Selbstgemachte Anzuchterde: Rezepte und Tipps für optimales Pflanzenwachstum

Selbstgemachte Anzuchterde: Optimale Grundlage für Gärtnerfreude

Wer seinen grünen Daumen entdeckt, stößt früher oder später auf die Frage nach der perfekten Anzuchterde. Doch warum kaufen, wenn man's selbst machen kann?

Grüne Daumen aufgepasst: Das Wichtigste zur Anzuchterde

  • Anzuchterde ist die Basis für gesunde Pflanzen
  • Selbstgemachte Mischungen sparen Geld und sind umweltfreundlich
  • Kompost, Kokosmark und Mineralien bilden die Grundlage
  • Der richtige pH-Wert ist entscheidend für optimales Wachstum

Was ist Anzuchterde?

Anzuchterde ist sozusagen das Kinderbett für unsere Pflänzchen. Sie bietet Samen und Keimlingen den perfekten Start ins Leben. Im Gegensatz zur normalen Gartenerde ist sie nährstoffärmer und lockerer. Das fördert die Wurzelbildung und verhindert, dass die zarten Pflänzchen "überfüttert" werden.

Vorteile selbstgemachter Anzuchterde

Als ich vor Jahren anfing, meine eigene Anzuchterde herzustellen, war ich überrascht, wie einfach es ist. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Kosteneinsparung: Auf Dauer deutlich günstiger als gekaufte Erde
  • Kontrolle über Inhaltsstoffe: Keine unerwünschten Zusätze oder Chemikalien
  • Anpassungsfähigkeit: Mischung lässt sich an spezifische Pflanzenbedürfnisse anpassen
  • Nachhaltigkeit: Verwendung lokaler und oft recycelter Materialien
  • Spaßfaktor: Es macht einfach Freude, den gesamten Wachstumsprozess zu begleiten

Grundprinzipien einer guten Anzuchterde

Eine hochwertige Anzuchterde sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Lockere Struktur: Fördert die Wurzelentwicklung und Sauerstoffversorgung
  • Gute Wasserspeicherung: Verhindert Austrocknung der empfindlichen Keimlinge
  • Ausreichende Drainage: Staunässe ist der Todfeind junger Pflanzen
  • Ausgewogener Nährstoffgehalt: Nicht zu viel, nicht zu wenig
  • Krankheitsfreies Substrat: Sterilisation kann notwendig sein

Grundzutaten für selbstgemachte Anzuchterde

Kompost: Das Fundament

Kompost ist das Herzstück jeder guten Anzuchterde. Er liefert wichtige Nährstoffe und fördert ein gesundes Bodenleben. Ich verwende am liebsten gut abgelagerten Eigenkompost. Falls Sie keinen eigenen haben, fragen Sie bei Nachbarn oder im Gartencenter nach reifem Kompost.

Kokosmark: Eine nachhaltige Alternative zu Torf

Kokosmark ist mein persönlicher Favorit als Torf-Ersatz. Es ist leicht, speichert Wasser hervorragend und ist dabei umweltfreundlich. Achten Sie beim Kauf auf fair gehandelte Produkte.

Vermiculit: Für bessere Wasserspeicherung

Vermiculit ist ein Mineral, das die Wasserspeicherung verbessert. Es hält die Feuchtigkeit, ohne die Erde zu verdichten. Besonders bei Pflanzen, die es gerne feucht mögen, ist es sehr nützlich.

Perlit: Für verbesserte Drainage

Perlit sorgt für Luftigkeit in der Erde. Es verhindert Staunässe und hilft bei der Sauerstoffversorgung der Wurzeln. Ich mische es besonders gerne bei, wenn ich Stecklinge ziehe.

Sand: Für zusätzliche Drainage

Ein bisschen grober Sand in der Mischung kann sehr hilfreich sein. Er verbessert die Drainage zusätzlich und macht die Erde lockerer. Perfekt für Pflanzen, die es eher trocken mögen.

Weitere mögliche Zutaten

Je nach Pflanzenbedürfnissen können Sie auch folgende Zutaten beimischen:

  • Blähton: Für zusätzliche Drainage und Luftzirkulation
  • Rindenmulch: Verbessert die Struktur und senkt den pH-Wert
  • Laubkompost: Ideal für säureliebende Pflanzen
  • Holzkohle: Bindet Schadstoffe und reguliert den pH-Wert

Nährstoffe und pH-Wert

Wichtige Nährstoffe für Keimlinge und Jungpflanzen

Junge Pflanzen brauchen eine ausgewogene, aber nicht zu starke Nährstoffversorgung. Die wichtigsten Nährstoffe sind:

  • Stickstoff (N): Fördert das Blattwachstum
  • Phosphor (P): Wichtig für die Wurzelentwicklung
  • Kalium (K): Stärkt die Widerstandskraft der Pflanze

Natürliche Nährstoffquellen

Statt auf künstliche Dünger zu setzen, bevorzuge ich natürliche Nährstoffquellen:

  • Kompost: Liefert eine Vielzahl von Nährstoffen
  • Hornspäne: Langsam wirkende Stickstoffquelle
  • Knochenmehl: Reich an Phosphor
  • Algenkalk: Liefert Kalium und reguliert den pH-Wert

Bedeutung des pH-Werts

Der pH-Wert beeinflusst die Nährstoffverfügbarkeit entscheidend. Die meisten Pflanzen bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Es gibt jedoch Ausnahmen wie Rhododendren, die es saurer mögen.

Methoden zur pH-Wert-Einstellung

Um den pH-Wert anzupassen, können Sie folgende Materialien verwenden:

  • Kalk: Erhöht den pH-Wert
  • Schwefel: Senkt den pH-Wert
  • Torfmoos: Senkt den pH-Wert, ist aber nicht nachhaltig
  • Kaffeesatz: Leicht säuernd, gut für Kompost

Mit diesen Grundlagen können Sie Ihre eigene, perfekt abgestimmte Anzuchterde herstellen. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen - jeder Garten ist anders, und mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, was Ihre Pflanzen am liebsten mögen.

Basis-Rezepte für selbstgemachte Anzuchterde

Bereiten Sie sich auf eine interessante Erfahrung vor! Wir befassen uns mit selbstgemachten Anzuchterden. Mit einigen einfachen Rezepten können Sie Ihre Pflanzen von Beginn an optimal versorgen.

Allzweck-Anzuchterde

Für die meisten Pflanzen eignet sich folgende Mischung:

  • 2 Teile Kompost
  • 1 Teil Kokosmark
  • 1 Teil Vermiculit
  • 1 Teil Perlit

Diese Mischung bietet eine gute Balance zwischen Nährstoffen, Wasserspeicherung und Drainage. Gut geeignet für Tomaten, Paprika oder Salate!

Nährstoffarme Mischung für empfindliche Samen

Manche Samen bevorzugen weniger Nährstoffe. Hier ein Rezept für zarte Pflänzchen:

  • 1 Teil Kokosmark
  • 1 Teil Vermiculit
  • 1 Teil feiner Sand

Diese Mischung ist ideal für empfindliche Kräuter wie Thymian oder Rosmarin.

Nährstoffreiche Mischung für schnell wachsende Pflanzen

Nährstoffhungrige Pflanzen wie Kürbis oder Zucchini bevorzugen:

  • 3 Teile gut verrotteter Kompost
  • 1 Teil Kokosmark
  • 1 Teil Vermiculit
  • 1/2 Teil Hornspäne

Spezielle Mischungen

Für Sukkulenten:

  • 1 Teil Kokosmark
  • 1 Teil grober Sand
  • 1 Teil Perlit

Für Orchideen:

  • 2 Teile Kiefernrinde
  • 1 Teil Kokosmark
  • 1 Teil Perlit

Anleitung zur Herstellung

Benötigte Werkzeuge und Materialien

  • Große Schüssel oder Mörtelkübel
  • Schaufel oder Handschaufel
  • Sieb
  • Handschuhe
  • Messbecher oder Eimer zum Abmessen
  • Die gewählten Zutaten

Vorbereitung der Zutaten

Zu Beginn sollten Sie alle Zutaten bereitstellen. Kompost am besten vorher sieben, um grobe Stücke zu entfernen. Kokosmark in warmem Wasser einweichen, wenn es in Blöcken geliefert wurde.

Mischen der Komponenten

Nun wird es praktisch! Schichten Sie die Zutaten in der Schüssel oder dem Kübel. Beginnen Sie mit den gröberen Materialien und arbeiten Sie sich zu den feineren vor. Mischen Sie alles gründlich durch, bis eine einheitliche Konsistenz erreicht ist.

Sieben und Feinabstimmung

Für eine besonders feine Struktur können Sie die fertige Mischung nochmals sieben. Passen Sie die Feuchtigkeit an – die Erde sollte sich feucht, aber nicht nass anfühlen. Wie ein ausgedrückter Schwamm, der gerade nicht mehr tropft.

Sterilisation der Mischung

Um Krankheitserreger abzutöten, können Sie die Erde sterilisieren. Dafür gibt's verschiedene Methoden:

  • Backofen: Erde auf ein Backblech geben und bei 180°C für 30 Minuten backen.
  • Mikrowelle: Erde in einer mikrowellenfesten Schüssel für 2-3 Minuten erhitzen.
  • Dampf: Erde in einem Sieb über kochendem Wasser dämpfen.

Vorsicht: Beim Sterilisieren kann es stark riechen! Am besten draußen oder bei offenem Fenster machen.

Tipps für optimale Ergebnisse

Richtige Lagerung der selbstgemachten Anzuchterde

Ihre Mischung ist fertig? Sehr gut! Aber wohin damit? Am besten bewahren Sie die Erde in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf. So bleibt sie frisch und frei von unerwünschten Gästen wie Pilzsporen oder Insekten.

Anpassung der Mischung an spezifische Pflanzenbedürfnisse

Jede Pflanze hat individuelle Bedürfnisse – manche mögen es sauer, andere basisch. Für säureliebende Pflanzen wie Rhododendren können Sie etwas Torf oder Nadelstreu zur Mischung geben. Kalkliebende Pflanzen profitieren von einer Prise Kalksteinmehl.

Vermeidung häufiger Fehler

Aus Erfahrung lässt sich sagen: Manchmal läuft es nicht optimal. Hier ein paar Tipps, um Fehler zu vermeiden:

  • Nicht zu viel gießen! Staunässe ist schädlich für viele Jungpflanzen.
  • Vorsicht mit frischem Kompost – er kann zu "heiß" sein und die zarten Wurzeln schädigen.
  • Zurückhaltung bei der Düngung: Weniger ist oft mehr, besonders bei Jungpflanzen.
  • Regelmäßig umtopfen, wenn die Pflanze es benötigt. Ein zu enger Topf kann das Wachstum hemmen.

Mit diesen Rezepten und Tipps sind Sie gut vorbereitet für Ihre Anzucht-Projekte. Bedenken Sie: Gärtnern ist wie Kochen – mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, was Ihre Pflanzen brauchen. Also, beginnen Sie mit dem Mischen und viel Erfolg!

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte bei der Anzuchterde

Die Nachhaltigkeit im Gartenbau gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Herstellung von Anzuchterde spielen Umweltaspekte eine zentrale Rolle. Betrachten wir die wichtigsten Punkte.

Torf-freie Alternativen: Schonend für Moore und Klima

Torf war lange ein Hauptbestandteil vieler Anzuchterden. Die Torfgewinnung zerstört jedoch Moorlandschaften und setzt Kohlenstoff frei. Es gibt mittlerweile gute Alternativen:

  • Kokosmark: Ein Abfallprodukt der Kokosnussindustrie mit guten Eigenschaften
  • Kompost: Nährstoffreich und gut für die Bodenstruktur
  • Rindenhumus: Lockert das Substrat auf und speichert Wasser
  • Holzfasern: Sorgen für eine gute Durchlüftung

Diese Materialien lassen sich kombinieren und ersetzen Torf vollständig. Torf-freie Mischungen funktionieren oft genauso gut oder besser als torfhaltige Substrate.

Lokale und recycelte Materialien: Kurze Wege, große Wirkung

Wer Anzuchterde selbst herstellt, kann auf regionale Zutaten setzen. Das spart Transportwege und unterstützt die lokale Wirtschaft. Viele "Abfälle" eignen sich als Zutat:

  • Laubkompost aus dem eigenen Garten
  • Kaffeesatz als Stickstoffquelle
  • Zerkleinerte Eierschalen für extra Calcium
  • Häckselgut von Obstbaumschnitt

So wird aus vermeintlichem Müll wertvolle Anzuchterde - ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft im Kleinen.

Ökologischen Fußabdruck reduzieren: Jeder Topf zählt

Neben den Inhaltsstoffen lohnt sich ein Blick auf die "Verpackung". Statt Plastiktöpfe verwende ich gerne:

  • Selbstgebastelte Töpfe aus Zeitungspapier
  • Anzuchtschalen aus Kokos oder Bambus
  • Wiederverwendbare Keramiktöpfe

Alte Anzuchterde lässt sich oft aufbereiten und erneut nutzen. Etwas frischer Kompost dazu ergibt ein gutes Substrat für weniger anspruchsvolle Pflanzen.

Troubleshooting: Wenn's mal nicht rund läuft

Auch mit der besten selbstgemachten Anzuchterde kann es manchmal Probleme geben. Die meisten Schwierigkeiten lassen sich mit ein paar Tricks beheben.

Keimungsprobleme: Wenn nichts sprießt

Manchmal will einfach nichts aufgehen. Mögliche Ursachen:

  • Zu nasses oder zu trockenes Substrat
  • Falsche Temperatur
  • Zu alte oder beschädigte Samen

Tipp: Machen Sie einen Keimtest mit ein paar Samen auf feuchtem Küchenpapier. Keimen die Samen dort, stimmt etwas mit der Erde nicht. Ansonsten liegt's an den Samen oder den Bedingungen.

Schimmel und Krankheiten: Ungebetene Gäste

Grauer Flaum oder schwarze Flecken auf der Erde? Das deutet auf Schimmel hin. Oft ist zu viel Feuchtigkeit schuld. Abhilfe schaffen:

  • Bessere Durchlüftung
  • Vorsichtigeres Gießen
  • Zugabe von Sand oder Perlit für mehr Drainage

Bei hartnäckigem Befall hilft manchmal nur noch, alles zu entsorgen und neu anzufangen. Ärgerlich, aber besser als kranke Pflanzen großzuziehen.

Nährstoffmangel oder -überschuss: Die richtige Balance finden

Gelbe Blätter, verkümmertes Wachstum oder übermäßig lange Triebe können auf Nährstoffprobleme hindeuten. Mein Rat:

  • Bei Mangel: Vorsichtig mit organischem Dünger nachhelfen
  • Bei Überschuss: Mit nährstoffarmem Substrat strecken

Im Zweifelsfall lieber etwas zu wenig als zu viel düngen. Die meisten Pflanzen verkraften eine kurze Mangelphase besser als eine Überdüngung.

Drainage-Probleme: Wenn's staut statt läuft

Stehendes Wasser ist der Todfeind vieler Jungpflanzen. Wenn die Erde zu dicht ist:

  • Mehr grobkörnige Materialien wie Perlit oder groben Sand untermischen
  • Auf guten Wasserabzug in den Töpfen achten
  • Eventuell die Gießmenge reduzieren

Ein bewährter Gärtnertrick: Topfscherben oder Kieselsteine auf den Boden des Topfes legen. Das verhindert, dass feine Erdpartikel die Abzugslöcher verstopfen.

Selbstgemacht vs. gekauft: Was lohnt sich wirklich?

Ob man Anzuchterde kauft oder selbst herstellt, ist oft eine Frage von Zeit, Platz und persönlichen Vorlieben. Hier ein kleiner Vergleich:

Kostenanalyse: Sparen oder draufzahlen?

Auf den ersten Blick scheint selbstgemachte Erde günstiger. Aber Achtung: Wenn man alle Zutaten einzeln kaufen muss, kann's auch mal teurer werden als fertige Mischungen. Richtig sparen lässt sich, wenn man viele Bestandteile kostenlos bekommt - etwa Kompost aus dem eigenen Garten.

Qualitätsvergleich: Wer hat die Nase vorn?

Gute gekaufte Erden sind oft sehr ausgeklügelt zusammengesetzt. Mit etwas Erfahrung kann man selbstgemachte Mischungen perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen. Mein Fazit: Qualitativ nehmen sich beide nicht viel, wenn man weiß, was man tut.

Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten

Hier punktet die Eigenproduktion klar. Man kann jederzeit nachjustieren, experimentieren und für jede Pflanze die passende Mischung kreieren. Gekaufte Erde ist da weniger flexibel.

Zeitaufwand und Praktikabilität

Fertige Erde zu kaufen ist natürlich bequemer. Wer wenig Zeit oder Platz hat, greift vielleicht lieber zum Sack aus dem Gartencenter. Für Hobbygärtner ist das Selbermischen aber oft ein echtes Vergnügen - und man lernt eine Menge dabei.

Unterm Strich gibt es kein eindeutiges "besser oder schlechter". Es kommt auf die individuellen Umstände an. Mein Tipp: Fangen Sie mit kleinen Mengen selbstgemachter Erde an und tasten Sie sich langsam heran. So finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert.

Erweiterte Techniken für die perfekte Anzuchterde

Kompostieren als Grundlage

Wer seine Anzuchterde selbst herstellt, sollte sich mit dem Kompostieren vertraut machen. Ein gut gepflegter Komposthaufen liefert die beste Basis für nährstoffreiche Erde. Achten Sie darauf, verschiedene organische Materialien zu mischen - Küchen- und Gartenabfälle, Laub und Grasschnitt. Wichtig ist eine gute Durchlüftung und regelmäßiges Umsetzen. Nach etwa einem Jahr haben Sie hochwertigen Kompost für Ihre Anzuchtmischungen.

Mikroorganismen und Mykorrhiza

Um Ihre selbstgemachte Anzuchterde noch effektiver zu gestalten, können Sie Mikroorganismen und Mykorrhiza-Pilze hinzufügen. Diese winzigen Helfer unterstützen das Pflanzenwachstum auf natürliche Weise. Mykorrhiza-Pilze gehen eine Symbiose mit Pflanzenwurzeln ein und verbessern die Nährstoff- und Wasseraufnahme. Effektive Mikroorganismen fördern die Bodenfruchtbarkeit und stärken die Pflanzengesundheit. Eine Prise dieser Helfer in Ihrer Anzuchterde kann sich positiv auswirken!

Hydroponische und aeroponische Ansätze

Für experimentierfreudige Gärtner bieten sich hydroponische und aeroponische Systeme an. Bei der Hydroponik wachsen die Pflanzen in einer nährstoffreichen Wasserlösung, ohne Erde. Aeroponik geht noch einen Schritt weiter: Hier werden die Wurzeln regelmäßig mit einem feinen Nährstoffnebel besprüht. Diese Methoden ermöglichen eine präzise Kontrolle über die Nährstoffversorgung und können besonders bei Kräutern und Salaten gute Ergebnisse liefern. Allerdings erfordern sie mehr technischen Aufwand als herkömmliche Erdkulturen.

Saisonale Anpassungen für optimales Wachstum

Frühjahrs-Mischungen für die Aussaat

Wenn im Frühling die Gartensaison startet, brauchen Ihre Sämlige eine besondere Starthilfe. Mischen Sie für Ihre Frühjahrs-Anzuchterde etwas mehr Sand unter, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Die Erde sollte nährstoffarm sein, damit die zarten Wurzeln nicht überfordert werden. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Fügen Sie eine Handvoll Kokosmark hinzu. Es speichert Feuchtigkeit und hält die Erde luftig - gut für keimende Samen.

Sommer-Mischungen für Stecklinge und Umpflanzungen

Im Sommer geht's ans Umtopfen und Vermehren. Hier darf die Erde etwas nahrhafter sein. Mischen Sie mehr gut verrotteten Kompost unter und ergänzen Sie mit etwas Hornspänen für eine langsame Nährstoffabgabe. Prüfen Sie den pH-Wert - die meisten Pflanzen mögen es leicht sauer bis neutral. Ein Schuss Kaffeesatz kann hilfreich sein, nicht nur als natürlicher Dünger, sondern auch zur pH-Wert-Regulierung.

Herbst- und Wintermischungen für die Überwinterung

Wenn die Tage kürzer werden, bereiten wir unsere Pflanzen aufs Überwintern vor. Die Herbst- und Wintermischung sollte weniger nährstoffreich sein, dafür aber eine gute Drainage bieten. Mischen Sie mehr Perlit oder grober Sand unter die Erde. Das verhindert Staunässe, die gerade im Winter problematisch sein kann. Ein Tipp: Fügen Sie eine Prise Holzkohle hinzu. Sie verbessert die Bodenstruktur und wirkt antibakteriell - praktisch für die feuchte Jahreszeit.

Ein Blick in die Zukunft des Gärtnerns

Die Entwicklung von Anzuchterden ist ein interessantes Feld, das sich ständig weiterentwickelt. Künftig werden wir wahrscheinlich noch mehr maßgeschneiderte Lösungen sehen - vielleicht sogar Erden, die sich an die Bedürfnisse der Pflanzen anpassen.

Aber egal, wie fortschrittlich die Techniken werden: Das Wichtigste bleibt die Freude am Experimentieren und die Liebe zur Natur. Jeder Garten ist ein kleines Ökosystem, und mit selbstgemachter Anzuchterde haben Sie die Möglichkeit, dieses System von Grund auf mitzugestalten.

Probieren Sie verschiedene Mischungen aus, beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und lernen Sie von ihnen. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihre grünen Freunde brauchen. Vielleicht entdecken Sie ja neue Wege in Sachen Anzuchterde. In diesem Sinne: Frohe Gartenzeit und gutes Gelingen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Anzucht & Kräutererden
Topseller
Angebot
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Kräuter- und Aussaaterde mit der Kennzeichnung torfreduziert und einer 20-Liter-Angabe sowie Darstellungen von diversen Kräutern. Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 20 Liter (0,58 € * / 1 Liter)
11,69 € * 12,99 € *
Produktbild der Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde torfreduziert 40l Verpackung mit Kräutern und Boden als Inhalt sowie dem Hinweis auf reduzierten Torfanteil und 40l Füllmenge Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 40 Liter (0,52 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20 Liter mit Informationen zu Produktvorteilen wie Förderung von Keimung und Wurzelwachstum sowie Hinweis auf torffreie und CO2-reduzierte Herstellung in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3 Liter mit Informationen zu biologischer und torffreier Zusammensetzung sowie NABU-Partnerschaft und Darstellung der Erde und Pflanzen. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3l
Inhalt 3 Liter (1,93 € * / 1 Liter)
5,79 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l Verpackung mit Informationen zum torffreien Inhalt und NABU-Gütesiegel für nachhaltiges Gärtnern in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l
Inhalt 10 Liter (0,77 € * / 1 Liter)
7,69 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l mit Pflanzenbildern und Informationen zu Torffreiheit und Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l
Inhalt 5 Liter (2,20 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Aktiv-Erde Anzucht und Kräuter in einem 10 Liter Beutel mit grüner Beschriftung und Bio-Siegel sowie Pflanzen und Erde im Vordergrund. Cuxin DCM Aktiv-Erde Anzucht, Kräuter &...
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei mit 10 Liter Inhalt Informationen zur Förderung von Keimung und Pflanzenentwicklung sowie Hinweis auf torffreie Zusammensetzung und umweltfreundliche Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von COMPO BIO Gaertner-Kompost torffrei 40l mit Informationen zu 100 Prozent torffreier Zusammensetzung und Verpackung überwiegend aus Altplastik umgeben von Gartenmotiv. COMPO BIO Gärtner-Kompost torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,45 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice mit weiß-roten Blüten und Informationen zu Duft und Wuchshöhe auf der Verpackung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild des Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Sets mit Informationen zum Inhalt und Anleitung zur Aussaat auf der Verpackung in deutscher und englischer Sprache.
Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Set
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Crown Duet Velvet and Silk mit roten und weißen Tulpen, Verpackungsdesign und Markenlogo. Sperli Frühlingsgarten Crown Duet Velvet and Silk
Inhalt 7 Stück (0,70 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Einfache spaete Tulpe Night and Day mit dunkelroten und weissen Blueten vor gruenem Hintergrund und Verpackungsdesign mit Produktnamen und Informationen. Kiepenkerl Einfache späte Tulpe Night and Day
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpen Parrots Black and White mit Abbildung der blühenden Tulpen in Schwarz und Weiß sowie Produktinformationen und Pflanzanleitung. Kiepenkerl Papagei Tulpe Parrots Black and White
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Colour Symphony White and Yellow Sensation mit einer Ansicht verschiedener weißer und gelber Blumen darunter Tulpen und Narzissen sowie Produktinformationen und dem Firmenlogo. Kiepenkerl Colour Symphony White and Yellow...
Inhalt 17 Stück (0,32 € * / 1 Stück)
5,49 € *