Riesenkürbis-Rezepte: Von der Suppe bis zum Dessert

Riesenkürbis: Ein kulinarisches Abenteuer für Groß und Klein

Stellt euch vor, ihr steht vor einem Kürbis, der größer ist als euer kleiner Bruder! Riesenkürbisse sind nicht nur echte Hingucker, sondern auch wahre Alleskönner in der Küche. Lasst uns gemeinsam entdecken, was man alles Leckeres daraus zaubern kann!

Kürbis-Kurzinfo: Das Wichtigste im Überblick

  • Perfekt zum Einmachen und Vorräte anlegen - ideal für Wintermuffel wie mich!
  • Von Suppen bis Desserts - der Kürbis kann wirklich alles
  • Voller guter Sachen für unseren Körper
  • Genug für die ganze Familie und noch ein paar Nachbarn dazu

Was macht Riesenkürbisse so besonders?

Stellt euch vor, ihr könntet in einem ausgehöhlten Kürbis ein Nickerchen machen - bei Riesenkürbissen wie dem Atlantic Giant wäre das gar nicht so abwegig! Diese Giganten können über 500 kg auf die Waage bringen. Aber keine Sorge, ihr müsst sie nicht alleine nach Hause schleppen. Das Beste daran? Ihr Fruchtfleisch ist überraschend zart und schmeckt richtig lecker, mit einer leichten Süße, die an Maronen erinnert.

Mit so einem Riesenkürbis könnt ihr nicht nur eure Familie, sondern gleich die ganze Nachbarschaft verköstigen. Ob Suppe, Auflauf oder sogar Dessert - ein einziger Kürbis reicht für ein ganzes Festmahl!

Gesundheitliche Pluspunkte des Riesenkürbis

Riesenkürbisse sind echte Nährstoffbomben, ohne dabei unserer Figur zu schaden:

  • Vitamin A für Adleraugen und ein starkes Immunsystem
  • Vitamin C, damit uns kein Schnupfen ärgern kann
  • Kalium, das unser Herz glücklich macht
  • Ballaststoffe, die unseren Darm auf Trab halten

Obendrein stecken in diesen Riesen auch noch jede Menge Antioxidantien, die uns vor fiesen freien Radikalen schützen. Und das Beste für alle, die mit Gluten auf Kriegsfuß stehen: Riesenkürbisse sind von Natur aus glutenfrei!

So geht ihr den Riesen an die Pelle

Den Riesenkürbis bändigen

Zugegeben, so einen Giganten zu zerlegen, kann schon eine Herausforderung sein. Aber keine Sorge, ich verrate euch ein paar Tricks:

  • Schnappt euch ein richtig großes, scharfes Messer - oder sogar eine Säge!
  • Teilt den Kürbis erstmal in handliche Viertel
  • Die Kerne und Fasern könnt ihr mit einem Löffel rauskratzen
  • Die Schale kommt mit einem Sparschäler oder Messer runter

Danach könnt ihr das Fruchtfleisch nach Herzenslust in Würfel, Scheiben oder Streifen schneiden - je nachdem, was ihr damit vorhabt.

Damit nichts verkommen muss

Damit ihr monatelang was von eurem Riesenkürbis habt, gibt's ein paar clevere Methoden:

Einkochen: Schneidet das Fruchtfleisch in Würfel, blanchiert es kurz und füllt es in Gläser. Mit heißem Wasser oder Zuckerlösung aufgießen, im Wasserbad sterilisieren - und fertig ist der Wintervorrat!

Einfrieren: Kürbis würfeln oder pürieren, in Gefrierbeutel oder -dosen packen und ab in die Kühltruhe. So habt ihr bis zu einem Jahr was davon.

Trocknen: Schneidet den Kürbis in hauchdünne Scheiben und trocknet sie im Dörrgerät oder bei niedriger Temperatur im Backofen. Die perfekten Chips für den Serienmarathon!

Suppen und Eintöpfe für kalte Tage

Kürbissuppe XXL

Für eine Riesenportion, die auch für Überraschungsbesuch reicht:

  • 2 kg Riesenkürbisfleisch in Würfel schneiden
  • Mit Zwiebeln, Knoblauch und Möhren in Olivenöl anschwitzen
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen und köcheln lassen, bis alles schön weich ist
  • Pürieren und mit einem Schuss Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
  • Mit gerösteten Kürbiskernen und einem Tropfen Kürbiskernöl servieren - einfach himmlisch!

Diese Menge reicht locker für 8-10 Personen oder zum Einfrieren für faule Kochabende.

Kürbis-Gemüse-Eintopf für die ganze Meute

Ein herzhafter Eintopf, der Groß und Klein satt macht:

  • Kürbis, Kartoffeln, Möhren und Sellerie in mundgerechte Stücke schneiden
  • Zwiebeln und Knoblauch anbraten, bis es in der Küche duftet
  • Gemüse dazu und mit Brühe aufgießen
  • Thymian und Rosmarin nicht vergessen - die bringen den Geschmack des Südens in den Topf
  • Köcheln lassen, bis alles schön weich ist, und abschmecken
  • Kurz vor dem Servieren noch frische Petersilie drüber - sieht nicht nur hübsch aus, schmeckt auch!

Dieser Eintopf schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser - wenn denn was übrig bleibt!

Kürbis-Curry-Suppe mit Pfiff

Für alle, die es gern exotisch mögen:

  • Kürbisfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch und frischem Ingwer anbraten
  • Currypulver, Kurkuma und Kreuzkümmel dazu - aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst wird's zu scharf!
  • Mit Kokosmilch und Brühe ablöschen und köcheln lassen
  • Pürieren und abschmecken - hier darf's ruhig etwas pikanter sein
  • Mit frischem Koriander garnieren - wer's mag!

Diese Suppe wärmt von innen und hält hoffentlich sogar die fiesen Wintererkältungen fern.

Mit diesen Ideen und Rezepten könnt ihr aus eurem Riesenkürbis ein wahres Festmahl zaubern. Ob für die Familie, Freunde oder als Vorrat für den Winter - dieser Kürbis hat einfach für jeden etwas zu bieten. Also, ran an den Speck - oder besser gesagt, an den Kürbis!

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Kürbis Rouge vif dEtampes mit Darstellung eines großen orangefarbenen Kürbisses auf grünen Blättern und einem Preisschild sowie Informationen zum Gewicht und der Aussaatzeit.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Kürbis Tom Fox mit ausgeschnitztem Halloween-Motiv und Angaben zur Sorte Gewicht und Erntezeit auf Deutsch.
Zum Produkt

Hauptgerichte mit Riesenkürbis: Von der Lasagne bis zum Risotto

Wisst ihr, was das Schöne an so einem Riesenkürbis ist? Man kann damit die ganze Familie tagelang bekochen! Lasst uns mal ein paar meiner Lieblingsrezepte durchgehen, die garantiert jeden am Tisch glücklich machen:

Kürbis-Lasagne: Herbstlicher Gaumenschmaus

Stellt euch vor, ihr ersetzt die Nudelplatten eurer Lasagne durch hauchdünne Kürbisscheiben. Klingt verrückt, schmeckt aber himmlisch! Schichtet sie abwechselnd mit einer cremigen Béchamel und einer würzigen Tomatensoße. Zwischen den Schichten streue ich immer ordentlich Parmesan - das gibt dem Ganzen den Extra-Kick. Wenn der Duft durchs Haus zieht, steht garantiert die halbe Nachbarschaft vor der Tür!

Gefüllter Riesenkürbis: Der Hingucker schlechthin

Wenn ihr wirklich Eindruck schinden wollt, dann ist ein gefüllter Riesenkürbis genau das Richtige. Höhlt ihn vorsichtig aus (das ist übrigens eine super Aufgabe für Kinder, die gerne matschen) und füllt ihn mit allem, was das Herz begehrt. Ich liebe eine Mischung aus Quinoa, Pilzen und Kräutern. Für die Fleischliebhaber unter euch: Eine Hackfleischfüllung ist der Knaller! Ab in den Ofen damit, bis der Kürbis butterweich ist. Wenn ihr den auf den Tisch stellt, sind alle Augen garantiert nur auf euer Meisterwerk gerichtet.

Kürbis-Risotto: Cremigkeit pur

An kalten Herbstabenden gibt's bei uns oft Kürbis-Risotto. Ich würfle einen Teil des Riesenkürbisses klein und koche ihn mit dem Risotto-Reis. Das Tolle ist, die Kürbisstückchen zerfallen teilweise und geben dem Risotto diese wunderschöne orange Farbe und einen leicht süßlichen Geschmack. Ein Schuss Weißwein, eine Handvoll Parmesan und frischer Salbei, und schon habt ihr den Herbst auf dem Teller. Mein Mann schwört, dass es jedes Mal besser schmeckt!

Beilagen und Salate: Die leichten Begleiter

Manchmal braucht's ja auch was Leichtes neben all der Kürbis-Völlerei. Hier sind ein paar Ideen, die auch die Figur-Bewussten unter euch begeistern werden:

Geröstete Kürbisspalten: Knusprig und unwiderstehlich

Das ist mein Go-to-Rezept, wenn's schnell gehen muss. Einfach den Kürbis in Spalten schneiden, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. Ab in den Ofen, bis sie außen knusprig und innen weich sind. Perfekt als Beilage, aber ehrlich gesagt esse ich die auch gerne als Snack vorm Fernseher. Nur Vorsicht: Die sind so lecker, dass die Schüssel schneller leer ist, als man gucken kann!

Kürbis-Couscous-Salat: Ein Hauch von Orient

Für alle, die es gerne etwas exotischer mögen: Würfelt den Kürbis klein, röstet ihn im Ofen und mischt ihn dann mit gekochtem Couscous. Dazu kommen noch geröstete Pinienkerne (passt auf, die verbrennen schnell!), getrocknete Cranberrys und frische Petersilie. Ein Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl und einem Klecks Honig, und schon fühlt ihr euch wie auf einem orientalischen Basar. Meine Kinder lieben es, wenn ich das in kleinen Schälchen serviere - dann fühlen sie sich wie echte Feinschmecker!

Kürbis-Kartoffel-Gratin: Der Herbst-Klassiker

Wenn's draußen so richtig ungemütlich ist, dann muss bei uns ein Kürbis-Kartoffel-Gratin auf den Tisch. Ich schichte abwechselnd dünne Scheiben von Kürbis und Kartoffeln in eine Auflaufform. Darüber gieße ich eine Mischung aus Sahne, Milch, geriebenem Käse und einer Prise Muskatnuss. Das Ganze kommt in den Ofen, bis es goldbraun und blubbrig ist. Der Geruch allein reicht schon, um die ganze Familie an den Tisch zu locken!

Backwaren mit Riesenkürbis: Für alle mit Süßem Zahn

Jetzt kommen wir zu meinem absoluten Lieblingsteil - den süßen Versuchungen! Denn mal ehrlich, wer kann schon einem duftenden Kürbiskuchen widerstehen?

Saftiger Kürbiskuchen: Herbst auf dem Kaffeetisch

Mein saftiger Kürbiskuchen ist der Star auf jedem Kaffeklatsch. Ich püriere einen Teil des Riesenkürbisses und verwende ihn als Basis für einen Rührkuchen. Die Geheimzutat? Eine ordentliche Portion Gewürze wie Zimt, Ingwer und Muskat - das gibt dem Kuchen diese unwiderstehliche Note. Obendrauf kommt ein Frischkäse-Frosting und geröstete Kürbiskerne. Ich warne euch: Einmal probiert, und ihr könnt nicht mehr aufhören!

Kürbisbrot: Herzhaft und saftig

Kürbisbrot ist meine Geheimwaffe, wenn unerwartet Besuch kommt. Ich mische einfach etwas Kürbispüree unter den Brotteig und gebe geröstete Kürbiskerne hinzu. Das Ergebnis ist ein saftiges, leicht süßliches Brot, das perfekt zu einer Kürbissuppe passt. Mein Tipp: Probiert es mal mit etwas Frischkäse und einem Tropfen Honig - das ist der Himmel auf Erden!

Kürbis-Muffins: Der Renner in der Schule

Kürbis-Muffins sind meine Rettung, wenn die Kinder mal wieder vergessen haben, mir zu sagen, dass sie für den Schulbasar etwas mitbringen sollen. Ich verwende Kürbispüree im Teig und würze die Muffins mit Zimt, Nelken und Muskat. Das Beste daran? Das Crumble-Topping aus Butter, Mehl und braunem Zucker. Die Muffins sind immer als Erstes weg, und ich bekomme regelmäßig Anfragen nach dem Rezept!

So, jetzt habt ihr genug Ideen, um euren Riesenkürbis in ein Festmahl zu verwandeln. Von herzhaft bis süß - mit diesen Rezepten bringt ihr garantiert Abwechslung auf den Tisch. Und das Beste daran? Ihr könnt problemlos die ganze Nachbarschaft mitverköstigen und habt trotzdem noch Kürbis übrig. Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken!

Süße Verführungen: Desserts mit Riesenkürbis

Ihr glaubt gar nicht, wie vielseitig so ein Riesenkürbis sein kann! Nicht nur für herzhafte Gerichte, sondern auch für die süße Seite des Lebens ist er wie geschaffen. Seine natürliche Süße und cremige Konsistenz machen ihn zum perfekten Kandidaten für allerlei Naschereien. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsideen verraten, wie ihr euren Riesenkürbis in himmlische Desserts verwandeln könnt.

Kürbis-Cheesecake: Herbstlicher Käsekuchen-Traum

Stellt euch vor, ihr beißt in einen cremigen Käsekuchen, der nach Herbst schmeckt - genau das ist mein Kürbis-Cheesecake! Ich püriere das Kürbisfleisch und mische es unter die Frischkäse-Masse. Mit Zimt, Muskat und einem Hauch Ingwer wird's richtig gemütlich. Und wisst ihr, was dem Ganzen die Krone aufsetzt? Eine knusprige Kruste aus zerbröselten Spekulatius! Meine Nachbarn betteln jedes Jahr darum, dass ich ihn zum Erntedankfest mitbringe.

Kürbis-Eis: Erfrischung mit Herbst-Twist

Wer sagt denn, dass Eis nur was für den Sommer ist? Mein selbstgemachtes Kürbis-Eis ist der Renner, auch wenn's draußen schon kühler wird. Ich koche püriertes Kürbisfleisch mit Milch, Sahne und einer Prise Zimt auf. Nach dem Abkühlen wandert alles in die Eismaschine. Kein Eisgerät? Kein Problem! Einfach in einer flachen Schale einfrieren und alle paar Stunden umrühren. Das Ergebnis ist so cremig, dass selbst meine Eiscreme-verwöhnte Schwiegermutter begeistert ist!

Kürbis-Panna Cotta: Italienischer Klassiker neu entdeckt

Panna Cotta mit Kürbis klingt vielleicht etwas verrückt, aber glaubt mir, es ist der Hammer! Ich ersetze einfach einen Teil der Sahne durch Kürbispüree. Ein Schuss Vanille und etwas Ahornsirup, und schon habt ihr ein Dessert, das euch die Socken auszieht. Mein Geheimtipp: Serviert es mit karamellisierten Kürbiskernen obendrauf. Die knusprigen Kerne und die cremige Panna Cotta - einfach himmlisch!

Haltbar und lecker: Konserven und Aufstriche aus Riesenkürbis

Wisst ihr, was das Tolle an Riesenkürbissen ist? Man kann sie ewig haltbar machen! Mit ein paar cleveren Rezepten könnt ihr euren Kürbis das ganze Jahr über genießen. Und psst - sie machen sich auch super als selbstgemachte Geschenke!

Kürbismarmelade: Fruchtig-würziger Brotaufstrich

Meine Kürbismarmelade ist der Renner beim Sonntagsfrühstück. Ich koche gewürfeltes Kürbisfleisch mit Zucker, einem Spritzer Zitrone und echter Vanille ein. Manchmal gebe ich noch etwas Orangenschale dazu, und wenn die Kinder nicht hingucken, schwappt auch mal ein Schluck Rum mit rein. In Gläser abgefüllt, hält sich der Aufstrich ewig - theoretisch zumindest, denn bei uns ist er ruckzuck aufgegessen!

Würziges Kürbischutney: Der Allrounder für jede Gelegenheit

Wenn ihr mich fragt, gehört ein gutes Chutney in jeden Kühlschrank. Mein Kürbischutney passt zu allem: Käse, Gegrilltem, aufs Sandwich - you name it! Ich dünste Kürbis-Würfel mit Zwiebeln, Äpfeln und Rosinen und würze das Ganze mit Essig, Zucker, Ingwer und einer Prise Chili. Das Beste daran? Es wird mit der Zeit immer leckerer. Falls es so lange überlebt...

Eingelegte Kürbisschnitze: Knackige Überraschung aus dem Glas

Eingelegte Kürbisschnitze sind mein Geheimtipp für Salate oder als schneller Snack. Ich schneide den Kürbis in dünne Streifen und koche sie kurz in einem Sud aus Essig, Wasser, Zucker und Gewürzen. Ein paar Senfkörner und Lorbeerblätter verleihen dem Ganzen eine besondere Note. In Schraubgläser gefüllt, halten sie sich ewig - also, falls ihr sie nicht vorher nascht!

Kürbis zum Trinken: Leckere Getränke mit Riesenkürbis

Jetzt wird's flüssig! Ja, ihr habt richtig gehört - man kann Kürbis auch trinken. Und nein, ich meine damit nicht, dass ihr euren Kürbis durch den Mixer jagt und das Ergebnis runterkippt. Obwohl... Nein, Spaß beiseite. Hier kommen ein paar Getränke-Ideen, die euch umhauen werden!

Vitaminbombe Kürbis-Smoothie: Morgens-Muntermacher deluxe

Mein Kürbis-Smoothie ist der perfekte Start in den Tag - besonders, wenn der Wecker wieder mal zu früh geklingelt hat. Ich mixe gekochtes Kürbispüree mit Banane, Apfel und einem Schuss O-Saft. Ein Löffel Joghurt macht das Ganze schön cremig. Und weil ich morgens immer einen Extra-Kick brauche, kommt noch eine Prise Zimt oder frischer Ingwer rein. Damit bin ich wacher als nach drei Tassen Kaffee!

Kürbis-Latte: Mein hausgemachter Herbst-Wachmacher

Wer braucht schon Pumpkin Spice Latte, wenn man Kürbis-Latte haben kann? Ich erhitze Milch mit Kürbispüree, etwas Zucker und meiner geheimen Gewürzmischung aus Zimt, Muskat und Nelken. Das Ganze wird dann mit einem starken Espresso aufgegossen. Das Resultat? Ein Getränk, das nach Herbst schmeckt und einen gleichzeitig umarmt. Mein Mann schwört, dass er damit besser durch den November kommt als mit Winterjacke und Schal!

Kürbis-Punsch: Wärmender Seelentröster für kalte Abende

An Tagen, an denen der Wind um die Häuser pfeift und man am liebsten nicht vor die Tür gehen möchte, ist mein Kürbis-Punsch genau das Richtige. Ich koche Kürbispüree mit Apfel- und Orangensaft auf und würze es mit Zimt, Nelken und Sternanis. Für die Erwachsenen-Version kommt noch ein Schuss Rum oder Amaretto rein - aber psst, nicht weitersagen! Serviert in großen Tassen mit einer Zimtstange als Rührlöffel, macht dieser Punsch jeden Abend gemütlich. Perfekt für lange Spieleabende oder zum Aufwärmen nach einem Herbstspaziergang!

So, jetzt habt ihr genug Ideen, um euren Riesenkürbis von der Vorspeise bis zum Dessert und sogar als Getränk zu genießen. Egal ob süß oder herzhaft, als Konserve oder frisch zubereitet - unser Riesenfreund ist wirklich ein Alleskönner in der Küche. Also, schnappt euch euren Kürbis und legt los! Und denkt dran: Bei der Menge an Leckereien, die ihr zaubern könnt, ist es gar nicht schlimm, wenn der Kürbis riesig ist - im Gegenteil, je mehr, desto besser!

So lagert ihr euren Riesenkürbis richtig

Ihr habt einen prächtigen Riesenkürbis ergattert und fragt euch jetzt, wie ihr das gute Stück am besten aufbewahrt? Keine Sorge, ich verrate euch meine besten Tipps!

Frischer Riesenkürbis: So bleibt er lange haltbar

Stellt euch vor, euer Kürbis hat sein eigenes Wellnessprogramm! Er mag es kühl, trocken und dunkel - fast wie ein Vampir, nur ohne den Sarg. Ein Plätzchen im Keller oder in der Garage bei 10-15°C ist perfekt. Aber Vorsicht: Legt ihn nicht direkt auf den kalten Boden, sonst bekommt er noch einen Schnupfen. Ein Holzregal oder eine Palette sind ideal, damit er schön durchlüften kann.

Checkt euren Kürbis-Schatz regelmäßig auf Macken oder faule Stellen. Denkt dran: Ein Kürbis mit intakter Schale und Stiel hält sich oft monatelang. So habt ihr auch im tiefsten Winter noch was vom Herbst!

Was tun mit dem angeschnittenen Kürbis?

Sobald ihr eurem Riesenkürbis an den Kragen geht, tickt die Uhr. Rohe Stücke halten sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage - perfekt für spontane Kürbis-Gelüste. Gekochtes Kürbisfleisch bleibt sogar bis zu einer Woche frisch. Mein Geheimtipp: Püriert den Kürbis und friert ihn in Eiswürfelbehältern ein. So habt ihr immer die perfekte Portion für Suppen oder Smoothies parat - und das ganze 6-8 Monate lang!

Für alle Marmeladen-Fans: Eingekochte Kürbismarmelade oder -chutney sind wahre Dauerbrenner. Im ungeöffneten Glas halten sie locker ein Jahr. Aber seid ehrlich: Wer kann schon so lange widerstehen?

Riesenkürbis-Menüs: So beeindruckt ihr eure Gäste

Ihr wollt mit eurem Riesenkürbis so richtig angeben? Dann habe ich genau das Richtige für euch:

Herbstliches Kürbis-Festmahl

Startet mit einer cremigen Kürbissuppe, serviert in ausgehöhlten Mini-Kürbissen - das Auge isst schließlich mit! Als Hauptgang zaubert ihr einen gefüllten Riesenkürbis auf den Tisch. Meine Lieblingsfüllung? Quinoa, Pilze und Maronen - das schmeckt nicht nur fantastisch, sondern sieht auch noch aus wie ein Herbstgemälde. Dazu ein knackiger Feldsalat mit gerösteten Kürbiskernen, und eure Gäste werden aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Zum krönenden Abschluss gibt's Kürbis-Cheesecake - da lecken sich alle die Finger nach!

Kürbis-Buffet für die große Party

Halloween-Party oder herbstlicher Brunch geplant? Ein Kürbis-Buffet ist der Renner! Stellt verschiedene Kürbisdips auf - von Hummus mit geröstetem Kürbis bis zu würziger Kürbis-Salsa. Knusprige Kürbischips und duftende Kürbisbrote dürfen natürlich nicht fehlen. Für die Herzhaften unter euch empfehle ich Kürbis-Quiche oder -Lasagne. Und wer kann schon Kürbis-Muffins oder -Cookies widerstehen? Garantiert nicht lange haltbar, aber himmlisch lecker!

Riesenkürbis: Der Tausendsassa in der Küche

Wisst ihr, was das Tolle an Riesenkürbissen ist? Sie sind wie der Joker unter den Gemüsen - passen einfach überall rein! Von der Vorspeise bis zum Dessert, herzhaft oder süß - eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Ihr könnt riesige Mengen zubereiten und einfrieren oder einkochen. So habt ihr auch an faulen Tagen immer was Leckeres parat.

Experimentiert mit verschiedenen Gewürzen und Zubereitungsmethoden. Kürbis und Zimt sind zwar ein Traumpaar, aber habt ihr schon mal Kürbis mit Kreuzkümmel oder Kurkuma probiert? Ob ihr ihn püriert, röstet, dünstet oder grillt - jede Methode bringt neue Geschmacksnuancen hervor. Mein Tipp: Probiert euch durch und findet eure Lieblingsversion!

Nachhaltig schlemmen mit Riesenkürbis

Ein Riesenkürbis ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine super nachhaltige Wahl. Denkt mal drüber nach: Ein einziger Kürbis liefert massenhaft Essen und spart jede Menge Verpackungsmüll. Durch Einkochen und Einfrieren vermeidet ihr Lebensmittelverschwendung und habt immer was Leckeres auf Lager. Clever, oder?

Und vergesst bloß nicht die Kerne! Geröstet sind sie der perfekte Snack für den nächsten Filmabend oder eine knusprige Garnitur für Salate und Suppen. Sogar die Schale könnt ihr nutzen - trocknet und mahlt sie einfach zu einem nährstoffreichen Pulver für Smoothies oder zum Backen. So wird wirklich alles vom Kürbis verwertet!

Mit ein bisschen Kreativität und den richtigen Rezepten wird euer Riesenkürbis zum echten Festtagsschmaus. Ob ihr ihn einkocht, einfriert oder frisch verarbeitet - er wird euch den ganzen Herbst und Winter über mit seinem Geschmack verwöhnen. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch euren Kürbis und legt los!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie kann man einen Riesenkürbis am besten verarbeiten und zubereiten?
    Die Verarbeitung eines Riesenkürbis erfordert zunächst das richtige Werkzeug: Ein großes, scharfes Messer oder sogar eine Säge sind unverzichtbar. Teilen Sie den Kürbis erst in handliche Viertel, bevor Sie die Kerne und Fasern mit einem Löffel entfernen. Die Schale lässt sich mit einem Sparschäler oder Messer abziehen. Das Fruchtfleisch kann anschließend je nach Rezept in Würfel, Scheiben oder Streifen geschnitten werden. Riesenkürbisse zeichnen sich durch ihr zartes, leicht süßliches Fruchtfleisch aus, das vielseitig verwendbar ist. Für große Mengen empfiehlt sich die Vorbereitung in Etappen. Das geschnittene Kürbisfleisch eignet sich hervorragend für Suppen, Aufläufe, Risottos oder sogar Desserts. Ein wichtiger Tipp: Verwerten Sie auch die Kerne - geröstet sind sie ein nahrhafter Snack.
  2. Welche Kürbisrezepte eignen sich besonders gut für große Kürbisse wie den Atlantic Giant?
    Atlantic Giant und andere Riesenkürbisse eignen sich perfekt für Gerichte in großen Mengen. Besonders bewährt haben sich Kürbissuppen, die für 8-10 Personen reichen und sich gut einfrieren lassen. Gefüllte Riesenkürbisse mit Quinoa, Pilzen und Kräutern oder Hackfleischfüllung sind echte Hingucker. Kürbis-Lasagne mit dünnen Kürbisscheiben statt Nudelplatten bietet eine kreative Alternative. Für den süßen Bereich eignen sich saftiger Kürbiskuchen, Kürbis-Cheesecake oder Kürbis-Panna Cotta. Kürbis-Risotto und Kürbis-Curry-Suppe nutzen die cremige Konsistenz optimal aus. Auch Beilagen wie geröstete Kürbisspalten oder Kürbis-Kartoffel-Gratin sind ideal. Der Vorteil großer Kürbisse: Sie liefern genug Fruchtfleisch für mehrere verschiedene Gerichte gleichzeitig, perfekt für Meal-Prep oder Familienfeiern.
  3. Wie macht man Kürbissuppe aus einem Riesenkürbis und welche Mengen benötigt man?
    Für eine großzügige Kürbissuppe aus einem Riesenkürbis benötigen Sie etwa 2 kg Kürbisfruchtfleisch in Würfeln. Diese Menge reicht für 8-10 Portionen und lässt sich gut portionieren oder einfrieren. Schwitzen Sie das gewürfelte Kürbisfleisch zunächst mit Zwiebeln, Knoblauch und Möhren in Olivenöl an. Gießen Sie mit ausreichend Gemüsebrühe auf, bis alles bedeckt ist, und lassen die Suppe köcheln, bis das Gemüse weich ist. Anschließend pürieren Sie alles glatt und schmecken mit Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat ab. Als Garnitur eignen sich geröstete Kürbiskerne und ein Tropfen Kürbiskernöl. Die große Menge ermöglicht es, einen Teil sofort zu servieren und den Rest in praktischen Portionen einzufrieren. So haben Sie auch an stressigen Tagen eine gesunde, selbstgemachte Mahlzeit parat.
  4. Warum ist der persönliche und familiäre Schreibstil bei Riesenkürbis-Rezepten so beliebt?
    Der persönliche, familiäre Schreibstil bei Riesenkürbis-Rezepten schafft eine emotionale Verbindung zum Leser und vermittelt Vertrauen in die Rezepte. Wenn Autoren von ihren eigenen Erfahrungen erzählen - wie "meine Kinder lieben es" oder "mein Mann schwört darauf" - wird das Kochen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Dieser Stil macht komplexe Zubereitungen zugänglicher und nimmt die Hemmschwelle vor großen Kürbissen. Persönliche Anekdoten und praktische Tipps aus dem Familienalltag helfen anderen dabei, ähnliche Erfolge zu erzielen. Der authentische Ton vermittelt, dass diese Rezepte bereits erprobt und familientauglich sind. Besonders bei Riesenkürbissen, die zunächst einschüchternd wirken können, schaffen persönliche Erzählungen Mut und Motivation. Die inklusive Sprache mit "uns", "wir" und "euch" bezieht die Leser aktiv ein und macht sie zu Teil der Kürbis-Community.
  5. Welche nachhaltigen Aspekte sprechen für die Verwendung von Riesenkürbissen in der Küche?
    Riesenkürbisse sind wahre Nachhaltigkeits-Champions in der Küche. Ein einziger Kürbis kann eine Familie wochenlang versorgen und reduziert dadurch erheblich den Verpackungsmüll, der bei kleineren Gemüsemengen anfallen würde. Die komplette Verwertbarkeit ist ein weiterer Pluspunkt: Fruchtfleisch für Hauptgerichte, geröstete Kerne als Snack und sogar die getrocknete, gemahlene Schale als nährstoffreiches Pulver. Durch Einkochen, Einfrieren und andere Konservierungsmethoden lässt sich Lebensmittelverschwendung praktisch vermeiden. Die lange Haltbarkeit ganzer Kürbisse bei richtiger Lagerung reduziert häufige Einkäufe. Regional angebaute Riesenkürbisse haben kurze Transportwege und unterstützen lokale Landwirtschaft. Meal-Prep aus einem Kürbis spart Zeit und Energie beim Kochen. Diese Aspekte machen Riesenkürbisse zu einer umweltbewussten Wahl für nachhaltige Küchenhaltung.
  6. Worin unterscheiden sich Riesenkürbisse von Hokkaido-Kürbissen bei der Verarbeitung?
    Die Verarbeitung von Riesenkürbissen unterscheidet sich wesentlich von Hokkaido-Kürbissen. Während Hokkaido-Kürbisse mit ihrer dünnen, essbaren Schale direkt verarbeitet werden können, müssen Riesenkürbisse grundsätzlich geschält werden. Ihre dicke, harte Schale ist nicht genießbar und erfordert kräftige Messer oder sogar Sägen zur Zerlegung. Hokkaido-Kürbisse lassen sich meist mit einem normalen Küchenmesser halbieren, Riesenkürbisse benötigen eine systematische Zerlegung in Viertel. Das Fruchtfleisch von Riesenkürbissen ist oft wässriger und milder im Geschmack als das nussige, süßere Aroma von Hokkaido-Kürbissen. Dafür bieten Riesenkürbisse deutlich mehr Fruchtfleisch - während ein Hokkaido 1-2 Portionen liefert, reicht ein Riesenkürbis für ganze Festmahle. Die Garzeit ist bei Riesenkürbissen meist etwas länger, da das Fruchtfleisch fester ist. Beide Sorten sind vielseitig verwendbar, unterscheiden sich aber erheblich in Handhabung und Ertrag.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Winterkürbis und Herbstgemüse in der saisonalen Küche?
    Winterkürbis und Herbstgemüse unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Haltbarkeit und saisonalen Verfügbarkeit. Winterkürbisse wie Riesenkürbisse werden im Herbst geerntet, können aber bei richtiger Lagerung monatelang bis in den Winter hinein aufbewahrt werden. Ihre dicke Schale und das feste Fruchtfleisch machen sie zu idealen Wintervorräten. Herbstgemüse hingegen umfasst alle Gemüsesorten, die im Herbst geerntet werden, aber meist nur begrenzt haltbar sind - wie Kohl, Karotten oder Sellerie. Winterkürbisse zeichnen sich durch ihren höheren Stärkegehalt aus, der sie nahrhafter und sättigender macht - perfekt für kalte Tage. In der saisonalen Küche werden Winterkürbisse oft für warme, deftige Gerichte verwendet: Suppen, Eintöpfe und Aufläufe. Herbstgemüse wird dagegen oft frisch verarbeitet oder nur kurz gelagert. Beide ergänzen sich ideal in der Herbst- und Winterküche für eine ausgewogene, saisonale Ernährung.
  8. Stimmt es, dass Riesenkürbisse über 500 kg wiegen können und trotzdem zart im Geschmack sind?
    Ja, das stimmt tatsächlich! Riesenkürbisse, insbesondere Sorten wie der Atlantic Giant, können durchaus über 500 kg wiegen - manche Exemplare erreichen sogar Rekordgewichte von über 1000 kg. Trotz ihrer beeindruckenden Größe überraschen sie mit zartem, schmackhaftem Fruchtfleisch. Das liegt daran, dass diese Kürbisse speziell auf Größe gezüchtet wurden, ohne dabei den Geschmack zu vernachlässigen. Ihr Fruchtfleisch ist überraschend fein und weist eine leichte Süße auf, die an Maronen erinnert. Die Konsistenz ist cremig und eignet sich hervorragend für verschiedenste Zubereitungen. Ein häufiger Irrglaube ist, dass große Früchte automatisch wässrig oder geschmacklos sind. Bei Riesenkürbissen trifft das Gegenteil zu: Ihr mildes, angenehmes Aroma macht sie zu idealen Kandidaten sowohl für herzhafte als auch süße Speisen. Die Kombination aus enormer Größe und gutem Geschmack macht sie zu echten Küchen-Giganten.
  9. Wo kann man Riesenkürbisse kaufen und welches Zubehör benötigt man zur Verarbeitung?
    Riesenkürbisse findet man hauptsächlich in spezialisierten Gartenfachmärkten, auf Bauernhöfen und bei Direktvermarktern, besonders während der Herbstsaison von September bis November. Samen.de, ein etablierter Gartenspezialist, bietet neben Kürbissamen auch Beratung zu geeigneten Sorten und Anbautipps. Wochenmärkte und Hofläden führen oft regional angebaute Exemplare. Für die Verarbeitung benötigen Sie spezielle Ausrüstung: Ein sehr scharfes, großes Kochmesser oder sogar eine Säge für die erste Zerlegung, einen robusten Sparschäler für die Schale, große Schneidbretter und ausreichend Töpfe für die Mengen. Gefrierbeutel oder -dosen sind für die Portionierung unverzichtbar. Ein Pürierstab erleichtert die Verarbeitung zu Suppen. Praktisch sind auch große Schüsseln und eventuell ein Dörrgerät für Kürbischips. Die Anschaffung lohnt sich, da ein Riesenkürbis genug Material für wochenlange Kürbisgerichte liefert.
  10. Welche speziellen Messer und Werkzeuge sollte man für die Riesenkürbis-Verarbeitung bestellen?
    Für die Riesenkürbis-Verarbeitung sind spezielle Werkzeuge unverzichtbar. Ein großes, schweres Kochmesser mit mindestens 20 cm Klingenlänge ist das wichtigste Tool - die Klinge sollte sehr scharf und robust sein. Alternativ eignet sich eine feine Säge für die erste Zerlegung. Ein hochwertiger Sparschäler mit scharfer Klinge erleichtert das Entfernen der dicken Schale erheblich. Gartenfachhändler wie samen.de führen oft auch spezielles Gartenwerkzeug, das sich für große Kürbisse eignet. Ein stabiler Gemüsehobel kann für gleichmäßige Scheiben nützlich sein. Große, rutschfeste Schneidbretter sind unerlässlich - am besten mehrere in verschiedenen Größen. Ein kräftiger Pürierstab oder Stabmixer bewältigt die großen Mengen beim Suppen-Zubereiten. Schwere Töpfe mit ausreichend Volumen und ein Set scharfer Ausstechformen für spezielle Formen runden die Ausrüstung ab. Diese Investition zahlt sich bei der regelmäßigen Verarbeitung großer Kürbismengen definitiv aus.
  11. Welche gesundheitlichen Vorteile haben die Antioxidantien und das Beta-Carotin in Riesenkürbissen?
    Riesenkürbisse sind wahre Antioxidantien-Kraftpakete mit beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen. Das reichlich enthaltene Beta-Carotin wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt, das essentiell für gesunde Augen, Haut und Schleimhäute ist. Diese Carotinoide schützen die Zellen vor schädlichen freien Radikalen und können das Risiko für bestimmte Krebsarten reduzieren. Die antioxidative Wirkung unterstützt auch das Herz-Kreislauf-System und kann Entzündungsprozesse im Körper hemmen. Beta-Carotin stärkt zudem das Immunsystem und verbessert die Wundheilung. Die intensive orange Farbe des Kürbisfleisches zeigt den hohen Gehalt an diesen wertvollen Pflanzenstoffen an. Besonders vorteilhaft ist, dass diese Nährstoffe fettlöslich sind - ein Tropfen Öl oder etwas Sahne in der Kürbissuppe verbessert die Aufnahme erheblich. Regelmäßiger Kürbiskonsum kann somit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten.
  12. Wie wirken sich die Ballaststoffe und Vitamine des Kürbisses auf das Immunsystem aus?
    Die Ballaststoffe und Vitamine in Riesenkürbissen wirken sich äußerst positiv auf das Immunsystem aus. Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmflora, die als "zweites Immunsystem" gilt - etwa 70% der Immunzellen befinden sich im Darm. Eine ausgewogene Darmflora stärkt die Abwehrkräfte und reduziert Entzündungen. Vitamin C, das reichlich in Kürbissen enthalten ist, ist ein klassisches Immun-Vitamin, das die Bildung weißer Blutkörperchen unterstützt und vor Erkältungen schützt. Vitamin A aus Beta-Carotin stärkt die Barrierefunktion von Haut und Schleimhäuten - der ersten Abwehrlinie gegen Krankheitserreger. Die Kombination verschiedener B-Vitamine unterstützt den Energiestoffwechsel und reduziert Stress, der das Immunsystem schwächen kann. Zusätzlich wirken die enthaltenen Antioxidantien entzündungshemmend und schützen die Immunzellen selbst vor Schäden. Regelmäßiger Kürbiskonsum kann somit die natürlichen Abwehrkräfte nachhaltig stärken.
  13. Warum sind Riesenkürbisse besonders für glutenfreie Ernährung geeignet?
    Riesenkürbisse sind von Natur aus glutenfrei und damit perfekt für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit geeignet. Als Gemüse enthalten sie keinerlei Weizen, Gerste, Roggen oder andere glutenhaltige Getreide. Besonders wertvoll sind sie als Ersatz für glutenhaltige Zutaten: Kürbispüree kann einen Teil des Mehls in Backrezepten ersetzen und sorgt für Feuchtigkeit und natürliche Süße. Dünne Kürbisscheiben können Nudelplatten in Lasagne ersetzen, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen. Kürbismehl aus getrockneter Schale ergänzt glutenfreie Mehlmischungen. Die natürliche Stärke in Riesenkürbissen sorgt für Sättigung ohne Gluten. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es, komplette glutenfreie Menüs zu kreieren - von der Vorspeise bis zum Dessert. Die große Menge eines Riesenkürbisses bietet zudem ausreichend Material für umfangreiche Meal-Prep-Sessions für die glutenfreie Küche. Damit erweitern sie den Speiseplan erheblich und bringen Abwechslung in die oft eingeschränkte glutenfreie Ernährung.
  14. Welche Rolle spielt der hohe Kalium- und Vitamin-A-Gehalt für die Gesundheit?
    Der hohe Kalium- und Vitamin-A-Gehalt in Riesenkürbissen spielt eine entscheidende Rolle für verschiedene Körperfunktionen. Kalium ist essentiell für die Herzfunktion und reguliert den Blutdruck, indem es die negative Wirkung von Natrium ausgleicht. Es unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion und kann das Risiko für Schlaganfälle und Nierensteine reduzieren. Ein ausreichender Kaliumspiegel ist besonders wichtig für Menschen mit Bluthochdruck. Vitamin A, das aus dem Beta-Carotin der Kürbisse gebildet wird, ist unverzichtbar für gesunde Augen und kann Nachtblindheit vorbeugen. Es stärkt das Immunsystem, fördert gesunde Haut und unterstützt das Zellwachstum. Beide Nährstoffe wirken synergistisch: Während Kalium das Herz-Kreislauf-System unterstützt, schützt Vitamin A vor oxidativem Stress. Die hohen Gehalte in Riesenkürbissen machen sie zu wertvollen Nahrungsmitteln für die präventive Gesundheitsvorsorge und können bei regelmäßigem Verzehr zur langfristigen Gesunderhaltung beitragen.
  15. Wie kann man Kürbis richtig einfrieren und welche Gefrierbehälter eignen sich am besten?
    Kürbis lässt sich hervorragend einfrieren und behält dabei die meisten Nährstoffe. Zunächst sollte das Kürbisfleisch geschält und in gleichmäßige Würfel oder Scheiben geschnitten werden. Rohes Kürbisfleisch kann direkt eingefroren werden, wird aber durch kurzes Blanchieren (2-3 Minuten) noch haltbarer. Kürbispüree eignet sich besonders gut zum Einfrieren und lässt sich später vielseitig verwenden. Für optimale Ergebnisse sind hochwertige Gefrierbehälter aus Glas oder BPA-freiem Kunststoff ideal - sie verhindern Gefrierbrand und bewahren den Geschmack. Gefrierbeutel sollten luftdicht verschlossen werden, überschüssige Luft sollte entfernt werden. Praktisch ist das Einfrieren in Eiswürfelbehältern für Smoothie-Portionen. Die richtige Portionierung in 200-500g Einheiten erleichtert später die Verwendung. Bei -18°C hält sich gefrorener Kürbis 6-8 Monate. Wichtig: Immer Datum und Inhalt beschriften. Aufgetaut sollte der Kürbis zeitnah verbraucht werden.
  16. Welche Methoden gibt es zum Einkochen von Kürbis und wie lange ist er dann haltbar?
    Einkochen ist eine bewährte Methode zur Haltbarmachung von Riesenkürbissen. Die einfachste Methode: Kürbisfleisch in Würfel schneiden, kurz blanchieren und in sterilisierte Schraubgläser füllen. Mit heißem Wasser oder leichter Salzlösung aufgießen, 2 cm Rand lassen und im Wasserbad bei 90°C für 90 Minuten sterilisieren. Alternativ kann Kürbispüree eingekocht werden - besonders praktisch für Suppen und Desserts. Süßsaures Einlegen mit Essig-Zucker-Sud eignet sich für Kürbisschnitze als Beilage. Kürbismarmelade mit Zucker und Gelierhilfe hält sich besonders lange. Bei fachgerechtem Einkochen und ungeöffneten Gläsern ist eingekochter Kürbis 1-2 Jahre haltbar - die Gläser sollten kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Nach dem Öffnen gehört der Inhalt in den Kühlschrank und sollte binnen weniger Tage verbraucht werden. Eingekochter Kürbis behält Nährstoffe und Geschmack gut und ist eine praktische Vorratslösung für die kürbislose Zeit.
  17. Ist es ein Mythos, dass man alle Teile des Kürbisses verwerten kann?
    Es ist definitiv kein Mythos - Riesenkürbisse sind tatsächlich nahezu komplett verwertbar! Das Fruchtfleisch bildet die Grundlage für unzählige Gerichte von herzhaft bis süß. Die Kerne sind nach dem Rösten ein nahrhafter Snack voller gesunder Fette, Proteine und Mineralien. Sogar die Schale lässt sich nutzen: Getrocknet und gemahlen ergibt sie ein nährstoffreiches Pulver für Smoothies oder als Mehlzusatz beim Backen. Die jungen Triebe und Blüten sind ebenfalls essbar - in manchen Kulturen gelten sie als Delikatesse. Selbst die Fasern um die Kerne können kompostiert oder als natürlicher Schwamm verwendet werden. Einige verwenden ausgehöhlte Kürbisschalen als biologisch abbaubare Pflanzgefäße. Die komplette Verwertung reduziert Lebensmittelverschwendung erheblich und maximiert den Nährwert. Diese Vielseitigkeit macht Riesenkürbisse zu einem der nachhaltigsten Lebensmittel überhaupt. Nur bei sehr alten oder bereits fauligen Kürbissen sollten einzelne Teile aussortiert werden.
  18. Wann ist in Deutschland die beste Zeit für die Kürbisernte und den Erntedankfest-Bezug?
    In Deutschland findet die Kürbisernte traditionell von September bis November statt, wobei der Höhepunkt meist im Oktober liegt. Riesenkürbisse benötigen eine besonders lange Reifezeit und werden oft erst Ende Oktober geerntet, wenn die ersten Fröste drohen. Der perfekte Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn der Kürbis bei Klopfen hohl klingt, die Schale hart ist und sich nicht mehr mit dem Fingernagel eindrücken lässt. Diese Zeit fällt ideal mit dem Erntedankfest zusammen, das traditionell am ersten Sonntag im Oktober gefeiert wird. Kürbisse symbolisieren dabei Fruchtbarkeit, Fülle und Dankbarkeit für die Ernte. Viele Gemeinden und Bauernhöfe organisieren Kürbisfeste, bei denen Riesenkürbisse oft Hauptattraktionen sind. Die herbstliche Kürbisernte ist tief in deutschen Traditionen verwurzelt und verbindet die Wertschätzung für natürliche Zyklen mit kulinarischen Höhepunkten. Regional kann die Erntezeit leicht variieren, abhängig von Klima und Kürbissorte.
  19. Wo liegt der Unterschied zwischen Halloween-Kürbissen und Speisekürbissen?
    Halloween-Kürbisse und Speisekürbisse unterscheiden sich erheblich in Zucht und Verwendung. Halloween-Kürbisse sind meist größere, rundere Sorten mit dünnerem Fruchtfleisch und großem Hohlraum - ideal zum Schnitzen, aber geschmacklich oft fad und wässrig. Sie werden primär für Dekoration gezüchtet, nicht für den Verzehr. Speisekürbisse hingegen haben dickes, festes Fruchtfleisch mit intensivem Geschmack und wurden speziell für kulinarische Zwecke entwickelt. Ihr Fleisch ist süßer, aromatischer und nährstoffreicher. Riesenkürbisse können beide Funktionen erfüllen - sie eignen sich sowohl als spektakuläre Halloween-Dekoration als auch als ergiebige Speisekürbisse. Die Schale von Halloween-Kürbissen ist oft dünner und weniger haltbar, während Speisekürbisse dickere, widerstandsfähigere Schalen haben. Ein weiterer Unterschied: Speisekürbisse werden nach Geschmack und Nährstoffdichte selektiert, Halloween-Kürbisse nach Größe und Form. Bei Riesenkürbissen sollte man beim Kauf nachfragen, ob sie für den Verzehr geeignet sind.
  20. Wie unterscheidet man zwischen verschiedenen Kürbissorten wie Gartenkürbis und Kürbisfrucht?
    Die Unterscheidung verschiedener Kürbissorten erfolgt anhand mehrerer Merkmale. Gartenkürbisse umfassen alle im Garten angebauten Kürbisarten und unterteilen sich in Sommer- und Winterkürbisse. Sommerkürbisse wie Zucchini haben dünne, essbare Schalen und werden unreif geerntet. Winterkürbisse wie Riesenkürbisse entwickeln harte Schalen und werden voll ausgereift geerntet. Die Kürbisfrucht bezeichnet botanisch die gesamte Frucht inklusive Schale, Fruchtfleisch und Kerne. Riesenkürbisse gehören meist zur Art Cucurbita maxima und zeichnen sich durch ihre Größe, runde Form und oft gerippte Oberfläche aus. Hokkaido-Kürbisse (Cucurbita maxima) sind kleinere Winterkürbisse mit essbarer Schale. Muskat-Kürbisse haben längliche Formen und sehr süßes Fleisch. Butternut-Kürbisse sind birnenförmig mit beigefarbener Schale. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind: Schalenhärte, Fruchtfleischkonsistenz, Geschmack, Haltbarkeit und Verwendungszweck. Die botanische Einordnung hilft bei der richtigen Verwendung und Lagerung.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Riesenkürbis
Topseller
Kiepenkerl Kürbis Gele Reuzen Kiepenkerl Kürbis Gele Reuzen
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Kiepenkerl Kürbis Atlantic Giant Kiepenkerl Kürbis Atlantic Giant
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Rouge vif d'Etampes Kiepenkerl Kürbis Rouge vif d'Etampes
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Baby Bear mit mehreren orangefarbenen Kürbissen und einem aufgeschnittenen Kürbis sowie Informationen zum Produkt auf einem Schild. Sperli Kürbis Baby Bear
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Atlantic Giant mit Darstellung eines großen gelborangen Kürbisses sowie Informationen zu Gewicht und Pflanzzeitraum auf der Verpackung. Sperli Kürbis Atlantic Giant
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Rouge vif dEtampes mit Darstellung eines großen orangefarbenen Kürbisses auf grünen Blättern und einem Preisschild sowie Informationen zum Gewicht und der Aussaatzeit. Sperli Kürbis Rouge vif d'Etampes
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Tom Fox mit ausgeschnitztem Halloween-Motiv und Angaben zur Sorte Gewicht und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Tom Fox
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Kürbis Yamato F1 Kiepenkerl Kürbis Yamato F1
Inhalt 1 Portion
3,99 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Kürbis Atlantic Giant Kiepenkerl Kürbis Atlantic Giant
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Gele Reuzen Kiepenkerl Kürbis Gele Reuzen
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Kiepenkerl Kürbis Rouge vif d'Etampes Kiepenkerl Kürbis Rouge vif d'Etampes
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Baby Bear mit mehreren orangefarbenen Kürbissen und einem aufgeschnittenen Kürbis sowie Informationen zum Produkt auf einem Schild. Sperli Kürbis Baby Bear
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Atlantic Giant mit Darstellung eines großen gelborangen Kürbisses sowie Informationen zu Gewicht und Pflanzzeitraum auf der Verpackung. Sperli Kürbis Atlantic Giant
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Rouge vif dEtampes mit Darstellung eines großen orangefarbenen Kürbisses auf grünen Blättern und einem Preisschild sowie Informationen zum Gewicht und der Aussaatzeit. Sperli Kürbis Rouge vif d'Etampes
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Tom Fox mit ausgeschnitztem Halloween-Motiv und Angaben zur Sorte Gewicht und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Tom Fox
Inhalt 1 Portion
2,49 € *