Gründüngung im Gemüsegarten: Fruchtfolge und Mischkulturen

Gründüngung im Gemüsegarten: Förderung gesunden Bodens und üppiger Ernte

Gründüngung ist eine bewährte Methode zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und nachhaltigen Gartenbewirtschaftung.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gründüngung verbessert die Bodenstruktur und nährt Mikroorganismen
  • Fruchtfolge beugt Schädlingen vor und optimiert die Nährstoffnutzung
  • Mischkulturen fördern die Biodiversität und steigern den Ertrag
  • Verschiedene Gründüngungspflanzen haben unterschiedliche Vorteile

Was ist Gründüngung und wozu dient sie?

Gründüngung bezeichnet den Anbau von Pflanzen, die nicht geerntet, sondern in den Boden eingearbeitet werden. Diese Praxis hat viele Vorteile:

  • Anreicherung von organischer Substanz
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Förderung des Bodenlebens
  • Schutz vor Erosion
  • Unterdrückung von Unkraut

Besonders Leguminosen wie Lupinen oder Klee sind beliebt, da sie Luftstickstoff binden und dem Boden zuführen können.

Historische Entwicklung und moderne Bedeutung

Schon die alten Römer kannten die positiven Effekte der Gründüngung. Heute gewinnt sie im Zuge des ökologischen Landbaus wieder an Bedeutung. In Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit ist sie eine nachhaltige Alternative zu mineralischen Düngern.

Ökologische Vorteile der Gründüngung

Gründüngung fördert die Artenvielfalt im Garten. Sie bietet Lebensraum für Nützlinge und lockt Bestäuber an. Zudem bindet sie CO2 und trägt zum Klimaschutz bei. Der erhöhte Humusgehalt verbessert die Wasserspeicherkapazität des Bodens – ein wichtiger Aspekt angesichts zunehmender Trockenperioden.

Grundlagen der Fruchtfolge

Die Fruchtfolge ist ein System, bei dem verschiedene Kulturen in einer festgelegten Reihenfolge auf derselben Fläche angebaut werden. Sie ist eng mit der Gründüngung verknüpft.

Prinzipien der Fruchtfolge

  • Wechsel von Stark- und Schwachzehrern
  • Abwechslung von Tief- und Flachwurzlern
  • Einbau von Leguminosen
  • Berücksichtigung von Vor- und Nachfruchteffekten

Vorteile einer durchdachten Fruchtfolge

Eine klug geplante Fruchtfolge bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Reduzierung von Schädlingen und Krankheiten
  • Optimale Nährstoffnutzung
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Steigerung der Erträge
  • Verringerung des Unkrautdrucks

Typische Fruchtfolgemodelle im Gemüsegarten

Ein bewährtes Modell ist die Dreifelderwirtschaft:

  • Stark zehrende Kulturen (z.B. Kohl, Tomaten)
  • Schwach zehrende Kulturen (z.B. Wurzelgemüse)
  • Bodenverbessernde Kulturen (z.B. Leguminosen, Gründüngung)

Für Kleingärten eignet sich auch eine vierjährige Rotation mit Blatt-, Frucht-, Wurzelgemüse und Hülsenfrüchten.

Mischkulturen verstehen

Mischkulturen sind ein weiterer Baustein für einen gesunden Garten. Hier werden verschiedene Pflanzenarten nebeneinander angebaut.

Konzept und Vorteile von Mischkulturen

Mischkulturen ahmen natürliche Ökosysteme nach. Sie nutzen Synergieeffekte zwischen den Pflanzen:

  • Gegenseitige Förderung des Wachstums
  • Natürlicher Pflanzenschutz
  • Bessere Raumausnutzung
  • Erhöhte Biodiversität

Beliebte Mischkulturkombinationen

Einige bewährte Partnerschaften sind:

  • Karotten und Zwiebeln (Schutz vor Möhrenfliege)
  • Tomaten und Basilikum (Geschmacksverbesserung)
  • Kohl und Kapuzinerkresse (Ablenkung von Schädlingen)

Herausforderungen bei Mischkulturen

Mischkulturen erfordern mehr Planung und können die maschinelle Bearbeitung erschweren. Zudem konkurrieren manche Pflanzen um Nährstoffe. Eine sorgfältige Auswahl der Kombinationen ist daher wichtig.

Gründüngungspflanzen und ihre Eigenschaften

Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die sich für die Gründüngung eignen. Jede Gruppe hat spezifische Vorteile:

Leguminosen

Lupinen, Klee und Wicken sind Stickstoffsammler. Sie gehen eine Symbiose mit Knöllchenbakterien ein und können Luftstickstoff binden. Besonders wertvoll für nährstoffarme Böden.

Kreuzblütler

Senf und Ölrettich haben eine intensive Durchwurzelung und lockern den Boden. Sie eignen sich gut zur Biofumigation gegen bodenbürtige Krankheiten.

Gräser und Getreide

Roggen und Hafer bilden viel Biomasse und unterdrücken Unkraut effektiv. Sie sind robust und winterhart.

Kräuter und Blühpflanzen

Phacelia und Ringelblume fördern Nützlinge und Bestäuber. Sie lockern den Boden und sind eine Augenweide im Garten.

Die Wahl der richtigen Gründüngungspflanze hängt von Bodenbeschaffenheit, Jahreszeit und Hauptkultur ab. Eine Mischung verschiedener Arten kann die Vorteile kombinieren und Risiken minimieren.

Gründüngung in der Fruchtfolge: Ein Jahresplan für gesunde Böden

Die Integration von Gründüngung in die Fruchtfolge ist eine wichtige Methode zur Bodenverbesserung. Betrachten wir, wie wir das ganze Jahr über von dieser Technik profitieren können.

Der Jahresrhythmus der Gründüngung

Im Frühjahr, wenn die Sonne wieder kräftiger scheint, beginnt unsere Gründüngungsplanung. Schnellwachsende Arten wie Senf oder Phacelia sind jetzt ideal. Sie unterdrücken Unkraut und lockern den Boden, bevor wir unsere Hauptkultur pflanzen.

Im Sommer, nach der Ernte früher Gemüsesorten, können wir Buchweizen oder Sonnenblumen als Gründüngung einsäen. Diese Pflanzen sind beliebt bei Bienen und bringen Leben in unseren Garten.

Der Herbst ist die Hauptsaison für Gründüngung. Jetzt kommen winterharte Sorten wie Winterroggen oder Inkarnatklee zum Einsatz. Sie schützen den Boden vor Auswaschung und Erosion während der kalten Monate.

Winterharte vs. frostempfindliche Gründüngungspflanzen

Die Wahl zwischen winterharten und frostempfindlichen Arten hängt von unseren Zielen ab. Winterharte Pflanzen wie Winterwicke oder Grünroggen überleben auch Minusgrade und wachsen im Frühjahr weiter. Sie eignen sich, wenn wir erst spät im nächsten Jahr pflanzen wollen.

Frostempfindliche Arten wie Phacelia oder Senf sterben beim ersten starken Frost ab. Das hat den Vorteil, dass sie eine natürliche Mulchschicht bilden und wir im Frühjahr direkt in diese hineinsäen können.

Gründüngung als Haupt- oder Zwischenfrucht

Manchmal lohnt es sich, eine Fläche eine ganze Saison lang mit Gründüngung zu bepflanzen. Das nennen wir dann Hauptfrucht. Besonders bei sehr ausgelaugten Böden kann das sehr effektiv sein. Luzerne oder Rotklee sind dafür gut geeignet.

Häufiger nutzen wir Gründüngung aber als Zwischenfrucht. Das bedeutet, wir säen sie nach der Ernte einer Kultur aus und arbeiten sie vor der nächsten Aussaat in den Boden ein. Senf oder Ölrettich sind dafür bewährte Optionen.

Clever rotieren: Der Gründüngungsreigen

Um das Beste aus der Gründüngung herauszuholen, sollten wir die Arten regelmäßig wechseln. Das verhindert eine einseitige Nährstoffaufnahme und beugt bodenbürtigen Krankheiten vor.

Ein möglicher Rhythmus könnte so aussehen: Im ersten Jahr Leguminosen wie Erbsen oder Bohnen, im zweiten Jahr Kreuzblütler wie Senf, im dritten Jahr Gräser wie Hafer. So nutzen wir die verschiedenen Vorteile jeder Pflanzenfamilie optimal aus.

Gründüngung in Mischkultursystemen: Vielfalt bringt's

Untersaaten: Zwei Fliegen mit einer Klappe

Untersaaten sind eine effektive Methode: Wir säen die Gründüngung direkt zwischen unsere Hauptkultur. Weißklee unter Kohl oder Erdbeeren ist eine bewährte Kombination. Der Klee unterdrückt Unkraut, hält den Boden feucht und liefert nach der Ernte gleich noch eine Gründüngung.

Streifenanbau: Gründüngung meets Gemüse

Beim Streifenanbau wechseln sich Reihen von Gründüngung und Gemüse ab. Das sieht nicht nur attraktiv aus, sondern hat auch praktische Vorteile. Die Gründüngungsstreifen locken Nützlinge an und können als Wege genutzt werden. Nach der Ernte werden sie einfach umgegraben und die Rollen getauscht.

Lebendmulch: Gründüngung als Bodendecke

Lebendmulch ist eine interessante Technik: Wir säen eine niedrig wachsende Gründüngung wie Erdklee aus und pflanzen unser Gemüse direkt hinein. Der Klee unterdrückt Unkraut, hält den Boden feucht und liefert Stickstoff. Ein bisschen Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe müssen wir dabei in Kauf nehmen, aber die Vorteile überwiegen meist.

Gründüngung in der Permakultur: Natur als Vorbild

In der Permakultur spielt Gründüngung eine wichtige Rolle. Hier wird sie oft in Form von Kräutern und essbaren Wildpflanzen eingesetzt. Giersch oder Brennnesseln sind zwar manchmal lästig, aber als Gründüngung sehr nützlich. Sie lockern den Boden, ziehen Nährstoffe aus der Tiefe und sind obendrein noch essbar.

Praktische Umsetzung: So klappt's mit der Gründüngung

Bodenvorbereitungen und Saatbettbereitung

Bevor wir loslegen, sollten wir den Boden gut vorbereiten. Ein feinkrümeliges Saatbett ist wichtig für eine erfolgreiche Gründüngung. Grobe Erdklumpen stören die Keimung. Also ran an Rechen und Harke!

Bei schweren Böden hilft es, vor der Aussaat etwas Sand oder Kompost einzuarbeiten. Das verbessert die Durchlüftung und erleichtert den jungen Pflänzchen das Wurzelschlagen.

Aussaattechniken und optimale Saatzeitpunkte

Die meisten Gründüngungspflanzen säen wir breitwürfig aus. Einfach die Samen gleichmäßig verteilen und leicht einharken. Bei größeren Flächen kann eine Sämaschine praktisch sein.

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat hängt von der Pflanzenart ab. Senf und Phacelia können wir fast das ganze Jahr über säen, solange der Boden frostfrei ist. Winterroggen dagegen säen wir am besten im September, damit er vor dem Winter noch ordentlich wachsen kann.

Pflege der Gründüngungsbestände

Gründüngung ist ziemlich pflegeleicht, aber ein paar Dinge sollten wir beachten. In trockenen Perioden müssen wir gießen, besonders kurz nach der Aussaat. Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, können wir sie ausdünnen. Das fördert ein kräftiges Wachstum.

Manche Gründüngungspflanzen wie Senf oder Ölrettich neigen zum Aussamen. Um das zu verhindern, mähen wir sie einfach vor der Blüte. Das regt auch noch mal das Wurzelwachstum an.

Einarbeitung der Gründüngung in den Boden

Der abschließende Schritt ist die Einarbeitung ins Beet. Bei kleinen Flächen reicht oft schon ein Umgraben mit dem Spaten. Größere Flächen bearbeiten wir mit der Motorhacke. Wichtig ist, dass wir die Pflanzen zerkleinern und gut mit der Erde vermischen.

Nach dem Einarbeiten lassen wir den Boden am besten zwei bis drei Wochen ruhen. In dieser Zeit zersetzen sich die Pflanzenreste und geben ihre Nährstoffe frei. Danach können wir unser Gemüse pflanzen und uns über einen vitalen, nährstoffreichen Boden freuen.

Mit diesen Methoden wird die Gründüngung zu einem effektiven Werkzeug in unserem Garten. Probieren Sie es aus – Ihr Boden und Ihre Pflanzen werden davon profitieren!

Spezifische Anwendungen der Gründüngung im Gemüsegarten

Gründüngung ist vielseitig einsetzbar im Garten. Schauen wir uns an, wie wir diese grünen Helfer für verschiedene Zwecke nutzen können.

Stickstoffanreicherung mit Leguminosen

Bei Stickstoff sind Leguminosen besonders effektiv. Lupinen, Klee oder Wicken gehen eine Symbiose mit Knöllchenbakterien ein und binden Luftstickstoff im Boden. Das bietet Ihren Gemüsepflanzen eine natürliche Stickstoffquelle.

Bodenlockerung und Strukturverbesserung

Bei verdichtetem Boden helfen Gründüngungspflanzen mit Pfahlwurzeln wie Luzerne oder Ölrettich. Sie dringen tief in den Boden ein und lockern ihn auf, was die Bodenstruktur verbessert.

Humusbildung für einen gesunden Boden

Humus ist wertvoll für den Garten. Gründüngungspflanzen liefern organisches Material für die Humusbildung. Besonders geeignet sind Gräser und Getreide wie Roggen oder Hafer, die viel Biomasse produzieren und die Bodenstruktur nachhaltig verbessern.

Unkrautunterdrückung leicht gemacht

Schnellwachsende Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Senf bilden dichte Bestände und reduzieren das Wachstum unerwünschter Kräuter. Sie fungieren als natürliche Unkrautbarriere.

Nematodenbekämpfung auf natürliche Weise

Gegen Nematoden helfen Tagetes oder Ölrettich. Sie locken bestimmte Nematodenarten an, verhindern aber deren Vermehrung - eine natürliche Kontrolle.

Gründüngung und Nährstoffmanagement

Betrachten wir nun die wissenschaftlichen Aspekte der Gründüngung:

Der Stickstoffhaushalt - ein Balanceakt

Stickstoff ist essenziell für Pflanzen. Leguminosen binden Luftstickstoff, aber der richtige Zeitpunkt zum Einarbeiten ist wichtig, um Stickstoffverluste zu vermeiden.

Phosphor und Kalium - wichtige Nährstoffe

Gründüngungspflanzen wie Buchweizen oder Lupinen können Phosphor und Kalium aus tieferen Bodenschichten aufnehmen. Beim Einarbeiten werden diese Nährstoffe für Gemüsepflanzen verfügbar.

Mikronährstoffe und Spurenelemente - die Feinheiten

Gründüngungspflanzen mobilisieren auch Mikronährstoffe und Spurenelemente. Senf beispielsweise macht Schwefel verfügbar und verbessert so die Nährstoffversorgung.

Anpassung der Düngung nach Gründüngung

Nach einer Gründüngung kann oft die Düngermenge reduziert werden. Beachten Sie, dass nicht alle Nährstoffe sofort verfügbar sind, da Mikroorganismen Zeit brauchen, um Pflanzenreste abzubauen.

Herausforderungen und Lösungen bei der Gründüngung

Trotz der Vorteile gibt es einige Herausforderungen bei der Gründüngung:

Zeitmanagement in der Gartensaison

Die Integration der Gründüngung in den Gartenkalender kann herausfordernd sein. Nutzen Sie Zeitfenster wie nach der Frühkartoffelernte oder im Herbst. Auch eine kurze Gründüngungsphase ist wertvoll.

Umgang mit Schädlingen und Krankheiten

Auch Gründüngungspflanzen können von Schädlingen befallen werden. Eine gute Fruchtfolge und Mischung verschiedener Arten reduziert dieses Risiko und fördert die Biodiversität.

Vermeidung von Samenvermehrung unerwünschter Pflanzen

Um zu verhindern, dass Gründüngungspflanzen selbst zu Unkraut werden, mähen oder mulchen Sie vor der Samenreife. Bei einjährigen Arten wie Phacelia ist dies unkompliziert, bei mehrjährigen wie Klee ist Vorsicht geboten.

Anpassung an verschiedene Bodentypen und Klimazonen

Nicht jede Gründüngungspflanze eignet sich für jeden Standort. Auf schweren Böden sind tiefwurzelnde Arten wie Luzerne vorteilhaft, auf leichten Böden können schnellwachsende Arten wie Senf besser geeignet sein. Berücksichtigen Sie lokale Klimabedingungen bei der Auswahl.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Gründüngungspflanzen und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Gärtnern erfordert Geduld und Anpassungsfähigkeit - genießen Sie den Prozess!

Fortgeschrittene Techniken der Gründüngung

Biofumigation mit Gründüngungspflanzen

Eine effektive Methode ist die Biofumigation. Hierbei werden Kreuzblütler wie Senf oder Ölrettich angebaut und dann zerkleinert in den Boden eingearbeitet. Beim Abbau entstehen schwefelhaltige Verbindungen, die wie ein natürliches Pflanzenschutzmittel wirken. Das kann Bodenpilze und Nematoden reduzieren.

Mulchsaat-Systeme

Bei der Mulchsaat wird die Gründüngung nicht komplett eingearbeitet, sondern nur oberflächlich gehäckselt. In diese Mulchschicht wird dann direkt die Folgekultur gesät oder gepflanzt. Das schützt vor Erosion und fördert das Bodenleben. Allerdings benötigt man dafür spezielles Gerät.

Mykorrhiza-Pilze und Gründüngung

Mykorrhiza-Pilze gehen eine Symbiose mit Pflanzenwurzeln ein. Sie können die Nährstoff- und Wasseraufnahme deutlich verbessern. Manche Gründüngungspflanzen wie Phacelia fördern diese nützlichen Pilze besonders gut. Das bringt doppelten Nutzen.

Präzisionslandwirtschaft im Kleingarten

Dies ist auch im Kleinen möglich: Mit Apps kann man den Garten kartieren und genau planen, wo welche Gründüngung wann angebaut wird. Das optimiert die Fruchtfolge und hilft, den Überblick zu behalten.

Ökologische Aspekte der Gründüngung

Förderung der Biodiversität

Gründüngungspflanzen bieten Lebensraum und Nahrung für viele Insekten. Besonders blühende Arten wie Phacelia oder Buchweizen ziehen viele Insekten an. Das fördert die biologische Vielfalt im Garten enorm.

Kohlenstoffspeicherung und Klimaschutz

Gründüngung bindet CO2 aus der Luft und speichert es als organische Substanz im Boden. Das ist gut fürs Klima und verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur. Eine vorteilhafte Situation für alle Beteiligten.

Wassermanagement und Erosionsschutz

Die Wurzeln der Gründüngung lockern den Boden und verbessern die Wasseraufnahme. Das hilft bei Starkregen und Trockenheit gleichermaßen. Außerdem schützt die Pflanzendecke vor Wind- und Wassererosion.

Förderung von Bestäubern und Nützlingen

Blühende Gründüngungspflanzen sind ideal für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Auch Nützlinge wie Schwebfliegen und Marienkäfer profitieren davon. Das stärkt das natürliche Gleichgewicht im Garten.

Wirtschaftliche Betrachtungen

Kosten-Nutzen-Analyse der Gründüngung

Saatgut kostet Geld und die Aussaat braucht Zeit. Aber langfristig rechnet sich Gründüngung durch bessere Erträge und weniger Düngerbedarf. Außerdem spart man sich oft das Unkrautjäten - ein großer Vorteil.

Langfristige Ertragssteigerungen

Durch die verbesserte Bodengesundheit steigen die Erträge über die Jahre. In meinem Garten habe ich nach drei Jahren konsequenter Gründüngung deutlich mehr geerntet - bei weniger Arbeit.

Reduzierung von Düngereinsatz und Bewässerung

Gründüngung bringt Nährstoffe in den Boden und verbessert die Wasserspeicherung. Das spart Dünger und Gießwasser. In trockenen Sommern macht sich das besonders bemerkbar.

Gründüngung: Ein wichtiger Faktor für den Gartenerfolg

Gründüngung ist mehr als nur eine Methode - es ist ein Ansatz des nachhaltigen Gärtnerns. Sie verbessert nicht nur den Boden, sondern das gesamte Ökosystem des Gartens. Ob Hobbygärtner oder Profi, jeder kann davon profitieren.

Die Zukunft der Gründüngung liegt in der Kombination verschiedener Techniken. Mulchsaat, Biofumigation und der gezielte Einsatz von Mykorrhiza-Pilzen gewinnen an Bedeutung. Auch die Forschung an neuen, besonders effektiven Gründüngungspflanzen macht Fortschritte.

Meine Empfehlung: Beginnen Sie mit kleinen Schritten, experimentieren Sie und beobachten Sie die Veränderungen in Ihrem Garten. Gründüngung ist eine praktische Methode, die jeden Garten bereichern kann. Testen Sie es - Ihr Boden wird es Ihnen danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gründünger
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Bio Bodenfit 500g Verpackung mit Hinweisen zur Steigerung der Bodengesundheit und Fruchtbarkeit für verschiedene Bodentypen.
ReNatura Bio Bodenfit 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rotklee 50 g mit Darstellung blühender Pflanzen und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Rotklee 50 g
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg Verpackung mit Bildern von Lupinenblüten und Hinweisen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,69 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Schnellgrüner in einer 0, 25, kg Verpackung mit blühenden Pflanzen und einem Schmetterling zur Darstellung der Produktwirkung sowie Markenlogo und Hinweisen auf Nährstoffanreicherung und Naturschutz. SPERLI Bodenkur Schnellgrüner 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (15,96 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € * 4,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Kartoffel-Vit 0, 5, kg Gründünger Verpackung mit Beschreibung und Anwendungsvorteilen, Nahaufnahme von Kartoffeln und Pflanzen. Kiepenkerl TerraLife® Kartoffel-Vit 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Inkarnatklee 75 g Verpackung mit roten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Inkarnatklee 75 g
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Gelbsenf Gründünger Saatgutverpackung mit 0, 5, kg Inhalt und Informationen zu schneller Bodenbedeckung sowie Bodenlockerung, auch als Futterpflanze für Schmetterlinge beworben. Kiepenkerl Gelbsenf 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (6,98 € * / 1 Kilogramm)
3,49 € * 5,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Luzerne Gründüngung 0, 4, kg Verpackung mit Angaben zur Bodenlockerung und Stickstoffanreicherung sowie Hinweis auf die Ergiebigkeit für 100 Quadratmeter. Kiepenkerl Luzerne 0,4 kg
Inhalt 0.4 Kilogramm (12,50 € * / 1 Kilogramm)
5,00 € * 8,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Phacelia MS Bio 500g mit Abbildungen von Blüten und Bienen, Informationen zur Nektarreichen Bienenweide für ca. 100 m² und dem Hinweis auf Bio-Qualität.
ReNatura Phacelia MS Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Gelbsenf 0, 25, kg mit Darstellung der Verpackung, Informationen zur Bodenverbesserung und Blütenbild zur Anziehung von Nützlingen.
SPERLI Bodenkur BIO-Gelbsenf 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (17,56 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Stickstoff-Fixx 0, 5, kg Düngemittelverpackung mit Produktvorteilen und Abbildungen von blühenden Pflanzen und Insekten Kiepenkerl TerraLife® Stickstoff-Fixx 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Tempo-Grün 0, 5, kg Rasensaatgut Verpackung mit Hinweisen auf schnelle Bodenbedeckung und Bodenlockerung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Tempo-Grün 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (14,38 € * / 1 Kilogramm)
7,19 € *
Passende Artikel
Produktbild von Nelson Garden Gründünger Mix mit Abbildungen verschiedener Pflanzen und Symbolen für Anwendungshinweise sowie Mehrsprachigkeit. Nelson Garden Gründünger Mix
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Vital-Grün 0, 3, kg mit vielfältiger Blumenmischung und Hinweisen zur Anwendung und biologischen Vorteilen auf der Verpackung.
SPERLI Bodenkur BIO-Vital-Grün 0,3 kg
Inhalt 0.3 Kilogramm (21,30 € * / 1 Kilogramm)
6,39 € *
Angebot
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0, 25, kg Verpackung mit Blumenbildern und Produktinformationen in deutscher Sprache.
SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (11,96 € * / 1 Kilogramm)
2,99 € * 4,39 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0, 1, kg mit blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf der Verpackung. SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0,1 kg
Inhalt 0.1 Kilogramm (43,90 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € * 7,39 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Schnellgrüner in einer 0, 25, kg Verpackung mit blühenden Pflanzen und einem Schmetterling zur Darstellung der Produktwirkung sowie Markenlogo und Hinweisen auf Nährstoffanreicherung und Naturschutz. SPERLI Bodenkur Schnellgrüner 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (15,96 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € * 4,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Stickstoff-Fixx 0, 5, kg Düngemittelverpackung mit Produktvorteilen und Abbildungen von blühenden Pflanzen und Insekten Kiepenkerl TerraLife® Stickstoff-Fixx 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Kartoffel-Vit 0, 5, kg Gründünger Verpackung mit Beschreibung und Anwendungsvorteilen, Nahaufnahme von Kartoffeln und Pflanzen. Kiepenkerl TerraLife® Kartoffel-Vit 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Tempo-Grün 0, 5, kg Rasensaatgut Verpackung mit Hinweisen auf schnelle Bodenbedeckung und Bodenlockerung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Tempo-Grün 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (14,38 € * / 1 Kilogramm)
7,19 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Huelsenfrucht-Gemenge 1 kg Verpackung mit Pflanzenabbildungen und Informationen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Hülsenfrucht-Gemenge 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
4,99 € * 6,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Boden-Therapie 10 Gr mit Informationen zur Bodengesundung und Nematodenbekämpfung sowie Darstellung von blühenden nicht winterharten Gründungspflanzen und der Produktnummer 616011. Kiepenkerl Boden-Therapie 10 Gr.
Inhalt 0.01 Kilogramm (339,00 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *