Fruchtausdünnung: Erntequaliät und Ertrag verbessern

Fruchtausdünnung im Obstbau: Qualität steigern und Erträge optimieren

Für uns Obstbauern ist die Fruchtausdünnung ein unverzichtbares Werkzeug, um sowohl die Erträge zu optimieren als auch die Qualität unserer Früchte zu verbessern. Es mag zunächst paradox klingen, Früchte zu entfernen, um mehr zu ernten, aber die Natur hat ihre eigenen Regeln.

Wesentliche Aspekte der Fruchtausdünnung

  • Verbessert Fruchtgröße und -qualität erheblich
  • Hilft, die gefürchtete Alternanz zu vermeiden
  • Unterstützt ein gesundes Baumwachstum
  • Erfordert je nach Obstart unterschiedliche Zeitpunkte und Methoden

Was verbirgt sich hinter der Fruchtausdünnung?

Im Kern geht es darum, gezielt Blüten oder junge Früchte zu entfernen, damit sich die verbleibenden optimal entwickeln können. Diese Technik hat sich besonders bei Apfel-, Birnen- und Pfirsichbäumen bewährt.

Der Hauptzweck liegt auf der Hand: Wir optimieren die Nährstoffverteilung. Lassen wir zu viele Früchte am Baum, entsteht ein regelrechter Wettstreit um die begrenzten Ressourcen. Das Ergebnis sind oft kleine, weniger schmackhafte Früchte. Durch die Ausdünnung ermöglichen wir dem Baum, seine Energie auf weniger, dafür aber größere und qualitativ hochwertigere Früchte zu konzentrieren.

Welche positiven Auswirkungen hat die Fruchtausdünnung?

Größere und qualitativ bessere Früchte

Wenn wir die Anzahl der Früchte reduzieren, erhalten die verbleibenden mehr Nährstoffe. Das führt zu größeren, oft schmackhafteren und farbintensiveren Früchten. Gerade bei Tafelobst ist dies entscheidend für den Marktwert.

Vermeidung der Alternanz

Die Alternanz ist ein faszinierendes Phänomen: Obstbäume tragen in einem Jahr übermäßig viele Früchte und im Folgejahr kaum welche. Durch regelmäßige Ausdünnung können wir diesen Zyklus durchbrechen und stabilere jährliche Erträge erzielen.

Förderung eines gesunden Baumwachstums

Ein übermäßiger Fruchtbehang kann das vegetative Wachstum des Baumes beeinträchtigen. Die Ausdünnung ermöglicht es dem Baum, Energie in die Entwicklung neuer Triebe und einer gesunden Krone zu investieren. Dies ist besonders bei jungen Bäumen wichtig, um eine starke Grundstruktur aufzubauen.

Weniger Gefahr von Ast- und Zweigbrüchen

Schwere Fruchtlasten können Äste und Zweige zum Brechen bringen. Durch die Ausdünnung minimieren wir dieses Risiko und fördern so die Gesundheit und Langlebigkeit des Baumes.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Fruchtausdünnung?

Blütenausdünnung

Die früheste Form der Ausdünnung erfolgt bereits während der Blütezeit. Hierbei entfernen wir überzählige Blüten, bevor sie sich zu Früchten entwickeln können. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie dem Baum von Anfang an Energie spart.

Fruchtausdünnung nach dem Junifruchtfall

Der natürliche Junifruchtfall ist eine faszinierende Art der Selbstregulierung des Baumes. Nach diesem Ereignis, das trotz seines Namens je nach Region und Witterung auch früher oder später stattfinden kann, führen wir die eigentliche Handausdünnung durch.

Optimale Zeitpunkte für verschiedene Obstarten

Jede Obstart hat ihren idealen Ausdünnungszeitpunkt:

  • Äpfel: 3-4 Wochen nach der Vollblüte
  • Birnen: 2-3 Wochen nach der Vollblüte
  • Pfirsiche: Kurz nach der Blüte oder beim Erreichen der Haselnussgröße

Bei der Wahl des richtigen Zeitpunkts spielen auch Faktoren wie Sorte, Witterung und Baumgesundheit eine Rolle. Ein erfahrener Blick und regelmäßige Beobachtung sind hier unerlässlich.

In meinem ersten Jahr als Obstbäuerin hatte ich große Bedenken, zu viele Früchte zu entfernen und zögerte mit der Ausdünnung. Das Ergebnis waren kleine, fade Äpfel und im Folgejahr kaum Ertrag. Seitdem weiß ich: Mut zur Lücke zahlt sich aus!

Die Fruchtausdünnung mag auf den ersten Blick unlogisch erscheinen - schließlich entfernen wir potenzielle Früchte. Doch die Vorteile für Qualität, Baumgesundheit und langfristigen Ertrag sind überzeugend. Mit der richtigen Technik und dem passenden Timing wird sie zu einem unverzichtbaren Instrument im Obstbau.

Methoden der Fruchtausdünnung im Obstbau

Als erfahrene Hobbygärtnerin habe ich gelernt, dass die Fruchtausdünnung ein unverzichtbares Werkzeug ist, um die Qualität der Früchte zu verbessern und den Ertrag zu regulieren. Je nach Obstsorte und Situation kommen verschiedene Methoden zum Einsatz.

Manuelle Ausdünnung (Handausdünnung)

Die Handausdünnung ist zweifellos die genaueste Methode, aber sie erfordert auch den größten Zeitaufwand. Hier entfernt man einzelne Früchte oder Blüten von Hand.

Vorgehensweise und Techniken

Bei der Handausdünnung gehe ich folgendermaßen vor:

  • Zuerst entferne ich beschädigte, kranke oder zu kleine Früchte.
  • Die schönsten und kräftigsten Früchte bleiben am Baum.
  • Ich achte auf einen gleichmäßigen Abstand zwischen den verbleibenden Früchten.
  • Bei Apfelbäumen belasse ich in der Regel nur eine Frucht pro Blütenbüschel.

Vor- und Nachteile

Die Handausdünnung hat ihre Stärken und Schwächen:

Vorteile:

  • Sehr präzise und selektiv
  • Ermöglicht eine optimale Verteilung der verbleibenden Früchte
  • Kein Risiko von Verletzungen an den verbleibenden Früchten

Nachteile:

  • Zeitaufwendig und arbeitsintensiv
  • Hohe Personalkosten bei größeren Obstanlagen
  • Für große Flächen kaum praktikabel

Mechanische Ausdünnung

Für größere Obstanlagen bietet sich die mechanische Ausdünnung an. Sie erfolgt mit speziellen Geräten und Maschinen und ist deutlich effizienter.

Geräte und Maschinen zur Ausdünnung

Bei der mechanischen Ausdünnung kommen verschiedene Geräte zum Einsatz:

  • Fadengeräte mit rotierenden Fäden oder Peitschen, die Blüten und junge Früchte abstreifen.
  • Rüttelgeräte, die Vibrationen erzeugen und so Blüten und Früchte ablösen.
  • Bürstengeräte mit rotierenden Bürsten zum Entfernen von Blüten und kleinen Früchten.

Anwendungsbereiche und Effektivität

Die mechanische Ausdünnung eignet sich besonders für:

  • Großflächige Obstanlagen
  • Sorten mit hohem Fruchtansatz
  • Frühe Ausdünnung im Blüten- oder Nachblütenstadium

Die Wirksamkeit hängt stark von der richtigen Einstellung der Geräte und dem optimalen Anwendungszeitpunkt ab. Bei korrekter Durchführung lässt sich eine Ausdünnungsrate von 20-40% erreichen.

Chemische Ausdünnung

Die chemische Ausdünnung erfolgt durch den Einsatz von Wachstumsregulatoren oder anderen Substanzen, die den Fruchtansatz beeinflussen. Diese Methode ist zwar effektiv, erfordert aber besondere Sorgfalt und Fachwissen.

Übersicht über Ausdünnungsmittel

Zu den gängigen Ausdünnungsmitteln gehören:

  • Ammoniumthiosulfat (ATS), das die Pollenschlauchbildung hemmt
  • Ethephon, das den Fruchtfall durch Freisetzung von Ethylen fördert
  • Benzyladenin, das das Zellwachstum beeinflusst und den Fruchtfall fördert
  • Metamitron, das die Photosynthese hemmt und den Fruchtansatz reduziert

Anwendungsrichtlinien und Vorsichtsmaßnahmen

Bei der chemischen Ausdünnung gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Genaue Einhaltung der Dosierung und des Anwendungszeitpunkts
  • Berücksichtigung der Witterungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit)
  • Beachtung der Sortenempfindlichkeit
  • Schutz von Nützlingen und Umwelt
  • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Wartezeiten

Spezifische Ausdünnungsrichtlinien für verschiedene Obstarten

Je nach Obstart gibt es unterschiedliche Empfehlungen für die Fruchtausdünnung. Hier ein Überblick über die wichtigsten Obstarten:

Apfel

Bei Äpfeln ist die Fruchtausdünnung besonders wichtig, um Alternanz zu vermeiden und eine gute Fruchtqualität zu erzielen.

  • Zeitpunkt: Am besten im Königsblütenstadium oder kurz nach der Blüte
  • Intensität: Je nach Sorte und Blütenansatz 1-2 Früchte pro Blütenbüschel belassen
  • Methoden: Alle drei Methoden (manuell, mechanisch, chemisch) sind möglich

Birne

Birnen neigen zwar weniger zur Alternanz als Äpfel, eine Ausdünnung kann aber trotzdem sinnvoll sein.

  • Zeitpunkt: Kurz nach der Blüte oder im Jungfruchtstadium
  • Intensität: 1-2 Früchte pro Fruchtbüschel, abhängig von der Sorte
  • Methoden: Vorwiegend Handausdünnung oder chemische Ausdünnung, mechanische Methoden sind weniger verbreitet

Pfirsich und Nektarine

Pfirsiche und Nektarinen benötigen eine intensive Ausdünnung für gute Fruchtgrößen.

  • Zeitpunkt: Nach dem natürlichen Fruchtfall, etwa 4-6 Wochen nach der Blüte
  • Intensität: 15-20 cm Abstand zwischen den Früchten
  • Methoden: Hauptsächlich Handausdünnung, teilweise mechanische Methoden

Pflaumen und Zwetschgen

Bei Pflaumen und Zwetschgen ist die Ausdünnung wichtig, um Astbruch zu vermeiden und die Fruchtgröße zu verbessern.

  • Zeitpunkt: Nach dem Junifruchtfall
  • Intensität: Je nach Sorte 5-10 cm Abstand zwischen den Früchten
  • Methoden: Vorwiegend Handausdünnung, bei manchen Sorten auch chemische Methoden

Andere Obstarten

Auch bei anderen Obstarten kann eine Ausdünnung sinnvoll sein:

  • Aprikosen: Ähnlich wie bei Pfirsichen, aber weniger intensiv
  • Kirschen: Selten notwendig, bei Bedarf Handausdünnung
  • Quitten: Bei starkem Behang Handausdünnung zur Verbesserung der Fruchtgröße

Die Wahl der richtigen Ausdünnungsmethode hängt von vielen Faktoren ab, wie der Obstart, der Sorte, dem Baumzustand und den verfügbaren Ressourcen. Eine sorgfältige Planung und Durchführung der Fruchtausdünnung kann die Qualität und den Ertrag im Obstbau erheblich verbessern. In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich gelernt, dass es oft eine Mischung aus Erfahrung, Beobachtung und manchmal auch ein bisschen Experimentierfreude braucht, um die optimale Strategie für den eigenen Garten zu finden.

Einflussfaktoren auf die Ausdünnungsintensität bei Obstbäumen

Die Fruchtausdünnung ist eine Kunst für sich, und jeder Obstbaum hat seine eigenen Bedürfnisse. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass es keine Universallösung gibt. Stattdessen müssen wir die individuellen Gegebenheiten jedes Baumes berücksichtigen.

Sortenspezifische Unterschiede

Jede Obstsorte hat ihren eigenen Charakter. Manche Apfelsorten wie 'Elstar' oder 'Gala' sind regelrechte Fruchtmonster und brauchen eine kräftigere Ausdünnung. Andere, wie 'Boskoop' oder 'Jonagold', sind von Natur aus etwas zurückhaltender und benötigen eine sanftere Hand.

Baumvitalität und Alter

Das Alter und die Gesundheit des Baumes spielen eine entscheidende Rolle. Junge, kräftige Bäume vertragen in der Regel mehr Ausdünnung, während wir bei älteren oder geschwächten Exemplaren vorsichtiger vorgehen sollten. Es ist wie bei uns Menschen - mit zunehmendem Alter brauchen wir etwas mehr Rücksichtnahme.

Klimatische Bedingungen

Das Wetter hat einen erheblichen Einfluss auf den Fruchtansatz. In Jahren mit perfekten Blühbedingungen müssen wir oft stärker ausdünnen. Bei ungünstigem Wetter während der Blüte kann die Natur schon von selbst für eine Regulierung sorgen.

Vorjahresertrag und Alternanzneigung

Die Alternanz, also der Wechsel zwischen Erntejahren, ist bei vielen Obstarten ein bekanntes Phänomen. Nach einem mageren Jahr ist oft mit einem Fruchtansatz-Feuerwerk zu rechnen, was eine intensivere Ausdünnung erfordert. Nach einem Vollertragsjahr sollten wir dagegen etwas zurückhaltender sein.

Praktische Durchführung der Fruchtausdünnung

Die praktische Umsetzung erfordert ein gutes Auge und Fingerspitzengefühl. Hier sind einige Aspekte, die ich über die Jahre als besonders wichtig erachtet habe:

Vorbereitung und Planung

Eine gute Vorbereitung ist der halbe Erfolg. Beobachten Sie den Fruchtansatz genau und planen Sie den optimalen Zeitpunkt für die Ausdünnung. Bei den meisten Obstarten ist dies nach dem natürlichen Junifruchtfall der Fall.

Werkzeuge und Hilfsmittel

Für die manuelle Ausdünnung brauchen Sie nicht viel: Eine scharfe Gartenschere und eventuell eine Leiter reichen meist aus. Achten Sie darauf, dass Ihre Werkzeuge sauber sind, um keine Krankheiten zu übertragen.

Anleitung zur manuellen Ausdünnung

  • Starten Sie mit der Entfernung von beschädigten, deformierten oder kranken Früchten.
  • Reduzieren Sie die Anzahl der Früchte pro Büschel. Bei Äpfeln lasse ich oft nur die Königsfrucht, also die mittelste und kräftigste, stehen.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung der verbleibenden Früchte am Baum.
  • Entfernen Sie überzählige Früchte vorsichtig durch Drehen oder Abknipsen, ohne die anderen zu beschädigen.
  • Passen Sie die Intensität an die Sorte und den Zustand des Baumes an.

Sicherheitsaspekte und Arbeitsschutz

Die Fruchtausdünnung mag harmlos erscheinen, dennoch sollten Sie einige Sicherheitsaspekte beachten:

  • Tragen Sie rutschfeste Schuhe, besonders wenn Sie auf Leitern arbeiten.
  • Handschuhe schützen vor Verletzungen und möglichen Allergien.
  • Vermeiden Sie die Arbeit bei Nässe oder starkem Wind.
  • Machen Sie regelmäßige Pausen - Ihr Rücken wird es Ihnen danken!

Beurteilung des Ausdünnungserfolgs

Nach getaner Arbeit ist es wichtig, den Erfolg zu beurteilen. Das hilft nicht nur in der aktuellen Saison, sondern liefert wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft.

Indikatoren für eine erfolgreiche Ausdünnung

Eine gelungene Ausdünnung zeigt sich an verschiedenen Merkmalen:

  • Gleichmäßige Verteilung der Früchte am Baum
  • Gute Fruchtgröße und -qualität bei der Ernte
  • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Fruchtbehang und Blattmasse
  • Gesundes Wachstum des Baumes und kräftige Blütenbildung im Folgejahr

Nachkontrolle und eventuelle Nachbesserung

Etwa zwei bis drei Wochen nach der ersten Ausdünnung empfehle ich eine Nachkontrolle. Dabei können Sie beurteilen, ob die Ausdünnung ausreichend war oder ob eine Nachbesserung nötig ist. Manchmal kann eine zweite, leichte Ausdünnung sinnvoll sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Fruchtausdünnung ist eine Mischung aus Wissenschaft und Kunst. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie stark Sie ausdünnen müssen, um gesunde Bäume und hochwertige Früchte zu erhalten. Denken Sie daran: Ein maßvoller Ansatz führt langfristig zu den besten Ergebnissen. In meinem Garten habe ich gelernt, dass jeder Baum seine eigene Geschichte erzählt - man muss nur aufmerksam zuhören.

Wirtschaftliche Aspekte der Fruchtausdünnung

Kosten und Nutzen im Überblick

Die Fruchtausdünnung mag zunächst wie ein zusätzlicher Kostenfaktor erscheinen, aber in meiner Erfahrung überwiegen die langfristigen Vorteile deutlich. Es stimmt schon, der Arbeitsaufwand und eventuelle Materialkosten müssen berücksichtigt werden. Doch der zu erwartende Mehrertrag und die verbesserte Fruchtqualität gleichen das meist mehr als aus. In vielen Fällen rechnet sich die Investition sogar schon in der laufenden Saison durch höhere Verkaufspreise für Premium-Obst.

Zeit und Arbeit – eine Herausforderung

Je nachdem, welche Methode man wählt, variiert der Zeitaufwand für die Fruchtausdünnung erheblich. Die Handarbeit ist zwar zeitintensiv, bietet aber die genaueste Kontrolle. Mechanische und chemische Methoden sparen Zeit, erfordern jedoch Investitionen in Geräte oder Mittel. Aus meiner Sicht ist eine gute Planung entscheidend, besonders in arbeitsintensiven Zeiten.

Wie sich die Ausdünnung auf den Marktwert auswirkt

Ich habe immer wieder festgestellt, dass sich durch die Fruchtausdünnung nicht nur die Größe, sondern auch Farbe und Geschmack der Früchte verbessern. Das führt zu einer höheren Klassifizierung und ermöglicht bessere Verkaufspreise. Gerade bei Tafelobst kann der Mehrerlös beachtlich sein.

Herausforderungen und mögliche Stolpersteine

Die richtige Balance finden

Eine zu starke Ausdünnung kann zu Ertragseinbußen führen, während eine zu schwache die gewünschten Effekte verfehlt. Es braucht Erfahrung und ein gutes Auge, um das richtige Maß zu finden. Mein Rat an Anfänger: Geht vorsichtig vor und holt euch Rat von erfahrenen Obstbauern.

Wenn das Wetter nicht mitspielt

Spätfröste oder extreme Hitze können den Erfolg der Ausdünnung beeinträchtigen. Auch Schädlingsbefall oder Krankheiten können einen Strich durch die Rechnung machen. Ich habe gelernt, dass Flexibilität und ständige Beobachtung wichtig sind, um auf solche Ereignisse reagieren zu können.

Den Baum im Blick behalten

Bei falscher Durchführung kann die Ausdünnung Verletzungen am Baum verursachen, die Eintrittspforten für Krankheitserreger bilden. Besonders bei mechanischen Methoden ist Vorsicht geboten. Eine schonende Vorgehensweise und die richtige Technik sind meiner Meinung nach entscheidend für die langfristige Gesundheit der Obstbäume.

Ein Blick in die Zukunft

Neue Technologien im Anmarsch

Die Digitalisierung macht auch vor dem Obstbau nicht halt. Sensortechnologien und Bilderkennungssysteme versprechen eine genauere Einschätzung des Fruchtbehangs. Sogar Roboter für die selektive Ausdünnung sind in Entwicklung. Ich bin gespannt, wie sich das in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Was die Forschung bringt

Wissenschaftler arbeiten an der Verbesserung chemischer Ausdünnungsmittel, die umweltfreundlicher und zielgerichteter wirken sollen. Auch die Entwicklung neuer Obstsorten mit natürlich geringerem Fruchtansatz scheint vielversprechend. Das könnte die Arbeit in Zukunft deutlich erleichtern.

Die Kunst der ausgewogenen Fruchtausdünnung

Was wirklich zählt

Eine erfolgreiche Fruchtausdünnung basiert meiner Erfahrung nach auf dem richtigen Timing, der angemessenen Intensität und der Wahl der geeigneten Methode für die jeweilige Obstsorte. Regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Obstbauern haben mir immer wieder geholfen, meine Fähigkeiten zu verbessern.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Fruchtausdünnung ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Obstproduktion. Sie trägt dazu bei, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, da weniger dicht behangene Bäume weniger anfällig für Krankheiten sind. Zudem hilft sie, die Ressourcen des Baumes effizient zu nutzen und fördert eine gleichmäßige Ertragsleistung über Jahre hinweg.

Die Fruchtausdünnung erfordert Erfahrung, Fingerspitzengefühl und ständiges Lernen. Obstbauern, die diese Fähigkeiten beherrschen, werden mit gesunden Bäumen, hochwertigen Früchten und zufriedenen Kunden belohnt. Angesichts des Klimawandels und der steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Obst wird die Bedeutung der Fruchtausdünnung wahrscheinlich weiter zunehmen. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Praxis in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Tags: Obst
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was genau versteht man unter Fruchtausdünnung im Obstbau?
    Fruchtausdünnung ist das gezielte Entfernen von Blüten oder jungen Früchten an Obstbäumen, um die verbleibenden Früchte optimal zu fördern. Dieser Prozess optimiert die Nährstoffverteilung im Baum und verhindert einen schädlichen Konkurrenzkampf um begrenzte Ressourcen. Wenn zu viele Früchte am Baum belassen werden, führt dies oft zu kleinen, weniger schmackhaften Früchten mit geringerer Qualität. Durch die Ausdünnung konzentriert der Baum seine Energie auf weniger, dafür aber größere und qualitativ hochwertigere Früchte. Diese Technik hat sich besonders bei Apfel-, Birnen- und Pfirsichbäumen bewährt und ist ein unverzichtbares Werkzeug im modernen Obstbau zur Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung.
  2. Welche Vorteile bietet die Fruchtausdünnung für Obstbäume?
    Die Fruchtausdünnung bringt mehrere entscheidende Vorteile mit sich. Erstens entstehen größere, schmackhaftere und farbintensivere Früchte durch die optimierte Nährstoffverteilung. Zweitens wird die gefürchtete Alternanz verhindert - der Wechsel zwischen Jahren mit Überertrag und Jahren mit kaum Früchten. Drittens fördert die Ausdünnung ein gesundes Baumwachstum, da der Baum Energie in neue Triebe und eine starke Kronenentwicklung investieren kann, was besonders bei jungen Bäumen wichtig ist. Viertens minimiert sie das Risiko von Ast- und Zweigbrüchen durch schwere Fruchtlasten. Zusätzlich verbessert sich der Marktwert der Früchte erheblich, da größere, qualitativ hochwertigere Früchte bessere Preise erzielen. Langfristig trägt die Fruchtausdünnung zur Gesundheit und Langlebigkeit der Obstbäume bei.
  3. Wie verhindert die Fruchtausdünnung das Problem der Alternanz?
    Alternanz ist das natürliche Phänomen, bei dem Obstbäume in einem Jahr übermäßig viele Früchte tragen und im Folgejahr kaum welche. Durch regelmäßige Fruchtausdünnung wird dieser problematische Zyklus durchbrochen. In Jahren mit starkem Fruchtansatz entfernt die Ausdünnung überzählige Früchte, wodurch der Baum nicht völlig erschöpft wird. Dies ermöglicht ihm, gleichzeitig Energie in die Entwicklung der Blütenanlagen für das kommende Jahr zu investieren. Ohne Ausdünnung würde ein Überertragsjahr die Reserven des Baumes so stark beanspruchen, dass er im Folgejahr kaum blühen könnte. Die Ausdünnung sorgt für einen ausgewogenen Energiehaushalt, wodurch der Baum jährlich stabile Erträge liefern kann. Besonders bei alternanzanfälligen Sorten wie vielen Apfelarten ist diese Praxis unverzichtbar für gleichmäßige Jahreserträge.
  4. Welche verschiedenen Methoden der Fruchtausdünnung gibt es?
    Es gibt drei Hauptmethoden der Fruchtausdünnung: Die manuelle Ausdünnung (Handausdünnung) ist die präziseste, aber arbeitsintensivste Methode. Hierbei werden einzelne Früchte oder Blüten gezielt von Hand entfernt. Die mechanische Ausdünnung erfolgt mit speziellen Geräten wie Fadengeräten, Rüttelmaschinen oder Bürstengeräten, die durch Vibrationen oder Abstreifen Blüten und junge Früchte entfernen. Diese Methode ist effizienter für größere Obstanlagen. Die chemische Ausdünnung nutzt Wachstumsregulatoren wie Ammoniumthiosulfat, Ethephon oder Benzyladenin, die den Fruchtfall fördern oder die Pollenschlauchbildung hemmen. Jede Methode hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile bezüglich Genauigkeit, Arbeitsaufwand und Anwendungsbereich. Oft wird eine Kombination verschiedener Methoden eingesetzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  5. Warum ist die wirtschaftliche Betrachtung der Fruchtausdünnung wichtig?
    Die wirtschaftliche Betrachtung der Fruchtausdünnung ist entscheidend, weil sie zunächst Kosten verursacht, langfristig aber erhebliche Vorteile bringt. Die Investition in Arbeitszeit, Geräte oder Ausdünnungsmittel muss gegen den zu erwartenden Mehrertrag und die verbesserte Fruchtqualität abgewogen werden. Durch die Ausdünnung entstehen größere, qualitativ hochwertigere Früchte, die deutlich höhere Verkaufspreise erzielen. Gerade bei Tafelobst kann der Mehrerlös durch bessere Klassifizierung beachtlich sein. Zusätzlich führen stabilere jährliche Erträge durch die Vermeidung der Alternanz zu planbaren Einnahmen. Die verbesserte Baumgesundheit und längere Lebensdauer der Obstbäume amortisieren die Kosten zusätzlich. In vielen Fällen rechnet sich die Investition bereits in der laufenden Saison durch höhere Verkaufspreise für Premium-Obst.
  6. Worin unterscheiden sich Handausdünnung und mechanische Ausdünnung?
    Handausdünnung und mechanische Ausdünnung unterscheiden sich grundlegend in Präzision, Arbeitsaufwand und Einsatzbereich. Die Handausdünnung ermöglicht eine sehr präzise und selektive Entfernung einzelner Früchte, wodurch eine optimale Verteilung der verbleibenden Früchte erreicht wird. Sie birgt kein Risiko für Verletzungen der verbleibenden Früchte, ist jedoch zeitaufwendig und arbeitsintensiv, was bei größeren Obstanlagen hohe Personalkosten verursacht. Die mechanische Ausdünnung erfolgt mit speziellen Geräten wie Rüttelmaschinen oder Fadengeräten und ist deutlich effizienter für große Flächen. Sie spart Zeit und Arbeitskosten, erfordert aber Investitionen in Geräte und ist weniger präzise. Die Wirksamkeit hängt stark von der richtigen Einstellung und dem optimalen Anwendungszeitpunkt ab. Für kleinere Gärten eignet sich die Handausdünnung, während große Obstanlagen oft auf mechanische Methoden angewiesen sind.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Obstbau und anderen Bereichen des Gartenbaus?
    Der Obstbau unterscheidet sich von anderen Gartenbau-Bereichen durch mehrere charakteristische Merkmale. Während im Gemüsebau meist einjährige Kulturen angebaut werden, arbeitet der Obstbau mit mehrjährigen Gehölzen, die über Jahrzehnte Erträge liefern. Dies erfordert langfristige Planungsstrategien und nachhaltiges Baummanagement. Die Fruchtausdünnung ist ein typisches Beispiel für obstbauspezifische Maßnahmen, die in anderen Gartenbau-Bereichen nicht relevant sind. Obstbäume durchlaufen komplexe Entwicklungszyklen mit Blüte, Fruchtansatz, Fruchtentwicklung und Ernte, die spezielle Kenntnisse erfordern. Die Problematik der Alternanz existiert ausschließlich im Obstbau. Zusätzlich spielen Faktoren wie Baumschnitt, Veredelung und sortenspezifische Pflegemaßnahmen eine zentrale Rolle. Im Gegensatz zu anderen Gartenbau-Bereichen müssen Obstbauern die Balance zwischen vegetativem Wachstum und generativem Ertrag optimal steuern.
  8. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Fruchtausdünnung bei verschiedenen Obstarten?
    Der optimale Ausdünnungszeitpunkt variiert je nach Obstart erheblich. Bei Äpfeln erfolgt die Ausdünnung idealerweise 3-4 Wochen nach der Vollblüte, nach dem natürlichen Junifruchtfall. Birnen werden früher ausgedünnt, etwa 2-3 Wochen nach der Vollblüte. Pfirsiche und Nektarinen benötigen eine Ausdünnung kurz nach der Blüte oder wenn die Früchte Haselnussgröße erreicht haben, etwa 4-6 Wochen nach der Blüte. Bei Pflaumen und Zwetschgen ist der Zeitpunkt nach dem Junifruchtfall optimal. Die Blütenausdünnung kann bereits während der Blütezeit erfolgen und spart dem Baum von Anfang an Energie. Wichtige Einflussfaktoren sind Sorte, Witterungsverhältnisse und Baumgesundheit. Ein zu früher Zeitpunkt kann durch Spätfröste zunichtegemacht werden, während zu späte Ausdünnung die gewünschten Effekte auf Fruchtgröße und Qualität reduziert.
  9. Wo kann man professionelle Ausdünnungsgeräte für den Obstbau kaufen?
    Professionelle Ausdünnungsgeräte für den Obstbau sind bei spezialisierten Landtechnik-Händlern, Obstbau-Fachgeschäften und etablierten Online-Gartenshops erhältlich. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten neben Standardgartengeräten auch Beratung zu professionellen Obstbau-Werkzeugen und können bei der Auswahl geeigneter Ausdünnungsgeräte helfen. Landmaschinenhändler führen mechanische Ausdünnungsgeräte wie Rüttelmaschinen oder Fadengeräte für größere Obstanlagen. Obstbau-Genossenschaften und Beratungsringe können Kontakte zu spezialisierten Anbietern vermitteln. Fachmessen für Gartenbau und Obstbau sind ideale Gelegenheiten, verschiedene Geräte zu vergleichen und Herstellerkontakte zu knüpfen. Bei der Auswahl sollten Faktoren wie Betriebsgröße, hauptsächlich angebaute Obstarten und verfügbares Budget berücksichtigt werden. Eine fachkundige Beratung ist empfehlenswert, da die Investition in professionelle Ausdünnungsgeräte erheblich sein kann.
  10. Welche Gartenscheren eignen sich am besten für die Handausdünnung?
    Für die Handausdünnung sind spezielle Eigenschaften bei Gartenscheren entscheidend. Bypass-Scheren mit scharfen, präzisen Klingen eignen sich am besten, da sie saubere Schnitte ermöglichen, ohne die verbleibenden Früchte zu verletzen. Die Scheren sollten ergonomisch geformt sein, da die Ausdünnungsarbeit zeitaufwendig ist und Handermüdung vermieden werden sollte. Eine gute Federung und rutschfeste Griffe sind wichtig für komfortables Arbeiten. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de führen hochwertige Gartenscheren, die sich durch Langlebigkeit und präzise Schneidleistung auszeichnen. Wichtig ist, dass die Klingen scharf gehalten werden, um saubere Schnitte zu gewährleisten. Kleinere Scheren mit etwa 15-20 cm Länge sind für die Fruchtausdünnung optimal, da sie präzises Arbeiten in dichten Baumkronen ermöglichen. Rostfreie Materialien und austauschbare Klingen erhöhen die Lebensdauer der Werkzeuge und sorgen für hygienisches Arbeiten.
  11. Wie beeinflusst die Nährstoffverteilung die Wirksamkeit der Fruchtausdünnung?
    Die Nährstoffverteilung ist der Schlüsselfaktor für die Wirksamkeit der Fruchtausdünnung. Ohne Ausdünnung konkurrieren zu viele Früchte um die begrenzten Nährstoffressourcen des Baumes, was zu kleinen, qualitativ minderwertigen Früchten führt. Durch die gezielte Reduzierung der Fruchtanzahl erhalten die verbleibenden Früchte eine deutlich bessere Nährstoffversorgung. Dies führt nicht nur zu größeren Früchten, sondern auch zu intensiverer Farbe, besserem Geschmack und höherem Zucker- und Vitamingehalt. Die optimale Nährstoffverteilung unterstützt gleichzeitig das vegetative Wachstum des Baumes, wodurch kräftige neue Triebe und eine gesunde Blattentwicklung gefördert werden. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist auch entscheidend für die Bildung der Blütenanlagen des Folgejahres. Je effektiver die Ausdünnung durchgeführt wird, desto besser kann der Baum seine Ressourcen optimal auf weniger, dafür qualitativ hochwertigere Früchte konzentrieren.
  12. Welche Rolle spielen Wachstumsregulatoren bei der chemischen Ausdünnung?
    Wachstumsregulatoren sind das Herzstück der chemischen Ausdünnung und beeinflussen gezielt physiologische Prozesse im Obstbaum. Ammoniumthiosulfat (ATS) hemmt die Pollenschlauchbildung und reduziert so den Fruchtansatz bereits im Blütenstadium. Ethephon fördert den natürlichen Fruchtfall durch die Freisetzung von Ethylen, einem natürlichen Pflanzenhormon. Benzyladenin beeinflusst das Zellwachstum und kann sowohl den Fruchtfall fördern als auch die Zellentwicklung in verbleibenden Früchten stimulieren. Metamitron hemmt die Photosynthese und reduziert dadurch die Energieversorgung der Früchte, was zu selektivem Fruchtfall führt. Die Wirksamkeit dieser Substanzen hängt stark von Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sortenempfindlichkeit und Anwendungszeitpunkt ab. Eine präzise Dosierung und der richtige Zeitpunkt sind entscheidend für den Erfolg. Die chemische Ausdünnung erfordert fundierte Kenntnisse und sollte nur von erfahrenen Anwendern durchgeführt werden.
  13. Wie wirkt sich die Baumvitalität auf die Ausdünnungsintensität aus?
    Die Baumvitalität ist ein entscheidender Faktor für die richtige Ausdünnungsintensität. Junge, kräftige Bäume mit guter Vitalität vertragen eine stärkere Ausdünnung, da sie über ausreichend Reserven verfügen, um die verbleibenden Früchte optimal zu versorgen. Diese Bäume können ihre Energie effizient auf weniger Früchte konzentrieren und dabei gleichzeitig gesundes vegetatives Wachstum aufrechterhalten. Ältere oder geschwächte Bäume benötigen eine vorsichtigere Herangehensweise. Bei schwacher Baumvitalität sollte die Ausdünnung moderater erfolgen, da der Baum möglicherweise nicht die Kraft hat, die verbleibenden Früchte optimal zu entwickeln. Krankheiten, Trockenstress oder Nährstoffmangel reduzieren die Baumvitalität und erfordern angepasste Ausdünnungsstrategien. Ein vitaler Baum mit guter Blattmasse und kräftigem Wuchs kann eine intensivere Ausdünnung verkraften und reagiert mit größeren, qualitativ besseren Früchten. Die Beurteilung der Baumvitalität ist daher essentiell für erfolgreiche Ausdünnung.
  14. Warum ist sortenspezifisches Vorgehen bei der Fruchtausdünnung wichtig?
    Sortenspezifisches Vorgehen ist bei der Fruchtausdünnung unverzichtbar, da verschiedene Obstsorten völlig unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Manche Apfelsorten wie 'Elstar' oder 'Gala' neigen zu extrem hohem Fruchtansatz und benötigen intensive Ausdünnung, während Sorten wie 'Boskoop' oder 'Jonagold' natürlicherweise moderateren Fruchtansatz zeigen. Die Alternanzneigung variiert stark zwischen den Sorten - einige sind extrem alternanzanfällig, andere zeigen dieses Phänomen kaum. Auch die Empfindlichkeit gegenüber chemischen Ausdünnungsmitteln unterscheidet sich erheblich. Der optimale Ausdünnungszeitpunkt kann je nach Sorte um Wochen variieren. Früh reifende Sorten erfordern oft frühere Ausdünnung als späte Sorten. Die natürliche Fruchtgröße und -qualität der Sorte bestimmt, wie intensiv ausgedünnt werden sollte. Ohne sortenspezifische Anpassung kann die Ausdünnung entweder zu schwach ausfallen und die gewünschten Effekte verfehlen oder zu stark sein und Ertragseinbußen verursachen.
  15. Wie führt man die manuelle Ausdünnung bei Obstbäumen richtig durch?
    Die manuelle Ausdünnung erfolgt in systematischen Schritten für optimale Ergebnisse. Zunächst werden beschädigte, deformierte oder kranke Früchte entfernt, da diese die Qualität beeinträchtigen würden. Anschließend reduziert man die Anzahl der Früchte pro Büschel - bei Äpfeln bleibt idealerweise nur die kräftigste Königsfrucht stehen. Bei der Auswahl werden die größten, am besten entwickelten Früchte bevorzugt, die optimal am Zweig positioniert sind. Die verbleibenden Früchte sollten gleichmäßig über den Baum verteilt werden, um eine ausgewogene Belastung zu gewährleisten. Das Entfernen erfolgt durch vorsichtiges Drehen oder Abknipsen, ohne die verbleibenden Früchte zu beschädigen. Die Intensität wird an Sorte und Baumzustand angepasst. Der richtige Zeitpunkt ist nach dem natürlichen Junifruchtfall, wenn die Früchte etwa haselnussgroß sind. Eine systematische Vorgehensweise von unten nach oben oder von innen nach außen gewährleistet, dass keine Bereiche vergessen werden.
  16. Welche Werkzeuge werden für die praktische Durchführung der Fruchtausdünnung benötigt?
    Für die praktische Durchführung der Fruchtausdünnung sind wenige, aber qualitativ hochwertige Werkzeuge erforderlich. Eine scharfe, ergonomische Gartenschere ist das wichtigste Werkzeug für präzise Schnitte ohne Verletzung der verbleibenden Früchte. Spezialisierte Gartenfachhändler wie die von samen.de wissen, dass Bypass-Scheren mit rostfreien Klingen optimal für diese Arbeit geeignet sind. Eine stabile Leiter ist für höhere Baumregionen unverzichtbar - teleskopierbare oder verstellbare Modelle bieten Flexibilität. Zur Sicherheit gehören rutschfeste Arbeitsschuhe und Handschuhe, die vor Verletzungen und möglichen Allergien schützen. Ein Sammelbehälter für entfernte Früchte hält den Arbeitsplatz ordentlich. Bei mechanischer Ausdünnung kommen spezielle Geräte wie Fadenköpfe, Rüttelgeräte oder Bürstenaufsätze zum Einsatz. Für die chemische Ausdünnung werden Sprühgeräte benötigt. Wichtig ist, dass alle Werkzeuge sauber und scharf gehalten werden, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden und präzise Arbeit zu ermöglichen.
  17. Ist es ein Mythos, dass weniger Früchte zu höheren Erträgen führen?
    Es ist definitiv kein Mythos - weniger Früchte können tatsächlich zu höheren wirtschaftlichen Erträgen führen, auch wenn die reine Stückzahl geringer ist. Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich durch die dramatisch verbesserte Fruchtqualität. Ausgedünnte Früchte werden deutlich größer, haben intensivere Farben, besseren Geschmack und höhere Lagerfähigkeit. Diese Qualitätsverbesserung führt zu einer höheren Klassifizierung und ermöglicht deutlich bessere Verkaufspreise. Der Wert der Ernte steigt somit trotz geringerer Stückzahl. Zusätzlich verhindert die Ausdünnung die Alternanz, wodurch in alternierenden Jahren deutlich stabilere Erträge erzielt werden. Über mehrere Jahre betrachtet ist der Gesamtertrag oft höher als ohne Ausdünnung. Wissenschaftliche Studien belegen, dass bei optimaler Ausdünnung der Ertragswert pro Hektar steigt. Auch die Baumgesundheit profitiert, was zu langfristig stabileren Erträgen führt. Der 'weniger ist mehr'-Ansatz ist somit eine bewährte Strategie im professionellen Obstbau.
  18. Wann findet der Junifruchtfall bei Obstbäumen statt?
    Der Junifruchtfall ist ein faszinierender natürlicher Regulierungsmechanismus der Obstbäume, der trotz seines Namens nicht immer im Juni stattfindet. Je nach Region, Witterung und Obstart kann er bereits Ende Mai beginnen oder sich bis Juli verzögern. Dieser physiologische Vorgang erfolgt typischerweise 4-8 Wochen nach der Blüte, wenn die jungen Früchte etwa erbsen- bis haselnussgroß sind. Dabei stößt der Baum überzählige, schwache oder unvollständig befruchtete Früchte ab, um seine Ressourcen auf die vielversprechendsten Früchte zu konzentrieren. Der Zeitpunkt variiert je nach Obstart: Bei Äpfeln erfolgt er meist 6-8 Wochen nach der Blüte, bei Birnen etwas früher. Klimafaktoren wie Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein beeinflussen das Timing erheblich. Nach dem Junifruchtfall ist der optimale Zeitpunkt für die manuelle Nachausdünnung, da der Baum seine natürliche Selektion bereits vollzogen hat und die Konkurrenzsituation der verbleibenden Früchte besser einschätzbar ist.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Fruchtausdünnung und Ertragsregulierung?
    Fruchtausdünnung und Ertragsregulierung sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte im Obstbau. Fruchtausdünnung ist eine spezifische Technik, bei der gezielt Blüten oder junge Früchte entfernt werden, um die Qualität der verbleibenden Früchte zu verbessern und die Nährstoffverteilung zu optimieren. Sie findet zu bestimmten Zeitpunkten während der Vegetationsperiode statt. Ertragsregulierung hingegen ist ein umfassenderes Konzept, das verschiedene Maßnahmen zur Steuerung der Ertragsleistung von Obstbäumen umfasst. Dazu gehören neben der Fruchtausdünnung auch der Baumschnitt, die Düngung, Bewässerung, Bodenpflege und andere kulturelle Praktiken. Die Ertragsregulierung zielt darauf ab, langfristig stabile, qualitativ hochwertige Erträge zu erzielen und die Alternanz zu minimieren. Während die Fruchtausdünnung eine einzelne Maßnahme ist, stellt die Ertragsregulierung ein ganzheitliches Management-System dar, das den gesamten Anbaukreislauf umfasst.
  20. Wie grenzt sich die Blütenausdünnung von der Fruchtentfernung ab?
    Blütenausdünnung und Fruchtentfernung unterscheiden sich hauptsächlich durch den Zeitpunkt der Anwendung und die entwicklungsbiologischen Auswirkungen. Die Blütenausdünnung erfolgt bereits während oder kurz nach der Blütezeit, bevor sich die Blüten zu Früchten entwickelt haben. Hierbei werden überzählige Blüten oder ganze Blütenbüschel entfernt, wodurch dem Baum von Anfang an Energie gespart wird. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie den geringsten Energieverlust für den Baum bedeutet. Die Fruchtentfernung hingegen findet statt, nachdem sich bereits kleine Früchte entwickelt haben, typischerweise nach dem Junifruchtfall. Zu diesem Zeitpunkt hat der Baum bereits Energie in die Fruchtentwicklung investiert. Die Blütenausdünnung ist präventiver, während die Fruchtentfernung korrigierend wirkt. Beide Methoden verfolgen das gleiche Ziel - die Optimierung der Nährstoffverteilung - aber die Blütenausdünnung ist energetisch effizienter für den Baum, erfordert jedoch präziseres Timing aufgrund der kürzeren Blütezeit.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Obst
Topseller
Kiepenkerl Pepino Melonenbirne Kiepenkerl Pepino Melonenbirne
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Maracuja Passionsfrucht mit blühenden Blumen und grünen Früchten sowie Markenlogo und Produktinformationen auf Deutsch. Sperli Maracuja Passionsfrucht
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Wassermelone Mini Love F1 mit ganzen und halbierten Früchten sowie Verpackung mit Produktinformationen und Hinweisen zur Anzucht. Sperli Wassermelone Mini Love, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild der Sperli Wassermelone Sugar Baby Samenpackung mit Darstellung einer Wassermelone und Informationen zu schnellem Wachstum sowie Süße und Saftigkeit des Produkts. Sperli Wassermelone Sugar Baby
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Wassermelone Tigrimini F1 Kiepenkerl Wassermelone Tigrimini F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Ananaskirsche Goldmurmel zeigt reife gelbe Früchte in Hüllblättern mit Firmenlogo und Hinweisen wie Gourmet-Küche kübelgeeignet und Größenangaben auf rustikalem Holzuntergrund. Sperli Ananaskirsche Goldmurmel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Andenbeere Kapstachelbeere Kiepenkerl Andenbeere Kapstachelbeere
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Birnenmelone Pepino mit reifen Früchten am Pflanzenzweig und Informationen zu Rarität sowie Freiland- und Kübeleignung. Sperli Birnenmelone Pepino
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Kiepenkerl Tomatillo Amarylla Kiepenkerl Tomatillo Amarylla
Inhalt 1 Portion
2,99 € *
Kiepenkerl Zuckermelone Stellio F1 Kiepenkerl Zuckermelone Stellio F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Melone Masada Galia-Typ zuckersüß und aromatisch F1-Hybride auf Holzuntergrund mit Melonenstück und Blättern samt Preisgruppe und Logo Sperli Melone Masada, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Cuxin DCM Spezialduenger fuer Beeren & Obstbaeume Minigran 3kg Streuschachtel mit Darstellung der Verpackung und Abbildung verschiedener Beeren und Fruechte. Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren & Obstbäume...
Inhalt 3 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
18,59 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren und Obstbäume Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Anwendungshinweisen und Abbildungen verschiedener Beeren. Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren & Obstbäume...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Gärtners Bio Obst + Gemüsedünger in einer 2,5kg Packung mit Abbildungen von Obst, Gemüse und Düngerkörnern sowie Angaben zur Anwendungsfläche und Anwendungszeitraum Gärtner's Bio Obst + Gemüsedünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (4,16 € * / 1 Kilogramm)
10,39 € *
Produktbild von Neudorff Neudo-Vital Obst-Spritzmittel in einer 250 ml Flasche mit grünem Etikett, Angaben zum Anteil von Recyclat, Abbildungen von Obst und Hinweis auf wissenschaftlich bestätigten Effekt. Neudorff Neudo-Vital Obst-Spritzmittel 250ml
Inhalt 0.25 Liter (41,96 € * / 1 Liter)
10,49 € *
Produktbild des COMPO BIO Obst- und Gemüsedünger in einem 2, 5, Liter Kanister mit Kennzeichnung als biologisches Produkt und Abbildungen von Obst und Gemüse. COMPO BIO Obst- und Gemüsedünger 2,5l Kanister
Inhalt 2.5 Liter (9,20 € * / 1 Liter)
22,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Obst- und Gemüsedünger in einer 1 Liter Flasche mit Abbildungen von Obst und Gemüse sowie Produktinformationen auf Deutsch COMPO BIO Obst- und Gemüsedünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,99 € *