Klimaresilienter Gartenbau: Effektive Anpassungsstrategien für mehr Naturschutz

Klimawandel im Garten: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Der Klimawandel stellt Gärtner vor neue Herausforderungen. Anpassungsstrategien sind notwendig, um einen klimaresistenten Garten zu gestalten und gleichzeitig den Naturschutz zu fördern.

Wichtige Erkenntnisse für den klimaresilienten Gartenbau

  • Wassermanagement ist entscheidend für die Zukunft des Gartens
  • Pflanzenauswahl muss an veränderte Klimabedingungen angepasst werden
  • Bodenpflege und Biodiversität sind wichtig für die Klimaresilienz
  • Naturnahe Schädlingsbekämpfung gewinnt an Bedeutung

Die Herausforderungen des Klimawandels für Gärtner

Der Klimawandel macht auch vor unseren Gärten nicht Halt. Als Gärtnerin beobachte ich seit Jahren, wie sich die Bedingungen für meine Pflanzen verändern. Längere Trockenperioden im Sommer, mildere Winter und zunehmende Wetterextreme stellen uns vor neue Aufgaben.

Besonders auffällig sind die Veränderungen im Wasserhaushalt. Während früher regelmäßige Niederschläge für eine gleichmäßige Bewässerung sorgten, müssen wir heute oft wochenlang bewässern. Gleichzeitig nehmen Starkregenereignisse zu, die den Boden auswaschen können.

Auch die Pflanzengesundheit leidet unter dem Klimawandel. Neue Schädlinge und Krankheiten breiten sich aus, während altbekannte Probleme durch den Stress für die Pflanzen verstärkt werden. All das erfordert ein Umdenken in der Gartenplanung und -pflege.

Bedeutung der Anpassung im Gartenbau

Angesichts dieser Herausforderungen ist es unerlässlich, unsere Gärten an die neuen Bedingungen anzupassen. Dabei geht es nicht nur darum, die Erträge zu sichern. Ein klimaresilienter Garten kann auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur Förderung der Biodiversität leisten.

Durch gezielte Maßnahmen können wir Oasen der Artenvielfalt schaffen, die Insekten und Vögeln Nahrung und Lebensraum bieten. Gleichzeitig helfen angepasste Gärten, die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern, indem sie beispielsweise als Kohlenstoffspeicher dienen oder zur Kühlung in Hitzeperioden beitragen.

Ziele: Klimaresilienz und Naturschutz

Unser Ziel muss es sein, Gärten zu schaffen, die sowohl widerstandsfähig gegen Klimaveränderungen sind als auch aktiv zum Naturschutz beitragen. Dies erfordert ein ganzheitliches Konzept, das verschiedene Aspekte berücksichtigt:

  • Wassermanagement: Effiziente Nutzung und Speicherung von Wasser
  • Pflanzenauswahl: Anpassung an veränderte Klimabedingungen
  • Bodenpflege: Förderung eines gesunden, lebendigen Bodens
  • Biodiversität: Schaffung vielfältiger Lebensräume
  • Naturnahes Schädlingsmanagement: Förderung des ökologischen Gleichgewichts

Indem wir diese Aspekte berücksichtigen, können wir Gärten gestalten, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch einen echten Mehrwert für Mensch und Natur bieten.

Verständnis des Klimawandels im Garten

Lokale Auswirkungen des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels können je nach Region sehr unterschiedlich ausfallen. In meinem Garten in Süddeutschland beobachte ich beispielsweise, dass die Vegetationsperiode sich verlängert hat. Pflanzen treiben früher aus und behalten ihr Laub länger. Das klingt zunächst positiv, birgt aber auch Risiken wie Spätfrostschäden.

In anderen Regionen Deutschlands kämpfen Gärtner mit zunehmender Trockenheit oder häufigeren Überschwemmungen. Es ist wichtig, die spezifischen lokalen Veränderungen zu beobachten und zu verstehen, um angemessen reagieren zu können.

Veränderungen in Temperatur und Niederschlagsmustern

Generell lässt sich sagen, dass die Durchschnittstemperaturen steigen. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass besonders die Nachttemperaturen im Sommer höher sind als früher. Das kann bei manchen Pflanzen zu Problemen führen, da sie nachts weniger abkühlen können.

Die Niederschlagsmuster werden unregelmäßiger. Längere Trockenphasen wechseln sich mit Starkregenereignissen ab. Das erfordert ein durchdachtes Wassermanagement, um sowohl Trockenheit als auch Staunässe zu vermeiden.

Extreme Wetterereignisse und ihre Folgen

Hitzeperioden, Stürme und Starkregen nehmen zu. In meinem Garten musste ich letzten Sommer erleben, wie ein heftiger Hagelschlag innerhalb weniger Minuten große Teile meiner Ernte zerstörte. Solche Ereignisse zeigen, wie wichtig es ist, den Garten möglichst widerstandsfähig zu gestalten.

Auch indirekte Folgen sind zu beachten. So können durch mildere Winter bestimmte Schädlinge besser überwintern und im Frühjahr verstärkt auftreten. All diese Faktoren müssen wir bei der Gartenplanung und -pflege berücksichtigen.

Wassermanagement im klimaresilienten Garten

Effiziente Bewässerungstechniken

Angesichts zunehmender Trockenperioden wird effizientes Wassermanagement immer wichtiger. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit Tröpfchenbewässerung gemacht. Diese Methode bringt das Wasser direkt zu den Wurzeln und minimiert Verdunstungsverluste.

Auch der Zeitpunkt der Bewässerung spielt eine Rolle. Ich gieße bevorzugt am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Verdunstung am geringsten ist. Zudem achte ich darauf, lieber seltener, dafür aber durchdringend zu wässern, um die Wurzeln in die Tiefe zu locken.

Regenwassernutzung und -speicherung

Um den Verbrauch von wertvollem Trinkwasser zu reduzieren, setze ich auf Regenwassernutzung. Große Regentonnen an den Dachrinnen sammeln das Niederschlagswasser, das ich dann für die Bewässerung nutze. In Zukunft plane ich sogar eine unterirdische Zisterne, um noch mehr Wasser speichern zu können.

Neben der Speicherung ist auch die Verteilung des Regenwassers im Garten wichtig. Mulden und kleine Gräben können helfen, das Wasser bei Starkregen zu verteilen und im Boden zu versickern, anstatt oberflächlich abzufließen.

Mulchen zur Wasserkonservierung

Eine einfache, aber effektive Methode zur Wasserkonservierung ist das Mulchen. Ich bedecke die Bodenoberfläche um meine Pflanzen herum mit einer Schicht aus organischem Material wie Rasenschnitt, Laub oder Stroh. Das reduziert die Verdunstung erheblich und hält den Boden feucht.

Zusätzlich unterdrückt die Mulchschicht das Wachstum von Unkräutern, die den Kulturpflanzen Wasser und Nährstoffe streitig machen würden. Ein weiterer Vorteil: Beim Verrotten gibt der Mulch wertvolle Nährstoffe an den Boden ab.

Gestaltung von Regenrückhalteflächen

Um Starkregenereignisse besser zu bewältigen, habe ich in meinem Garten gezielt Regenrückhalteflächen angelegt. Dazu gehört ein kleiner Teich, der bei Starkregen als Puffer dient und das Wasser langsam an den Boden abgibt. Auch Versickerungsmulden in tiefer gelegenen Bereichen des Gartens helfen, das Wasser zu verteilen und zu speichern.

Bei der Gestaltung dieser Flächen achte ich darauf, sie möglichst naturnah zu gestalten. So dienen sie nicht nur dem Wassermanagement, sondern bieten gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Amphibien und Insekten. Ein schönes Beispiel dafür, wie Klimaanpassung und Naturschutz Hand in Hand gehen können.

Klimaangepasste Pflanzenauswahl für den Garten

Die richtige Pflanzenauswahl ist entscheidend für einen klimaresilienten Garten. Mit den zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel müssen wir unsere Gärten neu denken. Bei meinem ersten Versuch, einen Garten anzulegen, gingen viele meiner Lieblingsblumen bei der ersten Hitzewelle ein. Aus dieser Erfahrung heraus habe ich mich intensiv mit klimaangepassten Pflanzen beschäftigt.

Trockenheitstolerante Pflanzen als Grundlage

Trockenheitstolerante Pflanzen bilden das Rückgrat eines klimaresistenten Gartens. Diese Gewächse kommen mit weniger Wasser aus und überstehen Dürreperioden besser. Zu den bewährten Arten gehören:

  • Lavendel
  • Salbei
  • Thymian
  • Fetthenne
  • Schafgarbe

Diese Pflanzen haben oft grau-silbrige oder behaarte Blätter, die Verdunstung reduzieren. Ihre tiefen Wurzeln erschließen Wasserreserven im Boden. In meinem Garten hat sich eine Kombination aus mediterranen Kräutern und Stauden bewährt, die selbst längere Trockenperioden gut überstehen.

Einheimische Arten zur Förderung der Biodiversität

Neben der Klimaanpassung spielt die Förderung der Artenvielfalt eine wichtige Rolle. Einheimische Pflanzen sind optimal an unsere Bedingungen angepasst und bieten Lebensraum für die lokale Tierwelt. Besonders wertvoll sind:

  • Wilde Malve
  • Natternkopf
  • Wegwarte
  • Johanniskraut
  • Königskerze

Diese Pflanzen locken Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten an. In meinem Garten summt und brummt es den ganzen Sommer über - ein wahres Naturparadies!

Diversifizierung des Pflanzenbestands

Ein vielfältiger Pflanzenbestand macht den Garten widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten. Statt auf Monokulturen zu setzen, sollten wir verschiedene Arten und Sorten kombinieren. Das schafft nicht nur optische Abwechslung, sondern reduziert auch das Risiko von Totalausfällen.

In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit Mischpflanzungen gemacht. Zum Beispiel kombiniere ich hohe Stauden wie Sonnenhut mit niedrigen Bodendeck

Anpassung der Pflanzzeiten und -methoden

Der Klimawandel verändert auch unsere Pflanzrhythmen. Frühere Frühlinge und längere Herbste ermöglichen es, die Pflanzzeiten anzupassen. Ich habe festgestellt, dass eine Herbstpflanzung vielen Gewächsen einen Vorsprung für die nächste Saison verschafft. Sie können über den Winter einwurzeln und sind im Frühjahr besser gegen Trockenheit gewappnet.

Auch die Pflanzmethoden sollten angepasst werden. Tiefes Einpflanzen und gründliches Angießen helfen den Pflanzen, sich zu etablieren. Bei Stauden und Gehölzen lege ich immer einen kleinen Gießrand an, damit das Wasser gezielt an die Wurzeln gelangt.

Bodenpflege und -schutz im klimaresilienten Garten

Ein gesunder Boden ist die Grundlage für einen widerstandsfähigen Garten. Mit der richtigen Pflege können wir die Bodenstruktur verbessern und die Wasserspeicherfähigkeit erhöhen.

Verbesserung der Bodenstruktur

Ein lockerer, humusreicher Boden speichert Wasser besser und lässt Pflanzenwurzeln tiefer eindringen. Zur Verbesserung der Bodenstruktur eignen sich:

  • Regelmäßiges Lockern der Oberfläche
  • Einarbeiten von organischem Material
  • Gründüngung mit Pflanzen wie Phacelia oder Lupinen

In meinem Garten habe ich über Jahre hinweg konsequent Kompost eingearbeitet. Der Unterschied ist beeindruckend - der Boden ist jetzt viel lockerer und krümeliger.

Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung

Humus ist nicht nur gut für die Pflanzen, sondern bindet auch CO2 im Boden. Durch gezielte Maßnahmen können wir den Humusgehalt steigern:

  • Mulchen mit organischem Material
  • Kompostieren von Gartenabfällen
  • Einsatz von Pflanzenkohle

Besonders effektiv ist die Terra-Preta-Methode. Dabei wird Pflanzenkohle mit Kompost und effektiven Mikroorganismen angereichert. Der Boden wird dadurch nicht nur fruchtbarer, sondern speichert auch langfristig Kohlenstoff.

Erosionsschutz durch geeignete Bepflanzung

Starkregen kann wertvollen Oberboden wegschwemmen. Eine durchdachte Bepflanzung schützt vor Erosion:

  • Bodendeckende Pflanzen wie Storchschnabel oder Walderdbeere
  • Tiefwurzelnde Stauden und Gräser
  • Hecken und Sträucher an Hanglagen

An einer steilen Stelle in meinem Garten habe ich eine Kombination aus Gräsern und Stauden gepflanzt. Die Wurzeln halten den Boden fest, und bei Regen fließt das Wasser langsamer ab.

Einsatz von Kompost und organischen Düngern

Organische Dünger verbessern nicht nur die Bodenstruktur, sondern fördern auch das Bodenleben. Bewährt haben sich:

  • Reifer Kompost
  • Hornspäne
  • Schafwollpellets
  • Brennnesseljauche

Ich setze in meinem Garten fast ausschließlich auf organische Dünger. Die Pflanzen danken es mit gesundem Wachstum und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Selbst angesetzte Pflanzenjauchen sind kostengünstig und sehr wirksam.

Mit diesen Maßnahmen zur Pflanzenauswahl und Bodenpflege legen wir den Grundstein für einen klimaresilienten Garten. Es braucht zwar etwas Zeit und Geduld, aber die Mühe lohnt sich. Mein Garten ist heute nicht nur schöner, sondern auch widerstandsfähiger gegen Wetterextreme. Und das Beste: Er bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und trägt so aktiv zum Naturschutz bei.

Förderung der Biodiversität im klimaresilienten Garten

Ein klimaresilienter Garten ist nicht nur widerstandsfähig gegen Wetterextreme, sondern fördert auch aktiv die biologische Vielfalt. Diese Verbindung zwischen Klimaanpassung und Naturschutz ist wichtig für ein gesundes Ökosystem.

Schaffung von Lebensräumen für Nützlinge

Um die Artenvielfalt zu erhöhen, lohnt es sich, verschiedene Mikrohabitate anzulegen. Ein Totholzhaufen bietet Unterschlupf für Igel und Insekten. Trockenmauern sind beliebte Sonnenplätze für Eidechsen und Wildbienen. Auch ein kleiner Teich oder eine Wasserstelle lockt zahlreiche Tiere an und hilft ihnen, Trockenperioden zu überstehen.

Anlegen von Blühstreifen und Wildblumenwiesen

Blühende Pflanzen sind die Basis für ein intaktes Ökosystem. Ein Blühstreifen mit heimischen Wildblumen bietet Nahrung für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. In meinem Garten habe ich einen Teil des Rasens in eine Wildblumenwiese umgewandelt und war erstaunt, wie rasch sich die Insektenpopulation vergrößert hat.

Integration von Wasserelementen

Wasser zieht die Tierwelt an. Ein kleiner Teich oder sogar eine Vogeltränke können die Artenvielfalt deutlich steigern. Dabei empfiehlt es sich, flache Uferzonen zu gestalten, damit Tiere leicht ans Wasser gelangen und bei Bedarf auch wieder herauskommen können.

Erhaltung alter Kulturpflanzen und Sorten

Alte Gemüse- und Obstsorten sind häufig robuster und besser an lokale Bedingungen angepasst als moderne Hochleistungssorten. Durch ihren Anbau trägt man zum Erhalt der genetischen Vielfalt bei. In Saatgutbörsen findet man oft seltene, regionale Sorten.

Nachhaltiges Schädlings- und Krankheitsmanagement

Ein klimaresilienter Garten nutzt natürliche Mechanismen zur Schädlingsbekämpfung, statt auf chemische Pestizide zurückzugreifen.

Förderung natürlicher Gegenspieler

Durch die Schaffung geeigneter Lebensräume lockt man nützliche Insekten und andere Tiere an, die Schädlinge auf natürliche Weise regulieren. Marienkäfer und ihre Larven fressen beispielsweise Blattläuse, während Igel Schnecken vertilgen.

Einsatz resistenter Pflanzensorten

Bei der Auswahl von Gemüse- und Zierpflanzen empfiehlt sich der Griff zu krankheitsresistenten Sorten. Diese sind oft robuster und benötigen weniger Pflege. Viele Saatguthersteller bieten inzwischen spezielle klimaangepasste Sorten an.

Biologische Pflanzenschutzmethoden

Statt chemischer Mittel können natürliche Substanzen zur Schädlingsabwehr eingesetzt werden. Brennnesseljauche wirkt beispielsweise gegen Blattläuse, während Knoblauch-Öl-Emulsion Pilzkrankheiten vorbeugen kann. Diese Mittel sind umweltfreundlich und schonen nützliche Insekten.

Ganzheitlicher Pflanzenschutz im Klimawandel

Der ganzheitliche Pflanzenschutz kombiniert verschiedene Methoden, um Pflanzen gesund zu erhalten. Dazu gehören vorbeugende Maßnahmen wie eine standortgerechte Pflanzenwahl, mechanische Verfahren wie das Absammeln von Schädlingen und als letztes Mittel der gezielte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Im Zuge des Klimawandels wird diese umfassende Herangehensweise immer wichtiger.

Ein klimaresilienter Garten, der die Biodiversität fördert und auf natürliche Schädlingsbekämpfung setzt, ist nicht nur widerstandsfähiger gegen die Herausforderungen des Klimawandels, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz direkt vor der eigenen Haustür.

Gestaltungselemente für einen klimaresilienten Garten

Ein klimaresilienter Garten ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ästhetisch ansprechend. Durch geschickte Planung können wir Strukturen schaffen, die sowohl dem Klimawandel trotzen als auch das Gartenerlebnis bereichern.

Schatten spendende Strukturen

In Zeiten zunehmender Hitzeperioden gewinnen schattige Plätze an Bedeutung. Pergolen, begrünt mit robusten Kletterpflanzen wie Wildem Wein oder Blauregen, bieten nicht nur Schatten, sondern auch ein angenehmes Mikroklima. Großkronige Bäume wie Ahorn oder Linde spenden ebenfalls wertvollen Schatten und kühlen durch Verdunstung ihre Umgebung. In meinem Garten habe ich eine Sitzecke unter einer alten Eiche angelegt - ein Ort, der selbst an heißesten Tagen Erholung bietet.

Windschutzpflanzungen

Windschutzhecken aus heimischen Gehölzen wie Weißdorn, Schlehe oder Kornelkirsche schützen empfindliche Pflanzen vor austrocknenden Winden und bieten gleichzeitig Lebensraum für Vögel und Insekten. Eine gestaffelte Anordnung verschiedener Sträucher erhöht dabei die Wirksamkeit und den ökologischen Wert.

Vertikale Begrünung zur Kühlung

Fassadenbegrünungen und bepflanzte Mauern sind nicht nur platzsparend, sondern tragen auch zur Kühlung bei. Efeu, wilder Wein oder Kletterhortensien eignen sich hervorragend dafür. An sonnigen Hauswänden können sogar Spalierobst oder Weinreben gezogen werden - eine Kombination aus Klimaanpassung und Erntefreude.

Permakulturelle Ansätze im Gartenbau

Die Prinzipien der Permakultur bieten wertvolle Ansätze für einen klimaresilienten Garten. Hügelbeete speichern Feuchtigkeit und bieten verschiedene Mikroklimata für unterschiedliche Pflanzen. Mulchen mit organischem Material schützt den Boden vor Austrocknung und fördert das Bodenleben. Die Kombination verschiedener Pflanzen in Mischkulturen erhöht die Biodiversität und macht den Garten widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten.

Monitoring und Anpassung

Ein klimaresilienter Garten ist kein statisches Gebilde, sondern ein sich ständig entwickelndes Ökosystem. Regelmäßige Beobachtung und Anpassung sind wichtig für den Erfolg.

Beobachtung von Klimaauswirkungen im eigenen Garten

Führen Sie ein Gartentagebuch, in dem Sie Wetterextreme, Blühzeitpunkte und Ernteerträge festhalten. So erkennen Sie Veränderungen und können rechtzeitig reagieren. Achten Sie besonders auf Stresssymptome bei Pflanzen während Hitzeperioden oder nach Starkregenereignissen.

Flexibilität in der Gartenplanung und -pflege

Seien Sie bereit, Ihre Gartenpläne anzupassen. Vielleicht gedeihen bestimmte Pflanzen nicht mehr so gut wie früher, während andere unerwartet gut mit den neuen Bedingungen zurechtkommen. Experimentieren Sie mit neuen, klimaangepassten Sorten und Anbaumethoden. In meinem Garten habe ich beispielsweise traditionelle Gemüsebeete durch Hochbeete ersetzt, die sich bei Starkregen besser entwässern und sich schneller erwärmen.

Dokumentation und Erfahrungsaustausch

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Gärtnern. Lokale Garteninitiativen oder Online-Foren sind ideale Plattformen dafür. So profitieren alle von gemeinsamem Wissen und können voneinander lernen. In unserer Kleingartenanlage haben wir eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, in der wir uns über aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsansätze austauschen.

Zukunftsperspektiven für den klimaresilienten Gartenbau

Die Anpassung unserer Gärten an den Klimawandel ist eine kontinuierliche Aufgabe, die Kreativität und Ausdauer erfordert. Doch die Mühe lohnt sich: Ein klimaresilienter Garten ist nicht nur widerstandsfähiger gegen Wetterextreme, sondern auch artenreicher und lebendiger.

Durch die Umsetzung der vorgestellten Strategien - von der Schaffung schattiger Oasen über windgeschützte Bereiche bis hin zu permakulturellen Ansätzen - können wir Gärten gestalten, die dem Klimawandel trotzen und gleichzeitig ein Refugium für Mensch und Natur bieten. Jeder Garten, ob groß oder klein, kann einen Beitrag zum Naturschutz und zur Klimaanpassung leisten.

Gemeinsam können wir unsere Gärten zu Vorbildern für Klimaresilienz und Biodiversität machen. Jede Pflanze, die wir setzen, jeder Quadratmeter, den wir naturnah gestalten, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Mit Engagement und Ausdauer können wir eine grünere, widerstandsfähigere Zukunft gestalten.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Naturschutz
Topseller
Produktbild von ReNatura Aktiv-Futter Verpackung mit Garten Vögeln und Deutscher Produktbeschreibung für ganzjähriges Vogelfutter. ReNatura® Aktiv-Futter
Inhalt 1 Kilogramm
ab 7,99 € *
Produktbild von ReNatura Geviertelte Erdnusskerne in einer Verpackung mit Abbildungen von Gartenvögeln und dem Hinweis auf Ganzjahresfutter, 2, 5, kg, Made in Germany. ReNatura® Geviertelte Erdnüsse
Inhalt 1 Kilogramm
ab 7,99 € *
Produktbild von ReNatura Ganzjahres Meisenknoedel ohne Netz mit vier sichtbaren Futterkugeln auf einem schwarzen Hintergrund ReNatura® Ganzjahres Meisenknödel ohne Netz
Inhalt 0.5 Kilogramm (4,98 € * / 1 Kilogramm)
ab 2,49 € *
Produktbild von ReNatura Terrassenmix schalenlos Ganzjahresfutter für Gartenvögel in einer 2, 5, kg Verpackung mit Abbildungen von Vögeln und Körnern, gekennzeichnet als Made in Germany. ReNatura® Terrassenmix schalenlos
Inhalt 10 Kilogramm (4,50 € * / 1 Kilogramm)
ab 44,99 € *
Produktbild von ReNatura Feiner Sämereienmix für Garten Vögel mit Abbildungen verschiedener Vogelarten und einer Körnermischung in einer 2, 5, kg Packung Made in Germany ReNatura® Feiner Sämereienmix
Inhalt 1 Kilogramm
ab 7,99 € *
Produktbild von ReNatura Fett-Getreideflocken für Gartenvögel mit Darstellung verschiedener Vogelarten und Sichtfenster zum Inhalt auf der Verpackung mit Hinweisen wie Made in Germany und aus besten Zutaten ReNatura® Fett-Getreideflocken
Inhalt 1 Kilogramm
ab 7,99 € *
Produktbild von ReNatura Geschälte Sonnenblumenkerne Verpackung mit Abbildungen von Garten Vögeln Sonnenblumen und dem Hinweis Ganzjahresfutter für Gartenvögel sowie Informationen Made in Germany 2, 5, kg. ReNatura® Geschälte Sonnenblumenkerne
Inhalt 1 Kilogramm
ab 9,99 € *
ReNatura® Getrocknete Mehlwürmer ReNatura® Getrocknete Mehlwürmer
Inhalt 1 Liter
12,99 € *
Produktbild von ReNatura Premium Meisenknödel ohne Netz für Gartenvögel mit sechs Futterkugeln und Informationen zu Inhaltsstoffen und Markenhinweis auf Deutsch. ReNatura® Premium Meisenknödel ohne Netz
Inhalt 6 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
ab 2,99 € *
Produktbild von ReNatura Delikatessballen mit Beeren für Gartenvögel ohne Netz in einer braunen Verpackung mit Produktinformationen und einem Bild eines Vogels ReNatura® Delikatessballen mit Beeren ohne Netz
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,58 € * / 1 Kilogramm)
2,79 € *
Produktbild von ReNatura Delikatessballen mit Erdnuss ohne Netz in einer braunen Verpackung mit Produktbeschreibung und einem Bild eines Vogels. ReNatura® Delikatessballen mit Erdnuss ohne Netz
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,58 € * / 1 Kilogramm)
2,79 € *
Produktbild der ReNatura Delikatessballen mit Insekten fuer Gartenvoegel 500g ohne Netz mit Produktinformationen und Zutatenliste auf der Verpackung in deutscher Sprache. ReNatura® Delikatessballen mit Insekten ohne Netz
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,58 € * / 1 Kilogramm)
2,79 € *
Passende Artikel
Produktbild von ReNatura Aktiv-Futter Verpackung mit Garten Vögeln und Deutscher Produktbeschreibung für ganzjähriges Vogelfutter. ReNatura® Aktiv-Futter
Inhalt 1 Kilogramm
ab 7,99 € *
Produktbild von ReNatura Geviertelte Erdnusskerne in einer Verpackung mit Abbildungen von Gartenvögeln und dem Hinweis auf Ganzjahresfutter, 2, 5, kg, Made in Germany. ReNatura® Geviertelte Erdnüsse
Inhalt 1 Kilogramm
ab 7,99 € *
Produktbild von ReNatura Delikatessballen mit Beeren für Gartenvögel ohne Netz in einer braunen Verpackung mit Produktinformationen und einem Bild eines Vogels ReNatura® Delikatessballen mit Beeren ohne Netz
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,58 € * / 1 Kilogramm)
2,79 € *
Produktbild von ReNatura Delikatessballen mit Erdnuss ohne Netz in einer braunen Verpackung mit Produktbeschreibung und einem Bild eines Vogels. ReNatura® Delikatessballen mit Erdnuss ohne Netz
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,58 € * / 1 Kilogramm)
2,79 € *
Produktbild der ReNatura Delikatessballen mit Insekten fuer Gartenvoegel 500g ohne Netz mit Produktinformationen und Zutatenliste auf der Verpackung in deutscher Sprache. ReNatura® Delikatessballen mit Insekten ohne Netz
Inhalt 0.5 Kilogramm (5,58 € * / 1 Kilogramm)
2,79 € *
Produktbild von ReNatura Energieblock mit Insekten in Verpackung, Informationen über Inhaltsstoffe und Gewicht, Made in Germany Hinweis und Darstellung eines Vogels. ReNatura® Energieblock mit Insekten
Inhalt 0.3 Kilogramm (14,97 € * / 1 Kilogramm)
4,49 € *
Produktbild von ReNatura Energieblock mit Früchten und Beeren für Gartenvögel zeigt eine Verpackung mit Beschreibungen und einem Bild eines Vogels darauf sowie Angaben zum Gewicht und Herstellungsland ReNatura® Energieblock mit Früchten und Beeren
Inhalt 0.3 Kilogramm (13,30 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € *
Produktbild der ReNatura Energiecreme mit Beeren und Fruechten fuer Gartenvoegel in einer durchsichtigen Kunststoffverpackung mit gruenem Deckel und einem Bild eines Vogels ReNatura® Energiecreme mit Beeren und Früchten
Inhalt 0.25 Kilogramm (17,96 € * / 1 Kilogramm)
4,49 € *
Produktbild von ReNatura Energiecreme mit Insekten in einem durchsichtigen Becher mit rotem Deckel und einem Bild einer Amsel sowie Informationen zu Inhaltsstoffen und Herstellung in deutscher Sprache. ReNatura® Energiecreme mit Insekten
Inhalt 0.25 Kilogramm (17,96 € * / 1 Kilogramm)
4,49 € *
Produktbild von ReNatura Feiner Sämereienmix für Garten Vögel mit Abbildungen verschiedener Vogelarten und einer Körnermischung in einer 2, 5, kg Packung Made in Germany ReNatura® Feiner Sämereienmix
Inhalt 1 Kilogramm
ab 7,99 € *