Kompostieren: Risiken erkennen, Krankheiten vorbeugen

Kompost im Garten: Chancen und Herausforderungen

Kompost ist ein faszinierendes Element für gesunde Böden und üppiges Pflanzenwachstum. Seine Verwendung birgt jedoch auch gewisse Risiken, die wir nicht außer Acht lassen sollten.

Kurz & Knapp: Was Sie über Kompost wissen sollten

  • Kompost verbessert die Bodenstruktur und nährt Pflanzen
  • Richtige Kompostierung verhindert die Verbreitung von Krankheiten
  • Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung sind entscheidende Faktoren
  • Vorsicht bei der Verwendung von krankem Pflanzenmaterial ist geboten

Die Bedeutung von Kompost für den Garten

Kompost ist ein wahrer Schatz für den Garten. Er verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern speichert auch Wasser und Nährstoffe und fördert das Bodenleben. In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, wie sich die Pflanzen nach regelmäßiger Kompostgabe regelrecht verwandeln - sie wachsen kräftiger und scheinen weniger anfällig für Krankheiten zu sein.

Allerdings ist Kompost nicht gleich Kompost. Die Qualität hängt stark von den verwendeten Materialien und dem Kompostierungsprozess ab. Nur wenn man einige grundlegende Regeln beachtet, entsteht wertvoller Humus anstelle eines unangenehm riechenden Haufens.

Mögliche Risiken bei der Kompostierung

So nützlich Kompost auch sein mag, er kann durchaus Probleme verursachen. Wenn man nicht aufpasst, können sich Krankheitserreger und Schädlinge über den Kompost im Garten verbreiten. Ich erinnere mich noch gut an einen Sommer, als sich die Kohlhernie über meinen schlecht gepflegten Kompost im ganzen Gemüsebeet ausbreitete. Seitdem bin ich deutlich vorsichtiger geworden.

Grundlagen der Kompostierung

Der Kompostierungsprozess

Die Kompostierung ist ein faszinierander natürlicher Prozess. Mikroorganismen zersetzen organisches Material und wandeln es in wertvollen Humus um. Dabei durchläuft der Kompost verschiedene Phasen:

  • Abbauphase: Leicht abbaubare Stoffe werden zersetzt, die Temperatur steigt
  • Umbauphase: Schwerer abbaubare Stoffe werden umgewandelt
  • Aufbauphase: Stabile Humusverbindungen entstehen

Je nach Material und Bedingungen kann dieser Prozess wenige Monate bis zu einem Jahr dauern.

Wichtige Faktoren für gesunden Kompost

Temperatur

Die Temperatur im Komposthaufen spielt eine entscheidende Rolle. In der Anfangsphase sollten idealerweise 50-65°C erreicht werden, um Krankheitserreger und Unkrautsamen abzutöten. Später pendelt sich die Temperatur bei 30-40°C ein. Ein Kompostthermometer kann bei der Kontrolle sehr hilfreich sein.

Feuchtigkeit

Der Feuchtigkeitsgehalt sollte zwischen 50-60% liegen. Eine einfache Faustprobe genügt: Drückt man eine Handvoll Kompost zusammen, sollte er feucht sein, aber kein Wasser austreten. Zu nasser Kompost neigt zum Faulen, während zu trockener Kompost die Zersetzung stoppt.

Belüftung

Sauerstoff ist essenziell für die Mikroorganismen. Regelmäßiges Umsetzen und lockeres Schichten sorgen für eine gute Durchlüftung. Ich persönlich umsetze meinen Kompost alle 4-6 Wochen und bemerke jedes Mal, wie er danach wieder richtig aktiv wird.

Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis

Das ideale C/N-Verhältnis liegt bei etwa 25-30:1. Grüne, stickstoffreiche Materialien wie Rasenschnitt und Küchenabfälle sollten mit braunen, kohlenstoffreichen Materialien wie Laub und Holzhäcksel gemischt werden. So entsteht ein ausgewogener Kompost.

Potenzielle Risiken bei der Kompostierung

Übertragung von Pflanzenkrankheiten

Pilzkrankheiten

Leider überleben viele Pilzsporen den Kompostierungsprozess. Besonders problematisch sind Erreger wie Kohlhernie, Verticillium oder Fusarium. Infiziertes Pflanzenmaterial sollte daher nicht auf den Kompost, sondern besser in die Biotonne.

Bakterielle Erkrankungen

Auch Bakterien können sich über den Kompost verbreiten. Feuerbrand ist hier besonders gefährlich und darf auf keinen Fall kompostiert werden. Bei anderen bakteriellen Erkrankungen hilft meist eine gründliche Heißrotte.

Virale Infektionen

Viren sind äußerst hartnäckig und können in Pflanzenresten lange überdauern. Mosaikviren oder Ringfleckenviren sollten daher nicht auf den Kompost gelangen. Ich entsorge virusverdächtiges Material lieber gleich in der Restmülltonne, um auf Nummer sicher zu gehen.

Verbreitung von Schädlingen

Nicht nur Krankheitserreger, auch Schädlinge können sich über den Kompost ausbreiten. Besonders Schnecken und deren Eier sowie Drahtwürmer fühlen sich im feuchten Milieu pudelwohl. Regelmäßiges Umsetzen und eine heiße Rotte helfen, die Population einzudämmen.

Keimfähige Unkrautsamen im Kompost

Ein klassisches Problem sind Unkrautsamen im fertigen Kompost. Werden sie nicht durch hohe Temperaturen abgetötet, keimen sie fröhlich im Gartenbeet. Besonders hartnäckig sind Wurzelunkräuter wie Quecke oder Giersch. Ich achte daher penibel darauf, dass mein Kompost mindestens einmal 65°C erreicht.

Trotz aller Risiken überwiegen die Vorteile der Kompostierung bei weitem. Mit etwas Wissen und Sorgfalt lässt sich gesunder, nährstoffreicher Kompost herstellen, der den Garten bereichert. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Probleme vermeiden und einen erstklassigen Kompost erzeugen können.

Vorbeugungsmaßnahmen für gesunden Kompost

Die Minimierung von Risiken bei der Kompostierung und die Erzeugung eines gesunden Komposts erfordern einige wichtige Vorbeugungsmaßnahmen. In meinem Garten habe ich durch Erfahrung gelernt, dass die sorgfältige Auswahl des Materials und die richtige Kompostierungstechnik entscheidend für den Erfolg sind.

Sorgfältige Auswahl des Kompostmaterials

Bei der Wahl des Kompostmaterials sollten wir besonders achtsam vorgehen:

Geeignete Materialien

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Grasschnitt (in dünnen Schichten)
  • Laub und Heckenschnitt
  • Kaffeesatz und Teereste
  • Eierkartons und unbedrucktes Zeitungspapier

Zu vermeidende Materialien

  • Kranke Pflanzenteile
  • Unkraut mit Samen
  • Gekochte Speisereste
  • Fleisch- und Fischabfälle
  • Katzenstreu und Hundekot

Richtige Kompostierungstechniken

Die Anwendung der richtigen Kompostierungstechniken ist unerlässlich, um Probleme zu vermeiden:

Heißrotte-Verfahren

Das Heißrotte-Verfahren erweist sich als besonders effektiv, um Krankheitserreger und Unkrautsamen abzutöten. Dabei sollte der Kompost Temperaturen zwischen 50°C und 70°C erreichen. Um dies zu bewerkstelligen, empfiehlt es sich, einen Komposthaufen von mindestens einem Kubikmeter Größe anzulegen und eine ausgewogene Mischung aus stickstoff- und kohlenstoffreichen Materialien zu verwenden.

Regelmäßiges Umsetzen

Das regelmäßige Umsetzen des Komposts ist entscheidend für die Belüftung und gleichmäßige Verrottung. In meinem Garten setze ich den Kompost etwa alle 4-6 Wochen um. Dabei mische ich das äußere Material nach innen und lockere alles gründlich auf. Diese Praxis fördert die Sauerstoffzufuhr und beschleunigt den Rotteprozess spürbar.

Hygienemaßnahmen

Hygiene spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten im Kompost:

Reinigung von Werkzeugen und Behältern

Sämtliche Werkzeuge und Behälter, die mit dem Kompost in Berührung kommen, sollten regelmäßig gereinigt werden. Nach der Arbeit mit kranken Pflanzen desinfiziere ich meine Gartengeräte mit einer Essigwasser-Lösung, um eine Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.

Händehygiene

Nach der Arbeit am Kompost ist gründliches Händewaschen unerlässlich. Es empfiehlt sich, bei der Kompostarbeit Handschuhe zu tragen, insbesondere beim Umgang mit potenziell belastetem Material.

Erkennung von Problemen im Kompost

Um frühzeitig auf mögliche Probleme im Kompost reagieren zu können, ist es wichtig, die Anzeichen zu kennen und zu interpretieren:

Visuelle Anzeichen für ungesunden Kompost

  • Schimmelbildung (mit Ausnahme von weißem Schimmel, der normal ist)
  • Fauliger, schwarzer Kompost
  • Auffälliger Insektenbefall
  • Nicht verrottende Materialien

Geruchsindikatoren

Der Geruch kann viel über den Zustand des Komposts verraten:

  • Ein gesunder Kompost verströmt einen erdigen und angenehmen Duft
  • Faulige oder säuerliche Gerüche deuten häufig auf Sauerstoffmangel hin
  • Ein Ammoniak-Geruch signalisiert meist einen Überschuss an Stickstoff

Temperaturüberwachung

Die regelmäßige Kontrolle der Temperatur im Komposthaufen ist von großer Bedeutung:

  • Optimale Temperatur: 50-70°C während der Heißrottephase
  • Zu niedrige Temperaturen könnten auf mangelnde mikrobielle Aktivität hindeuten
  • Zu hohe Temperaturen können nützliche Mikroorganismen schädigen

Mit einem Kompostthermometer lässt sich die Temperatur einfach überwachen. In meiner Praxis kontrolliere ich die Temperatur meines Komposts etwa einmal pro Woche, um sicherzustellen, dass der Rotteprozess optimal verläuft.

Durch die Beachtung dieser Vorbeugungsmaßnahmen und die aufmerksame Beobachtung des Komposts lassen sich viele Probleme vermeiden oder frühzeitig erkennen. Ein gesunder Kompost ist nicht nur für einen fruchtbaren Garten von großer Bedeutung, sondern trägt auch wesentlich zur nachhaltigen Bodenverbesserung bei.

Behandlung von belastetem Kompost

Manchmal läuft es trotz bester Absichten nicht wie geplant und der Kompost wird von Krankheitserregern oder Schädlingen heimgesucht. In solchen Fällen gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um eine Ausbreitung zu verhindern und den Kompost möglicherweise zu retten.

Quarantänemaßnahmen

Sobald sich Anzeichen von Problemen im Kompost zeigen, ist rasches Handeln gefragt. Es empfiehlt sich, den betroffenen Kompost umgehend vom Rest des Gartens zu isolieren. Eine praktische Methode ist, ihn mit einer robusten Plane abzudecken oder in einen separaten Behälter umzulagern. So lässt sich die Verbreitung von unerwünschten Gästen eindämmen.

Nachbehandlungsmöglichkeiten

Glücklicherweise gibt es verschiedene Ansätze, um belasteten Kompost zu behandeln und ihm eine zweite Chance zu geben:

Verlängerte Heißrotte

Eine bewährte Methode ist die Verlängerung der Heißrottephase. Hierbei wird der Kompost über einen längeren Zeitraum auf Temperaturen von 65-70°C erhitzt. Diese hohen Temperaturen machen den meisten Krankheitserregern und Unkrautsamen den Garaus. Um eine gleichmäßige Erhitzung zu gewährleisten, sollte der Kompost alle paar Tage umgesetzt werden. Dieser Prozess kann sich über mehrere Wochen hinziehen, erfordert also etwas Geduld.

Solarisation

Bei der Solarisation nutzt man die natürliche Kraft der Sonne. Der Kompost wird dünn ausgebreitet und mit einer schwarzen Plastikfolie bedeckt. An sonnigen Standorten heizt sich der Kompost darunter ordentlich auf, was vielen Krankheitserregern den Garaus macht. Diese Methode eignet sich besonders gut in den Sommermonaten.

Sichere Entsorgung von nicht verwendbarem Kompost

Manchmal lässt sich belasteter Kompost trotz aller Bemühungen nicht mehr retten. In diesem Fall ist eine verantwortungsvolle Entsorgung unerlässlich, um die Ausbreitung von Krankheiten zu unterbinden. Auf keinen Fall sollte der Kompost auf andere Beete oder in die Biotonne wandern. Stattdessen bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Den Kompost in fest verschlossenen Säcken mit dem Restmüll entsorgen
  • Ihn zu einer professionellen Kompostieranlage bringen, die über die nötigen Anlagen zur Hitzebehandlung verfügt
  • Den Kompost vergraben, allerdings nicht in Bereichen, wo in den nächsten Jahren Pflanzen angebaut werden sollen

Verwendung von Kompost im Garten

Ein gut hergestellter und behandelter Kompost ist ein wahrer Schatz für jeden Garten. Er verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe und fördert das Bodenleben. Doch wie wendet man dieses grüne Gold am besten an?

Richtiger Zeitpunkt für die Ausbringung

Der ideale Zeitpunkt für die Kompostausbringung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Im Frühjahr vor der Aussaat oder Pflanzung: Hier lässt sich der Kompost wunderbar in die obere Bodenschicht einarbeiten
  • Im Herbst nach der Ernte: Eine dünne Schicht Kompost auf den Beeten schützt den Boden vor Winterkälte
  • Während der Wachstumsperiode: Reife Komposterde eignet sich hervorragend als nährstoffreicher Mulch um die Pflanzen

Es empfiehlt sich, die Ausbringung bei starker Hitze oder Trockenheit zu vermeiden, da dabei wertvolle Nährstoffe verloren gehen könnten.

Anwendungsmethoden für verschiedene Pflanzen

Nicht alle Pflanzen sind gleich hungrig nach Kompost. Hier eine grobe Orientierung:

  • Starkzehrer wie Tomaten, Kürbisse oder Kohl freuen sich über eine großzügige Kompostgabe von 3-5 Litern pro Quadratmeter
  • Mittelzehrer wie Salate oder Karotten kommen mit 2-3 Litern pro Quadratmeter gut zurecht
  • Schwachzehrer wie Bohnen oder Erbsen sind mit 1-2 Litern pro Quadratmeter zufrieden

Für Obstbäume und Beerensträucher hat sich eine jährliche Kompostgabe im Herbst bewährt. Verteilen Sie den Kompost großflächig um den Stamm herum und arbeiten Sie ihn sanft ein.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

Auch wenn Kompost ein natürliches Produkt ist, gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Verwenden Sie nur gut verrotteten Kompost. Frischer Kompost könnte den Pflanzen schaden
  • Bringen Sie den Kompost nicht direkt an Pflanzenstängel oder -wurzeln. Ein kleiner Abstand verhindert mögliche Verbrennungen
  • Bei empfindlichen Pflanzen empfiehlt es sich, den Kompost mit Gartenerde zu mischen
  • Behalten Sie Ihre Pflanzen nach der Kompostgabe im Auge. Zeigen sie Stresssymptome, reduzieren Sie beim nächsten Mal die Menge

Mit der richtigen Anwendung von Kompost können Sie nicht nur Abfälle reduzieren, sondern Ihren Garten auf natürliche Weise mit Nährstoffen versorgen. Es lohnt sich, Zeit in die Herstellung und Pflege des eigenen Komposts zu investieren – Ihre Pflanzen werden es Ihnen mit gesundem Wachstum und reicher Ernte danken!

Alternativen und Ergänzungen zur traditionellen Kompostierung

Die klassische Kompostierung ist nicht der einzige Weg, um Gartenabfälle zu verwerten. Es gibt einige faszinierende Methoden, die sich besonders für Hobbygärtner eignen. Lassen Sie uns einen Blick auf drei interessante Ansätze werfen:

Bokashi-Kompostierung

Die Bokashi-Methode stammt ursprünglich aus Japan und bedeutet so viel wie 'fermentierte organische Materie'. Hierbei werden Küchenabfälle in einem luftdichten Behälter mithilfe spezieller Mikroorganismen fermentiert. Das Ergebnis ist ein nährstoffreicher Dünger, den man direkt in den Boden einarbeiten kann.

Was macht Bokashi so besonders?

  • Es spart Platz und verursacht kaum Gerüche - ideal für kleine Gärten oder Balkone
  • Der Prozess ist schnell: In 2-4 Wochen ist der Bokashi fertig
  • Sogar Fleisch- und Milchprodukte können verarbeitet werden

Allerdings benötigt man spezielle Bokashi-Eimer und Mikroorganismen-Mischungen, was die Methode etwas kostspieliger macht. In meinem Garten habe ich Bokashi ausprobiert und war überrascht, wie einfach es funktioniert.

Wurmkompostierung

Bei der Wurmkompostierung, auch Vermikompostierung genannt, setzen wir spezielle Kompostwürmer ein, um organische Abfälle zu zersetzen. Diese fleißigen Helfer produzieren dabei hochwertigen Wurmhumus und Wurmtee.

Warum Wurmkompostierung eine Überlegung wert ist:

  • Sie funktioniert das ganze Jahr über, sogar in Innenräumen
  • Der entstehende Kompost ist besonders nährstoffreich
  • Die Würmer erledigen die Arbeit - wenig Eigenleistung nötig

Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten: Die Würmer brauchen eine konstante Temperatur und Feuchtigkeit. Außerdem sollten wir ihnen keine Zitrusfrüchte oder Zwiebeln servieren - die mögen sie gar nicht.

Thermische Kompostierung

Bei der thermischen Kompostierung wird der natürliche Zersetzungsprozess durch kontrollierte Wärmezufuhr beschleunigt. Dafür gibt es spezielle Thermokomposter oder elektrische Küchenkompostierer.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Es geht rasend schnell: Kompost entsteht in wenigen Tagen bis Wochen
  • Hohe Temperaturen machen Krankheitserregern und Unkrautsamen den Garaus
  • Ganzjährige Nutzung möglich, auch wenn es draußen friert

Der Haken an der Sache: Der Energieverbrauch ist höher und die Anschaffungskosten für spezielle Geräte können ins Geld gehen.

Rechtliche Aspekte und Richtlinien

Beim Kompostieren gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten, die je nach Region variieren können:

Lokale Vorschriften zur Kompostierung

In den meisten Gemeinden ist die Eigenkompostierung nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Trotzdem gibt es oft Auflagen bezüglich der Standortwahl und der zu kompostierenden Materialien. Typische Regelungen umfassen:

  • Einen Mindestabstand zu Nachbargrundstücken (meist zwischen 0,5 und 2 Metern)
  • Das Verbot, gekochte Speisereste oder tierische Produkte zu kompostieren
  • Vorgaben zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen

Es empfiehlt sich, bei der zuständigen Gemeinde oder dem Umweltamt nachzufragen, welche spezifischen Regelungen vor Ort gelten. So vermeiden Sie unliebsame Überraschungen.

Professionelle Kompostanlagen vs. Heimkompostierung

Während die Heimkompostierung in der Regel unkompliziert ist, müssen sich professionelle Kompostanlagen an strengere Auflagen halten. Sie unterliegen beispielsweise der Bioabfallverordnung (BioAbfV), die Grenzwerte für Schadstoffe und Hygienevorschriften festlegt.

Für uns Hobbygärtner ist die Heimkompostierung meist die bessere Wahl. Sie ist flexibler und kostengünstiger. Allerdings haben professionelle Anlagen den Vorteil, dass sie auch problematische Materialien verarbeiten können und durch höhere Temperaturen eine bessere Hygienisierung erreichen.

Kompostierung: Ein Kreislauf für Garten und Umwelt

Die Kompostierung ist eine fantastische Methode zur Abfallverwertung und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Bodenverbesserung. Durch die richtige Anwendung der verschiedenen Kompostierungstechniken können wir nicht nur unsere Gartenabfälle sinnvoll verwerten, sondern auch wertvolle Nährstoffe für unsere Pflanzen gewinnen.

Ob klassische Kompostierung, Bokashi, Wurmkompost oder thermische Verfahren - jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt von den individuellen Gegebenheiten ab, wie verfügbarem Platz, Art der Abfälle und persönlichen Vorlieben. Wichtig ist, dass man sich mit den Grundlagen vertraut macht und die lokalen Vorschriften beachtet.

Kompostierung bietet uns die Möglichkeit, den natürlichen Kreislauf im eigenen Garten zu schließen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Mit ein wenig Übung und dem richtigen Wissen kann jeder erfolgreich kompostieren und so zu einer nachhaltigen Gartenkultur beitragen. Probieren Sie es aus - Ihr Garten wird es Ihnen danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kompostieren
Topseller
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen sowie einem Bild eines Komposthaufens. Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran 1,5kg...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,53 € * / 1 Kilogramm)
12,79 € *
Produktbild von Schacht Biorott Schnellkomposter 2l mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Abbildung eines Regenwurms unter einem Schirm, zusätzlich Hinweise zur umweltfreundlichen Nutzung und Siegel des deutschen Landbaus. Schacht Biorott Schnellkomposter 2l
Inhalt 2 Liter (7,00 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold 250ml als Bodenaktivator mit Hinweis auf 100 Prozent Bioqualität genetikfrei und vegan sowie dem Green Product Award Winner 2022. Biotaurus Kompostgold 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild eines grünen Eimers mit gelbem Deckel für Gärtners Kompostbeschleuniger 7, 5, kg mit Abbildungen von Komposterde, Blumen und einem Komposthaufen. Gärtner's Kompostbeschleuniger 7,5kg Eimer
Inhalt 7.5 Kilogramm (2,40 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einer 500ml Flasche als Bodenaktivator mit Angaben zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und Gentechnikfrei sowie dem Green Product Award Gewinner 2022. Biotaurus Kompostgold 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einem 1-Liter-Behälter als Bodenaktivator mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio, schnelle Kompostierung und genetikfreiem Inhalt. Biotaurus Kompostgold 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *
Produktbild von Gärtners Kompostbeschleuniger in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gartenhintergrund und Anwendungsanleitung auf deutsch. Gärtner's Kompostbeschleuniger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg Verpackung mit Hinweisen zu natürlichen Inhaltsstoffen und Kompostierung, sowie Siegel für umweltfreundliche Verpackung. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Produktbild eines grauen Hozelock Bokashi Mini Komposters mit grünem Deckel und Zapfhahn samt Auffangbehälter Hozelock Bokashi Mini Komposter
Inhalt 1 Stück
77,35 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Hochbeet-Kompost 40l mit Darstellung von Gemüsepflanzen über einer Schicht Kompost und Informationen zur Torffreiheit sowie zur natürlichen Belebung der Bodenaktivität. Plantaflor Bio Hochbeet-Kompost 40l
Inhalt 40 Liter (0,47 € * / 1 Liter)
18,99 € *
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 1, 75, kg Packung mit der Darstellung eines Komposthaufens, Pflanzen und Produktvorteilen in deutscher Sprache. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg Verpackung mit Hinweisen zu natürlichen Inhaltsstoffen und Kompostierung, sowie Siegel für umweltfreundliche Verpackung. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Gaertner-Kompost torffrei 40l mit Informationen zu 100 Prozent torffreier Zusammensetzung und Verpackung überwiegend aus Altplastik umgeben von Gartenmotiv. COMPO BIO Gärtner-Kompost torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,45 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold 250ml als Bodenaktivator mit Hinweis auf 100 Prozent Bioqualität genetikfrei und vegan sowie dem Green Product Award Winner 2022. Biotaurus Kompostgold 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *