Gefüllte späte Tulpen: Prachtvolle Blüten im Garten

Gefüllte späte Tulpen: Ein Blütenmeer für Ihren Frühlingsgarten

Wer seinen Garten im Frühling in ein wahres Farbspektakel verwandeln möchte, sollte gefüllte späte Tulpen in Betracht ziehen. Diese prachtvollen Blüten sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch relativ pflegeleicht.

Was Sie über gefüllte späte Tulpen wissen sollten

  • Blühen von Mai bis in den Juni hinein
  • Kommen in einer Vielzahl von Farben daher
  • Machen sich gut in Beeten und als Schnittblumen
  • Sind winterhart und recht anspruchslos
  • Gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen

Gefüllte späte Tulpen: Mehr als nur eine gewöhnliche Tulpe

Was macht sie so besonders?

Das Auffälligste an gefüllten späten Tulpen sind ihre üppigen Blüten mit zahlreichen Blütenblättern - oft mehrere Dutzend! Diese Fülle verleiht ihnen ein fast pfingstrosenartiges Aussehen und macht sie zu echten Hinguckern im Garten.

An sonnigen Tagen öffnen sich die Blüten weit und können einen beeindruckenden Durchmesser von bis zu 12 cm erreichen. Einige Sorten verströmen sogar einen zarten Duft. Die meist kräftigen Stiele tragen die schweren Blütenköpfe in der Regel gut.

Warum gefüllte späte Tulpen eine gute Wahl sind

Diese Tulpenvariante hat einige Trümpfe im Ärmel:

  • Dank der vielen Blütenblätter halten sie länger
  • Sie trotzen Wind und Wetter besser als ihre einfach blühenden Verwandten
  • Als Schnittblumen machen sie lange eine gute Figur in der Vase
  • Viele Sorten sind bei Insekten beliebt und bieten Nektar

Ein kleiner Wermutstropfen: Bei starkem Regen neigen manche sehr üppig gefüllte Sorten zum Umkippen. Eine Stütze oder die Nachbarschaft zu stabilen Stauden kann hier Abhilfe schaffen.

Wann und wo sie am besten zur Geltung kommen

Die Blütezeit gefüllter später Tulpen erstreckt sich meist von Anfang Mai bis Mitte Juni, abhängig von Sorte und Standort. Sie verlängern so die Frühlingssaison im Garten ganz wunderbar.

Einsatzmöglichkeiten gibt es viele:

  • In Beeten und Rabatten setzen sie farbenfrohe Akzente
  • Als Frühjahrslückenfüller in Staudenbeeten machen sie eine gute Figur
  • Auch in Kübeln und Töpfen auf Balkon oder Terrasse sind sie eine Augenweide
  • Als Schnittblumen sind sie der Star in jedem Strauß

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Kombinieren Sie gefüllte späte Tulpen mit früh austreibenden Stauden wie Frauenmantel oder Katzenminze. So haben Sie auch nach der Tulpenblüte noch einen schönen grünen Hintergrund.

Farbenfroh und vielfältig: Beliebte Sorten im Überblick

Die Klassiker in Rot, Gelb und Rosa

Einige Sorten, die ich besonders empfehlen kann:

  • Rot: 'Miranda' mit dunkelroten oder 'Abba' mit leuchtend roten Blüten
  • Gelb: 'Yellow Pomponette' in frischem Zitronengelb oder 'Monte Carlo' in sattem Goldgelb
  • Rosa: Die zarte 'Angelique' oder die kräftig pinke 'Foxtrot'

Diese Klassiker passen in fast jeden Garten und lassen sich wunderbar miteinander kombinieren.

Für Liebhaber des Ausgefallenen

Wer es etwas extravaganter mag, für den gibt es tolle Farbkombinationen:

  • 'Ice Cream': Sieht aus wie ein Eisbecher mit weißen äußeren und rosa inneren Blütenblättern
  • 'Blue Diamond': Bezaubert mit lavendelfarbenen Blüten
  • 'Queensday': Leuchtet in Orange mit roten Flammen

Diese Sorten eignen sich hervorragend als Eyecatcher, sei es als Solitärpflanze oder in einem schönen Kübel.

Wenn es etwas mehr sein darf: Große und duftende Varietäten

Für alle, die von Tulpen nicht genug bekommen können:

  • 'Orange Princess': Beeindruckt mit bis zu 12 cm großen orangefarbenen Blüten
  • 'Sensual Touch': Verführt mit stark gefüllten, duftenden Blüten in Apricot-Orange
  • 'Danceline': Große weiß-rote Blüten mit einem Hauch von Duft

Diese Sorten sind perfekt für alle, die üppige Blüten lieben oder gerne Schnittblumen aus dem eigenen Garten auf dem Tisch haben.

Beim Kauf der Zwiebeln sollten Sie auf Qualität achten. Große, feste Zwiebeln ohne Druckstellen versprechen die besten Blühergebnisse. Mit ein bisschen Pflege werden Ihre gefüllten späten Tulpen garantiert zu echten Hinguckern in Ihrem Frühlingsgarten. Ich selbst habe letztes Jahr einige dieser Prachtexemplare gepflanzt und war völlig überwältigt von der Blütenpracht!

Standortanforderungen und Bodenvorbereitung für gefüllte späte Tulpen

Ideale Lichtverhältnisse

Gefüllte späte Tulpen lieben die Sonne, brauchen aber nicht den ganzen Tag pralle Hitze. Ein Plätzchen mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich ist ideal für kräftiges Wachstum und üppige Blüten. In Gegenden, wo der Sommer richtig reinhaut, kann ein bisschen Schatten am Nachmittag die Blüten vor zu viel Hitze schützen.

Bodenansprüche und Drainage

Der richtige Boden ist das A und O für prächtige Tulpen. Sie mögen's durchlässig und nährstoffreich, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Schwere, lehmige Böden lassen sich mit Sand und Kompost auflockern - das verbessert die Drainage enorm. Und glauben Sie mir, gute Drainage ist entscheidend. Ich habe mal den Fehler gemacht, meine Tulpen in einem Beet mit mieser Drainage zu pflanzen. Das Ergebnis? Ein Desaster. Viele Zwiebeln verfaulten, und die Überlebenden waren eher Kummergestalten als prächtige Blumen.

Vorbereitung des Pflanzbetts

Um Ihren Tulpen einen Traumstart zu ermöglichen, sollten Sie das Pflanzenbett gründlich vorbereiten:

  • Lockern Sie den Boden ordentlich auf, am besten 30-40 cm tief.
  • Befreien Sie ihn von Steinen, Wurzeln und Unkraut.
  • Mischen Sie reichlich reifen Kompost oder gut verrotteten Mist unter.
  • Bei schweren Böden hilft zusätzlicher Sand für bessere Drainage.
  • Wenn nötig, passen Sie den pH-Wert mit etwas Kalk an.

Nehmen Sie sich die Zeit für eine gründliche Bodenvorbereitung - Ihre Tulpen werden es Ihnen mit einer atemberaubenden Blütenpracht danken.

Pflanzung von gefüllten späten Tulpen

Optimaler Pflanzzeitpunkt

Der Herbst ist die beste Zeit, um gefüllte späte Tulpen zu pflanzen. Zielen Sie auf 6-8 Wochen vor dem ersten Frost ab, was in den meisten Teilen Deutschlands Mitte September bis Ende Oktober bedeutet. So haben die Zwiebeln genug Zeit, vor dem Winter ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln. Keine Panik, wenn Sie dieses Zeitfenster verpassen - Sie können bis in den Dezember hinein pflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist. Allerdings könnte eine späte Pflanzung zu einer verzögerten oder weniger üppigen Blüte im Frühjahr führen.

Richtige Pflanztiefe und -abstände

Die richtige Pflanztiefe ist entscheidend für gesunde, blühfreudige Tulpen:

  • Setzen Sie die Zwiebeln etwa 15-20 cm tief, gemessen von der Zwiedelspitze.
  • Halten Sie zwischen den Zwiebeln einen Abstand von 10-15 cm ein.
  • Für einen üppigeren Look in Gruppen können Sie die Zwiebeln etwas enger setzen.
  • Die spitze Seite der Zwiebel sollte nach oben zeigen.

Ein praktischer Tipp aus meiner Erfahrung: Ich markiere die gewünschte Pflanztiefe mit einem Klebeband an meinem Pflanzspaten. So erreiche ich schnell und gleichmäßig die richtige Tiefe für alle Zwiebeln.

Techniken für eine erfolgreiche Anwuchsphase

Um Ihren Tulpenzwiebeln einen guten Start zu ermöglichen, beachten Sie folgende Punkte:

  • Wässern Sie die frisch gepflanzten Zwiebeln gründlich ein, um Lufteinschlüsse zu vermeiden und den Bodenkontakt zu verbessern.
  • Eine 5-7 cm dicke Mulchschicht schützt vor Frost und hält die Feuchtigkeit im Boden.
  • Bei sehr trockenen Herbstbedingungen gießen Sie gelegentlich, bis der erste Frost einsetzt.
  • Schützen Sie die Pflanzung vor Wühlmäusen und anderen Nagetieren, indem Sie die Zwiebeln in Drahtkörbe pflanzen oder engmaschiges Drahtgeflecht unter und um die Pflanzung legen.

Mit diesen Maßnahmen legen Sie den Grundstein für eine spektakuläre Blütenpracht im kommenden Frühjahr. Denken Sie daran: Die Liebe zum Detail bei der Pflanzung zahlt sich in Form von gesunden, üppig blühenden Tulpen aus. Also, ran an die Arbeit - Ihre zukünftigen Tulpen werden es Ihnen danken!

Pflege während der Wachstums- und Blütezeit

Bewässerung und Düngung

Gefüllte späte Tulpen sind durstige Gesellen, die während ihrer Wachstumsphase eine gleichmäßige Wasserversorgung benötigen. Der Boden sollte stets leicht feucht sein, ohne zu einer Pfützenlandschaft zu werden. Besonders wenn der Himmel seinen Wasserhahn zudreht, ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Dabei gilt die goldene Regel: Blätter möglichst trocken halten, um ungebetenen Pilzgästen keine Einladung zu schicken.

Was die Ernährung angeht, sind diese Tulpen wahre Genügsame. Eine Frühjahrskur mit organischem Dünger oder gut durchgereiftem Kompost reicht in der Regel aus. Zu viel des Guten, besonders beim Stickstoff, kann zu einem Blätterwahnsinn führen - auf Kosten der Blütenbildung, versteht sich.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Leider haben auch gefüllte späte Tulpen ihre Feinde. Tulpenfäule, Grauschimmel und Blattläuse zählen zu den üblichen Verdächtigen. Um Pilzerkrankungen vorzubeugen, ist gute Luftzirkulation das A und O. Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und abgestorbene Pflanzenteile - sozusagen eine Frühjahrsputz für Ihre Tulpen.

Sollten sich Blattläuse eingenistet haben, können Sie diese mit einem kräftigen Wasserstrahl vertreiben oder ihnen mit natürlichen Mitteln wie einer Schmierseifenlösung den Garaus machen. Nur im äußersten Notfall sollten Sie zu speziellen Pflanzenschutzmitteln greifen.

Unterstützung bei Wetterkapriolen

Gefüllte späte Tulpen reagieren empfindlich auf Wetterextreme. Bei überraschenden Spätfrösten im Frühling sollten Sie die Pflanzen mit Vlies oder Reisig einmummeln. Wenn der Sommer es zu gut meint, ist zusätzliches Wässern angesagt, um Hitzeschäden zu vermeiden.

Starke Regengüsse können die üppigen Blüten regelrecht k.o. schlagen. Hier können Stützen oder kleine Pflanzenstäbe Wunder wirken und die Blüten aufrecht halten. Bei drohenden Hagelschauern sollten Sie Ihre Tulpen wenn möglich schützen - niemand mag schließlich lädierte Blütenblätter sehen.

Nach der Blüte: Pflege und Überwinterung

Rückschnitt und Lauberhaltung

Sobald die Blütenpracht verblasst ist, sollten Sie die verwelkten Blütenköpfe entfernen. Das verhindert, dass die Pflanze ihre Energie in die Samenproduktion steckt. Die Blätter hingegen sollten Sie mindestens sechs Wochen lang stehen lassen. In dieser Zeit produzieren sie wichtige Nährstoffe für die Zwiebel und die nächste Blühsaison - sozusagen das Krafttraining für Ihre Tulpen.

Erst wenn das Laub komplett vergilbt und abgestorben ist, können Sie es entfernen. Das passiert meist Ende Juni oder Anfang Juli. Zu diesem Zeitpunkt hat die Zwiebel ihren Wintervorrat an Nährstoffen eingelagert und geht in den wohlverdienten Winterschlaf über.

Zwiebeln im Boden lassen oder ausgraben?

Bei gefüllten späten Tulpen scheiden sich die Geister, ob man die Zwiebeln im Boden lassen oder ausgraben sollte. In Regionen mit milden Wintern und gut durchlässigen Böden können die Zwiebeln getrost im Boden bleiben. Das spart nicht nur Arbeit, sondern ermöglicht den Pflanzen auch, sich auf natürliche Weise zu vermehren.

In Gegenden, wo der Winter richtig zuschlägt oder die Böden sehr feucht sind, ist es ratsam, die Zwiebeln auszugraben. Das schützt vor Frostschäden und Fäulnis. Auch wenn die Tulpen nach einigen Jahren weniger blühen, kann das Ausgraben und Neupflanzen die Blühfreudigkeit erhalten - quasi eine Verjüngungskur für Ihre Tulpen.

Lagerung und Vorbereitung fürs nächste Jahr

Beim Ausgraben der Zwiebeln ist Fingerspitzengefühl gefragt, um Beschädigungen zu vermeiden. Befreien Sie die Zwiebeln von anhaftender Erde und lassen Sie sie an einem schattigen, luftigen Ort trocknen. Entfernen Sie abgestorbene Wurzeln und altes Laub - eine Art Schönheitskur für Ihre Zwiebeln.

Die getrockneten Zwiebeln können Sie in Papiertüten oder Netzen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort überwintern lassen. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Schauen Sie ab und zu nach Ihren Schützlingen und entfernen Sie sofort befallene Exemplare, falls Sie Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel entdecken.

Im Herbst, etwa ab Mitte September bis Ende Oktober, können Sie die Zwiebeln wieder ins Bett bringen. Wählen Sie einen neuen Standort oder bereiten Sie den Boden gründlich vor, um Krankheiten vorzubeugen. Die Zwiebeln etwa 15 cm tief und mit einem Abstand von 10-15 cm zueinander pflanzen - so haben sie genug Platz, um sich zu entfalten.

Mit der richtigen Pflege und Überwinterung werden Ihnen die gefüllten späten Tulpen Jahr für Jahr mit ihrer Pracht danken. Die Mühe lohnt sich, denn diese Tulpen sind mit ihren üppigen, rosenähnlichen Blüten wahre Hingucker in jedem Frühlingsgarten. In meinem eigenen Garten habe ich letztes Jahr eine bunte Mischung dieser Prachtexemplare gepflanzt, und ich kann Ihnen sagen: Das Farbenspiel im Frühling war einfach atemberaubend!

Gefüllte späte Tulpen - Gestalterisches Potenzial im Garten

Diese üppig blühenden Schönheiten sind wahre Schmuckstücke, die jeden Garten in ein Farbenmeer verwandeln können. Mit ihren vielschichtigen Blüten und der breiten Farbpalette ziehen sie garantiert alle Blicke auf sich. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Ideen vorstellen, wie Sie diese Prachtexemplare am besten in Szene setzen können.

Harmonische Kombinationen und spannende Kontraste

Bei der Zusammenstellung von gefüllten späten Tulpen mit anderen Pflanzen sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Persönlich finde ich, dass sie besonders reizvoll neben früh blühenden Stauden wie Vergissmeinnicht oder Steinkraut wirken. Narzissen sind ebenfalls hervorragende Begleiter. Eine meiner Lieblingskreationen? Weiße gefüllte Tulpen neben blauen Traubenhyazinthen - das sieht einfach traumhaft aus!

Was die Farbgestaltung angeht, können Sie entweder auf sanfte Ton-in-Ton-Arrangements setzen oder mit kräftigen Kontrasten experimentieren. Probieren Sie doch mal eine Gruppe feuerroter gefüllter Tulpen neben leuchtend gelben Narzissen - das sorgt garantiert für Aufsehen!

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Diese Tulpen sind wahre Allrounder und fügen sich in nahezu jeden Gartenstil ein. In formellen Anlagen kommen sie besonders gut zur Geltung, wenn man sie in symmetrischen Gruppen anordnet. Für einen natürlichen Look verteilen Sie die Tulpen locker zwischen Gräsern und anderen Stauden - das sieht herrlich ungezwungen aus.

Liebhaber des klassischen Bauerngartens greifen am besten zu traditionellen Sorten in Rot, Gelb oder Rosa. Wer es moderner mag, kann mit außergewöhnlichen Farbtönen wie Lila oder Grün experimentieren. Ich selbst habe letztes Jahr eine Kombination aus lavendelfarbenen und apricotfarbenen Tulpen ausprobiert - das Ergebnis war einfach atemberaubend!

Balkon und Terrasse aufpeppen

Auch für Stadtgärtner sind gefüllte späte Tulpen eine tolle Option. In Kübeln oder Balkonkästen gepflanzt, bringen sie den Frühling direkt vor die Haustür. Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Achten Sie bei der Containerbepflanzung darauf, dass der Topf mindestens 30 cm tief ist und gute Drainagelöcher hat. Sonst wird's schnell matschig, und das mögen unsere Tulpen gar nicht.

Ein besonders schöner Effekt lässt sich erzielen, wenn Sie verschiedene Tulpensorten mit gestaffelten Blütezeiten in einen Topf pflanzen. So können Sie sich über einen längeren Zeitraum an immer neuen Blüten erfreuen.

Einsteigertipps und Zukunftsaussichten

Für alle Tulpen-Neulinge unter Ihnen habe ich noch ein paar Tipps parat:

  • Greifen Sie anfangs zu robusten Sorten - die verzeihen auch mal einen Anfängerfehler.
  • Die beste Zeit zum Pflanzen ist der Herbst. Setzen Sie die Zwiebeln etwa 15-20 cm tief.
  • Sorgen Sie für gute Drainage. Tulpen und Staunässe vertragen sich ungefähr so gut wie Katze und Maus.
  • Entfernen Sie verblühte Blütenköpfe, aber lassen Sie das Laub stehen. Es versorgt die Zwiebel mit Nährstoffen für die nächste Saison.

Was die Zukunft angeht, dürfen wir uns auf spannende Entwicklungen freuen. Züchter tüfteln an neuen Varianten mit noch außergewöhnlicheren Farben und Formen. Ich bin schon sehr gespannt, was da auf uns zukommt!

Ein Fest für die Sinne

Gefüllte späte Tulpen sind einfach eine wunderbare Möglichkeit, Ihrem Garten im Frühling das gewisse Etwas zu verleihen. Ihre Vielseitigkeit in Farbe und Form macht sie zu echten Alleskönnern - ob im Beet, im Kübel oder als Schnittblume in der Vase. Mein Rat? Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und Kombinationen. Lassen Sie sich von der Blütenpracht überraschen und inspirieren. Ich verspreche Ihnen: Ihr Garten wird es Ihnen mit einem wahren Feuerwerk an Farben danken!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind gefüllte späte Tulpen und wie unterscheiden sie sich von normalen Tulpen?
    Gefüllte späte Tulpen zeichnen sich durch ihre üppigen Blüten mit mehreren Dutzend Blütenblättern aus, was ihnen ein fast pfingstrosenartiges Aussehen verleiht. Im Gegensatz zu normalen Tulpen mit ihren sechs typischen Blütenblättern wirken gefüllte Sorten deutlich opulenter und voluminöser. Diese besonderen Tulpen können an sonnigen Tagen einen beeindruckenden Durchmesser von bis zu 12 cm erreichen. Ihre meist kräftigen Stiele tragen die schweren Blütenköpfe zuverlässig, wobei die vielen Blütenblätter für eine längere Haltbarkeit sorgen. Einige Sorten verströmen zudem einen zarten Duft. Dank ihrer Fülle trotzen sie Wind und Wetter besser als einfach blühende Verwandte und eignen sich hervorragend als langlebige Schnittblumen. Diese Tulpenvariante verleiht jedem Garten eine besonders luxuriöse und romantische Ausstrahlung.
  2. Wann blühen späte Tulpen und wie lange dauert die Blütezeit?
    Gefüllte späte Tulpen erfreuen Gartenliebhaber mit ihrer Blütenpracht von Anfang Mai bis Mitte Juni, abhängig von der jeweiligen Sorte und den örtlichen Standortbedingungen. Diese ausgedehnte Blütezeit erstreckt sich meist über 4-6 Wochen und verlängert die Frühlingssaison im Garten ganz wunderbar. Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf und Sorte leicht variieren - frühe Sorten öffnen bereits Ende April ihre ersten Knospen, während spätere Varianten bis in den Juni hinein blühen. Diese zeitliche Staffelung ermöglicht es Gärtnern, durch geschickte Sortenwahl die Tulpenblüte über einen längeren Zeitraum zu genießen. Im Vergleich zu frühen Tulpensorten, die bereits im März und April blühen, bieten späte Tulpen den Vorteil, dass Spätfröste meist bereits vorüber sind und die Blüten weniger gefährdet sind.
  3. Welche Standortanforderungen haben Gartentulpen für optimales Wachstum?
    Gartentulpen gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich. Der ideale Boden ist durchlässig und nährstoffreich mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Besonders wichtig ist eine gute Drainage, da Tulpen Staunässe absolut nicht vertragen - bei schlechter Drainage verfaulen die Zwiebeln schnell. Schwere, lehmige Böden lassen sich durch Zugabe von Sand und Kompost auflockern und verbessern. In sehr heißen Sommern kann etwas Schatten am Nachmittag die Blüten vor übermäßiger Hitze schützen. Das Pflanzenbett sollte gründlich vorbereitet werden: 30-40 cm tief lockern, von Steinen und Wurzeln befreien sowie reichlich reifen Kompost oder gut verrotteten Mist untermischen. Bei schweren Böden hilft zusätzlicher Sand für bessere Drainage. Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist das Fundament für prächtige Tulpenblüten.
  4. Wie groß werden die Blüten gefüllter Tulpen und was macht sie so besonders?
    Die Blüten gefüllter Tulpen erreichen an sonnigen Tagen einen beeindruckenden Durchmesser von bis zu 12 cm und gehören damit zu den größten Tulpenblüten überhaupt. Ihre Besonderheit liegt in der außergewöhnlichen Fülle - sie besitzen mehrere Dutzend Blütenblätter statt der üblichen sechs bei normalen Tulpen. Diese Vielzahl an Blütenblättern verleiht ihnen ein fast pfingstrosenartiges Aussehen und macht sie zu echten Hinguckern im Garten. Die üppige Blütenfülle sorgt nicht nur für spektakuläre Optik, sondern auch für praktische Vorteile: Sie halten deutlich länger als einfache Tulpenblüten und trotzen Wind und Wetter besser. Als Schnittblumen machen sie lange eine gute Figur in der Vase. Einige Sorten wie 'Sensual Touch' oder 'Danceline' verströmen zusätzlich einen zarten Duft. Die meist kräftigen Stiele tragen die schweren Blütenköpfe zuverlässig und verleihen dem Garten eine luxuriöse, romantische Ausstrahlung.
  5. Welche duftenden Sorten gibt es bei den üppigen Tulpen?
    Unter den gefüllten späten Tulpen gibt es einige besonders reizvolle duftende Sorten, die neben ihrer visuellen Pracht auch olfaktorische Highlights setzen. 'Sensual Touch' besticht mit stark gefüllten, duftenden Blüten in einem warmen Apricot-Orange-Ton und gehört zu den bekanntesten duftenden Varietäten. 'Danceline' überrascht mit großen weiß-roten Blüten, die einen zarten, angenehmen Duft verströmen. Auch einige andere Sorten weisen einen subtilen Duft auf, der besonders an warmen, sonnigen Tagen zur Geltung kommt. Der Duft ist meist zart und süßlich, nie aufdringlich, was diese Tulpen auch für Menschen mit empfindlicher Nase geeignet macht. Duftende Tulpen eignen sich hervorragend für Bereiche, in denen man sich gerne aufhält - etwa in der Nähe von Sitzplätzen, Terrassen oder Wegen. Als Schnittblumen bringen sie nicht nur Farbe, sondern auch einen subtilen Frühlingsduft ins Haus.
  6. Worin unterscheiden sich gefüllte Tulpen von Pfingstrosen in der Optik?
    Obwohl gefüllte späte Tulpen oft als 'pfingstrosenähnlich' beschrieben werden, gibt es deutliche optische Unterschiede zu echten Pfingstrosen. Gefüllte Tulpen haben typischerweise eine becherförmige bis schalenförmige Grundstruktur mit mehreren Lagen von Blütenblättern, während Pfingstrosen meist eine rundere, vollständig geschlossene Kugelform aufweisen. Die Blütenblätter von Tulpen sind oft spitzer und strukturierter, während Pfingstrosenblätter meist weicher und rundlicher erscheinen. Tulpenblüten öffnen sich bei Sonnenschein weit und zeigen ihre Staubgefäße, Pfingstrosen bleiben meist dichter geschlossen. Die Farbpalette unterscheidet sich ebenfalls: Tulpen bieten klarere, oft intensivere Farbtöne, während Pfingstrosen häufig in zarteren Pastelltönen erscheinen. Auch die Blattstruktur ist verschieden - Tulpen haben schmale, längliche Blätter, Pfingstrosen dagegen gefiederte, breitere Blätter. Trotz der Ähnlichkeit in der Blütenfülle bleiben beide Pflanzen in ihrer Ausstrahlung unverwechselbar.
  7. Wie kombiniert man Tulpensorten am besten mit Narzissen und anderen Frühjahrsblühern?
    Die Kombination von gefüllten späten Tulpen mit anderen Frühjahrsblühern eröffnet wunderbare Gestaltungsmöglichkeiten. Narzissen sind ideale Begleiter, da sie ähnliche Standortansprüche haben und zeitlich gut harmonieren. Besonders reizvoll wirkt die Kombination weißer gefüllter Tulpen mit gelben Narzissen oder rosa Tulpen mit weißen Narzissen. Traubenhyazinthen bilden mit ihren blauen Blütentrauben einen traumhaften Kontrast zu warmen Tulpenfarben. Vergissmeinnicht schaffen mit ihren zarten blauen Blütchen einen romantischen Rahmen um üppige Tulpenblüten. Steinkraut in Gelb oder Weiß ergänzt perfekt und blüht zur gleichen Zeit. Früh austreibende Stauden wie Frauenmantel oder Katzenminze sorgen für einen schönen grünen Hintergrund auch nach der Tulpenblüte. Farblich können Sie entweder harmonische Ton-in-Ton-Arrangements wählen oder mit kräftigen Kontrasten experimentieren - etwa feuerrote Tulpen neben leuchtend gelben Narzissen für einen spektakulären Auftritt.
  8. Welche wetterresistenten Eigenschaften haben mehrjährige Tulpen?
    Gefüllte späte Tulpen zeichnen sich durch bemerkenswerte wetterresistente Eigenschaften aus, die sie zu zuverlässigen Gartenbewohnern machen. Ihre vielen Blütenblätter bieten besseren Schutz gegen Wind und Wetter als einfach blühende Tulpen, wodurch die Blüten länger halten und weniger anfällig für Beschädigungen sind. Diese Tulpen sind grundsätzlich winterhart und überstehen auch strengere Fröste problemlos, vorausgesetzt sie werden in gut durchlässigen Böden gepflanzt. Bei Spätfrösten im Frühling können die Knospen und jungen Triebe allerdings Schutz durch Vlies oder Reisig benötigen. Starke Regengüsse können aufgrund der schweren, gefüllten Blütenköpfe zum Problem werden - hier helfen Stützen oder kleine Pflanzenstäbe. Die robusten Sorten trotzen auch längeren Trockenperioden besser als andere Tulpenarten, benötigen aber bei anhaltender Hitze zusätzliche Bewässerung. Hagelschäden sollten durch temporären Schutz vermieden werden, da die zarten Blütenblätter empfindlich reagieren können.
  9. Wo kann man hochwertige Tulpenzwiebeln kaufen und worauf sollte man achten?
    Hochwertige Tulpenzwiebeln erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Blumenzwiebeln spezialisiert haben. Samen.de gehört zu den etablierten Anbietern, die qualitätsgeprüfte Zwiebeln direkt von renommierten Züchtern beziehen und fachkundige Beratung bieten. Beim Kauf sollten Sie auf große, feste Zwiebeln ohne Druckstellen, Schimmel oder Verletzungen achten - diese versprechen die besten Blühergebnisse. Qualitätszwiebeln haben eine intakte, trockene Außenhaut und fühlen sich schwer und prall an. Vermeiden Sie weiche, leichte oder bereits austreibende Zwiebeln. Achten Sie auf die Größe: Größere Zwiebeln (Umfang 12-14 cm) bringen üppigere Blüten hervor als kleine. Die Herkunftsangabe sollte transparent sein - niederländische Zwiebeln gelten als besonders hochwertig. Kaufen Sie rechtzeitig im Spätsommer oder frühen Herbst, wenn die Auswahl am größten ist. Seriöse Händler bieten Garantien und detaillierte Sortenbeschreibungen. Lagern Sie die Zwiebeln bis zur Pflanzung kühl und trocken.
  10. Welche Blumenzwiebeln lassen sich online bestellen für den Frühlingsgarten?
    Online-Gartenshops bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blumenzwiebeln für den Frühlingsgarten. Neben gefüllten späten Tulpen in allen Farben und Formen finden Sie Narzissen von klassischen Trompeten-Narzissen bis zu gefüllten Varietäten, Krokusse in verschiedenen Farbtönen, Traubenhyazinthen, Blausterne, Schneeglöckchen und Winterlinge. Spezialisierte Anbieter wie samen.de führen oft exklusive Sorten und Züchtungsnovitäten, die im stationären Handel schwer erhältlich sind. Der Online-Kauf bietet den Vorteil der großen Auswahl, detaillierter Sortenbeschreibungen mit Bildern und oft günstigerer Preise bei Mengenabnahme. Viele Shops bieten praktische Mischungen für verschiedene Anwendungen - von Naturalisierungsmischungen für Wiesen bis zu speziell abgestimmten Farbkombinationen. Achten Sie auf den richtigen Liefertermin: Die meisten Zwiebeln werden ab September verschickt, damit sie rechtzeitig zur optimalen Pflanzzeit im Herbst ankommen. Seriöse Online-Händler garantieren frische Qualität und bieten oft Anwuchsgarantien.
  11. Wie erfolgt die Herbstpflanzung von Tulpenzwiebeln fachgerecht?
    Die fachgerechte Herbstpflanzung von Tulpenzwiebeln erfolgt idealerweise 6-8 Wochen vor dem ersten Frost, in Deutschland meist zwischen Mitte September und Ende Oktober. Bereiten Sie das Pflanzenbett gründlich vor: Lockern Sie den Boden 30-40 cm tief auf und arbeiten Sie reichlich reifen Kompost oder gut verrotteten Mist ein. Die optimale Pflanztiefe beträgt das 2-3fache der Zwiebelhöhe, also etwa 15-20 cm tief gemessen von der Zwiedelspitze. Setzen Sie die Zwiebeln mit der Spitze nach oben im Abstand von 10-15 cm zueinander. Bei schweren Böden verbessert eine Sandschicht am Boden des Pflanzlochs die Drainage. Nach dem Pflanzen gründlich angießen, um Lufteinschlüsse zu vermeiden und den Bodenkontakt zu verbessern. Eine 5-7 cm dicke Mulchschicht aus Laub oder Rinde schützt vor Frost und hält die Feuchtigkeit im Boden. Bei trockenen Herbstbedingungen gelegentlich gießen, bis der erste Frost einsetzt. Schutz vor Wühlmäusen durch Drahtkörbe kann sinnvoll sein.
  12. Welche Drainage-Anforderungen haben Blumenzwiebeln beim Pflanzen?
    Gute Drainage ist für Blumenzwiebeln absolut lebenswichtig, da sie bei Staunässe schnell verfaulen. Tulpenzwiebeln benötigen durchlässige Böden, die Wasser zwar speichern, aber Überschüsse zügig ableiten. Schwere, lehmige Böden müssen vor der Pflanzung unbedingt verbessert werden - durch Einarbeitung von grobem Sand, Kies oder Perlite lässt sich die Drainage erheblich verbessern. Bei besonders problematischen Standorten kann eine 5-10 cm dicke Drainageschicht aus Kies oder grobem Sand am Boden des Pflanzlochs Abhilfe schaffen. Der Boden sollte nach starken Regenfällen nicht länger als wenige Stunden wassergesättigt bleiben. Ein einfacher Test: Graben Sie ein 30 cm tiefes Loch, füllen Sie es mit Wasser und prüfen Sie, wie schnell es versickert. Steht nach 24 Stunden noch Wasser im Loch, ist die Drainage unzureichend. Kompost verbessert nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Bodenstruktur und damit die Drainage. Auch Hochbeete oder erhöhte Pflanzflächen sind eine gute Lösung für Standorte mit Drainageproblemen.
  13. Wie wirkt sich der Frostschutz auf die Überwinterung von Prachttulpen aus?
    Frostschutz spielt eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Überwinterung von Prachttulpen, auch wenn diese grundsätzlich winterhart sind. In Regionen mit sehr strengen Wintern oder bei exponierten Standorten kann zusätzlicher Schutz die Überlebensrate deutlich verbessern. Eine 10-15 cm dicke Mulchschicht aus Laub, Stroh oder Rindenmulch isoliert den Boden und verhindert extreme Temperaturschwankungen, die den Zwiebeln schaden können. Besonders wichtig ist der Schutz bei Kahlfrost - starker Frost ohne schützende Schneedecke. In Töpfen und Kübeln sind Tulpenzwiebeln frostgefährdeter als im Freiland und benötigen besonderen Schutz durch Umhüllung mit Vlies oder das Eingraben der Gefäße. Bei überraschenden Spätfrösten im Frühling sollten bereits ausgetriebene Pflanzen mit Vlies oder Reisig abgedeckt werden, um Blütenschäden zu vermeiden. Ein zu dichter oder zu früh aufgebrachter Frostschutz kann allerdings auch schaden, da er Fäulnis fördern kann. Der Schutz sollte im späten Frühjahr allmählich entfernt werden, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.
  14. Welche Rolle spielen Staudenbeete in der Gartengestaltung mit Tulpen?
    Staudenbeete bieten den idealen Rahmen für eine gelungene Gartengestaltung mit Tulpen und schaffen harmonische Übergänge im Jahresverlauf. Gefüllte späte Tulpen fungieren in Staudenbeeten als spektakuläre Frühjahrslückenfüller, die Farbe und Leben in die Zeit bringen, wenn die meisten Stauden noch nicht ausgetrieben haben. Die Kombination mit früh austreibenden Stauden wie Frauenmantel, Katzenminze oder Storchschnabel sorgt für einen attraktiven grünen Hintergrund, der auch nach der Tulpenblüte Struktur bietet. Stauden können gezielt genutzt werden, um die nach der Blüte weniger attraktiven, vergilbenden Tulpenblätter zu kaschieren. In naturalistischen Staudenbeeten lassen sich Tulpen locker zwischen Gräser und andere Stauden verteilen für einen ungezwungenen Look. Die unterschiedlichen Höhen und Texturen von Stauden und Tulpen schaffen interessante Kontraste und räumliche Tiefe. Mehrjährige Staudenbepflanzungen bieten zudem praktische Vorteile: Sie reduzieren Pflegeaufwand und schaffen stabile Gartenbilder, in die sich Tulpen jedes Jahr aufs Neue einfügen können.
  15. Wie pflegt man doppelte Tulpen nach der Blüte richtig?
    Die richtige Pflege doppelter Tulpen nach der Blüte ist entscheidend für die Blütenpracht im nächsten Jahr. Entfernen Sie verwelkte Blütenköpfe sofort nach dem Verblühen, um zu verhindern, dass die Pflanze Energie in die Samenproduktion steckt - diese Energie soll stattdessen in die Zwiebel fließen. Das Laub hingegen muss mindestens sechs Wochen lang stehen bleiben, auch wenn es nicht mehr schön aussicht. In dieser Zeit produzieren die Blätter wichtige Nährstoffe und lagern sie in der Zwiebel ein - sozusagen das Krafttraining für die nächste Saison. Erst wenn das Laub komplett vergilbt und abgestorben ist (meist Ende Juni/Anfang Juli), darf es entfernt werden. Während dieser Nachblütezeit sollten Sie regelmäßig gießen, falls es trocken ist, aber Staunässe unbedingt vermeiden. Eine leichte Düngung mit organischem Dünger oder Kompost unterstützt die Nährstoffeinlagerung. Markieren Sie die Standorte der Tulpen, damit Sie sie im Sommer nicht versehentlich beschädigen, wenn das Laub verschwunden ist.
  16. Welche Pflanztiefe ist bei der Zwiebelpflanzung optimal?
    Die optimale Pflanztiefe für Tulpenzwiebeln folgt einer einfachen Faustregel: Sie sollten etwa 2-3 mal so tief gepflanzt werden, wie die Zwiebel hoch ist. Bei gefüllten späten Tulpen bedeutet das konkret eine Tiefe von 15-20 cm, gemessen von der Zwiedelspitze bis zur Bodenoberfläche. Diese Tiefe gewährleistet ausreichenden Schutz vor Frost und Temperaturschwankungen und sorgt für eine stabile Verankerung der Pflanzen. In sandigen, gut durchlässigen Böden können Sie die Zwiebeln etwas tiefer setzen, in schweren Lehmböden eher etwas flacher. Die Zwiebel wird mit der Spitze nach oben gepflanzt - die Wurzeln bilden sich am flachen Ende. Eine zu flache Pflanzung macht die Zwiebeln frostanfälliger und kann zu instabilen Stielen führen. Zu tiefe Pflanzung verzögert den Austrieb und kann schwächere Blüten zur Folge haben. Bei der Gruppenpflanzung sollten Sie darauf achten, dass alle Zwiebeln auf gleicher Tiefe sitzen, damit sie gleichmäßig austreiben und blühen. Ein Pflanzspaten mit Tiefenmarkierung erleichtert die Arbeit erheblich.
  17. Stimmt es, dass späte Tulpensorten weniger pflegeleicht sind als frühe?
    Das ist ein weit verbreiteter Mythos - späte Tulpensorten sind keineswegs weniger pflegeleicht als frühe Varietäten. Tatsächlich haben gefüllte späte Tulpen sogar einige Vorteile: Sie blühen zu einer Zeit, in der Spätfröste meist vorüber sind, wodurch die Blüten weniger gefährdet sind. Ihre robusten, meist kräftigen Stiele tragen die schweren Blütenköpfe zuverlässig, und die vielen Blütenblätter machen sie wetterresistenter als einfache Tulpen. Der einzige Unterschied in der Pflege liegt darin, dass sehr üppig gefüllte Sorten bei starkem Regen gelegentlich eine Stütze benötigen können. Ansonsten benötigen sie dieselbe Grundpflege wie alle Tulpen: gut durchlässigen Boden, sonnigen bis halbschattigen Standort und gelegentliches Gießen bei Trockenheit. Die Ansprüche an Bodenvorbereitung, Pflanztiefe und Nachblütenpflege sind identisch mit frühen Sorten. Späte Tulpen sind sogar vorteilhaft, da sie die Blütezeit im Garten verlängern und oft bessere Schnittblumen abgeben. Die Behauptung der geringeren Pflegeleichtigkeit ist also unbegründet.
  18. In welchen Klimazonen gedeihen Tulpen mit gefüllten Blüten am besten?
    Tulpen mit gefüllten Blüten gedeihen am besten in gemäßigten Klimazonen mit deutlich ausgeprägten Jahreszeiten und einer Kältephase im Winter. Diese Kälteperiode ist für die Blütenbildung essentiell - Tulpen benötigen 12-16 Wochen Temperaturen unter 9°C für die Vernalisation. In Deutschland, Österreich und der Schweiz finden sie daher ideale Bedingungen vor. Die USDA-Winterhärtezonen 3-8 sind optimal, was Wintertemperaturen von -40°C bis -12°C entspricht. In zu warmen Klimazonen ohne ausreichende Kälteperiode bleiben die Blüten aus oder sind stark reduziert. Mediterrane Klimazonen sind daher weniger geeignet, es sei denn, die Zwiebeln werden künstlich gekühlt oder wie Einjährige behandelt. Extreme kontinentale Klimata mit sehr harten Wintern können problematisch sein, wenn keine schützende Schneedecke vorhanden ist. Luftfeuchtigkeit sollte moderat sein - zu hohe Feuchtigkeit fördert Pilzkrankheiten, zu trockene Luft kann die Blütenqualität beeinträchtigen. Regionen mit milden, feuchten Wintern und trockenen Sommern bieten ideale Bedingungen für mehrjähriges Gedeihen.
  19. Was unterscheidet gefüllte Tulpen von Traubenhyazinthen in der Gartengestaltung?
    In der Gartengestaltung übernehmen gefüllte Tulpen und Traubenhyazinthen völlig unterschiedliche Rollen und ergänzen sich hervorragend. Gefüllte Tulpen fungieren als spektakuläre Hauptakteure mit ihren großen, üppigen Blüten von bis zu 12 cm Durchmesser und schaffen dramatische Blickfänge in Rosa, Rot, Gelb, Orange oder Weiß. Traubenhyazinthen hingegen wirken als dezente Begleiter mit ihren kleinen, traubigen Blütenständen in Blau- oder Violetttönen und bilden einen ruhigen Kontrast zu den auffälligen Tulpen. Während Tulpen meist 40-60 cm hoch werden, bleiben Traubenhyazinthen mit 15-25 cm deutlich niedriger und eignen sich perfekt als Unterpflanzung oder für Randbereiche. Traubenhyazinthen verwildern leicht und bilden dichte Teppiche, während Tulpen eher als Einzelexemplare oder in kleineren Gruppen wirken. In der Farbgestaltung schaffen blaue Traubenhyazinthen wunderbare Kontraste zu warmen Tulpenfarben. Zeitlich ergänzen sie sich ebenfalls gut: Traubenhyazinthen blühen oft etwas früher und länger, wodurch die Blütensaison verlängert wird. Beide zusammen schaffen klassische, harmonische Frühjahrsbilder.
  20. Wie unterscheiden sich Gartentulpen von Vergissmeinnicht als Begleitpflanzen?
    Gartentulpen und Vergissmeinnicht erfüllen in der Gartengestaltung komplementäre Funktionen und schaffen gemeinsam traumhafte Frühjahrsbilder. Tulpen sind die dominierenden Hauptdarsteller mit ihren großen, farbintensiven Blüten in kräftigen Tönen, die sofortige Aufmerksamkeit erregen und Struktur in die Bepflanzung bringen. Vergissmeinnicht hingegen fungieren als zarte Begleitpflanzen, die mit ihren winzigen, himmelblauen Blütchen einen romantischen, nebligen Effekt erzeugen und die markanten Tulpenformen sanft umschmeicheln. Während Tulpen klare, vertikale Linien schaffen und 40-60 cm Höhe erreichen, bilden Vergissmeinnicht mit nur 15-30 cm Höhe einen niedrigen, flächendeckenden Teppich. Die Blütezeiten ergänzen sich perfekt: Vergissmeinnicht blühen oft länger und überbrücken die Zeit nach der Tulpenblüte. Farblich entstehen klassische Kombinationen - das zarte Blau der Vergissmeinnicht harmoniert besonders schön mit rosa, weißen oder gelben Tulpen. Vergissmeinnicht sind meist zweijährig und säen sich selbst aus, während Tulpen mehrjährige Zwiebelpflanzen sind. Zusammen schaffen sie die typische Atmosphäre romantischer Frühlingsgärten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gefüllte späte Tulpen
Topseller
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Yellow Pompenette mit Nahaufnahme der gelben Blüte Informationen zu Schnittblume und Blütezeit im Mai. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Yellow...
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gefüllte Späte Tulpe Miranda mit rot gefüllten Blüten vor einem Zaun und Informationen zu Schnittblume und Größe auf einem Schild. Sperli Gefüllte Späte Tulpe Miranda
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Gefüllte Späte Tulpe Pink Star mit rosa Blüten und Verpackungsdesign samt Logo und Pflanzinformationen. Sperli Gefüllte Späte Tulpe Pink Star
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild der Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Freeman mit einer Nahaufnahme der orange-gelben Blüte, Preisgruppenhinweis und Informationen zur Pflanzengröße und Blütezeit im Mai auf Deutsch. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Freeman
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Tulipa Hybrida Sorte Negrita Double mit dunkelvioletten gefüllten späten Tulpen vor einem natürlichen Hintergrund und Preisgruppenhinweis. Sperli Gefüllte Späte Tulpe Negrita Double
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Blue Wow mit Nahaufnahme blau-violetter Blüten und Informationen zu Pflanzzeit sowie Logo und Preisgruppenhinweis. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Blue Wow
Inhalt 5 Stück (0,78 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Finola mit Abbildungen der rosafarbenen und weißen Blüten und Informationen zur Blumenart sowie Markenlogo. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Finola
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Gudoshnik Double mit einer Nahaufnahme der intensiv rot und gelb gefärbten Blüten und Verpackungsinformationen wie Blütezeit und Größe in deutscher Sprache. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Gudoshnik...
Inhalt 5 Stück (0,70 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Ice Cream mit Blumennahaufnahme und Preisgruppenhinweis sowie Markenlogo und Informationen zu Pflanzeneigenschaften auf Deutsch. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Ice Cream
Inhalt 3 Stück (1,50 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Danceline mit einer Nahaufnahme der Blüte und Verpackungsinformationen wie Schnittblume Höhe 55 cm und Blütezeit im Mai. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Danceline
Inhalt 5 Stück (0,90 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Harborlight mit Blüten und Verpackungsdesign samt Logo und Preisgruppenhinweis. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Harborlight
Inhalt 5 Stück (0,90 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild der Kiepenkerl Profi-Line Gefüllte späte Tulpe Orange Princess mit einer Nahaufnahme der orangefarbenen Blüten und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Profi-Line Gefüllte späte Tulpe...
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Gefüllte späte Tulpe Finola mit Nahaufnahme der pink-weißen Blüten und Verpackungsdesign samt Markenlogo und Pflanzeninformationen Kiepenkerl Gefüllte späte Tulpe Finola
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl mit gefüllten späten Tulpen Drumline, Anzeige der Blumenfarbe, Packungsgröße und Wuchshöhe. Kiepenkerl Gefüllte späte Tulpe Drumline
Inhalt 7 Stück (0,70 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Gefüllte Späte Tulpe Miranda mit rot gefüllten Blüten vor einem Zaun und Informationen zu Schnittblume und Größe auf einem Schild. Sperli Gefüllte Späte Tulpe Miranda
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefüllte späte Tulpe Carnaval de Rio mit Nahaufnahme der blühenden Tulpen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Gefüllte späte Tulpe Carnaval de Rio
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Yellow Pompenette mit Nahaufnahme der gelben Blüte Informationen zu Schnittblume und Blütezeit im Mai. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Yellow...
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gefüllte Späte Tulpe Pink Star mit rosa Blüten und Verpackungsdesign samt Logo und Pflanzinformationen. Sperli Gefüllte Späte Tulpe Pink Star
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild der Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Freeman mit einer Nahaufnahme der orange-gelben Blüte, Preisgruppenhinweis und Informationen zur Pflanzengröße und Blütezeit im Mai auf Deutsch. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Freeman
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Tulipa Hybrida Sorte Negrita Double mit dunkelvioletten gefüllten späten Tulpen vor einem natürlichen Hintergrund und Preisgruppenhinweis. Sperli Gefüllte Späte Tulpe Negrita Double
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Blue Wow mit Nahaufnahme blau-violetter Blüten und Informationen zu Pflanzzeit sowie Logo und Preisgruppenhinweis. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Blue Wow
Inhalt 5 Stück (0,78 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Finola mit Abbildungen der rosafarbenen und weißen Blüten und Informationen zur Blumenart sowie Markenlogo. Sperli Premium Gefüllte Späte Tulpe Finola
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *