen, wie die des Schwalbenschwanzes, können die Blätter abfressen.
  • Möhrenfliege: Ihre Larven können die Wurzeln und Knollen schädigen.

Typische Krankheiten und ihre Symptome

Fenchel kann von verschiedenen Krankheiten befallen werden:

  • Echter Mehltau: Zeigt sich als weißer, mehliger Belag auf den Blättern.
  • Wurzelfäule: Führt zu welken Pflanzen und fauligen Wurzeln.
  • Blattfleckenkrankheit: Verursacht braune Flecken auf den Blättern.

Vorbeugende Maßnahmen im Jahresverlauf

Um Schädlinge und Krankheiten zu vermeiden, haben sich folgende Maßnahmen als hilfreich erwiesen:

  • Fruchtfolge einhalten und Fenchel nicht direkt nach anderen Doldenblütlern anbauen.
  • Auf gute Durchlüftung achten, indem man ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen lässt.
  • Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.
  • Gesunde Jungpflanzen verwenden und schwache Pflanzen entfernen.
  • Nützlinge im Garten fördern, z.B. durch Blühstreifen oder Insektenhotels.

Biologische und chemische Bekämpfungsmethoden

Bei einem Befall sollte man zunächst auf biologische Methoden setzen:

  • Blattläuse können mit einem starken Wasserstrahl abgespült oder mit Neem-Öl behandelt werden.
  • Raupen lassen sich von Hand ablesen oder mit Bacillus thuringiensis bekämpfen.
  • Gegen Pilzkrankheiten helfen oft Spritzungen mit Schachtelhalmbrühe oder verdünnter Magermilch.

Chemische Pflanzenschutzmittel sollten im Hausgarten nur als letztes Mittel eingesetzt werden. Wenn überhaupt, dann nur zugelassene Mittel verwenden und die Anwendungsvorschriften genau beachten.

Mit der richtigen Pflege und vorbeugenden Maßnahmen kann man Fenchel meist problemlos anbauen und sich über eine reiche Ernte freuen. Die aromatischen Knollen und Blätter belohnen die Mühe mit ihrem einzigartigen Geschmack in der Küche. In meinem Garten hat sich Fenchel als dankbare Pflanze erwiesen, die mit etwas Aufmerksamkeit und Pflege reichlich zurückgibt.

Ernte und Nacherntebehandlung von Fenchel

Die Ernte von Fenchel ist ein spannendes Unterfangen, das je nach Pflanzenteilen und Verwendungszweck variiert. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Erntezeitpunkte für verschiedene Pflanzenteile

Blätter und Stängel

Das Fenchelgrün können Sie praktisch das ganze Jahr über ernten, sobald die Pflanze etwa 20 cm hoch ist. Schneiden Sie vorzugsweise die äußeren Blätter ab, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten. Meiner Erfahrung nach sind die jungen, zarten Blätter besonders aromatisch und eine wahre Bereicherung für die Küche.

Knollen bei Knollenfenchel

Knollenfenchel ist in der Regel 12-14 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die ideale Knollengröße liegt bei etwa 8-10 cm Durchmesser. Vorsicht ist geboten bei zu großen Knollen, da diese schnell holzig werden können. Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Ernten Sie am besten morgens, wenn die Pflanzen prall mit Wasser gefüllt sind.

Samen und Früchte

Die Samenernte erfolgt im Spätsommer oder Frühherbst, wenn die Dolden eine schöne braune Färbung angenommen haben. Schneiden Sie ganze Dolden ab und trocknen Sie diese kopfüber nach - ein faszinierender Anblick in der Küche!

Erntetechniken für beste Qualität

Zum Ernten der Fenchelknollen verwende ich gerne einen scharfen Spaten und steche etwa 5 cm unter der Erdoberfläche ab. Danach entferne ich überschüssige Erde und äußere, beschädigte Blätter. Für Fenchelgrün und -samen greife ich zur Schere oder einem scharfen Messer. Die richtige Technik macht hier den Unterschied zwischen guter und herausragender Qualität.

Lagerung und Konservierung

Frischer Knollenfenchel hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche, wenn man ihn in ein feuchtes Tuch wickelt. Fenchelgrün lässt sich wunderbar trocknen oder einfrieren. Zum Trocknen binde ich kleine Bündel und hänge sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort auf - ein schöner Anblick und praktisch zugleich. Fenchelsamen bewahre ich trocken und dunkel in luftdichten Behältern auf, so bleiben sie lange aromatisch.

Verarbeitung und Verwendung in der Küche

Die Vielseitigkeit von Fenchel in der Küche fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Die Knollen schmecken roh als knackiger Salat oder gegart als aromatische Gemüsebeilage. Fenchelgrün verfeinert Salate, Suppen und Fischgerichte auf eine ganz besondere Art. Die Samen bereichern Brot, Wurst und Tee mit ihrem charakteristischen Aroma. Ein persönlicher Favorit von mir: Selbstgemachter Fenchelhonig! Einfach Fenchelsamen mit heißem Honig übergießen und einige Tage ziehen lassen - ein wahres Geschmackserlebnis.

Herbst und Winter: Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit

Mit ein paar cleveren Maßnahmen bringen Sie Ihren Fenchel gut durch den Winter und können sich im nächsten Jahr auf kräftige Pflanzen freuen.

Letzte Ernten vor dem Frost

Sobald die ersten Nachtfröste drohen, sollten Sie alle verbleibenden Knollen ernten. Auch das restliche Grün schneide ich jetzt ab und verarbeite es. Eine Ausnahme mache ich beim Gewürzfenchel: Hier lasse ich einige Pflanzen stehen, wenn ich im nächsten Jahr Samen ernten möchte.

Bodenvorbereitung für das nächste Jahr

Nach der letzten Ernte bereite ich den Boden für die nächste Aussaat vor. Dabei entferne ich alle Pflanzenreste gründlich, um Krankheiten vorzubeugen. Den Boden lockere ich oberflächlich auf und decke ihn mit einer Schicht Mulch oder Kompost ab. So bleibt die Bodenstruktur erhalten und Nährstoffe werden für die nächste Saison gespeichert - eine Investition, die sich auszahlt.

Winterschutz für mehrjährige Fenchelpflanzen

Gewürzfenchel ist mehrjährig und kann bei milden Wintern im Beet überwintern. Im Spätherbst häufle ich Erde oder Kompost um die Pflanzen an. Eine zusätzliche Schicht aus Laub oder Reisig bietet Schutz vor Frost. In rauen Lagen kann man die Pflanzen auch mit Vlies abdecken - besser vorsichtig als später enttäuscht!

Samenernte und -aufbereitung für die nächste Saison

Die Aufbereitung der geernteten Fenchelsamen ist eine faszinierende Arbeit. Ich reibe die getrockneten Dolden vorsichtig aus und siebe die Samen. Nur die größten, vollständig ausgereiften Samen bewahre ich auf. In Papiertüten oder Schraubgläsern bleiben sie an einem kühlen, trockenen Ort bis zu drei Jahre keimfähig - eine kleine Schatzkammer für künftige Aussaaten.

Mit diesen Vorbereitungen sind Sie bestens für den Jahreswechsel im Fenchelbeet gerüstet. Ich kann es kaum erwarten, mich in der nächsten Saison wieder dem Anbau dieses vielseitigen Krauts zu widmen. Freuen Sie sich auf aromatischen, selbst gezogenen Fenchel - ein Genuss, der seinesgleichen sucht!

Spezielle Anbaumethoden für Fenchel

Fenchel ist nicht nur im klassischen Gemüsebeet zuhause. Es gibt interessante Methoden, ihn auch in Töpfen, im Gewächshaus oder als Teil einer Mischkultur anzubauen. Lassen Sie uns diese Möglichkeiten näher betrachten.

Fenchel in Töpfen und Kübeln

Für Balkongärtner oder bei begrenztem Platz ist der Anbau von Fenchel in Gefäßen eine tolle Option. Wählen Sie einen Topf mit mindestens 30 cm Durchmesser und guter Drainage. Verwenden Sie nährstoffreiche, lockere Erde und denken Sie daran, regelmäßig zu gießen, da Kübelpflanzen schneller austrocknen. Knollenfenchel braucht mehr Platz als Gewürzfenchel, daher sind für ihn größere Kübel besser geeignet.

Fenchel im Gewächshaus

Im Gewächshaus genießt Fenchel kontrollierte Bedingungen. Sie können hier früher aussäen und länger ernten. Achten Sie aber auf ausreichende Belüftung, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Das Gewächshaus eignet sich auch hervorragend für eine Vorkultur, die Sie später ins Freiland umsetzen können.

Mischkultur mit Fenchel: Geeignete Partnerpflanzen

Fenchel gilt als etwas eigen im Garten, da er Stoffe abgibt, die das Wachstum anderer Pflanzen beeinträchtigen können. Dennoch gibt es einige Pflanzen, die gut mit ihm harmonieren:

  • Gurken profitieren vom Duft des Fenchels, der Schädlinge fernhält
  • Salat wächst schnell und nutzt den Platz zwischen den Fenchelpflanzen optimal
  • Kapuzinerkresse lockt Nützlinge an und bildet einen hübschen Bodendecker
  • Ringelblumen fördern die Bodengesundheit und ziehen bestäubende Insekten an

Vermeiden Sie jedoch die Nachbarschaft zu Bohnen, Erbsen und Tomaten, da diese besonders empfindlich auf die Ausscheidungen des Fenchels reagieren können.

Fenchel in der Naturheilkunde und Küche

Fenchel ist nicht nur ein köstliches Gemüse, sondern auch ein vielseitiges Heilkraut mit langer Tradition. In meinem Garten schätze ich ihn besonders für seine doppelte Funktion.

Heilwirkungen und traditionelle Anwendungen

Seit Jahrhunderten wird Fenchel in der Naturheilkunde geschätzt. Seine wichtigsten Wirkungen sind:

  • Verdauungsfördernd: Lindert Blähungen und Krämpfe
  • Schleimlösend: Hilfreich bei Husten und Erkältungen
  • Entzündungshemmend: Kann bei Mund- und Rachenentzündungen helfen
  • Milchbildungsfördernd: Unterstützt stillende Mütter

Traditionell wird Fenchel als Tee, Öl oder in Form von Kaubonbons verwendet. Ich persönlich schwöre auf eine Tasse Fencheltee bei Verdauungsbeschwerden.

Rezeptideen für die Fenchelernte

Fenchel ist unglaublich vielseitig in der Küche einsetzbar. Hier einige meiner Lieblingsrezepte:

  • Fenchel-Orangen-Salat: Frisch und knackig als Vorspeise
  • Geschmorter Fenchel: Als Beilage zu Fisch oder Fleisch
  • Fenchelrisotto: Ein aromatisches Hauptgericht
  • Fenchelsuppe: Cremig und wärmend an kalten Tagen
  • Fenchel-Apfel-Smoothie: Ein gesunder Start in den Tag

Herstellung von Fencheltee und -öl

Fencheltee ist ganz einfach selbst gemacht: Übergießen Sie 1-2 Teelöffel zerstoßener Fenchelsamen mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen. Für Fenchelöl werden die zerkleinerten Samen in hochwertiges Öl eingelegt und an einem dunklen Ort für etwa 2 Wochen aufbewahrt. Das Öl eignet sich wunderbar für Massagen oder als Aromatherapie.

Fenchel: Ein Ganzjahresbegleiter im Garten

Der Anbau von Fenchel ist eine lohnende Erfahrung für jeden Gärtner. Von der Aussaat im Frühjahr bis zur letzten Ernte im Herbst begleitet uns diese vielseitige Pflanze durchs Jahr. Mit der richtigen Pflege und ein wenig Geduld belohnt uns Fenchel mit aromatischen Blättern, knackigen Knollen und würzigen Samen.

Ob im Freiland, im Kübel oder als Teil einer durchdachten Mischkultur - Fenchel findet in jedem Garten seinen Platz. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einem dankbaren Begleiter für Anfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen. Und glauben Sie mir, wer einmal den Geschmack von frisch geerntetem Fenchel genossen hat, wird ihn nicht mehr missen wollen.

Jede Gartensaison bringt neue Erkenntnisse. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Anbaumethoden und Sorten, um herauszufinden, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Mit etwas Übung und den Tipps aus diesem Beitrag werden Sie bald Ihre eigene reiche Fenchelernte einfahren können. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude beim Fenchelanbau!

Tags: Fenchel
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Fenchel
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Fenchel zweijährig mit Abbildung der Pflanze und Informationen zur Eignung für Tee und Würzen sowie der Wuchshöhe. Kiepenkerl Fenchel, zweijährig
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von SPERLIs Fenchel Finocchio mit blühenden Fenchelpflanzen im Hintergrund und Packung im Vordergrund auf der anisartig suess-wuerziger Geschmack und die Sorteneigenschaften hervorgehoben werden. Sperli Fenchel SPERLI's Finocchio
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Gemüsefenchel Finale mit Pflanzenabbildung und biologischem Zertifikat in der oberen rechten Ecke sowie Anweisungen zu Pflanzabstand und Aussaat in mehreren Sprachen.
Nelson Garden BIO Gemüsefenchel Finale
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Fenchel zweijährig mit Abbildung der Pflanze und Informationen zur Eignung für Tee und Würzen sowie der Wuchshöhe. Kiepenkerl Fenchel, zweijährig
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Gemüsefenchel Finale mit Pflanzenabbildung und biologischem Zertifikat in der oberen rechten Ecke sowie Anweisungen zu Pflanzabstand und Aussaat in mehreren Sprachen.
Nelson Garden BIO Gemüsefenchel Finale
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Knollenfenchel Dragon F1 mit Darstellung der schossfesten Knollen und Verpackungsinformationen zu Größe und Geschmack für den Sommer- und Herbstanbau. Kiepenkerl Knollenfenchel Dragon, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Knollenfenchel mit Darstellung von Fenchelknollen und Verpackungsdesign Angaben zu Bio-Qualität, Aussaat- und Erntezeit sowie Markenlogo.
Sperli BIO Knollenfenchel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Knollenfenchel Fino mit Darstellung der Fenchelknollen und Informationen zum Anpflanzen auf Deutsch. Sperli Knollenfenchel Fino
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kopfsalat Saatgutverpackung mit Abbildung von Kopfsalat und Informationen zu Sorte und Bio-Zertifizierung in Deutsch.
Kiepenkerl BIO Kopfsalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *