Fleißiges Lieschen: Farbenpracht für schattige Beete

Fleißiges Lieschen: Ein blütenreiches Wunder für Ihren Garten

Das Fleißige Lieschen verzaubert Gärten mit seiner üppigen Blütenpracht und erstaunlichen Anpassungsfähigkeit. Diese vielseitige Pflanze kann Ihr grünes Reich auf ganz besondere Weise bereichern und selbst schwierige Ecken zum Leben erwecken.

Blütenreiche Fakten auf einen Blick

  • Ursprung: Ostafrika
  • Botanischer Name: Impatiens walleriana
  • Blütezeit: Frühsommer bis Herbst
  • Standort: Halbschatten bis Schatten
  • Höhe: 20-40 cm

Herkunft und Eigenschaften des Fleißigen Lieschens

Ursprünglich stammt das Fleißige Lieschen aus den feuchten Bergwäldern Ostafrikas, wo es als mehrjährige Staude wächst. Bei uns wird es zwar meist einjährig kultiviert, aber seine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit macht es zu einem Liebling vieler Gärtner. Die Pflanze besticht durch ihre verschwenderische Blütenfülle in einer faszinierenden Farbpalette - von zartem Weiß über sanftes Rosa und leuchtendes Rot bis hin zu tiefem Violett. Die saftigen Stängel und die glänzenden, ovalen Blätter bilden einen reizvollen Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine besondere Eleganz.

Vorteile für die Gartengestaltung

Das Fleißige Lieschen erweist sich als wahrer Tausendsassa im Garten. Es lässt sich vielseitig einsetzen - sei es in Beeten, Balkonkästen oder Kübeln. Besonders geschätzt wird es für:

  • Seine beeindruckend lange Blütezeit von Mai bis in den Herbst hinein
  • Die Fähigkeit, auch schattige Bereiche mit Farbe und Leben zu füllen
  • Seinen kompakten Wuchs, der kaum Rückschnitt erfordert
  • Die Vielfalt an Farben und Formen, die der Kreativität freien Lauf lässt

In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, dass das Fleißige Lieschen selbst an Stellen, wo andere Pflanzen ins Straucheln geraten, noch prächtig gedeiht. Das macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für herausfordernde Standorte, die sonst vielleicht brachliegen würden.

Beliebte Sorten und ihre Charakteristika

Die Züchtung hat im Laufe der Jahre eine beeindruckende Vielfalt von Sorten hervorgebracht, die sich in Wuchsform, Blütenfarbe und -größe unterscheiden:

Klassische Sorten

  • Impatiens walleriana 'Accent': Kompakt wachsend mit großen, auffälligen Blüten in einer Fülle von Farben
  • 'Super Elfin': Niedrig wachsend, ideal für Balkonkästen und hängende Arrangements
  • 'Tempo': Frühblühend und robust, perfekt für ungeduldige Gärtner

Besondere Züchtungen

  • 'Butterfly': Mit faszinierenden zweifarbigen Blüten, die wie kleine Schmetterlinge wirken
  • 'Lollipop': Gefüllte Blüten, die an zarte Miniatur-Rosen erinnern
  • 'Fusion': Eine besonders hitzetolerante Sorte für wärmere Regionen

Mein persönlicher Favorit ist die Sorte 'Butterfly'. Die zweifarbigen Blüten bringen eine ganz besondere Dynamik ins Beet und ziehen die Blicke magisch an. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese kleinen 'Schmetterlinge' im leichten Sommerwind zu tanzen scheinen.

Produktbild von Sperli Fleißiges Lieschen Leuchtfeuer mit bunten Blüten und Verpackungshinweisen wie Neu, resistent, einjährig, ca. 40 cm Wuchshöhe und Preisgruppe.
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Standortansprüche des Fleißigen Lieschens

Lichtbedürfnisse (Halbschatten bis Schatten)

Das Fleißige Lieschen gehört zu den wenigen Blühpflanzen, die sich im Schatten richtig wohlfühlen. Es gedeiht am besten bei:

  • Halbschatten bis Schatten, wo es seine volle Pracht entfaltet
  • Lichtverhältnissen, die die grelle Mittagssonne meiden
  • Standorten unter Bäumen oder an der Nordseite von Gebäuden

An zu sonnigen Plätzen können die Blätter leicht Schaden nehmen und die Blütenbildung nachlassen. Ein bisschen Morgensonne wird aber meist gut vertragen und kann sogar die Blühfreudigkeit fördern. Es lohnt sich, ein wenig zu experimentieren, um den perfekten Standort zu finden.

Bodenanforderungen

Für ein gesundes und üppiges Wachstum benötigt das Fleißige Lieschen:

  • Humusreichen, lockeren Boden, der Nährstoffe gut speichert
  • Gute Drainage, um schädliche Staunässe zu vermeiden
  • Leicht saures bis neutrales pH-Milieu (pH 6-7), das die Nährstoffaufnahme begünstigt

In meiner langjährigen Erfahrung hat sich eine Mischung aus guter Gartenerde, reifem Kompost und einer Prise Sand als wahres Wundermittel erwiesen. Diese Kombination sorgt für die optimale Balance aus Nährstoffen und Durchlässigkeit, in der das Fleißige Lieschen regelrecht aufblüht.

Klimatische Bedingungen

Als Kind der Tropen bevorzugt das Fleißige Lieschen entsprechende Bedingungen:

  • Warme Temperaturen (optimal sind 18-25°C), in denen es sich pudelwohl fühlt
  • Eine gewisse Luftfeuchtigkeit (bei trockener Luft freuen sich die Blätter über gelegentliches Besprühen)
  • Schutz vor rauem Wind und peitschendem Regen, die den zarten Blüten zusetzen können

In kälteren Regionen empfiehlt es sich, die Pflanzen erst nach den letzten Frösten ins Freie zu setzen. Bei uns in Süddeutschland ist das meist Mitte Mai der Fall, aber natürlich variiert das je nach Wetterlage und Mikroklima.

Mit diesen Standortbedingungen wird Ihr Fleißiges Lieschen zu einem wahren Dauerblüher in Ihrem Garten. Es dankt Ihnen die gute Pflege mit einer Blütenpracht, die bis weit in den Herbst hinein anhält und Ihren Garten in ein Meer aus Farben taucht. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten für Beete, Kübel oder Balkonkästen. Mit etwas Neugier und Entdeckerfreude werden Sie schnell herausfinden, wo sich das Fleißige Lieschen in Ihrem grünen Reich am wohlsten fühlt und seine ganze Schönheit entfaltet. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Anpassungsfähigkeit dieser wunderbaren Pflanze überraschen - sie wird Ihren Garten garantiert bereichern!

Gestalten Sie Ihren Garten mit Fleißigem Lieschen

Ein Spiel mit Farben und Harmonie

Die breite Farbpalette des Fleißigen Lieschens lädt geradezu zum Experimentieren ein. Von zartem Weiß über sanftes Rosa bis hin zu kräftigem Rot und elegantem Violett - die Möglichkeiten sind schier endlos. Persönlich bin ich ein großer Fan von Ton-in-Ton-Arrangements. Stellen Sie sich ein Beet vor, in dem verschiedene Rosatöne sanft ineinander übergehen - ein wahrer Augenschmaus!

Wer es etwas gewagter mag, kann mit Kontrastfarben spielen. Wie wäre es mit schneeweißen Lieschen neben tiefroten Sorten? Das sieht nicht nur fantastisch aus, sondern zieht auch garantiert alle Blicke auf sich. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Umranden Sie das Ganze mit niedrigen Buchsbaumpflanzen für einen zusätzlichen Farbtupfer und strukturellen Kontrast.

Höhenspiele im Beet

Obwohl Fleißige Lieschen eher zu den Bodendecker gehören, gibt es durchaus Unterschiede in der Wuchshöhe. Nutzen Sie das zu Ihrem Vorteil! Platzieren Sie höhere Sorten, die bis zu 30 cm erreichen können, im Hintergrund oder in der Mitte des Beetes. Davor kommen die mittelhohen Varianten, während der Rand von besonders kompakten, niedrig wachsenden Sorten geziert wird.

Diese Staffelung verleiht Ihrem Beet nicht nur optische Tiefe, sondern sorgt auch dafür, dass jede einzelne Pflanze zur Geltung kommt. In meinem Garten habe ich damit eine sanft wellenförmige Beetoberfläche geschaffen - es sieht einfach traumhaft aus!

Perfekte Partner für schattige Plätze

Fleißige Lieschen sind wahre Teamplayer und vertragen sich prächtig mit anderen Schattenpflanzen. Eine meiner Lieblingskombi nationen sind Fleißige Lieschen und Funkien. Die großen, oft panachierten Blätter der Funkien bilden einen wunderbaren Kontrast zu den zarten Blüten der Lieschen. Und wenn Sie es etwas natürlicher mögen, probieren Sie es mal mit Farnen - deren filigrane Wedel schaffen eine fast waldähnliche Atmosphäre.

Für einen sich wandelnden Garten empfehle ich, Fleißige Lieschen mit Frühlingsblühern wie Primeln oder Vergissmeinnicht zu kombinieren. So haben Sie schon früh im Jahr Farbe im Beet, und wenn die Lieschen dann richtig loslegen, entsteht ein völlig neues Bild. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich das Beet im Laufe der Monate verändert!

Lückenfüller und Bodendecker

Die dichte Wuchsform macht Fleißige Lieschen zu idealen Bodendeckern in schattigen Bereichen. Sie können damit große Flächen unter Bäumen oder Sträuchern in blühende Teppiche verwandeln. Ein besonderer Tipp: Kombinieren Sie sie mit frühjahrsblühenden Zwiebelblumen wie Narzissen oder Tulpen. Diese durchbrechen den Teppich aus Lieschen im Frühling und verschwinden später wieder darunter - ein wahres Naturschauspiel!

Als Lückenfüller sind Fleißige Lieschen ebenso nützlich. Sie passen sich flexibel an verschiedene Lichtverhältnisse an und füllen Zwischenräume zwischen größeren Stauden oder Gehölzen perfekt aus. So entsteht ein üppiges, volleres Beetbild, das keine Wünsche offen lässt.

Wie Sie Fleißiges Lieschen richtig pflanzen und pflegen

Von der Aussaat bis zur Vorkultur

Die Aussaat von Fleißigem Lieschen ist eine feine Sache - im wahrsten Sinne des Wortes. Die winzigen Samen werden im Frühjahr, etwa 8-10 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen, auf feuchte Anzuchterde gestreut. Wichtig: Nur leicht andrücken, nicht mit Erde bedecken! Bei 18-22°C keimen die Samen innerhalb von 1-2 Wochen. Achten Sie darauf, dass die Aussaat weder austrocknet noch zu nass wird.

Sobald die Sämlinge groß genug zum Anfassen sind, heißt es pikieren. Setzen Sie sie einzeln in kleine Töpfe oder Anzuchtplatten. Jetzt brauchen die Kleinen viel Licht, aber keine direkte Sonne. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Eine regelmäßige, aber sparsame Düngung mit schwach konzentriertem Flüssigdünger wirkt Wunder für das Wachstum.

Ab ins Freie - Auspflanzen im Beet oder Balkonkasten

Erst nach den Eisheiligen, also ab Mitte Mai, sollten die Pflänzchen ins Freiland. Fleißige Lieschen lieben lockeren, humosen Boden. Vor dem Pflanzen den Boden gut vorbereiten und mit Kompost anreichern - Ihre Lieschen werden es Ihnen danken! Je nach Sorte beträgt der ideale Pflanzabstand 20-30 cm.

Für Balkonkästen oder Kübel empfehle ich hochwertige Blumenerde. Achten Sie auf eine gute Drainage, Staunässe mögen die Lieschen gar nicht. Beim Einsetzen darauf achten, dass der Wurzelballen komplett mit Erde bedeckt ist, aber die unteren Blätter nicht mit der Erde in Berührung kommen.

Wasser und Nährstoffe - der Schlüssel zum Erfolg

Fleißige Lieschen sind zwar genügsam, aber eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist ihnen sehr wichtig. In Trockenperioden sollten Sie regelmäßig gießen, aber Vorsicht: Wasser nicht auf die Blätter gießen, das könnte Pilzerkrankungen fördern. Besonders in Kübeln und Balkonkästen ist regelmäßiges Gießen ein Muss - die trocknen einfach schneller aus als Beete.

Was die Ernährung angeht, sind Fleißige Lieschen nicht allzu anspruchsvoll. Im Freiland reicht oft eine einmalige Gabe von Kompost im Frühjahr. In Gefäßen empfehle ich alle 2-3 Wochen einen handelsüblichen Blühpflanzendünger. Alternativ können Sie auch einen Langzeitdünger verwenden, den Sie zu Beginn der Saison in die Erde einarbeiten. Das spart Zeit und sorgt für eine kontinuierliche Nährstoffversorgung.

Mehr Blüten durch richtigen Schnitt

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist das Geheimnis für üppige Blüten. Entfernen Sie konsequent verblühte Blüten - einfach mit den Fingern abzwicken genügt. Das regt die Bildung neuer Knospen an und Ihre Lieschen blühen immer weiter.

Bei zu lang gewordenen Trieben, besonders in Balkonkästen oder Ampeln, rate ich zu einem beherzten Rückschnitt um etwa ein Drittel. Das mag im ersten Moment radikal erscheinen, aber glauben Sie mir: Die Pflanzen danken es Ihnen mit neuem, kompakterem Wachstum. Nach so einem Schnitt gönne ich meinen Lieschen immer eine extra Portion Dünger, um die Regeneration zu unterstützen.

Mit diesen Pflegetipps und kreativen Gestaltungsideen werden Ihre Fleißigen Lieschen zu wahren Hinguckern in Ihrem Schattengarten oder auf dem Balkon. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und lassen Sie sich von der Vielfalt dieser wunderbaren Pflanze überraschen. Ich bin mir sicher, Sie werden genauso begeistert sein wie ich!

Kreative Gestaltungskonzepte mit Fleißigem Lieschen

Fleißiges Lieschen eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten für kreative Beetgestaltungen. Lassen Sie mich einige inspirierende Ideen mit Ihnen teilen:

Monochrome Beete mit verschiedenen Fleißigen Lieschen-Sorten

Eine faszinierende Option ist die Gestaltung monochromer Beete. Stellen Sie sich ein Meer aus verschiedenen Rosatönen vor - von zartem Hellrosa über kräftiges Dunkelrosa bis hin zu sanftem Lachsfarben. Der Effekt ist schlichtweg atemberaubend und schafft eine harmonische, aber dennoch fesselnde Atmosphäre.

Kontrast- und Komplementärpflanzungen

Für diejenigen, die es etwas gewagter mögen, empfehle ich Kontrast- und Komplementärpflanzungen. Leuchtend rote Fleißige Lieschen neben reinweißen Sorten oder orangefarbene neben violetten Exemplaren - solche Kombinationen ziehen garantiert alle Blicke auf sich und verleihen Ihrem Garten eine ganz besondere Note.

Naturnahe Beetgestaltung mit heimischen Pflanzen

Fleißiges Lieschen lässt sich wunderbar in naturnahe Gestaltungskonzepte integrieren. Probieren Sie doch mal eine Kombination mit Walderdbeeren, Frauenmantel oder Glockenblumen. Das Ergebnis ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch eine lange Blütezeit und lockt zahlreiche Insekten an - ein kleines Paradies für Naturliebhaber!

Formale Beete und geometrische Muster

Überraschenderweise eignet sich Fleißiges Lieschen auch hervorragend für formale Gestaltungen. In geometrischen Mustern wie Kreisen, Dreiecken oder Rauten gepflanzt, entfaltet es eine ganz besondere Wirkung. Umrahmt von Buchsbaum oder niedrigen Hecken als Einfassung, entsteht ein faszinierender Kontrast zwischen Natürlichkeit und Struktur.

Fleißiges Lieschen in verschiedenen Gartenstilen

Die Vielseitigkeit des Fleißigen Lieschens zeigt sich in seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gartenstile:

Im Cottage-Garten

In einem romantischen Cottage-Garten fühlt sich Fleißiges Lieschen pudelwohl. Kombiniert mit duftenden Rosen, Lavendel und majestätischen Stockrosen ergibt sich ein verspielter, üppiger Look. Die verschwenderische Blütenfülle des Fleißigen Lieschens ergänzt perfekt die typische Fülle dieses Gartenstils.

In modernen, minimalistischen Gärten

Auch in modernen Gärten kann Fleißiges Lieschen überraschende Akzente setzen. In großen Gruppen als lebendige Farbtupfer eingesetzt, schafft es in schlichten, geometrischen Pflanzgefäßen aus Beton oder Metall einen faszinierenden Kontrast zur klaren Linienführung zeitgenössischer Gartendesigns.

Als Akzent in Steingärten oder Kiesflächen

In Steingärten oder auf Kiesflächen setzt Fleißiges Lieschen bezaubernde farbige Akzente. Probieren Sie es mal in Gruppen zwischen Steinen oder in Felsspalten - seine kompakte Wuchsform ergänzt Sukkulenten und andere trockenheitsliebende Pflanzen auf überraschende Weise.

In Schattengärten und Waldgärten

Dank seiner Schattentoleranz ist Fleißiges Lieschen ein wahrer Segen für Schattengärten. Mit zarten Farnen, üppigen Funkien und eleganten Astilben kombiniert, ergibt sich ein faszinierender Unterwuchs. In Waldgärten schafft es zusammen mit Wildstauden wie Waldmeister oder Buschwindröschen eine geradezu magische Atmosphäre.

In meinem eigenen Garten habe ich mit verschiedenen dieser Gestaltungsideen experimentiert. Besonders beeindruckt hat mich die Kombination des Fleißigen Lieschens mit heimischen Waldpflanzen. Es ist erstaunlich, wie die Farbenpracht der Blüten den Schatten unter Bäumen auf so wunderbare Weise belebt.

Bei all diesen kreativen Ideen sollten wir natürlich die Standortansprüche des Fleißigen Lieschens nicht aus den Augen verlieren. Es liebt humusreichen, leicht feuchten Boden und fühlt sich sowohl im Halbschatten als auch an vollschattigen Standorten wohl. Wenn Sie es an einem sonnigen Plätzchen einsetzen möchten, denken Sie an regelmäßige Bewässerung - Austrocknen mag es gar nicht.

Ich ermuntere Sie, mit verschiedenen Kombinationen und Anordnungen zu experimentieren. Fleißiges Lieschen ist so anpassungsfähig, dass es sich in nahezu jedes Gestaltungskonzept einfügt. Ob als flächiger Bodendecker, in luftigen Hanging Baskets oder als elegante Beeteinfassung - diese dankbare Pflanze wird Ihren Garten auf jeden Fall bereichern. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die Verwandlung Ihres grünen Reichs!

Herausforderungen und Lösungen für Fleißiges Lieschen

Den Kampf gegen Schädlinge und Krankheiten gewinnen

Obwohl Fleißiges Lieschen im Großen und Ganzen recht robust ist, kann es durchaus mal Probleme geben. Blattläuse und Spinnmilben sind wohl die häufigsten ungebetenen Gäste. Oft reicht schon ein kräftiger Wasserstrahl, um diese Plagegeister loszuwerden. Bei hartnäckigeren Fällen habe ich gute Erfahrungen mit Neem-Öl gemacht. Eine selbstgemachte Seifenlauge tut's aber auch.

Was die Krankheiten angeht, ist der Grauschimmel wohl die größte Herausforderung. Er taucht vor allem dann auf, wenn es zu feucht wird. Um ihm vorzubeugen, sollten Sie beim Gießen darauf achten, die Blätter trocken zu halten. Gute Luftzirkulation ist ebenfalls wichtig. Wenn Sie doch mal befallene Pflanzenteile entdecken, entfernen Sie diese am besten sofort.

Fleißiges Lieschen überwintern - ein Versuch lohnt sich

Die meisten von uns behandeln Fleißiges Lieschen als einjährige Pflanze. Mit etwas Aufwand kann man es aber durchaus überwintern. Holen Sie die Pflanze vor dem ersten Frost ins Haus und stellen Sie sie an einen hellen, kühlen Ort. Temperaturen um die 10-15°C sind ideal. Über den Winter gießen Sie nur sparsam und lassen den Dünger ganz weg. Im Frühjahr können Sie dann zurückschneiden und die Pflanze langsam wieder ans Wachstum gewöhnen.

Vermehrung leicht gemacht

Fleißiges Lieschen zu vermehren ist wirklich keine Hexerei. Für Stecklinge schneiden Sie einfach im Spätsommer etwa 10 cm lange Triebspitzen ab. Die unteren Blätter entfernen Sie und stecken den Trieb dann in feuchte Anzuchterde. Warm und feucht halten, und schon nach etwa zwei Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben.

Wenn Sie es mit der Aussaat versuchen möchten, starten Sie am besten im Februar oder März auf der Fensterbank. Die Samen sind echte Lichtkeimer, also nur leicht andrücken und nicht mit Erde bedecken. Bei 18-22°C dauert es meist nur 1-2 Wochen, bis die ersten Pflänzchen erscheinen.

Fleißiges Lieschen im Jahreskreis

Frühjahrsplanung - der Grundstein für üppige Blüte

Im Frühling geht's los mit der Planung fürs Fleißige-Lieschen-Beet. Jetzt ist die Zeit, den Boden vorzubereiten und zu düngen. Ich mische immer etwas Kompost unter die Erde - das gibt den Pflanzen einen richtig guten Start. Wer seine Pflanzen selbst ziehen möchte, kann jetzt auch mit der Aussaat beginnen.

Sommerlicher Blütenrausch

Der Sommer ist die Hauptsaison für Fleißiges Lieschen. Um die Blüte richtig anzukurbeln, sollten Sie regelmäßig die verblühten Blumen entfernen. An heißen Tagen ist ausreichendes Gießen das A und O - am besten morgens oder abends. Ein leichter Sommerschnitt kann Wunder wirken, um die Pflanzen schön kompakt und buschig zu halten.

Herbstliche Übergänge gestalten

Wenn der Herbst naht, können Sie das Fleißige Lieschen wunderbar mit herbstblühenden Pflanzen wie Chrysanthemen oder Herbstastern kombinieren. So verlängern Sie die Blütezeit im Beet. In milderen Gegenden blüht das Fleißige Lieschen oft bis in den späten Herbst hinein. Wer die Pflanzen überwintern möchte, sollte sie rechtzeitig vor dem ersten Frost ins Haus holen.

Ein vielseitiges Talent im Garten

Ich bin immer wieder begeistert von der Vielseitigkeit des Fleißigen Lieschens. Es eignet sich hervorragend als farbenfroher Lückenfüller im Schattenbeet, macht in Balkonkästen eine tolle Figur und ist ein perfekter Bodendecker unter Bäumen. Diese anpassungsfähige Pflanze fühlt sich einfach an vielen Orten pudelwohl.

Seine lange Blütezeit von Mai bis in den Herbst hinein macht es zu einem dankbaren Begleiter durch die Gartensaison. Dabei ist es pflegeleicht genug für Anfänger, bietet aber auch uns erfahrenen Gärtnern genug Spielraum für kreative Gestaltungsideen.

Mit der richtigen Pflege und ein paar Tricks zur Überwinterung können Sie sich über mehrere Jahre an derselben Pflanze erfreuen. So wird das Fleißige Lieschen nicht nur seinem Namen gerecht, sondern auch zu einem treuen Gefährten in Ihrem Garten.

Meiner Meinung nach hat das Fleißige Lieschen einen Platz in jedem Garten verdient. Seine Vielseitigkeit macht es zu einem wichtigen Element in der kreativen Beetgestaltung und sorgt für anhaltende Farbtupfer von Frühling bis Herbst. Probieren Sie es aus - ich bin mir sicher, Sie werden genauso begeistert sein wie ich!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist das Fleißige Lieschen und welche botanischen Eigenschaften zeichnen es aus?
    Das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) ist eine ursprünglich aus den feuchten Bergwäldern Ostafrikas stammende Pflanze, die zur Familie der Balsaminengewächse gehört. Botanisch zeichnet es sich durch seine saftigen, fleischigen Stängel und glänzenden, ovalen Blätter aus. Die charakteristischen fünfblättrigen Blüten erscheinen in einer beeindruckenden Farbpalette von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu tiefem Violett. Als mehrjährige Staude in ihrer Heimat wird es bei uns meist einjährig kultiviert. Besonders bemerkenswert ist seine außergewöhnlich lange Blütezeit von Mai bis in den Herbst hinein. Die Pflanze erreicht eine kompakte Wuchshöhe von 20-40 cm und besticht durch ihre verschwenderische Blütenfülle, die selbst schattige Gartenbereiche in farbenfrohe Oasen verwandelt.
  2. Welche Standortansprüche hat Impatiens walleriana im Garten?
    Impatiens walleriana bevorzugt Halbschatten bis Schatten und gehört zu den wenigen Blühpflanzen, die sich im Schatten richtig wohlfühlen. Ideale Standorte sind unter Bäumen oder an der Nordseite von Gebäuden, wo grelle Mittagssonne vermieden wird. Der Boden sollte humusreich, locker und gut durchlässig sein, um schädliche Staunässe zu verhindern. Ein leicht saures bis neutrales pH-Milieu (pH 6-7) begünstigt die Nährstoffaufnahme optimal. Als tropische Pflanze benötigt das Fleißige Lieschen warme Temperaturen zwischen 18-25°C und eine gewisse Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist auch der Schutz vor rauem Wind und peitschendem Regen, die den zarten Blüten zusetzen können. Eine Mischung aus Gartenerde, reifem Kompost und etwas Sand schafft die perfekte Basis für üppiges Wachstum und kontinuierliche Blütenpracht.
  3. Wie gestaltet man Schattenbeete mit Blühpflanzen erfolgreich?
    Schattenbeete lassen sich mit durchdachter Planung und der richtigen Pflanzenauswahl in wahre Blütenwunder verwandeln. Das Fleißige Lieschen bildet dabei oft das farbenfrohe Herzstück. Erfolgreiche Gestaltung beginnt mit der Höhenstaffelung: höhere Sorten im Hintergrund, mittelhohe in der Mitte, niedrige am Rand. Kombinieren Sie verschiedene Blattstrukturen - die zarten Blüten der Lieschen harmonieren perfekt mit den großen Blättern von Funkien oder filigranen Farnwedeln. Farbtöne sollten aufeinander abgestimmt werden: monochrome Arrangements schaffen Ruhe, Kontrastfarben setzen lebendige Akzente. Wichtig ist die ganzjährige Attraktivität durch geschickte Kombinationen mit Frühjahrsblühern wie Primeln. Der Boden muss humusreich und durchlässig sein. Regelmäßige Pflege durch Entfernen verblühter Blüten und ausgewogene Düngung sorgen für anhaltende Blütenpracht von Frühling bis Herbst.
  4. Was macht die Sortenvielfalt des Fleißigen Lieschens so besonders?
    Die Sortenvielfalt des Fleißigen Lieschens ist durch jahrzehntelange gezielte Züchtung entstanden und bietet heute eine beeindruckende Bandbreite an Farben, Wuchsformen und Blütengrößen. Klassische Sorten wie 'Accent' bestechen durch große, auffällige Blüten, während 'Super Elfin' durch kompakten Wuchs ideal für Balkonkästen ist. Besonders faszinierend sind die speziellen Züchtungen: 'Butterfly' mit zweifarbigen Blüten, die an kleine Schmetterlinge erinnern, oder 'Lollipop' mit gefüllten Blüten im Rosen-Look. Moderne Sorten wie 'Fusion' wurden sogar auf erhöhte Hitzetoleranz gezüchtet. Diese Vielfalt ermöglicht es Gärtnern, für jeden Standort und Geschmack die passende Variante zu finden - von zartem Pastellrosa für romantische Cottage-Gärten bis hin zu leuchtenden Kontrastfarben für moderne Gestaltungen. Die unterschiedlichen Wuchshöhen von 15-40 cm erweitern die Verwendungsmöglichkeiten zusätzlich erheblich.
  5. Welche Rolle spielen persönliche Gartenerfahrungen bei der Pflanzenwahl?
    Persönliche Gartenerfahrungen sind von unschätzbarem Wert bei der Pflanzenwahl und bilden oft das Fundament für erfolgreiche Gartengestaltung. Jeder Garten hat sein eigenes Mikroklima, seine spezifischen Bodenverhältnisse und besonderen Herausforderungen, die nur durch jahrelange Beobachtung und Experimentieren verstanden werden. Erfahrene Gärtner entwickeln ein intuitives Gespür dafür, welche Pflanzen an welchen Standorten gedeihen und wie sie auf verschiedene Pflegemaßnahmen reagieren. Diese praktische Kenntnis ist durch kein Lehrbuch zu ersetzen. Beim Fleißigen Lieschen zeigt sich dies besonders deutlich: während es theoretisch Schatten liebt, kann es in manchen Gärten auch etwas Morgensonne vertragen. Solche Nuancen lernt man nur durch eigene Beobachtung. Gartenerfahrungen helfen auch dabei, realistische Erwartungen zu entwickeln und Pflegeaufwand richtig einzuschätzen, was letztendlich zu nachhaltigeren und erfolgreicheren Pflanzentscheidungen führt.
  6. Worin unterscheiden sich Impatiens von anderen Schattenpflanzen wie Funkien?
    Impatiens und Funkien unterscheiden sich grundlegend in ihrer Gartenrolle und botanischen Eigenschaften. Während Funkien (Hosta) mehrjährige Stauden sind, die primär wegen ihrer dekorativen, oft panachierten Blätter geschätzt werden, punktet das Fleißige Lieschen mit seiner verschwenderischen, monatelangen Blütenpracht. Funkien entwickeln imposante Blatthorste und können jahrzehntelang am selben Standort stehen, Impatiens wird meist einjährig kultiviert. Die Wuchsform unterscheidet sich erheblich: Funkien bilden strukturgebende Akzentpunkte mit architektonischer Wirkung, Impatiens wächst kompakt und eignet sich ideal als flächiger Bodendecker oder Lückenfüller. Beide ergänzen sich jedoch perfekt in Schattenpflanzungen - die großen Funkienblätter bilden einen ruhigen Hintergrund für die lebendigen Blütenfarben der Lieschen. Pflegeansprüche sind ähnlich: beide mögen humosen Boden und gleichmäßige Feuchtigkeit, aber Impatiens benötigt regelmäßigere Aufmerksamkeit und Düngung für optimale Blütenbildung.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Cottage-Garten und modernen Gartenstilen bei der Bepflanzung?
    Cottage-Gärten und moderne Gartenstile unterscheiden sich fundamental in ihrer Bepflanzungsphilosophie und Gestaltungsansätzen. Der traditionelle Cottage-Garten setzt auf üppige Fülle, romantische Verschmelzung verschiedener Pflanzen und natürlich wirkende Arrangements. Hier findet das Fleißige Lieschen seinen Platz zwischen duftenden Rosen, Lavendel und Stockrosen in verspielten, scheinbar zufälligen Kombinationen. Die Farbpalette ist oft pastell und harmonisch aufeinander abgestimmt. Moderne Gärten hingegen bevorzugen klare Linienführung, geometrische Formen und bewusst gesetzte Akzente. Das Fleißige Lieschen wird hier in größeren Gruppen als lebendiger Farbblock eingesetzt, oft in schlichten Pflanzgefäßen aus Beton oder Metall. Während Cottage-Gärten auf Vielfalt und Natürlichkeit setzen, konzentrieren sich moderne Gestaltungen auf wenige, aber wirkungsvolle Elemente. Beide Stile können jedoch von der Anpassungsfähigkeit und langen Blütezeit des Fleißigen Lieschens profitieren.
  8. Welche Pflegezyklen durchläuft das Fleißige Lieschen im Jahresverlauf?
    Das Fleißige Lieschen durchläuft einen klar strukturierten Jahreszyklus, der optimal an die Bedürfnisse der Pflanze angepasst werden sollte. Im Frühjahr (Februar-März) beginnt die Vorzucht aus Samen bei 18-22°C auf der Fensterbank oder im Gewächshaus. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) erfolgt die Auspflanzung ins Freiland, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Der Sommer ist die Hauptblütezeit, in der regelmäßiges Gießen, Düngen alle 2-3 Wochen und das Entfernen verblühter Blüten für kontinuierliche Blütenpracht sorgen. Ein leichter Rückschnitt im Hochsommer hält die Pflanzen kompakt. Im Herbst blühen die Lieschen oft bis zum ersten Frost weiter. Wer überwintern möchte, holt die Pflanzen rechtzeitig ins Haus an einen hellen, kühlen Ort (10-15°C) und reduziert Wassergaben drastisch. Nach dem Winter erfolgt ein kräftiger Rückschnitt und langsame Gewöhnung an wärmere Temperaturen für einen Neustart.
  9. Wo kann man qualitätsvolle Balkonpflanzen und Schattenpflanzen erwerben?
    Qualitätsvolle Balkonpflanzen und Schattenpflanzen sind bei verschiedenen Anbietern erhältlich, wobei spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de besonders umfassende Sortimente und fachkundige Beratung bieten. Etablierte Gartencenter punkten mit großer Auswahl und der Möglichkeit, Pflanzen vor dem Kauf zu begutachten. Online-Shops haben den Vorteil, auch seltene Sorten anzubieten und detaillierte Pflanzeninformationen bereitzustellen. Wichtig ist, auf Qualitätsmerkmale zu achten: gesunde, kräftige Pflanzen ohne Schädlingsbefall, gut durchwurzelte Ballen und kompakten Wuchs. Samen.de bietet als Gartenspezialist nicht nur Pflanzen, sondern auch passendes Zubehör wie Pflanzerde, Dünger und Pflanzgefäße aus einer Hand. Lokale Gärtnereien haben oft regional angepasste Sorten und können wertvolle Standorttipps geben. Der beste Kaufzeitpunkt ist nach den Eisheiligen, wenn die Pflanzen direkt ausgepflanzt werden können und optimale Anwachsbedingungen herrschen.
  10. Welche Auswahlkriterien sind beim Kauf von Beetpflanzen wichtig?
    Beim Kauf von Beetpflanzen sollten mehrere entscheidende Qualitätskriterien beachtet werden, um langfristig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Zunächst ist der Gesundheitszustand der Pflanze essentiell: kräftige, grüne Blätter ohne Verfärbungen, Flecken oder Schädlingsbefall sind Grundvoraussetzung. Der Wurzelballen sollte gut entwickelt, aber nicht überwurzelt sein - erkennbar an weißen Wurzelspitzen ohne braune oder faulige Stellen. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de achten bereits bei der Beschaffung auf diese Qualitätsstandards. Wichtig ist auch die Sortenauswahl entsprechend dem vorgesehenen Standort: Lichtverhältnisse, Bodenbeschaffenheit und klimatische Bedingungen müssen zur Pflanze passen. Die Wuchsform sollte kompakt und buschig sein, nicht vergeilte oder einseitige Triebe aufweisen. Zusätzlich empfiehlt sich der Kauf zur optimalen Pflanzzeit nach den Eisheiligen. Seriöse Anbieter geben umfassende Pflegehinweise mit und stehen für Nachfragen zur Verfügung, was besonders bei anspruchsvolleren Sorten von Vorteil ist.
  11. Wie entwickelt sich die Schattengärtnerei als spezielles Fachgebiet?
    Die Schattengärtnerei entwickelt sich zu einem immer wichtigeren Spezialgebiet in der modernen Gartengestaltung, getrieben durch veränderte Wohnverhältnisse und klimatische Bedingungen. Urbane Räume mit begrenzten Lichtverhältnissen, kleinere Gärten zwischen Gebäuden und der Wunsch nach pflegeleichten, aber attraktiven Lösungen fördern diese Entwicklung. Pflanzen wie das Fleißige Lieschen gewinnen dadurch an Bedeutung, da sie schattige Bereiche in blühende Oasen verwandeln können. Züchter reagieren mit speziellen Schattenvarietäten, die noch besser an geringe Lichtverhältnisse angepasst sind. Die Expertise in diesem Bereich umfasst nicht nur Pflanzenwahl, sondern auch Kenntnisse über Mikroklima, Bodenbeschaffenheit und geschickte Kombinationen verschiedener Schattengewächse. Moderne Schattengärtnerei verbindet praktische Aspekte wie längere Bodenfeuchtigkeit und reduzierten Pflegeaufwand mit ästhetischen Zielen. Fachliche Weiterentwicklungen konzentrieren sich auf ganzjährige Attraktivität und nachhaltige Gestaltungskonzepte für lichtarme Standorte.
  12. Welche botanischen Anpassungen ermöglichen Pflanzen das Gedeihen in schattigen Bereichen?
    Schattenpflanzen wie das Fleißige Lieschen haben im Laufe der Evolution faszinierende botanische Anpassungen entwickelt, um bei geringer Lichtintensität zu gedeihen. Die wichtigste Adaptation sind größere, dünnere Blätter mit erhöhtem Chlorophyllgehalt, die auch schwaches Licht effizient nutzen können. Diese Blätter haben oft eine glänzende Oberfläche, die das verfügbare Licht optimal reflektiert und zur Photosynthese nutzt. Die Blattstellung ist meist so optimiert, dass eine maximale Lichtausbeute erreicht wird. Schattenpflanzen entwickeln zudem ein effizienteres Photosynthesesystem, das bei niedrigen Lichtintensitäten optimal funktioniert. Ihre Stängel sind oft fleischiger und speichern Nährstoffe und Wasser effizienter. Das Wurzelsystem ist typischerweise oberflächennah und weitverzweigt, um Nährstoffe aus der humusreichen Schicht optimal aufzunehmen. Diese Anpassungen erklären, warum Impatiens walleriana in seinem natürlichen Habitat in den Bergwäldern Ostafrikas unter dem Kronendach gedeiht und diese Eigenschaften in der Gartenkultur beibehält.
  13. Wie beeinflusst die Herkunft aus Ostafrika die Kultivierungsansprüche?
    Die Herkunft des Fleißigen Lieschens aus den feuchten Bergwäldern Ostafrikas prägt maßgeblich seine Kultivierungsansprüche in unseren Gärten. In seiner Heimat wächst es als mehrjährige Staude unter dem schützenden Kronendach großer Bäume, was seine Vorliebe für halbschattige bis schattige Standorte erklärt. Das tropische Bergklima mit konstant warmen Temperaturen zwischen 18-25°C und hoher Luftfeuchtigkeit bestimmt seine Temperaturansprüche - deshalb ist es frostempfindlich und muss hierzulande meist einjährig kultiviert werden. Die humusreichen Waldböden seiner Heimat erklären die Vorliebe für nährstoffreiche, gut durchlässige Erde. Die natürlichen Regenzeiten haben zu einer Entwicklung geführt, bei der die Pflanze gleichmäßige Feuchtigkeit benötigt, aber Staunässe nicht verträgt. Diese ursprünglichen Wachstumsbedingungen machen verständlich, warum das Fleißige Lieschen in unseren Gärten am besten unter ähnlichen Bedingungen gedeiht: schattig, warm, feucht aber nicht nass.
  14. Was bedeutet die Umstellung von mehrjähriger zu einjähriger Kultivierung?
    Die Umstellung des Fleißigen Lieschens von mehrjähriger zu einjähriger Kultivierung ist eine praktische Anpassung an unser gemäßigtes Klima und hat weitreichende Auswirkungen auf Anbau und Pflege. In seiner tropischen Heimat wächst Impatiens walleriana als ausdauernde Staude, die über Jahre hinweg kontinuierlich blüht und größere Horste bildet. In unseren Breiten macht die Frostempfindlichkeit eine Überwinterung im Freien unmöglich, weshalb die Pflanze meist als Einjährige behandelt wird. Diese Umstellung bedeutet, dass jährlich neue Pflanzen gezogen oder gekauft werden müssen, was zwar Kosten verursacht, aber auch Vorteile bietet: Es ermöglicht jedes Jahr neue Sortenexperimente und Gestaltungsideen ohne langfristige Festlegung. Die einjährige Kultivierung verstärkt auch die Blühfreudigkeit, da die Pflanze ihre gesamte Energie in die Blüten- und Samenbildung investiert. Erfahrene Gärtner können jedoch durch Überwinterung im Haus das mehrjährige Potenzial nutzen und dabei beobachten, wie sich die Pflanzen über mehrere Jahre entwickeln.
  15. Wie erfolgt die praktische Umsetzung der Stecklingsvermehrung?
    Die Stecklingsvermehrung des Fleißigen Lieschens ist eine bewährte Methode, um Lieblingssorten zu erhalten und das Pflanzenmaterial zu erweitern. Im Spätsommer schneidet man etwa 10 cm lange, gesunde Triebspitzen von der Mutterpflanze ab, idealerweise von nicht blühenden Trieben. Die unteren Blätter werden vorsichtig entfernt, um Fäulnis zu vermeiden, die oberen 2-3 Blattpaare bleiben erhalten. Die Stecklinge werden in feuchte, nährstoffarme Anzuchterde gesteckt - fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten speziell dafür geeignete Substrate an. Wichtig sind konstant warme Temperaturen von 20-22°C und hohe Luftfeuchtigkeit, die durch Überstülpen eines Plastikbeutels oder einer Glasglocke erreicht wird. Nach etwa 2-3 Wochen haben sich ausreichend Wurzeln gebildet. Die bewurzelten Stecklinge können dann in kleine Töpfe umgesetzt und hell, aber nicht sonnig weiterkultiviert werden. Diese Methode ermöglicht es, exakt dieselben Eigenschaften der Mutterpflanze zu erhalten und ist besonders bei besonderen Sorten empfehlenswert.
  16. Welche Schritte sind bei der Bodenvorbereitung für humusreiche Erde zu beachten?
    Die Bodenvorbereitung für humusreiche Erde ist entscheidend für das erfolgreiche Gedeihen des Fleißigen Lieschens und erfolgt idealerweise bereits im Herbst oder zeitigen Frühjahr. Zunächst wird der Boden etwa spatentief umgegraben und von Unkraut, Steinen und Wurzelresten befreit. Schwere, lehmige Böden werden durch Beimischen von Sand oder feinem Kies aufgelockert, sehr sandige Böden mit Tonmehl verbessert. Der wichtigste Schritt ist die Einarbeitung von reichlich organischem Material: reifer Kompost, verrottetes Laub oder gut abgelagerter Stallmist erhöhen den Humusgehalt nachhaltig. Etablierte Gartenhändler wie samen.de bieten auch fertige Bodenverbesserer und Kompost in verschiedenen Qualitätsstufen an. Pro Quadratmeter werden etwa 3-5 Liter organisches Material eingearbeitet. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen - bei Bedarf kann mit Kalk korrigiert werden. Nach der Grundbearbeitung ruht der Boden etwa 2-3 Wochen, bevor gepflanzt wird. Eine leichte Nachdüngung mit organischem Volldünger vor der Pflanzung sorgt für optimale Startbedingungen.
  17. Sind Balsaminengewächse wirklich so pflegeintensiv wie oft behauptet?
    Balsaminengewächse wie das Fleißige Lieschen sind entgegen häufiger Vorurteile nicht übermäßig pflegeintensiv, sondern vielmehr dankbare Gartenpflanzen mit überschaubaren Ansprüchen. Der Ruf als "schwierige" Pflanzen entsteht oft durch falsche Standortwahl oder Pflegefehler. Richtig platziert im Halbschatten bis Schatten mit humusreichem, gut durchlässigem Boden sind sie ausgesprochen genügsam. Die wichtigsten Pflegemaßnahmen beschränken sich auf regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen und gelegentliches Entfernen verblühter Blüten. Im Gegensatz zu vielen anderen Blühpflanzen benötigen sie keinen aufwendigen Rückschnitt oder komplizierte Überwinterungsmaßnahmen. Probleme entstehen meist durch Staunässe, zu sonnige Standorte oder ungeeignete Bodenverhältnisse - Faktoren, die bei korrekter Vorbereitung vermieden werden können. Ihre lange Blütezeit und Robustheit gegenüber Krankheiten machen sie zu idealen Pflanzen für Gartenanfänger. Mit grundlegenden Kenntnissen über ihre natürlichen Ansprüche erweisen sich Fleißige Lieschen als unkomplizierte und lohnende Gartenbewohner.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der Kultivierung in Deutschland?
    Die Kultivierung des Fleißigen Lieschens zeigt in Deutschland deutliche regionale Unterschiede, die hauptsächlich durch klimatische Bedingungen und Höhenlagen bestimmt werden. In milderen Regionen wie dem Rheintal oder Norddeutschland können die Pflanzen bereits Anfang Mai ins Freie, während in höheren Lagen oder kontinentaler geprägten Gebieten erst Ende Mai oder Anfang Juni gepflanzt werden sollte. Süddeutschland mit seinen warmen Sommern bietet ideale Bedingungen, erfordert aber häufigeres Gießen bei Trockenperioden. In küstennahen Gebieten profitieren die Lieschen von der höheren Luftfeuchtigkeit, können aber windgeschützte Standorte benötigen. Alpine Regionen oberhalb 800 m haben oft zu kurze Vegetationsperioden für optimale Entwicklung. Bodenverhältnisse variieren regional erheblich: Während norddeutsche Sandböden intensive Bodenverbesserung benötigen, bieten süddeutsche Lößböden oft bereits gute Grundvoraussetzungen. Lokale Mikroklimate, besonders in Städten, schaffen zusätzliche Variationen. Erfahrene Gärtner passen Pflanztermine und Pflegemaßnahmen an ihre spezifischen regionalen Gegebenheiten an und erzielen so optimale Ergebnisse.
  19. Worin unterscheiden sich Springkraut und Edellieschen in der Verwendung?
    Springkraut und Edellieschen, beide zur Gattung Impatiens gehörend, unterscheiden sich erheblich in ihrer Gartenverwendung und ihren Eigenschaften. Das heimische Springkraut (Impatiens noli-tangere) ist eine einjährige Wildpflanze, die sich in naturnahen Gärten und Waldrandbereichen etabliert und durch Selbstaussaat vermehrt. Es erreicht Höhen bis 60 cm und blüht gelb, eignet sich aber hauptsächlich für Wildstaudenpflanzungen. Das Edellieschen oder Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) hingegen ist eine züchterisch veredelte Gartenform mit kompakterem Wuchs (20-40 cm) und breiter Farbpalette. Es wird gezielt für Beetbepflanzungen, Balkonkästen und Kübel verwendet. Während Springkraut meist sich selbst überlassen wird und extensive Pflege bevorzugt, benötigt das Edellieschen intensive gärtnerische Betreuung mit regelmäßiger Wasser- und Nährstoffversorgung. In der Verwendung ergänzen sich beide: Springkraut für naturnahe Bereiche und Wildstaudenbeete, Edellieschen für repräsentative Pflanzungen und dekorative Zwecke in Hausnähe.
  20. Was sind die Abgrenzungskriterien zwischen Bodendecker und Kübelpflanzen?
    Die Abgrenzung zwischen Bodendecker und Kübelpflanzen erfolgt primär nach Verwendungszweck und Wuchseigenschaften, wobei das Fleißige Lieschen interessanterweise beide Rollen erfüllen kann. Als Bodendecker zeichnet es sich durch flächendeckenden, dichten Wuchs aus, der den Boden vollständig bedeckt und Unkrautwuchs unterdrückt. Hier steht die Flächenwirkung im Vordergrund, typischerweise in größeren Gruppen von 9-15 Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt. Die Wuchshöhe bleibt dabei meist unter 30 cm. Als Kübelpflanze liegt der Fokus auf der Einzelwirkung und dekorativen Aspekten in Gefäßen verschiedener Größen. Dabei können auch höhere, aufrechter wachsende Sorten verwendet werden. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind Pflanzabstand (Bodendecker: eng, Kübelpflanzen: großzügiger), Wurzelausbreitung (Bodendecker: flach und weitreichend) und Pflegeansprüche (Kübelpflanzen: intensiver). Moderne Gartenpflanzen wie das Fleißige Lieschen verwischen diese Grenzen zunehmend durch ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Verwendungsformen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kiepenkerl Impatiens Beacon Mischung F1 Kiepenkerl Impatiens Beacon Mischung F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Fleißiges Lieschen Leuchtfeuer mit bunten Blüten und Verpackungshinweisen wie Neu, resistent, einjährig, ca. 40 cm Wuchshöhe und Preisgruppe. Sperli Fleißiges Lieschen Leuchtfeuer
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild des COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger flüssig in einem 2, 5, Liter Kanister mit Informationen zur Anwendung und Vorteilen in deutscher Sprache. COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger flüssig...
Inhalt 2.5 Liter (7,20 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Kiepenkerl Klatschmohn Kiepenkerl Klatschmohn
Inhalt 1 Portion
2,89 € *