Sonnenblumensamen: Farbenfrohe Auswahl für Ihren Garten

Sonnenblumen stammen ursprünglich aus Nordamerika. Die Gattung Helianthus umfasst etwa 30 Arten. Bei uns sind davon drei in Kultur. Am bekanntesten ist die Gemeine Sonnenblume (Helianthus annuus. In privaten Gärten wird sie vor allem als Zierpflanze und als Winterfutter für Wildvögel ausgesät. In der Landwirtschaft dient sie zur Gewinnung von Sonnenblumenkernen, Sonnenblumenöl und als Tierfutter. Wegen ihrer tief reichenden Pfahlwurzeln ist sie auch eine gute Pflanze für Gründüngungsmischungen. Die Kleine Sonnenblume oder Strandsonnenblume (Helianthus debilis) ist zierlicher als die Gemeine Sonnenblume. Sie wird als Zierpflanze kultiviert. Die dritte bekannte Art ist Topinambur (Helianthus tuberosus). Wegen ihrer stärkehaltigen Knollen wird Topinampur in Nordamerika bereits seit etwa 4500 Jahren als Nahrungspflanze angebaut. In Europa wurde diese Art zunächst nur als Zierpflanze genutzt. Im Gegensatz zu den anderen zwei Arten ist diese Sonnenblume mehrjährig.

Mehr Informationen zu Sonnenblumen finden Sie am Ende der Seite
Topseller
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Sperli Sonnenblume SPERLI's Rote Sonne
Sperli Sonnenblume SPERLI's Rote Sonne
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Details
Sperli Sonnenblume Hohe Riesen
Sperli Sonnenblume Hohe Riesen
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Details
Culinaris BIO Rote Sonnenblume
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Culinaris BIO Rote Sonnenblume
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Gefüllte Riesen
Kiepenkerl Sonnenblume Gefüllte Riesen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Abendsonnne
Kiepenkerl Sonnenblume Abendsonnne
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Riesenblumige Mischung
Kiepenkerl Sonnenblume Riesenblumige Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Details
ReNatura Sonnenblumen 300g Beutel
ReNatura Sonnenblumen 300g Beutel
Inhalt 0.3 Kilogramm (56,30 € * / 1 Kilogramm)
16,89 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Gefüllter Zwerg
Kiepenkerl Sonnenblume Gefüllter Zwerg
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Hohe Riesen
Kiepenkerl Sonnenblume Hohe Riesen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Kleinblumige Mischung
Kiepenkerl Sonnenblume Kleinblumige Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Schnittwunder
Kiepenkerl Sonnenblume Schnittwunder
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Majestic Mix
Kiepenkerl Sonnenblume Majestic Mix
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile
Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio
Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Soluna Lemon
Kiepenkerl Sonnenblume Soluna Lemon
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Pacino
Kiepenkerl Sonnenblume Pacino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Merida Bicolor
Kiepenkerl Sonnenblume Merida Bicolor
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Ring of Fire
Kiepenkerl Sonnenblume Ring of Fire
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Holiday
Kiepenkerl Sonnenblume Holiday
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume King Kong
Kiepenkerl Sonnenblume King Kong
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia, F1
Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Golden Hedge
Kiepenkerl Sonnenblume Golden Hedge
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Details
Kiepenkerl Sonnenblume Snack
Kiepenkerl Sonnenblume Snack
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Details
1 von 3

Sonnenblumen aussäen

Die Gemeine Sonnenblume und die Kleine Sonnenblume sind einjährige Sommerblüher und müssen jedes Jahr neu ausgesät werden. Sie können Ende April direkt ins Beet gesät werden. Die Bodentemperatur muss dazu mindestens 8 °C betragen. Dann dauert die Keimung etwa 3 Wochen.
Die Sämlinge sind aber ein gefundenes Fressen für Mäuse, Vögel und Schnecken. Bei besonderen Sorten kann es sich darum lohnen die Sämlinge ab Ende April im Haus vorzuziehen und erst dann nach draußen zu pflanzen, wenn sie bereits etwa 10 cm hoch sind.
Die Vorkultur erfolgt in Töpfen mit 10 bis 12 cm Durchmesser. Darin wird jeweils ein Samenkorn 1 bis 2 cm tief ausgesät. Günstig ist eine Keimtemperatur von 20 bis 22 °C, dann liegt die Keimdauer bei etwa 8 bis 10 Tagen. Für die Weiterkultur reichen 15 bis 18 °C. Ist es zu warm, schießen die Pflanzen zu schnell in die Höhe und bilden nur dünne Stiele.
Die kleinen Topfsonnblumensorten können in den Anzuchttöpfen den ganzen Sommer über weiter kultiviert werden. Sie können sie aber auch in Kübel oder Balkonkästen auspflanzen oder in Beete setzen. Von der Aussaat bis zur Blüte dauert es je nach Witterung und Sorte 10 bis 14 Wochen.

Sonnenblumen – Vielfalt und Verwendung

Für den Feldanbau gibt es etwa 300 verschiedene Sorten von Helianthus annuus in Europa. Je nach Sorte enthalten ihre Kerne 35 bis 55% Fett. Davon ist ein großer Teil mehrfach-ungesättigte Linolsäure. Außerdem enthalten Sonnenblumenkerne Eiweiß, Eisen, Fluor, Jod, Kalzium, Mangan, und die Vitamine B1, B2, D und E. Darum sind Sonnenblumen wertvoll für die Gewinnung von Speiseöl, als Snack und zum Backen. Für den Garten gibt es zusätzlich viele Ziersorten.
Das Samenkorn kann vollständig weiß, schwarz oder grau sein. Oft haben die Samen aber eine Zeichnung mit weißen Linien. Größe und Färbung der Samen sind für die Sorten typisch.

Die Blumen der Sonnenblumen sind typische Körbchenblüten. Sie bestehen aus vielen kleinen, zwittrigen Röhrenblüten, die auf einem flachen Blütenboden stehen. Sie bilden das braune, schwarze oder gelbe Zentrum. Aus diesen Röhrenblüten entwickeln sich nach der Bestäubung die Kerne. Sie sind von einem Kranz aus sterilen, farbigen Zungenblüten umgeben, die dazu dienen Bienen und andere Bestäuber anzulocken. Der Blütenkranz kann gelb, braun oder rot sein. Gefüllte Sorten haben statt der Röhrenblüten auch im Zentrum Zungenblüten.

Abhängig von der Sorte werden Sonnenblumen zwischen 30 cm und 5 Metern hoch. Zu den größten Sorten gehört „King Kong“. Diese Sonnenblume verzweigt sich und kann mehrere Blüten mit bis zu 40 cm Durchmesser bilden. Beliebte klein bleibende Topfsonnenblumen sind zum Beispiel „Teddybär“ und „Big Smile“. Beide werden nur 35 bis 40 cm hoch und eignen sich auch für die Zimmerkultur.

Kultur von Sonnenblumen

Sonnenblumen mögen einen vollsonnigen Standort auf einem nährstoffreichem Boden. Ihre kräftigen Pfahlwurzeln dringen tief in den Boden ein, so dass nur die Jungpflanzen eine Stütze brauchen. Sonnenblumen brauchen viel Wasser und reichlich Nährstoffe. Während der Wachstumsphase ist Stickstoff besonders wichtig. Etwa 10 g Stickstoff brauchen die Pflanzen pro Quadratmeter. Für die Blütenbildung brauchen die Pflanzen außerdem genug Kalium und Bor.
Bei Gruppenpflanzungen müssen Sie auf einen ausreichend großen Pflanzabstand achten. Die Blätter der Sonnenblumen sind sehr groß und wenn sie nicht genug Platz zur Verfügung haben, werden sie gelb und fallen vorzeitig ab.

Sonnenblumen sind gute Bienenweiden. Sie liefern viel energiereichen Nektar, den die Insekten als Energiequelle brauchen. Darum werden die Blüten ständig von Bienen und anderen Insekten angeflogen. Außerdem sammeln Bienen Blütenpollen als Nahrung für ihre Brut.

Topinambur

Topinambur (Helianthus tuberosus) ist eine mehrjährige Sonnenblumenart. Die Pflanzen bilden stärke- und inulinreiche Speicherknollen, aus denen sie im Frühjahr austreiben. Die Stängel verzweigen sich und werden bis zu 3 Meter hoch. Die gelben Blüten haben einen Durchmesser von 4 bis 8 cm. Weil die Entwicklungszeit der Pflanzen sehr lang ist, reifen die Samen bei uns nicht aus. Darum eignet sich Topinambur nicht als Winterfutter für Singvögel und kann auch nur durch das Pflanzen von Knollen nachgezogen werden.

Topinambur ist winterhart. Die oberirdischen Pflanzenteile vertragen Fröste bis – 5 °C. Die Sprossknollen können Temperaturen bis -30 °C überstehen. Die Pflanzen haben ein großes Vermehrungspotential. Manchmal wachsen neue Jungpflanzen aus Putzabfällen im Kompost.

Die süßlich schmeckenden Knollen werden in Nord- und Mittelamerika bereits seit etwa 4500 Jahren als Nahrungsmittel angebaut. Nach ihrer Einführung wurden sie auch in Europa schnell beliebt. Im 18. Jahrhundert wurde Topinambur aber als Nahrungsmittel von der ertragreicheren Kartoffel verdrängt.

Für den Anbau werden in der Zeit von Februar bis April Knollen 10 bis 12 cm tief ausgelegt. Weil die Pflanzen sehr groß werden, brauchen sie 30 bis 40 cm Abstand in der Reihe und 60 bis 80 cm dazwischen. Im Sommer und Herbst bilden die Topinambur ihre Knollen und können ab November bis ins Frühjahr geerntet werden, wenn der Boden frostfrei ist. 2 bis 3 Kilogramm können Sie pro Quadratmeter erzielen.

Vasenschnitt und pollenlose Sonnenblumen

Alle Sonnenblumen eignen sich als Schnittblumen. Damit Sie lange Freude an Sonnenblumen in der Vase haben, sollten Sie die Stiele schneiden, wenn sich die Knospen beginnen zu öffnen. Dann halten sie bis zu 3 Wochen im Haus. Pollenlose Sorten sind für den Vasenschnitt besonders zu empfehlen. Dabei handelt es sich um spezielle Sorten, die weniger Pollen produzieren als andere Sonnenblumen, so dass die Pollenkörner nicht in großer Menge ausstäuben. Das soll verhindern, dass Schnittsonnenblumen im Haus die Möbel und die Tischwäsche verfärben. Die gelben Flecken lassen sich nämlich schwer oder gar nicht wieder herauswaschen. Solche Schnittsonnenblumen sind geizige Pollenspender, bieten den Bienen aber trotzdem reichlich Nektar. In der Nähe von Wegen, an der Terrasse und wenn Sie sich gerne Sonnenblumen in der Vase ins Haus holen, sind solche Sorten eine gute Wahl, um Flecken in Kleidung und Wohntextilien zu vermeiden.

Die Strandsonnenblume

Die Strandsonnenblume oder Kleine Sonnenblume Helianthus debilis wird etwa 160 cm hoch. Sie trägt viele bis 8 cm große Blüten an jedem Stiel. Die Wildform hat goldgelbe Blüten mit dunklem Zentrum. Bei Zuchtformen sind die Blütenkränze zum Teil hellgelb oder weiß. Bienen, Hummeln und andere Nektar und Pollen sammelnde Nützlinge sind eifrige Besucher dieser Sommerblumen.

Die Kleine Sonnenblume ist eine gute Schnittblume, die sich für frische und trockene Sträuße eignet. Durch den Rückschnitt der Pflanzen im Sommer wird die Bildung neuer Knospen angeregt und die Blütenpracht verlängert. Die ausgereiften Samen dienen im Herbst Wildvögeln als Nahrung.

Tipp: Verwenden Sie Eierschalen als natürlichen Kalziumdünger für Ihre Sonnenblumen. Zerstoßen Sie die Schalen und streuen Sie sie um die Pflanze.

Entdecken Sie die Vielfalt der Sonnenblumensamen in unserem Onlineshop.

Warum Sonnenblumensamen?

Sonnenblumensamen sind die perfekte Wahl für jeden Gartenliebhaber. Sie sind einfach zu pflanzen und garantieren eine farbenfrohe Blütenpracht im Sommer.

Sorten und Verwendung

Wir bieten eine breite Palette an Sonnenblumensamen, von der klassischen gelben Sonnenblume bis hin zu exotischen Sorten.

Aussaat und Pflege

Die Aussaat der Sonnenblumensamen ist denkbar einfach. Ein sonniger Standort und gut durchlässiger Boden sind ideal.

Qualitätsgarantie

Unsere Sonnenblumensamen durchlaufen strenge Qualitätskontrollen.

  • Hohe Keimfähigkeit
  • Sortenreinheit
  • Natürliche Herkunft

Willkommen in der Welt der Sonnenblumensamen! Unsere Auswahl bietet für jeden Geschmack das Richtige. Jetzt entdecken und den Sommer ins Haus holen!

Interessante Inhalte zum Thema Sonnenblumen

Gartenkalender Juli

Der Garten zeigt sich von seiner schönsten Seite und beschenkt uns jeden Tag mit süßen Früchten und aromatischen Gemüse. Damit die Ernteschwemme nicht abbricht und das Blumenmeer noch lange üppig blüht, gibt es einiges zu tun. Hier erfahren Sie, welche Gartenarbeiten im Juli anstehen.
Mehr lesen
Zuletzt angesehen