Hornmehl und Hornspäne: Naturdünger im Vergleich

Hornmehl und Hornspäne: Natürliche Kraftpakete für Ihren Garten

Hornmehl und Hornspäne können Ihren Pflanzen einen kräftigen Wachstumsschub verleihen. Doch worin unterscheiden sie sich und wie setzen Sie sie am besten ein? Als erfahrene Hobbygärtnerin habe ich über die Jahre viel mit diesen organischen Düngemitteln experimentiert und möchte meine Erkenntnisse mit Ihnen teilen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Hornmehl und Hornspäne sind stickstoffreiche, organische Dünger
  • Sie unterscheiden sich in Korngröße und Wirkungsdauer
  • Hornmehl wirkt schneller, Hornspäne haben eine Langzeitwirkung
  • Beide eignen sich für verschiedene Pflanzen und Anwendungsbereiche

Was sind Hornmehl und Hornspäne?

Hornmehl und Hornspäne sind organische Düngemittel, die aus den Hörnern und Klauen von Rindern hergestellt werden. Diese Nebenprodukte der Fleischindustrie werden gereinigt, erhitzt und zu unterschiedlich feinen Partikeln vermahlen. Hornmehl besteht aus sehr fein gemahlenen Partikeln, während Hornspäne gröber sind und eher an kleine Holzspäne erinnern. Beide Produkte sind reich an organisch gebundenem Stickstoff und enthalten zusätzlich Phosphor und Kalium in geringen Mengen.

Ursprung und Herstellung

Die Verwendung von Horn und Klauen als Düngemittel hat eine lange Tradition in der Landwirtschaft. Früher wurden diese Materialien oft direkt auf den Feldern vergraben. Heute durchlaufen sie einen industriellen Verarbeitungsprozess. Zunächst werden die Hörner und Klauen gründlich gereinigt und desinfiziert. Anschließend werden sie bei hohen Temperaturen getrocknet, um Krankheitserreger abzutöten und die Struktur des Materials zu verändern. Je nach gewünschtem Endprodukt erfolgt dann eine Vermahlung zu feinem Mehl oder gröberen Spänen.

Bedeutung als organische Düngemittel

Mit zunehmendem Interesse an nachhaltigem Gärtnern gewinnen Hornmehl und Hornspäne als organische Alternativen zu synthetischen Düngern an Bedeutung. Sie bieten mehrere Vorteile:

  • Langsame, natürliche Nährstofffreisetzung
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Förderung des Bodenlebens
  • Keine Überdüngungsgefahr bei sachgemäßer Anwendung
  • Nutzung von Nebenprodukten der Fleischindustrie

In meinem Garten habe ich oft beobachtet, wie positiv sich die Verwendung von Hornprodukten auf das Pflanzenwachstum auswirkt. Besonders bei stickstoffhungrigen Pflanzen wie Tomaten oder Kürbissen konnte ich deutliche Unterschiede feststellen. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese natürlichen Dünger das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen fördern können.

Zusammensetzung und Nährstoffe

Hornmehl: Feinheit und Nährstoffgehalt

Hornmehl besteht aus sehr fein gemahlenen Partikeln mit einer Korngröße von weniger als 0,5 mm. Diese feine Struktur ermöglicht eine schnellere Zersetzung im Boden. Typische Nährstoffgehalte von Hornmehl sind:

  • Stickstoff (N): 12-14%
  • Phosphor (P): 0,5-1%
  • Kalium (K): 0,5-1%

Der hohe Stickstoffgehalt macht Hornmehl zu einem idealen Dünger für Pflanzen mit hohem Stickstoffbedarf. Durch die feine Vermahlung wird der Stickstoff relativ schnell für die Pflanzen verfügbar.

Hornspäne: Gröbere Struktur und Nährstoffzusammensetzung

Hornspäne haben eine gröbere Struktur mit Partikeln von 1-5 mm Größe. Diese gröbere Struktur führt zu einer langsameren Zersetzung und damit zu einer länger anhaltenden Düngewirkung. Die Nährstoffgehalte sind ähnlich wie bei Hornmehl:

  • Stickstoff (N): 11-13%
  • Phosphor (P): 0,5-1%
  • Kalium (K): 0,5-1%

Durch die langsamere Freisetzung eignen sich Hornspäne besonders gut für Pflanzen mit einem langfristigen, gleichmäßigen Nährstoffbedarf.

Vergleich der Nährstoffprofile

Obwohl die Nährstoffgehalte von Hornmehl und Hornspänen sehr ähnlich sind, unterscheiden sie sich in ihrer Wirkungsweise deutlich:

  • Hornmehl setzt die Nährstoffe schneller frei und eignet sich daher gut für einen schnellen Wachstumsschub
  • Hornspäne geben die Nährstoffe langsamer und über einen längeren Zeitraum ab, was eine gleichmäßigere Versorgung ermöglicht
  • Beide enthalten neben Stickstoff auch Spurenelemente wie Calcium und Magnesium, die für ein gesundes Pflanzenwachstum wichtig sind

In meinem Garten verwende ich oft eine Kombination aus beiden: Hornmehl für einen schnellen Start und Hornspäne für eine langanhaltende Wirkung. Das hat sich besonders bei meinen Tomatenpflanzen bewährt. Es ist erstaunlich zu sehen, wie die Pflanzen auf diese Nährstoffkombination reagieren - sie entwickeln sich kräftiger und tragen mehr Früchte.

Wie Hornmehl und Hornspäne ihre Magie entfalten

Hornmehl: Der Schnellstarter im Garten

Hornmehl ist sozusagen der Espresso unter den organischen Düngern. Seine fein gemahlenen Partikel werden von den fleißigen Bodenmikroben im Handumdrehen verarbeitet. Schon nach 2-3 Wochen können Sie mit einer sichtbaren Wirkung rechnen. Das macht Hornmehl zum Favoriten für Pflanzen, die einen kräftigen Wachstumsschub brauchen.

Besonders dankbar sind dafür:

  • Junge Pflänzchen, die gerade durchstarten wollen
  • Nimmersatte Gemüsesorten wie Tomaten oder Kürbisse
  • Schnellwachsende Kulturen, die keine Zeit zu verlieren haben

Hornspäne: Der Marathonläufer für Langzeitwirkung

Hornspäne hingegen sind eher die Ausdauerläufer unter den Düngern. Ihre gröbere Struktur sorgt dafür, dass die Nährstoffe über Monate hinweg langsam, aber stetig freigegeben werden. Die Bodenmikroorganismen knabbern sozusagen Stück für Stück an den Spänen und setzen dabei nach und nach wertvolle Nährstoffe frei.

Das macht Hornspäne zum idealen Partner für:

  • Langzeitkulturen wie Obstbäume oder Beerensträucher, die einen langen Atem brauchen
  • Rasen und Zierpflanzen, die eine gleichmäßige Ernährung schätzen
  • Eine Herbstdüngung, die den Pflanzen einen guten Start ins Frühjahr ermöglicht

Mehr als nur Dünger: Bodenverbesserer par excellence

Sowohl Hornmehl als auch Hornspäne sind wahre Multitalente im Garten. Sie füttern nicht nur die Pflanzen, sondern verwöhnen auch den Boden und seine winzigen Bewohner. Besonders Hornspäne leisten hier Großartiges:

  • Sie lockern schwere Böden auf und sorgen für bessere Durchlüftung - wie eine Massage für müde Gartenerde
  • Sie verbessern die Wasserspeicherung - praktisch eine Vorratskammer für Regenwasser
  • Sie fördern die Humusbildung - quasi ein Festmahl für die Bodenmikroorganismen

Hornmehl trägt ebenfalls zur Bodenverbesserung bei, allerdings etwas zurückhaltender aufgrund seiner feineren Struktur.

Tipps und Tricks für die optimale Anwendung

Hornmehl: Dosierung und Ausbringung

Wie viel ist genug?

Die richtige Menge Hornmehl hängt von der Kultur und dem Boden ab. Als Faustregel gilt:

  • Gemüsebeete: 80-100 g/m² (eine gute Handvoll pro Quadratmeter)
  • Obstbäume: 100-150 g/m² im Kronenbereich (etwas großzügiger streuen)
  • Zierpflanzen: 60-80 g/m² (etwas sparsamer dosieren)

Da Hornmehl recht schnell wirkt, können Sie es während der Wachstumszeit mehrmals ausbringen, etwa alle 6-8 Wochen. Ich habe festgestellt, dass meine Tomaten besonders dankbar für diese regelmäßigen 'Mahlzeiten' sind.

Ab in den Boden damit!

Für die beste Wirkung sollten Sie das Hornmehl leicht in die obere Bodenschicht einarbeiten. Ein bisschen Hacken oder vorsichtiges Einrechen reicht schon. Danach gut gießen - das verteilt den Dünger im Boden und weckt die Mikroorganismen auf. Es ist faszinierend zu sehen, wie schnell die Pflanzen darauf reagieren!

Hornspäne: Die Kunst der richtigen Anwendung

Mengenberechnung leicht gemacht

Bei Hornspänen dürfen Sie etwas großzügiger sein, da sie ihre Nährstoffe langsamer abgeben:

  • Gemüsebeete: 100-150 g/m² (eine gute Handvoll plus ein bisschen mehr)
  • Obstbäume: 150-200 g/m² im Kronenbereich (großzügig verteilen)
  • Rasen: 80-100 g/m² (gleichmäßig ausstreuen)

In der Regel reicht eine Anwendung pro Jahr, entweder im Frühjahr oder Herbst. Ich bevorzuge die Frühjahrsdüngung, da ich so den Pflanzen einen guten Start in die Saison ermögliche.

Einarbeiten oder nicht?

Hornspäne können Sie einfach oberflächlich ausstreuen und leicht einarbeiten. Bei Neupflanzungen gebe ich gerne eine Handvoll direkt in die Pflanzgrube - das gibt den Wurzeln einen guten Start. Für Rasen und bestehende Beete reicht es, die Späne auf der Oberfläche zu verteilen und leicht einzuharken. Die Regenwürmer erledigen den Rest!

Clever kombinieren für den Supergarten

Hornmehl und Hornspäne vertragen sich hervorragend mit anderen organischen Düngern. Einige meiner Lieblingskombinatione n sind:

  • Kompost: Ein echtes Kraftpaket für zusätzliche Nährstoffe und eine tolle Bodenstruktur
  • Gesteinsmehle: Liefern wichtige Spurenelemente für gesunde Pflanzen
  • Algenkalk: Reguliert den pH-Wert und versorgt die Pflanzen mit Calcium

Vorsicht ist allerdings geboten: Zu viel des Guten kann auch schaden. Ich achte immer darauf, die Gesamtmenge an Nährstoffen im Auge zu behalten, um eine Überdüngung zu vermeiden. Es ist wie beim Kochen - die richtige Mischung macht's!

Mit der richtigen Anwendung von Hornmehl und Hornspänen können Sie Ihren Garten in ein wahres Pflanzenparadies verwandeln. Ob Sie nun einen schnellen Boost oder eine langanhaltende Versorgung benötigen - diese natürlichen Dünger haben für jeden Bedarf die passende Lösung. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen herum und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich verschiedene Pflanzen auf die gleiche Düngung reagieren können!

Vor- und Nachteile von Hornmehl und Hornspänen

Als langjährige Hobbygärtnerin habe ich viel mit Hornmehl und Hornspänen experimentiert. Diese organischen Düngemittel sind wahre Alleskönner im Garten, aber wie alles im Leben haben auch sie ihre Stärken und Schwächen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Hornmehl: Der Schnellstarter

Blitzschnelle Nährstoffversorgung

Der große Trumpf von Hornmehl? Es ist sozusagen der Espresso unter den Düngern. Die feinen Partikel werden im Boden ruckzuck zersetzt, und schon stehen die Nährstoffe, besonders der wertvolle Stickstoff, den Pflanzen zur Verfügung. Ideal für Kulturen, die einen schnellen Wachstumsschub brauchen.

Kinderleichte Anwendung

Hornmehl lässt sich wunderbar gleichmäßig verteilen und problemlos in den Boden einarbeiten. Sie können es sogar als Flüssigdünger verwenden, indem Sie es einfach in Wasser auflösen. Praktischer geht's kaum!

Die Kehrseite der Medaille

Allerdings hat die schnelle Wirkung auch einen Haken: Sie hält nicht ewig an. Je nach Boden und Wetter müssen Sie möglicherweise schon nach 6-8 Wochen nachdüngen. Und Vorsicht bei der Dosierung - zu viel des Guten kann bei empfindlichen Pflanzen zu Verbrennungen an den Wurzeln führen.

Hornspäne: Der Langstreckenläufer

Nährstoffe mit Langzeitwirkung

Hornspäne sind eher die Marathonläufer unter den Düngern. Durch ihre gröbere Struktur geben sie ihre Nährstoffe langsam, aber stetig über Monate hinweg ab. Das macht sie zum idealen Partner für Pflanzen, die eine Dauerversorgung benötigen.

Bodenverbesserer par excellence

Ein oft übersehener Vorteil: Hornspäne tun auch dem Boden richtig gut. Sie lockern ihn auf, verbessern die Durchlüftung und machen ihn zum Paradies für Mikroorganismen. Langfristig steigert das die Bodenfruchtbarkeit enorm.

Nicht für Ungeduldige

Der verzögerte Abbau bedeutet aber auch, dass die Nährstoffe nicht sofort verfügbar sind. Für Pflanzen mit akutem Nährstoffbedarf sind Hornspäne daher weniger geeignet. Und die ungleichmäßige Größe der Späne kann die genaue Dosierung manchmal knifflig machen.

Umweltfreundlich gärtnern mit organischen Düngern

In Zeiten, in denen Umweltschutz immer wichtiger wird, punkten Hornmehl und Hornspäne als echte Öko-Helden im Garten.

Grüne Vorteile

Diese organischen Dünger sind wahre Allrounder für die Umwelt:

  • Sie zersetzen sich vollständig, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.
  • Sie fördern ein gesundes Bodenleben und steigern die Fruchtbarkeit.
  • Sie unterstützen die Vielfalt im Boden, indem sie Mikroorganismen und Bodenlebewesen nähren.
  • Sie helfen bei der Humusbildung und verbessern so die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens.

In meinem eigenen Garten habe ich über die Jahre beobachtet, wie sich die Bodenstruktur in Beeten, die regelmäßig organisch gedüngt werden, verbessert hat. Die Erde ist jetzt viel lockerer und krümeliger - ein wahres Vergnügen für jeden Gärtner!

Clevere Kreislaufwirtschaft

Hornmehl und Hornspäne sind Nebenprodukte der Tierhaltung. Statt sie zu entsorgen, werden sie sinnvoll als Dünger genutzt. Das ist Kreislaufwirtschaft, wie sie im Buche steht!

Organisch vs. Synthetisch

Im Vergleich zu ihren synthetischen Kollegen haben organische Dünger wie Hornmehl und Hornspäne einige Trümpfe in der Hand:

  • Sie werden nicht so leicht ausgewaschen und belasten daher das Grundwasser weniger.
  • Ihre Herstellung ist nicht von fossilen Rohstoffen abhängig.
  • Sie verursachen keine Bodenversauerung, wie es bei übermäßigem Einsatz von Mineraldüngern passieren kann.
  • Sie fördern ein gesundes Bodenleben.

Trotzdem haben synthetische Dünger auch ihre Stärken, wie eine präzise Dosierbarkeit und schnelle Wirkung. In meinem Garten setze ich oft auf eine Kombination aus organischen und mineralischen Düngern, um das Beste aus beiden Welten zu nutzen.

Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Düngers von vielen Faktoren ab: Was brauchen Ihre Pflanzen? Wie ist Ihr Boden beschaffen? Wie schnell soll der Dünger wirken? Und natürlich spielen auch persönliche Vorlieben eine Rolle. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Pflanzen das geben, was sie brauchen - dann werden Sie mit einem blühenden und gesunden Garten belohnt!

Spezielle Anwendungstipps für Hornmehl und Hornspäne

Einsatz im Gemüsegarten

Im Gemüsegarten entfalten Hornmehl und Hornspäne ihre volle Kraft. Für Nährstoff-Gourmets wie Tomaten, Kürbisse oder Kohl ist Hornmehl ein wahrer Leckerbissen. Streuen Sie es etwa zwei Wochen vor der Pflanzung aus und arbeiten Sie es sanft in den Boden ein. Bei Langzeit-Schlemmern wie Zucchini empfehle ich, alle 4-6 Wochen eine kleine Handvoll Hornmehl um die Pflanzen zu verteilen. Hornspäne hingegen sind der perfekte Begleiter für Wurzelgemüse wie Möhren oder Pastinaken. Sie geben ihre Nährstoffe gemächlich ab und fördern ein gleichmäßiges Wachstum - wie eine Slow-Food-Diät für Ihre Pflanzen.

Düngung von Zierpflanzen und Blumen

Für prachtvolle Blüten in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ist eine ausgewogene Ernährung das A und O. Hornmehl eignet sich hervorragend für schnell wachsende Sommerblumen. Eine Prise ins Pflanzloch, und schon haben Ihre blühenden Schönheiten einen Turbo-Start. Bei Stauden und Rosen setze ich auf Hornspäne. Im Frühjahr in den Boden eingearbeitet, versorgen sie die Pflanzen die ganze Saison über mit einem stetigen Nährstoff-Cocktail.

Anwendung bei Rasen und Grünflächen

Selbst Ihr Rasen wird von einer organischen Düngung begeistert sein. Hornmehl lässt sich wunderbar gleichmäßig verteilen und wirkt relativ schnell - die perfekte Frühjahrskur für Ihren grünen Teppich. Hornspäne hingegen eignen sich bestens für eine Herbstdüngung. Sie geben ihre Nährstoffe langsam ab und stärken die Gräser für den Winter - sozusagen ein Wintermantel für Ihren Rasen. Bei der Neuanlage von Rasenflächen mische ich gerne eine Handvoll Hornspäne pro Quadratmeter unter die oberste Bodenschicht. Das gibt dem Rasen einen guten Start ins Leben.

Verwendung in Topfpflanzen und Kübeln

Bei Kübelpflanzen und Balkonkästen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Zu viel des Guten kann zu Verbrennungen führen - denken Sie daran, Ihre Pflanzen möchten verwöhnt, nicht überfüttert werden. Für Hornmehl reicht eine Messerspitze pro Liter Blumenerde völlig aus. Bei größeren Kübeln gebe ich etwa einen Esslöffel Hornspäne unter das Substrat. Das reicht meist für eine ganze Saison. Vorsicht ist bei säureliebenden Diven wie Rhododendron oder Heidelbeeren geboten - sie sind etwas zickig, wenn es um Hornprodukte geht.

Lagerung und Haltbarkeit von Hornmehl und Hornspänen

Richtige Aufbewahrung von Hornmehl

Hornmehl ist ein regelrechter Feuchtigkeitsmagnet. Daher ist trockene Lagerung das A und O. Bewahren Sie es in einem luftdichten Behälter oder gut verschlossenen Plastikeimer auf. So bleibt es schön rieselfähig und klumpt nicht - niemand mag Klumpen im Dünger, glauben Sie mir. Ein kühler, dunkler Ort wie Keller oder Garage eignet sich am besten - denken Sie an einen Weinkeller, nur eben für Ihren Gartendünger.

Lagerungsbedingungen für Hornspäne

Hornspäne sind da etwas weniger anspruchsvoll als ihr feineres Geschwisterchen. Trotzdem sollten Sie sie trocken lagern. Ein Jutesack oder eine Papiertüte in einem trockenen Raum reichen meist aus. Wichtig ist der Schutz vor Nagern - die knabbern die proteinreichen Hornspäne nämlich gerne an. Es wäre doch schade, wenn die Mäuse sich an Ihrem Dünger gütlich tun, bevor er in den Garten kommt!

Haltbarkeit und Qualitätserhaltung

Bei richtiger Lagerung sind Hornmehl und Hornspäne wahre Langzeitgäste in Ihrem Gartenlager. Allerdings kann die Qualität mit der Zeit etwas nachlassen. Nach etwa zwei Jahren zeigt sich oft ein leichter Rückgang der Düngewirkung. Daher rate ich, nur so viel zu kaufen, wie Sie in ein bis zwei Gartensaisons verbrauchen. Ein leichter Eigengeruch ist übrigens normal und kein Zeichen für Verderb - denken Sie einfach an einen gut gereiften Käse, nur eben für Pflanzen.

Hornprodukte im Garten: Ein Blick in die Zukunft

Hornmehl und Hornspäne haben sich im Gartenbau seit Langem bewährt. Ihre Verwendung ist nachhaltig und umweltfreundlich, da sie ein Nebenprodukt der Tierhaltung sind. Dennoch gibt es kritische Stimmen zur begrenzten Verfügbarkeit und zu ethischen Fragen - ein Thema, das uns Gärtner sicher noch länger beschäftigen wird.

Für uns Hobbygärtner bleiben Hornprodukte vorerst eine wertvolle Ergänzung zur Düngung. Sie lassen sich vielseitig einsetzen und sind besonders für Bio-Gärtner interessant. Wichtig ist, sie gezielt und sparsam zu verwenden. In meinem Garten hat sich eine Kombination mit anderen organischen Düngern wie Kompost oder Pflanzenjauchen bewährt - ein regelrechtes Nährstoff-Orchester für meine Pflanzen.

In Zukunft könnten pflanzliche Alternativen an Bedeutung gewinnen. Dünger aus Erbsen- oder Lupinenprotein zeigen vielversprechende Ergebnisse. Auch recycelte Nährstoffe aus Bioabfällen könnten eine größere Rolle spielen. Bis dahin bleiben Hornmehl und Hornspäne für mich hilfreiche Gartenhelfer - nachhaltig, effektiv und vielseitig einsetzbar. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich dieser Bereich entwickeln wird. Eines ist sicher: Wir Gärtner werden immer Wege finden, unsere grünen Schätze optimal zu versorgen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Hornspäne & Hornmehl
Topseller
Produktbild von MANNA Bio Hornmehl in einer 1kg Packung als natürlicher Stickstoffdünger. MANNA Bio Hornmehl 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,49 € *
Produktbild von Oscorna-Hornmehl in einer 2, 5, kg Packung mit Abbildungen verschiedener Gemüsesorten und Angaben zu den Vorteilen für den Garten. Oscorna-Hornmehl 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornspäne in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gemüse- und Obstmotiven sowie Informationen zu Anwendung und Wirkung im Garten. Oscorna-Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornspäne in einem 1kg Beutel mit Informationen über natürlichen Stickstoffdünger und Pflanzenabbildungen. MANNA Bio Hornspäne 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,99 € *
Produktbild von Gärtners Hornspäne in einem 2, 5, kg Beutel mit Bildern von Gemüsegarten und Verwendungshinweisen Gärtner's Hornspäne 2,5kg Beutel + Griff
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornmehl 2, 5, kg Verpackung als Naturprodukt mit Pflanzendarstellung und Hinweisen zur schnellen Stickstoffwirkung sowie Mengenangabe für 30 Quadratmeter. MANNA Bio Hornmehl 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild des Cuxin DCM Horn-Gries Minigran 1, 5, kg in einer Streuschachtel mit Informationen über Bio-Naturdünger für gesunde Früchte und starke Blüten auf Deutsch. Cuxin DCM Horn-Gries Minigran 1,5kg Streuschachtel
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,53 € * / 1 Kilogramm)
12,79 € *
Produktbild von Gaertners Hornmehl in einem 2, 5, kg Beutel mit Griff und Abbildungen von einem Gemüsegarten sowie frischem Gemüse darauf. Gärtner's Hornmehl 2,5kg Beutel + Griff
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,60 € * / 1 Kilogramm)
13,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Horn- und Knochenmehl in einer 2, 5, kg Verpackung mit Angaben zu 100% natürlichen Inhaltsstoffen und Informationen über die Anwendung für Pflanzenwachstum und Ernteerträge in deutscher Sprache. COMPO BIO Horn- und Knochenmehl 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Hornspäne 2, 5, kg Verpackung mit Naturdünger Hinweisen und Abbildungen von Pflanzen und Gemüse. Cuxin DCM Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,80 € * / 1 Kilogramm)
16,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Hornspäne 2, 5, kg Düngerpackung mit Abbildungen verschiedener Pflanzen und Gartenfrüchte sowie Hinweisen auf biologische Inhaltsstoffe und Produktvorteile in deutscher Sprache. COMPO BIO Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (7,20 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornspäne 5kg Verpackung mit Informationen zu natürlichem Stickstoffdünger und Bodenaktivitäten in deutscher Sprache. MANNA Bio Hornspäne 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
25,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornmehl in einer 1kg Packung als natürlicher Stickstoffdünger. MANNA Bio Hornmehl 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,49 € *
Produktbild von Oscorna-Hornmehl in einer 2, 5, kg Packung mit Abbildungen verschiedener Gemüsesorten und Angaben zu den Vorteilen für den Garten. Oscorna-Hornmehl 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornspäne in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gemüse- und Obstmotiven sowie Informationen zu Anwendung und Wirkung im Garten. Oscorna-Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornspäne in einem 1kg Beutel mit Informationen über natürlichen Stickstoffdünger und Pflanzenabbildungen. MANNA Bio Hornspäne 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,99 € *
Produktbild von Gärtners Hornspäne in einem 2, 5, kg Beutel mit Bildern von Gemüsegarten und Verwendungshinweisen Gärtner's Hornspäne 2,5kg Beutel + Griff
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornmehl 2, 5, kg Verpackung als Naturprodukt mit Pflanzendarstellung und Hinweisen zur schnellen Stickstoffwirkung sowie Mengenangabe für 30 Quadratmeter. MANNA Bio Hornmehl 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Oscorna-Hornmehl in einer 2, 5, kg Packung mit Abbildungen verschiedener Gemüsesorten und Angaben zu den Vorteilen für den Garten. Oscorna-Hornmehl 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornmehl 5 kg Verpackung mit Darstellung verschiedener Gemüsesorten und Angaben zu den Vorteilen für das Gartenwachstum Oscorna-Hornmehl 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,39 € * / 1 Kilogramm)
21,95 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornmehl 2, 5, kg Verpackung als Naturprodukt mit Pflanzendarstellung und Hinweisen zur schnellen Stickstoffwirkung sowie Mengenangabe für 30 Quadratmeter. MANNA Bio Hornmehl 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornmehl 25kg mit Markenlogo, Produktname, Angabe zu 100% natürlichen Rohstoffen und Hinweisen zur Anwendung und Dosierung in deutscher Sprache. Oscorna-Hornmehl 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (3,20 € * / 1 Kilogramm)
79,95 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornmehl in einer 1kg Packung als natürlicher Stickstoffdünger. MANNA Bio Hornmehl 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,49 € *
Produktbild von Oscorna-Hornmehl 1kg Verpackung mit Visualisierung verschiedener frischer Gartenfrüchte und Angaben zur Förderung von gesundem Pflanzenwachstum auf Deutsch. Oscorna-Hornmehl 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,75 € *
Produktbild von Gärtners Hornmehl 1kg Verpackung mit Abbildungen von Gemüsegarten und Informationssymbolen zur Anwendungsdauer und Organik-Kennzeichnung Gärtner's Hornmehl 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,49 € *
Produktbild von Gärtners Hornspäne in einem 2, 5, kg Beutel mit Bildern von Gemüsegarten und Verwendungshinweisen Gärtner's Hornspäne 2,5kg Beutel + Griff
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornspäne in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gemüse- und Obstmotiven sowie Informationen zu Anwendung und Wirkung im Garten. Oscorna-Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornmehl in einer 2, 5, kg Packung mit Abbildungen verschiedener Gemüsesorten und Angaben zu den Vorteilen für den Garten. Oscorna-Hornmehl 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornmehl 5 kg Verpackung mit Darstellung verschiedener Gemüsesorten und Angaben zu den Vorteilen für das Gartenwachstum Oscorna-Hornmehl 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,39 € * / 1 Kilogramm)
21,95 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornmehl 2, 5, kg Verpackung als Naturprodukt mit Pflanzendarstellung und Hinweisen zur schnellen Stickstoffwirkung sowie Mengenangabe für 30 Quadratmeter. MANNA Bio Hornmehl 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornmehl 25kg mit Markenlogo, Produktname, Angabe zu 100% natürlichen Rohstoffen und Hinweisen zur Anwendung und Dosierung in deutscher Sprache. Oscorna-Hornmehl 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (3,20 € * / 1 Kilogramm)
79,95 € *
Produktbild von MANNA Bio Hornmehl in einer 1kg Packung als natürlicher Stickstoffdünger. MANNA Bio Hornmehl 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,49 € *
Produktbild von Oscorna-Hornmehl 1kg Verpackung mit Visualisierung verschiedener frischer Gartenfrüchte und Angaben zur Förderung von gesundem Pflanzenwachstum auf Deutsch. Oscorna-Hornmehl 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,75 € *