Fingerhut-Arten: Vielfalt im Garten entdecken

Die Welt des Fingerhuts: Botanik, Bedeutung und Artenvielfalt

Der Fingerhut ist wirklich eine faszinierende Pflanze mit einer beeindruckenden Vielfalt an Arten und einzigartigen Eigenschaften. Lassen Sie uns gemeinsam einen genaueren Blick auf seine botanische Einordnung, medizinische Bedeutung und gärtnerische Verwendung werfen.

Fingerhut-Fakten im Überblick

  • Botanischer Name: Digitalis
  • Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
  • Heimat: Europa und Westasien
  • Wuchsform: Zweijährige oder mehrjährige Staude
  • Blütezeit: Mai bis August
  • Giftig: Ja, aber medizinisch wertvoll

Botanische Einordnung und Herkunft des Fingerhuts

Der Fingerhut, botanisch als Digitalis bekannt, gehört zur Familie der Wegerichgewächse. Seine Wurzeln liegen in Europa und Westasien, aber im Laufe der Zeit hat sich diese bemerkenswerte Pflanzengattung über verschiedene Klimazonen ausgebreitet. Die meisten Arten sind zweijährig oder mehrjährig und entwickeln im ersten Jahr eine Blattrosette. Aus dieser wächst dann im zweiten Jahr der prachtvolle Blütenstand empor - ein wahrhaft beeindruckendes Schauspiel der Natur!

Bedeutung in Garten und Medizin

In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass der Fingerhut in der Gartengestaltung äußerst beliebt ist. Seine imposanten Blütenstände sind einfach unwiderstehlich! Er eignet sich hervorragend für naturnahe Gärten, Waldränder und schattige Bereiche. Was ich besonders an dieser Pflanze schätze, ist nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre ökologische Bedeutung: Die Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, insbesondere für Hummeln.

In der Medizin spielt der Fingerhut eine faszinierende Rolle. Die Pflanze enthält Herzglykoside, die zur Behandlung von Herzschwäche eingesetzt werden. Allerdings ist hier äußerste Vorsicht geboten! Der Fingerhut ist hochgiftig und sollte keinesfalls ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden. Es ist wichtig, dass wir uns dieser Dualität bewusst sind: Einerseits eine wunderschöne Gartenpflanze, andererseits ein potentes Medikament.

Allgemeine Merkmale des Fingerhuts

Was den Fingerhut so besonders macht, sind seine charakteristischen, glockenförmigen Blüten. Diese sind in langen, aufrechten Trauben angeordnet und bieten ein atemberaubendes Bild. Die Blätter sind meist länglich-oval und am Rand gezähnt - ein interessanter Kontrast zur weichen Form der Blüten. Je nach Art kann die Pflanze Höhen von 30 cm bis zu beeindruckenden 2 m erreichen. In meinem Garten habe ich verschiedene Arten angepflanzt und bin immer wieder erstaunt über ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit.

Übersicht der wichtigsten Fingerhut-Arten

Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)

Erscheinungsbild und Blütenfarben

Der Rote Fingerhut ist wohl die bekannteste Art und ein wahrer Hingucker im Garten. Seine Blüten präsentieren sich in einer faszinierenden Farbpalette von Purpurrot über Rosa bis hin zu Weiß, oft mit einem hübsch gesprenkelten Inneren. Mit einer Höhe von 60-180 cm und einer Blütezeit von Juni bis August ist er ein echter Sommerbote.

Natürlicher Lebensraum

In der freien Natur fühlt sich der Rote Fingerhut an Waldrändern, auf Lichtungen und in lichten Wäldern am wohlsten. Er bevorzugt saure, humose Böden und gedeiht am besten im Halbschatten - Bedingungen, die wir in unseren Gärten oft gut nachahmen können.

Besonderheiten in der Gartenkultur

Im Garten ist der Rote Fingerhut ein echter Blickfang in Staudenbeeten und Waldgärten. Was ich besonders praktisch finde: Er sät sich leicht selbst aus und kann so wunderbar natürliche Bestände bilden. Allerdings ist Vorsicht geboten - alle Pflanzenteile sind giftig. Daher rate ich dringend davon ab, ihn in der Nähe von Nutzpflanzen oder Kinderspielplätzen zu pflanzen.

Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)

Charakteristische Merkmale

Der Großblütige Fingerhut ist eine meiner persönlichen Favoriten. Seine hellgelben Blüten, innen braun gefleckt, sind einfach bezaubernd. Mit einer Höhe von 40-100 cm und einer Blütezeit von Juni bis Juli ist er etwas kleiner und früher dran als sein roter Verwandter. Die Blätter sind schmaler und haben ein glänzendes Dunkelgrün - ein schöner Kontrast zu den hellen Blüten.

Standortansprüche

Im Gegensatz zum Roten Fingerhut mag diese Art es etwas kalkiger und sonniger. In der Natur findet man ihn oft an steinigen Hängen und in lichten Wäldern. Diese Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einer vielseitigen Gartenpflanze.

Verwendung im Garten

Der Großblütige Fingerhut ist ideal für Steingärten, Kiesflächen und trockene Standorte. Was ich an ihm besonders schätze: Er ist weniger invasiv als der Rote Fingerhut und fügt sich harmonisch in naturnahe Gärten ein. Seine gelben Blüten bringen eine wunderschöne Farbvariation in Staudenbeete und lassen sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren. In meinem eigenen Garten habe ich ihn erfolgreich mit Katzenminze und Storchschnabel kombiniert - eine Kombination, die ich nur empfehlen kann!

Der wollige Fingerhut: Eine faszinierende Pflanze mit medizinischer Bedeutung

Aussehen und Blütenstruktur des wolligen Fingerhuts

Der wollige Fingerhut, oder Digitalis lanata, ist wirklich eine Besonderheit unter den Fingerhüten. Diese Pflanze wächst beeindruckende 60 bis 120 cm hoch und entwickelt schlanke, aufrechte Stängel. Was sie so einzigartig macht, sind ihre lanzettlichen Blätter mit leicht gewellten Rändern und einer flaumigen Behaarung - daher auch der Name 'wollig'.

Die Blüten des wolligen Fingerhuts sind einfach bezaubernd. Sie wachsen in dichten, einseitigen Trauben und sind mit 2-3 cm Länge eher zierlich. Die Blütenfarbe variiert von cremeweiß bis hellgelb, oft mit faszinierenden bräunlichen oder violetten Adern auf der Unterlippe. Von Juni bis August können wir dieses Naturschauspiel bewundern.

Besondere Eigenschaften des wolligen Fingerhuts

Der wollige Fingerhut hat einige bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Trockenheitstoleranz: Im Gegensatz zu seinen Verwandten kommt er mit weniger Wasser aus - ideal für sonnige Gartenecken.
  • Langlebigkeit: Unter günstigen Bedingungen kann er mehrere Jahre überdauern, was ihn zu einem treuen Gartenbegleiter macht.
  • Selbstaussaat: Er verbreitet sich gerne selbst, was zu wunderschönen natürlichen Beständen führen kann.
  • Insektenmagnet: Hummeln und andere Bestäuber lieben seine Blüten - ein Fest für Naturbeobachter!

Medizinische Bedeutung des wolligen Fingerhuts

Was den wolligen Fingerhut besonders interessant macht, ist seine medizinische Bedeutung. Er enthält eine Vielzahl von Herzglykosiden, vor allem Digoxin und Digitoxin. Diese Wirkstoffe haben eine starke Wirkung auf unser Herz-Kreislauf-System und finden in der modernen Medizin Anwendung bei Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen.

In der pharmazeutischen Industrie wird der wollige Fingerhut gezielt angebaut, da er im Vergleich zu seinen Artgenossen einen höheren Gehalt an Herzglykosiden aufweist. Die Gewinnung dieser Wirkstoffe erfolgt unter streng kontrollierten Bedingungen - und das aus gutem Grund: Die Pflanze ist hochgiftig und eine Überdosierung kann lebensgefährlich sein.

Es ist mir ein wichtiges Anliegen zu betonen: Die medizinische Nutzung des wolligen Fingerhuts darf ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Selbstmedikation mit Teilen der Pflanze ist absolut tabu und kann zu schweren Vergiftungen führen.

Der rostfarbene Fingerhut: Ein wahres Schmuckstück im Garten

Optische Besonderheiten des rostfarbenen Fingerhuts

Der rostfarbene Fingerhut (Digitalis ferruginea) ist ein weiteres Juwel in der Fingerhut-Familie. Seine einzigartige Farbgebung und elegante Erscheinung machen ihn zu einem echten Hingucker. Mit schlanken, aufrechten Blütenständen, die bis zu 1,5 Meter hoch werden können, setzt er imposante Akzente im Garten.

Die röhrenförmigen Blüten sind zwar kleiner als die des roten Fingerhuts, aber dicht gedrängt am Blütenstand. Ihre Farbe ist einfach faszinierend - sie reicht von einem warmen Rostbraun bis hin zu einem goldenen Gelbbraun, oft mit feinen, dunkleren Netzadern durchzogen. Diese ungewöhnliche Färbung gibt der Pflanze ihren Namen und macht sie zu einem echten Blickfang in jeder Gartengestaltung.

Kulturbedingungen für den rostfarbenen Fingerhut

Der rostfarbene Fingerhut hat ähnliche Ansprüche wie andere Fingerhut-Arten, aber auch einige besondere Vorlieben:

  • Standort: Er liebt halbschattige bis sonnige Plätze. In zu schattigen Bereichen könnte die Blütenbildung leiden.
  • Boden: Ein humoser, durchlässiger Boden ist ideal. Staunässe sollte man unbedingt vermeiden.
  • Feuchtigkeit: Er mag es mäßig feucht, kommt aber mit kurzen Trockenperioden besser zurecht als seine Verwandten.
  • Winterhärte: Bis etwa -20°C ist er winterhart, in sehr kalten Regionen empfiehlt sich jedoch ein Winterschutz.

Einsatz in der Gartengestaltung

Der rostfarbene Fingerhut lässt sich vielseitig im Garten einsetzen:

  • Staudenbeete: Als Hintergrundpflanze setzt er mit seiner Höhe und Farbe spannende Akzente.
  • Waldrandpflanzungen: In naturnahen Gärten passt er perfekt an den Übergang zwischen Gehölzen und offenen Flächen.
  • Cottagegärten: Seine rustikale Erscheinung harmoniert wunderbar mit dem Charme eines Bauerngartens.
  • Schnittblumen: Die langen Blütenstände eignen sich hervorragend für imposante Vasensträuße.

Ein wichtiger Hinweis: Wie alle Fingerhut-Arten ist auch der rostfarbene Fingerhut giftig. Man sollte ihn daher mit Bedacht platzieren, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Garten spielen.

Fingerhut-Arten im Vergleich: Ein Überblick über Größe, Farbe und Lebensdauer

Größe und Wuchsform im Vergleich

Die verschiedenen Fingerhut-Arten unterscheiden sich in ihrer Größe und Wuchsform:

  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea): Ein wahrer Riese mit 60-180 cm Höhe und aufrechtem, unverzweigtem Wuchs.
  • Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora): Wächst 60-100 cm hoch und bildet oft mehrere Blütenstände - ein echtes Multitalent.
  • Wolliger Fingerhut (Digitalis lanata): Mit 60-120 cm Höhe eher kompakt, aber robust im Wuchs.
  • Rostfarbener Fingerhut (Digitalis ferruginea): Kann bis zu 150 cm hoch werden und bildet schlanke, aufrechte Blütenstände - ein eleganter Riese.

Blütenfarben und -formen

Die Vielfalt der Blütenfarben und -formen macht den Fingerhut zu einer faszinierenden Gartenpflanze:

  • Roter Fingerhut: Große, glockenförmige Blüten in Purpur, Rosa oder Weiß, oft mit geflecktem Schlund - wie kleine Laternen.
  • Großblütiger Fingerhut: Hellgelbe, relativ große Blüten mit bräunlicher Netzzeichnung im Inneren - ein wahrer Hingucker.
  • Wolliger Fingerhut: Kleinere, cremeweiße bis hellgelbe Blüten mit bräunlichen oder violetten Adern - zart und elegant.
  • Rostfarbener Fingerhut: Kleine, dicht gedrängte Blüten in Rostbraun bis Goldgelb mit feiner Netzzeichnung - wie aus Kupfer gegossen.

Blütezeiten der verschiedenen Arten

Die Blütezeiten der Fingerhut-Arten überschneiden sich teilweise, ermöglichen aber bei geschickter Kombination eine lange Blütenfolge im Garten:

  • Roter Fingerhut: Erfreut uns von Juni bis August.
  • Großblütiger Fingerhut: Blüht von Mai bis Juli, bei günstigen Bedingungen sogar bis September.
  • Wolliger Fingerhut: Zeigt seine Pracht von Juni bis August.
  • Rostfarbener Fingerhut: Ein Spätblüher, der von Juli bis September für Farbe sorgt.

Lebensdauer: Einjährig, zweijährig oder mehrjährig?

Die Lebensdauer variiert je nach Fingerhut-Art und kann durch Standortbedingungen beeinflusst werden:

  • Roter Fingerhut: Typischerweise zweijährig. Im ersten Jahr bildet sich eine Blattrosette, im zweiten Jahr erfolgt die Blüte. Kann sich durch Selbstaussaat erhalten - ein kleines Wunder der Natur.
  • Großblütiger Fingerhut: Mehrjährig, kann bei guter Pflege viele Jahre im Garten bestehen - ein treuer Begleiter.
  • Wolliger Fingerhut: Kurzlebige Staude, oft zweijährig, kann aber unter günstigen Bedingungen mehrjährig wachsen - voller Überraschungen.
  • Rostfarbener Fingerhut: Kurzlebige Staude, meist zwei- bis dreijährig, erhält sich aber gut durch Selbstaussaat - ein Selbstversorger im Garten.

Die Kenntnis dieser Unterschiede hilft enorm bei der Planung und Pflege eines Fingerhut-Gartens. Durch die Kombination verschiedener Arten lassen sich faszinierende Farbkontraste und eine lange Blütezeit erzielen. Dabei sollte man die unterschiedlichen Ansprüche an Standort und Pflege im Auge behalten, um die Schönheit und Vielfalt dieser Pflanzen voll zur Geltung zu bringen. In meinem eigenen Garten habe ich verschiedene Fingerhut-Arten kombiniert und bin immer wieder begeistert von dem sich ständig wandelnden Bild, das sie über die Saison hinweg bieten.

Kultivierung von Fingerhut: Standort und Aussaat

Der Fingerhut ist wirklich eine beeindruckende Pflanze. Mit der richtigen Pflege entwickelt er sich zu einem echten Blickfang im Garten. Für eine erfolgreiche Kultivierung gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten.

Standortansprüche des Fingerhuts

Um optimal zu gedeihen, bevorzugt der Fingerhut bestimmte Bedingungen:

  • Lichtverhältnisse: Halbschattige bis schattige Plätze sind ideal. Ein Standort unter lichten Bäumen oder am Waldrand kommt den natürlichen Bedingungen sehr nahe.
  • Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte humos, nährstoffreich und durchlässig sein. Staunässe verträgt der Fingerhut überhaupt nicht gut.
  • Feuchtigkeitsbedürfnisse: Gleichmäßige Feuchtigkeit ist wichtig. Der Boden darf nicht austrocknen, sollte aber auch nicht zu nass sein.

Aussaat und Vermehrung

Die Vermehrung des Fingerhuts ist eigentlich recht einfach:

  • Zeitpunkt der Aussaat: Am besten sät man Fingerhut im Frühjahr oder Spätsommer direkt ins Freiland aus.
  • Methode der Aussaat: Die feinen Samen werden nur leicht angedrückt, nicht mit Erde bedeckt. Sie brauchen Licht zum Keimen.
  • Pflege der Jungpflanzen: In den ersten Wochen ist regelmäßiges Feuchthalten wichtig. Nach etwa 3-4 Wochen erscheinen die ersten Blättchen.

Ein faszinierender Aspekt ist die Selbstaussaat des Fingerhuts. Lässt man einige Samenstände stehen, sorgt die Pflanze oft selbst für Nachwuchs. Das kann manchmal zu einer regelrechten Fingerhut-Invasion führen - was ich in meinem eigenen Garten schon erlebt habe! Es war erstaunlich zu sehen, wie schnell sich die Pflanzen ausbreiten können.

Kontrolle der Selbstaussaat

Um eine übermäßige Ausbreitung zu verhindern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Entfernen Sie unerwünschte Sämlinge frühzeitig.
  • Schneiden Sie die meisten Blütenstände vor der Samenreife ab.
  • Belassen Sie nur wenige Samenstände für eine kontrollierte Selbstaussaat.

Pflegemaßnahmen für gesunde Fingerhut-Pflanzen

Die richtige Pflege ist entscheidend für das Gedeihen des Fingerhuts:

Düngung

Fingerhut benötigt keine intensive Düngung. Ein jährliches Einarbeiten von Kompost im Frühjahr reicht meistens aus. Bei sehr nährstoffarmen Böden kann eine leichte organische Düngung im Frühsommer sinnvoll sein.

Wässerung

Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in Trockenperioden. Der Boden sollte feucht, aber nicht nass sein. Fingerhut verträgt keine Staunässe, daher ist eine gute Drainage unerlässlich.

Rückschnitt und Überwinterung

Nach der Blüte können Sie die Blütenstände abschneiden, um die Selbstaussaat zu kontrollieren. Im Spätherbst schneiden Sie die Pflanzen bodennah zurück. Eine Winterabdeckung mit Laub oder Reisig schützt vor starkem Frost.

Kreative Verwendung im Garten

Der Fingerhut bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten:

Gestaltungsideen mit Fingerhut

  • Als Hintergrund in Staudenbeeten
  • In naturnahen Waldgärten
  • Als vertikales Element in Beeten
  • In Gruppen unter lichten Bäumen

Kombination mit anderen Pflanzen

Fingerhut harmoniert wunderbar mit:

  • Farnen für einen waldartigen Look
  • Funkien für kontrastierende Blattformen
  • Akelei für eine natürliche Wildgarten-Atmosphäre
  • Storchschnabel als Bodendecker

Naturnahe Gärten und Wildpflanzenbereiche

In naturnahen Gärten ist der Fingerhut äußerst wertvoll. Er lockt Insekten an und trägt zur Biodiversität bei. In Wildpflanzenbereichen kann er sich frei aussäen und natürliche Bestände bilden.

Ich erinnere mich noch lebhaft, wie ich in meinem ersten Garten eine kleine Ecke mit Fingerhut angelegt habe. Nach wenigen Jahren hatte sich daraus ein prächtiger, naturnaher Bereich entwickelt, der vor allem von Hummeln geliebt wurde. Es war faszinierend zu beobachten, wie die Pflanzen sich selbst ausgesät und ihren idealen Standort gefunden hatten. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, wie wichtig es ist, der Natur manchmal einfach ihren Lauf zu lassen.

Bei der Gestaltung mit Fingerhut sollten Sie allerdings immer seine Giftigkeit im Hinterkopf behalten. In Gärten mit kleinen Kindern oder Haustieren ist Vorsicht geboten. Trotzdem überwiegen meiner Meinung nach die positiven Aspekte dieser faszinierenden Pflanze. Mit der richtigen Planung und Pflege wird der Fingerhut zu einem echten Highlight in jedem Garten - ein Stück Natur, das man einfach lieben muss!

Giftigkeit und Sicherheitsaspekte des Fingerhuts

Der Fingerhut ist wahrlich eine faszinierende Pflanze, die sowohl bezaubernd als auch potenziell gefährlich sein kann. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass es wichtig ist, die Sicherheitsaspekte zu kennen und zu respektieren.

Giftstoffe im Fingerhut

Sämtliche Teile des Fingerhuts enthalten Herzglykoside, insbesondere Digitoxin und Digoxin. Diese Substanzen können schon in kleinen Dosen toxisch wirken. Besonders hoch konzentriert sind sie in den Blättern und Samen - etwas, das man im Hinterkopf behalten sollte.

Symptome einer Vergiftung

Eine Fingerhut-Vergiftung kann sich durch verschiedene Symptome äußern:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Sehstörungen wie verschwommenes oder verändertes Farbsehen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Verwirrtheit und in schweren Fällen sogar Halluzinationen

Im Extremfall könnte eine Vergiftung sogar zum Herzstillstand führen - ein Risiko, das man keinesfalls unterschätzen sollte.

Vorsichtsmaßnahmen im Garten

Trotz seiner Giftigkeit muss man auf den Fingerhut im Garten nicht verzichten. Ich habe gelernt, dass einige einfache Vorsichtsmaßnahmen ausreichen:

  • Handschuhe tragen bei der Gartenarbeit mit Fingerhut
  • Gründliches Händewaschen nach dem Umgang mit der Pflanze
  • Kinder über die Gefahren aufklären und den Zugang begrenzen
  • Abgeschnittene Pflanzenteile sorgfältig entsorgen

Fingerhut in Gärten mit Kindern und Haustieren

In Gärten, die von Kindern oder Haustieren genutzt werden, ist besondere Vorsicht geboten. Eine Möglichkeit, die ich oft empfehle, ist den Fingerhut in einem abgetrennten Bereich zu pflanzen oder auf Hochbeete auszuweichen. So kann man die Schönheit der Pflanze genießen, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Medizinische Bedeutung des Fingerhuts

Die medizinische Geschichte des Fingerhuts ist mindestens so faszinierend wie seine Giftigkeit.

Geschichte der medizinischen Nutzung

Schon im Mittelalter wurde der Fingerhut als Heilpflanze eingesetzt, hauptsächlich bei der sogenannten 'Wassersucht', die wir heute als Ödeme kennen. Die systematische medizinische Anwendung begann Ende des 18. Jahrhunderts durch den englischen Arzt William Withering - ein Meilenstein in der Pflanzenmedizin.

Moderne Anwendungen in der Herzmedizin

Heutzutage werden Fingerhut-Präparate vorwiegend bei Herzinsuffizienz eingesetzt. Sie verbessern die Kontraktionskraft des Herzens und helfen, den Herzrhythmus zu regulieren. Allerdings beobachte ich, dass zunehmend synthetische Alternativen bevorzugt werden - die Forschung steht eben nicht still.

Risiken und Nebenwirkungen

Ein wichtiger Punkt, den ich immer betone: Die therapeutische Breite von Fingerhut-Medikamenten ist sehr schmal. Das heißt, der Abstand zwischen wirksamer und giftiger Dosis ist gering. Daher ist eine präzise Dosierung und regelmäßige ärztliche Überwachung unerlässlich. Es ist faszinierend, wie eine Pflanze gleichzeitig so nützlich und potenziell gefährlich sein kann.

Vielfalt und Faszination des Fingerhuts

Trotz seiner Gefahren bleibt der Fingerhut für mich eine der faszinierendsten Pflanzen. Seine Artenvielfalt ist beeindruckend - von den klassischen purpurroten Blüten bis hin zu seltenen gelben oder weißen Varianten gibt es so viel zu entdecken.

Empfehlungen für Gärtner

Wer Fingerhut im Garten anpflanzen möchte, dem rate ich zu robusten Sorten und geeigneten Standorten. Halbschattige Plätze mit durchlässigem Boden sind ideal. Ich selbst habe wunderbare Erfahrungen mit der Sorte 'Excelsior' gemacht, die in verschiedenen Farben erhältlich ist und sich prächtig entwickelt hat.

Ausblick auf Züchtungen und neue Sorten

Die Züchtung neuer Fingerhut-Sorten ist ein spannendes Feld. Der Trend geht zu kompakteren Wuchsformen für kleinere Gärten und längeren Blütezeiten. Besonders interessant finde ich die Entwicklung von Sorten mit geringerem Giftgehalt - das könnte den Anbau in Zukunft deutlich sicherer machen.

Der Fingerhut bleibt für mich eine Pflanze voller Gegensätze - gefährlich und heilsam, wild und kultiviert. Mit dem richtigen Wissen und der nötigen Vorsicht kann er eine wertvolle und faszinierende Bereicherung für jeden Garten sein. In meinem eigenen Garten hat er jedenfalls einen Ehrenplatz!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Fingerhut
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Fingerhut Digitalis purpurea mit blühenden Pflanzen und Verpackungsinformationen wie Höhe und Sortenbezeichnung auf Deutsch. Kiepenkerl Fingerhut Digitalis purpurea
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fingerhut Excelsior Hybriden mit bunten Blumenstauden und Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Fingerhut Excelsior
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Nelson Garden Roter Fingerhut mit Darstellung der Pflanze und Informationen zu Wuchshohe Saaftiefe und Lebensdauer in mehreren Sprachen Nelson Garden Roter Fingerhut
Inhalt 1 Portion
1,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Fingerhut Excelsior Hybriden mit bunten Blumenstauden und Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Fingerhut Excelsior
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Pacino Samenpackung mit gelb blühenden Sonnenblumen und Beschreibung auf Deutsch. Kiepenkerl Sonnenblume Pacino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Nelson Garden Roter Fingerhut mit Darstellung der Pflanze und Informationen zu Wuchshohe Saaftiefe und Lebensdauer in mehreren Sprachen Nelson Garden Roter Fingerhut
Inhalt 1 Portion
1,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Narzisse Modern Art mit einer gelben Blüte und Verpackungsdesign das Pflanzinformationen enthält Kiepenkerl Narzisse Modern Art
Inhalt 5 Stück (0,90 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Zinnie Pop Art Gold & Red mit einer Nahaufnahme der Blume und Verpackungsinformationen. Nelson Garden Zinnie Pop Art Gold & Red
Inhalt 1 Portion
6,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Holiday mit Angaben zu Sorte Helianthus annuus und Hinweis auf ideale Schnittsorte sowie gelben Sonnenblumen im Hintergrund und Logo Kiepenkerl Sonnenblume Holiday
Inhalt 1 Portion
2,89 € *