Rhizome
Ein Rhizom ist eine meist unterirdisch wachsendes Sprossachse, die aufgrund ihres Aussehens auch häufig als Wurzelstock oder Erdstamm bezeichnet wird. Die Ausbildung eines Rhizoms ist eine Möglichkeit der sogenannten vegetativen Vermehrung von Pflanzen. Das bedeutet, dass eine Pflanze sich nicht über Befruchtung und Samenbildung vermehrt, sondern genetische Kopien von sich selbst produziert. Diese können sich unter anderem über Rhizome ausbreiten. Gleichzeitig dienen Rhizome der Speicherung von Reservestoffen und helfen so den Pflanzen, den Winter unter der Erde ruhend zu überdauern. Werden sie abgetrennt, können Rhizome problemlos an einen neuen Standort verbracht werden und sind doch immer noch die exakte Kopie der Mutterpflanze. In diesem Bereich finden Sie ein Angebot unterschiedlicher Rhizome, die direkt eingepflanzt werden können und deutlich schneller kräftige Pflanzen hervorbringen als Saatgut.
Wie werden Rhizome richtig eingepflanzt?
Das Einpflanzen von Rhizomen ist sehr unkompliziert. Zunächst muss der für die Pflanze passende Standort gewählt werden. Die Standortbedingungen für die jeweilige Pflanze entnehmen Sie der einzelnen Artenbeschreibung oder den Angaben auf dem Produkt. In der Regel ist ein lockerer Boden von Vorteil, sodass es gegebenenfalls hilfreich ist, lehmige Erde mit etwas Sand aufzulockern. An der gewählten Stelle wird ein niedriges Loch von etwa 5 cm gegraben, das Rhizom längs hineingelegt und anschließend mit Erde bedeckt. Achten Sie darauf, dass sichtbare Augen auf dem Rhizom nach oben zeigen. An dieser Stelle entstehen die neuen Triebe. Mit der richtigen Ausrichtung wird das Wachstum erleichtert und die neuen Triebe sind über der Erde schneller sichtbar. Sollte das Rhizom falsch herum liegen oder keine Augen erkennbar sein, stellt das allerdings kein Problem für die Pflanze dar. Sie wächst einfach im Bogen und erscheint etwas später an der Oberfläche.
Wann werden Rhizome eingepflanzt?
Für die meisten Arten ist der Herbst (Oktober-November) der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Rhizomen. Die Wurzelstöcke überdauern den Winter ruhend und treiben im Folgejahr aus. Genaue Angaben entnehmen Sie bitte der jeweiligen Artenbeschreibung oder den Informationen auf der Verpackung. Bei einer optimalen Standortwahl wird die Pflanze viele Jahre an dieser Stelle gedeihen und Ihnen lange Freude bereiten.
Rhizome selbst teilen
Nachdem sich die neue Pflanze im Garten etabliert hat, ist es möglich, sie über eine Teilung der Rhizome weiter zu vermehren und an weitere Standorte zu versetzen. Der beste Zeitpunkt hierfür ist direkt nach der Blüte. Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus und breiten Sie das Geflecht aus Rhizomen und oberirdischen Pflanzen aus. Nun können Sie die Rhizome in mehrere Stücke schneiden, die dann jeweils eine einzelne Pflanze darstellen. Achten Sie darauf, dass jedes Stück mindestens einen Trieb mit Blättern aufweist. Die vereinzelten Pflanzen können anschließend an gewünschter Stelle wieder eingegraben werden.
Rhizomsperren zur Wachstumskontrolle
Pflanzen, die Rhizome ausbilden, neigen teilweise dazu, sich im Garten zu stark auszubreiten und Flächen einzunehmen, die für sie eigentlich nicht vorgesehen waren. Um dies zu vermeiden, können bereits beim Einpflanzen des Rhizoms sogenannte Rhizomsperren den Bereich begrenzen, in dem die Pflanze wachsen darf. Dabei handelt es sich um eine biegsame und stabile Folie, die hochkant als Begrenzungsrahmen in den Boden eingegraben wird und von den austreibenden Rhizomen nicht überwunden werden kann. So können zum Beispiel Spargelbeete einfach definiert und sicher abgegrenzt werden.
Ist eine Bepflanzung in Kübeln möglich?
Auch wenn sich Pflanzen über Rhizome gerne in breiter Fläche vegetativ vermehren, können doch die meisten Rhizome auch in Kübel mit ausreichender Größe gesetzt werden. Besonders tief müssen die Pflanzgefäße nicht sein, da die Pflanzen eher horizontal wachsen. Die Begrenzung durch die Kübelwand jedoch stellt kein Problem für die Pflanze dar und entspricht in einem kleinen Maßstab der Rhizomsperre im Beet. Auf diese Weise können auch Balkone und Terrassen mit hübschen rhizombildenden Pflanzen verschönert werden.