Kresse-Keimsprossen: Kreative Rezeptideen für jeden Tag

Kresse-Keimsprossen: Kleine Kraftpakete für kreative Küche

Wisst ihr, was ich neulich entdeckt habe? Kresse-Keimsprossen! Diese kleinen grünen Wunder bereichern nicht nur den Geschmack unserer Gerichte, sondern stecken auch voller Nährstoffe. Lasst mich euch erzählen, wie ihr sie in eurer Küche vielseitig einsetzen könnt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Kresse-Keimsprossen sind echte Nährstoffbomben und super einfach selbst zu ziehen
  • Sie passen wunderbar in Salate, Suppen, Sandwiches und vieles mehr
  • Ihr würziger Geschmack verleiht Gerichten das gewisse Etwas
  • Mit ein bisschen Kreativität lassen sie sich in unzähligen Rezepten einsetzen

Was sind eigentlich Kresse-Keimsprossen?

Stellt euch vor, ihr beobachtet, wie aus einem winzigen Samen innerhalb weniger Tage ein zartes Pflänzchen wird - das sind Kresse-Keimsprossen! Es handelt sich um die jungen Triebe der Gartenkresse, die wir ernten, sobald die ersten Blättchen erscheinen. Das dauert meist nur 5-7 Tage. In diesem Stadium sind sie besonders nährstoffreich und haben einen mild-würzigen Geschmack, der eure Gerichte aufpeppen wird.

Nährwertprofil und gesundheitliche Vorteile

Glaubt mir, diese kleinen Sprösslinge haben es in sich! Sie sind wahre Nährstoffpakete und enthalten:

  • Vitamin C: Ein echter Booster für unser Immunsystem
  • Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung - wer hätte das gedacht?
  • Folsäure: Unterstützt die Zellteilung und ist besonders für Schwangere wichtig
  • Eisen: Fördert die Blutbildung und hält uns fit
  • Calcium: Stärkt unsere Knochen und Zähne

Und das Beste? Sie sind regelrechte Antioxidantien-Bomben, die uns vor freien Radikalen schützen können. Mit nur 32 kcal pro 100g sind sie auch für alle Figurbewussten ein echter Tipp. Sie passen perfekt in eine ausgewogene Ernährung - ich liebe es!

Geschmacksprofil und kulinarische Eigenschaften

Nun zum Spannendsten - dem Geschmack! Kresse-Keimsprossen haben einen leicht pfeffrigen, würzigen Kick. Sie bringen eine unglaubliche Frische in eure Gerichte und sind mein Geheimtipp, um langweilige Speisen aufzupeppen. Ihre zarte Struktur sorgt für einen angenehmen Biss, der euren Gaumen kitzeln wird.

Grundlegende Verwendung in der Küche

Kresse-Keimsprossen in Salaten

In Salaten spielen Kresse-Keimsprossen ihre ganze Aromakraft aus. Ich liebe es, sie mit milden Blattsalaten wie Feldsalat oder Kopfsalat zu kombinieren. Und wisst ihr was? Probiert sie mal mit süßlichen Zutaten wie Äpfeln oder Birnen - der Kontrast ist einfach spannend!

Als Garnierung für Suppen und Hauptgerichte

Als Topping für Suppen oder Hauptgerichte sind Kresse-Keimsprossen nicht nur ein hübscher Hingucker, sondern geben den Gerichten auch eine erfrischende Note. Mein absoluter Favorit: Ein Häufchen Kresse auf einer cremigen Kartoffelsuppe oder als Garnitur für gebratenen Fisch. Einfach köstlich!

In Sandwiches und Wraps

Glaubt mir, Kresse-Keimsprossen machen aus jedem belegten Brot oder Wrap ein kleines Festmahl. Sie harmonieren wunderbar mit Käse, Schinken oder vegetarischen Aufstrichen. Hier ein Tipp aus meiner Küche: Gebt sie erst kurz vor dem Essen auf euer Sandwich, so bleiben sie schön knackig und ihr habt dieses tolle Frischeerlebnis.

Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Kreative Salat-Rezepte mit Kresse-Keimsprossen

Kresse-Avocado-Salat mit Zitronendressing

Dieser erfrischende Salat ist einer meiner Sommerlieblinge. Ihr braucht dafür:

  • 1 reife Avocado, in Würfel geschnitten
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen
  • 1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Vermischt alles vorsichtig in einer Schüssel. Das Zitronendressing verhindert nicht nur, dass die Avocado braun wird, sondern harmoniert auch wunderbar mit der würzigen Kresse. Ein echtes Geschmackserlebnis!

Bunter Gemüsesalat mit Kresse und Nüssen

Dieser knackige Salat ist meine Go-to-Option, wenn ich Gäste habe - er ist abwechslungsreich in Geschmack und Optik:

  • Bunte Blattsalate nach Wahl (ich nehme gerne Rucola und Babyspinat)
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen
  • 1 gelbe Paprika, in feine Streifen geschnitten
  • 1 Karotte, grob geraspelt
  • 50g geröstete Walnüsse oder Cashews
  • Balsamico-Dressing

Die Nüsse geben dem Salat eine tolle Crunch-Note, während die Kresse für die nötige Würze sorgt. Ein perfekter Sommersalat, der alle begeistern wird!

Kresse-Quinoa-Salat mit getrockneten Früchten

Wenn ich mittags etwas Nahrhaftes brauche, ist dieser Salat meine erste Wahl:

  • 200g gekochter Quinoa (am besten noch lauwarm)
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen
  • 50g getrocknete Cranberrys oder Aprikosen, grob gehackt
  • 1 Frühlingszwiebel, fein geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL frisch gepresster Zitronensaft
  • Eine Prise Salz, frisch gemahlener Pfeffer

Die Süße der getrockneten Früchte harmoniert wunderbar mit der leichten Schärfe der Kresse. Der Quinoa macht den Salat besonders sättigend - perfekt für einen langen Arbeitstag!

Mit diesen Ideen könnt ihr Kresse-Keimsprossen vielseitig in eurer Küche einsetzen. Probiert euch aus und entdeckt eure ganz persönlichen Lieblingsrezepte mit diesem kleinen, aber feinen Gemüse! Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich. Lasst es euch schmecken!

Suppen und warme Gerichte mit Kresse-Keimsprossen

Neulich habe ich entdeckt, wie toll Kresse-Keimsprossen Suppen und warme Gerichte aufpeppen können. Ihr würziges Aroma passt einfach wunderbar zu cremigen Suppen und herzhaften Pfannengerichten. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsrezepte vorstellen!

Cremige Kresse-Kartoffelsuppe

Wisst ihr, wie man eine ganz normale Kartoffelsuppe in etwas Besonderes verwandelt? Mit Kresse-Keimsprossen! Hier mein einfaches Rezept:

  • Kartoffeln und Zwiebeln würfeln und in Butter anschwitzen
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen und weich kochen
  • Alles pürieren und mit einem Schuss Sahne verfeinern
  • Kurz vorm Servieren eine Handvoll Kresse-Keimsprossen unterheben

Der Kontrast zwischen der samtig-cremigen Suppe und den knackigen Sprossen ist einfach himmlisch!

Bunte Gemüse-Kresse-Pfanne mit Hühnchen

An stressigen Tagen zaubere ich gerne dieses schnelle und gesunde Gericht. So geht's:

  • Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden und anbraten
  • Buntes Gemüse wie Paprika, Zucchini und Möhren dazugeben
  • Mit Lieblingskräutern und -gewürzen abschmecken
  • Kurz vor Schluss Kresse-Keimsprossen unterheben

Die Kresse gibt dem Ganzen einen frischen Kick und macht es noch nahrhafter. Meine Familie ist jedes Mal begeistert!

Kresse-Risotto mit Parmesan

An Wochenenden gönne ich mir gerne dieses cremige Risotto mit einem Twist:

  • Risottoreis mit Zwiebeln anschwitzen und nach und nach mit Brühe auffüllen
  • Gegen Ende ordentlich geriebenen Parmesan unterrühren
  • Eine gute Portion Kresse-Keimsprossen unterheben
  • Mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken

Das Zusammenspiel von cremigem Reis, würzigem Käse und frischer Kresse ist einfach unwiderstehlich!

Kreative Aufstrich- und Dip-Ideen

Ich liebe es, mit Kresse-Keimsprossen zu experimentieren, besonders bei Aufstrichen und Dips. Hier ein paar meiner Favoriten:

Kresse-Frischkäse-Aufstrich

Dieser schnelle Aufstrich rettet mich oft, wenn überraschend Gäste kommen:

  • Frischkäse mit einer ordentlichen Portion gehackter Kresse-Keimsprossen vermengen
  • Mit einem Spritzer Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken
  • Wer mag, kann noch fein gehackte Kräuter wie Schnittlauch oder Dill dazugeben

Der frische, leicht scharfe Geschmack der Kresse harmoniert perfekt mit dem cremigen Frischkäse. Einfach köstlich auf frischem Brot!

Kresse-Hummus-Variation

Diese Abwandlung des beliebten Kichererbsenaufstrichs ist mein neuer Partyhit:

  • Klassischen Hummus zubereiten (oder fertigen kaufen, ich verrate es niemandem!)
  • Eine ordentliche Portion Kresse-Keimsprossen untermixen
  • Mit Zitronensaft und einer Prise Kreuzkümmel abschmecken
  • Mit einem Schuss gutem Olivenöl servieren

Die Kresse verleiht dem Hummus eine tolle Frische und macht ihn noch gesünder. Meine Freunde können gar nicht genug davon bekommen!

Joghurt-Kresse-Dip für Gemüsesticks

Dieser erfrischende Dip ist mein Geheimtipp für Grillpartys:

  • Griechischen Joghurt mit fein geschnittenen Kresse-Keimsprossen vermengen
  • Eine Knoblauchzehe pressen und untermischen
  • Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitrone abschmecken
  • Vor dem Servieren kurz durchziehen lassen

Nicht nur lecker, sondern auch kalorienarm und proteinreich - perfekt für alle, die auf ihre Linie achten!

Kresse-Keimsprossen in Smoothies und Getränken

Wer hätte gedacht, dass Kresse-Keimsprossen auch in Getränken so gut schmecken? Ich war selbst überrascht, wie lecker sie sind. Hier meine Lieblingsrezepte:

Grüner Kresse-Apfel-Smoothie

Mein Geheimrezept für einen energiegeladenen Start in den Tag:

  • 1 grünen Apfel, 1 Handvoll Spinat und 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen in den Mixer geben
  • Mit etwas Wasser oder Apfelsaft auffüllen
  • 1 TL Zitronensaft und einen Klecks Honig dazu (wenn's sein muss)
  • Alles fein pürieren und direkt genießen

Dieser Smoothie ist ein echtes Vitaminwunder - ich fühle mich danach immer topfit!

Erfrischender Kresse-Zitronen-Eistee

An heißen Sommertagen ist das mein Lieblingsgetränk:

  • Grünen Tee zubereiten und abkühlen lassen
  • Mit frisch gepresstem Zitronensaft und etwas Honig süßen
  • Eine Handvoll Kresse-Keimsprossen fein hacken und untermischen
  • Mit vielen Eiswürfeln servieren

Der leicht pfeffrige Geschmack der Kresse gibt dem Eistee eine überraschende, aber super leckere Note. Probiert es aus!

Kresse-Buttermilch-Shake

Klingt vielleicht etwas seltsam, ist aber meine neueste Entdeckung:

  • Buttermilch mit einer Handvoll Kresse-Keimsprossen und einer halben Gurke pürieren
  • Mit Salz, Pfeffer und einem Hauch Knoblauch würzen
  • Eisgekühlt servieren

Dieser Shake ist nicht nur super erfrischend, sondern auch richtig gesund und kalorienarm. Perfekt für heiße Tage oder nach dem Sport!

So, das waren einige meiner Lieblingsrezepte mit Kresse-Keimsprossen. Ich hoffe, ihr seid genauso begeistert wie ich und probiert das eine oder andere aus. Lasst es euch schmecken und experimentiert ruhig ein bisschen - vielleicht entdeckt ihr ja noch ganz neue, leckere Kombinationen!

Kresse-Keimsprossen in der Backtradition: Ein würziges Abenteuer!

Neulich habe ich etwas Spannendes entdeckt: Kresse-Keimsprossen sind nicht nur in Salaten ein Hit, sondern zaubern auch in Backwaren eine tolle Würze! Lasst mich euch ein paar meiner Experimente vorstellen.

Mein Geheimtipp: Herzhaftes Kresse-Vollkornbrot

Dieses Brot ist mein neuer Favorit fürs Frühstück. Hier mein einfaches Rezept:

  • 500g Vollkornmehl (ich nehme gerne eine Mischung aus Weizen und Roggen)
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 350ml lauwarmes Wasser
  • 2 Handvoll frische Kresse-Keimsprossen

Mischt die trockenen Zutaten, gebt das Wasser dazu und knetet alles zu einem glatten Teig. Dann vorsichtig die Kresse unterheben - nicht zu grob, sonst wird's bitter! Lasst den Teig eine Stunde gehen, ab in eine gefettete Form und bei 200°C etwa 45 Minuten backen. Der Duft ist einfach himmlisch!

Käse-Kresse-Muffins: Der perfekte Snack für unterwegs

Diese Muffins sind meine Rettung an stressigen Tagen. Schnell gemacht und super lecker:

  • 250g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 200ml Milch
  • 100g geschmolzene Butter
  • 100g geriebener Käse (ich nehme gerne Gouda)
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen

Einfach alles zu einem glatten Teig verrühren, in Förmchen füllen und bei 180°C etwa 20-25 Minuten backen. Die Kresse gibt den Muffins einen tollen Kick - probiert es aus!

Knusprige Kresse-Cracker: Mein Partyhit

Diese Cracker sind der Renner bei meinen Freunden. So einfach geht's:

  • 200g Mehl
  • 50ml Olivenöl
  • 50ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen

Alles zu einem Teig verkneten, ganz dünn ausrollen, in Rechtecke schneiden und bei 180°C etwa 10-15 Minuten backen. Die sind so lecker, dass sie meist weg sind, bevor sie richtig abgekühlt sind!

Weltreise mit Kresse: Internationale Rezeptideen

Kresse-Keimsprossen sind echte Weltenbummler - sie passen sich jedem Gericht an. Hier ein paar meiner Lieblingskreationen:

Asiatischer Reisnudelsalat mit Kresse: Frisch und leicht

Dieser Salat ist mein Sommerhit:

  • 200g Reisnudeln
  • 1 rote Paprika, in feine Streifen
  • 1 Karotte, geraspelt
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen
  • 2 EL Sesamöl
  • 2 EL Sojasauce
  • Saft einer Limette
  • 1 EL Honig
  • Gehackte Erdnüsse zum Drüberstreuen

Reisnudeln kochen, mit dem Gemüse und der Kresse mischen. Für das Dressing Sesamöl, Sojasauce, Limettensaft und Honig verquirlen und drüber geben. Mit Erdnüssen bestreuen - fertig ist der Genuss!

Mediterranes Kresse-Pesto: Mein Pasta-Geheimtipp

Dieses Pesto bringt den Sommer auf den Teller:

  • 2 Handvoll Kresse-Keimsprossen
  • 50g Pinienkerne
  • 50g Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100ml bestes Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und Pfeffer

Alles im Mixer pürieren und nach Geschmack würzen. Schmeckt nicht nur zu Pasta, sondern auch als Brotaufstrich oder Dip. Einfach köstlich!

Mexikanische Kresse-Salsa: Perfekt für die nächste Fiesta

Mit dieser Salsa wird jede Party zum Hit:

  • 3 reife Tomaten, gewürfelt
  • 1 rote Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Jalapeno, entkernt und fein gehackt (wer's schärfer mag, lässt die Kerne drin)
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen
  • Saft einer Limette
  • Salz und frischer Koriander nach Geschmack

Alles mischen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Passt super zu Tacos, Nachos oder gegrilltem Fleisch. Ole!

Kresse trifft Fleisch und Fisch: Eine Geschmacksexplosion

Kresse-Keimsprossen sind echte Allrounder - sie machen sogar Fleisch- und Fischgerichte zum Highlight. Hier meine Favoriten:

Lachs mit Kresse-Zitronen-Butter: Einfach, aber raffiniert

Dieses Gericht ist mein Go-to für schnelle Abendessen:

  • 4 schöne Lachsfilets
  • 100g weiche Butter
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen, fein gehackt
  • Schale und Saft einer Bio-Zitrone
  • Salz und Pfeffer

Butter mit Kresse, Zitronenschale und -saft vermengen, würzen. Lachsfilets in der Pfanne braten und zum Schluss die Kresse-Zitronen-Butter drüber geben. Himmlisch!

Kresse-Crusted Chicken: Knusprig und saftig

Diese Variante macht selbst Hähnchenmuffel glücklich:

  • 4 Hähnchenbrüste
  • 100g Paniermehl
  • 50g geriebener Parmesan
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen, fein gehackt
  • 1 Ei, verquirlt
  • Salz und Pfeffer

Paniermehl mit Parmesan und Kresse mischen. Hähnchenbrüste würzen, in Ei und dann in der Kresse-Mischung wenden. Bei 200°C im Ofen etwa 20-25 Minuten backen. So saftig habt ihr Hähnchen noch nie gegessen!

Rinderfilet mit Kresse-Chimichurri: Mein Grillklassiker

Dieses argentinische Gericht mit Kresse-Twist ist der Star auf meinen Grillpartys:

  • 4 zarte Rinderfilets
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Handvoll Kresse-Keimsprossen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Chilischote (wer's scharf mag)
  • 4 EL Rotweinessig
  • 100ml bestes Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Für das Chimichurri alles außer dem Fleisch fein hacken und mischen. Die Filets nach Belieben braten und mit der Kresse-Chimichurri-Sauce servieren. Ein Traum!

Seht ihr, wie vielseitig Kresse-Keimsprossen sein können? Von der Backstube bis zum Grillabend - diese kleinen grünen Wunder passen einfach überall. Probiert die Rezepte aus und lasst euch überraschen. Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich!

Kresse-Keimsprossen: Kleine Wunder in der Küche

Wisst ihr, was mich in letzter Zeit total begeistert? Kresse-Keimsprossen! Diese kleinen grünen Dinger sind nicht nur super lecker, sondern auch richtig einfach zu handhaben. Lasst mich euch ein paar Tricks verraten, wie ihr das Beste aus ihnen rausholt.

Der perfekte Zeitpunkt zum Ernten

Also, ich hab's durch Ausprobieren rausgefunden: Kresse-Keimsprossen sind am leckersten, wenn sie so 5-7 Tage alt sind. Da haben sie genau den richtigen Kick, sind schön knackig und stecken voller guter Sachen. Mein Tipp: Pflückt sie morgens, da sind sie am frischesten!

So bleiben sie länger frisch

Damit die Sprossen nicht schlapp machen, pack ich sie in den Kühlschrank. Einfach locker in ein feuchtes Küchentuch wickeln und ab in eine Tüte oder Dose. So halten sie locker 3-5 Tage. Aber Vorsicht: Nicht zu nass lagern, sonst schimmeln sie – das wäre echt schade!

Kurz waschen, fertig los!

Bevor's ans Essen geht, spüle ich die Sprossen kurz unter kaltem Wasser ab. Dann vorsichtig abschütteln oder mit einem sauberen Tuch abtupfen. Falls mal ein welkes Blättchen dabei ist, einfach wegzupfen. Und schon können sie auf den Teller!

Kresse-Keimsprossen: Kleine Nährstoffbomben

Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Power in diesen kleinen Sprossen steckt. Hier ein paar Ideen, wie ihr sie in eure Mahlzeiten schmuggeln könnt:

Vitaminschub für jedes Gericht

Einfach eine Handvoll Kresse über Salate, Suppen oder in den Smoothie werfen – schon habt ihr einen extra Boost an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Die sind besonders reich an Vitamin C, Eisen und Folsäure – echt praktisch für eine ausgewogene Ernährung!

Natürlicher Geschmackskick

Das leicht Pfeffrige der Kresse ist echt genial zum Würzen. Probiert sie mal statt Salz oder Pfeffer in Dips, Dressings oder auf eurem Butterbrot. Spart Kalorien und schmeckt hammer!

Tolle Kombi-Möglichkeiten

Kresse passt super zu anderen gesunden Sachen. Ich mische sie gern mit Avocado für gute Fette, Quinoa für Proteine oder Beeren für noch mehr Antioxidantien. So werden eure Mahlzeiten richtig nährstoffreich und machen lange satt.

Kresse-Keimsprossen: Echte Alleskönner in der Küche

Zum Schluss noch ein paar verrückte Ideen, was ihr alles mit Kresse anstellen könnt:

Von klassisch bis modern

Ob im Salat oder im Smoothie – Kresse macht überall eine gute Figur. Ich liebe sie auf Rührei genauso wie in fruchtigen Desserts. Echt vielseitig, diese kleinen Dinger!

Traut euch was!

Wie wär's mal mit einem Kresse-Pesto oder Kresse-Hummus? Oder nutzt sie als essbare Deko für eure nächste Party. Lasst eurer Fantasie freien Lauf – die feinen Aromen inspirieren euch bestimmt zu tollen neuen Rezepten!

Die Zukunft auf dem Teller

Kresse gehört zu den sogenannten Microgreens, die gerade total im Trend sind. Sie sind nährstoffreich, lecker und super einfach selbst anzubauen. Mit Kresse holt ihr euch ein Stück moderne Ernährung auf den Teller – gesund, nachhaltig und voller Geschmack!

Tags: Kresse
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Kresse-Keimsprossen und wie unterscheiden sie sich von ausgewachsener Gartenkresse?
    Kresse-Keimsprossen sind die jungen Triebe der Gartenkresse, die geerntet werden, sobald die ersten Blättchen erscheinen - meist nach 5-7 Tagen. Sie unterscheiden sich erheblich von ausgewachsener Gartenkresse: Während die reifen Pflanzen größere, kräftige Blätter entwickeln, sind Keimsprossen zarte, kleine Pflänzchen mit einem konzentrierten Nährstoffgehalt. Die jungen Sprossen haben eine weiche, knackige Textur und einen mild-würzigen Geschmack, der deutlich milder ist als bei ausgewachsenen Kressepflanzen. Zudem enthalten sie in diesem frühen Stadium eine höhere Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien pro Gramm. Die Keimsprossen sind komplett verzehrbar - von den winzigen Blättchen bis zu den zarten Stängeln - während bei ausgewachsener Gartenkresse oft nur die Blätter verwendet werden.
  2. Welche Nährstoffe enthalten Microgreens der Kresse und wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus?
    Kresse-Keimsprossen sind wahre Nährstoffbomben mit einer beeindruckenden Vielfalt gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe. Sie enthalten besonders viel Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt, sowie Vitamin K für eine gesunde Blutgerinnung. Folsäure unterstützt die Zellteilung und ist besonders wichtig für Schwangere. Der hohe Eisengehalt fördert die Blutbildung und verhindert Müdigkeit, während Calcium für starke Knochen und Zähne sorgt. Besonders wertvoll sind die Antioxidantien, die freie Radikale im Körper neutralisieren und so vor vorzeitiger Zellalterung schützen. Die sekundären Pflanzenstoffe in den Sprossen wirken entzündungshemmend und können das Risiko für chronische Erkrankungen reduzieren. Mit nur 32 Kalorien pro 100g sind sie ideal für eine kalorienbewusste Ernährung, liefern aber dennoch wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung und optimale Gesundheit.
  3. Wie lange dauert es, Keimsprossen zu ziehen und wann ist der optimale Erntezeitpunkt?
    Kresse-Keimsprossen gehören zu den schnellwachsendsten Microgreens und sind bereits nach 5-7 Tagen erntereif. Der optimale Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn die ersten echten Blättchen vollständig entwickelt sind und die Sprossen eine Höhe von etwa 3-5 cm erreicht haben. In diesem Stadium haben sie die perfekte Balance zwischen zartem Geschmack und maximaler Nährstoffdichte. Am besten erntet man sie morgens, da sie dann am frischesten und knackigsten sind. Der Zeitpunkt ist entscheidend: Zu früh geerntet haben sie noch nicht ihr volles Nährstoffpotenzial entwickelt, zu spät geerntet können sie bitter werden und verlieren ihre zarte Textur. Ein Zeichen für den perfekten Erntezeitpunkt sind die leuchtend grünen ersten Blätter und ein angenehm würziger Duft. Die schnelle Wachstumszeit macht Kresse-Sprossen ideal für Einsteiger in die Microgreen-Zucht.
  4. Warum haben Kresse-Keimsprossen einen würzigen, pfeffrigen Geschmack?
    Der charakteristische würzig-pfeffrige Geschmack von Kresse-Keimsprossen stammt von natürlichen Senfölen (Glukosinolaten), die in der Pflanze enthalten sind. Diese schwefel­haltigen Verbindungen dienen der Pflanze als natürlicher Schutz vor Fressfeinden und Krankheitserregern. Wenn die Pflanzenzellen durch Kauen oder Schneiden zerstört werden, entstehen durch enzymatische Reaktionen scharfe Isothiocyanate, die den typischen pfeffrigen Kick verursachen. Diese Stoffe sind übrigens auch für viele gesundheitliche Vorteile der Kresse verantwortlich, da sie antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Der Schärfegrad kann je nach Erntezeitpunkt variieren: Junge Sprossen sind milder, während ältere Blätter intensiver im Geschmack werden. Interessant ist, dass diese Schärfe bei Hitzeeinwirkung nachlässt, weshalb rohe Kresse-Sprossen das intensivste Geschmackserlebnis bieten. Die Konzentration der Senföle ist in Keimsprossen besonders hoch.
  5. Welche besonderen Lagerungstipps gibt es für Sprossen, um ihre Frische zu erhalten?
    Für optimale Frische sollten Kresse-Keimsprossen sofort nach der Ernte richtig gelagert werden. Am besten wickelt man sie locker in ein leicht angefeuchtetes Küchentuch und bewahrt sie in einer perforierten Plastiktüte oder luftdichten Dose im Kühlschrank auf. Wichtig ist die richtige Feuchtigkeit: Zu trocken lassen sie welken, zu feucht kann zu Schimmelbildung führen. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 2-4°C. So bleiben sie 3-5 Tage frisch und knackig. Vor der Lagerung sollten die Sprossen nicht gewaschen werden, da überschüssige Feuchtigkeit die Haltbarkeit reduziert. Falls bereits gewaschen, müssen sie vollständig getrocknet werden. Ein bewährter Trick: Die Sprossen in einem Glas mit wenig Wasser aufbewahren, wie einen Blumenstrauß. Dabei sollten nur die Wurzeln im Wasser stehen. Welke oder verfärbte Sprossen sofort entfernen, da sie die anderen beeinträchtigen können.
  6. Worin unterscheiden sich Kresse-Keimsprossen von anderen Microgreens wie Radieschen oder Brokkoli?
    Kresse-Keimsprossen unterscheiden sich in mehreren Aspekten von anderen Microgreens. Geschmacklich haben sie einen charakteristisch würzig-pfeffrigen Kick, während Radieschen-Sprossen noch schärfer sind und Brokkoli-Microgreens einen milderen, leicht kohlartigen Geschmack besitzen. In der Wachstumsgeschwindigkeit sind Kresse-Sprossen Spitzenreiter mit nur 5-7 Tagen bis zur Ernte, während Radieschen etwa 7-10 Tage und Brokkoli 8-12 Tage benötigen. Nährstofftechnisch punktet Kresse mit besonders hohen Vitamin C- und Eisenwerten, Brokkoli-Microgreens enthalten mehr Sulforaphan (einen krebshemmenden Stoff), und Radieschen-Sprossen sind reich an Anthocyanen. Optisch sind Kresse-Sprossen zarter und kleinblättriger, Radieschen haben oft rötliche Stängel, während Brokkoli-Microgreens kräftigere, dunkelgrüne Blätter entwickeln. In der Küche eignet sich Kresse hervorragend als Garnierung und in Salaten, während Brokkoli-Sprossen auch gedünstet werden können.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Keimsprossen, Sprösslingen und Keimlinge?
    Die Begriffe werden oft synonym verwendet, beschreiben aber unterschiedliche Entwicklungsstadien. Keimsprossen sind die allerjüngsten Stadien, meist 2-3 Tage nach der Keimung, wenn nur der erste Trieb sichtbar ist. Sie werden komplett mit Wurzel verzehrt und wachsen oft ohne Erde nur mit Wasser. Sprösslinge (auch Microgreens genannt) sind das nächste Stadium - 5-7 Tage alt mit entwickelten ersten Blättchen, aber noch ohne echte Laubblätter. Sie werden oberhalb der Wurzel geerntet und in Erde oder einem anderen Substrat gezogen. Keimlinge sind schließlich die ältesten in dieser Kategorie - bereits mit ersten echten Laubblättern und können zu ausgewachsenen Pflanzen heranwachsen. Kresse-Keimsprossen fallen meist in die Kategorie der Sprösslinge/Microgreens, da sie mit ersten Blättchen geerntet werden. Der Unterschied liegt also hauptsächlich im Entwicklungsstadium, der Anbauweise und dem Teil der Pflanze, der verzehrt wird. Alle drei Formen sind nährstoffreich und essbar.
  8. Enthalten 100g Kresse-Keimsprossen wirklich nur 32 Kalorien?
    Ja, Kresse-Keimsprossen enthalten tatsächlich nur etwa 32 Kalorien pro 100g und gehören damit zu den kalorienärmsten Lebensmitteln überhaupt. Diese niedrige Kalorienzahl erklärt sich durch den hohen Wassergehalt von etwa 90% und den geringen Anteil an Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Trotz der niedrigen Kalorienzahl sind sie aber nährstoffdicht - das bedeutet, sie liefern viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe bei minimaler Kalorienmenge. Diese Eigenschaft macht sie ideal für figurbewusste Menschen und alle, die auf eine kalorienkontrollierte Ernährung achten. Zum Vergleich: 100g Kresse-Sprossen haben weniger Kalorien als ein mittelgroßer Apfel (etwa 50 Kalorien), liefern aber deutlich mehr Vitamin C und andere Mikronährstoffe. Die geringe Kaloriendichte ermöglicht es, große Mengen zu verzehren, ohne die tägliche Kalorienbilanz zu belasten - perfekt für Salate und als Garnierung für verschiedene Gerichte.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Gartenkresse-Samen für die Sprossenzucht kaufen?
    Qualitativ hochwertige Gartenkresse-Samen für die Sprossenzucht erhält man am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern wie samen.de, die sich auf Saatgut und Gartenbedarf spezialisiert haben. Diese bieten meist Bio-Qualität und Samen, die speziell für die Keimsprossen-Produktion geeignet sind. Wichtige Qualitätskriterien sind: hohe Keimfähigkeit (über 85%), unbehandelte Samen ohne Pestizide, Bio-Zertifizierung und spezielle Eignung für Sprossen. Samen.de und ähnliche Fachhändler stellen sicher, dass ihre Samen frei von schädlichen Bakterien sind und optimale Keimergebnisse liefern. Auch Reformhäuser, Bio-Läden und manche Supermärkte führen Kresse-Samen, allerdings ist die Auswahl meist kleiner. Online-Shops haben den Vorteil größerer Sortimente und detaillierter Produktbeschreibungen. Wichtig ist, dass die Samen ausdrücklich für den Verzehr als Sprossen geeignet sind, da Ziersamen oft chemisch behandelt werden. Professionelle Gartenhändler beraten auch bezüglich der optimalen Sorten für die Sprossenzucht.
  10. Welche Anzucht-Sets und Keimgläser eignen sich am besten für den Anbau von Kresse-Keimsprossen?
    Für Kresse-Keimsprossen eignen sich verschiedene Anzucht-Systeme besonders gut. Keimgläser mit Siebdeckel sind ideal für Einsteiger - sie ermöglichen einfaches Spülen und Abtropfen. Sprossenschalen mit mehreren Etagen maximieren die Ernte bei wenig Platz. Für größere Mengen sind flache Anzuchtschalen mit Gitterrost oder Anzucht-Sets mit integrierter Bewässerung optimal. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de bieten komplette Starter-Sets mit Anleitung, Samen und passendem Zubehör. Wichtige Eigenschaften sind: gute Belüftung, einfache Reinigung, lebensmittelechte Materialien und optimale Drainage. Keramik- oder Glasschalen sind hygienischer als Kunststoff. Automatische Bewässerungssysteme erleichtern die Pflege erheblich. Für den Einstieg genügt ein einfaches Keimglas für 10-15 Euro, professionelle Systeme kosten 30-80 Euro. Die Größe sollte zum geplanten Verbrauch passen - ein Keimglas reicht für 1-2 Personen, Familien benötigen größere Systeme oder mehrere Einheiten für kontinuierliche Ernte.
  11. Welche Rolle spielen sekundäre Pflanzenstoffe in Kresse-Keimsprossen für das Immunsystem?
    Sekundäre Pflanzenstoffe in Kresse-Keimsprossen spielen eine zentrale Rolle bei der Stärkung des Immunsystems. Besonders wichtig sind die Glukosinolate (Senföle), die nicht nur für den würzigen Geschmack verantwortlich sind, sondern auch starke antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften besitzen. Diese Verbindungen können schädliche Bakterien und Viren bekämpfen und so das Immunsystem unterstützen. Die enthaltenen Flavonoide wirken entzündungshemmend und schützen die Immunzellen vor oxidativem Stress. Carotinoide, die auch in geringen Mengen vorhanden sind, unterstützen die Bildung von Immunzellen. Diese sekundären Pflanzenstoffe arbeiten synergistisch mit den Vitaminen (besonders Vitamin C) und verstärken deren immunstärkende Wirkung. Studien zeigen, dass regelmäßiger Verzehr von Kreuzblütler-Sprossen die Aktivität natürlicher Killerzellen steigern kann. Die hohe Konzentration dieser bioaktiven Stoffe in jungen Sprossen macht sie zu einem effektiven, natürlichen Immunbooster für die tägliche Ernährung.
  12. Wie beeinflusst der Erntezeitpunkt den Nährstoffgehalt von Microgreens?
    Der Erntezeitpunkt hat erheblichen Einfluss auf den Nährstoffgehalt von Microgreens. Bei Kresse-Keimsprossen ist die Nährstoffdichte nach 5-7 Tagen am höchsten, wenn die ersten echten Blätter vollständig entwickelt sind. In diesem Stadium erreichen Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien ihre Maximalkonzentration. Zu früh geerntete Sprossen (nach 2-3 Tagen) haben noch nicht ihr volles Nährstoffpotenzial entwickelt, da die Photosynthese gerade erst beginnt. Bei zu später Ernte (nach 10-14 Tagen) nimmt der Nährstoffgehalt wieder ab, da die Pflanze ihre Energie in das Längenwachstum und die Ausbildung von Stängeln investiert. Studien zeigen, dass der Vitamin C-Gehalt bei optimalem Erntezeitpunkt bis zu 6-fach höher sein kann als bei ausgewachsenen Pflanzen. Auch die Konzentration sekundärer Pflanzenstoffe wie Glukosinolate ist in diesem frühen Stadium besonders hoch. Der perfekte Zeitpunkt ist erreicht, wenn die Blätter leuchtend grün sind und die Sprossen eine Höhe von 3-5 cm erreicht haben.
  13. Welche biochemischen Prozesse laufen während der Keimung von Gartenkresse ab?
    Während der Keimung von Gartenkresse-Samen laufen komplexe biochemische Prozesse ab, die aus einem ruhenden Samen eine nährstoffreiche Pflanze entstehen lassen. Zunächst aktiviert Wasser die im Samen schlafenden Enzyme, die gespeicherte Stärke in einfache Zucker umwandeln - die Energiequelle für das Wachstum. Proteine werden zu Aminosäuren abgebaut und neu synthetisiert, um die wachsenden Zellen zu versorgen. Besonders bemerkenswert ist die Aktivierung der Antioxidantien-Produktion: Vitamin C, Carotinoide und Flavonoide entstehen neu oder werden stark vermehrt. Die charakteristischen Senföle (Glukosinolate) bilden sich durch enzymatische Reaktionen und erreichen in den ersten Tagen ihre höchste Konzentration. Gleichzeitig beginnt die Chlorophyll-Synthese, sobald die ersten Blätter Licht erhalten. Diese Prozesse erklären, warum Keimsprossen oft nährstoffreicher sind als ausgewachsene Pflanzen: Der Samen mobilisiert alle Reserven für das Wachstum und produziert dabei hochkonzentrierte bioaktive Verbindungen. Die Keimung ist also eine biochemische Nährstoffexplosion.
  14. Warum gelten Kresse-Keimsprossen als Superfood und wie vergleichen sie sich mit anderen nährstoffreichen Lebensmitteln?
    Kresse-Keimsprossen gelten zu Recht als Superfood aufgrund ihrer außergewöhnlich hohen Nährstoffdichte bei minimaler Kalorienzahl. Sie enthalten pro 100g mehr Vitamin C als Orangen, mehr Eisen als Spinat und mehr Folsäure als viele Gemüsesorten. Im Vergleich zu anderen Superfoods wie Goji-Beeren oder Chiasamen punkten sie durch ihre Frische, lokale Verfügbarkeit und den günstigen Preis. Während exotische Superfoods oft getrocknet oder verarbeitet sind und weite Transportwege haben, können Kresse-Sprossen frisch zu Hause gezogen werden. Ihre antioxidative Kapazität ist vergleichbar mit Blaubeeren, aber sie liefern zusätzlich wichtige Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Besonders beeindruckend ist die Nährstoffkonzentration: Studien zeigen, dass Microgreens teilweise 4-6-fach höhere Nährstoffgehalte haben als ausgewachsene Pflanzen derselben Art. Die Kombination aus hoher Bioverfügbarkeit, ganzjähriger Verfügbarkeit, einfacher Kultivierung und nachgewiesenen Gesundheitsvorteilen macht sie zu einem idealen, heimischen Superfood für die moderne Ernährung.
  15. Wie werden Kresse-Keimsprossen richtig gewaschen und vorbereitet?
    Die richtige Vorbereitung von Kresse-Keimsprossen ist einfach, aber wichtig für Geschmack und Hygiene. Zunächst die geernteten Sprossen unter kaltem, fließendem Wasser vorsichtig abspülen, um Schalenreste und eventuellen Schmutz zu entfernen. Dabei sollte man sanft mit den Fingern durch die Sprossen gehen, ohne sie zu zerdrücken. Anschließend die Sprossen vorsichtig in einem Sieb abtropfen lassen oder mit einem sauberen Küchentuch behutsam trockentupfen. Welke oder verfärbte Blätter sowie eventuelle Schalenreste entfernen. Die Sprossen sind dann sofort verzehrfertig und sollten möglichst frisch verwendet werden. Wichtig: Nicht zu lange im Wasser liegen lassen, da sie sonst matschig werden. Bei selbstgezogenen Sprossen ist das Waschrisiko geringer als bei gekauften, da man die Anbaubedingungen kontrolliert. Vor der Verarbeitung in Salaten oder als Garnierung können die Sprossen bei Bedarf noch einmal kurz abgebraust werden. Das Waschen sollte erst kurz vor dem Verzehr erfolgen, da feuchte Sprossen schneller verderben.
  16. Welche Küchengeräte benötigt man für die optimale Verarbeitung von Sprossen in Smoothies und Pestos?
    Für die optimale Verarbeitung von Kresse-Keimsprossen in Smoothies und Pestos sind spezielle Küchengeräte hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Ein leistungsstarker Standmixer oder Hochleistungsmixer ist ideal für Smoothies, da er die zarten Sprossen vollständig zerkleinert und eine cremige Konsistenz erzeugt. Für kleinere Mengen eignet sich auch ein Stabmixer mit Mixbecher. Bei der Pesto-Herstellung ist eine Küchenmaschine mit scharfem Messer oder ein traditioneller Mörser optimal, um die richtige Textur zu erreichen. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de führen auch entsprechendes Küchenzubehör für die Verarbeitung von selbstgezogenen Sprossen. Ein scharfes Küchenmesser ist essentiell zum feineren Schneiden der Sprossen vor der Verarbeitung. Ein feines Sieb hilft beim Waschen und Abtropfen. Für größere Mengen ist ein Zerkleinerer oder eine kleine Küchenmaschine praktisch. Wichtig ist, dass alle Geräte sauber sind, da Sprossen empfindlich auf Bakterien reagieren. Mit der richtigen Ausstattung lassen sich die nährstoffreichen Sprossen vielseitig in der Küche einsetzen.
  17. Stimmt es, dass Kresse-Keimsprossen roh verzehrt werden müssen, um ihre Nährstoffe zu erhalten?
    Es stimmt nicht vollständig, dass Kresse-Keimsprossen nur roh verzehrt werden dürfen, aber der Rohverzehr bietet tatsächlich die meisten Nährstoffvorteile. Hitzeempfindliche Vitamine wie Vitamin C und Folsäure werden beim Kochen teilweise zerstört - bei Vitamin C können bis zu 50% verloren gehen. Auch die wertvollen Enzyme und einige sekundäre Pflanzenstoffe sind hitzelabil. Die charakteristischen Senföle, die für den würzigen Geschmack und viele Gesundheitsvorteile verantwortlich sind, verfliegen ebenfalls bei längerer Hitzeeinwirkung. Allerdings sind kurze Garprozesse wie leichtes Andünsten oder das Unterheben in warme Suppen kurz vor dem Servieren durchaus möglich, ohne alle Nährstoffe zu zerstören. Hitzeresistente Nährstoffe wie Ballaststoffe, Mineralstoffe und manche Antioxidantien bleiben auch beim Kochen erhalten. Für maximale Nährstoffausbeute ist der Rohverzehr also optimal, aber auch die Verwendung in warmen Gerichten als Finish-Zutat ist sinnvoll. Die Sprossen behalten so ihren Biss und einen Großteil ihrer gesunden Inhaltsstoffe.
  18. Sind Kresse-Keimsprossen das ganze Jahr über erhältlich oder gibt es saisonale Schwankungen?
    Kresse-Keimsprossen sind das ganze Jahr über verfügbar, da sie unabhängig von äußeren Wetterbedingungen in Innenräumen gezogen werden können. Anders als Freilandgemüse haben sie keine natürliche Saison und können bei konstanten Temperaturen von 18-22°C kontinuierlich angebaut werden. Dies macht sie zu einem perfekten Wintergemüse, wenn frische Vitamine rar sind. Die ganzjährige Verfügbarkeit ist einer der großen Vorteile von Microgreens. Selbst im tiefsten Winter können auf der Fensterbank oder unter künstlicher Beleuchtung frische, vitaminreiche Sprossen gezogen werden. Die Keimzeit von nur 5-7 Tagen ermöglicht eine kontinuierliche Produktion ohne saisonale Unterbrechungen. Kommerzielle Produzenten nutzen klimatisierte Gewächshäuser für die ganzjährige Produktion. Lediglich bei extremen Temperaturen kann sich die Keimzeit leicht verlängern (Winter) oder verkürzen (Sommer). Qualitativ hochwertige Samen von spezialisierten Anbietern sind ebenfalls das ganze Jahr verfügbar. Diese Unabhängigkeit von Jahreszeiten macht Kresse-Sprossen zu einem verlässlichen, frischen Nährstofflieferanten in jeder Jahreszeit.
  19. Was unterscheidet junge Triebe von ausgewachsenen Kressepflanzen in der Verwendung?
    Junge Triebe und ausgewachsene Kressepflanzen unterscheiden sich erheblich in Geschmack, Textur und Verwendung. Junge Kresse-Triebe (Microgreens) haben einen milderen, delikateren Geschmack mit weniger Schärfe als ausgewachsene Pflanzen. Ihre zarte, knackige Textur macht sie ideal für rohe Anwendungen wie Salate, Sandwiches und Garnierungen. Sie lassen sich komplett verzehren - Blätter und Stängel - während bei ausgewachsener Kresse oft nur die Blätter verwendet werden. Kulinarisch eignen sich junge Triebe perfekt als essbare Dekoration, in Smoothies oder als frische Zutat in kalten Gerichten. Ausgewachsene Kresse hat einen intensiveren, schärferen Geschmack und festere Blätter, die auch gekocht werden können. Sie eignet sich besser zum Würzen von Suppen, Saucen oder als Kräuterersatz. Nährstofftechnisch sind junge Triebe konzentrierter, während ausgewachsene Pflanzen mehr Ballaststoffe bieten. Die Lagerung unterscheidet sich ebenfalls: Junge Triebe sind empfindlicher und müssen schneller verbraucht werden, ausgewachsene Kresse hält länger und kann auch eingefroren werden.
  20. Wie unterscheiden sich Kressegrün und Kresse-Keimlinge in Geschmack und Nährwert?
    Kressegrün und Kresse-Keimlinge repräsentieren verschiedene Entwicklungsstadien mit deutlichen Unterschieden. Kresse-Keimlinge (5-7 Tage alt) haben einen milderen, leicht würzigen Geschmack mit subtiler Schärfe, während Kressegrün (ausgewachsene Blätter) einen intensiven, pfeffrig-scharfen Geschmack entwickelt. Die Textur der Keimlinge ist zart und knackig, Kressegrün hingegen hat festere, manchmal leicht ledrige Blätter. Nährstofftechnisch sind die Unterschiede bemerkenswert: Kresse-Keimlinge enthalten eine höhere Konzentration an Vitaminen pro Gramm, besonders Vitamin C, E und Folsäure. Die antioxidative Aktivität ist in Keimlingen oft 4-6-fach höher. Kressegrün punktet dafür mit mehr Ballaststoffen und einem höheren Gehalt an Chlorophyll. Die Senföl-Konzentration steigt mit dem Alter der Pflanze, weshalb ausgewachsenes Kressegrün schärfer schmeckt. Beide haben ihre kulinarischen Vorzüge: Keimlinge eignen sich perfekt für Salate und rohe Anwendungen, während Kressegrün auch gekocht oder als intensives Würzkraut verwendet werden kann.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kresse
Topseller
Kiepenkerl Kresse Glatte großblättrige Kiepenkerl Kresse Glatte großblättrige
Inhalt 0.01 Portion (109,00 € * / 1 Portion)
1,09 € *
Kiepenkerl Kresse Krause Kiepenkerl Kresse Krause
Inhalt 0.01 Portion (109,00 € * / 1 Portion)
1,09 € *
Produktbild von Nelson Garden Gartenkresse Saatgutverpackung mit Anzuchthinweisen und Markenlogo Nelson Garden Gartenkresse
Inhalt 1 Portion
1,99 € *
Kiepenkerl Kresse Krause Vorteilspackung Kiepenkerl Kresse Krause Vorteilspackung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Kiepenkerl Kresse Cresto Kiepenkerl Kresse Cresto
Inhalt 0.012 Portion (199,17 € * / 1 Portion)
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kresse Einfache
Kiepenkerl BIO Kresse Einfache
Inhalt 0.03 Portion (79,67 € * / 1 Portion)
2,39 € *
Kiepenkerl Kresse Cresto Saatscheibe Kiepenkerl Kresse Cresto Saatscheibe
Inhalt 5 Stück (0,58 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Gartenkresse mit grünen Kresseblättern und Informationen zu Einjährigkeit, Vitaminreichtum und Zimmerkultur in deutscher Sprache.
Sperli BIO Gartenkresse
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Gartenkresse Mega mit Hinweisen zu Sorteneigenschaften und Markenlogo auf Tafel vor Gartenkresse-Blätterhintergrund. Sperli Gartenkresse Mega
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Sperli Gartenkresse Mega MaxiPack 50g mit dichtem Kressebeet und Verpackungsdesign das die Eigenschaften ertragreich großblättrig einjährig vitaminreich und Zimmerkultur hervorhebt Sperli Gartenkresse Mega, MaxiPack 50g
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Sperli Gartenkresse Einfache Grüne Verpackung mit dichtem Kressebeet und Firmenlogo sowie Informationen zu Pflanzzeit und Eigenschaften in deutscher Sprache. Sperli Gartenkresse Einfache Grüne
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Kresse Cresto Kiepenkerl Kresse Cresto
Inhalt 0.012 Portion (199,17 € * / 1 Portion)
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kresse Einfache
Kiepenkerl BIO Kresse Einfache
Inhalt 0.03 Portion (79,67 € * / 1 Portion)
2,39 € *
Kiepenkerl Kresse Cresto Saatscheibe Kiepenkerl Kresse Cresto Saatscheibe
Inhalt 5 Stück (0,58 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Kiepenkerl Kresse Krause Vorteilspackung Kiepenkerl Kresse Krause Vorteilspackung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Kiepenkerl Kresse Glatte großblättrige Kiepenkerl Kresse Glatte großblättrige
Inhalt 0.01 Portion (109,00 € * / 1 Portion)
1,09 € *
Kiepenkerl Kresse Krause Kiepenkerl Kresse Krause
Inhalt 0.01 Portion (109,00 € * / 1 Portion)
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Microgreens Kresse mit Darstellung der Kresse in einer Schale und Verpackungsinformationen in mehreren Sprachen inklusive Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Microgreens Kresse
Inhalt 0.06 Kilogramm (56,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Microgreens Kresse mit Angaben zu Biologischen Samen zur Anzucht, mehrsprachigen Produktbeschreibungen und Abbildung der Kressesprossen sowie Samen.
Kiepenkerl BIO Microgreens Kresse
Inhalt 1 Stück
6,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Kanarische Kresse, mit Abbildung der gelben Blüten und Informationen zu Wachstum und Pflanzhinweisen in deutscher Sprache. Nelson Garden Kanarische Kresse
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Saat Kresse mit Darstellung der Produktverpackung Kennzeichnungen als Bio-Produkt und Visualisierung des Anbaus sowie des fertigen Kresseproduktes.
Sperli BIO Microgreen-Saat Kresse
Inhalt 1 Stück
6,89 € *