Leckere Rotklee-Keimsprossen: Köstliche Rezeptideen

Rotklee-Keimsprossen: Kleine Kraftpakete mit großer Wirkung

Wisst ihr, was ich letztens entdeckt habe? Rotklee-Keimsprossen! Diese kleinen Sprösslinge sind echte Alleskönner in der Küche und wahre Nährstoffbomben obendrein. Lasst uns mal genauer hinschauen, was diese winzigen Powerpackungen so drauf haben!

Rotklee-Keimsprossen: Das Wichtigste im Überblick

  • Echte Nährstoffwunder
  • Schmecken herrlich mild und nussig
  • Zaubern jedem Gericht das gewisse Etwas
  • Ganz einfach selbst zu ziehen (perfekt für Hobbygärtner wie mich!)
  • Der ideale Begleiter für alle, die auf ihre Gesundheit achten

Was verbirgt sich hinter Rotklee-Keimsprossen?

Stellt euch vor, ihr nehmt die winzigen Samen des Rotklees und lasst sie ein paar Tage sprießen. Voilà, schon habt ihr Rotklee-Keimsprossen! Diese zarten Pflänzchen werden geerntet, wenn sie gerade mal ein paar Zentimeter groß sind. In diesem Stadium sind sie regelrechte Nährstoffbomben und haben einen angenehm milden Geschmack, der sich wunderbar in viele Gerichte einfügt.

Nährwertprofil und gesundheitliche Vorteile

Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Gutes in diesen kleinen Sprösslingen steckt. Sie sind vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen – echte Superhelden für unsere Ernährung!

Vitamine und Mineralstoffe

In Rotklee-Keimsprossen findet ihr vor allem:

  • Vitamin C: Unser Abwehrsystem freut sich darüber und es wirkt als natürliches Antioxidans
  • Vitamin K: Wichtig für gesunde Knochen und eine gute Blutgerinnung
  • Folsäure: Ein Muss für Zellteilung und Blutbildung
  • Eisen: Sorgt dafür, dass der Sauerstoff gut im Körper verteilt wird
  • Calcium: Für starke Knochen und gesunde Zähne

 

Sekundäre Pflanzenstoffe

Was die Rotklee-Keimsprossen besonders macht, sind ihre Isoflavone. Diese Pflanzenstoffe ähneln unserem körpereigenen Östrogen und könnten positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Viele Frauen schwören darauf, dass sie Wechseljahresbeschwerden lindern können – spannend, oder?

Was sie für unsere Gesundheit tun können

Wenn ihr regelmäßig Rotklee-Keimsprossen auf eurem Speiseplan habt, könnte das:

  • Euer Immunsystem stärken
  • Die Verdauung ankurbeln
  • Entzündungen im Körper reduzieren
  • Euer Herz unterstützen
  • Möglicherweise sogar eure Knochen stärken

 

Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Rotklee Verpackung mit Abbildungen von Blüten und einem Schmetterling sowie produktbezogenen Informationen wie Gewicht und Vorteilen für den Boden in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Zum Produkt

Wie schmecken sie eigentlich?

Ich liebe den Geschmack von Rotklee-Keimsprossen! Sie sind angenehm mild mit einer leichten Nussnote. Ihre zarte, knackige Textur peppt jedes Gericht auf. Im Vergleich zu anderen Sprossen, wie Alfalfa, sind sie etwas milder und schmecken weniger 'grasig'. Perfekt für alle, die es nicht zu intensiv mögen!

So könnt ihr sie in der Küche verwenden

Rotklee-Keimsprossen sind echte Allrounder in der Küche. Hier ein paar meiner Lieblingsideen, wie ihr sie in eure täglichen Mahlzeiten einbauen könnt:

Frisch im Salat

Rotklee-Keimsprossen machen sich super in Salaten. Sie bringen einen knackigen Biss und eine dezente Würze mit. Probiert sie doch mal in einem sommerlichen Salat mit cremiger Avocado, saftigen Tomaten und einem leichten Zitronendressing. Oder mischt sie unter euren Lieblings-Coleslaw für eine nussige Note. Einfach köstlich!

Als Topping für Sandwiches und Wraps

Gebt euren Sandwiches und Wraps einen frischen Kick! Streut eine Handvoll Rotklee-Keimsprossen über euer belegtes Vollkornbrot oder rollt sie in euren Lieblingswrap. Sie harmonieren besonders gut mit cremigem Hummus, Avocado oder einem leckeren Frischkäseaufstrich. So macht das Mittagessen gleich doppelt Spaß!

Ab in den Smoothie oder Saft

Überrascht eure Geschmacksnerven und gebt Rotklee-Keimsprossen in eure Smoothies oder frisch gepressten Säfte. Sie lassen sich ganz einfach untermixen und verleihen eurem Drink zusätzliche Nährstoffe. Mein absoluter Favorit: Ein grüner Smoothie mit Spinat, Banane, Apfel und einer Handvoll Rotklee-Keimsprossen. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein!

Mit diesen Grundideen könnt ihr Rotklee-Keimsprossen ganz einfach in eure tägliche Küche integrieren. Seid kreativ und experimentiert mit verschiedenen Möglichkeiten. Ich bin mir sicher, ihr werdet eure ganz eigenen Lieblingsrezepte mit diesen nährstoffreichen Sprösslingen entdecken. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Kreative Rezeptideen mit Rotklee-Keimsprossen

Wisst ihr was? Rotklee-Keimsprossen sind nicht nur gesund, sondern auch wahre Verwandlungskünstler in der Küche! Ich habe ein paar leckere Rezeptideen für euch zusammengestellt, die euren Speiseplan garantiert aufpeppen werden:

Frühlingshafter Rotkleesprossen-Salat mit Avocado und Zitrusdressing

An warmen Tagen gibt's bei mir oft diesen erfrischenden Salat:

  • 2 Handvoll Rotklee-Keimsprossen
  • 1 reife Avocado, in Würfel geschnitten
  • 1 Handvoll Kirschtomaten, halbiert
  • 1/4 rote Zwiebel, fein gehackt
  • Zitrusdressing: Saft von 1 Zitrone, 2 EL Olivenöl, 1 TL Honig, Salz und Pfeffer

Einfach alles in einer Schüssel zusammenwerfen, mit dem Dressing vermengen und kurz ziehen lassen. Fertig ist der Sommerhit!

Knuspriges Vollkornbrot mit Frischkäse und Rotkleesprossen

Wenn's mal schnell gehen muss, ist das mein Lieblings-Snack:

  • 2 Scheiben Vollkornbrot, getoastet
  • 4 EL Frischkäse
  • 1 Handvoll Rotklee-Keimsprossen
  • Ein paar Gurkenscheiben
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Toastet das Brot, schmiert ordentlich Frischkäse drauf, belegt es mit Gurke und krönt das Ganze mit einer großzügigen Portion Rotkleesprossen. Ein Hauch Salz und Pfeffer drüber - und schon habt ihr den perfekten Happen für zwischendurch!

Grüner Smoothie mit Rotkleesprossen, Spinat und Banane

Mein Geheimtipp für einen energiegeladenen Start in den Tag:

  • 1 Handvoll Rotklee-Keimsprossen
  • 1 Handvoll Babyspinat
  • 1 reife Banane
  • 1 Apfel, entkernt und klein geschnitten
  • 200 ml Mandelmilch
  • 1 EL Leinsamen
  • Optional: 1 TL Honig für die Schleckermäuler unter uns

Alles in den Mixer werfen und zu einem cremigen Smoothie zaubern. Wer's süßer mag, gibt noch einen Löffel Honig dazu. Probiert es aus - ihr werdet begeistert sein!

Sommerliche Gazpacho mit Rotkleesprossen-Garnitur

An heißen Tagen gibt's bei mir oft diese erfrischende kalte Suppe:

  • 4 reife Tomaten, gewürfelt
  • 1 Gurke, geschält und klein geschnitten
  • 1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
  • 1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Rotweinessig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Handvoll Rotklee-Keimsprossen zum Garnieren

Mixt alles außer den Rotkleesprossen im Mixer zu einer samtigen Suppe. Schmeckt sie mit Salz und Pfeffer ab und stellt sie für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Vor dem Servieren in Schalen füllen und mit einer Handvoll Rotkleesprossen garnieren. Ein Traum an heißen Sommertagen!

Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig Rotklee-Keimsprossen in der Küche sind. Sie verleihen jedem Gericht eine frische Note und einen leicht nussigen Geschmack. Experimentiert ruhig mit den Mengen und fügt eure Lieblingszutaten hinzu. Die Kombination aus knackigen Sprossen und anderen frischen Zutaten macht diese Gerichte zu echten Geschmackserlebnissen. Lasst es euch schmecken!

Warme Gerichte mit Rotklee-Keimsprossen: Ein Genuss für Groß und Klein

Wisst ihr was? Rotklee-Keimsprossen sind nicht nur roh ein Leckerbissen, sondern machen sich auch in warmen Gerichten richtig gut! Ihr nussiger Geschmack und die zarte Textur verleihen vielen Speisen das gewisse Etwas. Lasst uns mal ein paar leckere Ideen durchgehen, wie ihr diese kleinen Kraftpakete in warmen Gerichten einsetzen könnt.

Bunte Gemüse-Pfanne mit Rotkleesprossen

Eine bunte Gemüsepfanne ist nicht nur gesund, sondern auch ruckzuck zubereitet. Für dieses Gericht braucht ihr:

  • 1 Zucchini
  • 1 Paprika
  • 1 Handvoll Champignons
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Tasse Rotklee-Keimsprossen
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Schnippelt das Gemüse in mundgerechte Stücke und bratet es in einer Pfanne mit einem Schuss Olivenöl an. Wenn das Gemüse fast gar ist, gebt die Rotklee-Keimsprossen dazu und lasst alles noch etwa 2 Minuten mitbrutzeln. Würzt mit Salz und Pfeffer und serviert die Pfanne heiß. Die Sprossen geben dem Gericht einen tollen nussigen Kick und eine knackige Textur.

Fluffiges Omelette mit Rotkleesprossen und Kräutern

Ein fluffiges Omelette mit Rotklee-Keimsprossen ist der perfekte Start in den Tag oder ein leckeres, leichtes Abendessen. Ihr braucht:

  • 3 Eier
  • 2 EL Milch
  • 1 Handvoll Rotklee-Keimsprossen
  • Frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie)
  • Salz und Pfeffer
  • Butter zum Braten

Verquirlt die Eier mit der Milch und würzt sie mit Salz und Pfeffer. Erhitzt etwas Butter in einer Pfanne und gießt die Eimasse hinein. Wenn das Ei anfängt zu stocken, streut die Rotklee-Keimsprossen und gehackten Kräuter darüber. Faltet das Omelette und lasst es noch kurz von beiden Seiten goldbraun werden. Die Sprossen geben dem Omelette einen leichten Biss und eine frische Note - einfach köstlich!

Pasta-Traum mit gebratenen Rotkleesprossen

Pasta-Fans aufgepasst! Hier kommt eine leckere Variante mit Rotklee-Keimsprossen. Ihr benötigt:

  • 250g Nudeln eurer Wahl
  • 2 Tassen Rotklee-Keimsprossen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: geriebener Parmesan

Kocht die Nudeln al dente. In der Zwischenzeit erhitzt ihr das Olivenöl in einer Pfanne und bratet den fein gehackten Knoblauch kurz an. Gebt die Rotklee-Keimsprossen dazu und bratet sie etwa 2 Minuten mit. Mischt die gebratenen Sprossen unter die abgetropften Nudeln, würzt mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Wer mag, kann noch etwas geriebenen Parmesan darüber streuen. Die leicht angebratenen Sprossen geben dem Gericht eine tolle Textur und einen nussigen Geschmack - ein echter Gaumenschmaus!

Rotklee-Keimsprossen in der vegetarischen und veganen Küche: Ein Multitalent

Für alle, die sich pflanzlich ernähren, sind Rotklee-Keimsprossen ein echter Schatz. Sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und liefern wertvolle Proteine. Lasst uns mal schauen, wie ihr sie in der vegetarischen und veganen Küche optimal einsetzen könnt.

Als Eiweißquelle in pflanzlichen Gerichten

Stellt euch vor: Rotklee-Keimsprossen enthalten etwa 20% Eiweiß! Das macht sie zu einer super pflanzlichen Proteinquelle. Ihr könnt sie in viele Gerichte einbauen, um den Eiweißgehalt zu pushen:

  • Streut sie über euer Morgenmüsli
  • Mischt sie unter knackige Salate
  • Gebt sie als Topping auf heiße Suppen
  • Verwendet sie als Krönung für eure Lieblingsschüsseln

So könnt ihr eure tägliche Proteinaufnahme ganz einfach steigern, ohne auf tierische Produkte zurückzugreifen. Clever, oder?

Knackige vegane Bowl mit Rotkleesprossen und Quinoa

Eine nährstoffreiche Bowl ist im Handumdrehen zubereitet und schmeckt einfach himmlisch. Hier ist mein Lieblingsrezept:

  • 1 Tasse gekochter Quinoa
  • 1 Handvoll Rotklee-Keimsprossen
  • 1/4 Avocado
  • 1/4 Tasse gekochte Kichererbsen
  • Gehackte Gurke und Tomaten
  • 1 EL Kürbiskerne
  • Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und frischen Kräutern

Schichtet alle Zutaten in einer Schüssel an. Die Rotklee-Keimsprossen kommen ganz zum Schluss obendrauf - das sieht nicht nur toll aus, sondern sorgt auch für den perfekten Crunch. Träufelt das Dressing darüber und genießt eure nährstoffreiche, vegane Mahlzeit. Die Sprossen sorgen für eine frische Note und runden den Geschmack wunderbar ab.

Selbstgemachtes Rotkleesprossen-Pesto (vegan)

Ein selbstgemachtes Pesto ist immer eine gute Idee. Hier ist meine vegane Variante mit Rotklee-Keimsprossen:

  • 2 Tassen Rotklee-Keimsprossen
  • 1/2 Tasse Pinienkerne (oder Sonnenblumenkerne für eine günstigere Variante)
  • 2 Knoblauchzehen
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1/4 Tasse Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Werft alle Zutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und zaubert daraus eine cremige Masse. Schmeckt mit Salz und Pfeffer ab. Dieses Pesto ist ein echtes Multitalent: als Aufstrich, Dip oder zu Pasta. Im Kühlschrank hält es sich etwa 3-4 Tage - falls es so lange überlebt!

Die Rotklee-Keimsprossen geben dem Pesto eine leicht nussige Note und machen es zu einer proteinreichen Alternative zum klassischen Basilikum-Pesto. Und das Beste: Durch den Verzicht auf Parmesan ist es komplett vegan.

Mit diesen Ideen könnt ihr Rotklee-Keimsprossen ganz einfach in eure vegetarische oder vegane Ernährung einbauen. Sie sind nicht nur gesund, sondern bringen auch Abwechslung und neue Geschmacksnuancen auf euren Teller. Probiert es aus und lasst euch von der Vielseitigkeit dieser kleinen Kraftpakete überraschen! Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich.

So bleibt ihr lange frisch, meine kleinen Kraftpakete!

Wisst ihr, was mich immer wieder fasziniert? Wie lange diese zarten Rotklee-Keimsprossen frisch bleiben können, wenn man sie richtig behandelt. Hier sind meine besten Tipps, damit ihr lange Freude an euren kleinen grünen Freunden habt:

Ab in den Kühlschrank, aber richtig!

Stellt euch vor, die Sprossen sind wie wir - sie müssen atmen können! Deshalb packe ich sie immer in eine Dose mit Löchern im Deckel. So können sie schön durchatmen und bleiben knackig. Mein Geheimtipp: Ich wickle sie ganz sanft in ein leicht feuchtes Küchentuch. Das ist wie eine kuschelige Decke für die Sprossen und hält sie schön frisch. So verpackt halten sie sich im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu einer Woche. Aber ehrlich gesagt, bei mir sind sie meist schon vorher aufgegessen!

Frisch oder nicht? So erkennt ihr's

Ihr wollt wissen, ob eure Sprossen noch gut sind? Ganz einfach: Schaut sie euch genau an. Frische Rotklee-Keimsprossen leuchten förmlich vor Grün und sind richtig knackig. Wenn sie anfangen zu welken oder braune Stellen bekommen, lieber nicht mehr essen. Und wenn sie komisch riechen, ab in die Tonne damit! Ich schaue jeden Tag kurz nach meinen kleinen grünen Schätzen - so habe ich immer frische Sprossen für meine Gerichte.

Mein Fazit: Rotklee-Keimsprossen - die heimlichen Stars in eurer Küche

Leute, ich bin einfach begeistert von diesen kleinen Kraftpaketen! Sie peppen jedes Gericht auf, ob Salat, Smoothie oder als knuspriges Topping. Und wisst ihr was? Sie sind nicht nur lecker, sondern auch noch richtige Nährstoffbomben!

Gerade für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sind sie ein echter Segen. Stellt euch vor, ihr macht euch eine bunte Bowl - die Sprossen obendrauf sind wie das i-Tüpfelchen, das alles zusammenbringt. Oder wie wäre es mit einem selbstgemachten Pesto? Glaubt mir, das wird der Hit auf eurer nächsten Party!

Jetzt seid ihr dran! Schnappt euch ein paar Rotklee-Keimsprossen und probiert die Rezepte aus. Spielt mit den Mengen, mischt wild drauf los - vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsrezept? Ich bin schon ganz gespannt, was ihr daraus zaubert. Also, ran an die Sprossen und lasst es euch schmecken!

Tags: Rotklee
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Rotklee-Keimsprossen und wie entstehen sie?
    Rotklee-Keimsprossen entstehen durch die Keimung der winzigen Samen des Rotklees (Trifolium pratense). In diesem Prozess werden die trockenen Samen zunächst eingeweicht und dann unter feuchten Bedingungen zum Keimen gebracht. Nach wenigen Tagen entwickeln sich aus den Samen kleine, zarte Pflänzchen mit ersten Blättchen. Die Sprossen werden geerntet, wenn sie nur wenige Zentimeter groß sind - in diesem Stadium sind sie besonders nährstoffreich und haben eine knackige Textur. Der Keimungsprozess aktiviert die im Samen gespeicherten Nährstoffe und macht sie für unseren Körper besser verfügbar. Während der Keimung steigt der Vitamingehalt deutlich an, weshalb die jungen Sprossen als wahre Nährstoffbomben gelten. Die zarten Pflänzchen haben einen mild-nussigen Geschmack und eignen sich hervorragend für die rohe Verwendung in Salaten, Smoothies oder als Garnierung verschiedener Gerichte.
  2. Welche Nährstoffe enthalten Rotklee-Keimsprossen?
    Rotklee-Keimsprossen sind wahre Nährstoffwunder und enthalten eine beeindruckende Vielfalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders reich sind sie an Vitamin C, das als natürliches Antioxidans das Immunsystem stärkt. Vitamin K unterstützt die Knochengesundheit und Blutgerinnung, während Folsäure für Zellteilung und Blutbildung essentiell ist. Bei den Mineralstoffen stechen Eisen für den Sauerstofftransport und Calcium für starke Knochen und Zähne hervor. Mit etwa 20% Proteingehalt liefern die Sprossen auch wertvolle pflanzliche Eiweiße. Besonders interessant sind die enthaltenen Isoflavone - sekundäre Pflanzenstoffe, die östrogenähnliche Eigenschaften besitzen und positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Zusätzlich enthalten Rotklee-Keimsprossen verschiedene Enzyme, die die Verdauung unterstützen, sowie weitere antioxidative Verbindungen, die Entzündungen im Körper reduzieren können. Diese Nährstoffdichte macht sie zu einer wertvollen Ergänzung jeder gesunden Ernährung.
  3. Wie kann man Sprossen in warme Gerichte integrieren?
    Rotklee-Keimsprossen lassen sich vielseitig in warme Gerichte integrieren, wobei ihre zarte Textur und der nussige Geschmack besonders zur Geltung kommen. In Gemüsepfannen können sie kurz vor Ende der Garzeit hinzugefügt werden, um ihre knackige Struktur zu erhalten. Bei Omelettes werden die Sprossen direkt in die Eimasse eingearbeitet oder als Füllung verwendet. Für Nudelgerichte eignen sich die Sprossen hervorragend, wenn sie kurz in Olivenöl mit Knoblauch angebraten und unter die Pasta gemischt werden. In Suppen dienen sie als nährstoffreiche Einlage oder Garnitur - hier sollten sie erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um Vitaminverluste zu minimieren. Auch in Risottos, Currys oder Wok-Gerichten entfalten sie ihre Aromen. Wichtig ist, die Sprossen nur kurz zu erhitzen, da zu lange Kochzeiten sowohl die Nährstoffe als auch die angenehme Textur zerstören können. So bleiben ihre wertvollen Inhaltsstoffe optimal erhalten.
  4. Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Isoflavone in Rotklee-Keimsprossen?
    Die in Rotklee-Keimsprossen enthaltenen Isoflavone sind besondere sekundäre Pflanzenstoffe mit östrogenähnlichen Eigenschaften, die als Phytoöstrogene bezeichnet werden. Diese Verbindungen können verschiedene positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Besonders bekannt sind sie für ihre mögliche Linderung von Wechseljahresbeschwerden, da sie natürliche Hormonregulation unterstützen können. Isoflavone wirken außerdem als Antioxidantien und können dabei helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Studien deuten darauf hin, dass sie positive Effekte auf die Herzgesundheit haben könnten, indem sie zur Regulation des Cholesterinspiegels beitragen. Auch für die Knochengesundheit sind Isoflavone interessant, da sie möglicherweise dem Knochenabbau entgegenwirken können. Darüber hinaus haben sie entzündungshemmende Eigenschaften und könnten das Risiko für bestimmte chronische Erkrankungen reduzieren. Die regelmäßige Aufnahme dieser Pflanzenstoffe durch Rotklee-Keimsprossen kann somit einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung leisten.
  5. Wie bewahrt man Keimlinge richtig auf und wie lange bleiben sie frisch?
    Die richtige Aufbewahrung von Rotklee-Keimsprossen ist entscheidend für ihre Haltbarkeit und Frische. Am besten werden sie im Gemüsefach des Kühlschranks in einer luftdurchlässigen Dose oder in ein leicht feuchtes Küchentuch eingewickelt gelagert. Wichtig ist, dass die Sprossen atmen können - vollständig luftdichte Verpackungen sollten vermieden werden, da sich sonst Feuchtigkeit staut und Schimmelbildung gefördert wird. Eine perforierte Dose oder ein mit kleinen Löchern versehener Behälter ist ideal. Bei optimaler Lagerung bleiben Rotklee-Keimsprossen etwa 5-7 Tage frisch. Frische erkennt man an ihrer leuchtend grünen Farbe, der knackigen Textur und dem angenehmen Geruch. Welke, braune oder schleimige Sprossen sollten nicht mehr verzehrt werden. Auch ein unangenehmer Geruch ist ein Zeichen dafür, dass die Sprossen verdorben sind. Für maximale Frische empfiehlt es sich, die Sprossen täglich zu kontrollieren und bei ersten Anzeichen von Verderb zu entsorgen.
  6. Worin unterscheiden sich Rotklee-Keimsprossen von Alfalfa-Sprossen im Geschmack?
    Rotklee-Keimsprossen und Alfalfa-Sprossen unterscheiden sich deutlich in ihrem Geschmacksprofil. Rotklee-Keimsprossen haben einen angenehm milden, leicht nussigen Geschmack, der weniger intensiv und 'grasig' ist als bei Alfalfa-Sprossen. Diese Mildheit macht sie besonders für Einsteiger in die Sprossenwelt attraktiv und für Menschen, die subtilere Aromen bevorzugen. Alfalfa-Sprossen hingegen haben einen charakteristisch frischeren, etwas herberen Geschmack mit einer deutlicheren 'grünen' Note, die manche als grasartig empfinden. Die Textur unterscheidet sich ebenfalls: Rotklee-Sprossen sind meist etwas zarter und weniger faserig als Alfalfa-Sprossen. Geschmacklich harmonieren Rotklee-Sprossen besonders gut mit Avocado, Frischkäse und milden Dressings, während Alfalfa-Sprossen aufgrund ihrer kräftigeren Note gut zu würzigeren Gerichten passen. Beide Sprossen-Arten ergänzen sich jedoch hervorragend und können auch gemeinsam verwendet werden, um geschmackliche Komplexität zu erzeugen.
  7. Wie unterscheiden sich Mikrogrün und Keimsprossen voneinander?
    Mikrogrün und Keimsprossen unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Keimsprossen werden sehr früh geerntet, meist 2-7 Tage nach der Keimung, wenn sie nur wenige Zentimeter groß sind und oft noch keine echten Blätter entwickelt haben. Sie werden komplett mit Wurzeln, Stängel und ersten Blättchen verzehrt. Mikrogrün hingegen wird später geerntet, etwa 7-21 Tage nach der Aussaat, wenn die Pflanzen bereits ihre ersten echten Blätter (Cotyledonen) und manchmal sogar die ersten Laubblätter entwickelt haben. Beim Mikrogrün werden nur die oberirdischen Teile geerntet und gegessen, die Wurzeln bleiben zurück. Geschmacklich ist Mikrogrün meist intensiver und komplexer als Keimsprossen. Der Nährstoffgehalt kann bei Mikrogrün durch die längere Wachstumszeit und die Photosynthese teilweise höher sein. Keimsprossen können problemlos ohne Erde in einfachen Keimgläsern gezogen werden, während Mikrogrün meist auf Substrat oder Erde angebaut wird. Beide haben ihre besonderen Vorzüge und ergänzen eine gesunde Ernährung optimal.
  8. Welche Rolle spielen sekundäre Pflanzenstoffe in Rotkleesprossen für die Gesundheit?
    Sekundäre Pflanzenstoffe in Rotklee-Keimsprossen spielen eine zentrale Rolle für deren gesundheitliche Wirkung. Diese bioaktiven Verbindungen, auch Phytochemikalien genannt, dienen ursprünglich der Pflanze als Schutz vor Schädlingen und Umwelteinflüssen, entfalten aber auch im menschlichen Organismus positive Effekte. Die wichtigsten sekundären Pflanzenstoffe in Rotklee sind Isoflavone, insbesondere Genistein und Daidzein, die als Phytoöstrogene wirken. Diese können hormonelle Balance unterstützen und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Zusätzlich enthalten die Sprossen Phenolsäuren und Flavonoide, die als starke Antioxidantien freie Radikale neutralisieren und Zellschäden vorbeugen können. Saponine, weitere sekundäre Pflanzenstoffe im Rotklee, können sich positiv auf Cholesterinspiegel und Immunsystem auswirken. Diese Vielfalt an bioaktiven Substanzen macht Rotklee-Keimsprossen zu einem wertvollen functional food, das über die reine Nährstoffversorgung hinaus präventive Gesundheitswirkungen haben kann. Die Konzentration dieser Stoffe ist in den jungen Sprossen besonders hoch.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Rotklee-Keimsprossen kaufen?
    Qualitativ hochwertige Rotklee-Keimsprossen sind mittlerweile in verschiedenen Geschäften erhältlich. Bioläden und Reformhäuser führen oft frische Sprossen in ihrer Kühltheke, ebenso gut sortierte Supermärkte in der Gemüseabteilung. Wochenmärkte mit Sprossenständen bieten oft besonders frische Ware direkt vom Erzeuger. Für diejenigen, die Sprossen selbst ziehen möchten, ist hochwertiges Saatgut entscheidend. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten erstklassiges Rotklee-Saatgut in Bio-Qualität, das speziell für die Sprossenanzucht geeignet ist. Online-Shops haben oft eine größere Auswahl und können auch seltene Sorten liefern. Beim Kauf fertiger Sprossen sollten Sie auf das Aussehen achten: frische Rotklee-Sprossen sind leuchtend grün, knackig und riechen angenehm. Vermeiden Sie welke oder schleimige Exemplare. Bio-Qualität garantiert den Verzicht auf chemische Behandlung der Samen. Viele Hobbygärtner ziehen ihre Sprossen selbst, da dies kostengünstig ist und absolute Frische garantiert. Mit dem richtigen Saatgut ist die Anzucht unkompliziert und ergiebig.
  10. Worauf sollte man beim Kauf von Keimsprossen-Saatgut achten?
    Beim Kauf von Keimsprossen-Saatgut sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend für erfolgreiches Sprossen ziehen. Zunächst ist Bio-Qualität wichtig, da diese Samen unbehandelt sind und keine chemischen Rückstände enthalten. Das Saatgut sollte explizit als 'keimfähig' oder 'zur Sprossenanzucht geeignet' ausgewiesen sein, da nicht alle Samen diese Eigenschaft besitzen. Die Keimrate sollte mindestens 85% betragen - diese Information findet sich meist auf der Verpackung. Frische ist essentiell: Samen sollten nicht älter als ein Jahr sein und trocken gelagert worden sein. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de achten auf optimale Lagerbedingungen und bieten oft Informationen zur Herkunft und Behandlung der Samen. Verpackung ist wichtig: Samen sollten in atmungsaktiven Beuteln oder Dosen ohne Feuchtigkeit gelagert werden. Achten Sie auf Rückstände oder Verfärbungen, die auf Schimmel hindeuten könnten. Kaufen Sie nur Mengen, die Sie in absehbarer Zeit verbrauchen können. Seriöse Anbieter geben auch Anleitungen zur optimalen Keimung und Pflegetipps mit.
  11. Welche Enzyme sind in Rotklee-Keimsprossen enthalten und wie wirken sie?
    Rotklee-Keimsprossen enthalten eine Vielzahl aktiver Enzyme, die während des Keimprozesses entstehen und gesundheitliche Vorteile bieten. Besonders bedeutsam sind Verdauungsenzyme wie Proteasen, die beim Aufschluss von Proteinen helfen und die Eiweißverdauung unterstützen. Amylasen spalten Kohlenhydrate auf und machen sie für den Körper besser verwertbar. Lipase unterstützt die Fettverdauung und kann die Aufnahme fettlöslicher Vitamine verbessern. Während der Keimung entstehen auch antioxidative Enzyme wie Catalase und Superoxiddismutase, die freie Radikale neutralisieren und Zellschäden vorbeugen können. Diese Enzyme sind in lebenden Sprossen besonders aktiv und können die körpereigenen Entgiftungsprozesse unterstützen. Phosphatase hilft bei der Freisetzung von Mineralien aus Phytinsäure-Verbindungen, wodurch Calcium, Eisen und andere Nährstoffe besser verfügbar werden. Die Enzymaktivität ist in rohen Sprossen am höchsten und nimmt durch Hitze ab. Deshalb ist der rohe Verzehr optimal, um die maximale enzymatische Wirkung zu erhalten.
  12. Wie beeinflusst der Keimprozess den Nährstoffgehalt von Rotklee?
    Der Keimprozess wirkt wie ein natürlicher Nährstoff-Booster und verändert die Zusammensetzung von Rotklee-Samen dramatisch zum Positiven. Während der Keimung steigt der Vitamingehalt erheblich an - Vitamin C kann sich um das 3-5fache erhöhen, B-Vitamine wie Folsäure werden neu gebildet oder stark vermehrt. Der Proteingehalt bleibt nicht nur erhalten, sondern wird durch enzymatische Prozesse in besser verwertbare Aminosäuren aufgespalten. Gleichzeitig werden antinutritive Faktoren wie Phytinsäure abgebaut, die normalerweise die Aufnahme von Mineralien hemmen. Dadurch werden Eisen, Calcium und andere Mineralien für den Körper besser verfügbar. Die Konzentration sekundärer Pflanzenstoffe, insbesondere der wertvollen Isoflavone, nimmt während der Keimung zu. Enzyme werden aktiviert oder neu gebildet, was die Verdaulichkeit und Nährstoffaufnahme verbessert. Stärke wird teilweise in leichter verwertbare Zucker umgewandelt. Dieser natürliche Transformationsprozess macht aus dem nährstoffreichen Samen eine noch wertvollere Nährstoffbombe mit optimierter Bioverfügbarkeit.
  13. Welche Bedeutung haben Sprösslinge für die vegane Proteinversorgung?
    Sprösslinge, insbesondere Rotklee-Keimsprossen, spielen eine wichtige Rolle in der veganen Proteinversorgung. Mit etwa 20% Proteingehalt liefern sie hochwertige pflanzliche Eiweiße in konzentrierter Form. Besonders wertvoll ist die Aminosäurezusammensetzung: Durch den Keimprozess entstehen alle essentiellen Aminosäuren in gut verfügbarer Form. Die Proteine in Keimsprossen sind bereits teilweise aufgeschlossen, was ihre Verdaulichkeit im Vergleich zu trockenen Hülsenfrüchten oder Nüssen deutlich verbessert. Für Veganer sind Sprossen eine praktische Möglichkeit, täglich hochwertige Proteine zu sich zu nehmen, ohne aufwendige Zubereitung. Eine Handvoll Sprossen im Salat, Smoothie oder als Sandwich-Belag kann bereits einen wertvollen Beitrag zur Proteinversorgung leisten. Kombiniert mit anderen pflanzlichen Proteinquellen wie Hülsenfrüchten, Getreide oder Nüssen entsteht ein optimales Aminosäureprofil. Sprossen sind zudem sehr kalorienarm bei hohem Nährstoffgehalt, was sie ideal für gesundheitsbewusste vegane Ernährung macht. Ihre Frische und lebenden Enzyme unterstützen zusätzlich die optimale Nährstoffverwertung im Körper.
  14. Wie unterscheidet sich die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen in Keimsprossen?
    Die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen in Keimsprossen ist deutlich höher als in trockenen Samen oder sogar in ausgewachsenen Pflanzen. Während des Keimprozesses werden komplexe Nährstoffspeicher aufgeschlossen und in leichter verwertbare Formen umgewandelt. Proteine werden durch natürliche Enzyme in Aminosäuren und Peptide zerlegt, die der Körper direkt aufnehmen kann. Mineralien wie Eisen, Calcium und Zink werden aus ihren Phytinsäure-Verbindungen befreit und dadurch bis zu 300% besser verfügbar. Vitamine liegen in Sprossen oft in ihrer aktivsten Form vor - B-Vitamine werden frisch synthetisiert und sind optimal verwertbar. Die lebenden Enzyme in frischen Sprossen unterstützen aktiv die Verdauung und Nährstoffaufnahme. Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe sind in höherer Konzentration vorhanden und liegen in bioaktiver Form vor. Die zellulären Strukturen sind durch den Keimvorgang bereits aufgelockert, was die mechanische und enzymatische Verdauung erleichtert. Diese optimierte Bioverfügbarkeit macht Sprossen zu wahren Nährstoffkonzentraten, bei denen weniger mehr ist.
  15. Wie kann man Triebe in der täglichen Ernährung praktisch einsetzen?
    Rotklee-Triebe lassen sich mühelos in die tägliche Ernährung integrieren und bereichern jede Mahlzeit mit wertvollen Nährstoffen. Zum Frühstück eignen sie sich perfekt als Topping für Müsli, Joghurt oder Smoothie-Bowls. In grünen Smoothies verleihen sie zusätzliche Nährstoffe, ohne den Geschmack zu dominieren. Als Sandwich-Belag oder in Wraps sorgen sie für knackige Frische und erhöhen den Nährwert erheblich. In Salaten aller Art - von einfachen Blattsalaten bis zu komplexen Buddha-Bowls - bringen sie Textur und milde Würze. Auch als Garnitur für Suppen, kurz vor dem Servieren hinzugefügt, bewahren sie ihre Nährstoffe und verleihen optischen Reiz. In warmen Gerichten wie Omelettes, Pfannengerichten oder Nudelgerichten werden sie erst zum Schluss untergemischt. Praktisch ist auch die Verwendung als gesunder Snack zwischendurch oder als nährstoffreiche Zutat in selbstgemachten Aufstrichen und Dips. Schon eine kleine Handvoll täglich kann die Nährstoffbilanz der gesamten Ernährung deutlich verbessern.
  16. Welche Küchengeräte eignen sich am besten für die Zubereitung von Sprossengerichten?
    Für die Zubereitung von Sprossengerichten sind verschiedene Küchengeräte besonders praktisch. Ein hochwertiger Standmixer ist ideal für cremige Smoothies mit Sprossen - die scharfen Klingen zerkleinern auch zarte Sprossen problemlos. Für Sprossenaufstriche oder -pestos eignet sich eine leistungsstarke Küchenmaschine mit verschiedenen Aufsätzen. Ein scharfes Küchenmesser und ein stabiles Schneidebrett sind für das Zerkleinern größerer Mengen oder das Mischen mit anderen Zutaten unentbehrlich. Für warme Gerichte sind beschichtete Pfannen optimal, da die zarten Sprossen darin nicht anhaften und schonend gegart werden können. Ein Wok eignet sich hervorragend für das schnelle Anbraten von Gemüse-Sprossen-Mischungen bei hoher Hitze. Salatschleudern helfen dabei, frische Sprossen nach dem Waschen schonend zu trocknen. Für die Aufbewahrung sind luftdurchlässige Behälter oder perforierte Dosen wichtig. Auch ein Spiralschneider kann interessant sein, um Gemüse-Spaghetti zu kreieren, die perfekt mit Sprossen harmonieren. Die meisten Sprossengerichte lassen sich jedoch mit grundlegender Küchenausstattung problemlos zubereiten.
  17. Sind rohe Keimsprossen immer unbedenklich oder gibt es Risiken?
    Rohe Keimsprossen sind grundsätzlich sehr gesund, bergen aber gewisse Risiken, die beachtet werden sollten. Die feucht-warmen Bedingungen während der Keimung können theoretisch auch das Wachstum schädlicher Bakterien wie Salmonellen oder E. coli begünstigen. Deshalb ist Hygiene bei Herstellung und Lagerung entscheidend. Kaufen Sie nur von vertrauenswürdigen Quellen und achten Sie auf Frische-Indikatoren wie leuchtende Farbe, knackige Textur und angenehmen Geruch. Sprossen mit schleimiger Oberfläche, braunen Stellen oder unangenehmem Geruch sollten entsorgt werden. Schwangere, Kleinkinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen sollten besonders vorsichtig sein oder Sprossen vor dem Verzehr kurz blanchieren. Bei der Selbstzucht ist sauberes Arbeiten essentiell: Keimgläser sterilisieren, Samen vor dem Keimen spülen und täglich das Spülwasser wechseln. Lagern Sie fertige Sprossen kühl und verbrauchen Sie sie zügig. Bei ordnungsgemäßer Handhabung und Qualitätskontrolle sind rohe Keimsprossen jedoch eine sehr sichere und nährstoffreiche Ergänzung der Ernährung.
  18. Welche Rolle spielt die Saison beim Anbau und Verzehr von Microgreens?
    Die Saison spielt beim Anbau von Microgreens eine deutlich geringere Rolle als bei herkömmlichem Gemüse, da sie hauptsächlich in kontrollierten Umgebungen gezogen werden. Rotklee-Microgreens können das ganze Jahr über angebaut werden, da sie meist indoor in Keimschalen, Gewächshäusern oder sogar auf der Fensterbank kultiviert werden. Die Keimung benötigt konstante Temperaturen zwischen 18-22°C und ist daher von äußeren Wetterbedingungen unabhängig. Allerdings können saisonale Faktoren den Anbau beeinflussen: Im Winter benötigen Microgreens möglicherweise zusätzliche Beleuchtung, da die Tageslichtdauer verkürzt ist. Die Luftfeuchtigkeit in beheizten Räumen kann problematisch werden. Im Sommer sind ausreichende Belüftung und Schutz vor zu großer Hitze wichtig. Geschmacklich können sich Microgreens saisonal leicht unterscheiden, da sich die Stoffwechselprozesse der Keimlinge an die Umgebungsbedingungen anpassen. Marktangebot und Preise für fertige Microgreens können saisonal schwanken. Nutritiv gesehen ist der Nährstoffgehalt das ganze Jahr über konstant hoch, da die Wachstumszeit kurz ist und die Nährstoffe aus dem Samen stammen.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Keimpflanzen und ausgewachsenen Pflanzen?
    Keimpflanzen und ausgewachsene Pflanzen unterscheiden sich fundamental in Entwicklungsstadium, Nährstoffgehalt und Verwendung. Keimpflanzen wie Rotklee-Sprossen befinden sich im allerersten Wachstumsstadium, nur wenige Tage nach der Keimung. Sie nutzen noch die im Samen gespeicherten Nährstoffe und haben meist nur Keimblätter entwickelt. Ausgewachsene Pflanzen haben bereits komplexe Wurzel-, Stängel- und Blattsysteme ausgebildet und betreiben Photosynthese. Nährstofftechnisch sind Keimlinge oft konzentrierter: Die Samennährstoffe werden durch Enzyme aufgeschlossen und sind maximal bioverfügbar. Ausgewachsene Pflanzen haben teilweise andere Nährstoffprofile - mehr Ballaststoffe, aber oft geringere Enzymaktivität. Geschmacklich sind Keimlinge meist milder und zarter, während reife Pflanzen intensivere, oft herbere Aromen entwickeln. Die Verdaulichkeit von Keimlingen ist durch die bereits begonnenen Abbauprozesse besser. Keimlinge werden komplett verzehrt, bei ausgewachsenen Pflanzen werden oft nur bestimmte Teile genutzt. Anbautechnisch benötigen Keimlinge weniger Platz, Zeit und Ressourcen als ausgewachsene Pflanzen.
  20. Wie unterscheiden sich Rotkleesprossen von anderen Kleesorten als Nahrungsmittel?
    Rotkleesprossen (Trifolium pratense) unterscheiden sich von anderen Kleesorten in mehreren wichtigen Aspekten. Geschmacklich sind sie milder und nussiger als Weißkleesprossen, die oft etwas schärfer und intensiver schmecken. Ihr Isoflavongehalt ist deutlich höher als bei anderen Kleearten - besonders Genistein und Daidzein sind in Rotklee besonders konzentriert. Diese Phytoöstrogene machen Rotklee ernährungsphysiologisch besonders interessant für hormonelle Gesundheit. Der Proteingehalt von Rotkleesprossen liegt bei etwa 20% und ist damit vergleichbar mit anderen Kleesorten, jedoch ist die Aminosäurezusammensetzung optimal. Optisch haben Rotkleesprossen oft dunklere Keimblätter als Weißklee und sind etwas robuster in der Struktur. Kulturell wird Rotklee seit Jahrhunderten als Heilpflanze genutzt, während andere Kleesorten hauptsächlich als Futter- oder Gründüngerpflanzen Verwendung fanden. In der Küche sind Rotkleesprossen vielseitiger einsetzbar, da ihr milderer Geschmack besser mit verschiedenen Gerichten harmoniert. Auch die Verträglichkeit ist oft besser als bei schärferen Kleesprossen-Varianten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Rotklee
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee Verpackung mit Bild der Sprossen und Angaben zur ökologischen Herkunft in mehreren Sprachen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Rotklee mit Angaben zu Bio-Qualität, Verzehrreife und Verwendung, sowie Preisgruppenhinweis und Darstellung eines Hamburgers mit Sprossen garniert.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (169,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Zur Kategorie Rotklee
Topseller
Kiepenkerl Rotklee Wiesenklee Kiepenkerl Rotklee Wiesenklee
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Rotklee MSR Bio 500g Verpackung mit Abbildungen von Rotkleeblüten und Produktinformationen in deutscher Sprache.
ReNatura Rotklee MSR Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Rotklee Verpackung mit Abbildungen von Blüten und einem Schmetterling sowie produktbezogenen Informationen wie Gewicht und Vorteilen für den Boden in deutscher Sprache.
SPERLI Bodenkur BIO-Rotklee 0,23 kg
Inhalt 0.23 Kilogramm (34,30 € * / 1 Kilogramm)
7,89 € *
Kiepenkerl Rotklee 0,4kg Kiepenkerl Rotklee 0,4kg
Inhalt 0.4 Kilogramm (24,98 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee Verpackung mit Bild der Sprossen und Angaben zur ökologischen Herkunft in mehreren Sprachen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Rotklee mit Angaben zu Bio-Qualität, Verzehrreife und Verwendung, sowie Preisgruppenhinweis und Darstellung eines Hamburgers mit Sprossen garniert.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (169,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Kiepenkerl Rotklee 0,4kg Kiepenkerl Rotklee 0,4kg
Inhalt 0.4 Kilogramm (24,98 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Kiepenkerl Rotklee Wiesenklee Kiepenkerl Rotklee Wiesenklee
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Rotklee MSR Bio 500g Verpackung mit Abbildungen von Rotkleeblüten und Produktinformationen in deutscher Sprache.
ReNatura Rotklee MSR Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Rotklee Verpackung mit Abbildungen von Blüten und einem Schmetterling sowie produktbezogenen Informationen wie Gewicht und Vorteilen für den Boden in deutscher Sprache.
SPERLI Bodenkur BIO-Rotklee 0,23 kg
Inhalt 0.23 Kilogramm (34,30 € * / 1 Kilogramm)
7,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies
Inhalt 0.06 Kilogramm (56,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Verpackungsinformationen in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa
Inhalt 0.04 Kilogramm (72,25 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen mit Verpackung auf der frische Sprossen in einer Holzschale abgebildet sind und Informationen auf Deutsch und anderen Sprachen enthalten.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *