Mehrfache Ernten: Gartenfreuden das ganze Jahr

Mehrfache Ernten: Optimale Nutzung Ihres Gartens

Stellen Sie sich vor, Sie könnten aus jedem Quadratmeter Ihres Gartens das Maximum herausholen. Mit mehrfachen Ernten ist das durchaus möglich! Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Sie Ihren Garten optimal nutzen können.

Schlüssel zum Erfolg: Erkenntnisse für ertragreiche Gärten

  • Ein gesunder Boden bildet das Fundament für üppige Ernten
  • Clevere Wasserwirtschaft schont wertvolle Ressourcen
  • Durchdachte Anbauplanung steigert den Ertrag erheblich
  • Kluge Fruchtfolge hält Schädlinge und Krankheiten in Schach

Warum mehrfache Ernten im Hausgarten so wertvoll sind

Hand aufs Herz: Wer träumt nicht davon, das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten? Mit der richtigen Strategie ist das tatsächlich machbar. Mehrfache Ernten verwandeln Ihren Garten in eine wahre Schatzkammer voller Obst und Gemüse.

Als ich mit dem Gärtnern anfing, pflanzte ich im Frühjahr ein paar Salate und Tomaten und dachte, damit wäre die Sache erledigt. Heute nutze ich jedes verfügbare Fleckchen Erde mehrfach und ernte von den ersten warmen Tagen bis weit in den Herbst hinein.

Was mehrfache Ernten so attraktiv macht

Die Vorteile mehrfacher Ernten sind wirklich beeindruckend:

  • Sie erzielen deutlich höhere Erträge auf der gleichen Fläche
  • Die Ernteperiode verlängert sich erheblich
  • Sie genießen eine größere Vielfalt an frischem Gemüse
  • Wasser und Nährstoffe werden effizienter genutzt
  • Unkraut und Schädlinge haben weniger Chancen

Das Fundament für mehrfache Ernten

Gesunder Boden und optimale Nährstoffversorgung

Ein vitaler Boden ist der Schlüssel zu üppigen Ernten. Er speichert Wasser und Nährstoffe und bietet Ihren Pflanzen ein ideales Zuhause. Um die Bodengesundheit zu fördern, sollten Sie regelmäßig organisches Material einarbeiten - Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken!

Den Boden verstehen und verbessern

Eine Bodenanalyse gibt Ihnen wertvolle Einblicke in den Zustand Ihres Gartenbodens. Sie können diese selbst durchführen oder von einem Labor machen lassen. Basierend auf den Ergebnissen können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um Ihren Boden zu optimieren.

Bewährte Methoden zur Bodenverbesserung sind:

  • Großzügiges Einarbeiten von Kompost
  • Mulchen mit organischem Material
  • Anbau von Gründüngung als natürlicher Bodenverbesserer
  • Kalkung bei zu saurem Boden (aber Vorsicht, nicht übertreiben!)

Kompostierung: Gold für Ihren Garten

Kompost ist für jeden Gärtner ein wahrer Schatz. Er verbessert die Bodenstruktur, fördert das Bodenleben und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen. Legen Sie sich einen eigenen Komposthaufen an und verwerten Sie Küchen- und Gartenabfälle. Nach etwa einem Jahr haben Sie hochwertigen Dünger für Ihren Garten - quasi kostenlos!

Neben Kompost gibt es weitere organische Dünger wie Hornspäne, Guano oder selbst angesetzte Brennnesseljauche. Diese können Sie gezielt einsetzen, um spezifische Nährstoffmängel auszugleichen.

Wasser - das flüssige Gold des Gartens

Wasser wird zunehmend kostbar, besonders in Zeiten häufiger Trockenperioden. Eine durchdachte Wasserwirtschaft schont nicht nur Ressourcen, sondern fördert auch vitales Pflanzenwachstum.

Clevere Bewässerungstechniken

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren Garten effizient zu bewässern:

  • Tröpfchenbewässerung: Spart Wasser und versorgt die Pflanzen punktgenau
  • Gießkanne: Ein Klassiker, ideal für kleine Flächen und Topfpflanzen
  • Regner: Praktisch für größere Areale, aber Vorsicht vor Verdunstungsverlusten
  • Unterirdische Bewässerung: Perfekt für Rasenflächen, aber aufwendig in der Installation

Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrem Garten und Ihren Möglichkeiten passt. Ein Tipp aus der Praxis: Gießen Sie am besten früh morgens oder am Abend, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Mulchen: Der Feuchtigkeits-Trick

Mulchen ist eine erstaunlich einfache, aber höchst effektive Methode, um Feuchtigkeit im Boden zu halten. Eine 5-10 cm dicke Mulchschicht aus Stroh, Grasschnitt oder Rindenmulch reduziert die Verdunstung und hält gleichzeitig lästiges Unkraut in Schach.

Ein zusätzlicher Bonus: Organisches Mulchmaterial zersetzt sich mit der Zeit und verbessert so ganz nebenbei die Bodenqualität. Es ist, als würden Sie Ihrem Garten eine Nährstoff-Decke schenken!

Techniken für Mehrfachernten im Gemüsegarten

Die optimale Nutzung des Gartens ist ein Ziel, das viele Hobbygärtner verfolgen. Mehrfachernten sind dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Lassen Sie uns einige bewährte Methoden betrachten, die Ihnen helfen können, Ihre Erträge zu steigern und länger zu genießen.

Staffelanbau: Der Schlüssel zu kontinuierlichen Ernten

Der Staffelanbau ist eine Methode, die ich persönlich sehr schätze. Sie ermöglicht es, über einen längeren Zeitraum frisches Gemüse zu ernten, indem dieselben Sorten in regelmäßigen Abständen ausgesät oder gepflanzt werden.

Was macht den Staffelanbau so wertvoll?

Beim Staffelanbau säen Sie alle zwei bis drei Wochen eine kleine Menge einer Gemüsesorte aus. Das Ergebnis? Ihre Pflanzen reifen nicht alle gleichzeitig, sondern Sie können sie nach und nach ernten. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Sie haben kontinuierlich frisches Gemüse zur Verfügung
  • Ernteüberschüsse werden vermieden
  • Ihre Gartenfläche wird optimal genutzt
  • Das Risiko von Totalausfällen durch Schädlinge oder Wetterkapriolen sinkt

Welche Kulturen eignen sich besonders?

Nicht jedes Gemüse ist für den Staffelanbau gleich gut geeignet. Besonders gut funktionieren:

  • Verschiedene Salatsorten
  • Radieschen
  • Kohlrabi
  • Spinat
  • Buschbohnen
  • Erbsen

Bedenken Sie bei der Planung die unterschiedlichen Wachstumszeiten. Schnellwachsende Sorten wie Radieschen können Sie häufiger nachsäen als langsamere wie Kohlrabi.

Zwischenfrüchte und Unterkulturen: Clever die Lücken füllen

Eine weitere Möglichkeit, die Produktivität zu steigern, ist der Anbau von Zwischenfrüchten und Unterkulturen. Hier werden schnell wachsende Gemüsesorten zwischen oder unter langsam wachsenden Hauptkulturen angebaut.

Schnelle Lückenfüller

Zwischenfrüchte nutzen den Platz, der sonst brachliegen würde, und liefern eine zusätzliche Ernte. Gut geeignet sind:

  • Radieschen
  • Rucola
  • Pflücksalate
  • Frühlingszwiebeln
  • Spinat

Diese schnellen Gemüsesorten können Sie ernten, bevor die Hauptkultur den Platz benötigt. Ich erinnere mich noch gut an letztes Jahr, als ich zwischen meinen Tomaten Radieschen anbaute. Die kleinen roten Knollen waren längst auf meinem Teller, als die Tomaten erst richtig in Schwung kamen.

Lang- und kurzlebige Pflanzen kombinieren

Bei dieser Methode nutzen Sie den Raum unter höher wachsenden Gemüsesorten für niedrig wachsende Kulturen. Einige bewährte Kombinationen sind:

  • Mais mit Kürbis und Bohnen (die berühmten 'Drei Schwestern')
  • Hochstämmige Tomaten mit Salat oder Spinat
  • Stangenbohnen mit Radieschen oder Rucola

Wichtig ist hier, auf die Bedürfnisse beider Kulturen zu achten. Die Unterkulturen sollten schattenverträglich sein und nicht zu viele Nährstoffe beanspruchen.

Mischkultur: Vielfalt für gesunde Pflanzen und reiche Ernte

Die Mischkultur ist eine faszinierende Anbaumethode, bei der verschiedene Pflanzenarten nebeneinander wachsen. Sie nutzt die positiven Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen und fördert die Biodiversität im Garten.

Warum Mischkultur?

Die Grundprinzipien der Mischkultur sind überzeugend:

  • Pflanzen fördern sich gegenseitig
  • Nährstoffe und Wasser werden optimal genutzt
  • Schädlinge werden auf natürliche Weise abgewehrt
  • Die Bodenstruktur verbessert sich

Durch die Vielfalt der Pflanzen entsteht ein ökologisches Gleichgewicht. Schädlinge haben es schwerer, sich massenhaft zu vermehren, während Nützlinge mehr Lebensraum finden.

Welche Pflanzen harmonieren?

Es gibt zahlreiche bewährte Pflanzenkombinationen. Hier einige Beispiele aus meiner Erfahrung:

  • Tomaten mit Basilikum (Basilikum hält Schädlinge fern)
  • Möhren mit Zwiebeln (Möhrenfliege wird durch den Zwiebelgeruch abgeschreckt)
  • Kohl mit Kapuzinerkresse (lockt Blattläuse an und hält sie vom Kohl fern)
  • Erdbeeren mit Knoblauch (Knoblauch schützt vor Grauschimmel)

Bei der Planung einer Mischkultur sollten Sie darauf achten, dass die kombinierten Pflanzen ähnliche Ansprüche an Boden und Standort haben.

Vertikaler Anbau: In die Höhe wachsen

Der vertikale Anbau ist eine clevere Methode, um die verfügbare Gartenfläche optimal zu nutzen. Besonders in kleinen Gärten oder auf Balkonen können Sie so die Anbaufläche vergrößern.

Für den vertikalen Anbau eignen sich kletternde Gemüsesorten wie:

  • Stangenbohnen
  • Erbsen
  • Gurken
  • Tomaten (Stabtomate)

Als Rankhilfen können Sie Stangen, Gitter, Zäune oder spezielle Pflanzregale verwenden. Auch alte Paletten, die Sie an der Wand befestigen, eignen sich hervorragend für den vertikalen Anbau von Kräutern oder Erdbeeren.

Ein großer Vorteil des vertikalen Anbaus ist, dass die Früchte weniger Bodenkontakt haben. Sie bleiben sauberer und sind weniger anfällig für Fäulnis. Zudem ist die Ernte oft bequemer, da Sie sich nicht so tief bücken müssen.

Diese Techniken für Mehrfachernten können die Produktivität Ihres Gemüsegartens deutlich steigern. Es erfordert zwar etwas Planung und Experimentierfreude, aber die Mühe lohnt sich. Nicht nur die Erntemengen steigen, auch die Vielfalt im Garten nimmt zu, was wiederum Nützlinge anlockt und das ökologische Gleichgewicht fördert. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den Möglichkeiten Ihres Gartens überraschen!

Mehrfachnutzung von Pflanzen: Wie Sie mehr aus Ihrer Ernte herausholen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel mehr Ihr Garten eigentlich zu bieten hat? Die Mehrfachnutzung von Pflanzen ist ein faszinierendes Konzept, das nicht nur die Ernte maximiert, sondern auch Abfälle reduziert. Es ist erstaunlich, wie viele essbare Teile manche Gemüsesorten haben, die oft übersehen werden.

Blüten und Blätter: Unerwartete Delikatessen

Viele Gemüsepflanzen überraschen mit essbaren Blüten und Blättern, die wahre kulinarische Schätze sind:

  • Kürbis- und Zucchiniblüten: Ein Genuss, wenn sie gefüllt und frittiert werden
  • Kapuzinerkresseblüten: Verleihen Salaten eine wunderbare Schärfe und Farbe
  • Borretschblüten: Ihr gurkenartiges Aroma macht sie zu einer hübschen und schmackhaften Garnitur

Und bei den Blättern lohnt sich ein zweiter Blick:

  • Junge Kürbisblätter: Schmecken gedünstet überraschend gut, ähnlich wie Spinat
  • Radieschenblätter: Perfekt für ein pikantes Pesto
  • Kohlrabiblätter: Nährstoffreich und vielseitig verwendbar - probieren Sie sie mal in einem Smoothie!

Wurzelgemüse: Doppelte Ernte, doppelter Genuss

Bei Wurzelgemüse gibt's oft eine Überraschung obendrauf:

  • Möhrengrün: Macht sich hervorragend in Suppen oder als Pesto
  • Rote-Bete-Blätter: Ein Nährstoffwunder, ob gedünstet oder roh im Salat
  • Radieschenblätter: Geben Salaten und Smoothies das gewisse Etwas
  • Pastinaken- und Petersilienwurzelgrün: Bringen Aroma in Suppen und Eintöpfe

Es ist faszinierend, wie sich durch die Nutzung dieser oft übersehenen Pflanzenteile die Ernte steigern lässt, ohne zusätzliche Fläche zu benötigen. In meinem Garten versuche ich immer, jedes Blättchen zu verwerten - es macht einfach Spaß, kreativ zu sein und nichts zu verschwenden.

Nachkultur und Winteranbau: Gärtnern rund ums Jahr

Um den Garten das ganze Jahr über produktiv zu halten, sind Nachkultur und Winteranbau echte Geheimwaffen. Nachdem die Hauptkultur im Sommer geerntet ist, können schnell wachsende Gemüsesorten nachgepflanzt werden. So bleibt der Garten ständig in Bewegung!

Frostharte Gemüsesorten: Winterhelden im Beet

Einige robuste Gemüsesorten trotzen selbst leichtem Frost und sind wahre Helden des Winteranbaus:

  • Feldsalat: Wächst selbst bei kühlen Temperaturen munter weiter
  • Grünkohl: Ein Genuss, der nach dem ersten Frost sogar noch besser schmeckt
  • Rosenkohl: Lässt sich bis in den Winter hinein ernten
  • Winterportulak: Ein vitaminreiches Powerpaket, das dem Frost trotzt
  • Pastinaken: Werden durch Frost sogar noch süßer - ein echter Winterschatz

Clevere Helfer: Kaltframes und Folientunnel

Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln lässt sich die Anbausaison erstaunlich verlängern:

  • Kaltframes: Schützen die Pflanzen vor Frost und verlängern die Erntezeit
  • Folientunnel: Halten die Wärme und ermöglichen eine frühere Aussaat
  • Vliesabdeckungen: Bieten Schutz vor leichtem Frost

Diese Methoden haben mir schon oft geholfen, auch im Winter frisches Gemüse zu ernten. Es ist ein tolles Gefühl, mitten im Januar frischen Feldsalat aus dem eigenen Garten zu genießen!

Erntetechniken: Der Schlüssel zur maximalen Ausbeute

Die richtige Erntetechnik kann wahre Wunder bewirken - sie steigert nicht nur den Ertrag, sondern verbessert auch die Qualität der Ernte erheblich.

Der richtige Zeitpunkt macht's

Jedes Gemüse hat seinen perfekten Moment:

  • Salate: Am besten morgens ernten, wenn sie prall gefüllt und knackig sind
  • Tomaten: Vollreif gepflückt entfalten sie ihr volles Aroma
  • Zucchini: Jung geerntet sind sie besonders zart
  • Bohnen: Regelmäßiges Pflücken regt die Pflanze zur Neubildung an

Sanfte Hände, reiche Ernte

Viele Gemüsesorten danken es Ihnen, wenn Sie sie schonend und mehrfach beernten:

  • Pflücksalate: Ernten Sie die äußeren Blätter und lassen Sie das Herz stehen
  • Mangold: Einzelne Blätter abschneiden statt die ganze Pflanze zu ernten
  • Kräuter: Regelmäßiges Schneiden fördert buschiges Wachstum

Durch schonendes Ernten bleibt die Pflanze unversehrt und kann weiter produzieren. Ich erinnere mich noch gut, wie überrascht ich war, als mein Pflücksalat immer wieder nachwuchs, nachdem ich nur die äußeren Blätter geerntet hatte!

Schädlings- und Krankheitsmanagement: Gesunde Pflanzen, reiche Ernte

Ein effektives Schädlings- und Krankheitsmanagement ist der Schlüssel zu einer reichen Ernte. Dabei geht es nicht darum, jeden Käfer zu bekämpfen, sondern ein Gleichgewicht zu schaffen.

Vorbeugen ist besser als heilen

Ein paar clevere Maßnahmen können viele Probleme von vornherein verhindern:

  • Fruchtfolge: Verwirrt Schädlinge und beugt Nährstoffmangel vor
  • Mischkultur: Ein buntes Durcheinander, das Schädlinge irritiert und Nützlinge anzieht
  • Hygiene: Kranke Pflanzenteile entfernen, bevor sich Probleme ausbreiten können
  • Pflanzenstärkung: Ausgewogene Düngung und Bewässerung für widerstandsfähige Pflanzen

Natürliche Verbündete im Kampf gegen Schädlinge

Wenn doch mal Schädlinge auftauchen, gibt es umweltfreundliche Lösungen:

  • Nützlinge fördern: Marienkäfer und Florfliegen sind wahre Blattlaus-Vertilger
  • Pflanzenjauchen: Brennnessel- oder Knoblauchjauche als natürliches Spritzmittel
  • Clevere Fallen: Gelbtafeln gegen Trauermücken, Bierfallen gegen Schnecken
  • Handarbeit: Manchmal hilft nur das manuelle Absammeln von Kartoffelkäfern oder Raupen

Mit diesen Methoden lassen sich Schädlinge meist gut in Schach halten, ohne die Umwelt zu belasten. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ein vielfältiger Anbau und ein paar Wildblumenecken schon viel bewirken können. Die Natur regelt oft vieles von selbst, wenn man ihr etwas Raum lässt.

Lagerung und Konservierung der Ernte: Wie Sie Ihre Schätze bewahren

Wenn die Ernte eingebracht ist, stellt sich die spannende Frage: Wie bewahren wir all diese köstlichen Früchte des Gartens am besten auf? Lassen Sie mich einige bewährte Methoden mit Ihnen teilen, die ich im Laufe der Jahre für mich entdeckt habe.

Bewährte Techniken zur Haltbarmachung

Das Einkochen ist ein wahrer Klassiker unter den Konservierungsmethoden. Gemüse wie Bohnen oder Tomaten werden in Gläser gefüllt und im Wasserbad sterilisiert. So bleiben sie lange haltbar und bewahren ihren Geschmack. Persönlich liebe ich es, Antipasti herzustellen, indem ich Gemüse in Essig oder Öl einlege - ein Genuss, der das ganze Jahr über an den Sommer erinnert.

Für Kräuter und manche Obst- und Gemüsesorten hat sich das Trocknen als hervorragende Methode erwiesen. Die Aromen konzentrieren sich und man hat immer etwas Leckeres zur Hand. Die Gefriertrocknung ist zwar etwas aufwendiger, bewahrt aber Nährstoffe und Aromen besonders gut - ideal für besondere Leckerbissen.

Die Kunst der optimalen Lagerung

Jedes Gemüse hat seine eigenen Vorlieben, was die Lagerung betrifft. Kartoffeln fühlen sich im Dunkeln und Kühlen wohl, aber Vorsicht vor Frost! Zwiebeln und Knoblauch mögen es trocken und luftig. Ein alter Gärtnertrick, den ich gerne anwende: Wurzelgemüse wie Möhren halten sich in feuchtem Sand erstaunlich lange frisch.

Bei Obst ist es manchmal etwas kniffliger. Äpfel und Birnen bevorzugen es kühl und luftig, sollten aber getrennt gelagert werden. Warum? Äpfel geben das Reifegas Ethylen ab, das andere Früchte schneller reifen lässt - was nicht immer erwünscht ist.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis: Inspiration für Ihren Garten

Es ist immer faszinierend zu sehen, wie andere Hobbygärtner ihre Ernte steigern. Lassen Sie mich zwei inspirierende Beispiele mit Ihnen teilen:

Lisas kleines Balkonparadies

Lisa aus München zeigt eindrucksvoll, was auf kleinstem Raum möglich ist. Auf ihrem 20 m² Balkon nutzt sie jeden Zentimeter clever aus. In Hochbeeten und an Rankgittern gedeihen Salate, Tomaten und Kletterbohnen in harmonischer Eintracht. Durch geschickte Mischkultur und konsequente Nachpflanzung erntet sie von März bis November - eine beachtliche Leistung! Überschüsse verarbeitet sie kreativ zu Pesto oder verschenkt sie großzügig an die Nachbarschaft. Ein schönes Beispiel dafür, wie Gärtnern auch Gemeinschaft stiften kann.

Familie Schmidts ertragreicher Nutzgarten

Auf einer größeren Fläche von 200 m² zeigt Familie Schmidt, was mit durchdachter Planung möglich ist. Sie setzen auf eine kluge Fruchtfolge: Nach den Frühkartoffeln folgt Grünkohl - eine Kombination, die ich selbst gerne anwende. Besonders clever finde ich, wie sie Stangenbohnen am Mais hochwachsen lassen - das spart Platz und sieht auch noch schön aus. Mit einem Folientunnel verlängern sie geschickt die Saison. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Fast das ganze Jahr über kommen sie mit eigenem Gemüse aus. Überschüsse werden eingeweckt oder im Erdkeller gelagert - eine Methode, die auch bei mir gut funktioniert.

Herausforderungen meistern: Tipps aus der Praxis

Selbst als erfahrene Gärtnerin stoße ich manchmal an Grenzen. Hier einige Herausforderungen, denen wir uns alle stellen müssen:

Zeiteinteilung und Arbeitsaufwand: Die Kunst des Priorisierens

Gerade im Hochsommer kann die Gartenarbeit schnell überhand nehmen. Mein Tipp: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aufgaben und verteilen Sie die Arbeit auf mehrere Tage. Eine automatische Bewässerung kann wahre Wunder bewirken und erleichtert die Pflege enorm. Mulchen hat sich bei mir als wahrer Zeitsparer erwiesen - es reduziert nicht nur Unkraut, sondern auch die Verdunstung. Und manchmal darf man der Natur auch einfach ihren Lauf lassen - nicht jedes Unkraut muss sofort entfernt werden. Oft entdecke ich dabei sogar nützliche Wildkräuter in meinem Garten!

Umgang mit klimatischen Schwankungen: Flexibilität ist gefragt

Wetterextreme nehmen zu, das spüren wir Gärtner besonders deutlich. Bei Trockenheit haben sich wasserspeichernde Bodenverbesserer und Mulch als wahre Lebensretter erwiesen. Gegen Starkregen und Hagel schützen Vliese oder Netze - eine Investition, die sich lohnt. Ein wichtiger Tipp: Wählen Sie robuste, an Ihre Region angepasste Sorten. Beobachten Sie Ihren Garten aufmerksam - oft zeigt er selbst, was er benötigt. Diese Achtsamkeit hat mir schon oft geholfen, rechtzeitig auf Wetterkapriolen zu reagieren.

Ein Garten voller Möglichkeiten: Ihr persönliches Anbauabenteuer

Mehrfache Ernten aus einem Garten sind keine Utopie - das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Mit guter Planung, der richtigen Sortenwahl und etwas Erfahrung lässt sich die Ernte erstaunlich steigern. Mein Rat: Experimentieren Sie mit neuen Methoden, lernen Sie aus Erfolgen und Misserfolgen. Jeder Garten ist einzigartig und bietet faszinierende Möglichkeiten.

Vielleicht finden Sie bald Ihre ganz persönliche Strategie für gute Erträge. Also, liebe Gartenfreunde: Greifen Sie zu Spaten und Gießkanne - Ihr Garten wartet darauf, sein volles Potenzial zu entfalten! Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei sogar neue Lieblingsgemüse oder -methoden. Das Schöne am Gärtnern ist ja, dass man nie auslernt. In diesem Sinne: Viel Freude und Erfolg bei Ihrem ganz persönlichen Gartenabenteur!

Tags: Ernten
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *
Produktbild von Sperli Spinat Carlas Bester mit Details zum Neuseeländer Spinat Aufführung der Erntezeit von März bis Mai und Hinweis auf die Eignung zum Einfrieren auf deutschem Etikett. Sperli Spinat Carla's Bester
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Erdbeere Elan F1 Pillensaat mit reifen Erdbeeren Stroh und Verpackungsdesign mit Produktinformationen im Hintergrund Sperli Erdbeere Elan, F1, Pillensaat
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Einlegegurke Delikateß mit Darstellung von Gurken, Blüten und Blättern auf Holzhintergrund und Informationen zu Aussaatzeit und Freilandanbau. Sperli Einlegegurke Delikateß
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rübchen Plessis F1 mit Kalorienangaben und Anbauinformationen rot-weißes Gemüse für Herbst und Frühjahr samt Artikelnummer und Hinweis auf Profi-Line Serie Kiepenkerl Rübchen Plessis, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Flyaway F1 mit Abbildung der Karotten und Verpackungsinformationen auf blauem Hintergrund Kiepenkerl Möhre Flyaway, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Mangold Saatgutverpackung mit bunter Mangold-Darstellung und Anbauinformationen auf einer Papiertüte
Sperli BIO Mangold
Inhalt 1 Portion
3,69 € *