Landnelken-Vielfalt im Gartenbeet

Landnelken: Farbenfrohes Juwel für Ihren Garten

Landnelken sind wahre Bereicherungen für unsere Gärten. Mit ihrer faszinierenden Farbvielfalt und dem betörenden Duft verzaubern sie jeden Gartenliebhaber. Diese robusten Pflanzen lassen sich vielseitig einsetzen und sind erfreulicherweise recht pflegeleicht.

Bunte Vielfalt im Beet

  • Botanische Einordnung: Gattung Dianthus
  • Beliebte Sorten: 'Grenadin', 'Chabaud', 'Allwoodii'
  • Standort: sonnig, durchlässiger Boden
  • Blütezeit: Mai bis September
  • Verwendung: Beetstaude, Schnittblume, Balkonkasten

Botanische Einordnung und Merkmale der Landnelke

Landnelken gehören zur Gattung Dianthus aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Ihre wissenschaftliche Bezeichnung lautet Dianthus caryophyllus. Diese mehrjährigen Stauden bilden dichte Polster aus schmalen, grau-grünen Blättern. Darüber erheben sich die aufrechten Blütenstiele mit den charakteristischen gezackten Blüten, die jeden Garten in ein Blütenmeer verwandeln können.

Die Blüten der Landnelken sind in der Regel gefüllt und haben einen Durchmesser von 3-5 cm. Sie verströmen einen angenehm würzigen Duft, der an warmen Sommerabenden besonders intensiv ist. Die Farbpalette ist beeindruckend vielfältig und reicht von reinem Weiß über zarte Rosatöne und kräftiges Rot bis hin zu leuchtendem Gelb. Manche Sorten überraschen sogar mit zweifarbigen Varianten, kontrastierenden Rändern oder einer verspielten gesprenkelten Zeichnung.

Beliebte Sorten und ihre Eigenschaften

Es gibt eine faszinierende Vielfalt von Landnelkensorten, die sich in Wuchshöhe, Blütenform und Farbe unterscheiden. Ich möchte Ihnen einige meiner persönlichen Favoriten vorstellen:

'Grenadin'

Diese Sortengruppe wird etwa 50-60 cm hoch und erfreut uns von Juni bis August mit ihrer Blütenpracht. Die stark duftenden, gefüllten Blüten gibt es in Rot, Rosa, Weiß und Gelb. 'Grenadin'-Nelken eignen sich hervorragend als Schnittblumen und bringen so ein Stück Gartenzauber ins Haus.

'Chabaud'

Mit einer stattlichen Höhe von 60-70 cm sind 'Chabaud'-Nelken echte Hingucker im Garten. Sie blühen von Juli bis September und bestechen durch ihre großen, stark gefüllten Blüten in einer breiten Farbpalette. Diese Sorte hat sich als besonders robust und winterhart erwiesen - ideal für Gärtner, die weniger Zeit für die Pflege aufwenden möchten.

'Allwoodii'

Diese faszinierende Hybride aus Gartennelke und Federnelke wird nur 20-30 cm hoch. Sie bildet dichte Polster und überrascht mit einer verschwenderischen Blütenfülle von Mai bis in den Herbst hinein. Die Blüten sind einfach bis halbgefüllt und verströmen einen intensiven Duft, der jeden Gartenspaziergang zu einem sinnlichen Erlebnis macht.

Vorteile von Landnelken im Garten

Landnelken haben zahlreiche positive Eigenschaften, die sie zu echten Lieblingen unter Gartenfreunden machen:

  • Lange Blütezeit: Je nach Sorte erfreuen sie uns von Mai bis in den Herbst mit ihrer Blütenpracht.
  • Vielseitige Verwendung: Ob in Beeten, Steingärten, Balkonkästen oder als Schnittblumen - Landnelken sind wahre Allrounder.
  • Pflegeleicht: Diese robusten Pflanzen kommen mit erstaunlich wenig Pflege aus - ideal für Hobbygärtner mit wenig Zeit.
  • Duft: Ihre Blüten verströmen einen angenehm würzigen Duft, der laue Sommerabende im Garten zu einem besonderen Erlebnis macht.
  • Bienenfreundlich: Landnelken sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und tragen so zum ökologischen Gleichgewicht bei.

In meinem eigenen Garten habe ich verschiedene Landnelkensorten kombiniert und freue mich jedes Jahr aufs Neue über die prachtvolle Blütenfülle. Besonders die Sorte 'Grenadin' in leuchtendem Rot hat sich als echte Bereicherung erwiesen und ist zu einem Blickfang geworden, den ich nicht mehr missen möchte.

Produktbild von Sperli Zinnie Zauberball-Mix mit blühenden Zinnien in verschiedenen Farben und Informationen zur Pflanze auf einer Verpackung
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Standortansprüche und Bodenvorbereitung

Ideale Lichtverhältnisse

Landnelken sind echte Sonnenanbeter. Ein sonniger bis vollsonniger Standort fördert üppiges Wachstum und reiche Blüte. Zwar vertragen sie auch Halbschatten, aber ihre volle Pracht entfalten sie wirklich nur in der Sonne. In zu schattigen Lagen werden die Pflanzen schnell lückig und blühen kaum - eine Enttäuschung für jeden Gartenliebhaber.

Bodenanforderungen und Drainage

Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Staunässe ist der größte Feind der Landnelken, da ihre Wurzeln schnell faulen können. Ein leicht kalkhaltiger Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist optimal. Haben Sie einen schweren, lehmigen Boden? Keine Sorge! Vor der Pflanzung können Sie ihn mit Sand oder Kies verbessern, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.

Vorbereitung des Beetes oder Pflanzgefäßes

Vor der Pflanzung sollten Sie den Boden gründlich lockern und von Unkraut befreien. Eine Verbesserung mit reifem Kompost oder gut verrottetem Stallmist wirkt oft Wunder. Für Töpfe oder Balkonkästen empfehle ich eine hochwertige, durchlässige Blumenerde, die Sie mit etwa einem Drittel Sand oder feinem Kies mischen. So schaffen Sie ideale Bedingungen für Ihre Landnelken.

Für eine gute Drainage sorgen Sie am besten, indem Sie eine Schicht Kies oder Blähton auf den Boden des Gefäßes geben, bevor Sie es mit Erde füllen. So kann überschüssiges Wasser gut ablaufen und Sie beugen Staunässe vor.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich eine sorgfältige Bodenvorbereitung später in Form von kräftigen Pflanzen und einer üppigen Blütenpracht auszahlt. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich dieser anfängliche Aufwand vielfach lohnt. Die Freude über gesunde, blühende Landnelken ist einfach unbezahlbar!

Die Kunst der Landnelkenaussaat und -pflanzung

Wann und wie Sie Landnelken aussäen sollten

Landnelken sind erstaunlich vielseitig, wenn es um den Zeitpunkt der Aussaat geht. Sie haben die Wahl zwischen Frühling und Spätsommer. Für die Frühjahrssaat eignet sich der Zeitraum von März bis April hervorragend. Wer es kaum erwarten kann, kann sogar schon ab Februar in Anzuchtschalen im Haus mit der Vorkultur beginnen. Möchten Sie lieber später im Jahr säen? Kein Problem! Eine Spätsommeraussaat im August oder September funktioniert ebenso gut.

Bei der Aussaat haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Direktsaat ins Freiland: Hierbei werden die Samen direkt in den gut vorbereiteten Gartenboden gesät. Diese Methode eignet sich besonders für geduldige Gärtner, die gerne der Natur ihren Lauf lassen.
  • Vorkultur in Anzuchtschalen: Ideal für alle, die es kaum erwarten können und schon früh im Jahr loslegen möchten. Die Sämlinge können später ausgepflanzt werden.
  • Saatband: Eine praktische Lösung für alle, die es gerne einfach und ordentlich haben. Die Samen sind hier bereits im richtigen Abstand fixiert.

Unabhängig von der gewählten Methode gilt: Die Samen sollten nur hauchzart mit Erde bedeckt werden. Landnelken sind nämlich Lichtkeimer und brauchen das Sonnenlicht zum Keimen.

Der große Umzug: Pikieren und Auspflanzen

Sobald die kleinen Pflänzchen etwa 5 cm groß sind und ihre ersten echten Blätter zeigen, ist es Zeit für den großen Umzug - das Pikieren. Dabei werden die Sämlinge vorsichtig vereinzelt und in größere Töpfe oder direkt ins Freiland umgesetzt. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn die zarten Wurzeln sind empfindlich und sollten möglichst nicht beschädigt werden.

Das endgültige Auspflanzen ins Freiland erfolgt in der Regel nach den letzten Frösten, meist ab Mitte Mai. Um den jungen Pflanzen den Übergang zu erleichtern, empfiehlt es sich, sie vorher abzuhärten. Stellen Sie sie tagsüber für einige Stunden nach draußen und holen Sie sie abends wieder herein. So gewöhnen sie sich langsam an die Witterungsbedingungen im Freien und werden zu robusten Gartenbewohnern.

Platz da! - Pflanzabstände und Anordnung im Beet

Landnelken brauchen Raum zum Wachsen und Gedeihen. Ein Abstand von etwa 20-30 cm zwischen den einzelnen Pflanzen hat sich bewährt. Wenn Sie in Reihen pflanzen möchten, sollten Sie zwischen den Reihen 30-40 cm Platz lassen.

Bei der Anordnung im Beet können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen:

  • Gruppenpflanzung: Mehrere Pflanzen werden zu Gruppen zusammengefasst. Das ergibt einen wunderschönen Blüteneffekt, der jeden Garten aufwertet.
  • Reihenpflanzung: Ideal für Beeteinfassungen. Die Nelken können in geraden oder geschwungenen Reihen gepflanzt werden und verleihen dem Garten so eine gewisse Struktur.
  • Mischpflanzung: Hier können Sie Landnelken mit anderen Stauden oder einjährigen Blumen kombinieren und so spannende Farbkontraste und Strukturen schaffen.

Denken Sie bei der Anordnung auch an die Höhe der Pflanzen. Niedrige Sorten machen sich hervorragend im Vordergrund, während höhere Sorten den mittleren Bereich des Beetes optimal zur Geltung bringen.

Liebevolle Pflege für prächtige Landnelken

Wasser marsch! - Aber mit Bedacht

Landnelken sind keine Wasserpflanzen - sie mögen es lieber etwas trockener als zu feucht. Zu viel Nässe kann zu Pilzkrankheiten führen, und das wollen wir natürlich vermeiden. Gießen Sie also mäßig, aber regelmäßig. Der Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen können. In Trockenperioden brauchen die Pflanzen natürlich etwas mehr Aufmerksamkeit, besonders wenn sie noch jung sind.

Aus meiner Erfahrung hat sich das Gießen am Morgen bewährt. So haben die Blätter den ganzen Tag Zeit zum Abtrocknen, was Pilzerkrankungen vorbeugt. Ein kleiner Tipp am Rande: Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau. Sie werden Ihnen schon zeigen, wenn sie Durst haben!

Nährstoffe - die Kraftnahrung für Landnelken

Landnelken sind keine Vielfraße, aber sie schätzen eine ausgewogene Ernährung. Eine Grunddüngung im Frühjahr mit organischem Dünger oder gut verrottetem Kompost reicht in der Regel aus. Während der Hauptwachstumszeit können Sie alle 4-6 Wochen eine kleine Extraportion Nährstoffe spendieren.

Vorsicht ist allerdings bei stickstoffbetonten Düngern geboten. Zu viel des Guten fördert zwar das Blattwachstum, kann aber die Blütenbildung beeinträchtigen und die Pflanzen anfälliger für Krankheiten machen. Wie so oft im Leben gilt auch hier: Die Dosis macht's!

Ausgeizen und Formschnitt - für buschige Pracht

Regelmäßiges Ausgeizen fördert einen buschigen Wuchs und eine reiche Blüte. Dabei werden die Seitentriebe in den Blattachseln entfernt, sobald sie etwa 5 cm lang sind. Es mag auf den ersten Blick kontraintuitiv erscheinen, Teile der Pflanze zu entfernen, aber glauben Sie mir, Ihre Nelken werden es Ihnen danken!

Nach der ersten Blüte lohnt sich ein Formschnitt. Er regt die Pflanze zu einer zweiten Blüte an - quasi ein zweiter Frühling für Ihre Nelken! Schneiden Sie die verblühten Stängel bis kurz über dem ersten Blattpaar ab. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich zu lange Triebe einkürzen und Ihre Pflanzen in Form bringen. So bleiben Ihre Landnelken kompakt und attraktiv.

Ab in den Winterschlaf - Überwinterung mehrjähriger Sorten

Viele Landnelkensorten sind mehrjährig und können bei guter Pflege Jahre im Garten überdauern. Damit sie gut durch den Winter kommen, sollten Sie ein paar Dinge beachten:

  • Standortwahl: Ein geschützter Platz, der nicht zu feucht ist, ist ideal. Denken Sie daran: Nelken mögen es eher trocken!
  • Winterschutz: Eine Abdeckung mit Reisig oder Laub schützt vor Frost. In Regionen mit besonders strengen Wintern kann zusätzlich ein Vlies verwendet werden.
  • Drainage: Achten Sie auf guten Wasserabzug. Staunässe ist der größte Feind Ihrer Nelken im Winter.
  • Rückschnitt: Ein leichter Rückschnitt im Herbst kann die Überwinterung erleichtern. Denken Sie aber daran, nicht zu viel wegzuschneiden - die Pflanze braucht noch genug Kraft für den Winter.

In Regionen mit besonders kalten Wintern oder bei empfindlichen Sorten kann es sinnvoll sein, die Pflanzen in Töpfen zu kultivieren. Diese können Sie dann in einem kühlen, aber frostfreien Raum überwintern. So haben Sie die Kontrolle über die Bedingungen und können sicher sein, dass Ihre Lieblinge gut durch die kalte Jahreszeit kommen.

Mit der richtigen Pflege und ein bisschen Aufmerksamkeit werden Ihre Landnelken zu wahren Schmuckstücken in Ihrem Garten. Jahr für Jahr werden sie Sie mit ihrer Blütenpracht erfreuen und Ihren Garten in ein Meer aus Farben tauchen. Glauben Sie mir, der Aufwand lohnt sich - Ihre Landnelken werden es Ihnen mit einer überwältigenden Blütenpracht danken!

Harmonische Kombinationen im Beet mit Landnelken

Landnelken sind wahre Alleskönner im Gartenbeet und lassen sich wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem Lieblingselement vieler Hobbygärtner. In meinem eigenen Garten habe ich schon einige spannende Kombinationen ausprobiert und möchte Ihnen gerne von meinen Erfahrungen berichten.

Farbkonzepte mit Landnelken

Die Farbpalette der Landnelken ist beeindruckend - von reinem Weiß über zarte Rosatöne und kräftiges Rot bis hin zu elegantem Lila und fröhlichem Gelb. Das eröffnet uns eine Fülle von Möglichkeiten für harmonische Farbkombinationen:

  • Ton-in-Ton: Probieren Sie mal verschiedene Nelkensorten in ähnlichen Farbnuancen - das ergibt einen wirklich eleganten Look.
  • Kontraste: Wagen Sie es, Farbakzente zu setzen! Eine Kombination aus weißen und dunkelroten Nelken kann richtig Wow-Effekte erzeugen.
  • Pastelltöne: Für die Romantiker unter uns: Zarte Pastelltöne wie Rosa und Hellblau schaffen eine traumhafte Atmosphäre.

Höhenstaffelung und Strukturvielfalt

Je nach Sorte erreichen Landnelken Höhen zwischen 20 und 60 cm. Nutzen Sie diese Vielfalt, um Ihrem Beet Struktur und Spannung zu verleihen:

  • Ein klassischer Trick: Höhere Sorten im Hintergrund, niedrigere im Vordergrund platzieren.
  • Für vertikale Akzente können Sie Landnelken mit höheren Stauden wie Rittersporn oder Fingerhut kombinieren.
  • Um Lücken zu schließen, ergänzen Sie bodendeckende Pflanzen wie Polsterphlox - das sieht nicht nur schön aus, sondern hält auch unerwünschtes Unkraut in Schach.

Kombinationen nach Blütezeiten

Eine der Stärken von Landnelken ist ihre lange Blütezeit von Mai bis September, je nach Sorte. Mit einer geschickten Kombination können Sie ein Beet gestalten, das die ganze Saison über attraktiv bleibt:

  • Frühling: Früh blühende Nelken harmonieren wunderbar mit Vergissmeinnicht oder Stiefmütterchen.
  • Sommer: Sommerblühende Nelken lassen sich toll mit Lavendel oder Katzenminze ergänzen - ein Traum für Bienen und Schmetterlinge!
  • Herbst: Späte Nelkensorten bringen zusammen mit Herbstastern oder Sonnenhut nochmal richtig Farbe ins Beet.

Empfohlene Pflanzpartner für verschiedene Gartentypen

Je nach Gartenstil bieten sich unterschiedliche Pflanzenkombinationen mit Landnelken an:

  • Bauerngarten: Hier fühlen sich Landnelken besonders wohl in Gesellschaft von Ringelblumen, Malven und Stockrosen - pure Nostalgie!
  • Mediterraner Garten: Kombinieren Sie Landnelken mit Lavendel, Salbei und Thymian für ein Stück Süden im eigenen Garten.
  • Moderner Garten: Setzen Sie auf klare Linien und kombinieren Sie Nelken mit Gräsern und Funkien - weniger ist manchmal mehr.

Landnelken in speziellen Gartenbereichen

Landnelken sind wahre Verwandlungskünstler und passen sich verschiedensten Gartenbereichen an. Lassen Sie uns ein paar spezielle Einsatzmöglichkeiten erkunden.

Steingärten und Trockenmauern

Mit ihren kompakten Wuchsformen und der Vorliebe für durchlässige Böden sind Landnelken wie geschaffen für Steingärten und Trockenmauern:

  • Greifen Sie zu niedrig wachsenden Sorten wie der Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus) - ein echter Hingucker zwischen Steinen.
  • Kombinieren Sie die Nelken mit anderen trockenheitsverträglichen Pflanzen wie Sedum oder Sempervivum - das ergibt ein pflegeleichtes Ensemble.
  • Vergessen Sie nicht die Drainage! Staunässe mögen Nelken gar nicht, also sorgen Sie für guten Wasserabzug.

Balkon- und Kübelbepflanzung

Auch für Balkongärtner und Terrassenbesitzer sind Landnelken ein Geschenk:

  • Verwenden Sie durchlässige, sandige Erde und Töpfe mit Abzugslöchern - Ihre Nelken werden es Ihnen danken.
  • Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Nelkensorten in einem Kübel - das kann richtig üppig und farbenfroh werden.
  • Für einen schönen Kaskaden-Effekt ergänzen Sie hängende Pflanzen wie Lobelien - ein Augenschmaus!

Schnittblumenbeete

Viele Landnelkensorten machen sich auch hervorragend als Schnittblumen. Warum nicht ein spezielles Beet dafür anlegen?

  • Pflanzen Sie verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blütezeiten - so haben Sie die ganze Saison über frische Blumen für die Vase.
  • Ergänzen Sie mit anderen langstieligen Blumen wie Rittersporn oder Cosmeen für abwechslungsreiche Sträuße.
  • Schneiden Sie die Blüten regelmäßig - das fördert die Blühfreudigkeit und Sie haben immer frische Blumen im Haus.

Mit diesen Anregungen können Sie Landnelken vielseitig in Ihrem Garten einsetzen und wunderschöne Kombinationen schaffen. Trauen Sie sich, verschiedene Varianten auszuprobieren - die Natur verzeiht kleine Fehler und belohnt Kreativität mit einem blühenden Paradies. Glauben Sie mir, es macht unglaublich viel Spaß, mit diesen vielseitigen Pflanzen zu experimentieren!

Wenn Landnelken kränkeln: Problemfälle und ihre Lösungen

Obwohl Landnelken im Allgemeinen recht robuste Pflanzen sind, können sie gelegentlich von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Lassen Sie uns einen Blick auf einige häufige Probleme werfen und wie wir ihnen begegnen können.

Ungebetene Gäste und ihre Spuren

Grauschimmel ist wohl der unangenehmste Besucher. Er hinterlässt graue, pelzige Beläge auf Blättern und Blüten, die dann weich werden und faulen. Nicht viel besser ist die Welke, bei der die Blätter und Triebe einfach schlapp machen und herunterhängen.

Zu den tierischen Plagegeistern gehören Blattläuse und Spinnmilben. Blattläuse sind wahre Feinschmecker und laben sich an jungen Trieben und Knospen. Das Ergebnis? Deformierte Pflanzen, die alles andere als schön aussehen. Spinnmilben hingegen hinterlassen feine Saugspuren auf den Blättern, die später vergilben und absterben.

Vorbeugen ist besser als heilen

Um diesen Problemen von vornherein aus dem Weg zu gehen, gibt es ein paar Tricks:

  • Sonniger, luftiger Standort - Landnelken mögen es hell und luftig
  • Durchlässiger Boden - stehende Nässe ist der Feind
  • Beim Gießen die Blätter trocken halten - Pilze lieben Feuchtigkeit
  • Regelmäßiges 'Aufräumen' - welke Blüten und kranke Pflanzenteile entfernen
  • Ausgewogene Düngung - zu viel des Guten schadet nur

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gesunde, kräftige Pflanzen viel widerstandsfähiger sind. Deshalb achte ich besonders auf optimale Standortbedingungen und gute Pflege. Das macht sich in meinem Garten wirklich bezahlt!

Wenn's doch mal klemmt: Bekämpfungsmethoden

Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Befall kommen, gibt's zum Glück Möglichkeiten zur Bekämpfung:

Bei Grauschimmel hilft oft schon großzügiges Entfernen der befallenen Teile und eine Verbesserung der Luftzirkulation. Gegen Blattläuse habe ich gute Erfahrungen mit einem scharfen Wasserstrahl gemacht. Oder man setzt auf die natürlichen Feinde wie Marienkäfer - die sind wahre Blattlaus-Vertilger! Bei hartnäckigem Befall können biologische Pflanzenschutzmittel eine Option sein.

Chemische Mittel sollten wirklich die letzte Option sein. Falls es doch dazu kommt, bitte unbedingt die Anwendungshinweise und gesetzlichen Vorschriften beachten.

Von der Pflanze in die Vase: Ernte und Verwendung von Landnelken

Landnelken sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch vielseitig verwendbar. Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:

Der perfekte Schnitt für Blumensträuße

Für prachtvolle Blumensträuße schneide ich die Nelken am liebsten morgens oder abends, wenn es nicht zu heiß ist. Ich wähle Blüten, die gerade dabei sind, sich zu öffnen - die halten am längsten. Ein schräger Schnitt am Stiel und sofort ins Wasser damit! So bleiben die Blumen bis zu zwei Wochen frisch in der Vase - ein echter Hingucker!

Getrocknete Schönheiten

Zum Trocknen eignen sich voll erblühte Nelken am besten. Ich binde sie zu kleinen Sträußen und hänge sie kopfüber an einem dunklen, luftigen Ort auf. Nach etwa zwei Wochen sind sie getrocknet und bereit für allerlei Dekorationen. Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Je dunkler der Trocknungsort, desto besser bleiben die Farben erhalten.

Samenernte für Nachschub

Für die Samenernte lasse ich einige Blüten einfach an der Pflanze, bis sich Samenkapseln bilden. Wenn diese braun und trocken sind, ist Erntezeit. Die Samen bewahre ich trocken und kühl auf - so sind sie im nächsten Frühjahr bereit für die Aussaat. Es ist jedes Mal spannend zu sehen, welche Farbvarianten sich entwickeln!

Landnelken: Ein Allroundtalent im Garten

Landnelken sind wahre Verwandlungskünstler. Mit ihrer Farbenpracht und ihrem zarten Duft bereichern sie Beete, Balkonkästen und Blumensträuße gleichermaßen. Ihre Anspruchslosigkeit und Robustheit machen sie zum idealen Begleiter für Gartenneulinge und erfahrene Hobbygärtner.

In meinem eigenen Garten habe ich Landnelken mit Lavendel und niedrigen Gräsern kombiniert - eine Zusammenstellung, die den ganzen Sommer über Freude bereitet. Die Vielfalt in Farbe, Form und Verwendung macht Landnelken zu echten Alleskönnern im Garten.

Ob als farbenfroher Blickfang im Beet, duftende Schnittblume oder getrocknete Dekoration - Landnelken begleiten uns durch alle Jahreszeiten. Mit der richtigen Pflege werden sie zu treuen Gefährten, die Jahr für Jahr aufs Neue mit ihrer Pracht überraschen. Glauben Sie mir, diese vielseitigen Schönheiten sind eine Bereicherung für jeden Garten!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Landnelken und zu welcher Pflanzenfamilie gehören sie?
    Landnelken gehören zur Gattung Dianthus aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Ihre wissenschaftliche Bezeichnung lautet Dianthus caryophyllus. Diese mehrjährigen Stauden bilden dichte Polster aus schmalen, grau-grünen Blättern, über denen sich aufrechte Blütenstiele mit den charakteristischen gezackten Blüten erheben. Die Blüten sind meist gefüllt, haben einen Durchmesser von 3-5 cm und verströmen einen angenehm würzigen Duft. Die Farbpalette reicht von reinem Weiß über zarte Rosatöne und kräftiges Rot bis hin zu leuchtendem Gelb. Manche Sorten überraschen mit zweifarbigen Varianten oder einer gesprenkelten Zeichnung. Als robuste Gartenpflanzen sind Landnelken wahre Bereicherungen für Beete und verwandeln jeden Garten in ein farbenfrohes Blütenmeer.
  2. Welche Dianthus-Sorten eignen sich besonders gut für den Garten?
    Für den Garten eignen sich verschiedene Landnelkensorten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Sortengruppe 'Grenadin' wird etwa 50-60 cm hoch und blüht von Juni bis August mit stark duftenden, gefüllten Blüten in Rot, Rosa, Weiß und Gelb - ideal als Schnittblumen. 'Chabaud'-Nelken erreichen 60-70 cm Höhe, blühen von Juli bis September und bestechen durch große, stark gefüllte Blüten in breiter Farbpalette. Sie sind besonders robust und winterhart. 'Allwoodii' ist eine faszinierende Hybride aus Gartennelke und Federnelke, wird nur 20-30 cm hoch und bildet dichte Polster. Diese Sorte blüht verschwenderisch von Mai bis in den Herbst mit einfachen bis halbgefüllten, intensiv duftenden Blüten. Alle Sorten sind pflegeleicht und vielseitig einsetzbar in Beeten, Steingärten oder Balkonkästen.
  3. Wie lange blühen Landnelken und wann ist ihre Hauptblütezeit?
    Landnelken haben eine beeindruckend lange Blütezeit, die je nach Sorte von Mai bis September reicht. Diese ausgedehnte Blütephase macht sie zu wertvollen Dauerblühern im Garten. Die Hauptblütezeit liegt in den warmen Sommermonaten Juni bis August, wenn die Pflanzen ihre volle Pracht entfalten. Verschiedene Sorten haben unterschiedliche Blütezeiten: 'Grenadin' blüht von Juni bis August, 'Chabaud' von Juli bis September, während 'Allwoodii' bereits ab Mai bis in den Herbst hinein blüht. Durch geschickte Sortenwahl lässt sich die Blütezeit im Garten verlängern. Ein Formschnitt nach der ersten Blüte regt die Pflanzen zu einer zweiten Blüte an, wodurch sich die Blütenpracht bis zum Frost ausdehnen kann. Diese lange Blühdauer macht Landnelken zu idealen Partnern für eine kontinuierliche Gartenpracht während der gesamten Gartensaison.
  4. Warum gelten Landnelken als Lichtkeimer bei der Aussaat?
    Landnelken gelten als Lichtkeimer, weil ihre Samen das Sonnenlicht zum Keimen benötigen. Dies ist ein wichtiger physiologischer Mechanismus, der sich über Millionen Jahre der Evolution entwickelt hat. Die Samen enthalten lichtempfindliche Proteine (Phytochrome), die durch bestimmte Lichtwellenlängen aktiviert werden und die Keimung auslösen. Deshalb dürfen Landnelkensamen bei der Aussaat nur hauchzart mit Erde bedeckt werden - eine zu dicke Erdschicht würde das notwendige Licht abhalten und die Keimung verhindern. In der Praxis bedeutet dies, dass die Samen nur leicht angedrückt und maximal mit einer dünnen Schicht feiner Erde oder Sand bestäubt werden sollten. Diese Eigenschaft als Lichtkeimer erklärt auch, warum Landnelken in der Natur bevorzugt an offenen, sonnigen Standorten wachsen, wo genügend Licht für die Keimung zur Verfügung steht.
  5. Welche besonderen Eigenschaften machen Landnelken bienenfreundlich?
    Landnelken sind wertvolle bienenfreundliche Pflanzen mit mehreren attraktiven Eigenschaften für Bestäuber. Ihre Blüten bieten reichlich Nektar und Pollen als wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Die lange Blütezeit von Mai bis September gewährleistet eine kontinuierliche Futterversorgung über Monate hinweg. Besonders die einfachen bis halbgefüllten Sorten wie 'Allwoodii' sind für Bestäuber leichter zugänglich als stark gefüllte Varianten. Der intensive, würzige Duft der Landnelken wirkt als natürlicher Lockstoff für Insekten und ist auch bei warmem Wetter besonders intensiv. Die flachen Blüten mit ihren leicht zugänglichen Nektarien erleichtern den Bestäubern die Nahrungsaufnahme. Durch die Kombination verschiedener Landnelkensorten mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel oder Katzenminze entstehen wertvolle Insektenweiden, die zum ökologischen Gleichgewicht im Garten beitragen und die Artenvielfalt fördern.
  6. Worin unterscheiden sich Gartennelken von anderen Nelkenarten wie Bartnelken?
    Gartennelken (Dianthus caryophyllus) unterscheiden sich deutlich von anderen Nelkenarten wie Bartnelken (Dianthus barbatus). Die wichtigsten Unterschiede liegen in Wuchsform, Blütenstand und Lebensdauer. Gartennelken bilden einzelne, meist gefüllte Blüten an langen Stielen und werden 20-70 cm hoch, während Bartnelken in dichten, flachen Büscheln blühen und kompakter wachsen. Gartennelken sind oft mehrjährig und können bei guter Pflege Jahre im Garten überdauern, Bartnelken werden meist zweijährig kultiviert. Die Blätter der Gartennelken sind schmaler und grau-grün, Bartnelken haben breitere, grüne Blätter. Auch der Duft unterscheidet sich: Gartennelken verströmen den charakteristischen würzigen Nelkenduft intensiver. In der Verwendung sind Gartennelken beliebte Schnittblumen, während Bartnelken hauptsächlich als Beetpflanzen geschätzt werden. Beide gehören zur Gattung Dianthus, haben aber unterschiedliche Ansprüche an Standort und Pflege entwickelt.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Landnelken und anderen Stauden im Garten?
    Landnelken unterscheiden sich von anderen Stauden durch ihre spezifischen Eigenschaften und Ansprüche. Als Vertreter der Nelkengewächse bevorzugen sie durchlässige, eher kalkreiche Böden und sonnige Standorte, während viele andere Stauden auch mit schwereren Böden oder Halbschatten zurechtkommen. Ihre charakteristischen, schmalen grau-grünen Blätter bilden dichte Polster, aus denen sich die Blütenstiele erheben - ein typischer Wuchs, der sie von ausladenden Stauden wie Funkien oder hohen Arten wie Rittersporn unterscheidet. Die intensiv duftenden, oft gefüllten Blüten mit gezackten Rändern sind ein Alleinstellungsmerkmal. Landnelken haben eine außergewöhnlich lange Blütezeit von Mai bis September, während viele Stauden nur wenige Wochen blühen. Ihre Trockenheitsverträglichkeit macht sie pflegeleichter als feuchtigkeitsliebende Stauden. Als Lichtkeimer haben sie spezielle Aussaatbedürfnisse, und ihre Vielseitigkeit als Beet-, Balkon- und Schnittblume übertrifft viele andere Staudengattungen.
  8. Welche Wuchshöhen erreichen die verschiedenen Landnelkensorten wie Grenadin und Chabaud?
    Die verschiedenen Landnelkensorten zeigen eine beachtliche Vielfalt in ihren Wuchshöhen, wodurch sie für unterschiedliche Verwendungen im Garten geeignet sind. Die Sortengruppe 'Grenadin' erreicht eine mittlere Höhe von 50-60 cm und eignet sich hervorragend für Beetmitte und als Schnittblume. 'Chabaud'-Nelken sind mit 60-70 cm die höchsten der beliebten Sorten und wirken als imposante Hingucker im Garten. Am kompaktesten ist 'Allwoodii' mit nur 20-30 cm Höhe - diese Hybridsorte bildet dichte Polster und ist ideal für Beetränder oder Steingärten. Diese Höhenunterschiede ermöglichen eine geschickte Staffelung im Beet: niedrige Sorten im Vordergrund, mittlere in der Beetmitte und hohe als Hintergrund. Die kompakten Sorten eignen sich besonders für Balkonkästen und kleine Gärten, während die hohen Sorten in großzügigen Beeten oder als Schnittblumen ihre volle Wirkung entfalten. Diese natürliche Höhenvielfalt macht Landnelken zu vielseitigen Gestaltungselementen.
  9. Wo kann man hochwertige Landnelken-Samen und Pflanzen kaufen?
    Hochwertige Landnelken-Samen und -pflanzen erhalten Sie bei verschiedenen Anbietern, wobei spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de durch ihre Expertise und Qualitätssortimente überzeugen. Diese etablierten Saatgut-Spezialisten bieten nicht nur eine große Auswahl verschiedener Sorten wie 'Grenadin', 'Chabaud' oder 'Allwoodii', sondern auch fachkundige Beratung zur optimalen Sortenauswahl. Lokale Gartencenter und Baumschulen haben oft regional angepasste Sorten vorrätig und können wertvolle Standortberatung geben. Online-Shops ermöglichen den Vergleich verschiedener Anbieter und bieten oft seltene Sorten an, die im Handel schwer erhältlich sind. Wichtig ist die Wahl von Anbietern mit guter Reputation, die Keimfähigkeit und Sortenechtheit garantieren können. Achten Sie auf frisches Saatgut mit aktuellen Erntejahren und bei Pflanzen auf gesunde, kräftige Exemplare ohne Krankheitsanzeichen. Fachhändler wie die Experten von samen.de stehen für Qualität und können bei der optimalen Sortenwahl beraten.
  10. Welche Auswahlkriterien sind beim Online-Kauf von Dianthus-Pflanzen wichtig?
    Beim Online-Kauf von Dianthus-Pflanzen sollten Sie auf verschiedene Qualitätskriterien achten, um gesunde, kräftige Pflanzen zu erhalten. Seriöse Anbieter wie samen.de, die als etablierte Gartenspezialisten gelten, bieten detaillierte Sortenbeschreibungen mit Angaben zu Wuchshöhe, Blütezeit und Standortansprüchen. Achten Sie auf aktuelle Produktbilder, die den tatsächlichen Zustand der Pflanzen zeigen. Wichtige Kriterien sind der Versandzeitpunkt - Pflanzen sollten nicht bei extremen Temperaturen verschickt werden - und die Verpackungsqualität für den sicheren Transport. Prüfen Sie die Bewertungen anderer Käufer bezüglich Pflanzenqualität und Anwachserfolg. Seriöse Händler geben Anwachsgarantien und bieten Beratungsservice. Informieren Sie sich über die Lieferzeit und stellen Sie sicher, dass Sie für die Pflanzung bereit sind. Die Herkunft der Pflanzen sollte nachvollziehbar sein, idealerweise aus deutschen Gärtnereien mit kontrollierten Bedingungen. Qualitätsorientierte Gartenfachhändler wie samen.de punkten mit umfassender Sortimentsberatung und zuverlässigem Versandservice.
  11. Wie beeinflusst der pH-Wert des Bodens das Wachstum von Landnelken?
    Der pH-Wert des Bodens hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wachstum von Landnelken. Diese Pflanzen bevorzugen leicht alkalische bis neutrale Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, wobei leicht kalkhaltige Bedingungen optimal sind. In zu sauren Böden (pH unter 6,0) können Landnelken nicht optimal gedeihen, da wichtige Nährstoffe wie Phosphor und Kalzium schlechter verfügbar sind. Dies führt zu schwächerem Wuchs, reduzierten Blüten und erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten. Bei stark alkalischen Böden (pH über 8,0) können Spurenelemente wie Eisen und Mangan nur schlecht aufgenommen werden, was zu Chlorosen und gelblichen Blättern führt. Der optimale pH-Bereich fördert die Nährstoffaufnahme, stärkt die Zellwände und unterstützt die intensive Blütenbildung. Eine Bodenanalyse vor der Pflanzung ist empfehlenswert. Saure Böden können mit Kalk verbessert werden, während zu alkalische Böden durch Kompost oder Torf ausgeglichen werden können.
  12. Welche Rolle spielt die Drainage bei der Kultivierung von Nelkengewächsen?
    Die Drainage spielt eine absolut entscheidende Rolle bei der Kultivierung von Nelkengewächsen und ist oft der wichtigste Erfolgsfaktor. Landnelken sind extrem staunässeempfindlich - stehendes Wasser ist ihr größter Feind, da ihre Wurzeln schnell faulen können. Ein durchlässiger Boden verhindert diese Problematik und schafft die Voraussetzungen für gesundes Wachstum. In der Natur wachsen Nelkengewächse oft auf sandigen, steinigen oder kiesigen Böden mit natürlicher Drainage. Im Garten sollte schwerer, lehmiger Boden durch Zugabe von Sand, Kies oder Blähton verbessert werden. Bei der Topf- oder Balkonkastenbepflanzung ist eine Drainageschicht am Gefäßboden essentiell. Überschüssiges Wasser muss immer ablaufen können - Abzugslöcher sind daher unverzichtbar. Gute Drainage fördert nicht nur die Wurzelgesundheit, sondern auch die Winterhärte, da feuchte Böden bei Frost zu Wurzelschäden führen können. Eine optimale Drainage in Kombination mit durchlässiger, humoser Erde schafft ideale Wachstumsbedingungen für prächtige Landnelken.
  13. Wie wirkt sich die Tageslänge auf die Blütenbildung bei Dianthus caryophyllus aus?
    Die Tageslänge beeinflusst die Blütenbildung bei Dianthus caryophyllus durch komplexe photoperiodische Reaktionen. Landnelken gehören zu den tagesneutralen Pflanzen, das bedeutet, sie reagieren weniger stark auf Tageslängenveränderungen als klassische Kurz- oder Langtagpflanzen. Dennoch kann sich die Lichtdauer auf Blühzeitpunkt und Blütenqualität auswirken. Längere Sommertage mit intensivem Licht fördern eine kräftige Blütenentwicklung und intensivere Farben, während kürzere Herbsttage zu schwächerer Blütenbildung führen können. Die optimale tägliche Lichtdauer liegt bei 12-14 Stunden, wobei die Lichtintensität ebenso wichtig ist wie die Dauer. In der Gärtnereipraxis wird dies durch zusätzliche Beleuchtung in den dunkleren Monaten ausgeglichen. Die natürlichen Tageslängenzyklen unterstützen auch die Winterruhe der mehrjährigen Sorten und bereiten sie auf die kommende Vegetationsperiode vor. Praktisch bedeutet dies, dass Landnelken an sonnigen Standorten mit langen Sommertagen ihre beste Blütenleistung zeigen.
  14. Welche physiologischen Prozesse stehen hinter dem würzigen Duft der Landnelken?
    Der charakteristische würzige Duft der Landnelken entsteht durch komplexe biochemische Prozesse in speziellen Drüsenzellen der Blüten. Die Hauptkomponenten sind ätherische Öle, insbesondere Phenylpropanoide und Benzoide wie Eugenol und Methylsalicylat, die den typischen nelkenartigen Duft erzeugen. Diese Duftstoffe werden in den Öldrüsen der Blütenblätter synthetisiert und über die Epidermis abgegeben. Die Intensität des Dufts variiert mit der Tageszeit - meist ist er morgens und abends am stärksten, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist und die ätherischen Öle besser wahrnehmbar werden. Warme Temperaturen verstärken die Verdunstung der Duftstoffe, weshalb der Nelkenduft an sonnigen Sommertagen besonders intensiv ist. Evolutionsbiologisch dient der Duft als Lockmittel für Bestäuber, insbesondere Schmetterlinge und andere Insekten. Die Duftintensität ist auch sortenabhängig - einfache Blüten duften oft stärker als stark gefüllte Formen, da die Drüsenzellen besser zugänglich sind.
  15. Wie lassen sich Landnelken erfolgreich in Balkonkästen kultivieren?
    Landnelken lassen sich hervorragend in Balkonkästen kultivieren, wenn man ihre spezifischen Bedürfnisse beachtet. Verwenden Sie durchlässige, hochwertige Blumenerde, die Sie mit etwa einem Drittel Sand oder feinem Kies mischen, um optimale Drainage zu gewährleisten. Eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton am Kastenboden ist essentiell - Staunässe ist der größte Feind der Nelken. Wählen Sie Balkonkästen mit ausreichend Abzugslöchern und platzieren Sie diese an einem sonnigen bis vollsonnigen Standort. Der Pflanzabstand sollte 15-20 cm betragen, um den Pflanzen genügend Raum zu geben. Gießen Sie mäßig aber regelmäßig, wobei der Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen sollte. Eine monatliche Düngergabe während der Hauptwachstumszeit unterstützt die Blütenpracht. Besonders kompakte Sorten wie 'Allwoodii' eignen sich ideal für Balkonkästen. Kombinieren Sie verschiedene Nelkensorten oder ergänzen Sie mit anderen trockenheitsverträglichen Pflanzen für attraktive Arrangements, die den ganzen Sommer über blühen.
  16. Welche praktischen Tipps gibt es für die Verwendung von Landnelken als Schnittblumen?
    Für die optimale Verwendung als Schnittblumen sollten Sie Landnelken morgens oder abends bei kühlen Temperaturen schneiden, wenn der Wassergehalt in den Stielen am höchsten ist. Wählen Sie Blüten, die gerade dabei sind sich zu öffnen - diese halten in der Vase am längsten, bis zu zwei Wochen. Führen Sie den Schnitt mit einem scharfen, sauberen Messer schräg unter fließendem Wasser durch, um Luftblasen in den Leitbahnen zu vermeiden. Entfernen Sie alle Blätter, die unter der Wasseroberfläche liegen würden, um Fäulnis zu verhindern. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und fügen Sie Blumennahrung hinzu, um die Haltbarkeit zu verlängern. Stellen Sie die Vase an einen kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Schneiden Sie die Stiele alle 2-3 Tage um etwa einen Zentimeter an und wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Besonders die Sorten 'Grenadin' und 'Chabaud' eignen sich durch ihre langen, stabilen Stiele hervorragend als Schnittblumen und verbreiten ihren würzigen Duft im ganzen Raum.
  17. Stimmt es, dass Landnelken nur einjährig sind und nicht überwintern können?
    Nein, das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Viele Landnelkensorten sind mehrjährig und können bei guter Pflege Jahre im Garten überdauern. Die Verwirrung entsteht, weil Landnelken oft einjährig kultiviert werden, aber von Natur aus mehrjährige Stauden sind. Sorten wie 'Chabaud' haben sich als besonders robust und winterhart erwiesen. Entscheidend für die Überwinterung sind der Standort und die Pflege: Ein geschützter, nicht zu feuchter Platz ist ideal, da Staunässe der größte Feind im Winter ist. In Regionen mit strengen Wintern benötigen die Pflanzen Winterschutz durch Reisig, Laub oder Vlies. Die Drainage muss stimmen - feuchte Böden führen bei Frost zu Wurzelschäden. Ein leichter Herbstrückschnitt kann die Überwinterung erleichtern. In sehr kalten Gebieten oder bei empfindlichen Sorten kann eine Topfkultur sinnvoll sein, die dann frostfrei überwintert wird. Mit der richtigen Behandlung werden Landnelken zu langjährigen Gartenbegleitern, die Jahr für Jahr mit ihrer Blütenpracht erfreuen.
  18. In welchen Klimazonen gedeihen Landnelken am besten und wie variiert dies regional?
    Landnelken gedeihen am besten in gemäßigten Klimazonen mit warmen, trockenen Sommern und mäßig kalten Wintern. Optimal sind die USDA-Härtezonen 6-9, was in Deutschland den meisten Regionen entspricht. Sie bevorzugen kontinentales Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten gegenüber feucht-ozeanischem Klima. In Küstenregionen mit hoher Luftfeuchtigkeit sind sie anfälliger für Pilzkrankheiten, während sie in trockeneren Binnenlagen besser gedeihen. Mediterrane Klimabedingungen sind ideal, weshalb Landnelken in Südeuropa besonders prächtig wachsen. In Deutschland variiert die Winterhärte regional: In milden Weinbaugebieten überwintern sie problemlos, während sie in alpinen Lagen oder dem kontinentalen Osten zusätzlichen Winterschutz benötigen. Höhenlagen über 800 Meter sind oft kritisch für die Überwinterung. In sehr feuchten Regionen wie Norddeutschland ist besonders auf gute Drainage zu achten. Die Anpassung an lokale Bedingungen durch Sortenwahl und Standortoptimierung ermöglicht jedoch auch in weniger idealen Klimazonen erfolgreiche Kultivierung.
  19. Wie unterscheiden sich Landnelken von anderen Duftpflanzen im Garten?
    Landnelken unterscheiden sich durch ihren charakteristischen würzigen, nelkenartigen Duft deutlich von anderen Duftpflanzen im Garten. Während Lavendel einen herb-aromatischen, Rosen einen süßlich-blumigen und Jasmin einen intensiv-süßen Duft verströmen, haben Landnelken einen unverwechselbaren, gewürzhaften Duft mit Noten von Zimt und Gewürznelken. Dieser Duft ist besonders morgens und abends sowie bei warmem Wetter intensiv wahrnehmbar. Im Gegensatz zu vielen anderen Duftpflanzen, deren Aroma hauptsächlich aus den Blättern stammt (wie bei Kräutern), entsteht der Nelkenduft in den Blüten selbst. Die Duftintensität bleibt während der gesamten langen Blütezeit von Mai bis September konstant, während andere Duftpflanzen oft nur kurzzeitig duften. Landnelken kombinieren Duft mit langer Blütenpracht und eignen sich gleichzeitig als Schnittblumen, wodurch der Duft auch ins Haus gebracht werden kann. Diese Vielseitigkeit als Duft-, Zier- und Schnittblume macht sie zu besonderen Gartenschätzen, die sich deutlich von spezialisierten Duftpflanzen unterscheiden.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Beetstauden und Sommerblumen bei der Gartengestaltung?
    Der grundlegende Unterschied zwischen Beetstauden und Sommerblumen liegt in ihrer Lebensdauer und Verwendung in der Gartengestaltung. Beetstauden sind mehrjährige Pflanzen, die über Jahre am gleichen Standort wachsen und sich oft selbst vermehren. Sie bilden das dauerhafte Gerüst des Gartens und kommen jedes Jahr wieder. Landnelken als Beetstauden bieten langfristige Planungssicherheit und entwickeln mit der Zeit größere, eindrucksvollere Bestände. Sommerblumen hingegen sind einjährige Pflanzen, die nach einer Vegetationsperiode absterben und jährlich neu gepflanzt werden müssen. Sie bieten dafür maximale Flexibilität bei der Farbgestaltung und ermöglichen jedes Jahr neue Arrangements. In der Gartengestaltung ergänzen sich beide Pflanzentypen ideal: Beetstauden schaffen Struktur und Kontinuität, während Sommerblumen Lücken füllen und saisonale Akzente setzen. Landnelken als mehrjährige Stauden sparen auf Dauer Kosten und Arbeit, entwickeln aber einen eigenen Charakter, der bei der Planung berücksichtigt werden muss. Die Kombination beider Typen schafft abwechslungsreiche, dynamische Beetgestaltungen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Landnelken
Topseller
Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Landnelke Ikat Kiepenkerl Landnelke Ikat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Gartennelke SPERLIs Colorista mit bunten Nelkenblüten und Informationen zu Sorte und Eignung für Beet und Schnitt in deutscher Sprache. Sperli Gartennelke SPERLI's Colorista
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Landnelke Ikat Kiepenkerl Landnelke Ikat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Gartennelke SPERLIs Colorista mit bunten Nelkenblüten und Informationen zu Sorte und Eignung für Beet und Schnitt in deutscher Sprache. Sperli Gartennelke SPERLI's Colorista
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Zinnie Zauberball-Mix mit blühenden Zinnien in verschiedenen Farben und Informationen zur Pflanze auf einer Verpackung Sperli Zinnie SPERLI's Zauberball-Mix
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Narbonne F1 Saatgutverpackung mit Abbildung der Karotten und Produktinformationen Kiepenkerl Möhre Narbonne, F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Kiepenkerl Estragon Dragon Kiepenkerl Estragon Dragon
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Sapporo mit Darstellung der gelblich-weißen Blüten der Tulpen und Informationen zur Pflanzenhöhe und Blütezeit auf Deutsch. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Sapporo
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *