Fosteriana-Tulpen: Prachtvolle Blüten im Steingarten

Fosteriana-Tulpen: Prachtvolle Frühlingsboten für Ihren Steingarten

Fosteriana-Tulpen verzaubern mit ihren großen, leuchtenden Blüten und eignen sich hervorragend für Steingärten. Lassen Sie uns einen Blick auf ihre faszinierende Geschichte werfen und einige praktische Pflegetipps erkunden.

Fosteriana-Tulpen auf einen Blick

  • Ursprung: Zentralasien
  • Einführung in Europa: 16. Jahrhundert
  • Bekannt als: Kaisertulpen
  • Merkmale: Große, leuchtende Blüten
  • Vorteile: Robust, langlebig, anpassungsfähig
  • Ideal für: Steingärten, trockene Böden

Die Geschichte der Fosteriana-Tulpen

Fosteriana-Tulpen, auch als Kaisertulpen bekannt, haben eine faszinierende Vergangenheit. Ursprünglich stammen sie aus den Gebirgsgegenden Zentralasiens. Im 16. Jahrhundert fanden sie ihren Weg nach Europa und eroberten schnell die Herzen der Gärtner.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit diesen prächtigen Blumen. In einem botanischen Garten entdeckte ich eine Gruppe von Fosteriana-Tulpen in voller Blüte. Ihre leuchtenden Farben und die imposante Größe der Blüten haben mich sofort in ihren Bann gezogen.

Charakteristische Merkmale der Fosteriana-Tulpen

Fosteriana-Tulpen zeichnen sich durch ihre großen, oft schalenförmigen Blüten aus. Mit Durchmessern von bis zu 15 Zentimetern sind sie wahre Hingucker im Garten. Die Blütenfarben reichen von strahlendem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot und leuchtendem Gelb.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist ihre Widerstandsfähigkeit. Fosteriana-Tulpen haben sich im Laufe der Zeit an raue Bedingungen angepasst. Sie vertragen Trockenheit besser als viele andere Tulpenarten und zeigen sich auch gegenüber Kälte recht unempfindlich.

Blütezeit und Wuchshöhe

Fosteriana-Tulpen gehören zu den Frühblühern. In der Regel öffnen sie ihre Blüten im April, in manchen Jahren sogar schon Ende März. Die Blütezeit erstreckt sich über etwa 2-3 Wochen, wobei die genaue Dauer vom Wetter abhängt.

Die meisten Sorten erreichen eine Höhe zwischen 30 und 45 Zentimetern. Es gibt aber auch niedrigere Varianten, die sich besonders gut für den vorderen Bereich des Steingartens eignen.

Vorteile von Fosteriana-Tulpen im Steingarten

Fosteriana-Tulpen sind wie geschaffen für Steingärten. Sie kommen mit trockenen, steinigen Böden hervorragend zurecht. Hier einige überzeugende Gründe, warum Sie Fosteriana-Tulpen in Ihrem Steingarten nicht missen sollten:

  • Trockenheitstoleranz: Sie meistern trockene Bedingungen mit Bravour.
  • Winterhärte: Selbst kalte Winter können ihnen kaum etwas anhaben. Im Frühjahr treiben sie zuverlässig wieder aus.
  • Langlebigkeit: Bei guter Pflege können sie viele Jahre an einem Standort gedeihen und sich sogar vermehren.
  • Blickfang: Ihre großen, leuchtenden Blüten setzen eindrucksvolle Akzente zwischen Steinen und anderen Pflanzen.

Vorbereitung des Steingartens für Fosteriana-Tulpen

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn Sie Fosteriana-Tulpen in Ihrem Steingarten etablieren möchten. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Bodenanalyse und -verbesserung

Werfen Sie zunächst einen prüfenden Blick auf den Boden Ihres Steingartens. Fosteriana-Tulpen bevorzugen durchlässigen, leicht sandigen Boden. Sollte Ihr Boden zu schwer oder lehmig sein, können Sie ihn durch Einarbeiten von Sand oder feinem Kies verbessern.

Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5. Bei zu saurem Boden kann eine vorsichtige Kalkgabe Wunder wirken.

Drainage-Lösungen

Gute Drainage ist für Fosteriana-Tulpen von entscheidender Bedeutung. Staunässe kann fatale Folgen haben und zu Fäulnis der Zwiebeln führen. Um die Drainage zu optimieren, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Eine Drainageschicht aus Kies oder Splitt am Boden des Pflanzlochs anlegen
  • Den Steingarten leicht erhöhen, um einen besseren Wasserabfluss zu gewährleisten
  • Größere Steine strategisch platzieren, die Wasser ableiten und gleichzeitig Struktur bieten

Gestaltungselemente für Steingärten

Bei der Gestaltung Ihres Steingartens für Fosteriana-Tulpen sollten Sie einige wichtige Elemente berücksichtigen:

  • Steine und Felsen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Größen und Formen. Sie bieten nicht nur Struktur, sondern auch Schutz für die Pflanzen.
  • Höhenunterschiede: Schaffen Sie interessante Ebenen. Fosteriana-Tulpen kommen besonders gut zur Geltung, wenn sie leicht erhöht stehen.
  • Pflanznischen: Gestalten Sie geschützte Bereiche zwischen den Steinen, in denen die Tulpen sich wohlfühlen.
  • Wegeführung: Legen Sie schmale Pfade an, um alle Bereiche zu erreichen, ohne die Pflanzen zu beschädigen.

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie optimale Voraussetzungen für Fosteriana-Tulpen in Ihrem Steingarten. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich immer wieder festgestellt, wie wichtig eine gründliche Planung und Vorbereitung sind. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Steingarten sorgfältig vorzubereiten. Sie werden mit einem prächtigen Blütenmeer belohnt werden, das von Jahr zu Jahr schöner wird und Ihnen viel Freude bereiten wird.

Fosteriana-Tulpen: Die richtige Sortenwahl für Ihren Steingarten

Wenn es um Fosteriana-Tulpen geht, haben wir wirklich die Qual der Wahl. Diese prächtigen Blumen, auch als Kaisertulpen bekannt, gibt es in einer erstaunlichen Vielfalt an Farben und Formen. Für den Steingarten sollten wir besonders auf robuste und anpassungsfähige Sorten setzen.

Ein Feuerwerk der Farben

Die Farbpalette der Fosteriana-Tulpen ist beeindruckend:

  • Weiß: Verleiht dem Steingarten einen Hauch von Frische und Reinheit.
  • Gelb: Bringt einen Schuss Sonnenschein in die Steinlandschaft.
  • Rot: Setzt kräftige, lebendige Akzente, die ins Auge stechen.
  • Rosa: Für eine Prise Romantik zwischen den Steinen.
  • Orange: Strahlt pure Energie und Lebensfreude aus.

Einige Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen Blüten - ein echter Hingucker! Die Farbwahl hängt natürlich davon ab, welche Stimmung Sie in Ihrem Steingarten schaffen möchten.

Groß, klein oder dazwischen?

Fosteriana-Tulpen gibt es in verschiedenen Größen, von etwa 30 bis 50 cm Höhe. Für den Steingarten eignen sich meiner Erfahrung nach die niedrigeren Sorten besonders gut. Sie fügen sich harmonisch zwischen die Steine ein, ohne zu dominant zu wirken. Die meisten blühen von März bis April, aber es gibt auch frühere und spätere Blüher.

Ein Tipp aus der Praxis: Kombinieren Sie Sorten mit unterschiedlichen Blütezeiten. So haben Sie länger etwas von der Pracht!

Bewährte Sorten für den Steingarten

Hier ein paar Fosteriana-Tulpen, die sich in Steingärten besonders bewährt haben:

  • 'Purissima': Reinweiß und etwa 40 cm hoch. Eine echte Kämpfernatur!
  • 'Yellow Purissima': Zartgelb und ähnlich robust wie ihre weiße Schwester.
  • 'Orange Emperor': Leuchtet in kräftigem Orange und wird ca. 35 cm hoch. Ein früher Blüher.
  • 'Sweetheart': Zartrosa mit weißem Rand, etwa 30 cm hoch. Ein wahrer Augenschmaus!
  • 'Red Emperor': Kräftiges Rot und ungefähr 40 cm hoch. Trotzt Wind und Wetter.

Diese Sorten sind echte Überlebenskünstler und kommen mit den oft kargen Bedingungen im Steingarten prima zurecht.

Fosteriana-Tulpen richtig pflanzen

Die Pflanzung ist der Grundstein für üppig blühende Fosteriana-Tulpen im Steingarten. Hier ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung:

Wann ist die beste Zeit?

Der Herbst ist ideal für die Pflanzung, am besten zwischen September und November. So können die Zwiebeln vor dem Frost noch Wurzeln bilden. In milderen Gegenden klappt's sogar bis Dezember, solange der Boden nicht gefroren ist.

So geht's Schritt für Schritt

Folgen Sie diesen Schritten für ein optimales Ergebnis:

  • Lockern Sie den Boden gründlich und entfernen Sie Steine und Wurzeln.
  • Mischen Sie etwas Sand unter die Erde für eine bessere Drainage.
  • Die Zwiebeln kommen etwa 10-15 cm tief in die Erde, mit der Spitze nach oben.
  • Zwischen den Zwiebeln sollten 10-15 cm Abstand sein.
  • Füllen Sie das Pflanzloch mit Erde und drücken Sie leicht an.
  • Gießen Sie nach dem Pflanzen gut, aber vermeiden Sie Staunässe.

In sehr steinigen Bereichen können Sie kleine Pflanztaschen mit geeigneter Erde anlegen. Das erleichtert den Tulpen das Anwachsen.

Gruppierung für maximale Wirkung

Fosteriana-Tulpen sehen in Gruppen einfach umwerfend aus. Pflanzen Sie sie in Grüppchen von 5-7 Zwiebeln für einen natürlichen Look. In größeren Steingärten können auch Gruppen von 10-15 Zwiebeln richtig Eindruck machen.

Denken Sie bei der Anordnung an die unterschiedlichen Wuchshöhen und Blütezeiten. Höhere Sorten kommen im Hintergrund gut zur Geltung, während niedrigere im Vordergrund brillieren. Mit einer cleveren Kombination verschiedener Sorten können Sie eine abwechslungsreiche Blütenpracht schaffen, die sich über Wochen hinzieht.

Mit der richtigen Auswahl und Pflanzung von Fosteriana-Tulpen setzen Sie farbenfrohe Akzente in Ihrem Steingarten, die Sie Jahr für Jahr aufs Neue begeistern werden. Glauben Sie mir, es lohnt sich, etwas Zeit in die Planung zu investieren - das Ergebnis wird Sie umhauen!

Pflege der Fosteriana-Tulpen im Steingarten

Fosteriana-Tulpen sind zwar recht pflegeleicht, aber ein paar Dinge sollten wir beachten, um ihre volle Pracht im Steingarten zu entfalten.

Bewässerung und Düngung

Diese robusten Schönheiten mögen es feucht, aber nicht zu nass. Im Steingarten ist eine gute Drainage das A und O, um Staunässe zu vermeiden. Gießen Sie regelmäßig, besonders wenn die Tulpen im Frühling so richtig durchstarten. Nach der Blüte können Sie die Wassergaben reduzieren - die Zwiebeln brauchen dann keine Extraportion mehr.

Bei der Düngung gilt: Weniger ist definitiv mehr. Fosteriana-Tulpen sind wahre Genügsame, wenn es um Nährstoffe geht. Ein leichter organischer Dünger im Herbst reicht meist völlig aus. Finger weg von stickstoffreichem Dünger - der treibt nur die Blätter auf Kosten der Blüten an.

Schutz vor ungebetenen Gästen

Unsere Fosteriana-Tulpen sind zwar ziemlich widerstandsfähig, aber nicht unverwundbar. Halten Sie die Augen offen nach Anzeichen von Grauschimmel oder Tulpenfäule. Wenn Sie etwas Verdächtiges entdecken, entfernen Sie die betroffenen Pflanzen lieber sofort, bevor sich das Problem ausbreitet.

Wühlmäuse und Kaninchen finden Tulpenzwiebeln auch lecker - ein feinmaschiger Drahtkorb um die Zwiebeln kann hier Wunder wirken. Und falls Schnecken sich an den zarten Trieben vergreifen wollen, hilft im Notfall umweltfreundliches Schneckenkorn.

Gut durch den Winter kommen

Fosteriana-Tulpen sind zwar winterhart, aber ein bisschen Schutz schadet nie. Im Herbst eine Schicht Mulch oder Laub um die Zwiebeln - das hält extreme Temperaturschwankungen ab und verhindert, dass der Boden zu stark austrocknet.

In Regionen, wo der Winter richtig zuschlägt, kann eine zusätzliche Abdeckung mit Reisig oder Vlies sinnvoll sein. Denken Sie aber daran, diese rechtzeitig im Frühjahr zu entfernen, sonst werden die Triebe zu weich und anfällig.

Kreative Ideen für Ihren Steingarten mit Fosteriana-Tulpen

Mit Fosteriana-Tulpen können Sie Ihrem Steingarten einen ganz besonderen Charme verleihen.

Spiel mit Farben und Kontrasten

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Wie wäre es mit einer Kombination aus der cremefarbenen 'Purissima' und der feurigen 'Madame Lefeber'? Oder Sie setzen auf verschiedene Rosatöne für einen harmonischen Look.

Spannend wird's auch, wenn Sie die Tulpen mit dem Gestein im Garten in Szene setzen. Dunkle Felsen lassen helle Tulpen richtig strahlen, während heller Kies intensive Farben noch mehr zum Leuchten bringt.

Perfekte Partner im Steingarten

Fosteriana-Tulpen verstehen sich prächtig mit anderen Frühlingsblühern. Probieren Sie doch mal eine Kombination mit niedrigen Polsterpflanzen wie Blaukissen oder Steinkraut. Narzissen oder Krokusse passen ebenfalls gut und verlängern die Blütezeit im Steingarten.

Für die Zeit nach der Tulpenblüte empfehle ich aus eigener Erfahrung, trockenheitsverträgliche Stauden wie Sedum oder Sempervivum zu pflanzen. Die kaschieren nicht nur das welkende Tulpenlaub, sondern sorgen auch dafür, dass Ihr Steingarten das ganze Jahr über attraktiv bleibt.

Echte Hingucker schaffen

Nutzen Sie die beeindruckende Größe der Fosteriana-Tulpen, um Akzente zu setzen. Kleine Gruppen von 5-7 Zwiebeln zwischen Felsen oder an exponierten Stellen machen richtig was her. Oder wie wäre es mit einer einzelnen, besonders prächtigen Sorte wie 'Orange Emperor' als Solitär? Das kann ein echter Blickfang sein.

Für einen natürlichen Look können Sie die Tulpen auch scheinbar zufällig im Steingarten verteilen. Das sieht besonders schön aus, wenn Sie verschiedene Sorten mit gestaffelten Blütezeiten wählen.

In meinem eigenen Steingarten habe ich übrigens gute Erfahrungen damit gemacht, Fosteriana-Tulpen in Kombination mit kleineren Felsen zu pflanzen. Die Steine speichern tagsüber die Wärme und geben sie nachts ab - ein kleines Mikroklima-Paradies für die Tulpen!

Saisonale Aspekte und Nachpflege von Fosteriana-Tulpen

Sobald die Blütenpracht der Fosteriana-Tulpen verblasst, beginnt eine entscheidende Phase für diese faszinierenden Pflanzen. Eine umsichtige Nachpflege ist der Schlüssel zu gesunden, kräftigen Tulpen, die uns im nächsten Frühjahr erneut mit ihrer Schönheit verzaubern.

Nach der Blüte

Wenn die letzten Blütenblätter gefallen sind, sollten wir die verblühten Köpfe entfernen. Das mag zunächst etwas drastisch erscheinen, aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Die Pflanze kann so ihre ganze Energie in die Zwiebel stecken, statt Samen zu produzieren. Die Blätter hingegen sollten wir in Ruhe lassen. Sie sind sozusagen die Solarzellen der Tulpe und versorgen die Zwiebel noch eine Weile mit Nährstoffen. Erst wenn sie komplett gelb sind, haben sie ihre Arbeit getan.

Teilung und Vermehrung

Nach einigen Jahren bilden Fosteriana-Tulpen oft Tochterzwiebeln. Das ist der ideale Zeitpunkt, um sie zu teilen und zu vermehren. Ich erinnere mich noch gut, wie überrascht ich war, als ich zum ersten Mal eine Tulpenzwiebel ausgrub und plötzlich eine ganze Tulpenfamilie in der Hand hielt! Der beste Moment für diese Aktion ist der Spätsommer, wenn das Laub vollständig eingezogen ist. Vorsichtig trennen wir die Tochterzwiebeln ab und pflanzen sie entweder gleich wieder ein oder lagern sie kühl und trocken bis zum Herbst.

Fit für die nächste Saison

Um unseren Fosteriana-Tulpen einen guten Start in die nächste Saison zu ermöglichen, können wir den Boden nach dem Einziehen der Blätter mit etwas Kompost anreichern. In Regionen mit strengen Wintern hat sich eine zusätzliche Mulchschicht aus Laub oder Stroh bewährt. Sie schützt die Zwiebeln vor extremen Temperaturschwankungen und hält sie schön warm und trocken.

Fosteriana-Tulpen im Steingarten: Eine Erfolgsgeschichte

Fosteriana-Tulpen haben sich als wahre Multitalente für Steingärten erwiesen. Ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu idealen Bewohnern dieser oft kargen Umgebung.

Warum Fosteriana-Tulpen im Steingarten brillieren

  • Frühe Farbtupfer: Sie gehören zu den ersten Frühlingsboten und bringen Leben in den Steingarten.
  • Trockenheitskünstler: Mit den oft trockenen Bedingungen im Steingarten kommen sie bestens zurecht.
  • Farbenfroh: Von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen Farben ist alles dabei.
  • Langlebig: Bei guter Pflege erfreuen sie uns jahrelang an derselben Stelle.
  • Kompakt: Ihre Größe passt perfekt zur Steingarten-Ästhetik.

So klappt's garantiert

Für einen dauerhaften Erfolg mit Fosteriana-Tulpen im Steingarten habe ich ein paar Tipps für Sie:

  • Standort: Sonnig bis halbschattig, mit guter Drainage – sie mögen es nicht zu nass.
  • Boden: Lockern Sie ihn gut auf und mischen Sie etwas Sand unter. Die Tulpen danken es Ihnen!
  • Pflanztiefe: Etwa 10-15 cm tief, mit der Spitze nach oben. So finden sie von alleine den Weg ans Licht.
  • Wasser: Nur bei längerer Trockenheit gießen. Sie sind erstaunlich genügsam.
  • Dünger: Im Frühjahr etwas Phosphor für kräftige Blüten. Aber nicht übertreiben!
  • Winterschutz: In rauen Lagen schadet eine leichte Mulchschicht nicht.

Mit diesen Tipps werden Ihre Fosteriana-Tulpen zu echten Hinguckern in Ihrem Steingarten. Lassen Sie sich von ihrer Vielfalt und Schönheit inspirieren und genießen Sie das Frühlingserwachen Jahr für Jahr aufs Neue.

Fosteriana-Tulpen: Naturjuwelen im Steingarten

Die Verbindung von Fosteriana-Tulpen und Steingarten ist einfach genial. Diese robusten Schönheiten, die ursprünglich aus den kargen Gebieten Zentralasiens stammen, fühlen sich in unseren Steingärten pudelwohl. Sie zeigen uns, dass auch an scheinbar unwirtlichen Orten wahre Blütenwunder entstehen können.

Indem wir Fosteriana-Tulpen in unsere Steingärten integrieren, erschaffen wir nicht nur bezaubernde Gartenlandschaften, sondern auch kleine Oasen der Artenvielfalt. Mit ihren leuchtenden Farben locken diese Tulpen die ersten Insekten an und tragen so ihren Teil zur ökologischen Vielfalt bei. Gleichzeitig lehren sie uns Geduld und Wertschätzung für den Rhythmus der Natur. Ihre kurze, aber intensive Blütezeit im Frühling ist jedes Jahr aufs Neue ein Ereignis, auf das ich mich immer besonders freue.

Letztendlich geht es beim Gärtnern mit Fosteriana-Tulpen im Steingarten um mehr als nur Pflanzenkultur. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur in ihrer ganzen robusten Schönheit zu erleben und gleichzeitig einen Raum zu schaffen, der uns daran erinnert, dass auch wir Teil dieses faszinierenden Naturkreislaufs sind. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Gestaltung Ihres ganz persönlichen Tulpenparadieses im Steingarten!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Fosteriana-Tulpen und warum eignen sie sich besonders für Steingärten?
    Fosteriana-Tulpen, auch als Kaisertulpen bekannt, sind robuste Tulpenarten mit großen, schalenförmigen Blüten von bis zu 15 cm Durchmesser. Sie stammen ursprünglich aus den Gebirgsgegenden Zentralasiens und haben sich an raue Bedingungen angepasst. Für Steingärten eignen sie sich besonders aufgrund ihrer ausgeprägten Trockenheitstoleranz und Winterhärte. Sie vertragen steinige, durchlässige Böden hervorragend und kommen mit den oft kargen Bedingungen im Steingarten bestens zurecht. Ihre kompakte Wuchshöhe von 30-45 cm passt perfekt zur Steingarten-Ästhetik. Die leuchtenden Farben von Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Rot und Gelb setzen eindrucksvolle Akzente zwischen Steinen und anderen Pflanzen. Als frühe Blüher im April bringen sie nach dem Winter als erste Farbtupfer Leben in den Steingarten.
  2. Wie unterscheiden sich Kaisertulpen von anderen Tulpenarten?
    Kaisertulpen (Fosteriana-Tulpen) unterscheiden sich von anderen Tulpenarten durch ihre außergewöhnliche Robustheit und Anpassungsfähigkeit. Ihre großen, schalenförmigen Blüten erreichen Durchmesser von bis zu 15 cm und sind damit deutlich größer als bei vielen Gartentulpen. Ein entscheidendes Merkmal ist ihre bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Kälte. Während viele andere Tulpenarten auf regelmäßige Bewässerung und nährstoffreiche Böden angewiesen sind, gedeihen Kaisertulpen auch in steinigen, kargen Böden. Sie gehören zu den frühen Blühern und öffnen bereits im April ihre Blüten. Ihre Ursprünge in den Gebirgsregionen Zentralasiens haben sie zu wahren Überlebenskünstlern gemacht. Im Gegensatz zu vielen modernen Gartentulpen sind Kaisertulpen langlebiger und können bei guter Pflege viele Jahre am selben Standort gedeihen und sich sogar vermehren.
  3. Welche Eigenschaften machen Fosteriana-Tulpen winterhart und trockenheitstolerant?
    Fosteriana-Tulpen verdanken ihre Winterhärte und Trockenheitstoleranz ihrer Herkunft aus den Gebirgsgegenden Zentralasiens. Dort haben sie sich über Jahrhunderte an extreme Bedingungen angepasst. Ihre Zwiebeln haben die Fähigkeit entwickelt, längere Trockenperioden zu überstehen, indem sie Nährstoffe und Wasser effizient speichern. Die robuste Zellstruktur der Blätter und Blüten ermöglicht es ihnen, auch bei kalten Temperaturen zu funktionieren. Ihre tiefe Verwurzelung hilft dabei, auch bei Trockenheit noch Feuchtigkeit aus tieferen Bodenschichten zu erschließen. Die natürliche Wachsschicht auf Blättern und Zwiebeln schützt vor Verdunstung und Kälte. Diese genetischen Anpassungen machen sie zu idealen Kandidaten für Steingärten, wo sie selbst bei Temperaturen bis -25°C und längeren Trockenperioden zuverlässig gedeihen und Jahr für Jahr ihre Blütenpracht entfalten.
  4. Warum stammen Fosteriana-Tulpen ursprünglich aus Zentralasien und wie gelangten sie nach Europa?
    Fosteriana-Tulpen stammen aus den Gebirgsgegenden Zentralasiens, wo die klimatischen Bedingungen - mit kalten Wintern, heißen, trockenen Sommern und steinigen Böden - ihre charakteristische Robustheit geprägt haben. Diese Region bot ideale Voraussetzungen für die Entwicklung trockenheitstoleranter und winterharter Eigenschaften. Die Einführung nach Europa erfolgte im 16. Jahrhundert, während der Zeit des Osmanischen Reiches und der intensiven Handelsbeziehungen zwischen Ost und West. Reisende, Botaniker und Händler brachten diese faszinierenden Blumen über die Seidenstraße und andere Handelswege nach Europa. Die prächtigen Blüten und ihre Exotik eroberten schnell die Herzen europäischer Gärtner und Sammler. Besonders in den Niederlanden fanden sie ideale Anbaubedingungen und wurden zur Grundlage der berühmten Tulpenzucht. Von dort verbreiteten sie sich in ganz Europa und wurden zu beliebten Gartenpflanzen.
  5. Welche Blütengröße erreichen Fosteriana-Tulpen und wann blühen sie?
    Fosteriana-Tulpen beeindrucken mit ihren außergewöhnlich großen Blüten, die Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen können. Diese imposante Blütengröße macht sie zu wahren Hinguckern im Garten. Die schalenförmigen Blüten sind deutlich größer als die meisten anderen Tulpenarten. Die Blütezeit der Fosteriana-Tulpen liegt typischerweise im April, in manchen Jahren können sie bereits Ende März ihre Blüten öffnen. Als Frühblüher gehören sie zu den ersten Frühlingsblumen, die nach dem Winter Farbe in den Garten bringen. Die Blütezeit erstreckt sich über etwa 2-3 Wochen, wobei die genaue Dauer vom Wetter abhängt. Je nach Sorte können die Blütezeiten leicht variieren, was geschickte Gärtner nutzen, um durch Kombination verschiedener Sorten die Blütenpracht im Steingarten zu verlängern. Die meisten Fosteriana-Tulpen erreichen dabei eine Wuchshöhe zwischen 30 und 45 cm.
  6. Worin unterscheiden sich botanische Tulpen von Gartentulpen hinsichtlich ihrer Robustheit?
    Botanische Tulpen, zu denen auch Fosteriana-Tulpen gehören, sind deutlich robuster als moderne Gartentulpen. Während Gartentulpen oft züchterisch auf große Blüten und intensive Farben optimiert wurden, haben botanische Tulpen ihre ursprünglichen Überlebensfähigkeiten bewahrt. Sie sind an extreme Bedingungen angepasst und kommen mit wenig Wasser und Nährstoffen aus. Botanische Tulpen können jahrelang am selben Standort gedeihen und sich sogar vermehren, während viele Gartentulpen bereits nach ein bis zwei Jahren schwächeln. Ihre kleineren, aber zahlreicheren Blüten sind widerstandsfähiger gegen Wind und Wetter. Die Zwiebeln botanischer Tulpen sind kompakter und speichern Nährstoffe effizienter. Sie benötigen weniger Pflege und sind resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge. Diese natürliche Robustheit macht sie ideal für naturnahe Gärten, Steingärten und extensive Pflanzungen, wo sie ohne intensive Betreuung zuverlässig gedeihen.
  7. Welche Vorteile haben Geophyten gegenüber anderen Frühjahrsblühern im Steingarten?
    Geophyten wie Fosteriana-Tulpen bieten im Steingarten entscheidende Vorteile gegenüber anderen Frühjahrsblühern. Als Zwiebel- und Knollenpflanzen können sie Nährstoffe und Energie in ihren unterirdischen Speicherorganen sammeln, was ihnen hilft, ungünstige Bedingungen zu überstehen. Sie sind perfekt an den Jahreszyklus angepasst: Im Frühjahr nutzen sie die verfügbare Feuchtigkeit für schnelles Wachstum und Blüte, ziehen dann ein und überdauern die trockenen Sommermonate unterirdisch. Diese Strategie ist ideal für Steingärten, wo Oberflächenfeuchtigkeit oft knapp ist. Geophyten benötigen keine kontinuierliche Bewässerung und kommen mit den durchlässigen, steinigen Böden hervorragend zurecht. Ihre kompakte Wuchsform passt perfekt zwischen Steine und Felsen. Nach der Blüte verschwinden sie unauffällig, machen Platz für sommerblühende Pflanzen und kehren im nächsten Frühjahr zuverlässig zurück - oft sogar in größerer Zahl durch natürliche Vermehrung.
  8. Welche Drainage-Anforderungen haben Fosteriana-Tulpen im Steingarten?
    Gute Drainage ist für Fosteriana-Tulpen von entscheidender Bedeutung, da Staunässe zu Fäulnis der Zwiebeln führen kann. Im Steingarten sollte eine Drainageschicht aus Kies oder Splitt am Boden des Pflanzlochs angelegt werden. Der Steingarten kann leicht erhöht werden, um einen besseren Wasserabfluss zu gewährleisten. Größere Steine strategisch platziert leiten Wasser ab und bieten gleichzeitig Struktur. Der ideale Boden ist durchlässig und leicht sandig - schwere oder lehmige Böden sollten durch Einarbeiten von Sand oder feinem Kies verbessert werden. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Wichtig ist, dass das Wasser nach Regenfällen schnell abfließen kann, ohne dass die Zwiebeln im Wasser stehen. Gleichzeitig muss der Boden genügend Feuchtigkeit speichern können, um die Tulpen während der Wachstumsphase zu versorgen. Diese Balance zwischen Drainage und Wasserspeicherung ist charakteristisch für erfolgreiche Steingärten.
  9. Wo kann man qualitätsvolle Fosteriana-Tulpen für den Steingarten kaufen?
    Qualitätsvolle Fosteriana-Tulpen für den Steingarten erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Zwiebelpflanzen spezialisiert haben. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine breite Auswahl an robusten Fosteriana-Sorten, die speziell für Steingarten-Bedingungen geeignet sind. Wichtig ist, auf die Herkunft und Qualität der Zwiebeln zu achten - sie sollten fest, prall und frei von Schäden sein. Etablierte Gartencenter führen oft verschiedene Kaisertulpen-Sorten im Herbst, der optimalen Pflanzzeit. Online-Händler bieten den Vorteil einer größeren Sortenauswahl und detaillierter Beschreibungen der Eigenschaften. Beim Kauf sollten Sie auf Zwiebeln aus kontrolliertem Anbau achten, die frei von Krankheiten sind. Die beste Bezugszeit ist von September bis November, damit die Zwiebeln noch vor dem Frost gepflanzt werden können. Achten Sie auf Anbieter, die Sortenechtheit garantieren und Beratung zur Steingarten-Eignung bieten.
  10. Was sollte beim Online-Kauf von Kaisertulpen-Zwiebeln beachtet werden?
    Beim Online-Kauf von Kaisertulpen-Zwiebeln sind mehrere Faktoren entscheidend für Ihren Gartenerfolg. Achten Sie auf seriöse Händler mit guten Bewertungen und Garantien für die Zwiebelqualität. Die Zwiebeln sollten eine Mindestgröße aufweisen - bei Fosteriana-Tulpen sind Größen von 12+ cm ideal. Prüfen Sie die Lieferzeiten: Zwiebeln sollten zur optimalen Pflanzzeit (September bis November) geliefert werden. Spezialisierte Gartenshops, darunter samen.de, bieten oft detaillierte Sortenbeschreibungen und Anbauhinweise. Wichtig sind Angaben zur Winterhärte, Blütezeit und Eignung für Steingärten. Achten Sie auf die Verpackung - hochwertige Zwiebeln werden in atmungsaktiven Materialien versandt, nicht in Plastik. Lesen Sie die Produktbeschreibungen sorgfältig: Informationen zu Blütengröße, Wuchshöhe und besonderen Eigenschaften helfen bei der Auswahl. Seriöse Anbieter geben Pflanzanleitungen mit und bieten Rücknahmegarantien bei mangelhafter Qualität. Vergleichen Sie Preise, aber setzen Sie auf Qualität statt auf den günstigsten Anbieter.
  11. Welche ökologischen Funktionen erfüllen Fosteriana-Tulpen in Steingarten-Ökosystemen?
    Fosteriana-Tulpen erfüllen wichtige ökologische Funktionen in Steingarten-Ökosystemen. Als frühe Blüher bieten sie Nektar und Pollen für Insekten, die nach dem Winter auf der Suche nach ersten Nahrungsquellen sind. Ihre großen, schalenförmigen Blüten sind besonders attraktiv für Bienen, Hummeln und andere bestäubende Insekten. Die Zwiebeln lockern durch ihr Wurzelwachstum den Boden und verbessern die Bodenstruktur. Nach dem Einziehen der Blätter entstehen kleine Hohlräume, die anderen Pflanzen und Bodenorganismen zugutekommen. Fosteriana-Tulpen tragen zur Biodiversität bei, indem sie Lebensraum für verschiedene Insekten und Kleintiere schaffen. Ihre Samen bieten Nahrung für Vögel, obwohl die Samenbildung durch Verblühtes entfernen meist verhindert wird. Im Steingarten-Ökosystem fungieren sie als Zeigerpflanzen für geeignete Bodenbedingungen und tragen zur natürlichen Sukzession bei. Durch ihre Vermehrung über Tochterzwiebeln schaffen sie kleine Pflanzenkolonien, die das Mikroklima positiv beeinflussen.
  12. Wie adaptieren sich Wildtulpen an extreme Temperaturen und Trockenperioden?
    Wildtulpen wie Fosteriana-Tulpen haben über Jahrtausende faszinierende Anpassungsstrategien an extreme Bedingungen entwickelt. Ihre Zwiebeln fungieren als Wasserspeicher und ermöglichen es der Pflanze, längere Trockenperioden zu überstehen. Die Zwiebelhüllen bestehen aus mehreren Schichten, die vor Kälte und Austrocknung schützen. Bei extremer Kälte reduzieren die Pflanzen ihren Stoffwechsel und produzieren Frostschutzproteine, die Zellschäden verhindern. Die frühe Blütezeit ist eine clevere Strategie: Sie nutzen die Frühjahrsfeuchtigkeit aus Schneeschmelze und Frühlingsregen optimal aus, bevor die Trockenheit einsetzt. Die Blätter haben eine wachsartige Schutzschicht, die Verdunstung reduziert. Nach der Blüte ziehen sich Wildtulpen komplett in ihre Zwiebeln zurück und überdauern so die heißen, trockenen Sommermonate unterirdisch. Ihre Wurzeln können auch in größere Tiefen vordringen, um an Feuchtigkeit zu gelangen. Diese Anpassungen machen sie zu perfekten Steingartenpflanzen.
  13. Welche physiologischen Mechanismen ermöglichen Alpinpflanzen das Überleben in steinigen Böden?
    Alpinpflanzen wie Fosteriana-Tulpen haben bemerkenswerte physiologische Mechanismen entwickelt, um in steinigen Böden zu überleben. Ihre Wurzelsysteme sind oft verzweigter und können auch kleinste Spalten zwischen Steinen nutzen, um an Nährstoffe und Wasser zu gelangen. Die Wurzeln produzieren spezielle Enzyme, die selbst aus mineralreichen Gesteinen Nährstoffe lösen können. Viele Alpinpflanzen bilden Mykorrhiza-Verbindungen mit Pilzen, die das Wurzelsystem effektiv vergrößern und die Nährstoffaufnahme verbessern. Ihre Zellstruktur ist robuster und kann mechanischen Stress durch Steine und Felsen besser verkraften. Die kompakte Wuchsform reduziert die Verdunstung und schützt vor Wind. Alpinpflanzen können auch bei niedrigeren Temperaturen Photosynthese betreiben. Ihre Stoffwechselrate ist angepasst, um bei geringem Nährstoffangebot effizient zu funktionieren. Diese Mechanismen ermöglichen es ihnen, in scheinbar lebensfeindlichen Umgebungen wie Steingärten nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen.
  14. Wie beeinflusst der historische Kontext der Tulpeneinführung moderne Gartenpraktiken?
    Die historische Einführung der Tulpen im 16. Jahrhundert prägt bis heute unsere Gartenpraktiken. Die damalige Begeisterung für diese exotischen Blumen aus Zentralasien führte zu systematischer Züchtung und Sortenentwicklung. Die berühmte Tulpenmanie in den Niederlanden lehrte uns wichtige Lektionen über Pflanzenvielfalt und nachhaltigen Anbau. Moderne Gärtner profitieren vom jahrhundertelangen Erfahrungsschatz im Tulpenanbau. Die traditionellen Anbaumethoden, die in den Niederlanden entwickelt wurden, beeinflussen noch heute die Zwiebelvermehrung und -lagerung. Das Wissen um die ursprünglichen Wachstumsbedingungen in Zentralasien hilft uns, geeignete Standorte in unseren Gärten zu schaffen. Die historische Bedeutung von Tulpen als Statussymbol hat zu ihrer Popularität in repräsentativen Gärten geführt. Gleichzeitig führt das Bewusstsein für ihre wilden Ursprünge zu einem Trend hin zu naturnahen Gartenstilen und robusten botanischen Arten wie den Fosteriana-Tulpen, die weniger Pflege benötigen.
  15. Welche praktischen Schritte sind bei der Steingarten-Vorbereitung für Zwiebelpflanzen notwendig?
    Die Steingarten-Vorbereitung für Zwiebelpflanzen erfordert sorgfältige Planung und systematisches Vorgehen. Zunächst sollten Sie eine Bodenanalyse durchführen und bei zu schweren oder lehmigen Böden Sand oder feinen Kies einarbeiten. Legen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Splitt am Grund der Pflanzstellen an, um Staunässe zu verhindern. Gestalten Sie Höhenunterschiede durch strategische Steinplatzierung, um natürliche Wasserläufe zu schaffen. Schaffen Sie geschützte Pflanznischen zwischen größeren Steinen, die den Zwiebelpflanzen Halt geben. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen - bei zu saurem Boden kann eine vorsichtige Kalkgabe helfen. Planen Sie schmale Wege für die Gartenpflege, ohne die Pflanzflächen zu beschädigen. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten spezielle Steingartenerde und Drainage-Materialien. Berücksichtigen Sie die Sonneneinstrahlung und schaffen Sie unterschiedliche Mikro-Standorte für verschiedene Pflanzenansprüche. Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
  16. Wie kann die Gartenplanung für frühjahrsblühende Steingartenpflanzen optimiert werden?
    Eine optimale Gartenplanung für frühjahrsblühende Steingartenpflanzen beginnt mit der sorgfältigen Standortanalyse. Berücksichtigen Sie Sonneneinstrahlung, Drainage und Windverhältnisse verschiedener Gartenbereiche. Planen Sie Höhenunterschiede ein, die sowohl optisch reizvoll sind als auch unterschiedliche Mikroklimata schaffen. Kombinieren Sie Pflanzen mit gestaffelten Blütezeiten, um eine längere Blütenpracht zu erreichen - frühe Krokusse, gefolgt von Fosteriana-Tulpen und späteren Sorten. Berücksichtigen Sie die Wuchshöhen und platzieren Sie niedrigere Arten im Vordergrund, höhere im Hintergrund. Schaffen Sie Farbharmonien durch durchdachte Sortenwahl. Planen Sie Ruhephasen ein, indem Sie sommergrüne Stauden integrieren, die das welkende Zwiebellaub kaschieren. Legen Sie Pflegewege an, um alle Bereiche erreichen zu können. Professionelle Gartenfachhändler wie samen.de bieten Beratung zur optimalen Sortenauswahl und Pflanzenkombinationen. Denken Sie langfristig und planen Sie Erweiterungen und Ergänzungen für die kommenden Jahre ein.
  17. Stimmt es, dass alle Tulpen nur einjährig blühen und danach ersetzt werden müssen?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Während viele moderne Gartentulpen tatsächlich nach ein bis zwei Jahren schwächeln und ersetzt werden müssen, sind botanische Tulpen wie Fosteriana-Tulpen ausgesprochen langlebig. Bei guten Standortbedingungen können sie viele Jahre am selben Platz gedeihen und sich sogar vermehren. Ihr Geheimnis liegt in ihrer ursprünglichen Robustheit und Anpassungsfähigkeit. Fosteriana-Tulpen bilden oft Tochterzwiebeln und schaffen kleine Kolonien, die von Jahr zu Jahr prächtiger werden. Die Unterscheidung liegt in der Züchtung: Hochgezüchtete Gartentulpen wurden auf große Blüten und intensive Farben optimiert, oft auf Kosten der Langlebigkeit. Botanische Arten haben ihre natürlichen Überlebensfähigkeiten bewahrt. Für dauerhaften Erfolg sind der richtige Standort, gute Drainage und angemessene Pflege entscheidend. Nach der Blüte sollten die Blätter einziehen können, um die Zwiebel für das nächste Jahr zu stärken. Mit der richtigen Sortenwahl müssen Tulpen keineswegs jährlich ersetzt werden.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der Kultivierung von Bergwiesentulpen in Mitteleuropa?
    Die Kultivierung von Bergwiesentulpen in Mitteleuropa zeigt deutliche regionale Unterschiede je nach Klimazone und Höhenlage. In den Alpenregionen gedeihen sie am besten, da die Bedingungen ihrem natürlichen Habitat am ähnlichsten sind. Hier sind die Winter kälter und die Sommer kühler, was ihrer natürlichen Wachstumsperiode entspricht. In norddeutschen Tiefebenen ist die Anpassung aufgrund milderer Winter und feuchterer Sommer schwieriger. Bergwiesentulpen bevorzugen kalkhaltige Böden, die in süddeutschen Karstgebieten natürlich vorkommen, während in anderen Regionen Bodenverbesserung nötig ist. Die Pflanzzeit variiert regional: In höheren Lagen sollte früher gepflanzt werden, um vor dem strengen Frosteinbruch ausreichend Wurzelbildung zu ermöglichen. In maritimen Klimazonen an der Küste können längere, milde Herbstperioden die Zwiebeln verwirren. Die Drainage-Anforderungen sind in regenreichen Regionen besonders kritisch. Regionale Gartenfachhändler kennen die spezifischen Anforderungen ihrer Klimazone und können entsprechend beraten.
  19. Worin unterscheiden sich Foster-Tulpen von Hochlandtulpen in der Gartenverwendung?
    Foster-Tulpen und Hochlandtulpen unterscheiden sich deutlich in ihrer Gartenverwendung und ihren Ansprüchen. Foster-Tulpen (Fosteriana-Tulpen) sind größer und robuster, mit Blüten bis 15 cm Durchmesser und einer Wuchshöhe von 30-45 cm. Sie eignen sich hervorragend für Steingärten, da sie trockenheitstolerant und winterhart sind. Ihre frühe Blütezeit im April macht sie zu wertvollen Frühjahrsboten. Hochlandtulpen sind meist kleiner und zierlicher, oft nur 15-25 cm hoch, mit kleineren aber zahlreicheren Blüten. Sie bevorzugen kühlere, feuchtere Standorte und sind weniger hitzetolerant. Foster-Tulpen vertragen durchlässige, auch karge Böden, während Hochlandtulpen meist nährstoffreichere, gleichmäßig feuchte Böden benötigen. In der Gartengestaltung werden Foster-Tulpen als Blickfang in Steingärten und trockenen Bereichen eingesetzt, während Hochlandtulpen besser in Staudenbeete oder naturnahe Pflanzungen passen. Foster-Tulpen sind langlebiger und vermehren sich besser, Hochlandtulpen benötigen oft mehr Pflege und regelmäßige Ergänzung.
  20. Wie lassen sich Urtulpen von modernen Tulipa-Hybriden in der Steingarten-Gestaltung abgrenzen?
    Urtulpen und moderne Tulipa-Hybride unterscheiden sich fundamental in ihrer Eignung für Steingarten-Gestaltung. Urtulpen wie Fosteriana-Tulpen sind ursprüngliche Arten aus natürlichen Habitaten und haben ihre wilde Robustheit bewahrt. Sie sind kleinwüchsiger, haben meist kleinere aber intensiv gefärbte Blüten und zeigen große Anpassungsfähigkeit an karge Bedingungen. Moderne Hybride wurden auf Blütengröße, ausgefallene Farben und Formen gezüchtet, oft auf Kosten der Widerstandsfähigkeit. In Steingärten sollten Urtulpen bevorzugt werden, da sie trockenheitstolerant, winterhart und langlebig sind. Sie vermehren sich natürlich und passen perfekt zur naturnahen Steingarten-Ästhetik. Moderne Hybride wirken oft zu gezüchtet und benötigen mehr Pflege. Urtulpen blühen meist früher und kürzer, fügen sich harmonisch in den Naturkreislauf ein. Ihre Blütenformen sind einfacher, aber authentischer. Spezialisierte Anbieter wie samen.de führen echte Wildtulpen-Arten, die ideal für naturnahe Steingarten-Konzepte sind. Die Wahl sollte auf bewährte Arten wie Tulipa fosteriana fallen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Fosteriana-Tulpen
Topseller
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Purissima mit gelben Tulpen vor einem Gartenzaun und einem Schild mit der Aufschrift Schnittblume 40 cm APR-MAI sowie Markenlogo und Zusatzinformationen. Sperli Fosteriana-Tulpe Purissima
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Red Emperor mit dem Foto roter Tulpen und Verpackungsdetails im Vordergrund. Sperli Fosteriana-Tulpe Red Emperor
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Kaisertulpen-Mischung mit einer Gruppe bunt blühender Tulpen im Garten und Produktinformationen auf einem Schild. Sperli Fosteriana-Tulpe Kaisertulpen-Mischung
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Orange Emperor mit karottenorangen Blüten vor einem Gartenhintergrund und Informationen zu Eignung für Kübel Schnittblume und Größe Sperli Fosteriana-Tulpe Orange Emperor
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Flaming Purissima mit einer Darstellung der Blumen und Verpackungsinformationen. Sperli Fosteriana-Tulpe Flaming Purissima
Inhalt 5 Stück (0,38 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Golden Emperor mit einer Nahaufnahme der gelben Blüte und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Golden Emperor
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Orange Emperor mit Darstellung der orangefarbenen Blüten und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Orange Emperor
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line mit Fosteriana-Tulpen Exotic Emperor in Weiß und Gelb auf der Vorderseite und Produktdetails. Kiepenkerl Profi-Line Fosteriana-Tulpe Exotic...
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Purissima mit Darstellung mehrerer weißer Tulpen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Purissima
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega-Pack mit Fosteriana-Tulpen in verschiedenen Farben und Informationen zur Pflanzengroesse und Bluehzeit. Kiepenkerl Mega-Pack Fosteriana-Tulpe Mischung
Inhalt 17 Stück (0,29 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Purissima mit Darstellung mehrerer weißer Tulpen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Purissima
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Purissima mit gelben Tulpen vor einem Gartenzaun und einem Schild mit der Aufschrift Schnittblume 40 cm APR-MAI sowie Markenlogo und Zusatzinformationen. Sperli Fosteriana-Tulpe Purissima
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Golden Emperor mit einer Nahaufnahme der gelben Blüte und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Golden Emperor
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Orange Emperor mit Darstellung der orangefarbenen Blüten und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Orange Emperor
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Red Emperor mit dem Foto roter Tulpen und Verpackungsdetails im Vordergrund. Sperli Fosteriana-Tulpe Red Emperor
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Kaisertulpen-Mischung mit einer Gruppe bunt blühender Tulpen im Garten und Produktinformationen auf einem Schild. Sperli Fosteriana-Tulpe Kaisertulpen-Mischung
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Orange Emperor mit karottenorangen Blüten vor einem Gartenhintergrund und Informationen zu Eignung für Kübel Schnittblume und Größe Sperli Fosteriana-Tulpe Orange Emperor
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Flaming Purissima mit einer Darstellung der Blumen und Verpackungsinformationen. Sperli Fosteriana-Tulpe Flaming Purissima
Inhalt 5 Stück (0,38 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line mit Fosteriana-Tulpen Exotic Emperor in Weiß und Gelb auf der Vorderseite und Produktdetails. Kiepenkerl Profi-Line Fosteriana-Tulpe Exotic...
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *