Lavendel in der Kunst: Botanische Inspiration

Lavendel in der Kunst: Eine Betrachtung durch die Epochen

Die faszinierende Wirkung des Lavendels auf Künstler lässt sich über Jahrhunderte hinweg verfolgen.

Lavendel als Inspirationsquelle: Von der Leinwand bis zur Kamera

  • Symbolik: Ruhe, Reinheit, Provence
  • Vielseitige Darstellung: Malerei, Fotografie, moderne Kunst
  • Kulturelle Bedeutung: Quelle der Kreativität für Künstler verschiedener Epochen

Die Rolle von Lavendel in der Kunst

Lavendel ist weit mehr als eine wohlriechende Pflanze - er ist ein Kulturphänomen, das Künstler seit Jahrhunderten in seinen Bann zieht. Seine zarten Blüten und intensiven Farbnuancen haben unzählige Werke inspiriert, von klassischen Gemälden bis hin zur zeitgenössischen Fotografie.

Die visuelle Anziehungskraft des Lavendels beschränkt sich nicht nur auf seine charakteristische Farbe. Vielmehr sind es auch die Struktur seiner Blüten und sein Wachstum in der Landschaft, die Künstler immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Lavendelfelder bieten ein einzigartiges Zusammenspiel von Farben und Formen, das die Kreativität auf besondere Weise anregt.

Geschichtlicher Überblick des Lavendels in der Kultur

Die kulturelle Geschichte des Lavendels reicht weit über seine Verwendung in der Kunst hinaus. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, war er bereits bei den alten Ägyptern, Griechen und Römern hoch geschätzt - nicht nur wegen seines Duftes, sondern auch aufgrund seiner heilenden Eigenschaften.

Im Mittelalter fand der Lavendel seinen Weg in die Klostergärten und wurde in der Volksmedizin eingesetzt. Mit der Zeit entwickelte er sich zu einem Symbol für Reinheit und Unschuld, was sich auch in seiner künstlerischen Darstellung widerspiegelte.

Lavendel in der klassischen Malerei

Frühe Darstellungen in botanischen Illustrationen

Die ersten detailgetreuen Darstellungen von Lavendel finden sich in botanischen Illustrationen des 16. und 17. Jahrhunderts. Diese wissenschaftlichen Zeichnungen waren nicht nur von hoher Präzision, sondern oft auch von beeindruckender künstlerischer Schönheit. Sie dienten als Grundlage für spätere künstlerische Interpretationen und trugen maßgeblich dazu bei, den Lavendel als eigenständiges Motiv in der Kunst zu etablieren.

Lavendel als Symbol in religiösen Gemälden

In der religiösen Malerei des Mittelalters und der Renaissance wurde Lavendel häufig als Symbol für Reinheit und Unschuld verwendet. Er tauchte in Darstellungen der Jungfrau Maria auf und wurde mit Tugenden wie Demut und Frömmigkeit in Verbindung gebracht. Diese symbolische Bedeutung prägte die Wahrnehmung des Lavendels in der Kunst über Jahrhunderte hinweg.

Impressionismus und Lavendel

Van Goghs Lavendelfelder

Vincent van Gogh verhalf dem Lavendel in der Kunst zu besonderer Bekanntheit. Seine Darstellungen der provenzalischen Landschaft, insbesondere der Lavendelfelder, zählen zu den berühmtesten Werken der Kunstgeschichte. Van Gogh gelang es meisterhaft, nicht nur die Farben und Formen des Lavendels einzufangen, sondern auch die einzigartige Atmosphäre und das charakteristische Licht der Provence.

Analyse bekannter Werke

In Gemälden wie 'Feld mit Blumen nahe Arles' (1888) präsentiert van Gogh Lavendelfelder in voller Blüte. Die intensiven Violetttöne bilden einen faszinierenden Kontrast zum gelben Weizen und dem blauen Himmel, was eine geradezu magische Wirkung erzeugt. Van Gogh nutzte den Lavendel nicht nur als bloßes Motiv, sondern auch als Mittel, um seine tiefe emotionale Verbindung zur Landschaft auszudrücken.

Techniken zur Darstellung von Lavendel

Van Gogh entwickelte spezielle Techniken, um die Textur und Bewegung der Lavendelfelder einzufangen. Er setzte dicke Pinselstriche und komplementäre Farben ein, um Tiefe und Lebendigkeit zu erzeugen. Seine Darstellungen des Lavendels sind nicht nur naturgetreu, sondern vermitteln auch ein faszinierendes Gefühl von Bewegung und Energie.

Andere impressionistische Künstler und ihre Lavendeldarstellungen

Neben van Gogh haben auch andere impressionistische Künstler den Lavendel in ihren Werken verewigt. Claude Monet malte Lavendelfelder in seiner charakteristischen Technik, die Licht und Farbe in flüchtigen Momentaufnahmen einfängt. Auch Paul Cézanne, der in der Provence lebte, integrierte Lavendel in seine Landschaftsbilder, allerdings auf subtilere Weise als van Gogh.

Die impressionistischen Darstellungen des Lavendels trugen entscheidend dazu bei, die Pflanze als Symbol für die Provence und die südfranzösische Landschaft zu etablieren. Sie prägten nicht nur die Kunstwelt nachhaltig, sondern beeinflussten auch die allgemeine Wahrnehmung des Lavendels in der Kultur.

Lavendel in der modernen Kunst: Abstraktion und Pop-Art

Die moderne Kunst hat den Lavendel wahrlich neu interpretiert. Künstler experimentierten mit abstrakten Formen und kräftigen Farben, wobei sie sich von traditionellen Darstellungen lösten und ganz neue Perspektiven eröffneten.

Abstrakte Interpretationen von Lavendelfeldern

In der abstrakten Kunst werden Lavendelfelder häufig auf ihre Essenz reduziert: Farbe, Form und Bewegung. Mark Rothko beispielsweise nutzte großflächige Farbfelder in verschiedenen Lilatönen, um die Atmosphäre der Lavendellandschaft einzufangen. Wassily Kandinsky transformierte die wellenförmigen Linien der Lavendelreihen in rhythmische, abstrakte Kompositionen, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.

Interessanterweise schuf die deutsche Künstlerin Pia Fries Werke, in denen dicke Farbschichten in Violett- und Grüntönen die Textur von Lavendelfeldern suggerieren, ohne sie realistisch abzubilden. Diese Herangehensweise eröffnet dem Betrachter eine völlig neue Sichtweise auf die vertraute Pflanze.

Lavendel in der Pop-Art

Die Pop-Art brachte eine frische und oft überraschende Perspektive auf den Lavendel. Man kann sich gut vorstellen, wie Andy Warhol den Lavendel in leuchtenden, geradezu künstlichen Farben dargestellt und seinen Status in der Popkultur betont hätte.

Der deutsche Pop-Art-Künstler Thomas Baumgärtel ging noch einen Schritt weiter und integrierte Lavendeldarstellungen in seine urbanen Kunstwerke. Dadurch schuf er einen faszinierenden Kontrast zwischen Natur und Stadtlandschaft, der zum Nachdenken anregt.

Fotografie und Lavendel: Ein Fest der Perspektiven

Die Fotografie hat den Lavendel zu einem wahren Lieblingsmotiv gemacht. Von weitläufigen Landschaftsaufnahmen bis hin zu detailreichen Makrofotos bietet Lavendel Fotografen eine Fülle von Möglichkeiten, ihre Kreativität auszuleben.

Landschaftsfotografie der Provence

Die Provence in Südfrankreich ist zweifellos ein Magnet für Lavendelfotografen. Jährlich pilgern viele Fotografen in die Region, um die violetten Felder vor dem Hintergrund malerischer Dörfer oder jahrhundertealter Steingebäude einzufangen.

Der deutsche Fotograf Ingo Gerlach hat mit seinen beeindruckenden Aufnahmen der Lavendelfelder bei Sonnenauf- und -untergang große Anerkennung gefunden. Seine Bilder zeigen meisterhaft den Kontrast zwischen dem warmen Licht und dem kühlen Violett der Lavendelblüten - ein wahres Fest für die Augen.

Makroaufnahmen von Lavendelblüten

Die Makrofotografie enthüllt eine ganz neue Dimension der Schönheit einzelner Lavendelblüten. Fotografen wie die Berlinerin Mandy Disher haben sich darauf spezialisiert, die filigranen Strukturen und subtilen Farbnuancen der Lavendelblüten in atemberaubenden Großaufnahmen festzuhalten.

Diese Nahaufnahmen offenbaren oft unerwartete Details: die samtige Textur der Blütenblätter, glitzernde Tautropfen oder geschäftige Insekten zwischen den Blüten. Solche Bilder eröffnen völlig neue Perspektiven auf die faszinierende Welt des Lavendels.

Luftaufnahmen von Lavendelfeldern

Mit dem Aufkommen der Drohnenfotografie haben sich ganz neue Möglichkeiten für die Darstellung von Lavendelfeldern eröffnet. Aus der Vogelperspektive erscheinen die Felder wie ein endloser violetter Teppich, der sich über die Landschaft erstreckt.

Der deutsche Fotograf Klaus Leidorf hat sich auf solche Luftaufnahmen spezialisiert. Seine Bilder von Lavendelfeldern aus der Luft enthüllen faszinierende geometrische Muster und Farbkontraste, die vom Boden aus schlichtweg nicht sichtbar wären. Es ist, als würde man die Landschaft mit völlig neuen Augen sehen.

Lavendel in der Installationskunst: Ein Fest für alle Sinne

In der zeitgenössischen Kunst wird Lavendel nicht mehr nur visuell dargestellt. Stattdessen wird er als Material in Installationen verwendet, die mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen und so ein ganzheitliches Erlebnis schaffen.

Duftende Kunstinstallationen

Künstler wie die in Berlin lebende Sissel Tolaas haben den charakteristischen Duft des Lavendels geschickt in ihre Werke integriert. Tolaas hat faszinierende Installationen geschaffen, in denen der Duft von Lavendel mit anderen Gerüchen kombiniert wird, um ganz bestimmte Emotionen oder Erinnerungen hervorzurufen.

In der Münchner Pinakothek der Moderne wurde 2019 eine beeindruckende Installation von Olafur Eliasson gezeigt. Hier wurde Lavendelduft subtil in den Ausstellungsraum geleitet, um die visuelle Erfahrung der Besucher zu ergänzen und zu vertiefen. Das Ergebnis war eine ungewöhnlich immersive Kunsterfahrung.

Interaktive Lavendel-Kunstwerke

Einige Künstler gehen noch einen Schritt weiter und schaffen interaktive Lavendel-Installationen. Die Hamburger Künstlergruppe 'Rimini Protokoll' entwickelte beispielsweise eine begehbare Lavendelfeld-Installation, in der Besucher durch echte Lavendelpflanzen wandern konnten, während sie Audioaufnahmen aus der Provence hörten.

Solche multisensorischen Erfahrungen ermöglichen es dem Publikum, die Kunst nicht nur passiv zu betrachten, sondern sie aktiv und mit allen Sinnen zu erleben. Sie schaffen eine Brücke zwischen der Kunstwelt und der natürlichen Umgebung des Lavendels und eröffnen so ganz neue Perspektiven auf diese faszinierende Pflanze.

Lavendel in der digitalen Kunst: Eine virtuelle Reise durch lila Welten

Die digitale Kunst eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten, Lavendel darzustellen. Künstler nutzen moderne Technologien, um virtuelle Landschaften zu erschaffen, in denen Lavendel eine zentrale Rolle spielt.

3D-Renderings von Lavendellandschaften

Mit Hilfe spezieller Software kreieren 3D-Künstler detailgetreue Lavendelfelder, die der Realität verblüffend nahe kommen. Diese digitalen Landschaften beeindrucken durch ihre Tiefe und Lebendigkeit. Jeder Lavendelstängel wird minutiös nachgebildet, sodass selbst feinste Details wie das Lichtspiel auf den Blüten oder die sanfte Bewegung im Wind sichtbar werden.

Besonders eindrucksvoll sind Animationen, die den Tagesverlauf in einem Lavendelfeld zeigen - vom ersten Morgenlicht bis zum letzten Abendrot. Solche Renderings finden nicht nur in der Kunst Verwendung, sondern auch in der Architektur und Landschaftsplanung.

Lavendel in der Videospielästhetik

Auch die Gaming-Industrie hat den Lavendel für sich entdeckt. In vielen Rollenspielen und Open-World-Games tauchen Lavendelfelder als Teil der virtuellen Landschaft auf. Sie dienen als atmosphärische Kulisse und oft als Ressource, die Spieler sammeln können.

In Fantasyspielen wird Lavendel gerne mit magischen Eigenschaften versehen. Es gibt sogar Spiele, in denen Lavendelfelder als Portale in andere Welten dienen oder besondere Kräfte verleihen. Die charakteristische Farbe und Form der Pflanze macht sie zu einem beliebten Element in der Gestaltung von Spielwelten.

Die Farbe Lavendel in der Kunst: Zwischen Symbolik und Inspiration

Die Farbe Lavendel hat Künstler schon immer fasziniert. Sie steht für Eleganz, Ruhe und Spiritualität und wird in verschiedenen Kunstformen vielfältig eingesetzt.

Symbolik und Bedeutung

In der Kunst symbolisiert Lavendel häufig Reinheit, Unschuld und Gelassenheit. Diese Assoziation geht auf die beruhigende Wirkung des Pflanzendufts zurück. In religiösen Darstellungen findet man die Farbe oft in Verbindung mit Heiligen oder spirituellen Themen.

In manchen Kulturen steht Lavendel auch für Transformation und Übergang. Dies macht die Farbe zu einem beliebten Mittel, um Veränderungen oder Übergangsphasen darzustellen.

Verwendung in verschiedenen Kunststilen

Im Impressionismus spielte Lavendel eine wichtige Rolle bei der Darstellung von Licht und Atmosphäre. Künstler wie Claude Monet nutzten verschiedene Nuancen von Lavendel, um Lichteffekte auf der Landschaft einzufangen.

In der abstrakten Kunst wird Lavendel oft verwendet, um Stimmungen zu erzeugen oder als Kontrast zu anderen Farben. Künstler wie Wassily Kandinsky sahen in Farben musikalische Qualitäten und nutzten Lavendel, um bestimmte 'Klänge' in ihren Bildern zu erzeugen.

Zeitgenössische Künstler experimentieren mit der Farbe in verschiedenen Medien. In der digitalen Kunst wird Lavendel häufig für futuristische oder surreale Darstellungen verwendet, während er in der Installationskunst oft als Symbol für Ruhe dient.

Lavendel als Inspiration für Kunsthandwerk: Von Schmuck bis Textil

Die Schönheit des Lavendels inspiriert nicht nur Maler und digitale Künstler, sondern auch Kunsthandwerker in verschiedenen Bereichen.

Lavendelschmuck: Eleganz am Körper

Schmuckdesigner greifen gerne auf die Form und Farbe des Lavendels zurück. Filigrane Anhänger in Form von Lavendelzweigen aus Silber oder Gold erfreuen sich großer Beliebtheit. Manche Künstler gießen echte getrocknete Lavendelblüten in Harz ein, um Schmuckstücke zu kreieren, die nicht nur schön aussehen, sondern auch duften.

Eine besondere Technik ist die Herstellung von Lavendelperlen. Hierbei werden getrocknete Lavendelblüten zu einer Paste verarbeitet und zu Perlen geformt. Diese werden dann zu Ketten oder Armbändern verarbeitet, die einen subtilen Lavendelduft verströmen.

Lavendel in der Textilkunst: Von Stickerei bis Färbetechnik

In der Textilkunst findet Lavendel vielfältige Anwendung. Sticker nutzen die Form der Pflanze für Muster auf Kissen, Tischdecken oder Kleidungsstücken. Dabei werden oft verschiedene Lilatöne kombiniert, um die Tiefe eines Lavendelfeldes nachzuahmen.

Interessant ist die Verwendung von Lavendel in der natürlichen Färbetechnik. Obwohl die Blüten selbst eher einen gräulichen Ton ergeben, lassen sich mit den richtigen Beizmitteln schöne Lilatöne erzielen. Diese Technik wird von Künstlern geschätzt, die Wert auf nachhaltige Farbstoffe legen.

Quilter und Patchworker greifen gerne auf Lavendelmotive und -farben zurück, um harmonische Kompositionen zu schaffen. Oft werden dabei verschiedene Lilatöne mit Grün- und Grautönen kombiniert, um die Farbpalette eines Lavendelfeldes nachzuempfinden.

Die Vielseitigkeit des Lavendels in der Kunst zeigt sich in traditionellen Medien, modernen digitalen Darstellungen und im Kunsthandwerk. Von virtuellen Welten bis hin zu duftenden Schmuckstücken - Lavendel inspiriert Künstler aller Genres und bereichert die Kunstwelt mit seiner Ästhetik und Symbolik.

Lavendel in der Parfümerie und Aromatherapie: Ein Künstlerischer Duft

Lavendel hat nicht nur die bildende Kunst erobert, sondern auch die Welt der Düfte und der Aromatherapie nachhaltig geprägt. Diese Bereiche wiederum haben die Kunstwelt auf faszinierende Weise beeinflusst und inspiriert.

Visuelle Darstellungen von Lavendeldüften

Viele Künstler haben versucht, den unverwechselbaren Duft des Lavendels visuell einzufangen. In der Malerei finden sich häufig Darstellungen von eleganten Parfümflakons oder geschäftigen Destillerien, in denen Lavendel verarbeitet wird. Die zarten Violetttöne und die charakteristische Form der Lavendelblüten wecken sofort die Assoziation mit dem betörenden Duft.

In der zeitgenössischen Kunst gibt es spannende Versuche, Düfte direkt in Kunstwerke zu integrieren. Einige innovative Künstler experimentieren mit Techniken, bei denen ätherische Öle in Farben oder Materialien eingearbeitet werden. Das Ergebnis sind Werke, die die Betrachter sowohl visuell als auch olfaktorisch in ihren Bann ziehen.

Multisensorische Lavendelkunst

Die Verbindung von Duft und Kunst hat zu faszinierenden multisensorischen Installationen geführt. Künstler wie Sissel Tolaas oder Ernesto Neto haben beeindruckende Werke geschaffen, bei denen der Lavendelduft nicht nur eine Ergänzung, sondern ein integraler Bestandteil des Kunstwerks ist. Diese Installationen laden die Besucher ein, Kunst mit allen Sinnen zu erleben - sie zu betrachten, zu riechen und zu fühlen.

Auch in der Videokunst und bei Performances spielt Lavendel oft eine wichtige Rolle. Hier wird der Duft eingesetzt, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen oder um bestimmte Emotionen beim Publikum hervorzurufen. Der Lavendelduft fungiert als unsichtbares, aber äußerst wirkmächtiges Element der künstlerischen Gestaltung.

Zeitgenössische Künstler und ihre Lavendel-Interpretationen

In der modernen Kunstszene hat Lavendel nichts von seiner Faszination eingebüßt. Viele zeitgenössische Künstler greifen das Thema auf und interpretieren es auf innovative und oft überraschende Weise.

Porträts bedeutender Künstler und ihrer Werke

Die britische Künstlerin Rebecca Louise Law hat mit ihren Installationen aus hängenden Blumen für Aufsehen gesorgt. In einigen ihrer beeindruckendsten Werke spielt Lavendel eine Hauptrolle. Sie erschafft begehbare Räume aus Tausenden von getrockneten Lavendelblüten, die von der Decke hängen und die Besucher in eine duftende, violette Traumwelt eintauchen lassen.

Der amerikanische Fotograf Murray Fredericks hat in seiner Serie 'Salt' surreale Landschaftsaufnahmen von Salzseen geschaffen. In einigen dieser faszinierenden Bilder kontrastiert er die weiße Weite der Salzflächen mit einzelnen Lavendelfeldern, was zu atemberaubenden visuellen Effekten führt.

Innovative Techniken und Materialien

Einige Künstler experimentieren mit ungewöhnlichen Techniken, um Lavendel darzustellen. Die französische Künstlerin Nathalie Lété verwendet in ihren farbenfrohen Illustrationen oft echte, gepresste Lavendelblüten, die sie geschickt in ihre Werke integriert.

In der Bildhauerei gibt es spannende Versuche, den Duft von Lavendel in Skulpturen einzuarbeiten. Künstler wie der Italiener Giuseppe Penone haben faszinierende Techniken entwickelt, bei denen ätherische Öle in Materialien wie Harz oder Wachs eingeschlossen werden. Das Ergebnis sind Skulpturen, die nicht nur visuell beeindrucken, sondern auch über lange Zeit hinweg duften.

Die bleibende Faszination von Lavendel in der Kunst

Unsere Reise durch die Kunstgeschichte zeigt eindeutig: Lavendel hat Künstler aller Epochen fasziniert und inspiriert. Von den frühen botanischen Illustrationen über Van Goghs ikonische Gemälde bis hin zu zeitgenössischen multisensorischen Installationen - Lavendel bleibt ein beliebtes und vielseitiges Motiv in der Kunst.

Die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen, in denen Lavendel eine Rolle spielt, ist wirklich beeindruckend. Ob als zentrales Motiv in der Malerei, als duftende Komponente in Installationen oder als Inspiration für abstrakte Werke - Lavendel regt die Sinne an und lädt zu einer tieferen Auseinandersetzung mit Natur, Farbe und Duft ein.

Ausblick auf zukünftige künstlerische Trends mit Lavendel

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Lavendel auch in Zukunft Künstler inspirieren wird. Mit fortschreitender Technologie könnten wir vielleicht bald virtuelle Realitäten erleben, in denen wir durch digitale Lavendelfelder wandern, während Duftgeneratoren den charakteristischen Geruch verströmen.

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit in der Gesellschaft könnte Lavendel auch als Symbol für umweltbewusstes Handeln in der Kunst an Bedeutung gewinnen. Künstler könnten die Pflanze nutzen, um auf wichtige ökologische Themen aufmerksam zu machen oder um die heilende Kraft der Natur zu betonen.

Es steht außer Frage, dass Lavendel die Kunstwelt weiterhin bereichern und Betrachter mit seiner Schönheit, seinem Duft und seiner kulturellen Bedeutung faszinieren wird. In einer oft hektischen und digital geprägten Welt bietet Lavendel in der Kunst eine willkommene Rückbesinnung auf die Natur und ihre sinnlichen Qualitäten.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Lavendel
Topseller
Kiepenkerl Lavendel Echter Speik Kiepenkerl Lavendel Echter Speik
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lavendel Samenpapier Verpackung mit blühenden Lavendelpflanzen und Produktinformationen zu Kultivierung und Größe in deutscher Sprache.
Sperli BIO Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Lavendel mit Nahaufnahme der Lavendelblüten und Informationen zur Pflanze sowie Bio-Siegel.
Nelson Garden BIO Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Lavendel mit blühender Pflanze und Verpackungsdesign inklusive Piktogrammen für Pflanzenmerkmale sowie mehrsprachigen Bezeichnungen Nelson Garden Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Lavendel Ellagance Ice mit Abbildung der Pflanze und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Nelson Garden Lavendel Ellagance Ice
Inhalt 1 Portion
6,99 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Lavendel Echter Speik Kiepenkerl Lavendel Echter Speik
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lavendel Samenpapier Verpackung mit blühenden Lavendelpflanzen und Produktinformationen zu Kultivierung und Größe in deutscher Sprache.
Sperli BIO Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Lavendel mit Nahaufnahme der Lavendelblüten und Informationen zur Pflanze sowie Bio-Siegel.
Nelson Garden BIO Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Lavendel mit blühender Pflanze und Verpackungsdesign inklusive Piktogrammen für Pflanzenmerkmale sowie mehrsprachigen Bezeichnungen Nelson Garden Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Lavendel SPERLIs Blaues Wunder mit lila Lavendelblüten, Preisschild, Schmetterling und Produktbezeichnung samt Markenlogo. Sperli Lavendel SPERLI's Blaues Wunder
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Lavendel Hidcote Blue Kiepenkerl Lavendel Hidcote Blue
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Lavendel Ellagance Ice mit Abbildung der Pflanze und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Nelson Garden Lavendel Ellagance Ice
Inhalt 1 Portion
6,99 € *
Produktbild von Gaertners Lavendelduenger in einer 1 kg Verpackung mit Lavendelfelden und Anwendungszeitraum Maerz bis Juli. Gärtner's Lavendeldünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
5,99 € *