Papageien-Tulpen in der Vase pflegen

Papageien-Tulpen: Exotische Schönheiten für Ihren Garten

Wenn Sie nach etwas Besonderem für Ihren Garten suchen, sollten Sie unbedingt einen Blick auf Papageien-Tulpen werfen. Diese faszinierenden Blumen bestechen durch ihre gefransten Blütenblätter und leuchtenden Farben. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie diese außergewöhnlichen Tulpen erfolgreich anbauen und pflegen können.

Was Sie über Papageien-Tulpen wissen sollten

  • Ihre Blütenblätter sind gefranst oder gefiedert - ein echter Hingucker
  • Sie blühen von April bis Mai und verlängern so die Tulpensaison
  • Sie eignen sich hervorragend als Schnittblumen
  • Sie gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen
  • Pflanzen Sie sie im Herbst für eine prachtvolle Frühlingsblüte

Entdecken Sie die Welt der Papageien-Tulpen

Was macht sie so besonders?

Papageien-Tulpen sind wahre Frühlingsboten mit Wow-Effekt. Ihre Blütenblätter sind am Rand kunstvoll gefranst, gewellt oder geschlitzt, was ihnen ein ganz eigenes, fast exotisches Aussehen verleiht. Stellen Sie sich vor: Blüten, die bis zu 10 cm groß werden können und in einem Farbspektrum von leuchtendem Rot über zartes Rosa bis hin zu strahlendem Gelb, reinem Weiß und sogar zweifarbigen Varianten erscheinen.

Die Vielfalt dieser Tulpen ist wirklich beeindruckend. Ihre Form erinnert tatsächlich an das prachtvolle Gefieder eines tropischen Vogels – daher auch ihr passender Name. Die welligen Ränder verleihen den Blüten eine besondere Dynamik, die jeden Garten oder Blumenstrauß zum Leben erweckt.

Beliebte Sorten, die Sie kennen sollten

Es gibt eine Fülle von attraktiven Papageien-Tulpen-Sorten. Hier sind einige meiner persönlichen Favoriten:

  • Black Parrot: Mit ihren dunkelvioletten, fast schwarzen Blüten ist sie ein echter Blickfang.
  • Estella Rijnveld: Eine wahre Schönheit mit zweifarbigen, weiß-roten und stark gefransten Blütenblättern.
  • Blue Parrot: Trotz des Namens eher in einem sanften Lavendelton gehalten.
  • Green Wave: Eine faszinierende grünlich-gelbe Sorte mit stark gewellten Blütenblättern.
  • Rococo: Eine der ältesten Sorten, die mit leuchtend roten Blüten und grünen Streifen besticht.

Jede dieser Sorten hat ihren ganz eigenen Charme. Ich persönlich liebe es, verschiedene Papageien-Tulpen zu kombinieren – das sorgt im Frühling für ein wahres Farbspektakel im Garten!

Wann Sie sich an ihrer Pracht erfreuen können

In der Regel blühen Papageien-Tulpen von April bis Mai, wobei der genaue Zeitpunkt von der Sorte und den klimatischen Bedingungen abhängt. Da sie zu den späten Tulpen gehören, verlängern sie die Tulpensaison im Garten – ein echter Bonus für alle Blumenliebhaber.

Wenn Sie die Tulpen als Schnittblumen verwenden möchten, ist der optimale Erntezeitpunkt gekommen, sobald sich die Blüten gerade zu öffnen beginnen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Blüten noch geschlossen, aber ihre wunderschöne Farbe ist bereits sichtbar. Ein Tipp aus meiner langjährigen Erfahrung: Schneiden Sie die Stiele am besten früh am Morgen oder am späten Abend, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind. So bleiben sie in der Vase besonders lange frisch.

So bereiten Sie Papageien-Tulpen als Schnittblumen vor

Die richtige Schneidetechnik macht den Unterschied

Um Papageien-Tulpen als Schnittblumen optimal zur Geltung zu bringen, ist die richtige Schneidetechnik entscheidend:

  • Verwenden Sie unbedingt eine scharfe, saubere Schere oder ein Messer, um die Stiele nicht zu quetschen.
  • Schneiden Sie die Stiele schräg an – das vergrößert die Oberfläche und ermöglicht eine bessere Wasseraufnahme.
  • Entfernen Sie alle Blätter, die später unter Wasser stehen würden, um Fäulnis vorzubeugen.

Ein kleiner Trick, den ich über die Jahre gelernt habe: Schneiden Sie die Stiele unter Wasser an. Das mag zunächst umständlich klingen, verhindert aber Luftblasen in den Leitungsbahnen, die sonst die Wasseraufnahme behindern könnten.

Der perfekte Zeitpunkt zum Schneiden

Meiner Erfahrung nach ist der ideale Zeitpunkt zum Schneiden von Papageien-Tulpen gekommen, wenn die Blüten gerade beginnen, sich zu öffnen. In diesem Stadium haben die Blumen noch genügend Reserven, um in der Vase aufzublühen und lange frisch zu bleiben.

Ich empfehle, die Tulpen entweder früh am Morgen oder am späten Abend zu schneiden, wenn es kühler ist und die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind. Vermeiden Sie es unbedingt, in der prallen Mittagssonne zu schneiden – die Blumen stehen dann unter Stress und welken möglicherweise schneller.

Das richtige Werkzeug für perfekte Ergebnisse

Für die Ernte und Vorbereitung von Papageien-Tulpen als Schnittblumen benötigen Sie nur wenige, aber wichtige Utensilien:

  • Eine scharfe Gartenschere oder ein scharfes Messer – Qualität macht hier wirklich einen Unterschied
  • Saubere Vasen oder Behälter für die Blumen
  • Frisches, kühles Wasser
  • Optional: Blumennahrung oder ein selbstgemachtes Frischhaltemittel (ich schwöre auf eine Mischung aus Wasser, etwas Zucker und einem Spritzer Essig)
  • Saubere Eimer zum Transport der geschnittenen Blumen, falls Sie sie nicht sofort in die Vase stellen

Ein wichtiger Hinweis aus meiner langjährigen Praxis: Achten Sie penibel auf saubere Werkzeuge und Gefäße. Das mag übertrieben klingen, verhindert aber die Verbreitung von Bakterien, die das Leben Ihrer Schnittblumen in der Vase drastisch verkürzen könnten. Ich desinfiziere meine Scheren und Vasen regelmäßig mit heißem Wasser oder einer milden Bleichlösung – das schafft optimale Bedingungen für langanhaltende Blütenpracht.

Papageien-Tulpen in der Vase: Mehr als nur eine Augenweide

Wer sich für Papageien-Tulpen als Schnittblumen entscheidet, holt sich ein echtes Schmuckstück ins Haus. Damit Sie lange Freude an diesen faszinierenden Blüten haben, lohnt es sich, ein paar Pflegetipps zu beherzigen.

Das A und O: Wasserqualität und -temperatur

Frisches, kaltes Leitungswasser ist der beste Freund Ihrer Papageien-Tulpen. Lauwarmes Wasser mag für uns angenehm sein, für die Tulpen ist es jedoch der schnellste Weg zum Welken. Um Bakterien keine Chance zu geben, empfiehlt es sich, das Wasser täglich zu wechseln. Das mag zunächst aufwendig erscheinen, zahlt sich aber in der Haltbarkeit Ihrer Blumen aus.

Blumenfrischhaltemittel: Ja oder nein?

Blumenfrischhaltemittel können durchaus hilfreich sein, um die Lebensdauer Ihrer Papageien-Tulpen zu verlängern. Sie enthalten nicht nur Nährstoffe, sondern auch Bakterizide, die unerwünschtes Mikroorganismen-Wachstum in Schach halten. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Eine Überdosierung kann mehr schaden als nutzen. Halten Sie sich also penibel an die Dosierungsanleitung.

Regelmäßiger Wasserwechsel: Ein Muss für durstige Tulpen

Papageien-Tulpen sind wahre Schluckspechte. Alle zwei bis drei Tage sollten Sie das Wasser komplett austauschen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Stiele frisch anzuschneiden - ein schräger Schnitt mit einer scharfen Schere vergrößert die Aufnahmefläche und lässt die Tulpen regelrecht aufatmen.

Der perfekte Platz für Ihre Vase

Die richtige Pflege ist das eine, der optimale Standort das andere. Beides zusammen entscheidet darüber, wie lange Sie sich an Ihren Papageien-Tulpen erfreuen können.

Kühle Köpfe leben länger

Papageien-Tulpen mögen es kühl - ganz im Gegensatz zu uns Menschen. Ein Plätzchen mit Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius ist ideal. Direkte Sonnenstrahlen oder die Nähe zu Heizkörpern sind absolute Tabus, wenn Sie nicht riskieren wollen, dass Ihre Blüten schneller welken als Sie "Papageien-Tulpe" sagen können.

Licht ja, Sonne nein

Obwohl Papageien-Tulpen keine Sonnenanbeter sind, brauchen sie dennoch ausreichend Licht. Ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung lässt sie regelrecht aufblühen. In zu dunklen Ecken neigen die Stiele dazu, sich auf der Suche nach Licht zu verbiegen - ein eher unschöner Anblick.

Zugluft: Der heimliche Feind

Papageien-Tulpen und Zugluft vertragen sich etwa so gut wie Öl und Wasser. Halten Sie Ihre Blumen fern von offenen Fenstern, Türen oder dem Luftstrom von Klimaanlagen und Ventilatoren. Sonst riskieren Sie, dass Ihre prächtigen Tulpen vorzeitig die Segel streichen.

Mit der richtigen Pflege und einem gut gewählten Standort können Sie bis zu zwei Wochen lang die einzigartige Schönheit Ihrer Papageien-Tulpen genießen. Behalten Sie Ihre blühenden Schätze im Auge und reagieren Sie zügig auf Veränderungen - so haben Sie lange Freude an diesem außergewöhnlichen Blumenschmuck.

Frische Papageien-Tulpen: Tricks für eine längere Blütenpracht

Wer möchte nicht möglichst lange die üppige Schönheit der Papageien-Tulpen genießen? Mit ein paar bewährten Methoden können Sie die Haltbarkeit dieser faszinierenden Blumen in der Vase deutlich verlängern.

Der tägliche Schnitt macht's

Ein simpler, aber effektiver Trick ist das tägliche Kürzen der Stiele. Schneiden Sie jeden Morgen etwa einen Zentimeter schräg vom unteren Ende ab. Das mag zunächst übertrieben erscheinen, ermöglicht den Tulpen aber, mehr Wasser aufzunehmen und hält die Leitungsbahnen frei. In meiner Erfahrung macht dieser kleine Aufwand einen erstaunlichen Unterschied.

Welke Teile müssen weichen

Regelmäßiges Entfernen welker Blüten und Blätter ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Diese Pflanzenteile können Bakterien fördern und die Lebenszeit der übrigen Blüten verkürzen. Achten Sie besonders darauf, dass keine Blätter ins Wasser hängen - hier tummeln sich Bakterien besonders gern.

Vorsicht vor dem unsichtbaren Alterungsbeschleuniger

Ethylen, ein Pflanzenhormon, beschleunigt den Alterungsprozess von Schnittblumen. Halten Sie Ihre Papageien-Tulpen deshalb von reifem Obst und anderen Ethylen-Quellen fern. Auch direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft sollten vermieden werden, da sie die Ethylenproduktion anregen können. Ein kühler, heller Platz abseits der Obstschale ist ideal für Ihre blühenden Schätze.

Papageien-Tulpen im Ensemble: Kreative Kombinationen

Mit ihrer auffälligen Form und Farbe sind Papageien-Tulpen wahre Blickfänge in jedem Strauß. Doch wie kombiniert man diese Exoten am besten mit anderen Schnittblumen?

Die perfekten Partner

Am besten kommen Papageien-Tulpen zur Geltung, wenn man sie mit eher schlichten Blüten kombiniert. Einige Vorschläge aus meinem Gärtner-Repertoire:

  • Ranunkeln mit ihrer runden Form
  • Duftende Freesien
  • Klassische Narzissen
  • Hyazinthen für zusätzlichen Duft

Auch filigrane Gräser oder knorrige Zweige können spannende Kontraste setzen und dem Arrangement mehr Struktur verleihen.

Farbenspiele

Bei der Farbwahl sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt:

  • Ton-in-Ton: Verschiedene Nuancen einer Farbe sorgen für Harmonie
  • Mutig kontrastreich: Komplementärfarben erzeugen Spannung
  • Sanft und kraftvoll: Zarte Pastelltöne harmonieren oft wunderbar mit kräftigen Papageien-Tulpen

Jede Blume hat ihre Eigenheiten

Bei aller Kombinationsfreude sollten wir nicht vergessen, dass nicht alle Schnittblumen die gleichen Bedürfnisse haben. Einige Punkte, die ich in meiner langjährigen Praxis als wichtig erachte:

  • Wasserverbrauch: Tulpen sind echte Schluckspechte, andere Blumen kommen mit weniger aus
  • Blumenfrischhaltemittel: Was den einen gut tut, kann anderen schaden
  • Temperaturvorlieben: Manche Blumen mögen es kühler als unsere Papageien-Tulpen

Ein cleverer Trick, den ich oft anwende: Stellen Sie die Stiele der verschiedenen Blumen in separate kleine Vasen und arrangieren Sie diese in einem größeren Gefäß. So können Sie jeder Blumenart die optimale Pflege zukommen lassen und trotzdem ein harmonisches Gesamtbild schaffen. Es erfordert vielleicht etwas mehr Aufwand, aber das Ergebnis ist es wert!

Häufige Probleme und Lösungen bei Papageien-Tulpen

Beim Umgang mit Papageien-Tulpen als Schnittblumen können einige Herausforderungen auftreten. Hier sind typische Probleme und mögliche Lösungsansätze:

Hängende Köpfe

Ein klassisches Phänomen bei Tulpen sind hängende Blütenköpfe. Dies kann verschiedene Gründe haben:

  • Zu warme Umgebung: Versuchen Sie, die Vase an einen kühleren Ort zu stellen.
  • Zu wenig Wasser: Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserstand und füllen Sie bei Bedarf nach.
  • Luftblasen im Stängel: Ein erneuter Schnitt der Stiele unter Wasser könnte helfen.

Vorzeitiges Welken

Wenn Ihre Papageien-Tulpen schneller als erwartet welken, könnten folgende Faktoren eine Rolle spielen:

  • Verunreinigtes Wasser: Ein regelmäßiger Wasserwechsel und eine gründliche Reinigung der Vase sind ratsam.
  • Bakterienwachstum: Die Zugabe eines Blumenfrischhaltemittels könnte dem entgegenwirken.
  • Zugluft: Vermeiden Sie direkte Luftströme von Heizungen oder offenen Fenstern.

Verfärbungen im Wasser

Trübes oder verfärbtes Wasser beeinträchtigt nicht nur die Optik, sondern kann auch die Haltbarkeit der Blumen reduzieren:

  • Entfernen Sie alle Blätter, die unter der Wasseroberfläche liegen.
  • Eine gründliche Reinigung der Vase und ein kompletter Wasserwechsel können Wunder bewirken.
  • Die Verwendung von destilliertem oder abgekochtem Wasser könnte das Bakterienwachstum verlangsamen.

Nachhaltige Aspekte beim Umgang mit Papageien-Tulpen

Nachhaltigkeit spielt auch bei Schnittblumen eine zunehmend wichtige Rolle. Hier einige Ideen, wie Sie Ihre Papageien-Tulpen umweltbewusster genießen können:

Zwiebeln weiterverwenden

Obwohl Papageien-Tulpen als Schnittblumen gekauft werden, lassen sich die Zwiebeln oft weiterverwenden:

  • Bewahren Sie die Zwiebeln nach dem Verblühen an einem kühlen, trockenen Ort auf.
  • Im Herbst können Sie diese in Ihren Garten oder in Töpfe pflanzen.
  • Bedenken Sie, dass die Blüten im nächsten Jahr möglicherweise nicht ganz so prächtig ausfallen wie bei frisch gekauften Zwiebeln.

Kompostierung der Überreste

Wenn Ihre Papageien-Tulpen verblüht sind, entsorgen Sie sie umweltfreundlich:

  • Stängel und Blüten können Sie in Ihrem Gartenkomposter verwerten.
  • Achten Sie darauf, keine erkrankten Pflanzenteile zu kompostieren, um eine Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden.
  • Der fertige Kompost dient als natürlicher Dünger für Ihre Gartenblumen.

Papageien-Tulpen: Eine Welt voller Farben und Formen

Papageien-Tulpen als Schnittblumen sind eine wunderbare Bereicherung für jedes Zuhause. Mit ihren gefransten, welligen Blütenblättern und ihrer erstaunlichen Farbvielfalt setzen sie frische Akzente in jedem Raum. Durch die richtige Pflege und ein wenig Aufmerksamkeit können Sie die Schönheit dieser außergewöhnlichen Tulpen lange genießen.

Jede Blume hat ihre Eigenheiten, und Papageien-Tulpen bilden da keine Ausnahme. Mit etwas Geduld und Beobachtungsgabe werden Sie schnell vertraut mit diesen faszinierenden Blumen. Vielleicht inspirieren Sie die farbenfrohen Papageien-Tulpen sogar zu eigenen kreativen Projekten - sei es beim Fotografieren, Malen oder beim Gestalten von einzigartigen Blumenarrangements.

Die beeindruckende Schönheit der Papageien-Tulpen lässt sich auf vielfältige Weise genießen. Als Blickfang im Wohnzimmer, als besonderes Geschenk oder als Inspiration für die Gartengestaltung - diese außergewöhnlichen Tulpen werden Sie mit ihrer Ausstrahlung ganz sicher begeistern.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Papageien-Tulpen und wodurch unterscheiden sie sich von normalen Tulpen?
    Papageien-Tulpen sind eine besondere Tulpensorte, die sich durch ihre gefransten, gewellten oder geschlitzten Blütenblätter von normalen Tulpen unterscheiden. Diese außergewöhnlichen Blüten erinnern mit ihren welligen Rändern an das prachtvolle Gefieder tropischer Vögel, daher der Name. Die Blütenblätter können bis zu 10 cm groß werden und zeigen eine beeindruckende Farbvielfalt von leuchtendem Rot über zartes Rosa bis hin zu strahlendem Gelb, reinem Weiß und zweifarbigen Varianten. Im Gegensatz zu klassischen Tulpen mit glatten Blütenrändern verleihen die kunstvoll gefransten Ränder den Papageien-Tulpen eine besondere Dynamik und ein fast exotisches Aussehen. Sie gehören zu den späten Tulpen und blühen von April bis Mai, wodurch sie die Tulpensaison verlängern. Diese einzigartige Form macht sie zu wahren Hinguckern im Garten und als Schnittblumen in der Vase.
  2. Welche besonderen Merkmale haben gefranste Tulpen?
    Gefranste Tulpen, auch Papageien-Tulpen genannt, zeichnen sich durch ihre charakteristischen Blütenblätter aus, die am Rand kunstvoll gefranst, gewellt oder geschlitzt sind. Diese unregelmäßigen, welligen Ränder verleihen jeder Blüte eine individuelle Note und schaffen eine besondere Textur, die das Licht auf faszinierende Weise reflektiert. Die Blüten können beeindruckende Größen von bis zu 10 cm erreichen und zeigen oft intensivere Farben als normale Tulpen. Besonders markant ist die dreidimensionale Wirkung der Blüten durch die bewegten Blütenränder, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Schattenspiele erzeugen. Viele Sorten zeigen mehrfarbige Blütenblätter mit Streifen, Flecken oder Farbverläufen. Die gefransten Ränder entwickeln sich während der Blütezeit weiter und werden oft noch ausgeprägter, je länger die Blüte geöffnet ist. Diese lebendige Struktur macht sie zu beliebten Schnittblumen und besonderen Gartenakzenten.
  3. Wann blühen Papageien-Tulpen und wie lange dauert die Blütezeit?
    Papageien-Tulpen blühen in der Regel von April bis Mai und gehören damit zu den späten Tulpensorten. Der genaue Blühzeitpunkt hängt von der jeweiligen Sorte und den klimatischen Bedingungen ab. Diese späte Blütezeit ist ein großer Vorteil, da sie die Tulpensaison im Garten deutlich verlängern und für kontinuierliche Blütenpracht sorgen. Die einzelne Blütezeit einer Papageien-Tulpe beträgt etwa 10-14 Tage, wobei die gefransten Blütenblätter während dieser Zeit ihre charakteristische Form voll entfalten. Bei kühlen Temperaturen kann sich die Blühdauer verlängern, während warme Witterung die Blütezeit verkürzt. Als Schnittblumen halten Papageien-Tulpen in der Vase bei optimaler Pflege etwa 7-10 Tage. Der beste Zeitpunkt für die Ernte als Schnittblumen ist gekommen, wenn sich die Knospen gerade zu öffnen beginnen und die ersten Farben sichtbar werden. Zu diesem Zeitpunkt haben sie noch genügend Reserven für eine lange Haltbarkeit in der Vase.
  4. Welche Besonderheiten haben die gefransten Blütenblätter bei der Pflege als Schnittblumen?
    Die gefransten Blütenblätter der Papageien-Tulpen benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der Pflege als Schnittblumen. Durch ihre wellige, geschlitzte Struktur haben sie eine größere Oberfläche als normale Tulpenblüten, wodurch sie mehr Wasser verdunsten und entsprechend mehr Flüssigkeit benötigen. Die feinen, gefransten Ränder sind empfindlicher gegen Austrocknung und Beschädigungen, weshalb eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit vorteilhaft ist. Beim Handling sollten die empfindlichen Blütenränder nicht berührt werden, da sie leicht knicken oder reißen können. Die größere Oberfläche macht sie anfälliger für Ethylen-Einwirkung, weshalb sie von reifem Obst ferngehalten werden sollten. Aufgrund ihrer komplexen Struktur sammeln sich in den Vertiefungen der Blütenblätter leichter Staubpartikel, die die Optik beeinträchtigen können. Ein sanfter Sprühnebel mit destilliertem Wasser kann hier Abhilfe schaffen. Die charakteristischen Fransen entfalten sich bei kühlen Temperaturen besser, weshalb ein kühler Standort die Blütenpracht optimal zur Geltung bringt.
  5. Warum sollten Papageien-Tulpen an einem kühlen Standort aufgestellt werden?
    Papageien-Tulpen sollten an einem kühlen Standort bei 15-18°C aufgestellt werden, da niedrige Temperaturen ihre Haltbarkeit als Schnittblumen erheblich verlängern. Kühle schafft optimale Bedingungen, weil sie den Stoffwechsel der Pflanze verlangsamt und damit den Alterungsprozess verzögert. Bei warmen Temperaturen öffnen sich die Blüten zu schnell und welken entsprechend früher. Die gefransten Blütenblätter reagieren besonders empfindlich auf Hitze, da ihre vergrößerte Oberfläche mehr Wasser verdunstet. Direkte Sonneneinstrahlung oder die Nähe zu Heizkörpern beschleunigen nicht nur die Wasserverdunstung, sondern fördern auch die Ethylenproduktion, ein Hormon, das das Altern der Blüten vorantreibt. In kühler Umgebung behalten die charakteristischen welligen Blütenränder ihre Form besser und die Farben bleiben intensiver. Zusätzlich reduziert eine niedrige Temperatur das Bakterienwachstum im Vasenwasser, was die Wasseraufnahme der Stiele verbessert. Ein heller, aber kühler Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung ist daher ideal für eine maximale Blütezeit.
  6. Worin unterscheiden sich Black Parrot und Blue Parrot Tulpen?
    Black Parrot und Blue Parrot Tulpen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Farbgebung und Intensität der Fransierung. Black Parrot zeigt dunkelviolette, fast schwarze Blüten mit einem samtigen Glanz und stark gefransten Blütenrändern. Diese Sorte wirkt besonders dramatisch und elegant, wobei die dunkle Farbe in verschiedenen Lichtverhältnissen unterschiedliche Nuancen von tiefem Purpur bis zu fast schwarzem Violett zeigt. Blue Parrot hingegen präsentiert sich in einem sanften Lavendelton mit bläulichen Nuancen, trotz des Namens also eher in einem zarten Blau-Violett als in einem echten Blau. Die Blütenränder sind ebenfalls stark gefranst, aber oft weniger markant ausgeprägt als bei Black Parrot. Blue Parrot Tulpen haben tendenziell größere Blüten und eine etwas rundlichere Form. Beide Sorten blühen zur gleichen Zeit im späten Frühjahr und eignen sich hervorragend als Schnittblumen. In Blumenarrangements bietet Black Parrot dramatische Akzente, während Blue Parrot sanftere, romantischere Effekte erzeugt. Beide Sorten sind robust und langlebig in der Vase.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Papageien-Tulpen und anderen Frühlingsblumen?
    Papageien-Tulpen unterscheiden sich von anderen Frühlingsblumen durch ihre einzigartige Blütenform mit gefransten, welligen Blütenrändern, die ihnen ein exotisches, fast tropisches Aussehen verleiht. Während klassische Frühlingsblumen wie Krokusse, Narzissen oder normale Tulpen glatte, regelmäßige Blütenblätter haben, zeigen Papageien-Tulpen eine dreidimensionale, bewegte Struktur. Ihre Blütezeit liegt später als bei den meisten anderen Frühlingsblumen (April-Mai), wodurch sie die Blütensaison verlängern. Im Gegensatz zu duftenden Frühlingsblumen wie Hyazinthen oder Freesien sind Papageien-Tulpen geruchslos, überzeugen aber durch ihre spektakuläre Optik. Ihre Farbintensität ist oft kräftiger als bei anderen Frühlingsblumen, und sie können beeindruckende Größen von bis zu 10 cm erreichen. Als Schnittblumen haben sie eine vergleichsweise gute Haltbarkeit, sind aber anspruchsvoller in der Pflege als robustere Frühlingsblumen wie Narzissen. Während viele Frühlingsblumen eher zarte, pastellige Farben zeigen, bieten Papageien-Tulpen auch kräftige, kontrastreiche Varianten mit mehrfarbigen Mustern.
  8. Welche Rolle spielt das Ethylen beim Welken von Tulpen in der Vase?
    Ethylen ist ein natürliches Pflanzenhormon, das eine entscheidende Rolle beim Alterungs- und Welkprozess von Tulpen in der Vase spielt. Dieses gasförmige Hormon wird sowohl von den Tulpen selbst als auch von anderen Quellen wie reifem Obst, verwelkenden Pflanzenteilen oder sogar Autoabgasen produziert. Ethylen beschleunigt den Reifungs- und Alterungsprozess erheblich, indem es die Zellwände der Blütenblätter schwächt und die Wasseraufnahme der Stiele reduziert. Bei Tulpen führt Ethylen-Einwirkung zu vorzeitigem Öffnen der Blüten, schnellerem Verwelken und dem charakteristischen Hängen der Blütenköpfe. Besonders problematisch ist die Ansammlung von Ethylen in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung. Um die Ethylen-Belastung zu minimieren, sollten Tulpen von Obstschalen, verwelkenden Blumen und direkter Sonneneinstrahlung ferngehalten werden. Eine gute Raumbelüftung hilft dabei, die Ethylen-Konzentration zu reduzieren. Spezielle Blumenfrischhaltemittel enthalten oft Anti-Ethylen-Wirkstoffe, die den schädlichen Einfluss dieses Hormons neutralisieren und die Haltbarkeit der Tulpen verlängern können.
  9. Wo kann man hochwertige Papageien-Tulpen als Schnittblumen kaufen?
    Hochwertige Papageien-Tulpen als Schnittblumen erhalten Sie in spezialisierten Blumengeschäften, Gartencentern und bei etablierten Online-Anbietern. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten oft eine breite Auswahl verschiedener Papageien-Tulpen-Sorten und können kompetent zu Qualität und Frische beraten. Floristikfachgeschäfte führen meist saisonale Schnittblumen und können spezielle Sorten auf Anfrage bestellen. Gartencenter haben oft den Vorteil, dass sie auch die passenden Pflegeutensilien wie Vasen und Blumennahrung anbieten. Bei Online-Bestellungen sollten Sie auf spezialisierte Blumenversender setzen, die eine kühle Lieferkette garantieren können. Wochenmärkte mit Blumenständen bieten oft frische, regional bezogene Tulpen zu guten Preisen. Wichtig ist bei allen Anbietern die Frische der Ware - achten Sie auf feste Knospen, kräftige Stiele und saubere Schnittflächen. Manche Gartenbaubetriebe verkaufen auch direkt ab Hof, was besonders frische Qualität gewährleistet. Die beste Verfügbarkeit haben Sie während der Hauptblütezeit von April bis Mai.
  10. Welche Auswahlkriterien gelten beim Bestellen von Papageien-Tulpen online?
    Beim Online-Bestellen von Papageien-Tulpen sollten Sie zunächst auf einen seriösen, spezialisierten Anbieter achten. Etablierte Gartenshops wie samen.de punkten oft mit Expertenwissen und Qualitätsgarantien. Wichtige Auswahlkriterien sind eine detaillierte Sortenbeschreibung mit Bildern, Informationen zur Herkunft und zum Erntedatum. Achten Sie auf Frische-Garantien und eine temperaturkontrollierte Lieferung, idealerweise per Overnight-Express. Die Verpackung sollte speziell für Schnittblumen entwickelt sein. Kundenbewertungen geben Aufschluss über die tatsächliche Qualität und Haltbarkeit der gelieferten Tulpen. Prüfen Sie die Lieferbedingungen - seriöse Anbieter liefern nur an bestimmten Wochentagen, um Wochenend-Lagerung zu vermeiden. Wichtig ist auch eine flexible Stornierungsmöglichkeit bei Wetterextremen. Der Preis sollte realistisch sein - zu günstige Angebote deuten oft auf mindere Qualität hin. Zusätzliche Services wie Pflegeanleitungen oder die Möglichkeit zur Bestellung passender Vasen und Blumennahrung sprechen für professionelle Anbieter. Achten Sie auf Versandkosten und Mindestbestellmengen.
  11. Warum vertragen sich manche Schnittblumen nicht mit Blumenfrischhaltemittel?
    Manche Schnittblumen vertragen sich nicht mit Blumenfrischhaltemittel, weil verschiedene Blumenarten unterschiedliche physiologische Bedürfnisse und Empfindlichkeiten haben. Blumenfrischhaltemittel enthalten typischerweise Zucker als Nährstoff, Säuerungsmittel zur pH-Regulierung und bakterizide Wirkstoffe. Einige Schnittblumen reagieren empfindlich auf die enthaltenen Säuren oder Chemikalien, was zu vorzeitigem Welken oder Blattschäden führen kann. Besonders problematisch sind Überdosierungen, die osmotischen Stress verursachen können. Manche Blumen haben sehr empfindliche Stengel, die auf die bakteriziden Wirkstoffe mit Verstopfungen reagieren. Andere Arten produzieren selbst genügend Enzyme und Nährstoffe, sodass zusätzliche Mittel eher schädlich wirken. Einige exotische oder sehr zarte Schnittblumen haben evolutionär bedingt andere Stoffwechselwege als die Standardblumen, für die kommerzielle Frischhaltemittel entwickelt wurden. pH-Wert-Änderungen durch die Mittel können bei manchen Arten die Wasseraufnahme behindern. Bei unsicherer Verträglichkeit ist es oft besser, auf bewährte Methoden wie täglichen Wasserwechsel und frische Anschnitte zu setzen.
  12. Welche botanischen Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit von gefiederten Tulpen?
    Die Haltbarkeit gefiederter Tulpen wird von verschiedenen botanischen Faktoren beeinflusst. Die Zellstruktur der gefransten Blütenblätter ist komplexer als bei glatten Tulpen, wodurch eine größere Oberfläche entsteht, die mehr Wasser verdunstet. Die Leitbündel in den Stielen können durch die genetische Veranlagung unterschiedlich effizient sein, was die Wasseraufnahme beeinflusst. Gefiederte Tulpen haben oft dickere Stiele mit mehr Reservestoffen, was ihre Haltbarkeit positiv beeinflusst. Die natürlichen Wachsschichten auf den Blütenblättern variieren zwischen den Sorten und beeinflussen die Verdunstungsrate. Enzyme, die für den Abbau von Zellwänden verantwortlich sind, arbeiten bei verschiedenen Sorten unterschiedlich schnell. Die Stomata-Dichte auf den Blättern und Stielen reguliert die Wasserabgabe. Hormonelle Faktoren wie die Ethylen-Empfindlichkeit sind genetisch bedingt und variieren zwischen den Züchtungen. Die Konzentration von Antioxidantien in den Geweben schützt vor oxidativem Stress. Außerdem spielt die ursprüngliche Vitalität der Zwiebel eine Rolle - gut ausgereifte, gesunde Zwiebeln produzieren haltbarere Schnittblumen.
  13. Wie wirken sich Bakterien auf die Wasseraufnahme bei Tulpen aus?
    Bakterien haben einen erheblichen negativen Einfluss auf die Wasseraufnahme bei Tulpen. Sie siedeln sich hauptsächlich an den Schnittflächen der Stiele und im Vasenwasser an, wo sie sich schnell vermehren und Biofilme bilden. Diese bakteriellen Ablagerungen verstopfen die feinen Leitbündel (Xylem) im Stiel, die für den Wassertransport verantwortlich sind. Dadurch wird der Wasserstrom zur Blüte reduziert oder ganz unterbrochen, was zu hängenden Köpfen und vorzeitigem Welken führt. Bakterien produzieren außerdem Stoffwechselprodukte und Toxine, die die Zellwände der Leitgefäße schädigen können. Besonders problematisch sind anaerobe Bakterien, die in sauerstoffarmen Bereichen gedeihen und übelriechende Gase produzieren. Die Bakterienaktivität wird durch warme Temperaturen, organische Verunreinigungen im Wasser und abgestorbene Pflanzenteile gefördert. Um bakterielle Verstopfungen zu vermeiden, ist regelmäßiger Wasserwechsel, das Entfernen von Blättern unterhalb der Wasserlinie und die Verwendung sauberer Werkzeuge und Vasen essentiell. Antibakterielle Zusätze im Blumenfrischhaltemittel können das Bakterienwachstum effektiv eindämmen und die Wasseraufnahme verbessern.
  14. Welche physiologischen Prozesse laufen beim Welken von Schnittblumen ab?
    Beim Welken von Schnittblumen laufen komplexe physiologische Prozesse ab, die mit dem Trennen von der Wurzel beginnen. Der Wassermangel führt zur Abnahme des Turgors (Zellinnendruck), wodurch die Zellen ihre Stabilität verlieren und die Blätter und Blüten erschlaffen. Die Photosynthese wird eingestellt, da die Stomata sich schließen, um weiteren Wasserverlust zu verhindern. Gleichzeitig werden Stresshormone wie Ethylen produziert, die den Alterungsprozess beschleunigen. Die Zellwände beginnen sich durch enzymatische Prozesse abzubauen, besonders durch Pektinasen und Cellulasen. Protein-abbauende Enzyme werden aktiviert, was zur Zersetzung wichtiger Zellstrukturen führt. Freie Radikale entstehen durch oxidativen Stress und schädigen Zellmembranen und DNA. Die Chlorophyll-Moleküle werden abgebaut, was zur Gelbfärbung führt. Atmungsprozesse laufen weiter, verbrauchen aber die gespeicherten Reservestoffe, ohne dass neue Energie durch Photosynthese nachgeliefert wird. Die Gefäßbündel können durch Embolien (Luftblasen) oder bakterielle Verstopfungen blockiert werden, was den Wassertransport weiter erschwert.
  15. Wie schneidet man Stiele richtig an, um die Wasseraufnahme zu optimieren?
    Für optimale Wasseraufnahme sollten Tulpenstiele immer schräg mit einem sauberen, scharfen Werkzeug geschnitten werden. Der schräge Schnitt im 45-Grad-Winkel vergrößert die Aufnahmefläche und verhindert, dass der Stiel flach auf dem Vasenboden aufliegt und die Wasseraufnahme blockiert wird. Professionelle Gartenscheren oder ein scharfes Messer sind essentiell - stumpfe Werkzeuge quetschen die Leitbündel und behindern den Wassertransport. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de empfehlen, den Schnitt unter fließendem Wasser durchzuführen, um Luftblasen in den Leitgefäßen zu vermeiden. Der Schnitt sollte etwa 2-3 cm vom alten Stielende entfernt erfolgen, um verschlossene oder beschädigte Bereiche zu entfernen. Wichtig ist, die Stiele unmittelbar nach dem Schnitt ins Wasser zu stellen. Bei Tulpen ist ein täglicher Nachschnitt von 1-2 cm empfehlenswert, da sich die Schnittflächen durch Bakterien oder Luftembolien wieder verschließen können. Das Werkzeug sollte vor jedem Schnitt desinfiziert werden, um Bakterienübertragung zu vermeiden. Niemals die Stiele unter Wasser brechen oder reißen, da dies die Leitbündel beschädigt.
  16. Wie gestaltet man harmonische Blumenarrangements mit gewellten Tulpen?
    Harmonische Blumenarrangements mit gewellten Tulpen entstehen durch geschickte Kombination von Form, Farbe und Textur. Die markanten, gefransten Blüten sollten als Hauptakteure fungieren, ergänzt durch schlichtere Blumen wie Ranunkeln, Freesien oder Narzissen, die die Papageien-Tulpen nicht konkurrieren. Bei der Farbwahl funktionieren sowohl Ton-in-Ton-Arrangements als auch kontrastierende Kombinationen - wichtig ist, dass die Farben miteinander harmonieren. Filigrane Gräser oder knorrige Zweige können als strukturelle Elemente Spannung erzeugen und die organischen Formen der gefransten Blüten unterstreichen. Die Höhenstaffelung ist entscheidend: Papageien-Tulpen in verschiedenen Höhen anordnen, um Dynamik zu schaffen. Ungerade Zahlen (3, 5, 7 Stiele) wirken natürlicher als gerade. Das Arrangement sollte von allen Seiten betrachtet ausgewogen aussehen. Bei der Vasenwahl sind schlichte, nicht zu breite Gefäße ideal, die den Blumen nicht die Show stehlen. Grüne Elemente wie Eucalyptus oder Buchsbaum können als ruhende Pole dienen. Die verschiedenen Blütenstadien der Tulpen - von geschlossenen Knospen bis zu voll geöffneten Blüten - bringen natürliche Abwechslung ins Arrangement.
  17. Stimmt es, dass Tulpen nach dem Schneiden noch weiterwachsen?
    Ja, es stimmt tatsächlich, dass Tulpen nach dem Schneiden noch weiterwachsen können. Dieser faszinierende botanische Effekt ist auf die Reservestoffe und die aktiven Wachstumszonen in den Stielen zurückzuführen. Besonders bei jungen, frisch geschnittenen Tulpen mit noch nicht vollständig geöffneten Blüten ist dieses Phänomen deutlich zu beobachten. Die Stiele können in der Vase um mehrere Zentimeter länger werden, und die Blüten öffnen sich weiter, als sie es zum Zeitpunkt des Schnitts waren. Dieses Wachstum wird durch die gespeicherten Kohlenhydrate und Hormone im Stiel ermöglicht. Das Streckungswachstum erfolgt hauptsächlich in den Internodien (Stielabschnitten zwischen den Blattansätzen). Bei kühlen Temperaturen ist das Wachstum langsamer und kontrollierter, bei warmen Bedingungen beschleunigt es sich. Dieses Weiterwachsen kann sowohl erwünscht als auch problematisch sein: Während sich die Blüten schön entfalten, können die Stiele auch zu lang werden und das Arrangement aus der Form bringen. Ein regelmäßiger Nachschnitt hilft, die gewünschte Höhe zu erhalten, ohne das natürliche Wachstum der Tulpen zu stoppen.
  18. Wann ist in Deutschland die beste Zeit für Papageien-Tulpen als Schnittblumen?
    In Deutschland ist die beste Zeit für Papageien-Tulpen als Schnittblumen von Mitte April bis Ende Mai, wobei der optimale Zeitraum meist zwischen Ende April und Mitte Mai liegt. Als späte Tulpensorte blühen Papageien-Tulpen später als frühe Sorten und sind damit perfekt für die Verlängerung der Frühlingsblumen-Saison. Die genaue Zeit variiert je nach Region und Witterung - in milderen Gegenden wie dem Rheinland beginnt die Saison früher als in höheren Lagen oder nördlichen Gebieten. Klimatische Faktoren wie ein langer, kalter Winter können die Blütezeit nach hinten verschieben, während ein früher, warmer Frühling sie vorverlegt. Für die beste Qualität als Schnittblumen sollten sie geerntet werden, wenn die Knospen gerade beginnen, sich zu öffnen und die ersten Farben sichtbar werden. Zu diesem Zeitpunkt haben sie die beste Haltbarkeit in der Vase. Regional angebaute Papageien-Tulpen aus deutschen Gärtnereien sind meist von April bis Mai verfügbar, während importierte Ware den Zeitraum etwas verlängern kann. Die Morgenstunden oder der späte Abend sind die idealen Tageszeiten für die Ernte.
  19. Was unterscheidet Papageien-Tulpen von anderen Tulpensorten wie Darwin-Tulpen?
    Papageien-Tulpen und Darwin-Tulpen unterscheiden sich grundlegend in mehreren Aspekten. Der markanteste Unterschied liegt in der Blütenform: Während Darwin-Tulpen klassische, becherförmige Blüten mit glatten, regelmäßigen Blütenblättern haben, zeichnen sich Papageien-Tulpen durch ihre charakteristischen gefransten, gewellten oder geschlitzten Blütenränder aus. Darwin-Tulpen zeigen meist uniforme, einfarbige Blüten in klaren Farben, während Papageien-Tulpen oft mehrfarbige, gestreifte oder gefleckte Muster aufweisen. In der Blütezeit gibt es ebenfalls Unterschiede: Darwin-Tulpen blühen meist früher im Jahr (März-April), Papageien-Tulpen gehören zu den späten Sorten (April-Mai). Die Stiele der Darwin-Tulpen sind typischerweise gerader und stabiler, während Papageien-Tulpen manchmal leicht überhängende Blüten haben. Darwin-Tulpen sind allgemein robuster und pflegeleichter, sowohl im Garten als auch als Schnittblumen. Papageien-Tulpen sind exotischer und auffälliger, benötigen aber mehr Aufmerksamkeit in der Pflege. Beide Sorten eignen sich hervorragend für Schnittblumen, wobei Darwin-Tulpen länger haltbar sind und Papageien-Tulpen mehr visuellen Impact haben.
  20. Wie unterscheiden sich geschlitzte Tulpen von normalen Zwiebelblumen?
    Geschlitzte Tulpen, auch Papageien-Tulpen genannt, unterscheiden sich von normalen Zwiebelblumen durch ihre einzigartige Blütenmorphologie und Entwicklungsmerkmale. Der auffälligste Unterschied liegt in den Blütenblättern: Während normale Zwiebelblumen wie Krokusse, Narzissen oder klassische Tulpen glatte, ganzrandige Blütenblätter haben, zeigen geschlitzte Tulpen stark gefranste, gewellte oder gezackte Blütenränder. Diese Fransierung entsteht durch genetische Mutationen, die die normale Zellteilung der Blütenblätter verändern. Im Gegensatz zu den meist symmetrischen, regelmäßigen Blüten anderer Zwiebelblumen wirken Papageien-Tulpen asymmetrisch und organisch. Ihre Blütengröße ist oft beeindruckender als bei anderen Zwiebelblumen - sie können bis zu 10 cm Durchmesser erreichen. Die Farbintensität und -variation ist ausgeprägter, mit häufigen Mehrfarbigkeiten und Mustern. Botanisch betrachtet gehören sie zur gleichen Gattung Tulipa, haben aber durch züchterische Selektion diese besonderen Eigenschaften entwickelt. Ihre Ansprüche an Boden und Klima ähneln anderen Tulpen, sie sind jedoch oft etwas empfindlicher und benötigen mehr Aufmerksamkeit in der Kultur und Pflege.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Papageien-Tulpen
Topseller
Produktbild von Sperli Premium Papagei-Tulpe Texas Flame mit detailreicher Nahaufnahme der mehrfarbigen Blüte und Verpackungsinformationen Sperli Premium Papagei-Tulpe Texas Flame
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Papagei-Tulpe Texas Gold mit gelben blühenden Tulpen und Verpackungsinformationen. Sperli Premium Papagei-Tulpe Texas Gold
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Papagei-Tulpe Super Parrot mit Abbildung der weißen und grünen Blüten, Informationen zur Blütezeit und Wachstumshöhe sowie Markenlogo. Sperli Premium Papagei-Tulpe Super Parrot
Inhalt 7 Stück (0,64 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Papagei-Tulpe Parrot King mit Abbildung einer mehrfarbigen Tulpe und Produktinformationen. Sperli Premium Papagei-Tulpe Parrot King
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Papagei-Tulpe Black Parrot mit Darstellung der samtig purpurschwarzen Blüten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Premium Papagei-Tulpe Black Parrot
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild Sperli Papagei-Tulpe Rococo mit roten gefransten Blüten im Garten und Verpackungsinformationen zu Pflanzzeit und Eignung als Schnittblume. Sperli Papagei-Tulpe Rococo
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Papagei-Tulpe Blumex mit kräftigen orangroten Tulpen, Informationen zu Eignung für Kübel und als Schnittblume sowie der Blütezeit im Mai. Sperli Papagei-Tulpe Blumex
Inhalt 5 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpe Estella Rijnveld mit Darstellung der rot-weiß gefransten Blüten und Produktinformationen. Kiepenkerl Papagei Tulpe Estella Rijnveld
Inhalt 7 Stück (0,64 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpe Texas Flame mit einer gelb-rot geflammten Blüte und Informationen zu Standort und Wuchshöhe. Kiepenkerl Papagei Tulpe Texas Flame
Inhalt 10 Stück (0,45 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpe Rococo mit rot gestreiften Blüten und Verpackungsinformationen zu Pflanzenhöhe und Standortbedingungen Kiepenkerl Papagei Tulpe Rococo
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpe Parrot Prince mit Nahaufnahme der lila Blüten und Verpackungsdesign samt Markenlogo und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Papagei Tulpe Parrot Prince
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpen Garden Fire mit roten und gelben Blüten, Verpackungsdesign und Pflegeinformationen. Kiepenkerl Papagei Tulpe Garden Fire
Inhalt 8 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Mega-Pack mit Papagei Tulpen Mischung, darstellend verschiedene Tulpen in bunten Farben vor einer Verpackung mit Markenlogo und Produktinformationen. Kiepenkerl Mega-Pack Papagei Tulpe Papageien...
Inhalt 12 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpe Rococo mit rot gestreiften Blüten und Verpackungsinformationen zu Pflanzenhöhe und Standortbedingungen Kiepenkerl Papagei Tulpe Rococo
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild Sperli Papagei-Tulpe Rococo mit roten gefransten Blüten im Garten und Verpackungsinformationen zu Pflanzzeit und Eignung als Schnittblume. Sperli Papagei-Tulpe Rococo
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Papagei-Tulpe Blumex mit kräftigen orangroten Tulpen, Informationen zu Eignung für Kübel und als Schnittblume sowie der Blütezeit im Mai. Sperli Papagei-Tulpe Blumex
Inhalt 5 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpe Estella Rijnveld mit Darstellung der rot-weiß gefransten Blüten und Produktinformationen. Kiepenkerl Papagei Tulpe Estella Rijnveld
Inhalt 7 Stück (0,64 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpe Texas Flame mit einer gelb-rot geflammten Blüte und Informationen zu Standort und Wuchshöhe. Kiepenkerl Papagei Tulpe Texas Flame
Inhalt 10 Stück (0,45 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpe Parrot Prince mit Nahaufnahme der lila Blüten und Verpackungsdesign samt Markenlogo und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Papagei Tulpe Parrot Prince
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpen Garden Fire mit roten und gelben Blüten, Verpackungsdesign und Pflegeinformationen. Kiepenkerl Papagei Tulpe Garden Fire
Inhalt 8 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Papagei-Tulpe Texas Flame mit detailreicher Nahaufnahme der mehrfarbigen Blüte und Verpackungsinformationen Sperli Premium Papagei-Tulpe Texas Flame
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Papagei-Tulpe Texas Gold mit gelben blühenden Tulpen und Verpackungsinformationen. Sperli Premium Papagei-Tulpe Texas Gold
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *