Krankheiten und Schädlinge bei Bataviasalat erkennen und bekämpfen

Bataviasalat: Knackige Blätter und knifflige Herausforderungen

Bataviasalat erfreut sich in deutschen Gärten wachsender Beliebtheit. Doch wie bei allen Pflanzen gibt's auch hier Tücken.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bataviasalat ist anfällig für Falschen Mehltau und Salatfäule
  • Blattläuse und Schnecken sind häufige Plagegeister
  • Frühzeitiges Erkennen und Handeln ist entscheidend
  • Vorbeugende Maßnahmen können viele Probleme verhindern

Warum Bataviasalat in keinem Garten fehlen sollte

Der Bataviasalat ist ein echter Gartenliebling! Seine knackigen, leicht gekräuselten Blätter sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Genuss. In meinem Garten hat er seit Jahren einen festen Platz. Ob als Basis für einen bunten Salat oder als knuspriger Belag fürs Sandwich – Bataviasalat macht sich immer gut.

Allerdings hat auch dieser robuste Salat seine Schwachstellen. Wie oft stand ich schon ratlos vor meinen Beeten und fragte mich: "Was ist denn jetzt schon wieder los?" Denn leider ist unser knackiger Freund nicht gegen alle Widrigkeiten gefeit.

Typische Probleme beim Bataviasalat-Anbau

In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich einiges erlebt. Da wären zum einen die Krankheiten: Allen voran der Falsche Mehltau, der die Blätter mit einem weißlichen Belag überzieht. Oder die tückische Salatfäule, die ganze Pflanzen schnell dahinraffen kann.

Und dann sind da noch die Schädlinge! Blattläuse, die sich durch die saftigen Blätter futtern, oder Schnecken, die nachts auf Beutezug gehen und morgens nur noch Stängel übrig lassen. Das kann frustrierend sein!

Doch keine Sorge, mit etwas Wissen und den richtigen Maßnahmen lässt sich vieles bewältigen. Eines habe ich in all den Jahren gelernt: Vorbeugen ist besser als heilen. Und wenn man die ersten Anzeichen von Problemen früh erkennt, kann man oft Schlimmeres verhindern.

Falscher Mehltau: Der heimtückische Feind

Wie erkenne ich Falschen Mehltau?

Stellen Sie sich vor, Sie gehen morgens in Ihren Garten und sehen plötzlich seltsame gelbliche Flecken auf den Blättern Ihres Bataviasalats. Auf der Unterseite der Blätter entdecken Sie dann einen feinen, weißlich-grauen Belag. Das ist höchstwahrscheinlich Falscher Mehltau.

In meinem Garten hatte ich letztes Jahr damit zu kämpfen. Es fing ganz harmlos an, aber innerhalb weniger Tage sahen meine Salatpflanzen aus, als hätte jemand Mehl darüber gestreut. Nicht schön!

Was begünstigt den Befall?

Falscher Mehltau liebt es feucht und kühl. Besonders wenn die Blätter lange nass bleiben, fühlt sich der Pilz wohl. Staunässe im Boden und zu enger Pflanzenabstand sind ebenfalls Faktoren, die dem Falschen Mehltau in die Karten spielen.

Wie kann ich vorbeugen?

Vorbeugung ist hier sehr wichtig. Ich habe gelernt, meinen Bataviasalat morgens zu gießen, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Außerdem achte ich auf einen guten Pflanzenabstand – so kann die Luft besser zirkulieren. Ein sonniger Standort und lockerer, gut drainierter Boden helfen ebenfalls.

Was tun bei Befall?

Wenn der Falsche Mehltau schon da ist, heißt es schnell handeln! Befallene Blätter entferne ich sofort und entsorge sie im Hausmüll – nicht auf dem Kompost! Bei starkem Befall hilft oft nur noch, die ganze Pflanze zu entfernen. In biologischen Gärten können Präparate auf Basis von Backpulver oder verdünnter Magermilch helfen, den Befall einzudämmen.

Salatfäule: Wenn der Salat von innen fault

Wie erkenne ich Salatfäule?

Salatfäule, auch bekannt als Grauschimmel, ist problematisch. Anfangs sieht man vielleicht nur kleine braune Flecken auf den unteren Blättern. Aber wenn man nicht aufpasst, breitet sich ein grauer, pelziger Belag aus. Im schlimmsten Fall kollabiert die ganze Pflanze und wird zu einer matschigen Masse. Unangenehm!

Welche Faktoren begünstigen Salatfäule?

Ähnlich wie beim Falschen Mehltau mögen es die Erreger der Salatfäule feucht und kühl. Besonders gefährdet sind dicht gepflanzte Salate bei nasskaltem Wetter. Auch Verletzungen an den Pflanzen, etwa durch Schneckenfraß, können Einfallstore für die Fäule sein.

Wie kann ich vorbeugen?

Ich habe gelernt, dass gute Hygiene im Garten sehr wichtig ist. Alte Pflanzenreste entferne ich konsequent, denn darin können die Erreger überwintern. Beim Gießen achte ich darauf, den Boden zu wässern und nicht die Blätter zu bespritzen. Und natürlich: Abstand halten! Gut belüftete Pflanzen sind weniger anfällig.

Was tun bei Befall?

Wenn ich Salatfäule entdecke, handle ich sofort. Befallene Pflanzen kommen raus und in den Müll. Manchmal hilft es auch, die unteren Blätter zu entfernen, um die Luftzirkulation zu verbessern. In hartnäckigen Fällen kann eine Mulchschicht aus Stroh helfen, die Feuchtigkeit vom Blattwerk fernzuhalten.

Weitere Krankheiten, die Ihren Bataviasalat bedrohen können

Echter Mehltau: Der weiße Belag

Im Gegensatz zu seinem "falschen" Verwandten zeigt sich der Echte Mehltau als weißer, mehliger Belag auf der Blattoberseite. Er tritt vor allem bei warmem, trockenem Wetter auf. Regelmäßiges Entfernen befallener Blätter und gute Durchlüftung können hier helfen.

Viruskrankheiten: Wenn Blätter Muster zeigen

Manchmal zeigen sich auf den Blättern seltsame Muster oder Verfärbungen. Das könnten Viruskrankheiten sein, die oft von Blattläusen übertragen werden. Hier hilft nur eines: Befallene Pflanzen entfernen und entsorgen. Und natürlich: Blattläuse bekämpfen!

Mit meinem Bataviasalat habe ich schon viel erlebt! Aber wissen Sie was? Mit etwas Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen kann man die meisten Probleme bewältigen. Und nichts schmeckt besser als ein knackiger Salat aus dem eigenen Garten, für den man sich eingesetzt hat!

Häufige Schädlinge bei Bataviasalat: Kleine Plagegeister mit großer Wirkung

Bataviasalat ist nicht nur bei uns Menschen beliebt, sondern auch bei diversen Schädlingen. Hier erfahren Sie, welche kleinen Tierchen Ihrem Salat zusetzen können und wie Sie dagegen vorgehen.

Blattläuse: Die grünen Saftschmarotzer

Identifikation und Schadbilder

Blattläuse sind wohl die bekanntesten Schädlinge im Garten. Diese winzigen grünen, manchmal auch schwarzen oder rötlichen Insekten sitzen gerne in Gruppen auf der Blattunterseite oder an jungen Trieben. Dort saugen sie den Pflanzensaft und hinterlassen klebrigen Honigtau. Befallene Blätter können sich kräuseln, vergilben oder sogar absterben. Außerdem können Blattläuse Viren übertragen.

Natürliche Feinde

Blattläuse haben viele natürliche Feinde. Marienkäfer und ihre Larven, Florfliegen, Schwebfliegen und Schlupfwespen sind wahre Blattlausvertilger. Ein Tipp aus meinem Garten: Ich lasse immer ein paar Brennnesseln in einer Ecke stehen. Die ziehen Blattläuse an und locken gleichzeitig deren Fressfeinde an.

Biologische Bekämpfungsmethoden

Wenn die natürlichen Feinde nicht ausreichen, können Sie selbst aktiv werden:

  • Abspritzen mit einem kräftigen Wasserstrahl
  • Auftragen von verdünnter Schmierseifenlösung
  • Brennnesseljauche oder -brühe als natürliches Spritzmittel
  • Aussetzten von Nützlingen wie Florfliegen

Chemische Bekämpfungsmöglichkeiten

Chemische Mittel sollten wirklich nur als allerletzte Option eingesetzt werden. Wenn's gar nicht anders geht, gibt's im Fachhandel zugelassene Pflanzenschutzmittel. Aber Vorsicht: Die wirken oft auch gegen Nützlinge!

Schnecken: Die schleimigen Salatliebhaber

Arten und Erkennungsmerkmale

In meinem Garten tummeln sich hauptsächlich zwei Arten: Die Nacktschnecken (meist rötlich-braun) und die Weinbergschnecken mit ihrem hübschen Haus. Letztere sind eigentlich nützlich und fressen eher Fallobst. Die Nacktschnecken hingegen können über Nacht ganze Salatbeete vernichten. Typische Spuren sind große, unregelmäßige Fraßlöcher und silbrige Schleimspuren.

Prävention durch Gartengestaltung

Ein paar Tricks aus meiner langjährigen Gartenerfahrung:

  • Mulchen Sie mit Materialien, die Schnecken nicht mögen, z.B. Kaffeesatz oder Holzasche
  • Pflanzen Sie duftende Kräuter wie Lavendel oder Thymian um die Beete
  • Schaffen Sie Verstecke für natürliche Schneckenfeinde wie Igel oder Laufkäfer

Mechanische Abwehrmethoden

Manchmal muss man zu handfesten Methoden greifen:

  • Schneckenzäune aus Kupfer oder spezielle Schneckenbänder
  • Auslegen von rauen Materialien wie Sägemehl oder Eierschalen
  • Absammeln in den Abendstunden (mit Taschenlampe bewaffnet macht das sogar Spaß!)

Biologische und chemische Bekämpfungsoptionen

Biologisch wirksam sind Nematoden, mikroskopisch kleine Fadenwürmer, die Schnecken befallen. Im Handel gibt's auch Schneckenkorn auf Eisenphosphat-Basis, das für andere Tiere ungefährlich ist. Chemische Mittel würde ich persönlich vermeiden - schließlich wollen wir den Salat ja essen.

Weitere relevante Schädlinge: Die oft übersehenen Plagegeister

Thripse: Winzige Sauger mit großer Wirkung

Diese Mini-Insekten (kaum 1-2 mm groß) saugen an den Blättern und hinterlassen silbrige Flecken. Bei starkem Befall können die Blätter komplett versilbern und absterben. Nützlinge wie Raubmilben helfen hier gut. Alternativ können blaue Leimtafeln die fliegenden Thripse abfangen.

Wühlmäuse: Die unterirdischen Saboteure

Wühlmäuse sind zwar keine direkten Salatfresser, können aber durch ihre Grabaktivitäten die Wurzeln beschädigen. Typische Anzeichen sind plötzlich welkende Pflanzen und aufgeworfene Erdhügel. Hier helfen Vergrämungsmittel wie Knoblauch oder spezielle Schallgeräte. In hartnäckigen Fällen bleibt nur die Lebendfalle.

Ein gesunder Garten reguliert sich oft von selbst. Setzen Sie auf Vielfalt, fördern Sie Nützlinge und greifen Sie nur ein, wenn's wirklich nötig ist. So haben Sie nicht nur leckeren Salat, sondern auch ein lebendiges Ökosystem im Garten!

Präventive Maßnahmen für gesunden Bataviasalat

Wer kennt das nicht? Man freut sich auf knackigen Bataviasalat aus dem eigenen Garten, und dann machen einem Krankheiten und Schädlinge einen Strich durch die Rechnung. Mit ein paar cleveren Tricks können Sie Ihren Salat schützen und eine reiche Ernte einfahren.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Bataviasalat mag's sonnig, aber nicht zu heiß. Ein Plätzchen mit leichtem Schatten am Nachmittag ist ideal. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein. Vor der Pflanzung empfiehlt sich eine Portion gut verrotteter Kompost – das gibt Ihrem Salat einen guten Start!

Richtige Bewässerung und Düngung

Bataviasalat braucht regelmäßige Bewässerung, aber Staunässe ist zu vermeiden. Morgens gießen ist besser als abends – so trocknen die Blätter schneller ab und Pilze haben weniger Chancen. Bei der Düngung gilt: Weniger ist mehr. Zu viel Stickstoff macht die Pflanzen anfällig für Krankheiten.

Fruchtfolge und Mischkultur

Salat an derselben Stelle? Bitte nicht! Wechseln Sie jedes Jahr den Standort. Das verwirrt die Schädlinge und beugt Krankheiten vor.

Geeignete Vor- und Nachkulturen

Nach Kohlgewächsen oder Hülsenfrüchten gedeiht Bataviasalat besonders gut. Als Nachkultur eignen sich Wurzelgemüse wie Möhren oder Rote Bete.

Vorteilhafte Mischkulturpartner

Tomaten und Salat ergänzen sich gut. Die Tomaten spenden Schatten, und der Salat hält den Boden feucht. Auch Radieschen, Kräuter oder Ringelblumen sind gute Nachbarn für Ihren Bataviasalat.

Hygiene im Garten

Gute Gartenhygiene ist wichtig! Entfernen Sie kranke Pflanzenteile sofort und werfen Sie sie nicht auf den Kompost. Reinigen Sie Ihre Gartengeräte regelmäßig – Krankheitserreger mögen keine Sauberkeit.

Wahl resistenter Sorten

Es gibt viele Bataviasalat-Sorten, die gegen bestimmte Krankheiten resistent sind. Fragen Sie in Ihrer Gärtnerei nach solchen Sorten – das kann Ihnen viel Arbeit ersparen.

Biologischer Pflanzenschutz für Ihren Bataviasalat

Statt chemischer Mittel setzen Sie besser auf biologischen Pflanzenschutz. So bleiben Sie und Ihr Salat gesund.

Förderung von Nützlingen

Nützlinge sind wie natürliche Helfer in Ihrem Garten. Sie halten Schädlinge in Schach, ohne dass Sie viel tun müssen.

Gestaltung nützlingsfreundlicher Gärten

Ein Insektenhotel hier, eine Blumenwiese da – so fühlen sich Nützlinge bei Ihnen wohl. Lassen Sie auch mal eine Ecke 'verwildern'. Das mögen viele nützliche Insekten.

Wichtige Nützlinge für Bataviasalat

Marienkäfer und ihre Larven fressen gerne Blattläuse. Florfliegen und Schwebfliegen helfen ebenfalls beim Kampf gegen lästige Schädlinge. Und vergessen Sie die Bienen nicht – sie sorgen für eine gute Bestäubung in Ihrem Garten.

Pflanzenstärkungsmittel und natürliche Präparate

Mit einigen Hausmitteln können Sie Ihren Salat widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge machen.

Selbstgemachte Jauchen und Brühen

Eine Brennnesseljauche stärkt Ihre Pflanzen. Auch Schachtelhalm-Tee verbessert die Abwehrkräfte. Und Knoblauch-Sud vertreibt viele Schädlinge – die mögen den Geruch nicht besonders.

Kommerzielle biologische Produkte

Im Handel gibt es viele biologische Pflanzenstärkungsmittel. Algenpräparate oder Produkte mit Mikroorganismen können die Widerstandskraft Ihres Salats erhöhen. Aber Vorsicht: Auch bei Bio-Produkten gilt – erst lesen, dann anwenden!

Physikalische Schutzmaßnahmen

Manchmal ist die beste Verteidigung eine gute Absperrung. Kulturschutznetze oder Vliese halten viele Schädlinge fern. Schneckenzäune sind ebenfalls eine gute Idee – die schleimigen Gesellen kommen so nicht an Ihren leckeren Salat heran.

Mit diesen Tipps steht Ihrer erfolgreichen Bataviasalat-Ernte nichts mehr im Wege. Ein gesunder Garten funktioniert wie ein ausgewogenes Ökosystem. Mit etwas Geduld und Pflege werden Sie belohnt – mit knackigem, gesundem Salat direkt aus Ihrem Garten. Guten Appetit!

Chemischer Pflanzenschutz: Wenn nichts anderes mehr hilft

Manchmal stehen Hobbygärtner vor einer schwierigen Entscheidung: Soll man zu chemischen Pflanzenschutzmitteln greifen oder nicht? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich gilt: Chemische Mittel sollten immer die letzte Option sein, wenn alle anderen Maßnahmen versagt haben.

Wann ist der Einsatz gerechtfertigt?

Chemische Pflanzenschutzmittel kommen in Betracht, wenn der Befall so stark ist, dass er die Ernte gefährdet oder die Pflanzen dauerhaft schädigt. Auch bei hartnäckigen, wiederkehrenden Problemen kann ein gezielter Einsatz sinnvoll sein. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile ist unerlässlich.

Die richtige Auswahl treffen

Wenn Sie sich für ein chemisches Mittel entscheiden, wählen Sie ein Produkt, das speziell für den Einsatz im Hausgarten zugelassen ist. Achten Sie auf die Wirkstoffgruppe und wechseln Sie diese regelmäßig, um Resistenzen vorzubeugen. Bevorzugen Sie Mittel mit möglichst geringer Auswirkung auf Nützlinge.

Sicherheit geht vor

Bei der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel ist Vorsicht geboten. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung gründlich und halten Sie sich penibel daran. Tragen Sie Schutzkleidung und vermeiden Sie den Einsatz bei Wind oder Regen. Beachten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Wartezeiten vor der Ernte.

Nährstoffmängel erkennen und beheben

Nicht immer sind Krankheiten oder Schädlinge für Probleme beim Bataviasalat verantwortlich. Häufig zeigen sich auch Mangelerscheinungen, die auf fehlende Nährstoffe hindeuten.

Typische Mangelsymptome

  • Stickstoffmangel: Blätter werden hellgrün bis gelblich, Wachstum verlangsamt sich
  • Kaliummangel: Blattränder verfärben sich bräunlich, Blätter wirken welk
  • Magnesiummangel: Ältere Blätter zeigen gelbliche Verfärbungen zwischen den Blattadern
  • Eisenmangel: Junge Blätter werden gelblich, Blattadern bleiben grün

Bodenanalyse und gezielte Düngung

Um Nährstoffmängel gezielt zu beheben, empfiehlt sich eine Bodenanalyse. Diese gibt Aufschluss über den tatsächlichen Nährstoffgehalt und den pH-Wert des Bodens. Basierend auf den Ergebnissen können Sie dann gezielt düngen. Für Bataviasalat eignen sich besonders organische Dünger oder spezielle Salat-Dünger mit ausgewogenem Nährstoffverhältnis.

Umweltstress: Wenn das Wetter verrücktspielt

Bataviasalat reagiert empfindlich auf extreme Wetterbedingungen. Sowohl Hitze als auch Frost können dem Salat zusetzen.

Hitzestress vermeiden

Bei anhaltend hohen Temperaturen neigt Bataviasalat zum vorzeitigen Schossen. Um dies zu verhindern, sollten Sie in heißen Perioden für ausreichend Schatten sorgen. Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu halten und gießen Sie am besten morgens oder abends.

Frostschutz für zarte Pflänzchen

Junge Salatpflanzen sind besonders frostempfindlich. Bei Spätfrösten im Frühjahr oder frühen Frösten im Herbst sollten Sie die Pflanzen mit Vlies oder Folientunneln schützen. Eine dicke Mulchschicht kann ebenfalls vor Bodenfrost schützen.

Flexibel bleiben bei wechselndem Klima

Das Wetter wird zunehmend unberechenbarer. Daher ist es wichtig, flexibel zu bleiben und sich anzupassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und Aussaatzeitpunkten. Auch der Anbau in Mischkultur kann die Widerstandsfähigkeit erhöhen.

Ein ganzheitlicher Blick auf den Bataviasalat-Anbau

Nach all den Informationen über mögliche Probleme und deren Lösungen sollten wir nicht vergessen: Bataviasalat ist eigentlich eine recht pflegeleichte Kultur. Mit ein paar grundlegenden Maßnahmen können Sie vielen Schwierigkeiten vorbeugen:

  • Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerer, humusreicher Erde
  • Achten Sie auf eine gute Fruchtfolge und Mischkultur
  • Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe
  • Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, um Probleme frühzeitig zu erkennen
  • Setzen Sie auf vorbeugende Maßnahmen wie Mulchen und Nützlingsförderung

Mit etwas Übung und Geduld werden Sie bald erfahren im Bataviasalat-Anbau. Und es stimmt: Nichts schmeckt besser als der erste knackige Salat aus dem eigenen Garten!

Knackiger Genuss aus nachhaltiger Kultur

Der Anbau von Bataviasalat ist mehr als nur Gemüsezucht – er ist eine Einladung, Teil des natürlichen Kreislaufs zu werden. Indem wir auf chemische Mittel weitgehend verzichten und stattdessen auf biologische Methoden setzen, tun wir nicht nur etwas für unsere Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Jeder Salatkopf, den wir ernten, ist ein kleiner Erfolg der Natur und unserer Fürsorge. Also, ran an die Gartenarbeit – Ihr eigener, knackfrischer Bataviasalat wartet schon darauf, von Ihnen gezogen zu werden!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Bataviasalate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Batavia-Salat Rossia und Leny Saatband mit Darstellung des Produkts und Informationen zur Eignung für die Aussaat im Fruehjahr und Sommer sowie Hinweis auf ProfiLine und Hochbeet- und Kuebelgeeignetheit. Kiepenkerl Batavia-Salat Rossia, Leny, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,98 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Bataviasalat Leny mit hellgrünem Salatkopf und Informationen zur Schossfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten in deutscher Sprache. Kiepenkerl Bataviasalat Leny
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Nelson Garden Batavia-Salat Lollo Rossa Verpackung mit Bildern von Salatköpfen und mehrsprachigen Produktinformationen. Nelson Garden Batavia-Salat Lollo Rossa
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Rübchen Plessis F1 mit Kalorienangaben und Anbauinformationen rot-weißes Gemüse für Herbst und Frühjahr samt Artikelnummer und Hinweis auf Profi-Line Serie Kiepenkerl Rübchen Plessis, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Batavia-Salat Rossia und Leny Saatband mit Darstellung des Produkts und Informationen zur Eignung für die Aussaat im Fruehjahr und Sommer sowie Hinweis auf ProfiLine und Hochbeet- und Kuebelgeeignetheit. Kiepenkerl Batavia-Salat Rossia, Leny, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,98 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Batavia-Salat Lollo Rossa Verpackung mit Bildern von Salatköpfen und mehrsprachigen Produktinformationen. Nelson Garden Batavia-Salat Lollo Rossa
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Solabiol Grundstoff Natriumhydrogencarbonat mit 350g Verpackung, Hinweisen zu Klimaschutzengagement, Einsatz für Obst, Gemüse und Zierpflanzen sowie Siegeln für biologische und ökologische Landwirtschaft. Solabiol Grundstoff Natriumhydrogencarbonat 350g
Inhalt 0.35 Kilogramm (28,54 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Bio Gelbsenf 500g in einer Packung mit Angaben zur Wirkung gegen Nematoden und Informationen zur Anwendung für circa 100 Quadratmeter Fläche
ReNatura Gelbsenf Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (19,78 € * / 1 Kilogramm)
9,89 € *
Produktbild von Biotaurus Beerenvielfalt in 500ml Flasche mit Hinweisen zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und gentechnikfrei für aromatische Beeren und natürliche Wohlfühlkraft. Biotaurus Beerenvielfalt 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml in einer weißen Pumpsprühflasche mit Aufschrift und Abbildung von Tomaten. Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml...
Inhalt 0.5 Liter (21,18 € * / 1 Liter)
10,59 € *
Angebot
Produktbild des Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger in einer 2 Liter Flasche mit Informationen zu den Vorteilen und biologischen Eigenschaften sowie einer Abbildung blühender Balkonpflanzen. Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger 2l
Inhalt 2 Liter (5,35 € * / 1 Liter)
10,69 € * 17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornspäne in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gemüse- und Obstmotiven sowie Informationen zu Anwendung und Wirkung im Garten. Oscorna-Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *