Rosenkohlsamen: Anbau und Pflege des Wintergemüses

Rosenkohl ist ein klassisches Wintergemüse. Die schmackhaften Röschen benötigen eine ausdauernde Kälteperiode, um Zucker zu bilden und den Geschmack weniger bitter erscheinen zu lassen. Die heute verfügbaren unterschiedlichen Sorten wurden in erster Linie auf den Erntezeitpunkt selektiert, sodass der gewünschte Erntezeitpunkt (Herbst – Winter) entscheidend für die Auswahl der passenden Sorte ist.

Mehr Informationen zu Rosenkohl finden Sie am Ende der Seite
Topseller
Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Kiepenkerl Rosenkohl Crispus, F1 Kiepenkerl Rosenkohl Crispus, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Sperli Rosenkohl Roodnerf Sperli Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Nelson Garden BIO Rosenkohl Igor F1
Nelson Garden BIO Rosenkohl Igor F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Sperli Rosenkohl Flower Sprouts® Autumn Star, F1
Sperli Rosenkohl Flower Sprouts® Autumn Star, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Details
Nelson Garden BIO Rosenkohl Igor F1
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Nelson Garden BIO Rosenkohl Igor F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Details
Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf
Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Details
Sperli Rosenkohl Roodnerf
Sperli Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Details
Kiepenkerl Rosenkohl Crispus, F1
Kiepenkerl Rosenkohl Crispus, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Details

Aussaat und Pflege

Rosenkohl wird idealerweise in kleinen Töpfen oder Anzuchtplatten vorgezogen. Die Setzlinge, die sich am besten entwickelt haben, kommen etwa Mitte April mit einem Abstand von 50 x 50 cm ins Gemüsebeet. Der Boden sollte hierfür tiefgründig aufgelockert werden und einen hohen Humusgehalt aufweisen. Über den Sommer wachsen die Setzlinge zu kräftigen Pflanzen heran, die je nach Sorte im Herbst oder Winter abgeerntet werden können. Über den Sommer müssen sie reichlich gegossen werden.

Ernte und Verzehr

Jede Pflanze kann in mehreren Durchgängen beerntet werden. Wählen Sie nur die größten Röschen aus und lassen Sie den kleineren noch etwas Zeit , um zu wachsen. Die etwa 4 cm dicken Röschen können den ganzen Winter über geerntet werden, denn sie verharren in diesem Stadium bis ins Frühjahr. Erst dann würden sich die Knospen öffnen. Rosenkohl kann roh oder gegart verzehrt werden.

Tipp:

Wenn die Blätter des Rosenkohls gelb werden, kann dies auf einen Stickstoffmangel hinweisen. Versorgen Sie die Pflanzen (sparsam) mit Hornmehl.

Rosenkohlsamen: Ein Wintergemüse mit Tradition

Rosenkohlsamen sind der Ausgangspunkt für ein klassisches Wintergemüse, das in vielen Gärten einen festen Platz hat. Die kleinen, grünen Röschen des Rosenkohls sind nicht nur optisch ein Highlight im Gemüsebeet, sondern überzeugen auch durch ihren einzigartigen Geschmack.

Die Besonderheiten des Rosenkohls

Rosenkohl, wissenschaftlich als Brassica oleracea var. gemmifera bekannt, gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse. Er ist eng verwandt mit anderen Kohlsorten wie dem Weißkohl oder dem Brokkoli. Was den Rosenkohl jedoch besonders macht, sind seine kleinen, festen Röschen, die direkt am Stängel wachsen.

Aussaat und Anbau von Rosenkohlsamen

Die Aussaat der Rosenkohlsamen erfolgt idealerweise zwischen April und Mai. Hierbei können die Samen entweder direkt ins Freiland gesät oder in kleinen Töpfen vorgezogen werden. Wichtig ist ein nährstoffreicher und gut durchlässiger Boden. Etwa Mitte April können die vorgezogenen Setzlinge dann ins Gemüsebeet umgesiedelt werden. Ein Pflanzabstand von etwa 50 x 50 cm hat sich hierbei bewährt.

Ernte und Lagerung

Die Ernte des Rosenkohls beginnt in der Regel im Herbst und kann je nach Sorte und Witterungsbedingungen bis in den Winter hinein andauern. Dabei werden immer nur die größten Röschen geerntet, während die kleineren noch etwas Zeit zum Wachsen bekommen. Nach der Ernte kann der Rosenkohl entweder direkt verzehrt oder für einen späteren Zeitpunkt eingefroren werden. Um den Geschmack von Rosenkohl milder zu gestalten, kann man die Röschen nach der Ernte kurz blanchieren und anschließend in Eiswasser abschrecken.

Gesundheitlicher Nutzen

Rosenkohl ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Er enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die den Körper in der kalten Jahreszeit unterstützen. Besonders hervorzuheben ist hier der hohe Vitamin C-Gehalt, der das Immunsystem stärkt und vor Erkältungen schützen kann.

Tipps für den Anbau

Um einen erfolgreichen Anbau von Rosenkohl zu gewährleisten, sollte auf eine ausreichende Bewässerung geachtet werden. Vor allem in trockenen Sommermonaten benötigt der Rosenkohl viel Wasser. Zudem ist es ratsam, den Boden regelmäßig zu lockern und von Unkraut zu befreien. Ein weiterer Tipp: Wenn die Blätter des Rosenkohls gelb werden, kann dies auf einen Stickstoffmangel hindeuten. In diesem Fall kann eine Düngung mit Hornmehl Abhilfe schaffen.

Rosenkohlsamen sind der Startpunkt für ein schmackhaftes und gesundes Wintergemüse. Mit der richtigen Pflege und einigen Tipps und Tricks kann der Anbau auch im heimischen Garten gelingen. Dabei lohnt sich die Mühe in jedem Fall, denn frisch geernteter Rosenkohl aus dem eigenen Garten schmeckt einfach am besten.

Rosenkohlsamen ermöglichen den Anbau eines traditionellen Wintergemüses, das in vielen Küchen geschätzt wird. Die kleinen, festen Röschen des Rosenkohls sind nicht nur eine Delikatesse auf dem Teller, sondern auch ein echter Hingucker im Gemüsegarten. Erfahren Sie mehr über die Aussaat, Pflege und Ernte dieses besonderen Gemüses.

Zuletzt angesehen