Den Code können Sie im letzten Schritt des Bestellprozess eingeben.
SOMMERSTART20

Sonnenblumen im Stadtgarten: Tipps für reiche Blüte

Sonnenblumen im urbanen Raum: Ein Stück Natur in der Stadt

Sonnenblumen bringen nicht nur eine farbenfrohe Note in den städtischen Alltag, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile für Stadtgärtner. Als leidenschaftliche Hobbygärtnerin habe ich festgestellt, dass diese Pflanzen wahre Alleskönner im urbanen Gartenbau sind.

Sonnige Aussichten für Stadtgärtner

  • Sonnenblumen gedeihen selbst auf kleinstem Raum und sind erstaunlich pflegeleicht
  • Sie locken Insekten an und tragen zur Förderung der Biodiversität bei
  • Es gibt passende Sorten für Balkon, Terrasse oder Dachgarten
  • Bei richtiger Pflege erfreuen sie uns mit ihrer Blütenpracht von Sommer bis Herbst

Der besondere Stellenwert von Sonnenblumen im Urban Gardening

In der Stadtgärtnerei nehmen Sonnenblumen einen ganz besonderen Platz ein. Ihre strahlend gelben Blüten bringen ein Stückchen Natur in den urbanen Raum und heben die Stimmung. Doch das ist längst nicht alles: Sonnenblumen sind vielseitige Talente im Stadtgarten.

In meiner langjährigen Erfahrung als Hobbygärtnerin habe ich schon viele Pflanzen kultiviert, aber Sonnenblumen gehören zu meinen absoluten Favoriten für den Stadtgarten. Sie wachsen zügig, sind unkompliziert in der Pflege und meistern die besonderen Herausforderungen des urbanen Umfelds mit Bravour.

Vorteile von Sonnenblumen in der Stadtgärtnerei

Sonnenblumen bieten Urban Gardenern eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Platzsparend: Es gibt Sorten, die sich selbst für den kleinsten Balkon eignen
  • Anpassungsfähig: Sie kommen mit städtischer Hitze und Trockenheit gut zurecht
  • Insektenfreundlich: Ihre Blüten sind ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge
  • Essbar: Sowohl Kerne als auch Blütenblätter lassen sich verwenden
  • Dekorativ: Sie setzen echte Akzente im Stadtbild

Besonders faszinierend finde ich, wie Sonnenblumen selbst auf kargen Böden oder in Containern gedeihen können. Das macht sie zu idealen Kandidaten für verschiedenste Urban Gardening Projekte.

Die passende Sonnenblume für jeden Stadtgarten

Es gibt nicht die eine perfekte Sonnenblume für alle städtischen Gärten. Je nach verfügbarem Platz und Standort empfehlen sich unterschiedliche Sorten für Urban Gardening.

Zwergsonnenblumen für Balkone und kleine Flächen

Für begrenzte Räume sind Zwergsonnenblumen die ideale Wahl. Diese kompakten Varianten erreichen meist nur eine Höhe von 30-60 cm und eignen sich hervorragend für Balkonkästen oder kleine Kübel.

Einige empfehlenswerte Sorten sind:

  • 'Sunspot': Wird nur 40 cm hoch, überrascht aber mit großen Blüten
  • 'Teddy Bear': Bezaubert mit flauschigen, gefüllten Blüten
  • 'Little Leo': Erfreut schon nach 55 Tagen mit Blüten

Letzten Sommer habe ich 'Sunspot' in meinen Balkonkästen kultiviert und war erstaunt, wie viel Freude diese kleinen Sonnenblumen bereitet haben. Trotz ihrer geringen Größe zogen sie Bienen und Schmetterlinge magisch an.

Mittelhohe Sorten für Terrassen und Dachgärten

Für etwas großzügigere Flächen wie Terrassen oder Dachgärten bieten sich mittelhohe Sonnenblumensorten an. Sie erreichen eine Höhe zwischen 1-1,5 m und bilden oft mehrere Blüten aus.

Beliebte mittelhohe Sorten sind:

  • 'Autumn Beauty': Überrascht mit verschiedenfarbigen Blüten
  • 'Velvet Queen': Besticht durch dunkelrote, samtige Blüten
  • 'Lemon Queen': Erfreut mit hellgelben Blüten, ein Paradies für Bienen

Diese Sorten sind robust genug, um auch stärkeren Winden auf Dachterrassen zu trotzen. In größeren Kübeln oder Hochbeeten kommen sie besonders gut zur Geltung.

Mehrblütige Sorten für maximale Blütenpracht

Wer eine üppige Blütenfülle anstrebt, sollte mehrblütige Sonnenblumensorten in Betracht ziehen. Diese verzweigen sich stark und bilden viele kleinere Blüten aus.

Empfehlenswerte mehrblütige Sorten sind:

  • 'Musicbox': Kompakt mit einer Vielfalt verschiedenfarbiger Blüten
  • 'Sonja': Orangefarbene Blüten, perfekt für Schnittblumen
  • 'Valentine': Hellgelbe Blüten mit kontrastierender dunkler Mitte

Mehrblütige Sorten eignen sich hervorragend, um kahle Stellen im Stadtgarten zu füllen oder als natürlicher Sichtschutz auf dem Balkon. Sie blühen oft bis in den Herbst hinein und sorgen so für lang anhaltende Farbtupfer.

Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Den idealen Standort finden

Wie der Name schon andeutet, benötigen Sonnenblumen viel Sonnenlicht. In der Stadt gestaltet sich die Suche nach dem perfekten Platz oft als Herausforderung. Hier einige Tipps für die optimale Standortwahl:

Lichtbedarf und optimale Ausrichtung

Sonnenblumen gedeihen am besten bei mindestens 6-8 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. In städtischen Gebieten kann dies manchmal knifflig sein. Suchen Sie den hellsten Bereich auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse aus. Eine Südausrichtung ist optimal, aber auch Ost- oder Westbalkone können gute Ergebnisse liefern.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Beobachten Sie an einem sonnigen Tag, wie sich der Lichteinfall auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten verändert. So identifizieren Sie den Bereich mit der längsten Sonneneinstrahlung.

Bodenbeschaffenheit und Nährstoffbedarf

Glücklicherweise sind Sonnenblumen recht genügsam, was den Boden betrifft. Sie gedeihen in den meisten Gartenböden gut. Für Kübel und Balkonkästen empfiehlt sich eine nährstoffreiche Blumenerde.

Entscheidend ist eine gute Drainage, da Sonnenblumen empfindlich auf Staunässe reagieren. Ein bewährter Trick ist es, dem Substrat etwas Sand oder Kies beizumischen, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Vorbereitung von Töpfen und Pflanzgefäßen

Für Sonnenblumen im Topf gilt: Je größer, desto besser. Selbst Zwergsonnenblumen benötigen mindestens 5 Liter Volumen, größere Sorten entsprechend mehr.

So bereiten Sie Ihre Pflanzgefäße optimal vor:

  • Wählen Sie Töpfe mit ausreichenden Abzugslöchern
  • Schaffen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben
  • Füllen Sie nährstoffreiche Blumenerde ein
  • Mischen Sie etwas Langzeitdünger unter die Erde

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie beste Voraussetzungen für prächtige Sonnenblumen in Ihrem Stadtgarten. Bedenken Sie: Auch wenn Sonnenblumen relativ anspruchslos sind, werden sie Ihnen gute Pflege mit einer üppigen Blütenpracht danken.

Aussaat und Pflanzung von Sonnenblumen im urbanen Raum

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat in der Stadt

In der Stadt können wir Sonnenblumen oft etwas früher aussäen als auf dem Land. Die Wärme von Gebäuden und asphaltierten Flächen sorgt für ein milderes Mikroklima. Ab Mitte April, wenn Nachtfröste unwahrscheinlich werden, können Sie loslegen. Für eine längere Blütezeit empfehle ich eine gestaffelte Aussaat bis in den Juni hinein. So haben Sie über Monate hinweg blühende Sonnenblumen.

Direktsaat vs. Vorkultur: Was eignet sich besser für Stadtgärtner?

Beide Methoden haben im urbanen Gärtnern ihre Vorzüge:

  • Direktsaat: Unkompliziert und praktisch für größere Flächen wie Gemeinschaftsgärten. Die Pflanzen entwickeln in der Regel kräftigere Wurzeln und zeigen sich oft robuster.
  • Vorkultur: Ermöglicht einen früheren Start und schützt die zarten Keimlinge vor gefräßigen Schnecken. Besonders geeignet für Balkon und Terrasse, wo der Platz begrenzt ist.

Für die Vorkultur säen Sie die Sonnenblumenkerne etwa 4-6 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen in Töpfe oder Anzuchtschalen. Verwenden Sie nährstoffarme Anzuchterde und achten Sie darauf, dass die Samen gleichmäßig feucht bleiben.

Die richtige Pflanztiefe und optimale Abstände

Ob Direktsaat oder Vorkultur - die Pflanztiefe sollte ungefähr das Doppelte des Samendurchmessers betragen, also etwa 2-3 cm. In Töpfen oder Kästen genügen 2-3 Samen pro Gefäß. Für Beete gelten folgende Richtwerte:

  • Kleinere Sorten: 20-30 cm Abstand
  • Mittelhohe Sorten: 30-40 cm Abstand
  • Hohe Sorten: 40-50 cm Abstand

Zwischen den Reihen sollten Sie mindestens 40 cm Platz lassen. In engen Stadtgärten können Sie die Abstände etwas reduzieren, müssen dann aber häufiger gießen und düngen.

Pflege von Sonnenblumen im urbanen Raum

Bewässerungstechniken für Balkon und Terrasse

Besonders an heißen Sommertagen verdunsten Sonnenblumen in Töpfen und Kästen viel Wasser. Hier ein paar bewährte Methoden für eine effiziente Bewässerung:

  • Untersetzer nutzen: Gießen Sie von unten, indem Sie den Untersetzer befüllen. Die Pflanze nimmt nur so viel Wasser auf, wie sie benötigt.
  • Mulchen: Eine Schicht aus Rindenmulch oder Kieselsteinen auf der Erdoberfläche verringert die Verdunstung.
  • Wasserspeichernde Granulate: Mischen Sie diese unter die Erde, um die Wasserspeicherkapazität zu erhöhen.
  • Automatische Bewässerungssysteme: Praktisch für den Urlaub oder bei unregelmäßigen Arbeitszeiten.

Am besten gießen Sie morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Ein einfacher Test: Stecken Sie den Finger in die Erde. Fühlt sie sich in 2-3 cm Tiefe trocken an, ist es Zeit zum Gießen.

Düngung in Gefäßen und begrenzten Bodenflächen

Sonnenblumen benötigen besonders in Töpfen regelmäßige Nährstoffgaben. Hier einige bewährte Tipps:

  • Startdüngung: Mischen Sie bei der Pflanzung etwas Kompost oder organischen Dünger unter die Erde.
  • Flüssigdünger: Geben Sie alle 2-3 Wochen einen organischen Flüssigdünger ins Gießwasser.
  • Langzeitdünger: Streuen Sie zu Beginn der Saison Hornspäne auf die Erdoberfläche.
  • Natürliche Alternativen: Kaffeesatz oder verdünnte Brennnesseljauche liefern wertvolle Nährstoffe.

Vorsicht ist jedoch geboten: Zu viel des Guten kann schaden. Ein Übermaß an Stickstoff führt zu üppigem Blattwachstum, aber weniger Blüten.

Stützen und Rankhilfen in windigen Stadtlagen

Hohe Sonnenblumensorten können in windexponierten Lagen wie Dachterrassen oder Balkonen leicht umknicken. So sorgen Sie für standfeste Sonnenblumen:

  • Bambussstäbe: Stecken Sie diese frühzeitig neben die Pflanze und binden Sie den Stängel locker an.
  • Spiralstäbe: Praktisch für Töpfe, die Pflanze wächst selbstständig in die Spirale hinein.
  • Rankgitter: Geeignet für mehrere Pflanzen, bietet zusätzlichen Sichtschutz.
  • Natürliche Stützen: In Beeten können Sie Sonnenblumen zwischen stabile Stauden oder Sträucher pflanzen.

Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen einen kleinen Tipp geben: Binden Sie die Pflanzen nicht zu eng an. Verwenden Sie breite Bänder oder spezielle Pflanzenbinder, um Verletzungen am Stängel zu vermeiden. So haben die Sonnenblumen genug Spielraum, um sich im Wind zu bewegen und werden dadurch sogar kräftiger.

Mit diesen Pflege- und Anbautipps können Sie selbst auf kleinstem Raum Sonnenblumen kultivieren. Die leuchtenden Blüten werden nicht nur Ihnen Freude bereiten, sondern auch Bienen und andere Insekten in die Stadt locken. Viel Erfolg und Freude beim Gärtnern!

Herausforderungen und kreative Lösungen beim Urban Gardening mit Sonnenblumen

Platzmangel und kreative Anbaumethoden

In der Stadt ist Platz oft Mangelware, aber das sollte niemanden vom Sonnenblumenanbau abhalten. Mit etwas Kreativität lassen sich auch auf kleinstem Raum prächtige Exemplare kultivieren. Eine interessante Option ist der vertikale Anbau. Pallettengärten oder selbstgebaute Regalsysteme, die an Wänden oder Zäunen befestigt werden, bieten mehrere Ebenen für den Anbau und nutzen den vorhandenen Raum optimal aus.

Hochbeete sind eine weitere praktische Lösung für beengte Verhältnisse. Sie lassen sich auch auf Balkonen oder Terrassen platzieren und schaffen günstige Wachstumsbedingungen für Sonnenblumen. Wer wirklich wenig Platz zur Verfügung hat, dem empfehle ich Zwergsonnenblumen. Diese niedlichen Varietäten werden nur etwa 30-60 cm hoch und fühlen sich in Balkonkästen oder kleinen Töpfen pudelwohl.

Umgang mit Schädlingen in der Stadt

Auch Stadtsonnenblumen bleiben von Schädlingen nicht verschont. Besonders häufig tummeln sich Blattläuse auf den Pflanzen. Um diese auf natürliche Weise in Schach zu halten, kann man Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen ansiedeln. Eine selbst angesetzte Jauche aus Brennnesseln wirkt ebenfalls Wunder gegen die lästigen Blattläuse.

Schnecken stellen eine weitere Herausforderung dar. Hier können Schneckenzäune oder Kupferbänder um die Pflanzgefäße helfen. Das Ausbringen von Kaffeesatz oder zerkleinerten Eierschalen hält die schleimigen Gesellen oft fern.

In meinem eigenen Stadtgarten hatte ich einmal ein hartnäckiges Problem mit Mehltau auf meinen Sonnenblumen. Nach einigem Experimentieren fand ich heraus, dass eine Lösung aus Backpulver und Wasser wahre Wunder bewirkt. Seither wende ich diese Methode präventiv an und hatte kaum noch Probleme mit dem lästigen Pilz.

Anpassung an Mikroklima und Wetterbedingungen

Das Stadtklima stellt Sonnenblumen vor besondere Herausforderungen. Hitze und Trockenheit sind hier oft ausgeprägter als auf dem Land. Eine gute Mulchschicht leistet hier wertvolle Dienste, indem sie die Feuchtigkeit im Boden hält und vor Austrocknung schützt.

An besonders heißen Tagen kann es sinnvoll sein, die Sonnenblumen mit einem luftigen Schattentuch zu schützen. Dieses sollte jedoch nur in den heißesten Mittagsstunden zum Einsatz kommen, da Sonnenblumen sonst ihr charakteristisches Sonnenbad vermissen.

In windigen Lagen, wie sie häufig auf Dachterrassen vorkommen, ist es ratsam, die Sonnenblumen anzubinden. Bambusstäbe oder spezielle Pflanzstützen leisten hier gute Dienste und verhindern, dass die Pflanzen bei stärkerem Wind umknicken.

Ernte und Verwendung von Sonnenblumen im urbanen Raum

Erntetechniken für verschiedene Nutzungszwecke

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte hängt vom gewünschten Verwendungszweck ab. Möchte man Schnittblumen, sollten die Blüten geerntet werden, wenn die ersten Blütenblätter sich gerade öffnen. Meiner Erfahrung nach ist der frühe Morgen ideal, wenn die Pflanzen noch vom Tau erfrischt sind.

Für die Samenernte braucht es etwas mehr Geduld. Man wartet am besten, bis die Rückseite des Blütenkopfes gelb wird und die Samen sich leicht lösen lassen. Um die Samen vor gefiederten Feinschmeckern zu schützen, kann man den Blütenkopf mit einem Netz oder einer Papiertüte umhüllen.

Verwendung von Sonnenblumenkernen und -blüten

Die Vielseitigkeit von Sonnenblumen in der Küche überrascht immer wieder. Die Kerne sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern bereichern auch Salate oder Müslis. Geröstet und leicht gesalzen werden sie zu einem gesunden Ersatz für Chips - ein Tipp, den ich gerne an meine Gartenfreunde weitergebe.

Weniger bekannt, aber ebenso spannend: Die Blütenblätter der Sonnenblume sind essbar und eignen sich wunderbar als Dekoration für Salate oder Desserts. Sie verleihen den Gerichten einen leicht nussigen Geschmack und sehen dabei einfach zauberhaft aus.

In meinem Garten gehe ich sogar noch einen Schritt weiter. Die Stängel und Blätter meiner Sonnenblumen verwende ich gerne als Gründünger für andere Pflanzen. Sie sind nährstoffreich und tragen zur Verbesserung der Bodenqualität bei - ein schönes Beispiel für den Kreislauf in der Natur.

Samenernte für die nächste Saison

Für all jene, die ihre eigenen Sonnenblumen vermehren möchten, lohnt es sich, einige Blütenköpfe vollständig ausreifen zu lassen. Der ideale Erntezeitpunkt ist gekommen, wenn der Blütenkopf braun wird und sich nach unten neigt - als würde er uns zunicken. Nach dem Abschneiden lässt man den Kopf an einem trockenen, luftigen Ort nachreifen.

Das Lösen der Samen ist eine meditative Tätigkeit. Am einfachsten geht es, indem man sanft mit der Hand über den Blütenkopf streicht. Die gewonnenen Samen sollten gründlich getrocknet und in einem luftdichten Behälter kühl und trocken gelagert werden.

Ein wichtiger Hinweis für alle Hobbygärtner: Nur Samen von samenfesten Sorten eignen sich für die Nachzucht. Bei Hybridsorten kann man in der nächsten Generation mitunter Überraschungen erleben, da ihre Eigenschaften variieren können.

Mit diesen Tipps im Gepäck steht einer reichen Sonnenblumenernte auch in der Stadt nichts im Wege. Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser faszinierenden Pflanze lassen sich so voll ausschöpfen - vom Balkon bis zur Küche.

Ökologischer Nutzen von Sonnenblumen in der Stadt

Sonnenblumen sind wahre Multitalente in der urbanen Ökologie. Ihre Bedeutung für die Stadtgärtnerei geht weit über ihre offensichtliche Schönheit hinaus.

Förderung der urbanen Biodiversität

In unseren Städten fungieren Sonnenblumen als wichtige Anlaufstellen für die heimische Tierwelt. Ihre großen, nektarreichen Blüten sind wie ein Festmahl für zahlreiche Insekten. Es ist faszinierend zu beobachten, wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sich um die leuchtenden Blütenköpfe tummeln. Selbst ein einzelner Sonnenblumenstrauß auf dem Balkon kann sich in Windeseile zu einem Hotspot für verschiedene Insekten entwickeln.

Doch nicht nur die kleinen Krabbler profitieren von den Sonnenblumen. Wenn die Kerne reif sind, kommen auch gefiederte Gäste wie Meisen und Finken zum Zuge. So bieten diese prächtigen Pflanzen auch größeren Tieren einen wertvollen Lebensraum mitten in der Stadt.

Beitrag zur Luftqualität und zum Stadtklima

Sonnenblumen leisten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum städtischen Mikroklima. Sie produzieren nicht nur Sauerstoff und binden CO2, ihre großen Blätter fungieren auch als natürliche Luftfilter, die Feinstaub aus der Luft fischen. In den oft unerträglich heißen Sommermonaten sorgen sie durch ihre Verdunstung für eine willkommene Kühlung.

Besonders spannend finde ich die Fähigkeit der Sonnenblumen, Schadstoffe aus dem Boden aufzunehmen. Sie eignen sich tatsächlich zur Bodensanierung, indem sie Schwermetalle absorbieren. Das macht sie zu echten Allroundern im urbanen Raum.

Gemeinschaftsprojekte und Initiativen

Die unkomplizierte Natur der Sonnenblumen macht sie zu idealen Kandidaten für gemeinschaftliche Gartenprojekte. Ihr schnelles Wachstum und die einfache Pflege sind perfekt, um Menschen zusammenzubringen und für die Freuden des Gärtnerns zu begeistern.

Sonnenblumen in Gemeinschaftsgärten

In vielen Städten sprießen Gemeinschaftsgärten aus dem Boden, in denen Nachbarn gemeinsam die Ärmel hochkrempeln. Sonnenblumen sind hier oft der Star der Show. Sie wachsen wie Unkraut, brauchen kaum Pflege und zaubern eine unvergleichliche Atmosphäre. In einigen Gemeinschaftsgärten gibt es sogar kleine Wettbewerbe um die höchste Sonnenblume - ein Riesenspaß für alle Beteiligten!

Solche Projekte stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern öffnen auch die Augen für Themen wie Nachhaltigkeit und lokale Lebensmittelproduktion. Die gemeinsame Ernte und Verarbeitung der Sonnenblumenkerne zum Saisonende ist dann das i-Tüpfelchen auf einer erfüllenden Gartensaison.

Bildungsprojekte mit Sonnenblumen für Kinder

Kinder sind von Sonnenblumen meist völlig fasziniert. Ihr rasantes Wachstum und die beeindruckende Größe machen sie zu perfekten Anschauungsobjekten, um die Grundlagen der Botanik zu vermitteln. In Schulen und Kindergärten werden Sonnenblumen häufig genutzt, um Kindern den Lebenszyklus einer Pflanze nahezubringen.

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Sonnenblumenprojekt in der Grundschule - es hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Entwicklung vom unscheinbaren Samenkorn zur majestätischen Blume kann bei Kindern ein dauerhaftes Interesse an der Natur entfachen.

Sonnenblumen: Eine strahlende Bereicherung für unsere Städte

Sonnenblumen sind wahre Alleskönner im Urban Gardening. Sie fördern die Biodiversität, verbessern das Stadtklima und bringen Menschen zusammen. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu Überlebenskünstlern in verschiedensten urbanen Räumen - vom winzigen Balkon bis zum weitläufigen Gemeinschaftsgarten.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen. Der oft begrenzte Platz in der Stadt und spezifische Bedingungen wie Hitze oder Luftverschmutzung erfordern durchdachte Lösungen. Doch mit der richtigen Planung und Pflege lassen sich diese Hindernisse meistern.

Die Zukunft des Urban Gardening mit Sonnenblumen sieht rosig aus. Immer mehr Stadtbewohner entdecken die Freude am Gärtnern und die positiven Effekte auf ihre unmittelbare Umgebung. Sonnenblumen könnten zu einem leuchtenden Symbol für eine grünere, lebenswertere Stadt werden.

Wer weiß, vielleicht sehen wir in Zukunft Sonnenblumen, die von Dächern grüßen oder an Hauswänden emporranken. Die Möglichkeiten sind schier endlos. Eines ist sicher: Diese strahlenden Blumen werden auch künftig unsere Städte bereichern und ein Stück Natur in den urbanen Dschungel bringen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Sonnenblumen
Topseller
Produktbild von Sperli Sonnenblume Hohe Riesen mit einer großen blühenden Sonnenblume, Produktlogo, Preisgruppenkennzeichnung und Hinweisen zu Einjährigkeit sowie Blütezeit von August bis Oktober. Sperli Sonnenblume Hohe Riesen
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von SPERLI Sonnenblume Rote Sonne mit roten Blüten und einer Biene, Informationen zu Einjährigkeit und Blütezeit sowie das SPERLI Logo. Sperli Sonnenblume SPERLI's Rote Sonne
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Debilis Mischung Kiepenkerl Sonnenblume Debilis Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Holiday Kiepenkerl Sonnenblume Holiday
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pacino Kiepenkerl Sonnenblume Pacino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Feld-Sonnenblume 0,125kg Kiepenkerl Feld-Sonnenblume 0,125kg
Inhalt 0.125 Kilogramm (31,92 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Abendsonne Kiepenkerl Sonnenblume Abendsonne
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Teddybär Kiepenkerl Sonnenblume Teddybär
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Hohe Riesen Kiepenkerl Sonnenblume Hohe Riesen
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Soluna Lemon mit Darstellung der gelben Blüten und Verpackungsdesign samt Produktinformationen Kiepenkerl Sonnenblume Soluna Lemon
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pacino Kiepenkerl Sonnenblume Pacino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Holiday Kiepenkerl Sonnenblume Holiday
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume King Kong Kiepenkerl Sonnenblume King Kong
Inhalt 1 Portion
3,89 € *