Rosenkohl in Mischkultur: Ertragreiche Nachbarschaften

Mischkultur mit Rosenkohl: Ein Garten voller Harmonie

Rosenkohl und seine Begleiter können eine wunderbare Symbiose im Garten bilden. Lassen Sie uns erkunden, wie Sie durch geschickte Kombinationen möglicherweise Ihre Ernte verbessern können.

Erfolgreiche Partnerschaft für Ihren Rosenkohl

  • Mischkultur unterstützt natürlichen Pflanzenschutz
  • Kräuter und Blumen als günstige Nachbarn
  • Durchdachte Planung für gute Bodennutzung
  • Umsicht bei der Auswahl der Gemüsepartner

Einführung in die Mischkultur mit Rosenkohl

Definition und Vorteile der Mischkultur

Die Mischkultur ist eine altbewährte Anbaumethode, bei der verschiedene Pflanzenarten nebeneinander kultiviert werden. Bei Rosenkohl hat sich diese Methode als besonders wirkungsvoll erwiesen. Die Vorteile sind vielfältig: Eine erhöhte Biodiversität im Garten, verbesserter Pflanzenschutz und eine effizientere Nutzung des vorhandenen Bodens.

In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, dass Rosenkohl in Mischkultur nicht nur gesünder zu wachsen scheint, sondern auch aromatischer schmeckt. Die Pflanzen scheinen sich gegenseitig zu unterstützen und zu stärken, was faszinierend zu beobachten ist.

Besonderheiten des Rosenkohls in der Mischkultur

Rosenkohl erweist sich als dankbarer Partner in der Mischkultur. Als Mitglied der Kohlgewächse profitiert er besonders von Begleitpflanzen, die Schädlinge abwehren oder den Boden verbessern. Gleichzeitig bietet er mit seinem aufrechten Wuchs und den tiefen Wurzeln Platz für flach wurzelnde Nachbarn.

Bedenken Sie jedoch, dass Rosenkohl recht nährstoffhungrig ist. Es empfiehlt sich daher, Begleitpflanzen zu wählen, die nicht in direkter Konkurrenz um Nährstoffe stehen.

Grundprinzipien für erfolgreiche Kombinationen

Für eine gelungene Mischkultur mit Rosenkohl sollten Sie einige Grundregeln beachten:

  • Kombinieren Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchsformen und Wurzeltiefen
  • Achten Sie auf die Nährstoffbedürfnisse der einzelnen Pflanzen
  • Nutzen Sie die schädlingsabwehrenden Eigenschaften bestimmter Kräuter und Blumen
  • Berücksichtigen Sie die Wachstumszyklen der Pflanzen

Mit diesen Prinzipien können Sie ein harmonisches und produktives Beet gestalten, das Ihren Rosenkohl optimal unterstützt.

Beste Nachbarpflanzen für Rosenkohl

Kräuter als Begleiter

Kräuter sind wahre Multitalente in der Mischkultur. Sie locken nützliche Insekten an, verbessern den Boden und halten mit ihren ätherischen Ölen oft Schädlinge fern.

Dill und Koriander zur Schädlingsabwehr

Dill und Koriander haben sich als hervorragende Begleiter für Rosenkohl erwiesen. Ihre duftenden Blüten ziehen Nützlinge wie Schwebfliegen und Schlupfwespen an, die wiederum Blattläuse und andere Schädlinge in Schach halten. Zudem lockern ihre Wurzeln den Boden auf, was dem Rosenkohl zugutekommt.

In meinem Garten habe ich festgestellt, dass Rosenkohlpflanzen, die neben Dill wachsen, deutlich weniger von Blattläusen befallen werden. Ein angenehmer Nebeneffekt: Frischer Dill passt hervorragend zu gekochtem Rosenkohl!

Salbei und Thymian für aromatische Unterstützung

Salbei und Thymian sind robuste Kräuter, die mit ihrem intensiven Duft viele Schädlinge abschrecken. Sie passen gut zu Rosenkohl, da sie wenig Platz beanspruchen und den Boden nicht zu stark auslaugen. Ihre ätherischen Öle können sogar das Aroma des Rosenkohls positiv beeinflussen.

Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Pflanzen Sie Salbei und Thymian am Rand des Beetes. So profitiert der Rosenkohl von ihren schützenden Eigenschaften, ohne dass die Kräuter zu viel Schatten werfen.

Gemüsepflanzen als Partner

Auch andere Gemüsepflanzen können sich gut mit Rosenkohl vertragen. Wichtig ist, dass sie keine direkten Konkurrenten um Nährstoffe sind und idealerweise den Boden oder das Mikroklima verbessern.

Salate als Bodendecker und Feuchtigkeitsbewahrer

Verschiedene Salatsorten eignen sich hervorragend als Unterpflanzung für Rosenkohl. Sie wachsen schnell, bedecken den Boden und halten ihn feucht. Dies kommt dem Rosenkohl zugute, der eine gleichmäßige Bodenfeuchte schätzt. Zudem nutzen Salate und Rosenkohl den Platz optimal aus, da sie unterschiedliche Wuchshöhen haben.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass eine Kombination aus Rosenkohl und Pflücksalaten besonders praktisch ist. Man kann kontinuierlich ernten und hat immer frisches Grün zur Hand.

Sellerie zur Abwehr von Kohlweißlingen

Sellerie hat sich als ausgezeichneter Begleiter für Rosenkohl erwiesen. Sein intensiver Geruch verwirrt Kohlweißlinge, die sonst gerne ihre Eier an Kohlpflanzen ablegen. Gleichzeitig hat Sellerie andere Nährstoffbedürfnisse als Rosenkohl, sodass keine direkte Konkurrenz entsteht.

Ein bewährter Ansatz ist es, Sellerie in regelmäßigen Abständen zwischen Ihre Rosenkohlreihen zu pflanzen. So entsteht ein natürlicher Schutzschild gegen Kohlweißlinge, und Sie ernten gleich zwei leckere Gemüsesorten von einem Beet.

Die Mischkultur mit Rosenkohl bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Garten vielfältig und produktiv zu gestalten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und beobachten Sie, welche in Ihrem Garten am besten funktionieren. Mit der Zeit werden Sie ein Gespür dafür entwickeln, welche Pflanzen sich gegenseitig unterstützen und Ihren Garten in ein harmonisches Ökosystem verwandeln.

Blühende Begleiter für Rosenkohl: Natürliche Helfer im Garten

Wer hätte gedacht, dass Rosenkohl von der richtigen Nachbarschaft im Beet so sehr profitieren kann? Blühende Begleiter sind wahre Wunderkinder in dieser Hinsicht. Sie locken nicht nur nützliche Insekten an, sondern verbessern auch die Bodenqualität und bieten Schutz vor lästigen Schädlingen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf einige dieser hilfreichen Blühpflanzen werfen.

Ringelblumen: Natürliche Nematoden-Abwehr

Ringelblumen sind echte Multitalente im Garten. Nicht nur, dass sie mit ihren leuchtenden Farben das Auge erfreuen, sie leisten auch Großartiges im Kampf gegen Nematoden. Diese winzigen Fadenwürmer können die Wurzeln des Rosenkohls in Mitleidenschaft ziehen und das Wachstum beeinträchtigen. Die Wurzeln der Ringelblumen produzieren Substanzen, die vielen Nematodenarten den Garaus machen. So wird der Boden auf ganz natürliche Weise geschützt.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Säen Sie Ringelblumen zwischen die Rosenkohlreihen oder am Beetrand aus. Ihre orangenen oder gelben Blüten sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern locken auch fleißige Bienen und andere Bestäuber an.

Kapuzinerkresse: Natürlicher Schädlingsschutz

Die Kapuzinerkresse ist ein wahres Multifunktionstalent im Garten. Ihre bunten Blüten sind nicht nur essbar und verschönern das Beet, sondern dienen auch als Lockpflanze für Schädlinge. Besonders Blattläuse und Kohlweißlinge fühlen sich von der Kapuzinerkresse magisch angezogen.

Das Prinzip dahinter ist verblüffend einfach: Die Schädlinge befallen lieber die Kapuzinerkresse als den Rosenkohl. So bleibt das Gemüse weitgehend verschont. Als wäre das nicht schon genug, enthalten die Blätter der Kapuzinerkresse auch noch Senföle, die eine natürliche Abwehr gegen Pilzkrankheiten bieten. Genial, nicht wahr?

Tagetes zur Bodenverbesserung

Tagetes, die auch als Studentenblumen bekannt sind, erweisen sich als wahre Alleskönner im Garten. Neben ihrem dekorativen Aspekt leisten sie Erstaunliches für die Bodenverbesserung. Die Wurzeln der Tagetes sondern Substanzen ab, die schädliche Bodenpilze und Nematoden in Schach halten.

Darüber hinaus lockern Tagetes den Boden auf und fördern das Bodenleben. Das kommt dem Rosenkohl sehr zugute, der für ein optimales Wachstum einen gut durchlüfteten Boden benötigt. Ein zusätzlicher Bonus: Tagetes blühen oft bis in den späten Herbst hinein und bieten so lange Zeit Nahrung für Nützlinge.

Ungeeignete Nachbarn für Rosenkohl

So wichtig die richtigen Nachbarn für den Rosenkohl sind, so nachteilig können die falschen sein. Es gibt einige Pflanzen, die Sie besser vom Rosenkohlbeet fernhalten sollten.

Andere Kohlarten: Nährstoffkonkurrenz

Es mag verlockend sein, verschiedene Kohlsorten nebeneinander anzubauen, aber glauben Sie mir, das ist keine gute Idee. Alle Kohlarten haben ähnliche Nährstoffbedürfnisse und konkurrieren um die Ressourcen im Boden. Zudem sind sie für die gleichen Schädlinge und Krankheiten anfällig. Ein Befall kann sich wie ein Lauffeuer über das gesamte Beet ausbreiten.

Mein Rat: Bauen Sie Kohlarten lieber im Rahmen der Fruchtfolge nacheinander auf demselben Beet an. So nutzen Sie die Nährstoffe im Boden optimal und beugen einer Anreicherung von kohlspezifischen Schädlingen vor.

Bohnen und Erbsen: Nährstoffkonkurrenz

Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen mögen zwar den Boden mit Stickstoff anreichern, als direkte Nachbarn für Rosenkohl sind sie aber eher ungeeignet. Sie konkurrieren um andere wichtige Nährstoffe, insbesondere Kalium und Phosphor.

Ein weiterer Punkt, den man bedenken sollte: Hülsenfrüchte und Rosenkohl bevorzugen unterschiedliche pH-Werte. Rosenkohl mag es eher leicht sauer, während Bohnen und Erbsen in neutralen bis leicht alkalischen Böden besser gedeihen. Eine Nachbarschaft würde für mindestens eine der Kulturen suboptimale Bedingungen schaffen.

Erdbeeren: Risiko von Pilzerkrankungen

Erdbeeren erscheinen auf den ersten Blick als harmlose Nachbarn für Rosenkohl, aber Vorsicht ist geboten. Beide Pflanzen sind anfällig für ähnliche Pilzerkrankungen, besonders für den berüchtigten Grauschimmel (Botrytis cinerea). In feuchten Jahren kann sich dieser Pilz rasant ausbreiten und beide Kulturen befallen.

Ein weiterer Grund, warum Erdbeeren besser nicht in der Nähe von Rosenkohl wachsen sollten, sind ihre unterschiedlichen Wachstumsperioden. Rosenkohl hat eine lange Vegetationszeit und wird oft bis in den Winter hinein geerntet. Erdbeeren hingegen haben ihre Hauptwachstumsphase im Frühjahr und Frühsommer. Diese unterschiedlichen Rhythmen machen eine optimale Pflege und Bewässerung für beide Kulturen zu einer echten Herausforderung.

Fazit: Bei der Planung Ihres Gemüsegartens lohnt es sich, die Bedürfnisse und Eigenheiten der einzelnen Pflanzen genau unter die Lupe zu nehmen. Mit den richtigen Nachbarn an seiner Seite kann Ihr Rosenkohl sein volles Potenzial entfalten und Sie mit einer reichen Ernte belohnen. Gleichzeitig vermeiden Sie durch überlegte Pflanzenkombinationen unnötige Probleme und Ertragseinbußen. Experimentieren Sie ein wenig und finden Sie heraus, welche Kombinationen in Ihrem Garten am besten funktionieren. Die Natur hält oft überraschende Lösungen bereit!

Die Mischkultur im Rosenkohl-Garten: Praktische Umsetzung

Eine gut durchdachte Mischkultur mit Rosenkohl kann wahre Wunder bewirken. Doch wie setzt man das Ganze am besten in die Praxis um? Hier ein paar Tipps, die Ihnen bei der Gestaltung und Pflege Ihres Mischkulturbeetes helfen können.

Das Mischkulturbeet planen

Bei der Planung Ihres Mischkulturbeetes mit Rosenkohl sollten Sie einige wichtige Punkte im Hinterkopf behalten:

Wuchshöhen und Platzbedarf im Blick haben

Rosenkohl ist ein echtes Kraftpaket und braucht ordentlich Platz zum Wachsen. Rechnen Sie pro Pflanze mit etwa 60-70 cm. Kombinieren Sie ihn am besten mit niedrig wachsenden Pflanzen wie Salaten oder Tagetes - die bedecken den Boden und nutzen den Platz optimal. Wenn Sie höhere Begleitpflanzen wie Mais oder Sonnenblumen einplanen, setzen Sie diese an die Nordseite des Beetes. So nehmen sie dem Rosenkohl nicht das wertvolle Licht weg.

Die Pflanzungen zeitlich abstimmen

Rosenkohl ist ein Langzeitprojekt - von der Pflanzung bis zur Ernte vergehen gut und gerne 6 Monate. Nutzen Sie diese Zeit geschickt, indem Sie schnell wachsende Kulturen wie Radieschen oder Salate dazwischen setzen. Die können Sie ernten, lange bevor der Rosenkohl seinen vollen Platzbedarf entwickelt. Frühlingszwiebeln zwischen den jungen Rosenkohlpflanzen sind meist schon auf dem Teller, wenn der Rosenkohl erst richtig in Schwung kommt.

Anordnung und Abstände der Pflanzen

Die richtige Anordnung der Pflanzen ist entscheidend für den Erfolg der Mischkultur. Hier ein paar Anregungen:

Den optimalen Abstand finden

Geben Sie Ihren Rosenkohlpflanzen mit 60-70 cm Abstand genügend Raum. Dazwischen können Sie Begleitpflanzen setzen:

  • Salate: etwa 30-40 cm vom Rosenkohl entfernt
  • Tagetes: 20-30 cm Abstand passt gut
  • Dill oder Koriander: 20-25 cm Abstand reicht
  • Sellerie: 40-50 cm Abstand ist ideal

Muster und Formationen für effektive Mischkulturen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Pflanzen anzuordnen. Probieren Sie doch mal Folgendes aus:

  • Reihenanbau: Wechseln Sie Reihen von Rosenkohl mit Reihen von Begleitpflanzen ab.
  • Kreisförmige Anordnung: Setzen Sie den Rosenkohl in die Mitte und umgeben Sie ihn mit kleineren Begleitpflanzen.
  • Schachbrettmuster: Pflanzen Sie Rosenkohl und Begleitpflanzen abwechselnd in einem Schachbrettmuster.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine Kombination aus Reihenanbau und Schachbrettmuster praktisch ist. So haben Sie genug Platz zum Ernten und können gleichzeitig die Vorteile der Mischkultur voll ausschöpfen.

Pflege und Wartung der Mischkultur

Eine gut geplante Mischkultur macht vieles einfacher, aber ein paar Aufgaben bleiben dennoch wichtig:

Bewässerung und Düngung im Mischkulturbeet

Rosenkohl ist ein durstiger Geselle und braucht reichlich Wasser und Nährstoffe. Gießen Sie regelmäßig und gründlich, besonders wenn es länger trocken ist. Achten Sie darauf, dass das Wasser wirklich in den Boden eindringt und nicht nur oberflächlich bleibt. Bei der Düngung hat sich organischer Dünger wie gut verrotteter Kompost oder Hornspäne bewährt. Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig im Beet, damit alle Pflanzen etwas davon haben.

Unkrautbekämpfung und Bodenmanagement

Einer der großen Vorteile der Mischkultur ist, dass sie Unkraut natürlich unterdrückt. Trotzdem sollten Sie regelmäßig nach unerwünschten Kräutern Ausschau halten und sie entfernen, bevor sie überhand nehmen. Lockern Sie vorsichtig zwischen den Pflanzen, um den Boden zu belüften und Unkraut zu entfernen. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt kann zusätzlich helfen, Unkraut in Schach zu halten und die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren.

Schädlinge und Krankheiten im Auge behalten

Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Die Mischkultur hilft zwar, Schädlinge zu reduzieren, ist aber kein Allheilmittel. Achten Sie besonders auf:

  • Kohlweißlinge und ihre gefräßigen Raupen
  • Blattläuse, die sich gerne in Kolonien ansiedeln
  • Anzeichen von Pilzkrankheiten wie Mehltau

Bei Befall können Sie oft mit natürlichen Methoden gegensteuern. Eine Jauche aus Brennnesseln hat sich bei mir als echtes Multitalent erwiesen - sie hilft gegen viele Schädlinge und stärkt gleichzeitig die Pflanzen.

Mit der richtigen Planung und Pflege kann Ihre Mischkultur mit Rosenkohl zu einem kleinen Paradies für Nützlinge werden und Ihnen eine reiche Ernte bescheren. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Kombinationen und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Die Natur hält oft überraschende Lösungen bereit!

Ernte und Nachbereitung

Den richtigen Zeitpunkt erwischen: Ernte von Rosenkohl und Co.

Bei der Ernte von Rosenkohl und seinen Begleitpflanzen ist Timing alles. Rosenkohl lässt sich normalerweise ab Oktober ernten, wenn die unteren Röschen fest und etwa walnussgroß sind. Man arbeitet sich von unten nach oben vor, damit die oberen Röschen noch nachreifen können. Bei mildem Wetter kann man sogar bis in den Winter hinein ernten - ein echter Genuss für Wintergemüse-Fans!

Die Begleitpflanzen haben ihre eigenen Rhythmen:

  • Dill und Koriander: Blätter einfach nach Bedarf abzupfen. Die Samen sind meist im Spätsommer reif.
  • Salbei und Thymian: Blätter können Sie das ganze Jahr über ernten. Für die Wintervorräte empfehle ich, kurz vor der Blüte zu ernten.
  • Salate: Je nach Sorte sind sie 4-8 Wochen nach der Aussaat erntereif.
  • Sellerie: Knollensellerie ist in der Regel im Oktober oder November so weit.
  • Ringelblumen: Pflücken Sie die Blüten, solange die Pflanze blüht.
  • Kapuzinerkresse: Blüten und junge Blätter können Sie nach Lust und Laune ernten.
  • Tagetes: Die Blüten sind den ganzen Sommer über eine schöne Bereicherung für Salate.

Nach der Ernte ist vor der Ernte: Bodenpflege

Nach der Ernte sollten Sie dem Beet etwas Aufmerksamkeit schenken, damit es im nächsten Jahr wieder in voller Pracht erblühen kann:

  • Räumen Sie gründlich auf. Besonders bei Rosenkohl ist es wichtig, alle Pflanzenreste zu entfernen, um Krankheiten vorzubeugen.
  • Lockern Sie den Boden vorsichtig auf, aber übertreiben Sie es nicht - die Bodenstruktur sollte erhalten bleiben.
  • Gönnen Sie dem Boden eine Portion gut verrotteten Kompost. Das ist wie ein Festmahl für die Mikroorganismen im Boden.
  • Säen Sie eine Gründüngung wie Phacelia oder Winterroggen. Das schützt den Boden und verbessert gleichzeitig seine Struktur.
  • Planen Sie die Fruchtfolge für das nächste Jahr. So vermeiden Sie, dass der Boden müde wird.

Warum Rosenkohl in Mischkultur einfach genial ist

Dem Boden etwas Gutes tun

Die Mischkultur mit Rosenkohl hat einige Asse im Ärmel, wenn es um die Bodenqualität geht:

  • Die verschiedenen Wurzeltiefen der Pflanzen lockern den Boden in unterschiedlichen Schichten auf - wie eine natürliche Tiefenlockerung.
  • Tagetes sind echte Helden, wenn es darum geht, den Boden von Nematoden zu befreien.
  • Leguminosen sind wahre Stickstofflieferanten für den Boden.
  • Salate als Bodendecker verhindern Erosion und halten die Feuchtigkeit - quasi eine lebende Mulchschicht.

Natürliche Schädlingskontrolle - ganz ohne Chemie

Ein großer Pluspunkt der Mischkultur ist die natürliche Schädlingsabwehr:

  • Dill und Koriander sind wahre Magneten für Nützlinge wie Schwebfliegen.
  • Salbei und Thymian sorgen mit ihrem intensiven Duft für Verwirrung bei vielen Schädlingen.
  • Kapuzinerkresse ist wie ein Lockruf für Blattläuse und Kohlweißlinge - sie bleiben lieber dort als am Rosenkohl.
  • Ringelblumen ziehen Marienkäfer an, die wiederum gerne Blattläuse verspeisen - eine Win-win-Situation!

Ein Paradies für die Artenvielfalt

Mit der Mischkultur verwandeln Sie Ihren Garten in ein kleines Naturparadies:

  • Die verschiedenen Blühzeiten bieten Insekten über einen langen Zeitraum Nahrung - wie ein gut sortiertes Buffet.
  • Die Vielfalt an Pflanzen schafft Lebensräume für allerlei Kleinlebewesen - je mehr, desto besser!
  • Ein abwechslungsreiches Beet lockt mehr Vögel an - ein Festschmaus für Naturbeobachter.
  • Die gesteigerte Biodiversität macht das Ökosystem stabiler - wie ein Sicherheitsnetz für Ihren Garten.

Rosenkohl in Mischkultur: Ein Gewinn auf ganzer Linie

Die Mischkultur mit Rosenkohl ist wie eine gut funktionierende Wohngemeinschaft im Garten. Jede Pflanze bringt ihre Stärken ein, und gemeinsam sorgen sie für ein harmonisches Miteinander.

Ich finde es faszinierend zu beobachten, wie die Pflanzen sich gegenseitig unterstützen. Der Dill lockt mit seinen zarten Doldenblüten Nützlinge an, während die Tagetes im Verborgenen den Boden von Nematoden befreien. Es ist, als hätte jede Pflanze ihre ganz eigene Aufgabe in diesem kleinen Ökosystem.

Wenn Sie Lust haben, experimentieren Sie doch mal mit einer Reihe Rosenkohl, umgeben von Dill und Ringelblumen. Beobachten Sie, wie sich die Pflanzen entwickeln, welche Insekten sich im Beet tummeln und wie sich die Bodenstruktur im Laufe der Zeit verbessert. Mit der Zeit bekommen Sie ein Gefühl dafür, welche Kombinationen in Ihrem Garten besonders gut harmonieren.

Die Mischkultur mit Rosenkohl ist mehr als nur eine Anbaumethode - sie ist eine Möglichkeit, im Einklang mit der Natur zu gärtnern. Am Ende werden Sie nicht nur mit leckerem Rosenkohl belohnt, sondern können sich auch an einem vielfältigen, lebendigen Garten erfreuen. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei sogar Ihre Leidenschaft für die faszinierende Welt der Gartenökologie!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Rosenkohl
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf Saatgut mit Abbildung frischer Rosenkohlköpfe und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rosenkohl Crispus F1 mit Darstellung des Pflanzguts und Verkaufsverpackung samt Produktbeschreibung und Profi-Line Markenzeichen. Kiepenkerl Rosenkohl Crispus, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Rosenkohl Roodnerf mit Rosenkohlpflanzen und Samentüte für die Späterbst- und Winterernte. Sperli Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Nelson Garden BIO Rosenkohl Igor F1 mit geernteten Rosenkohlgemüsen auf Holzuntergrund und Verpackungsdesign mit Bio-Siegel und Produktinformationen in verschiedenen Sprachen.
Nelson Garden BIO Rosenkohl Igor F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Rosenkohl Crispus F1 mit Darstellung des Pflanzguts und Verkaufsverpackung samt Produktbeschreibung und Profi-Line Markenzeichen. Kiepenkerl Rosenkohl Crispus, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf Saatgut mit Abbildung frischer Rosenkohlköpfe und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Rosenkohl Roodnerf mit Rosenkohlpflanzen und Samentüte für die Späterbst- und Winterernte. Sperli Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Nelson Garden BIO Rosenkohl Igor F1 mit geernteten Rosenkohlgemüsen auf Holzuntergrund und Verpackungsdesign mit Bio-Siegel und Produktinformationen in verschiedenen Sprachen.
Nelson Garden BIO Rosenkohl Igor F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Schwarzer Rettich mit der Bezeichnung Runder Schwarzer Winter, Zertifizierungen und Angaben zur Art in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Schwarzer Rettich
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kapuzinerkresse Night and Day mit roten und weißen Blumen und Informationen zur Pflanze sowie dem ProfiLine-Logo. Kiepenkerl Kapuzinerkresse Night & Day
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Marmorierte Linse mit Nahansicht der braun-schwarzen Samen und Verpackungsdesign inklusive Bio-Siegel und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Marmorierte Linse
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Kolibri mit Darstellung der Blüten, Schmetterling und demeter sowie BIO-Siegel.
Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Kolibri
Inhalt 0.0003 Kilogramm (9.633,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dill einjährig mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Bild von frischem Dill auf der Verpackung, Informationen zu Verwendung in der Küche. Kiepenkerl Dill, einjährig
Inhalt 1 Portion
1,09 € *