Fleissige Lieschen: Ein farbenfroher Alleskönner für Balkon und Garten

Das Fleißige Lieschen: Ein blühender Alleskönner für Balkon und Garten

Fleißige Lieschen haben sich als echte Lieblinge unter den Balkonpflanzen etabliert. Mit ihrer verschwenderischen Blütenpracht und ihrer pflegeleichten Art gewinnen sie schnell die Herzen von Hobbygärtnern. Dieser Artikel beleuchtet ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen beliebten Balkonbewohnern.

Blühende Fakten im Überblick

  • Botanischer Name: Impatiens walleriana
  • Blütezeit: Mai bis Oktober
  • Wuchshöhe: 20-40 cm
  • Standort: Halbschattig bis schattig
  • Pflegeleicht und dankbar

Das Fleißige Lieschen: Eine Vorstellung

Das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) ist ein wahrer Farbtupfer in Balkons und Gärten. Von Frühling bis Herbst zaubert es mit seiner üppigen Blütenfülle und leuchtenden Farben eine fröhliche Atmosphäre. Ursprünglich aus den feuchten Wäldern Ostafrikas stammend, hat sich diese anpassungsfähige Schönheit weltweit einen Namen gemacht.

Ein Star unter den Balkonpflanzen

Als Balkonpflanze hat sich das Fleißige Lieschen einen Spitzenplatz erobert. Seine Vielseitigkeit macht es zu einem echten Multitalent: Ob als Bodendecker, in Balkonkästen oder Ampeln – diese Pflanze fügt sich mühelos in verschiedenste Gestaltungskonzepte ein. Besonders geschätzt wird ihre Fähigkeit, auch an schattigen Ecken üppig zu blühen, wo andere Pflanzen oft die weiße Fahne hissen.

Wie schlägt sich das Fleißige Lieschen im Vergleich?

Um die Vorzüge und möglichen Schwächen des Fleißigen Lieschens besser einschätzen zu können, lohnt sich ein Blick auf andere beliebte Balkonpflanzen. Dabei nehmen wir Aspekte wie Pflegeansprüche, Blühdauer, Standortvorlieben und Robustheit unter die Lupe. So können Gartenfreunde fundiert entscheiden, ob das Fleißige Lieschen der perfekte grüne Mitbewohner für ihre Balkonsituation ist.

Das Fleißige Lieschen: Ein Steckbrief

Botanische Wurzeln und Herkunft

Das Fleißige Lieschen gehört zur Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae). Seine Heimat sind die feuchten Wälder Ostafrikas, insbesondere Tansanias. Diese Herkunft erklärt auch seine Vorliebe für schattige bis halbschattige Plätzchen. In der Natur wächst es als mehrjährige Pflanze, bei uns wird es jedoch meist als Einjährige kultiviert.

Wuchsform und Größe

Fleißige Lieschen entwickeln sich zu kompakten, buschigen Pflanzen mit einer Höhe von 20 bis 40 Zentimetern. Ihr Wuchs ist in der Regel dicht verzweigt, was zu einer ansprechenden, runden Form führt. Die Blätter sind oval bis lanzettlich und haben einen leicht gezähnten Rand. Je nach Sorte können die Blätter verschiedene Grüntöne aufweisen, von einem zarten Hellgrün bis zu einem satten Dunkelgrün.

Ein Feuerwerk an Blütenfarben und -formen

Eine der faszinierendsten Eigenschaften des Fleißigen Lieschens ist zweifellos die unglaubliche Vielfalt an Blütenfarben. Von reinem Weiß über zartes Rosa, leuchtendes Rot und strahlendes Orange bis hin zu tiefem Violett und sogar zweifarbigen Varianten ist alles vertreten. Die Blüten selbst sind entweder einfach oder gefüllt und haben einen Durchmesser von etwa 3-5 cm. Ihre Form erinnert an kleine Teller oder Schalen, was ihnen einen besonders charmanten Ausdruck verleiht.

Blütezeit und -dauer: Ein Marathonläufer unter den Balkonpflanzen

Die Ausdauer des Fleißigen Lieschens in Sachen Blüte ist beeindruckend. Bei guter Pflege blüht es von Mai bis in den Oktober hinein. Diese lange Blühdauer macht es zu einer dankbaren Balkonpflanze, die über Monate hinweg für Farbe sorgt. Um die Blüte anzuregen, empfiehlt es sich, regelmäßig verblühte Blüten zu entfernen. Allerdings blüht die Pflanze auch ohne diese Maßnahme weiter – daher wohl auch ihr Name.

Produktbild von Sperli Fleißiges Lieschen Leuchtfeuer mit bunten Blüten und Verpackungshinweisen wie Neu, resistent, einjährig, ca. 40 cm Wuchshöhe und Preisgruppe.
Zum Produkt
Zum Produkt

Was das Fleißige Lieschen glücklich macht: Standortansprüche

Lichtbedarf: Schattenliebhaber mit Starqualitäten

Eine der herausragenden Eigenschaften des Fleißigen Lieschens ist seine Fähigkeit, auch an schattigen Standorten üppig zu blühen. Es bevorzugt halbschattige bis schattige Plätze und eignet sich daher hervorragend für Nordbalkone oder Bereiche, die nur wenige Stunden direktes Sonnenlicht abbekommen. Zu viel pralle Sonne kann zu Verbrennungen an den Blättern führen und die Blütenbildung beeinträchtigen. In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Fleißige Lieschen unter einem leichten Blätterdach besonders gut gedeihen und ihre Farben intensiver leuchten.

Temperaturtoleranz: Wärmeliebend, aber nicht hitzeresistent

Fleißige Lieschen sind echte Wärmefans und vertragen keine Fröste. Sie fühlen sich bei Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius am wohlsten. In kälteren Regionen sollten sie erst nach den letzten Frösten ins Freie gebracht werden, üblicherweise ab Mitte Mai. Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius stellen sie ihr Wachstum ein. Im Herbst, wenn die Nächte kühler werden, ist es ratsam, die Pflanzen ins Haus zu holen oder zumindest vor Frost zu schützen.

Bodenansprüche: Locker und feucht, aber nicht nass

Der ideale Boden für Fleißige Lieschen ist locker, humusreich und gut durchlässig. Sie mögen es feucht, aber nicht staunass. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist optimal. Bei der Verwendung von Balkonkästen oder Töpfen ist eine gute Drainage unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Ich mische gerne etwas Perlite oder groben Sand unter die Blumenerde, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Das Fleißige Lieschen im Vergleich: Wie schlägt es sich gegen andere Balkonpflanzen?

Im Vergleich zu vielen anderen beliebten Balkonpflanzen wie Geranien oder Petunien haben Fleißige Lieschen den großen Vorteil, dass sie auch im Schatten prächtig gedeihen. Während Geranien volle Sonne benötigen und Petunien zumindest einige Stunden direktes Sonnenlicht brauchen, blühen Fleißige Lieschen auch an Nordbalkonen üppig. In Bezug auf die Temperaturtoleranz sind sie allerdings empfindlicher als beispielsweise Geranien, die auch kühlere Temperaturen besser wegstecken.

Was die Bodenansprüche angeht, sind Fleißige Lieschen etwas anspruchsvoller als robuste Arten wie Begonien. Sie benötigen eine gleichmäßigere Feuchtigkeit und reagieren empfindlicher auf Staunässe. Andererseits sind sie weniger anfällig für Trockenheit als etwa Petunien, die bei unregelmäßiger Bewässerung schnell die Blätter hängen lassen.

Alles in allem erweisen sich Fleißige Lieschen als wertvolle Ergänzung zu anderen Balkonpflanzen, besonders für schattigere Bereiche, wo sie ihre Stärken voll ausspielen können. Ihre lange Blütezeit und die Vielfalt der Blütenfarben machen sie zu einem unverzichtbaren Element in der Balkon- und Terrassenbepflanzung.

Pflege und Kultivierung des Fleißigen Lieschens

Liebe Gartenfreunde, lass uns einen Blick auf die Pflege des bezaubernden Fleißigen Lieschens werfen. Diese wunderbaren Pflanzen sind zwar pflegeleicht, haben aber dennoch einige Vorlieben, die wir beachten sollten, um uns an ihrer vollen Blütenpracht erfreuen zu können.

Gießen und Feuchtigkeit

Fleißige Lieschen mögen es feucht, aber nicht pitschnass. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber Vorsicht vor Staunässe! In heißen Sommermonaten kann es durchaus nötig sein, täglich zu gießen, besonders wenn unsere kleinen Freunde in Balkonkästen oder Töpfen wohnen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am besten ist, morgens zu gießen. So haben die Pflanzen den ganzen Tag über genug zu trinken.

Düngung

Für ein kräftiges Wachstum und eine üppige Blüte brauchen unsere Lieschen regelmäßig Nährstoffe. Alle zwei Wochen mit einem handelsüblichen Blühpflanzendünger versorgen, und sie werden es uns danken. Alternativ eignet sich auch Langzeitdünger, den wir einfach dem Substrat beimischen können. Im Vergleich zu manch anderen anspruchsvollen Balkonschönheiten sind Fleißige Lieschen hier eher genügsam.

Rückschnitt und Formgebung

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das buschige Wachstum und die Blütenbildung. Verblühte Blüten sollten wir zeitnah entfernen, um die Bildung neuer Knospen anzuregen. Werden die Pflanzen zu lang, können wir sie bedenkenlos um ein Drittel zurückschneiden. Das macht sie kompakter und fördert die Verzweigung - ein kleiner Schönheitsschnitt sozusagen.

Überwinterung

Eigentlich sind Fleißige Lieschen Einjährige, aber mit der richtigen Pflege können wir sie überwintern. Dafür sollten wir sie vor dem ersten Frost ins Haus holen. An einem hellen Standort bei etwa 15°C können sie gut überwintern. Allerdings reduzieren wir Gießen und Düngen deutlich. Im Frühjahr werden die Pflanzen dann zurückgeschnitten und können erneut austreiben - wie eine kleine Verjüngungskur.

Pflegeaufwand im Vergleich

Verglichen mit anderen beliebten Balkonpflanzen wie Geranien oder Petunien ist der Pflegeaufwand bei Fleißigen Lieschen recht gering. Sie brauchen weniger Wasser als durstige Petunien und sind robuster gegen Schädlinge als Geranien. Allerdings reagieren sie empfindlicher auf direkte Sonneneinstrahlung und Trockenheit als beispielsweise die Sonnenanbeter Portulakröschen oder Husarenknöpfchen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Fleißigen Lieschens

Die Vielseitigkeit des Fleißigen Lieschens macht es zu einem wahren Alleskönner in Garten und Balkon. Lassen Sie uns einige spannende Einsatzmöglichkeiten erkunden.

Balkonkasten-Star

In Balkonkästen sind Fleißige Lieschen echte Teamplayer. Sie bilden schnell dichte, blütenreiche Polster und harmonieren wunderbar mit anderen Balkonpflanzen. Besonders reizvolle Kombinationen entstehen mit hängenden Pflanzen wie Lobelien oder aufrecht wachsenden Gräsern - ein echter Hingucker!

Hängende Gärten

Dank ihres überhängenden Wuchses machen Fleißige Lieschen in Ampeln und Hängekörben eine tolle Figur. Sie zaubern üppige Blütenkaskaden und sind so ein echter Blickfang. In Hängegefäßen kommen sie besonders an schattigen Standorten zur Geltung, wo andere Pflanzen oft nur mickrig vor sich hin wachsen.

Bodendecker mit Charme

Im Garten lassen sich Fleißige Lieschen wunderbar als Bodendecker einsetzen. Sie eignen sich hervorragend für schattige Bereiche unter Bäumen oder an der Nordseite des Hauses. Hier bilden sie dichte, blühende Teppiche den ganzen Sommer über. Als Einfassung von Beeten oder entlang von Gartenwegen sorgen sie für farbenfrohe Akzente - ein wahrer Augenschmaus!

Perfekte Partnerschaften

Fleißige Lieschen sind echte Teamplayer und lassen sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren. In Beeten harmonieren sie prächtig mit Funkien oder Farnen. In Kübeln und Trögen bilden sie eine zauberhafte Unterpflanzung für höher wachsende Arten wie Fuchsien oder Engelstrompeten. Durch ihre Vielfalt an Farben fügen sie sich mühelos in bestehende Farbkonzepte ein - der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt!

Vielseitigkeit im Vergleich

Im Vergleich zu anderen gängigen Balkonpflanzen stechen Fleißige Lieschen durch ihre besondere Anpassungsfähigkeit hervor. Während Geranien oft nur in Balkonkästen oder Kübeln ihr volles Potenzial entfalten, fühlen sich Fleißige Lieschen sowohl in Gefäßen als auch in Beeten pudelwohl. Im Gegensatz zu sonnenhungrigen Petunien gedeihen sie auch im Schatten prächtig. Diese Flexibilität macht sie zu einem echten Joker unter den Balkonklassikern.

Fleißige Lieschen bieten uns also eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten. Ihre Pflegeleichtigkeit gepaart mit ihrer Vielseitigkeit macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für alle Garten- und Balkonliebhaber, die das ganze Jahr über farbenfrohe Akzente setzen möchten. Probieren Sie es aus - Sie werden begeistert sein!

Vor- und Nachteile von Fleißigen Lieschen: Ein ehrlicher Vergleich

Fleißige Lieschen haben sich als echte Lieblinge auf Balkonen und in Gärten etabliert. Dennoch haben sie, wie jede Pflanze, ihre Stärken und Schwächen. Schauen wir uns das mal genauer an:

Was macht Fleißige Lieschen so besonders?

Blütenfreude ohne Ende

Diese kleinen Kraftpakete blühen oft von Mai bis zum ersten Frost - eine beeindruckende Leistung! In meinem Garten sorgen sie für monatelange Farbenpracht, wenn andere Pflanzen schon längst die Segel gestrichen haben.

Ein Farbspektrum zum Verlieben

Von zartem Weiß über leuchtendes Rosa bis hin zu kräftigem Rot und Lila - die Farbpalette der Fleißigen Lieschen lässt kaum Wünsche offen. Sogar zweifarbige Varianten gibt es! Das eröffnet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für kreative Gärtnerseelen.

Schattenliebhaber mit Charme

Während viele Balkonpflanzen die pralle Sonne brauchen, fühlen sich Fleißige Lieschen auch im Schatten pudelwohl. Ein echter Segen für Nordbalkone oder schattige Ecken im Garten!

Pflegeleichte Schönheiten

Regelmäßiges Gießen und ab und zu etwas Dünger - mehr brauchen diese robusten Pflänzchen nicht. Ein gelegentliches Ausputzen verblühter Blüten fördert die Blütenbildung, ist aber kein Muss.

Wo Licht ist, ist auch Schatten

Anfälligkeit für Krankheiten

Leider sind Fleißige Lieschen nicht immun gegen Krankheiten. Besonders Falscher Mehltau und Grauschimmel können ihnen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und schlechter Luftzirkulation zusetzen. Hier hilft aufmerksames Gärtnern und vorsichtiges Gießen.

Hitze und Trockenheit? Nicht ihre Stärke

Bei extremer Hitze und längeren Trockenperioden können Fleißige Lieschen schnell schlapp machen. In solchen Zeiten brauchen sie mehr Aufmerksamkeit als ihre sonnenliebenden Kollegen.

Frostempfindlichkeit als Herausforderung

Fleißige Lieschen sind leider nicht winterhart und verabschieden sich beim ersten Frost. In den meisten Fällen heißt es dann: im nächsten Jahr neu kaufen oder aus Stecklingen vermehren.

Krankheiten und Schädlinge: Die ungebetenen Gäste

Ein wachsames Auge und schnelles Handeln können oft Schlimmeres verhindern. Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:

Die üblichen Verdächtigen

Grauschimmel (Botrytis cinerea): Sieht aus wie ein grauer, pelziger Belag auf Blättern und Blüten. Mein Rat: Befallene Teile sofort entfernen und für bessere Luftzirkulation sorgen.

Pythium: Ein fieser Geselle, der Wurzelfäule verursacht. Die Pflanzen welken trotz feuchten Bodens. Steriles Substrat und gute Drainage können hier Wunder wirken.

Kleine Plagegeister

Blattläuse: Diese kleinen Sauger können echte Probleme verursachen. Sie verstecken sich gerne an Triebspitzen und Blattunterseiten.

Spinnmilben: Hinterlassen feine Sprenkel auf den Blättern und bei starkem Befall sogar feine Gespinste. Besonders lästig bei warmem, trockenem Wetter.

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, empfehle ich:

  • Regelmäßige Pflanzenchecks
  • Gute Luftzirkulation sicherstellen
  • Vorsichtiges Gießen (nicht die Blätter nassmachen!)
  • Hochwertiges Pflanzenmaterial verwenden
  • Regelmäßige, aber maßvolle Düngung

Wenn's doch mal Probleme gibt, können diese Maßnahmen helfen:

  • Schädlinge mechanisch entfernen (ja, auch mit der Hand!)
  • Nützlinge einsetzen (Marienkäfer sind wahre Helden gegen Blattläuse)
  • Biologische Pflanzenschutzmittel verwenden
  • In hartnäckigen Fällen vorsichtig zu chemischen Mitteln greifen (aber bitte die Anwendungshinweise genau beachten)

Wie schlagen sich Fleißige Lieschen im Vergleich?

In Sachen Krankheitsanfälligkeit würde ich Fleißige Lieschen als Mittelfeld-Spieler einordnen. Sie sind robuster als manche empfindliche Fuchsien-Arten, können aber mit der Widerstandsfähigkeit von Geranien nicht ganz mithalten. Ähnlich wie Petunien mögen sie keinen Grauschimmel, und wie Begonien können sie manchmal Probleme mit Mehltau bekommen.

Trotz dieser Herausforderungen bleiben Fleißige Lieschen für mich eine Top-Wahl für Balkon und Garten. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und Pflege danken sie es mit einer wahren Blütenpracht - und das über Monate hinweg. Gerade ihre Fähigkeit, auch im Schatten zu gedeihen, macht sie für mich zu echten Gartenlieblingen.

Balkonpflanzen im Vergleich: Alternativen zum Fleißigen Lieschen

Wenn wir unser Balkonparadies vielseitig gestalten möchten, lohnt sich ein Blick auf Alternativen zum Fleißigen Lieschen. Lassen Sie uns einige beliebte Balkonpflanzen unter die Lupe nehmen:

Petunien: Die sonnenhungrigen Farbenfreunde

Petunien bestechen durch ihre Farbvielfalt und üppige Blüte von Mai bis Oktober. Sie vertragen Sonne und Hitze besser als unsere Fleißigen Lieschen, fordern aber auch mehr Aufmerksamkeit bei Pflege und Düngung. In meinem Garten haben sie sich als echte Eyecatcher bewährt, besonders in Kombination mit anderen Pflanzen.

Geranien: Die robusten Klassiker

Diese altbewährten Balkonstars sind wahre Überlebenskünstler. Geranien trotzen der Hitze und sind relativ pflegeleicht. Ihre Blütezeit ist zwar etwas kürzer als die der Fleißigen Lieschen, dafür bestechen sie durch ihre Robustheit. Perfekt für Einsteiger oder Menschen mit wenig Zeit für die Balkonpflege.

Begonien: Die vielseitigen Schattenliebhaber

Ähnlich wie Fleißige Lieschen bevorzugen Begonien den Halbschatten. Sie sind etwas anspruchsvoller in der Pflege, belohnen uns aber mit einer beeindruckenden Blütenvielfalt. In meiner Erfahrung harmonieren sie wunderbar mit Fleißigen Lieschen und sorgen für spannende Kontraste.

Fuchsien: Die eleganten Schattenspender

Fuchsien sind die ideale Wahl für schattige Balkone. Ihre anmutigen, hängenden Blüten sind ein wahrer Blickfang. Allerdings reagieren sie empfindlicher auf Trockenheit und Hitze als Fleißige Lieschen. Wer einen kühlen, schattigen Balkon hat, sollte ihnen definitiv eine Chance geben.

Ein kurzer Vergleich

  • Blühdauer: Fleißiges Lieschen und Petunie liegen vorn, gefolgt von Begonie, Geranie und Fuchsie.
  • Pflegeleichtigkeit: Geranien sind Spitzenreiter, dicht gefolgt von Fleißigen Lieschen. Petunien, Begonien und Fuchsien brauchen etwas mehr Zuwendung.
  • Hitzetoleranz: Geranien und Petunien führen hier das Feld an. Begonien und Fleißige Lieschen folgen im Mittelfeld, während Fuchsien am empfindlichsten reagieren.
  • Schattenverträglichkeit: Hier punkten Fuchsien und Fleißige Lieschen besonders, gefolgt von Begonien. Geranien und Petunien bevorzugen dagegen mehr Sonne.

Tipps für einen erfolgreichen Anbau von Fleißigen Lieschen

Der perfekte Standort

Fleißige Lieschen fühlen sich am wohlsten an einem halbschattigen bis schattigen Plätzchen. Direkte Sonneneinstrahlung vertragen sie nur in den Morgen- oder Abendstunden. Ein windgeschützter Standort ist von Vorteil, da starker Wind ihre zarten Stängel in Mitleidenschaft ziehen kann.

Pflege mit Fingerspitzengefühl

Regelmäßiges Gießen ist bei Fleißigen Lieschen das A und O. Der Boden sollte stets leicht feucht sein, aber Vorsicht vor Staunässe! Alle zwei Wochen eine Portion Dünger fördert die Blütenbildung. Ein kleiner Tipp aus meiner Gärtnererfahrung: Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten, das regt die Pflanze zu neuem Blühen an.

Die richtige Sortenwahl

Je nach Balkonlage und persönlichem Geschmack gibt es eine Vielzahl von Sorten zu entdecken. Für sonnigere Standorte eignen sich robustere Sorten wie 'SunPatiens'. Wer es besonders bunt mag, greift zu mehrfarbigen Varianten wie 'Fiesta'. Für Ampeln und Balkonkästen sind hängende Sorten wie 'Butterfly' eine gute Wahl. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen - jeder Balkon ist anders und manchmal überraschen uns die Pflanzen mit unerwarteten Vorlieben.

Fazit: Fleißige Lieschen - vielseitige Bereicherung für jeden Balkon

Fleißige Lieschen haben sich ihren Platz auf unseren Balkonen redlich verdient. Ihre Stärken liegen auf der Hand: Sie blühen ausdauernd, sind relativ pflegeleicht und zaubern Farbe in schattige Ecken. Natürlich haben sie auch ihre Schwächen, wie die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten und ihre begrenzte Hitzetoleranz.

Für sonnenverwöhnte Balkone eignen sich eher Geranien oder Petunien. In schattigen Lagen spielen Fleißige Lieschen dagegen ihre Stärken voll aus. Bei einem Balkon mit wechselnden Lichtverhältnissen kann man wunderbar verschiedene Pflanzenarten kombinieren. Ich selbst habe beste Erfahrungen mit einer Mischung aus Fleißigen Lieschen und Begonien gemacht - so habe ich vom Frühjahr bis in den Herbst hinein immer etwas Blühendes auf meinem Balkon.

Letztendlich kommt es auf die individuellen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben an. Fleißige Lieschen sind wahre Verwandlungskünstler - mit der richtigen Pflege verwandeln sie jeden Balkon in ein kleines Blütenparadies. Ob als Star der Show oder dezenter Farbtupfer im Hintergrund - diese vielseitigen Pflanzen haben definitiv einen Platz in der Balkongestaltung verdient. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Blütenpracht verzaubern!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Fleißige Lieschen und welche botanischen Eigenschaften zeichnen sie aus?
    Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) sind einjährige Blütenpflanzen aus der Familie der Balsaminaceae. Sie entwickeln sich zu kompakten, buschigen Gewächsen mit einer Wuchshöhe von 20-40 Zentimetern und einem dicht verzweigten Habitus. Die ovalen bis lanzettlichen Blätter haben einen leicht gezähnten Rand und variieren von hellgrün bis dunkelgrün. Charakteristisch sind die 3-5 cm großen, schalenförmigen Blüten, die in einfacher oder gefüllter Form auftreten. Die fleischigen Stängel sind typisch für diese Pflanzenfamilie und ermöglichen eine gute Wasserspeicherung. Fleißige Lieschen zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Blühfreude aus - sie produzieren kontinuierlich neue Knospen und Blüten ohne Ruhepausen. Diese botanische Eigenschaft macht sie zu idealen Dauerblühern für die Balkon- und Gartengestaltung.
  2. Welche Standortansprüche haben Fleißige Lieschen für optimales Wachstum?
    Fleißige Lieschen bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte und sind damit perfekt für Nordbalkone oder schattige Gartenbereiche geeignet. Sie vertragen nur wenige Stunden direkte Sonneneinstrahlung, vorzugsweise in den Morgen- oder Abendstunden. Zu viel pralle Sonne führt zu Blattverbrennungen und reduziert die Blütenbildung. Die ideale Temperatur liegt zwischen 18-25°C, wobei sie frostempfindlich sind und erst nach den Eisheiligen ins Freie dürfen. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert von 6,0-7,0. Wichtig ist eine gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. Ein windgeschützter Standort schützt die zarten Stängel vor Beschädigungen. Diese Ansprüche machen sie zu wertvollen Schattenpflanzen, die dort gedeihen, wo sonnenhungrige Arten versagen.
  3. Wie lange blühen Fleißige Lieschen und welche Blütenfarben gibt es?
    Fleißige Lieschen beeindrucken mit einer außergewöhnlich langen Blütezeit von Mai bis zum ersten Frost im Oktober - bei guter Pflege blühen sie somit fast sechs Monate durchgehend. Diese Ausdauer macht sie zu wahren Marathonläufern unter den Balkonpflanzen. Die Farbpalette ist beeindruckend vielfältig und umfasst reines Weiß, zartes bis kräftiges Rosa, leuchtendes Rot, strahlendes Orange, tiefes Violett und verschiedene Lila-Töne. Besonders attraktiv sind zweifarbige Varianten mit kontrastierenden Blütenrändern oder -zentren. Die Blüten können einfach oder gefüllt sein und haben einen Durchmesser von 3-5 cm. Ihre schalenförmige Form verleiht ihnen einen besonderen Charme. Um die kontinuierliche Blüte zu fördern, können verblühte Blüten entfernt werden, allerdings blühen Fleißige Lieschen auch ohne diese Maßnahme selbstständig weiter - daher ihr bezeichnender Name.
  4. Warum eignen sich Fleißige Lieschen besonders gut für schattige Balkone?
    Fleißige Lieschen sind geradezu prädestiniert für schattige Balkone, da sie ursprünglich aus den feuchten Wäldern Ostafrikas stammen, wo sie unter dem Blätterdach größerer Pflanzen gedeihen. Diese evolutionäre Anpassung ermöglicht es ihnen, auch bei wenig direktem Sonnenlicht üppig zu blühen - ein entscheidender Vorteil gegenüber sonnenhungrigen Arten wie Geranien oder Petunien. Während andere Balkonpflanzen im Schatten mickrig wachsen oder gar nicht blühen, entfalten Fleißige Lieschen hier ihre volle Pracht. Sie entwickeln sogar intensivere Blütenfarben und ein üppigeres Wachstum als in der prallen Sonne. Für Nordbalkone oder überdachte Bereiche sind sie damit die perfekte Lösung. Ihre Fähigkeit, auch bei indirektem Licht zu photosynthetisieren und kontinuierlich zu blühen, macht sie zu unersetzlichen Farbtupfern für schattige Außenbereiche, wo sie monatelang für lebendige Farbakzente sorgen.
  5. Welche Vielseitigkeit zeigen Fleißige Lieschen in der Verwendung als Balkon- und Gartenpflanze?
    Fleißige Lieschen beweisen eine bemerkenswerte Vielseitigkeit in der Verwendung und fungieren als wahre Alleskönner. In Balkonkästen bilden sie schnell dichte, blütenreiche Polster und harmonieren perfekt mit anderen Balkonpflanzen wie Lobelien oder Ziergräsern. Dank ihres überhängenden Wuchses eignen sie sich hervorragend für Ampeln und Hängekörbe, wo sie üppige Blütenkaskaden entwickeln. Als Bodendecker im Garten bilden sie unter Bäumen oder an schattigen Hauswänden dichte, farbenfrohe Teppiche. Sie funktionieren als charmante Beeteinfassungen oder entlang von Gartenwegen. In Kübeln und größeren Töpfen dienen sie als attraktive Unterpflanzung für höhere Arten wie Fuchsien. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gefäßgrößen und Standorte macht sie zu perfekten Partnerpflanzen. Diese Flexibilität, gepaart mit ihrer langen Blühdauer, macht sie zu einem unverzichtbaren Element sowohl für Anfänger als auch erfahrene Gärtner.
  6. Wie unterscheiden sich Fleißige Lieschen von Geranien in Pflege und Standortansprüchen?
    Fleißige Lieschen und Geranien unterscheiden sich fundamental in ihren Standortansprüchen: Während Geranien als klassische Sonnenanbeter volle Sonne benötigen und Hitze gut vertragen, bevorzugen Fleißige Lieschen halbschattige bis schattige Plätze und reagieren empfindlich auf pralle Sonne. Bei der Pflege sind Geranien robuster und verzeihen gelegentliche Trockenheit besser, wohingegen Fleißige Lieschen eine gleichmäßigere Feuchtigkeit benötigen. Geranien sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge, während Fleißige Lieschen bei ungünstigen Bedingungen zu Grauschimmel oder Wurzelfäule neigen können. In puncto Temperaturtoleranz sind Geranien widerstandsfähiger gegen Kälte und können bereits früher im Jahr ins Freie. Die Blütezeit der Fleißigen Lieschen ist jedoch länger - sie blühen von Mai bis Oktober durchgehend, während Geranien etwas kürzere Blühphasen haben. Beide Arten sind pflegeleicht, doch Geranien gelten als noch anspruchsloser.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Fleißigen Lieschen und Petunien bei der Balkonbepflanzung?
    Bei der Balkonbepflanzung zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Fleißigen Lieschen und Petunien. Petunien sind ausgesprochene Sonnenfans und benötigen mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht täglich, während Fleißige Lieschen im Halbschatten oder Schatten optimal gedeihen. Dies macht die Standortwahl entscheidend: Südbalkone eignen sich für Petunien, Nordbalkone für Fleißige Lieschen. Petunien vertragen Hitze und Trockenheit besser, reagieren aber empfindlicher auf Regen - ihre Blüten können bei Nässe matschig werden. Fleißige Lieschen sind diesbezüglich robuster. In der Pflege benötigen Petunien häufigere Düngung und regelmäßiges Ausputzen verblühter Blüten, während Fleißige Lieschen auch ohne diese Maßnahmen kontinuierlich blühen. Beide haben eine lange Blütezeit von Mai bis Oktober, aber Fleißige Lieschen blühen konstanter. Petunien bieten eine größere Vielfalt an Blütenformen (gefranst, gerüscht), während Fleißige Lieschen durch ihre Schattenverträglichkeit punkten.
  8. Stammen Fleißige Lieschen ursprünglich aus Ostafrika und gehören zur Familie der Balsaminaceae?
    Ja, das ist korrekt. Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) stammen ursprünglich aus den feuchten Wäldern Ostafrikas, insbesondere aus Tansania. Diese geografische Herkunft erklärt ihre Vorliebe für schattige bis halbschattige Standorte und ihre Anfälligkeit gegenüber direkter Sonneneinstrahlung - in ihrer natürlichen Heimat wachsen sie unter dem schützenden Blätterdach größerer Pflanzen. Botanisch gehören sie zur Familie der Balsaminaceae (Balsaminengewächse), die auch als Springkrautgewächse bekannt ist. Diese Familie umfasst etwa 1000 Arten, die vorwiegend in den Tropen und Subtropen verbreitet sind. Der Familienname leitet sich von der charakteristischen Eigenschaft der Springkräuter ab, ihre Samen bei Berührung explosionsartig zu verbreiten. In der Natur sind Fleißige Lieschen mehrjährige Pflanzen, werden aber in unseren Breiten als einjährige Balkon- und Gartenpflanzen kultiviert, da sie nicht winterhart sind.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Fleißige Lieschen für den Balkon kaufen?
    Qualitativ hochwertige Fleißige Lieschen für den Balkon erhalten Sie in verschiedenen Bezugsquellen. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten eine breite Auswahl an Sorten und gewährleisten durch fachkundige Lagerung und Transport optimale Pflanzenqualität. Gartencenter und Baumärkte führen während der Saison von April bis Juni ein umfangreiches Sortiment, wobei die beste Auswahl meist im Mai verfügbar ist. Online-Gartenshops ermöglichen eine komfortable Bestellung mit direkter Lieferung, achten Sie hier auf spezialisierte Versandverfahren für lebende Pflanzen. Wochenmärkte mit Gärtnerei-Ständen bieten oft regional gezogene, robuste Pflanzen zu fairen Preisen. Beim Kauf sollten Sie auf kräftige, buschige Pflanzen mit gesunden, grünen Blättern achten. Vermeiden Sie Exemplare mit gelben Blättern, dünnen Trieben oder Anzeichen von Schädlingsbefall. Die beste Kaufzeit liegt zwischen Mitte Mai und Anfang Juni, nach den letzten Frösten.
  10. Welche Kriterien sollten beim Kauf von Impatiens für die Balkongestaltung beachtet werden?
    Beim Kauf von Impatiens für die Balkongestaltung sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de empfehlen, auf kräftige, kompakte Pflanzen mit dichter Verzweigung zu achten. Die Blätter sollten sattgrün und frei von gelben oder braunen Flecken sein, da diese auf Krankheiten oder Pflegefehler hindeuten. Gesunde Wurzeln sind erkennbar an weißen bis hellbraunen Farbtönen ohne faulige Stellen. Vermeiden Sie überdüngte Pflanzen mit zu üppigem, weichem Wachstum - diese sind anfälliger für Krankheiten. Bereits blühende Exemplare zeigen die Blütenfarbe, aber auch reine Grünpflanzen mit vielen Knospen sind eine gute Wahl. Achten Sie auf die Sortenwahl: Für schattige Balkone eignen sich klassische Sorten, für halbschattige Bereiche auch neuere, robustere Züchtungen. Der Topf sollte gut durchwurzelt, aber nicht überwurzelt sein. Kaufen Sie erst nach den Eisheiligen und wählen Sie Pflanzen ohne Stresssymptome wie hängende Blätter oder Triebspitzen.
  11. Welche Rolle spielen Fleißige Lieschen im ökologischen Gefüge eines Balkongartens?
    Im ökologischen Gefüge eines Balkongartens übernehmen Fleißige Lieschen wichtige Funktionen als Nektarspender und Lebensraum für verschiedene Insekten. Ihre kontinuierliche Blüte von Mai bis Oktober bietet Bienen, Hummeln und Schwebfliegen eine verlässliche Nahrungsquelle, besonders wertvoll in urbanen Gebieten mit begrenztem Blütenangebot. Die schalenförmigen Blüten sind leicht zugänglich und werden gerne von kleineren Bestäubern besucht. Als Bodendecker oder dichte Bepflanzung schaffen sie Mikrohabitate für Nützlinge wie Spinnen und Käfer, die wiederum Schädlinge kontrollieren. Ihre üppige Blattmasse trägt zur Sauerstoffproduktion bei und verbessert das Mikroklima auf dem Balkon. In Pflanzgemeinschaften fungieren sie als harmonische Partner, die durch ihre Schattentoleranz andere Pflanzen ergänzen, ohne zu konkurrieren. Sie tragen zur biologischen Vielfalt bei und können als Zeigerpflanzen für Standortbedingungen dienen. Ihre Rolle als Erosionsschutz in Balkonkästen und ihre Fähigkeit, Staub zu filtern, unterstützen zusätzlich das ökologische Gleichgewicht.
  12. Wie beeinflusst die afrikanische Herkunft die heutigen Anbaumethoden von Impatiens walleriana?
    Die afrikanische Herkunft von Impatiens walleriana aus den feuchten Wäldern Ostafrikas prägt fundamental die modernen Anbaumethoden. Da sie dort unter Baumkronen bei hoher Luftfeuchtigkeit und indirektem Licht gedeihen, werden sie heute gezielt für schattige bis halbschattige Standorte kultiviert. Die ursprünglichen Klimabedingungen mit ganzjährig warmen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit erklären ihre Kälteempfindlichkeit und den Bedarf an gleichmäßiger Bewässerung. Moderne Züchtungen zielen darauf ab, diese natürlichen Eigenschaften zu optimieren - robustere Sorten für wechselhafteres Klima zu entwickeln, ohne die charakteristische Schattentoleranz zu verlieren. Die Vermehrung erfolgt heute hauptsächlich über Stecklinge statt Samen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Gewächshauskulturen simulieren die ursprünglichen Bedingungen mit kontrollierten Temperaturen zwischen 18-25°C und hoher Luftfeuchtigkeit. Die Erkenntnis über ihre natürlichen Standorte führte zur Entwicklung spezieller Substrate mit guter Drainage aber hoher Wasserspeicherfähigkeit, die den durchlässigen aber feuchten Waldböden ihrer Heimat entsprechen.
  13. Welche physiologischen Anpassungen ermöglichen es Fleißigen Lieschen, im Schatten zu gedeihen?
    Fleißige Lieschen verfügen über spezielle physiologische Anpassungen, die ihnen das Gedeihen im Schatten ermöglichen. Ihre Blätter enthalten eine höhere Chlorophyll-Konzentration, besonders Chlorophyll b, was die Lichtabsorption bei schwächeren Lichtverhältnissen optimiert. Die Blattstruktur ist dünner als bei Sonnenpflanzen, wodurch das verfügbare Licht effizienter genutzt wird. Die Stomata (Spaltöffnungen) sind anders verteilt und reagieren sensitiver auf Lichtverhältnisse, um die Photosynthese auch bei geringer Beleuchtung aufrechtzuerhalten. Ihre Chloroplasten sind größer und enthalten mehr Thylakoide, die photosynthetischen Membranen, was die Lichtsammlung verstärkt. Der Lichtkompensationspunkt - die minimale Lichtmenge für positive Photosynthese - liegt niedriger als bei Sonnenpflanzen. Zusätzlich können sie ihre Blattstellung verändern, um das verfügbare Licht optimal einzufangen. Die fleischigen Stängel speichern Wasser und Nährstoffe effizient, was bei der reduzierten Photosyntheserate im Schatten wichtig ist. Diese Anpassungen machen sie zu idealen Schattenspezialisten.
  14. Wie wirken sich verschiedene Substratmischungen auf das Wachstum von Balsaminengewächsen aus?
    Verschiedene Substratmischungen beeinflussen das Wachstum von Balsaminengewächsen wie Fleißigen Lieschen erheblich. Die ideale Mischung sollte 40% Komposterde, 30% Torf oder Kokosfasern und 30% Perlite oder groben Sand enthalten, um die Balance zwischen Wasserspeicherung und Drainage zu gewährleisten. Reine Blumenerde ist oft zu dicht und führt zu Staunässe, was Wurzelfäule begünstigt. Zu sandige Substrate trocknen zu schnell aus und erschweren die gleichmäßige Wasserversorgung. Lehm- oder tonhaltige Mischungen verdichten sich und beeinträchtigen die Wurzelatmung. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0-7,0 liegen - zu saure Substrate (unter pH 5,5) hemmen die Nährstoffaufnahme, zu alkalische (über pH 7,5) können Eisenmangel verursachen. Hochwertige Substrate mit Langzeitdünger fördern kontinuierliches Wachstum und Blüte. Substrate mit zu hohem Salzgehalt schädigen die empfindlichen Wurzeln. Eine gute Beimischung organischer Materie verbessert die Nährstoffverfügbarkeit und Pufferkapazität des Substrats erheblich.
  15. Wie werden Fleißige Lieschen am besten in Balkonkästen und Ampeln gepflanzt?
    Für die optimale Pflanzung in Balkonkästen sollten Fleißige Lieschen mit einem Abstand von 20-25 cm gesetzt werden, um ausreichend Platz für ihr buschiges Wachstum zu gewährleisten. Verwenden Sie Balkonkästen mit Wasserabzugslöchern und einer Drainageschicht aus Blähton oder Kieselsteinen. Das Substrat sollte locker und humusreich sein - eine Mischung aus hochwertiger Balkonerde mit etwas Perlite für bessere Drainage ist ideal. Bei der Pflanzung den Wurzelballen vorsichtig auflockern und nicht tiefer setzen als im ursprünglichen Topf. In Ampeln eignen sich 3-4 Pflanzen pro 25cm Durchmesser, wobei leicht überhängende Sorten bevorzugt werden sollten. Nach der Pflanzung gründlich angießen und in den ersten Tagen vor direkter Sonne schützen. Der ideale Pflanztermin liegt nach den Eisheiligen ab Mitte Mai. Eine Kombination mit anderen schattenverträglichen Pflanzen wie Begonien oder Lobelien schafft attraktive Arrangements. Regelmäßiges Gießen und alle zwei Wochen düngen sichert optimales Wachstum.
  16. Welche Pflegemaßnahmen sind bei Fleißigen Lieschen während der Sommermonate besonders wichtig?
    Während der Sommermonate erfordern Fleißige Lieschen einige spezifische Pflegemaßnahmen für optimales Gedeihen. Die wichtigste Maßnahme ist gleichmäßiges Gießen - der Boden sollte stets leicht feucht bleiben, aber niemals staunass sein. In heißen Perioden kann tägliches Gießen erforderlich werden, am besten morgens oder abends. Alle zwei Wochen sollten sie mit einem handelsüblichen Blühpflanzendünger versorgt werden, um die kontinuierliche Blütenbildung zu unterstützen. Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten (nicht zwingend notwendig, aber förderlich) regt die Bildung neuer Knospen an. Bei extremer Hitze über 30°C sollten sie zusätzlich beschattet oder an einen kühleren Platz gestellt werden. Wichtig ist eine gute Luftzirkulation zur Vermeidung von Pilzkrankheiten - zu dichte Bepflanzung sollte vermieden werden. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Trockenheit die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen durch Wasserschalen erhöhen. Ein leichter Rückschnitt zu langer Triebe fördert kompaktes Wachstum.
  17. Sind Fleißige Lieschen tatsächlich so pflegeleicht wie oft behauptet wird?
    Fleißige Lieschen sind tatsächlich relativ pflegeleicht, jedoch mit einigen wichtigen Einschränkungen. Ihre größten Stärken liegen in der langen, kontinuierlichen Blüte ohne aufwendiges Ausputzen und ihrer Anspruchslosigkeit bezüglich Standort - sie gedeihen auch im Schatten prächtig. Das regelmäßige Gießen ist unkompliziert, solange Staunässe vermieden wird. Allerdings sind sie anfälliger für Krankheiten wie Grauschimmel und Pythium als robuste Arten wie Geranien. Bei ungünstigen Bedingungen - zu viel Feuchtigkeit, schlechte Luftzirkulation oder extreme Hitze - können schnell Probleme auftreten. Ihre Frostempfindlichkeit erfordert achtsame Timing beim Ein- und Ausräumen. Verglichen mit echten 'Sorglos-Pflanzen' wie Portulakröschen benötigen sie etwas mehr Aufmerksamkeit. Für Anfänger sind sie dennoch gut geeignet, wenn die Grundregeln beachtet werden: halbschattiger Standort, gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe und regelmäßige Düngung. Erfahrene Gärtner schätzen sie als zuverlässige Dauerblüher, die bei richtiger Pflege monatelang Freude bereiten.
  18. Seit wann werden Fleißige Lieschen in europäischen Gärten kultiviert?
    Die Kultivierung von Fleißigen Lieschen in europäischen Gärten begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die ersten Exemplare von Impatiens walleriana wurden um 1860 von Pflanzenjägern aus Ostafrika, hauptsächlich aus dem Gebiet des heutigen Tansania, nach Europa gebracht. Benannt wurde die Art nach dem britischen Missionar Horace Waller, der in dieser Region tätig war. Zunächst wurden sie nur in botanischen Gärten und Gewächshäusern als Raritäten kultiviert. Die breite gärtnerische Verwendung setzte erst um 1900 ein, als Züchter ihre Vorzüge als dauerblühende Schattenpflanzen erkannten. In den 1920er Jahren etablierten sie sich als beliebte Balkon- und Beetpflanzen. Der große Durchbruch kam in den 1960er und 1970er Jahren durch verbesserte Züchtungen mit kompakterem Wuchs und intensiveren Farben. Heute gehören sie zu den wichtigsten Balkonpflanzen in Europa. Moderne Hybrid-Sorten wie die 'New Guinea'-Impatiens entstanden erst in den letzten Jahrzehnten durch Kreuzungen verschiedener Arten, wodurch die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit weiter gesteigert wurde.
  19. Was unterscheidet Fleißige Lieschen von anderen Springkraut-Arten?
    Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) unterscheiden sich von anderen Springkraut-Arten durch mehrere charakteristische Merkmale. Im Gegensatz zum heimischen Großen Springkraut (Impatiens noli-tangere), das bis 180 cm hoch wird, bleiben Fleißige Lieschen mit 20-40 cm kompakt und buschig. Ihre Blüten sind deutlich größer (3-5 cm) und schalenförmig, während andere Springkräuter oft kleinere, gesporate Blüten haben. Die Stängel sind fleischiger und wasserspeichernder als bei den meisten einheimischen Arten. Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) wird über 2 Meter hoch und hat charakteristische rote Stängel, Fleißige Lieschen haben grüne bis rötliche Stängel. Anders als das invasive Indische Springkraut bilden Fleißige Lieschen keine explosiven Samenkapseln - sie werden meist vegetativ durch Stecklinge vermehrt. Die Blütezeit ist länger und konstanter als bei einjährigen Wildarten. Ihre tropische Herkunft macht sie frostempfindlich, während europäische Springkraut-Arten oft winterhart sind. Die Blütenfarben sind bei Fleißigen Lieschen durch Züchtung viel vielfältiger als bei Wildarten.
  20. Wie lassen sich Impatiens von Begonien als Schattenblumen unterscheiden?
    Impatiens und Begonien lassen sich trotz ähnlicher Standortansprüche klar unterscheiden. Die Blätter von Impatiens sind dünn, oval bis lanzettlich mit gezähntem Rand und haben eine glatte Oberfläche, während Begonien dickere, oft asymmetrische Blätter mit einer charakteristisch samtigen oder glänzenden Textur besitzen. Die Blüten unterscheiden sich deutlich: Impatiens haben schalenförmige, meist einfache Blüten mit fünf Blütenblättern, Begonien zeigen oft gefüllte, rosettartige Blüten oder bei männlichen Blüten vier große Blütenblätter. Der Stängel von Impatiens ist fleischig und durchscheinend grün bis rötlich, Begonien haben festere, oft rötliche und manchmal behaarte Stängel. Die Wuchsform ist unterschiedlich: Impatiens wachsen gleichmäßig buschig, Begonien oft kompakter und gedrungener. Begonien haben unterirdische Knollen oder Rhizome, Impatiens nur feine Faserwurzeln. Die Samenbildung unterscheidet sich ebenfalls: Impatiens entwickeln charakteristische Springkapseln, Begonien kleine, dreikantige Kapselfrüchte. Beide lieben Halbschatten, aber Begonien vertragen mehr Sonne.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kiepenkerl Impatiens Beacon Mischung F1 Kiepenkerl Impatiens Beacon Mischung F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Fleißiges Lieschen Leuchtfeuer mit bunten Blüten und Verpackungshinweisen wie Neu, resistent, einjährig, ca. 40 cm Wuchshöhe und Preisgruppe. Sperli Fleißiges Lieschen Leuchtfeuer
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild des COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger flüssig in einem 2, 5, Liter Kanister mit Informationen zur Anwendung und Vorteilen in deutscher Sprache. COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger flüssig...
Inhalt 2.5 Liter (7,20 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild von Substral Naturen Meine Pflanzen Power Nahrung für Zimmer und Balkonpflanzen in einer 240ml Pumpsprayflasche mit Produktinformationen. Substral Naturen Meine Pflanzen Power Nahrung...
Inhalt 0.24 Liter (27,04 € * / 1 Liter)
6,49 € *