Kalk im Garten: Grundlage für gesunde Böden

Kalk im Garten: Grundlage für gesunde Böden und üppiges Pflanzenwachstum

Kalk ist ein wesentlicher Bestandteil für die Bodengesundheit und das Pflanzenwachstum im Garten. Seine vielfältigen Funktionen machen ihn zu einem wichtigen Element der ökologischen Gartenpraxis.

Kalk im Garten: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Reguliert den pH-Wert des Bodens
  • Verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit
  • Fördert nützliche Mikroorganismen im Boden
  • Nachhaltige Anwendung ist wichtig für ökologisches Gärtnern
  • Verschiedene Kalkarten für unterschiedliche Anwendungszwecke

Die Bedeutung von Kalk in der ökologischen Gartenpraxis

Kalk ist weit mehr als nur ein einfacher Bodenverbesserer. Er bildet die Basis für ein gesundes Ökosystem im Garten. Durch seine Fähigkeit, den pH-Wert zu regulieren, schafft Kalk optimale Bedingungen für Pflanzenwachstum und Bodenleben. In meinen langjährigen Erfahrungen als Hobbygärtnerin habe ich immer wieder festgestellt, dass ein ausgewogener Kalkhaushalt zu üppigem Wachstum und reichen Ernten beiträgt.

Historischer Überblick zur Kalknutzung im Gartenbau

Die Verwendung von Kalk im Gartenbau reicht weit in die Geschichte zurück. Bereits die alten Römer erkannten den Wert von Kalk für die Bodenverbesserung. Im Mittelalter wurde Kalk in Klostergärten eingesetzt, um die Fruchtbarkeit der Böden zu steigern. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert vereinfachte sich die Kalkproduktion, was zu einer breiteren Anwendung im Gartenbau führte.

Grundlagen des Kalks im Garten

Chemische Zusammensetzung und Arten von Gartenkalk

Gartenkalk besteht hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO3). Je nach Herkunft und Verarbeitung unterscheidet man verschiedene Arten:

  • Kohlensaurer Kalk: Die natürlichste Form, langsam wirkend
  • Branntkalk: Stark alkalisch, schnell wirkend
  • Löschkalk: Weniger aggressiv als Branntkalk, gut für schwere Böden
  • Algenkalk: Reich an Spurenelementen, ideal für ökologischen Anbau

In meinem eigenen Garten verwende ich am liebsten kohlensauren Kalk. Er wirkt schonend und nachhaltig, was perfekt zu meiner Philosophie des ökologischen Gärtnerns passt.

Funktionen von Kalk im Boden

pH-Wert-Regulierung

Eine der wichtigsten Funktionen von Kalk ist die Regulierung des Boden-pH-Werts. Ein zu saurer Boden kann die Nährstoffaufnahme der Pflanzen erheblich beeinträchtigen. Kalk neutralisiert überschüssige Säuren und schafft so ein günstiges Milieu für die meisten Gartenpflanzen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Pflanzen nach einer gezielten Kalkung regelrecht entfalten können.

Verbesserung der Bodenstruktur

Kalk fördert die Krümelbildung im Boden, was die Durchlüftung und Wasserspeicherfähigkeit verbessert. Besonders bei schweren, tonhaltigen Böden kann Kalk wahre Wunder bewirken. Er macht sie lockerer und leichter bearbeitbar - ein Segen für jeden Gärtner, der schon einmal mit schweren Böden zu kämpfen hatte.

Förderung der Nährstoffverfügbarkeit

Ein ausgeglichener Kalkhaushalt erhöht die Verfügbarkeit wichtiger Nährstoffe wie Phosphor und Kalium. Zudem bindet Kalk schädliche Stoffe wie Aluminium, die bei zu niedrigem pH-Wert das Pflanzenwachstum hemmen können. Es ist, als würde man den Pflanzen einen gedeckten Tisch bereiten - sie können sich die Nährstoffe besser 'schmecken' lassen.

Ökologische Aspekte der Kalkanwendung

Einfluss auf das Bodenleben

Förderung nützlicher Mikroorganismen

Kalk schafft ideale Bedingungen für nützliche Bodenbakterien und Pilze. Diese winzigen Helfer sind unerlässlich für die Zersetzung organischer Substanzen und die Freisetzung von Nährstoffen. Ein gesundes Bodenleben ist die Basis für natürliche Fruchtbarkeit - sozusagen das Herzstück eines jeden Gartens.

Auswirkungen auf Regenwürmer und andere Bodenlebewesen

Regenwürmer sind wahre Feinschmecker, wenn es um leicht kalkhaltige Böden geht. Sie tragen durch ihre unermüdliche Aktivität zur Bodenlockerung und Humusbildung bei. Auch andere Bodenlebewesen wie Springschwänze und Milben profitieren von einem ausgewogenen Kalkhaushalt. Es ist, als würde man eine ganze Untergrundstadt zum Leben erwecken!

Kalk im Nährstoffkreislauf des Gartens

Kalk spielt eine zentrale Rolle im Nährstoffkreislauf des Gartens. Er unterstützt die Mineralisierung organischer Substanzen und macht so Nährstoffe für Pflanzen verfügbar. Gleichzeitig verhindert er die Auswaschung wichtiger Nährstoffe und trägt zur Stabilisierung des Humus bei. Man könnte sagen, Kalk ist der Dirigent in diesem komplexen Orchester des Bodenlebens.

Nachhaltiger Einsatz von Kalk in Permakultur und Biogärten

In der Permakultur und im biologischen Gartenbau wird Kalk gezielt und sparsam eingesetzt. Statt großflächiger Kalkungen setzt man hier auf eine bedarfsgerechte Anwendung. Natürliche Kalkquellen wie Eierschalen oder Algenkalk werden bevorzugt. Auch die Förderung kalkliebender Pflanzen wie Klee kann helfen, den Kalkhaushalt auf natürliche Weise zu regulieren.

Meine Erfahrungen im ökologischen Gartenbau haben mich gelehrt, dass oft weniger mehr ist. Ein behutsamer Umgang mit Kalk, kombiniert mit anderen Bodenpflegemaßnahmen wie Mulchen und Gründüngung, führt langfristig zu gesunden, lebendigen Böden und vitalen Pflanzen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie sich der Garten entwickelt, wenn man ihm mit Geduld und Verständnis begegnet.

Praktische Anwendung von Kalk im ökologischen Garten

Bestimmung des Kalkbedarfs

Um den Kalkbedarf im Garten richtig einzuschätzen, gibt es zwei besonders hilfreiche Methoden: die Bodenanalyse mit pH-Wert-Messung und die Beobachtung visueller Anzeichen für Kalkmangel bei Pflanzen.

Bodenanalyse und pH-Wert-Messung

Eine genaue Bodenanalyse ist entscheidend zur Bestimmung des Kalkbedarfs. Sie können Bodenproben an spezialisierte Labore schicken oder selbst mit einem pH-Messgerät den Säuregrad bestimmen. Für die meisten Gartenpflanzen liegt der optimale pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Fällt er darunter, könnte eine Kalkung sinnvoll sein.

Bei meiner ersten Bodenanalyse war ich verblüfft über den sauren Zustand meines Gartenbodens. Das erklärte natürlich, warum meine Tomaten so kümmerlich wuchsen!

Visuelle Anzeichen für Kalkmangel bei Pflanzen

Auch ohne Messgeräte lassen sich Hinweise auf Kalkmangel erkennen:

  • Gelbliche Verfärbungen zwischen den Blattadern (Chlorose)
  • Braune Blattränder
  • Verkrüppeltes Wachstum junger Blätter
  • Vermehrtes Auftreten von Moos im Rasen

Allerdings könnten diese Symptome auch andere Ursachen haben. Eine Bodenanalyse bringt hier Gewissheit.

Auswahl der richtigen Kalkform für verschiedene Anwendungen

Je nach Anwendungszweck und Bodenbeschaffenheit eignen sich unterschiedliche Kalkformen:

Branntkalk, Löschkalk, kohlensaurer Kalk

Branntkalk wirkt am schnellsten, ist aber auch am aggressivsten. Er passt gut zu schweren, tonigen Böden. Löschkalk ist etwas milder und eignet sich für mittelschwere Böden. Kohlensaurer Kalk wirkt langsamer, ist aber schonender und harmoniert gut mit leichten, sandigen Böden.

Spezielle Kalkformen

Algenkalk und Muschelkalk sind natürliche Kalkformen mit zusätzlichen Spurenelementen. Sie eignen sich hervorragend für den ökologischen Gartenbau. Algenkalk enthält zudem wertvolle organische Substanzen, die das Bodenleben ankurbeln.

Richtige Dosierung und Ausbringungstechniken

Die korrekte Dosierung und Ausbringung von Kalk ist entscheidend für den Erfolg der Maßnahme.

Berechnung der Kalkmenge pro Fläche

Als Faustregel gilt: Je saurer der Boden und je schwerer die Bodenart, desto mehr Kalk wird benötigt. Für einen durchschnittlichen Gartenboden mit einem pH-Wert von 5,5, den man auf 6,5 anheben möchte, rechnet man mit etwa 150-200 g Kalk pro Quadratmeter.

Vorsicht ist jedoch geboten: Zu viel Kalk kann mehr schaden als nützen! Lieber etwas zurückhaltend sein und im nächsten Jahr nachmessen.

Zeitpunkt und Methoden der Ausbringung

Der ideale Zeitpunkt für die Kalkung ist der Herbst oder das zeitige Frühjahr. So hat der Kalk Zeit, sich im Boden zu verteilen, bevor die Hauptwachstumsphase beginnt. Streuen Sie den Kalk gleichmäßig aus und arbeiten Sie ihn leicht in den Boden ein. Bei Rasenflächen genügt oft oberflächliches Ausbringen.

Ein kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Kalken Sie an windstillen Tagen! Sonst landen Sie wie ich damals mit einer weißen Kalkschicht auf der Kleidung.

Integration von Kalk in die Fruchtfolge und Gartenpflege

Kalkung sollte nicht isoliert betrachtet, sondern in die gesamte Gartenplanung einbezogen werden.

Beachten Sie die unterschiedlichen Kalkansprüche verschiedener Pflanzen. Kohl und Bohnen bevorzugen beispielsweise kalkreichere Böden, während Kartoffeln und Erdbeeren es eher sauer mögen. Planen Sie die Kalkgaben entsprechend in Ihre Fruchtfolge ein.

Kombinieren Sie die Kalkung mit anderen bodenpflegenden Maßnahmen wie Gründüngung oder Kompostgaben. So fördern Sie nicht nur den pH-Wert, sondern auch die gesamte Bodenstruktur und das Bodenleben.

Ein gesunder, ausgewogener Boden bildet die Grundlage für kräftige, widerstandsfähige Pflanzen. Mit der richtigen Kalkung tragen Sie wesentlich dazu bei – und das ganz im Sinne des ökologischen Gartenbaus.

Kalk für spezielle Gartenbereiche

Rasenpflege mit Kalk

Ein sattgrüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer, und Kalk spielt dabei eine entscheidende Rolle. Er reguliert nicht nur den pH-Wert des Bodens, sondern verbessert auch die Bodenstruktur – ein wahrer Allrounder für unseren grünen Teppich.

Vorbeugung von Moosbildung

Moos im Rasen ist oft ein Hinweis auf sauren Boden. Regelmäßiges Kalken kann dem entgegenwirken. Frühjahr oder Herbst eignen sich dafür am besten. Allerdings ist hier Fingerspitzengefühl gefragt: Zu viel des Guten kann schnell nach hinten losgehen. Eine Bodenanalyse hilft, die richtige Menge zu ermitteln.

Förderung eines gesunden Rasenwachstums

Kalk ist wie ein Kraftriegel für Gräser und hält gleichzeitig Unkräuter in Schach. Er verbessert die Bodenstruktur, was zu besserer Durchlüftung und Wasseraufnahme führt. Das Resultat sind kräftigere, widerstandsfähigere Gräser, die Ihrem Rasen ein echtes Wow-Aussehen verleihen.

Kalk im Gemüsegarten

Auch im Gemüsegarten sollten wir Kalk nicht unterschätzen. Interessanterweise haben verschiedene Gemüsearten ganz unterschiedliche Ansprüche an den pH-Wert des Bodens.

Kalkbedarf verschiedener Gemüsearten

Kohl, Sellerie und Zwiebeln sind regelrechte Kalk-Fans. Tomaten, Gurken und Kürbisse mögen es dagegen eher leicht sauer. Bei Kartoffeln ist Vorsicht geboten – zu viel Kalk kann Kartoffelschorf begünstigen.

Anpassung der Kalkgabe an die Fruchtfolge

Eine clevere Fruchtfolge berücksichtigt den unterschiedlichen Kalkbedarf der Pflanzen. Nach kalkliebenden Pflanzen sollten kalkempfindliche folgen. So lässt sich der Kalkgehalt des Bodens auf natürliche Weise regulieren – ein kleiner, aber feiner Trick für gesundes Gemüse.

Kalk für Obstbäume und Beerensträucher

Bei Obstbäumen und Beerensträuchern ist es wie bei uns Menschen – jeder hat seine eigenen Vorlieben. Äpfel und Kirschen bevorzugen es eher kalkreich, während Heidelbeeren regelrechte Säurefans sind.

Bei Obstbäumen ist behutsames Kalken angesagt. Zu viel Kalk kann zu Chlorose führen – die Blätter werden gelb, weil die Pflanze Eisen nicht mehr aufnehmen kann. Eine leichte Kalkgabe im Herbst reicht meist völlig aus.

Einsatz von Kalk in Blumenbeeten und bei Zierpflanzen

Auch bei Zierpflanzen kommt es auf die richtige Kalkgabe an. Rosen sind wahre Kalk-Liebhaber, während Rhododendren und Azaleen sauren Boden bevorzugen – fast wie bei einer kulinarischen Vorliebe.

Für Blumenbeete empfiehlt sich häufig eine sanfte Kalkgabe im Frühjahr. Das fördert die Blütenbildung und stärkt die Pflanzen. Aber Vorsicht ist geboten: Zu viel Kalk kann bei manchen Pflanzen zu Mangelerscheinungen führen – weniger ist manchmal mehr.

Alternativen und Ergänzungen zur Kalkdüngung

Natürliche Kalkalternativen

Wer auf chemische Dünger verzichten möchte, kann auf natürliche Kalkalternativen zurückgreifen. Eierschalen sind eine prima Option. Sie sind reich an Kalzium und lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Trocknen, zerkleinern, in den Boden einarbeiten – fertig!

Auch Holzasche ist eine tolle Kalkquelle. Neben Kalzium enthält sie auch Kalium und andere Mineralstoffe. Allerdings ist hier Sparsamkeit angesagt, da sie sehr alkalisch ist.

Kombinationen von Kalk mit anderen organischen Düngemitteln

Kalk und andere organische Düngemittel – das ist wie ein gutes Team. Kompost ist hier ein idealer Partner. Er liefert wichtige Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur. Die Kombination von Kalk und Kompost kurbelt das Bodenleben an und sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung.

Auch Hornspäne oder Knochenmehl harmonieren gut mit Kalk. Sie bringen zusätzlichen Stickstoff und Phosphor ins Spiel, während der Kalk den pH-Wert im Auge behält.

Gründüngung und Mulchen zur Unterstützung der Bodengesundheit

Gründüngung ist ein echter Geheimtipp für die Bodengesundheit. Pflanzen wie Lupinen oder Klee lockern den Boden und bringen Stickstoff ein. Sie ergänzen die Wirkung von Kalk wunderbar, indem sie die Bodenstruktur verbessern und das Bodenleben ankurbeln.

Mulchen ist eine weitere Möglichkeit, dem Boden etwas Gutes zu tun. Eine Mulchschicht schützt vor Austrocknung, hält Unkraut in Schach und liefert beim Verrotten wertvolle Nährstoffe. Kombiniert mit einer angepassten Kalkung kann Mulchen die Bodengesundheit spürbar verbessern.

In meinem eigenen Garten habe ich tolle Erfahrungen mit der Kombination von Kalk, Kompost und Gründüngung gemacht. Der Boden ist deutlich lockerer geworden und die Pflanzen gedeihen prächtig. Es braucht zwar etwas Zeit und Geduld, aber glauben Sie mir – die Mühe lohnt sich wirklich!

Herausforderungen und Lösungen beim Kalkeinsatz

Der Einsatz von Kalk im Garten ist nicht immer ein Kinderspiel. Es gibt einige Hürden, die wir als Gärtner meistern müssen. Eine der häufigsten Stolpersteine ist die Überdosierung, die unseren grünen Freunden mehr schaden als nützen kann.

Überdosierung und ihre Folgen

Stellen Sie sich vor, Sie würden jeden Tag zehn Tassen Kaffee trinken - das wäre definitiv zu viel des Guten, oder? Ähnlich verhält es sich mit Kalk im Garten. Zu viel davon und der pH-Wert schießt in die Höhe. Das Ergebnis? Unsere Pflanzen können plötzlich wichtige Nährstoffe wie Eisen, Mangan und Zink nicht mehr aufnehmen - selbst wenn diese im Boden reichlich vorhanden sind. Es ist, als würden wir ihnen das Essen direkt vor der Nase wegziehen.

Nicht nur unsere Pflanzen leiden unter einer Überdosierung. Auch die kleinen Helfer im Boden - die Mikroorganismen - mögen es nicht, wenn es zu alkalisch wird. Sie bevorzugen es leicht sauer. Zu viel Kalk kann ihre Populationen schrumpfen lassen, was das gesamte Bodenökosystem aus dem Takt bringt.

Kalkanwendung bei verschiedenen Pflanzenarten

Jede Pflanze hat ihre eigenen Vorlieben, was den Kalkgehalt angeht - fast wie bei Menschen und ihrem Lieblingsessen. Kohlarten, Sellerie und Rote Bete sind regelrechte Kalk-Fans. Andere, wie Rhododendren, Azaleen und Heidelbeeren, mögen es lieber sauer und reagieren empfindlich auf zu viel Kalk.

Um diesem Dilemma zu begegnen, ist eine durchdachte Gartenplanung gefragt. Trennen Sie kalkliebende und kalkempfindliche Pflanzen in verschiedene Bereiche. Für die Säure-Liebhaber unter den Pflanzen können Sie spezielle Beete mit torfhaltigem Boden oder Nadelstreu anlegen - sozusagen ein Schlaraffenland für säureliebende Pflanzen.

Anpassung der Kalkstrategie an verschiedene Bodentypen

Nicht jeder Boden reagiert gleich auf Kalkgaben. Sandböden sind wie ein Sieb - sie halten den Kalk weniger gut fest als lehmige Böden. Das bedeutet, dass bei Sandböden schon kleine Mengen Kalk große Wirkung zeigen können. Tonböden hingegen sind wie ein Schwamm - sie brauchen oft mehr Kalk, um denselben Effekt zu erzielen.

Eine Lösung für dieses Puzzle? Regelmäßige Bodenanalysen. Sie sind wie ein Gesundheitscheck für Ihren Gartenboden und verraten Ihnen, wie viel Kalk wirklich nötig ist. Mit diesen Informationen können Sie die Kalkgabe maßgeschneidert anpassen - ganz nach dem Motto: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Zukunftsperspektiven für den Kalkeinsatz im ökologischen Gartenbau

Der ökologische Gartenbau ist ständig in Bewegung, und auch beim Kalkeinsatz tut sich einiges. Es gibt spannende Innovationen und Zukunftsaussichten, die uns Gärtnern das Leben erleichtern könnten.

Innovative Kalkanwendungen und -produkte

Ein vielversprechender Ansatz sind Langzeitkalk-Produkte. Stellen Sie sich diese wie eine Zeitschaltuhr für Kalk vor. Sie geben den Kalk langsam und gleichmäßig über einen längeren Zeitraum ab. Das minimiert das Risiko einer Überdosierung und erspart uns ständiges Nachkalken. Einige dieser Produkte sind sogar mit organischen Substanzen angereichert - quasi ein Rundum-Sorglos-Paket für unseren Boden.

Auch bei der Ausbringungstechnik gibt es Fortschritte. Moderne Geräte ermöglichen eine präzisere und gleichmäßigere Verteilung von Kalk. Das ist besonders praktisch für größere Gartenflächen - kein mühsames Herumstreuen von Hand mehr!

Integration von Kalk in ganzheitliche Bodenverbesserungskonzepte

Zukunftsweisend ist auch der Ansatz, Kalk nicht isoliert zu betrachten, sondern als Teil eines umfassenden Bodengesundheitskonzepts. Dabei wird Kalk mit anderen organischen Bodenverbesserern wie Kompost oder Gründüngung kombiniert. Es ist wie ein Orchester - jeder Bestandteil spielt seine eigene wichtige Rolle, aber erst zusammen entsteht die perfekte Harmonie.

Besonders spannend finde ich die Kombination von Kalk mit Mikroorganismen-Präparaten. Diese Mischung kann die positiven Effekte des Kalks auf das Bodenleben verstärken. Es ist, als würden wir unserem Boden einen Energiedrink verpassen - er wird vitaler und fruchtbarer.

Kalk im Garten: Wichtiger Faktor für nachhaltige Bodengesundheit

Die Bedeutung von Kalk in der ökologischen Gartenpraxis ist vielfältig und faszinierend. Er ist wie ein Dirigent, der den pH-Wert reguliert und das Bodenleben ankurbelt. Sein Einfluss auf die Gesundheit und Fruchtbarkeit unserer Gartenböden ist unbestreitbar.

Für eine nachhaltige Kalknutzung im Garten gibt es einige goldene Regeln: Regelmäßige Bodenanalysen sind unerlässlich - sie sind wie ein Kompass, der uns den Weg zur richtigen Kalkmenge weist. Die Wahl der passenden Kalkform und die angepasste Dosierung je nach Bodentyp und Pflanzenart sind ebenfalls entscheidend. Dabei sollten wir stets die individuellen Bedürfnisse unseres eigenen Gartens im Blick behalten - jeder Garten ist einzigartig!

Die Einbindung von Kalk in ein ganzheitliches Bodenpflegekonzept, das auch andere organische Dünger und Bodenverbesserer einschließt, verspricht die besten Ergebnisse für einen gesunden, lebendigen Gartenboden. Mit diesem Wissen und einer umsichtigen Anwendung wird Kalk zu einem wertvollen Werkzeug für jeden Gärtner, der nachhaltig und im Einklang mit der Natur arbeiten möchte. Glauben Sie mir, Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken!

Tags: Kalk
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kalk
Topseller
Produktbild von Neudorff Azet RasenKalk 10kg Verpackung mit Informationen zur Rasenpflege und naturlichen Inhaltsstoffen auf Deutsch. Neudorff Azet RasenKalk 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (1,45 € * / 1 Kilogramm)
14,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Plasmin Meereskalk Pulver in 1-kg-Verpackung mit Produktbeschreibung und Anwendungsempfehlungen in deutscher Sprache. Cuxin DCM Plasmin Meereskalk Pulver 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
22,49 € *
Produktbild von VKD Gärtnerkalk mikrofein 25kg mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungsbereichen für Hobbygärtner und Gartenbau auf deutsch VKD Gärtnerkalk mikrofein 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (0,96 € * / 1 Kilogramm)
23,99 € *
Produktbild von VKD Nordweiss-Perle Premium Garten- und Rasenkalk in einer 25kg Packung mit Informationen zu Naturreinem Kalk aus Algenablagerungen und Anwendungsgebieten für Garten und Rasen. VKD Nordweiss-Perle Premium Garten- und...
Inhalt 25 Kilogramm (1,00 € * / 1 Kilogramm)
24,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Grün-Kalk Feingranulat 10kg Verpackung mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen auf einem Hintergrund mit grünem Rasen und Pflanzen. Cuxin DCM Grün-Kalk Feingranulat 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (1,19 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Angebot
Produktbild des Cuxin DCM Vitalisierender Meereskalk Plus in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zur Anwendung und Abbildungen von Pflanzen und Gemüse. Cuxin DCM Vitalisierender Meereskalk Plus 1,5kg...
Inhalt 1.5 Kilogramm (6,66 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € * 13,49 € *
Produktbild von Dr. Staehler Algenkalk Aktiv 1, 75, kg mit Hinweisen zu Anwendung und Natürlichkeit, sowie Bildern von Pflanzen und Rasen. Dr. Stähler Algenkalk 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (7,69 € * / 1 Kilogramm)
13,45 € *
Produktbild des Schacht Algenkalk Pulver in einer 3kg Verpackung für Boden- und Blattkalkung mit Markenzeichen und Produktinformationen. Schacht Algenkalk Pulver 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (5,33 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Algenkalk Bacillus in einer 1, 75, kg Kunstoffverpackung mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Hinweisen für Boden- und Blattkalkung mit aktivem Bacillus subtilis. Schacht PFLANZENARZT® Algenkalk Bacillus 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (9,14 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Algenkalk in einer 5kg Verpackung mit gelbem Deckel und Informationen zur Anwendung und Eignung für Pflanzen in deutscher Sprache. MANNA Bio Algenkalk 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,10 € * / 1 Kilogramm)
20,49 € *
Produktbild von Neudorff Azet RasenKalk 20kg Verpackung mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen für Rasenböden sowie Hinweis auf ökologischen Landbau und Umweltverträglichkeit. Neudorff Azet RasenKalk 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (1,25 € * / 1 Kilogramm)
24,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Cuxin DCM Grün-Kalk Feingranulat 20kg Sack mit Hinweisen auf 30 Prozent Magnesiumanteil für eine frischgrüne Farbe und Bio-Siegel für ökologischen Landbau. Cuxin DCM Grün-Kalk Feingranulat 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (1,30 € * / 1 Kilogramm)
25,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Grün-Kalk Feingranulat 10kg Verpackung mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen auf einem Hintergrund mit grünem Rasen und Pflanzen. Cuxin DCM Grün-Kalk Feingranulat 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (1,19 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Cuxin DCM Grün-Kalk Feingranulat in einer 3, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu Anwendung und Wirkung auf Deutsch. Cuxin DCM Grün-Kalk Feingranulat 3,5kg...
Inhalt 3.5 Kilogramm (2,71 € * / 1 Kilogramm)
9,49 € *
Produktbild von VKD Gärtnerkalk mikrofein 25kg mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungsbereichen für Hobbygärtner und Gartenbau auf deutsch VKD Gärtnerkalk mikrofein 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (0,96 € * / 1 Kilogramm)
23,99 € *
Produktbild von VKD Nordweiss-Perle Premium Garten- und Rasenkalk in einer 25kg Packung mit Informationen zu Naturreinem Kalk aus Algenablagerungen und Anwendungsgebieten für Garten und Rasen. VKD Nordweiss-Perle Premium Garten- und...
Inhalt 25 Kilogramm (1,00 € * / 1 Kilogramm)
24,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet RasenKalk 10kg Verpackung mit Informationen zur Rasenpflege und naturlichen Inhaltsstoffen auf Deutsch. Neudorff Azet RasenKalk 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (1,45 € * / 1 Kilogramm)
14,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Vitalisierender Meereskalk Plus in einem 5kg Eimer mit Produktinformationen und Anwendungsgebieten auf Deutsch Cuxin DCM Vitalisierender Meereskalk Plus 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,58 € * / 1 Kilogramm)
27,89 € *
Produktbild des MANNA Bio Algenkalk in einer 25kg Verpackung mit Etikett mit Produktinformationen und Anwendungshinweisen. MANNA Bio Algenkalk 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (1,48 € * / 1 Kilogramm)
36,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Vitalisierender Meereskalk Granulat in einer 10kg Packung mit Pflanzenmotiven und Produktinformationen. Cuxin DCM Vitalisierender Meereskalk Granulat 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,26 € * / 1 Kilogramm)
22,59 € *
Produktbild von Cuxin DCM Plasmin Meereskalk Pulver in 1-kg-Verpackung mit Produktbeschreibung und Anwendungsempfehlungen in deutscher Sprache. Cuxin DCM Plasmin Meereskalk Pulver 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
22,49 € *