Rasennachsaat und Biodiversität: Wie man beides vereinen kann

Rasennachsaat und Artenvielfalt: Ein harmonisches Miteinander

Grüne Oasen in Städten und Vororten - mehr als nur Zierde.

Grüne Inseln im Betonmeer: Warum wir sie brauchen

  • Rasenflächen als Multitalente im urbanen Raum
  • Der Spagat zwischen Ordnung und Natur
  • Neue Wege zu artenreichen Grünflächen

Rasenflächen: Unverzichtbar in unseren Städten

Stellen Sie sich eine Stadt ohne Grünflächen vor. Trostlos, oder? Rasenflächen sind in unseren urbanen und suburbanen Gebieten nicht wegzudenken. Sie sind grüne Lungen, die Frischluft produzieren, Regenwasser speichern und uns einen Ort zum Durchatmen geben. Ob im eigenen Garten, im Park oder auf dem Sportplatz - der Rasen ist unser ständiger Begleiter.

Hier beginnt das Dilemma: Einerseits wünschen wir uns einen makellosen, sattgrünen Rasen, andererseits sehnen wir uns nach mehr Natur und Artenvielfalt in unserem Umfeld. Wie lässt sich dieser scheinbare Widerspruch auflösen?

Der klassische Zierrasen: Schön, aber ökologisch fragwürdig

Der typische Zierrasen ist ein Paradebeispiel für Ordnung und Kontrolle. Kurz geschnitten, dicht und einheitlich grün - so kennen und schätzen wir ihn. Doch diese Perfektion hat ihren Preis: Häufiges Mähen, regelmäßiges Düngen und Wässern sind nötig, um dieses Bild aufrechtzuerhalten.

Die gängigen Praktiken der Rasenpflege sind aus ökologischer Sicht bedenklich. Der hohe Wasserbedarf, der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sowie die Lärmbelastung durch Mähgeräte belasten die Umwelt. Zudem bietet ein solcher Rasen kaum Lebensraum für Insekten und andere Kleintiere.

Monokultur versus Biodiversität: Ein ungleiches Duell

Herkömmliche Rasenflächen sind oft reine Monokulturen. Eine oder wenige Grasarten dominieren, andere Pflanzen werden als 'Unkraut' bekämpft. Das Ergebnis? Eine grüne Wüste, in der die Artenvielfalt auf der Strecke bleibt. Dabei wissen wir: Je vielfältiger ein Ökosystem, desto stabiler und widerstandsfähiger ist es.

Biodiversität im Garten: Warum sie uns alle angeht

Biodiversität - ein Wort, das wir oft hören, aber was bedeutet es eigentlich? Im Kern geht es um die Vielfalt des Lebens: verschiedene Pflanzen- und Tierarten, die in einem Ökosystem zusammenleben und voneinander abhängen. Je mehr Arten, desto besser funktioniert das System.

Artenreiche Grünflächen sind wahre Alleskönner: Sie speichern mehr CO2, regulieren das Mikroklima besser und sind resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten. Zudem bieten sie Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und Kleinsäugern.

Stellen Sie sich vor, Ihr Garten summt und brummt vor Leben: Bienen sammeln Nektar, Schmetterlinge fliegen von Blüte zu Blüte, und im Gras raschelt es, weil ein Igel auf Schneckenjagd geht. Das ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ökologisch wertvoll.

Rasennachsaat: Ein Weg zu mehr Artenvielfalt

Jetzt fragen Sie sich vielleicht: 'Muss ich meinen ganzen Rasen umgraben?' Keine Sorge, das ist nicht nötig. Eine Lösung ist die Rasennachsaat. Dabei werden zusätzliche Grassorten und Kräuter in den bestehenden Rasen eingesät. Das ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Rasen lückig oder strapaziert ist.

Bei der Auswahl der Grassorten für eine biodiversere Rasenfläche sollten Sie auf Vielfalt setzen. Mischen Sie verschiedene Grasarten mit unterschiedlichen Wuchshöhen und -formen. Robuste Sorten wie Rohrschwingel oder Wiesenrispe eignen sich gut als Basis.

Integrieren Sie Kräuter und Blühpflanzen in die Nachsaat. Gänseblümchen, Klee, Schafgarbe oder Wegerich sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch wahre Insektenmagneten. Sie bereichern Ihren Rasen optisch und ökologisch.

Bedenken Sie: Die Umstellung braucht Zeit und etwas Geduld. Aber mit jedem Summen und Flattern in Ihrem Garten werden Sie merken: Es lohnt sich!

Konzepte für artenreiche Rasenflächen: Vielfalt im Grünen

Wer seinen Rasen in eine blühende Oase verwandeln möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Hier stellen wir Ihnen einige spannende Konzepte vor, die Ihren Garten in ein Paradies für Insekten und Kleintiere verwandeln können.

Blumenrasen: Die perfekte Mischung aus Gräsern und Blühpflanzen

Ein Blumenrasen ist eine bunte Mischung, die sich über Ihren Garten legt. Hier kombinieren sich niedrig wachsende Gräser mit verschiedenen Blühpflanzen. Das Ergebnis? Eine Fläche, die nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch voller Leben ist.

Typische Pflanzen für einen Blumenrasen sind:

  • Gänseblümchen
  • Klee
  • Schafgarbe
  • Margeriten
  • Vergissmeinnicht

Der Vorteil: Sie können den Rasen weiterhin betreten und sogar mähen, wenn auch nicht so häufig wie einen klassischen Zierrasen.

Kräuterrasen: Duftende Vielfalt für Mensch und Tier

Ein Kräuterrasen bietet ein besonderes Erlebnis: Bei jedem Schritt steigt Ihnen der Duft von Thymian, Kamille oder Pfefferminze in die Nase. Er ist nicht nur angenehm für die Sinne, sondern auch beliebt bei Bienen und Schmetterlingen.

Beliebte Kräuter für den Rasen sind:

  • Römische Kamille
  • Feldthymian
  • Gundelrebe
  • Pfefferminze
  • Gundermann

Ein praktischer Tipp: Mischen Sie die Kräuter mit robusten Gräsern, um eine stabile Rasenfläche zu erhalten.

Magerrasen: Natürliche Schönheit mit geringem Pflegeaufwand

Für Gartenbesitzer, die es pflegeleicht mögen, ist ein Magerrasen ideal. Diese Rasenart gedeiht auf nährstoffarmen Böden und benötigt kaum Düngung. Das Ergebnis ist eine naturnahe Fläche, ähnlich einer Wildblumenwiese.

Typische Pflanzen eines Magerrasens sind:

  • Schafsschwingel
  • Rotschwingel
  • Wiesenrispe
  • Hornklee
  • Wiesensalbei

Der geringe Pflegeaufwand macht den Magerrasen besonders attraktiv für Gärtner, die mehr Zeit mit dem Beobachten als mit dem Mähen verbringen möchten.

Regionale Saatgutmischungen: Angepasst an lokale Bedingungen

Pflanzen aus Ihrer Region gedeihen oft besser als exotische Arten. Regionale Saatgutmischungen sind auf die örtlichen Boden- und Klimabedingungen abgestimmt. Sie unterstützen nicht nur die lokale Biodiversität, sondern sind auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.

Bei der Auswahl einer regionalen Mischung sollten Sie beachten:

  • Standortbedingungen (sonnig, schattig, feucht, trocken)
  • Bodenbeschaffenheit
  • Gewünschte Blühzeiten
  • Höhe der Pflanzen

Ein Besuch in einer lokalen Gärtnerei kann sehr hilfreich sein – die Experten vor Ort kennen sich meist bestens mit den regionalen Gegebenheiten aus.

Praktische Umsetzung: Vom Monokultur-Rasen zur Biodiversitätsoase

Wie verwandeln Sie Ihren bestehenden Rasen in ein blühendes Paradies? Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken.

Vorbereitung der Fläche für die Nachsaat

Zuerst gilt es, den Boden vorzubereiten. Mähen Sie den bestehenden Rasen kurz und vertikutieren Sie ihn anschließend. Das schafft Platz für die neuen Samen. Entfernen Sie hartnäckiges Unkraut von Hand – etwas Muskelkraft kann nicht schaden!

Zeitpunkt und Methoden der Aussaat

Die beste Zeit für die Aussaat ist entweder im Frühjahr (April bis Mai) oder im Spätsommer (August bis September). Verteilen Sie die Samen gleichmäßig und arbeiten Sie sie leicht in den Boden ein. Ein bewährter Gärtnertrick: Mischen Sie die feinen Samen mit Sand, das erleichtert die gleichmäßige Verteilung.

Pflege in der Anfangsphase: Bewässerung und Schutzmassnahmen

In den ersten Wochen ist regelmäßiges Gießen besonders wichtig. Halten Sie den Boden feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Schützen Sie die Fläche vor Vogelfraß, indem Sie ein feines Netz darüber spannen. Nach etwa zwei Wochen sollten die ersten zarten Pflänzchen sprießen – ein faszinierender Moment!

Langfristige Pflegestrategien für artenreiche Rasenflächen

Weniger ist mehr – das gilt besonders für die Pflege artenreicher Rasenflächen. Mähen Sie seltener und höher als bei einem klassischen Rasen. Zweimal im Jahr reicht meist aus: einmal im Frühsommer und einmal im Spätherbst. Verwenden Sie dabei am besten einen Balkenmäher, der schont Insekten und Kleintiere.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Natürlich läuft nicht immer alles glatt. Hier ein paar Tipps, wie Sie typische Herausforderungen meistern:

Umgang mit unerwünschten Wildkräutern

Nicht jedes Wildkraut ist willkommen. Disteln oder Quecke können problematisch werden. Entfernen Sie diese am besten von Hand, bevor sie sich ausbreiten. Ein regelmäßiger Kontrollgang durch den Garten kann sehr effektiv sein.

Balancieren zwischen ästhetischen Ansprüchen und ökologischem Nutzen

Eine Blumenwiese sieht anders aus als ein Golfrasen – und das ist gut so! Gewöhnen Sie sich an den neuen Anblick und freuen Sie sich über jede Biene, die Ihren Garten besucht. Wenn's Ihnen zu wild wird, können Sie immer noch Wege mähen oder Bereiche kürzer halten.

Akzeptanz in der Nachbarschaft: Kommunikation und Aufklärung

Nicht jeder Nachbar versteht sofort, warum Ihr Rasen plötzlich anders aussieht. Hier hilft Kommunikation! Erklären Sie Ihr Projekt, teilen Sie Ihr Wissen und vielleicht sogar ein paar Samen. Möglicherweise inspirieren Sie so die ganze Nachbarschaft zu mehr Artenvielfalt!

Rechtliche Aspekte und kommunale Vorgaben

Bevor Sie loslegen, informieren Sie sich über lokale Bestimmungen. Manche Gemeinden haben spezielle Vorgaben für Grünflächen. Ein Anruf bei der Stadtverwaltung kann Klarheit schaffen.

Viele Städte und Gemeinden unterstützen mittlerweile naturnahe Gärten. Erkundigen Sie sich nach Förderprogrammen – manchmal gibt es sogar finanzielle Unterstützung für Ihre grüne Oase!

Mit diesen Tipps und Tricks steht Ihrem artenreichen Rasen nichts mehr im Wege. Genießen Sie die Verwandlung Ihres Gartens und die neuen gefiederten und geflügelten Besucher, die er anziehen wird!

Ökologische Vorteile artenreicher Rasenflächen

Artenreiche Rasenflächen sind echte Bereicherungen für unseren Garten. Sie bringen nicht nur Farbe und Leben in unsere grüne Oase, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Betrachten wir die Vorzüge dieser bunten Wiesen genauer.

Verbesserung des Mikroklimas und der Luftqualität

An einem heißen Sommertag bietet eine artenreiche Rasenfläche ein angenehmeres Ambiente als ein kurz geschorener Rasen. Die vielfältige Vegetation fungiert als natürliche Klimaanlage. Unterschiedliche Wuchshöhen und Blattformen steigern die Verdunstung und sorgen für Kühlung. Zusätzlich filtern die Pflanzen Staub und Schadstoffe aus der Luft - ein Gewinn für unsere Atemwege.

Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge

Ein vielfältiger Rasen ist robuster als eine monotone Fläche. Das Prinzip der Diversität kommt hier zum Tragen. Schädlinge finden ihre bevorzugte Nahrung nicht mehr in Massen vor. Die verschiedenen Arten mit unterschiedlichen Wurzeltiefen und Nährstoffansprüchen fördern die Bodengesundheit und machen die Pflanzen widerstandsfähiger.

Natürliche Schädlingsbekämpfung durch Förderung von Nützlingen

Eine artenreiche Rasenfläche bietet ideale Lebensräume für Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen oder Schwebfliegen. Diese natürlichen Helfer regulieren Schädlinge wie Blattläuse effektiv und ohne den Einsatz von Chemikalien.

Beitrag zum Erhalt bedrohter Pflanzen- und Tierarten

Gärten können zu wichtigen Rückzugsorten für bedrohte Arten werden. Viele Wildblumen, die auf Wiesen und Feldern selten geworden sind, finden in einem artenreichen Rasen neue Lebensräume. Blühende Pflanzen locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und bieten ihnen Nahrung. So wird der Garten zu einem Refugium für die Natur.

Wirtschaftliche Aspekte der naturnahen Rasenpflege

Eine artenreiche Rasenfläche kann überraschenderweise auch finanziell vorteilhaft sein.

Reduzierter Pflegeaufwand und geringere Kosten

Im Vergleich zu einem konventionellen Rasen benötigt eine artenreiche Fläche weniger Pflege. Die meisten Wildblumen und Kräuter kommen mit 2-3 Schnitten pro Jahr aus. Das spart Zeit, Energie und Ressourcen.

Einsparungen bei Wasser und Düngemitteln

Wildblumen und heimische Gräser sind genügsamer als Zierrasen. Sie benötigen weniger Wasser und gedeihen oft auf nährstoffarmen Böden. Das reduziert den Bedarf an Bewässerung und Düngung, was sowohl dem Geldbeutel als auch der Umwelt zugutekommt.

Wertschöpfung durch attraktive, naturnahe Grünflächen

Ein naturnaher Garten kann den Wert eines Grundstücks steigern. Zudem wächst das Interesse an Wildpflanzen für kulinarische und medizinische Zwecke. Ein artenreicher Rasen könnte sich so zu einer wertvollen Ressource entwickeln.

Innovative Techniken für biodiversitätsfreundliche Rasenpflege

Moderne Technologien unterstützen die Pflege artenreicher Rasenflächen und fördern gleichzeitig die Biodiversität.

Moderne Mähtechniken: Mulchmäher und Mähroboter

Mulchmäher schneiden und zerkleinern das Gras, sodass es als natürlicher Dünger liegen bleibt. Mähroboter können so programmiert werden, dass sie bestimmte Bereiche auslassen und "Inseln" mit höherem Bewuchs für Insekten und Kleintiere schaffen.

Intelligente Bewässerungssysteme für ressourcenschonende Pflege

Moderne Bewässerungssysteme mit Bodenfeuchtesensoren und Wettervorhersageintegration optimieren den Wassereinsatz. Sie gießen nur bei Bedarf und berücksichtigen natürliche Niederschläge.

Natürliche Düngemethoden und Bodenverbesserung

Für artenreiche Rasen eignen sich natürliche Düngemethoden wie Brennnesselsud, Kompost oder Bokashi. Diese Methoden verbessern die Bodenqualität und fördern das Pflanzenwachstum auf umweltfreundliche Weise.

Fallbeispiele und Erfolgsgeschichten

Reale Beispiele zeigen, wie artenreiche Rasenflächen erfolgreich umgesetzt werden können.

Umgestaltung öffentlicher Grünflächen zu artenreichen Rasenlandschaften

Eine Stadt wandelte Teile ihrer Parkflächen in bunte Blumenwiesen um. Anfängliche Skepsis wich Begeisterung. Die Wiesen bieten nun Raum für Naturbeobachtungen und Kräuterwanderungen, ein Projekt, das verschiedene Generationen verbindet.

Private Gärten als Biodiversitäts-Hotspots

Eine Gartenbesitzerin entdeckte ihre Leidenschaft für Wildblumen und verwandelte ihren Rasen in ein artenreiches Paradies. Sie fand sogar eine seltene Orchideenart. Ihr Garten benötigt nun weniger Pflege und bietet mehr Erlebnisse.

Gemeinschaftsprojekte zur Förderung der Artenvielfalt in Wohngebieten

Ein Wohnviertel initiierte "Blühbrücken" - Wildblumenstreifen, die sich durch mehrere Gärten ziehen. Diese Korridore fördern die Artenvielfalt und stärken den Gemeinschaftssinn. Ein jährliches "Wiesenfest" dient dem Erfahrungs- und Samenaustausch und zeigt, wie Naturschutz Freude bereiten kann.

Zukunftsmusik: Was uns im Rasenbereich erwartet

Klimafitte Gräser: Forschung für widerstandsfähige Rasenmischungen

Der Klimawandel macht auch vor unseren Gärten nicht Halt. Forscher tüfteln deshalb an Rasenmischungen, die mit Hitze und Trockenheit besser klarkommen. Dabei setzen sie auf robuste heimische Gräser wie Schafschwingel oder Rotschwingel. Diese Sorten kommen mit weniger Wasser aus und bleiben auch bei Dürre länger grün. Manche Experten experimentieren sogar mit Mikroklee im Rasen - der sorgt für natürliche Stickstoffdüngung und hält den Boden feucht.

Grüne Oasen in der Stadt: Integration von Rasenflächen in urbane Ökosysteme

In Zukunft werden Rasenflächen in Städten wohl eine größere Rolle spielen. Sie können als grüne Lungen fungieren, die Luft filtern und für Abkühlung sorgen. Planer denken darüber nach, Parkplätze mit Rasengittersteinen zu versehen oder Straßenbahntrassen zu begrünen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern hilft auch gegen Überhitzung im Sommer. Vielleicht sehen wir bald sogar begrünte Hausfassaden mit vertikalen Rasenstreifen?

Smarte Helfer: Technologische Innovationen für naturnahes Rasenmanagement

Die Technik macht auch vor dem Rasen nicht Halt. Intelligente Bewässerungssysteme messen die Bodenfeuchtigkeit und gießen nur bei Bedarf. Mähroboter erkennen mittlerweile Blumen und Kräuter und umfahren sie geschickt. Einige Modelle sammeln sogar Daten zur Bodenqualität. Wer weiß - vielleicht gibt's in ein paar Jahren eine App, die uns sagt, wann der perfekte Zeitpunkt zum Nachsäen ist?

So gelingt es auch bei Ihnen: Praktische Tipps für Hobbygärtner

Von Monokultur zu Blumenparadies: Anleitung zur Umgestaltung

Sie möchten Ihren Rasen in eine blühende Oase verwandeln? Hier ein einfacher Fahrplan:

  • Analysieren Sie Ihren Boden und die Lichtverhältnisse
  • Wählen Sie geeignete heimische Blumen und Kräuter aus
  • Entfernen Sie etwa 30% der Grasnarbe in unregelmäßigen Flecken
  • Lockern Sie den Boden in diesen Bereichen auf
  • Säen Sie die Blumenmischung ein und walzen Sie leicht an
  • Gießen Sie regelmäßig, bis sich die Pflanzen etabliert haben
  • Mähen Sie seltener und höher als bisher

Bunte Vielfalt: Empfehlungen für Saatgutmischungen und Pflanzenarten

Für einen artenreichen Rasen eignen sich besonders gut:

  • Margeriten: robust und langblühend
  • Schafgarbe: trockenheitsresistent und insektenfreundlich
  • Glockenblumen: kommen mit wenig Nährstoffen aus
  • Hornklee: Bienenmagnet und Stickstofflieferant
  • Wiesensalbei: farbenfroh und duftend

Achten Sie beim Kauf auf Saatgut aus regionaler Herkunft - das ist optimal an Ihr Klima angepasst.

Rund ums Jahr: Saisonaler Pflegekalender für artenreiche Rasenflächen

Frühling: Rasen vertikutieren, kahle Stellen nachsäen, erste vorsichtige Mahd

Sommer: Sparsam bewässern, Blühinseln stehen lassen, alle 3-4 Wochen mähen

Herbst: Laub entfernen, letzte Mahd, eventuell Zwiebeln für Frühjahrsblüher setzen

Winter: Rasen in Ruhe lassen, Planung fürs nächste Jahr

Das wollen Hobbygärtner wissen: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Umstellung auf einen artenreichen Rasen?

Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut - und das gilt auch für Ihren Blumenrasen. Rechnen Sie mit 2-3 Jahren, bis sich ein stabiles Gleichgewicht eingestellt hat. Aber keine Sorge: Schon im ersten Jahr werden Sie deutlich mehr Blüten und Insekten beobachten können.

Kann ich Teilbereiche meines Gartens umgestalten?

Aber sicher! Fangen Sie mit einer Ecke an und beobachten Sie, wie sich die Fläche entwickelt. So können Sie Erfahrungen sammeln und den Aufwand besser einschätzen. Viele Gartenbesitzer behalten übrigens eine kleine "konventionelle" Rasenfläche zum Fußballspielen oder Sonnenbaden.

Wie gehe ich mit Nachbarn um, die sich an 'wilden' Rasenflächen stören?

Kommunikation ist hier wichtig. Erklären Sie Ihren Nachbarn, warum Sie den Rasen umgestalten und welche Vorteile das für die Umwelt hat. Vielleicht können Sie sogar gemeinsam ein Projekt starten? Ein gepflegter Randstreifen und ein ordentlicher Gesamteindruck helfen ebenfalls, Vorbehalte abzubauen.

Welche Pflanzen sind besonders geeignet für Allergiker?

Gute Nachrichten: Viele Wildblumen sind weniger allergen als Gräser. Setzen Sie auf insektenbestäubte Pflanzen wie Margeriten, Glockenblumen oder Thymian. Vermeiden Sie windbestäubte Arten und stark duftende Blumen. Im Zweifel fragen Sie Ihren Arzt oder eine Gärtnerei um Rat.

Ein Garten voller Leben: Mehr als nur schön anzusehen

Wir haben gesehen: Der Weg zu einem artenreichen Rasen ist gar nicht so schwer. Mit etwas Geduld und den richtigen Tipps verwandeln Sie Ihren Garten in ein kleines Naturparadies. Denken Sie daran: Jeder noch so kleine Fleck zählt! Ob Stadtgarten oder Landhausgarten - überall können wir etwas für die Artenvielfalt tun.

Stellen Sie sich vor, wie Ihr Garten in ein paar Jahren aussehen wird: Schmetterlinge tanzen über bunte Blüten, Bienen summen geschäftig und abends quakt vielleicht sogar ein Frosch aus der Ecke. Ihr Rasen ist nicht nur ein Hingucker, sondern ein lebendiges Ökosystem direkt vor Ihrer Haustür.

Also, worauf warten Sie noch? Greifen Sie zu Schaufel und Saatgut - und lassen Sie die Natur in Ihren Garten einziehen. Ihre Enkelkinder werden es Ihnen danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Nachsaat-Rasen
Topseller
Produktbild von JUWEL Regenerationsrasen 2, 5, kg mit der Bezeichnung RSM 3.2 auf einer roten Verpackung, Informationen zur Rasenpflege und Angaben zur Flächenabdeckung in deutscher Sprache. JUWEL Regenerationsrasen 2,5kg RSM 3.2
Inhalt 2.5 Kilogramm (12,40 € * / 1 Kilogramm)
30,99 € *
Produktbild von JUWEL Regenerationsrasen 1kg RSM 3.2 mit Produktnamen und -informationen auf roter und grüner Verpackung. JUWEL Regenerationsrasen 1kg RSM 3.2
Inhalt 1 Kilogramm
13,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Complete Nachsaat-Rasen mit Darstellung der Verpackung, Gartengeräten und einem Schild mit Text Mein Paradiesrasen auf einer Rasenfläche. Kiepenkerl Profi-Line Complete Nachsaat-Rasen 40g
Inhalt 0.04 Kilogramm (47,25 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen 0, 1, kg mit Abbildungen der Saatperlen und Hinweisen zu einfachem sicheren und schnellen Wachstum auf Deutsch Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen...
Inhalt 0.1 Kilogramm (33,90 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen Packung mit einer Hand voll Samen und Informationen über die Reichweite fuer 10 Quadratmeter in deutscher Sprache. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (17,56 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen 0, 5, kg Packung mit Hand die Grassamen haelt und Produktinformationen auf Deutsch und anderen Sprachen Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (13,78 € * / 1 Kilogramm)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen Verpackung für 1 kg Saatgut mit Rasenabbildung und einer Hand die Samen hält. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
11,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen 10 kg Verpackung mit einer Hand die Samen haelt und Angaben zur Rasenflaechendeckung. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,60 € * / 1 Kilogramm)
105,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen 1kg Packung mit Informationen in Deutsch und anderen Sprachen sowie Hand, die Grassamen zeigt Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
11,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rasen-Vertikutiermix in einer 1 kg Packung mit einer Hand, die Rasensamen hält und einem Vertikutierer im Hintergrund. Kiepenkerl Rasen-Vertikutiermix, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
10,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Frühstart Nachsaatrasen 1 kg Verpackung zeigt eine Hand, die Rasensamen über Erde streut, mit Hintergrund eines Gartens und Informationen in deutscher und weiteren Sprachen. Kiepenkerl Frühstart Nachsaatrasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
10,99 € *
Produktbild der Verpackung von Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen 1, 5, kg mit Angaben zu Merkmalen und Anwendungen des Rasenpflegeproduktes. Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen,...
Inhalt 1.5 Kilogramm (12,66 € * / 1 Kilogramm)
18,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von COMPO SAAT Nachsaat-Rasen 1kg mit Verpackung, Produktinformationen und Rasenbild im Hintergrund. COMPO SAAT® Nachsaat-Rasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
28,49 € *
Angebot
Produktbild von Gaertners Rasennachsaat und Erneuerung in einer 2kg Packung mit Hinweisen zur Anwendung und Angaben zur Reichweite für bis zu 80 m² sowie einer Angabe der besten Aussaatzeit von Maerz bis September. Gärtner's Rasennachsaat und Erneuerung 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (9,50 € * / 1 Kilogramm)
18,99 € * 26,99 € *
Produktbild von Gärtners Rasennachsaat und Erneuerung 1kg Packung mit Anzeige des Gewichts grafischen Symbolen für die Anwendungsfläche und die Aussaatzeit sowie Nahaufnahme von Grashalmen. Gärtner's Rasennachsaat und Erneuerung 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,49 € *
Produktbild der Kiepenkerl Fleisch-Tomate Pyros F1 Saatgutverpackung mit reifen Tomaten im Bild und Beschreibung der Sorteneigenschaften auf Deutsch. Kiepenkerl Fleisch-Tomate Pyros, F1
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen 0, 1, kg mit Abbildungen der Saatperlen und Hinweisen zu einfachem sicheren und schnellen Wachstum auf Deutsch Kiepenkerl Profi-Line Premium-Nachsaatperlen...
Inhalt 0.1 Kilogramm (33,90 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen Packung mit einer Hand voll Samen und Informationen über die Reichweite fuer 10 Quadratmeter in deutscher Sprache. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (17,56 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen 0, 5, kg Packung mit Hand die Grassamen haelt und Produktinformationen auf Deutsch und anderen Sprachen Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (13,78 € * / 1 Kilogramm)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen Verpackung für 1 kg Saatgut mit Rasenabbildung und einer Hand die Samen hält. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
11,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Regenerations-Rasen 10 kg Verpackung mit einer Hand die Samen haelt und Angaben zur Rasenflaechendeckung. Kiepenkerl Regenerations-Rasen, 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,60 € * / 1 Kilogramm)
105,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen 1kg Packung mit Informationen in Deutsch und anderen Sprachen sowie Hand, die Grassamen zeigt Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen, 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
11,49 € *