Sonnenblumenfeld: Vielfalt von Nützlingen und Schädlingen

Sonnenblumen: Ein Paradies für Wildtiere

Sonnenblumen sind nicht nur eine Augenweide für uns Menschen, sondern auch ein wahres Eldorado für die heimische Tierwelt. Im Laufe meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass diese prächtigen Pflanzen ein faszinierendes Ökosystem beherbergen.

Wichtige Erkenntnisse für Sonnenblumenfreunde

  • Sonnenblumen bieten Nahrung und Lebensraum für viele Tiere
  • Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge spielen eine unverzichtbare Rolle
  • Vögel profitieren von den nahrhaften Samen
  • Nützliche Insekten unterstützen die natürliche Schädlingsbekämpfung

Die Bedeutung von Sonnenblumen für die Tierwelt

Sonnenblumen sind wahre Multitalente im Garten. Sie beeindrucken nicht nur mit ihrer imposanten Größe und den leuchtend gelben Blüten, sondern sind auch für eine Vielzahl von Tieren von großer Bedeutung. Als ich letzten Sommer mein erstes Sonnenblumenfeld anlegte, war ich überwältigt von der Vielfalt der gefiederten und geflügelten Besucher, die sich dort einfanden.

Die großen Blütenköpfe der Sonnenblumen (Helianthus annuus) üben eine magnetische Anziehungskraft auf zahlreiche Insekten aus. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden hier ein reichhaltiges Angebot an Nektar und Pollen. Gleichzeitig sorgen diese fleißigen Helfer für die Bestäubung der Pflanzen - ein faszinierendes Beispiel für die Symbiose in der Natur.

Wenn die Samen zur Reife kommen, beginnt ein wahres Festmahl für die Vogelwelt. Es ist ein bezaubernder Anblick, Finken und Meisen dabei zu beobachten, wie sie geschickt an den Blütenköpfen hängen und sich die Samen herauspicken. Diese energiereiche Kost ist besonders wertvoll, um sie durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Das Sonnenblumenfeld als Ökosystem

Ein Sonnenblumenfeld ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Pflanzen. Es bildet ein komplexes Ökosystem, in dem verschiedene Tier- und Pflanzenarten in vielfältiger Weise miteinander interagieren. Die hohen Stängel und großen Blätter bieten Schutz und willkommene Nistmöglichkeiten für kleine Säugetiere und Vögel.

Der Reichtum an Nektar und Pollen lockt eine Vielzahl von Insekten an, die wiederum eine wichtige Nahrungsquelle für insektenfressende Vögel darstellen. So entsteht eine faszinierende Nahrungskette, die die Biodiversität in der Umgebung merklich fördert und bereichert.

Nützlinge im Sonnenblumenfeld

Bestäuber - Die fleißigen Helfer

Zu den wichtigsten Nützlingen im Sonnenblumenfeld zählen zweifellos die Bestäuber. An vorderster Front stehen hier die Honigbienen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz für eine optimale Bestäubung der Sonnenblumen sorgen. Doch auch Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge leisten einen bedeutenden Beitrag zu diesem wichtigen Prozess.

Honigbienen: Diese fleißigen Insekten sind wahre Meister der Bestäubung. Mit ihrem dichten Haarkleid sammeln sie Pollen, während sie von Blüte zu Blüte fliegen. Dabei legen sie oft erstaunliche Strecken zurück und bestäuben so auch Sonnenblumen in entfernteren Feldern. Ihre Ausdauer und Effizienz sind wirklich beeindruckend.

Wildbienen: Oft übersehen, aber mindestens genauso wichtig wie ihre domestizierten Verwandten. Viele Wildbienenarten haben sich auf bestimmte Pflanzen spezialisiert und ergänzen so perfekt die Arbeit der Honigbienen. Ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit faszinieren mich immer wieder aufs Neue.

Hummeln: Mit ihrem pelzigen Körper und der Fähigkeit, auch bei kühleren Temperaturen zu fliegen, sind Hummeln äußerst effektive Bestäuber. Sie können sogar Pollen aus Blüten herausholen, die für andere Insekten schwer zugänglich sind. Ihre Geschicklichkeit und Ausdauer sind wirklich bewundernswert.

Schmetterlinge: Neben ihrer ästhetischen Bereicherung des Sonnenblumenfeldes tragen auch Schmetterlinge zur Bestäubung bei. Mit ihrem langen Rüssel erreichen sie Nektarquellen, die für andere Insekten unerreichbar bleiben. Ihre grazile Schönheit verleiht dem Feld einen zusätzlichen Zauber.

Vögel - Gefiederte Freunde der Sonnenblumen

Vögel spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem des Sonnenblumenfeldes. Sie tragen nicht nur zur Schönheit und Lebendigkeit bei, sondern erfüllen auch wichtige ökologische Funktionen.

Samenfressende Arten: Finken, Spatzen und andere Körnerfresser sind wahre Liebhaber von Sonnenblumenkernen. Sie unterstützen die natürliche Aussaat, indem sie Samen verbreiten. In meinem eigenen Garten konnte ich fasziniert beobachten, wie ein Grünfink geschickt die reifen Kerne aus einer Sonnenblume pickte - ein wahrhaft bezaubernder Anblick.

Insektenfressende Arten: Meisen, Rotkehlchen und andere Insektenjäger leisten einen wertvollen Beitrag, indem sie die Populationen von Schädlingen wie Blattläusen in Schach halten. Sie sind unsere natürlichen Verbündeten im biologischen Pflanzenschutz und ihre Anwesenheit ist immer ein gutes Zeichen für ein gesundes Garten-Ökosystem.

Nützliche Insekten - Kleine Helfer, große Wirkung

Neben den Bestäubern gibt es noch weitere Insekten, die im Sonnenblumenfeld eine wichtige Rolle spielen:

Marienkäfer: Diese charmanten Käfer sind wahre Meister in der Blattlausbekämpfung. Es ist kaum zu glauben, aber ein einziger Marienkäfer kann in seinem Leben bis zu 5000 Blattläuse vertilgen. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich die charakteristischen rot-schwarzen Punktekäfer auf meinen Sonnenblumen entdecke.

Schwebfliegen: Oft mit Wespen verwechselt, sind Schwebfliegen in Wahrheit harmlose und äußerst nützliche Insekten. Ihre Larven ernähren sich von Blattläusen, während die erwachsenen Tiere als fleißige Bestäuber fungieren. Eine wirklich faszinierende Doppelrolle in unserem Gartenökosystem.

Florfliegen: Die zarten, grünen Insekten mit ihren filigranen, netzartigen Flügeln sind ebenfalls höchst effektive Blattlausjäger. Ihre Larven, die den passenden Spitznamen 'Blattlauslöwen' tragen, können in nur einer Woche bis zu 500 Blattläuse vertilgen. Eine beeindruckende Leistung für so kleine Wesen!

All diese Nützlinge tragen dazu bei, dass ein Sonnenblumenfeld zu einem ausgewogenen und gesunden Ökosystem heranwächst. Sie helfen, Schädlinge auf natürliche Weise in Schach zu halten und unterstützen so den biologischen Pflanzenschutz. Als erfahrene Gärtnerin kann ich nur empfehlen, diese natürlichen Helfer zu fördern, indem man auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet und stattdessen auf die erstaunliche Kraft der Natur setzt. Es ist wirklich faszinierend zu beobachten, wie sich ein solches Gleichgewicht mit der Zeit von selbst einstellt.

Schädlinge im Sonnenblumenfeld: Eine Herausforderung für Gärtner

Die prächtigen Sonnenblumen erfreuen nicht nur uns Menschen – sie locken auch eine Vielzahl von Insekten und anderen Tieren an. Leider nicht immer zu unserem Vorteil als Gärtner. Bei meinem ersten Sonnenblumenfeld war ich ziemlich enttäuscht, als ich bemerkte, dass ungebetene Gäste meine Ernte deutlich geschmälert hatten. Seitdem habe ich eine Menge dazugelernt und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen.

Insekten als Hauptakteure

Zu den bekanntesten Plagegeistern an Sonnenblumen zählen verschiedene Insektenarten:

Blattläuse - kleine Sauger mit großer Wirkung

Diese winzigen Insekten können sich rasant vermehren und ganze Pflanzenteile befallen. Durch das Saugen an Blättern und Stängeln schwächen sie die Sonnenblumen erheblich. Zudem scheiden sie klebrigen Honigtau aus, auf dem sich häufig Rußtaupilze ansiedeln. Ein starker Befall führt oft zu Wachstumsstörungen und vermindertem Ertrag.

Sonnenblumenmotte - der heimliche Zerstörer

Die Raupen dieser Motte bohren sich in Stängel und Blütenköpfe und können beträchtlichen Schaden anrichten. Befallene Pflanzen zeigen häufig welke oder abgeknickte Triebe. Im schlimmsten Fall können ganze Blütenköpfe absterben.

Erdflöhe - kleine Hüpfer mit großem Appetit

Diese kleinen Käfer stellen besonders für Jungpflanzen eine Gefahr dar. Sie fressen charakteristische Löcher in die Blätter, was bei starkem Befall zum Absterben der Pflanze führen kann. Vor allem in trockenen, warmen Frühjahren können Erdflöhe zur echten Plage werden.

Schnecken - die nächtlichen Feinschmecker

Wer kennt sie nicht, diese schleimigen Gesellen, die über Nacht ganze Beete kahlfressen können? Schnecken stellen besonders für junge Sonnenblumenpflanzen eine ernsthafte Bedrohung dar. Sie können in kürzester Zeit Keimlinge und zarte Blätter vertilgen. Oft bemerkt man einen Schneckenbefall erst am nächsten Morgen, wenn es für die Pflanze schon zu spät sein kann.

Nagetiere - unterirdische Saboteure

Nicht nur oberirdisch lauern Gefahren für unsere Sonnenblumen:

Feldmäuse - die heimlichen Wurzelfresser

Diese kleinen Nager können unter der Erde erheblichen Schaden anrichten. Sie fressen an Wurzeln und Knollen und bringen so ganze Pflanzen zum Absterben. Häufig bemerkt man den Befall erst, wenn die Pflanzen welken oder umfallen.

Wühlmäuse - Meister des Tunnelbaus

Ähnlich wie Feldmäuse können auch Wühlmäuse großen Schaden im Wurzelbereich verursachen. Ihre ausgedehnten Gangsysteme beeinträchtigen zudem die Bodenstruktur und führen oft zu Wassermangel bei den Pflanzen.

Größere Säugetiere - unerwünschte Besucher

Auch größere Tiere können in Sonnenblumenfeldern für Probleme sorgen:

Wildschweine - nächtliche Plünderer

Diese kräftigen Allesfresser können in einer einzigen Nacht ein ganzes Feld verwüsten. Sie graben nach Wurzeln und Knollen und fressen auch reife Sonnenblumenköpfe. Besonders in der Nähe von Waldrändern kann es zu Problemen kommen.

Rehe - die Feinschmecker unter den Wildtieren

Rehe knabbern gerne an jungen Sonnenblumentrieben und können so das Wachstum beeinträchtigen. In größeren Feldern beschränkt sich der Schaden oft auf die Randbereiche, in kleinen Gärten kann er jedoch durchaus erheblich sein.

Auswirkungen von Nützlingen und Schädlingen auf Sonnenblumen

Die Anwesenheit von Nützlingen und Schädlingen wirkt sich auf vielfältige Weise auf unsere geliebten Sonnenblumen aus. Werfen wir einen genaueren Blick darauf:

Einfluss auf die Sonnenblumenpflanzen

Schädlinge können verschiedene Teile der Sonnenblume in Mitleidenschaft ziehen:

  • Blätter: Fraßschäden durch Insekten wie Blattläuse oder Erdflöhe können die Photosyntheseleistung reduzieren.
  • Stängel: Bohrende Insekten wie die Sonnenblumenmotte gefährden möglicherweise die Stabilität der Pflanze.
  • Wurzeln: Nagetiere und bodenbewohnende Schädlinge beeinträchtigen die Nährstoff- und Wasseraufnahme.
  • Blütenköpfe: Fraß an den Blüten und Samen verringert die Attraktivität für Bestäuber und den Samenertrag.

Nützlinge hingegen können positive Effekte haben:

  • Bestäuber: Sie erhöhen die Befruchtungsrate und damit den Samenansatz.
  • Räuberische Insekten: Sie reduzieren Schädlingspopulationen und halten sie im Gleichgewicht.

Auswirkungen auf den Ertrag

Der Einfluss von Schädlingen und Nützlingen spiegelt sich direkt im Ertrag wider:

  • Reduzierte Samenzahl: Schädlingsbefall führt möglicherweise zu weniger oder kleineren Samen.
  • Qualitätsminderung: Beschädigte Samen weisen oft einen geringeren Ölgehalt auf oder sind für den Verzehr ungeeignet.
  • Totalausfall: Bei schwerem Befall oder Fraß durch größere Tiere droht der Verlust der gesamten Ernte.
  • Ertragssteigerung: Gute Bestäubung durch Nützlinge kann den Samenansatz und damit den Ertrag erhöhen.

Einfluss auf die Saatgutqualität

Nicht nur die Menge, auch die Qualität des Saatguts wird beeinflusst:

  • Keimfähigkeit: Beschädigte oder unterentwickelte Samen keimen häufig schlechter.
  • Lagerfähigkeit: Angefressene Samen sind anfälliger für Pilzbefall und verderben schneller.
  • Genetische Vielfalt: Eine gute Bestäubung durch verschiedene Insekten kann die genetische Diversität des Saatguts fördern.

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass ein gewisses Maß an Schädlingen im Sonnenblumenfeld normal und sogar wichtig für ein gesundes Ökosystem ist. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden und nur bei starkem Befall einzugreifen. Mit der richtigen Pflege und ein paar Tricks lässt sich trotz Schädlingen eine ordentliche Sonnenblumenernte einfahren. In den nächsten Abschnitten stelle ich euch einige Methoden vor, wie ihr Nützlinge fördern und Schädlinge auf natürliche Weise in Schach halten könnt.

Nützlinge im Sonnenblumenfeld fördern: Ein Leitfaden für naturnahes Gärtnern

Ein ausgewogenes Ökosystem im Sonnenblumenfeld ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ernte. Durch ein paar clevere Maßnahmen können wir Nützlinge anlocken und so einen natürlichen Schutz gegen Schädlinge aufbauen. Lassen Sie mich Ihnen ein paar bewährte Methoden vorstellen.

Blühstreifen und Randstrukturen: Ein Paradies für Insekten

Blühstreifen am Feldrand sind wahre Magneten für nützliche Insekten. Sie bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Unterschlupf für viele hilfreiche Arten. In meinem eigenen Garten war ich erstaunt, wie schnell sich Marienkäfer und Schwebfliegen ansiedelten, nachdem ich ihnen geeignete Lebensräume geschaffen hatte. Für Sonnenblumenfelder haben sich besonders Pflanzen wie Kornblumen, Ringelblumen oder Phacelia bewährt. Diese locken fleißige Bestäuber an und unterstützen so die Bestäubung der Sonnenblumen.

Vielfalt im Anbau: Mehr als nur eine Sonnenblumensorte

Wer hätte gedacht, dass der Anbau verschiedener Sonnenblumensorten so vorteilhaft sein kann? Durch diese Vielfalt erhöhen wir nicht nur die Biodiversität im Feld, sondern sorgen auch für ein längeres Nahrungsangebot für Insekten. Einige Sorten blühen früher, andere später - so decken wir einen größeren Zeitraum ab. Ein weiterer Pluspunkt: Manche Sorten zeigen sich resistenter gegen bestimmte Schädlinge, was den gesamten Bestand schützt.

Willkommen, liebe Nützlinge: Nistmöglichkeiten bereitstellen

Vögel und Wildbienen sind wahre Verbündete im Sonnenblumenfeld. Um sie anzulocken, können wir Nisthilfen aufstellen. Für unsere gefiederten Freunde eignen sich klassische Nistkästen, während Wildbienen spezielle Insektenhotels zu schätzen wissen. In meinem Garten war ich überrascht, wie schnell diese Angebote angenommen wurden. Innerhalb kürzester Zeit summte und brummte es überall - ein herrliches Schauspiel!

Natürliche Schädlingsbekämpfung: Wenn's mal Probleme gibt

Manchmal kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Schädlingsbefall. Doch keine Sorge, wir müssen nicht gleich zur chemischen Keule greifen. Es gibt viele biologische Methoden, die sich als ebenso wirksam erwiesen haben.

Nützlinge als natürliche Verbündete

Nützlinge sind unsere heimlichen Helfer im Kampf gegen Schädlinge. Zwei besonders effektive Methoden möchte ich Ihnen hier vorstellen:

Schlupfwespen: Die Blattlaus-Bezwinger

Schlupfwespen sind wahre Experten in der Blattlausbekämpfung. Sie legen ihre Eier in die Blattläuse, was zu deren Absterben führt. Erstaunlicherweise kann eine einzige Schlupfwespe auf diese Weise bis zu 300 Blattläuse eliminieren. Die Ausbringung ist denkbar einfach: Man hängt lediglich Kärtchen mit Schlupfwespeneiern im Feld auf und überlässt den Rest der Natur.

Nematoden: Die Schnecken-Schreck

Gegen Schnecken haben sich mikroskopisch kleine Fadenwürmer, sogenannte Nematoden, als äußerst effektiv erwiesen. Sie dringen in die Schnecken ein und töten sie innerhalb weniger Tage. Das Geniale daran: Die Nematoden vermehren sich in den toten Schnecken und suchen sich neue Wirte. So entsteht ein sich selbst erhaltender Schutzschild für unsere Pflanzen.

Die Kraft der Pflanzen nutzen

Die Natur hält oft überraschende Lösungen bereit. Pflanzliche Präparate können Schädlinge abwehren oder sogar bekämpfen. Brennnesseljauche beispielsweise stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger. Ein Knoblauchauszug vertreibt viele Insekten allein durch seinen intensiven Geruch. Und ein Sud aus Rainfarnblättern hat sich als wirksames Mittel gegen Blattläuse erwiesen.

Manchmal hilft nur Handarbeit

In einigen Fällen ist Handarbeit gefragt. Das Absammeln von Schädlingen wie Schnecken oder Kartoffelkäfern mag zwar mühsam sein, ist aber sehr effektiv. Bei kleineren Flächen lohnt sich der Aufwand definitiv. Eine andere bewährte Methode ist das Aufstellen von Fallen. Schneckenzäune oder mit Bier gefüllte Schalen können die Schneckenpopulation erheblich reduzieren.

Diese Methoden zeigen: Wir können Sonnenblumen durchaus erfolgreich anbauen, ohne der Umwelt zu schaden. Es braucht zwar etwas Geduld und Experimentierfreude, aber die Ergebnisse sind es wert. In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein ausgewogenes Ökosystem der beste Schutz gegen Schädlinge ist. Und ganz nebenbei macht es einfach Freude, die Vielfalt an Lebewesen zu beobachten, die sich in einem naturnahen Garten oder Feld heimisch fühlen.

Integrierter Pflanzenschutz im Sonnenblumenfeld: Ein ganzheitlicher Ansatz

Der integrierte Pflanzenschutz ist wie ein gut durchdachtes Puzzle, bei dem verschiedene Methoden ineinandergreifen, um Schädlinge und Krankheiten in Sonnenblumenfeldern in Schach zu halten. Dabei steht der Umweltschutz stets im Vordergrund - schließlich wollen wir unsere Sonnenblumen nicht auf Kosten der Natur anbauen.

Ein Methoden-Mix für gesunde Pflanzen

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass es nicht die eine Wunderlösung gibt. Stattdessen setze ich auf einen cleveren Mix verschiedener Strategien:

  • Fruchtfolge: Sonnenblumen und andere Kulturen im Wechsel anbauen - das verwirrt die Schädlinge und bricht ihre Vermehrungszyklen.
  • Resistente Sorten: Manche Sonnenblumen sind echte Stehaufmännchen gegen bestimmte Plagegeister.
  • Biologische Helfer: Marienkäfer und Schlupfwespen sind meine kleinen Gartenpolizisten.
  • Mechanische Pflege: Regelmäßiges Hacken und Jäten hält nicht nur das Unkraut in Schach, sondern stört auch so manchen Schädling.
  • Chemie als letzte Option: Wenn gar nichts mehr hilft, gibt's notfalls noch selektive Pflanzenschutzmittel.

Den Finger am Puls des Feldes

Regelmäßige Kontrollgänge durchs Feld sind unerlässlich. Dabei beobachte ich genau, welche Schädlinge und Krankheiten auftauchen und wie stark sie sich ausbreiten. Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür, wann man eingreifen muss und wann man der Natur ihren Lauf lassen kann.

Wenn's mal nicht ohne Chemie geht

Manchmal muss man zu chemischen Mitteln greifen - aber mit Bedacht:

  • Timing ist alles: Die Behandlung sollte erfolgen, wenn die Schädlinge am empfindlichsten sind.
  • Gezielte Wahl: Ich bevorzuge Mittel, die nur die Übeltäter erwischen und unsere nützlichen Helfer verschonen.
  • Weniger ist mehr: Überdosierung schadet mehr als sie nützt.
  • Wetterfühlung: Bei Wind und Wetter sprühen? Lieber nicht - sonst landet das Zeug überall, nur nicht da, wo es hin soll.

Vielfalt im Feld: Mehr als nur schön anzusehen

Ein artenreiches Sonnenblumenfeld ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein robustes Ökosystem. Je mehr verschiedene Pflanzen und Tiere sich tummeln, desto besser kann sich das Feld selbst regulieren.

Balance ist der Schlüssel

In meinem eigenen Garten bin ich immer wieder fasziniert, wie ein vielfältiges Ökosystem für Ausgleich sorgt. Blühstreifen, Hecken und kleine Wildnisecken ziehen Nützlinge magisch an. Es ist ein wahres Vergnügen zu beobachten, wie Wildbienen, Schwebfliegen und Raubwanzen ihre Arbeit verrichten.

Nachhaltig wirtschaften

Nachhaltiger Anbau bedeutet für mich:

  • Den Boden mit Samthandschuhen anfassen: Weniger pflügen schont die Bodenstruktur und die kleinen Helfer darin.
  • Gründüngung: Gut für den Boden und ein Schlaraffenland für Insekten.
  • Bunte Vielfalt: Sonnenblumen mögen's gesellig - warum nicht mit anderen Pflanzen kombinieren?
  • Wasser ist kostbar: Effiziente Bewässerung spart nicht nur Wasser, sondern tut auch dem Bodenleben gut.

Was bringt die Zukunft für unsere Sonnenblumen?

Der Sonnenblumenanbau ist ständig in Bewegung. Züchter tüfteln an robusten Sorten, die mit Wetterkapriolen und Schädlingen besser klarkommen. Interessanterweise erleben auch alte, samenfeste Sorten ein Comeback. Sie sind oft erstaunlich gut an lokale Bedingungen angepasst und bereichern den genetischen Pool.

Auch die Technik hält Einzug ins Sonnenblumenfeld. Mit Drohnen und Sensoren lassen sich Bewässerung und Düngung viel gezielter steuern. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch den Bedarf an Pflanzenschutzmitteln.

Die Kunst wird sein, Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen. Ein gesundes Feldökosystem ist der beste Schutz vor Schädlingen und Krankheiten. Gleichzeitig muss sich der Anbau natürlich rechnen. Ich bin zuversichtlich: Mit den richtigen Methoden können Sonnenblumenfelder auch in Zukunft nicht nur wunderschön blühen, sondern auch ein Zuhause für viele Arten sein.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Sonnenblumen
Topseller
Produktbild von Sperli Sonnenblume Hohe Riesen mit einer großen blühenden Sonnenblume, Produktlogo, Preisgruppenkennzeichnung und Hinweisen zu Einjährigkeit sowie Blütezeit von August bis Oktober. Sperli Sonnenblume Hohe Riesen
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von SPERLI Sonnenblume Rote Sonne mit roten Blüten und einer Biene, Informationen zu Einjährigkeit und Blütezeit sowie das SPERLI Logo. Sperli Sonnenblume SPERLI's Rote Sonne
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pacino Kiepenkerl Sonnenblume Pacino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Holiday Kiepenkerl Sonnenblume Holiday
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Sonnenblume Moonwalker mit mehreren gelben Sonnenblumen und Angaben zu Wachstumshöhe und Jahreszeiten auf der Verpackung in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Sonnenblume Moonwalker
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Abendsonne Kiepenkerl Sonnenblume Abendsonne
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Debilis Mischung Kiepenkerl Sonnenblume Debilis Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Sonja Kiepenkerl Sonnenblume Sonja
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Sonnenblume Henry Wilde mit Darstellung einer blühenden Sonnenblume und Informationen zur Einjährigkeit und Eignung als Schnittblume auf Deutsch. Sperli Sonnenblume Henry Wilde
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Sonnenblume King Kong Kiepenkerl Sonnenblume King Kong
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Soluna Lemon mit Darstellung der gelben Blüten und Verpackungsdesign samt Produktinformationen Kiepenkerl Sonnenblume Soluna Lemon
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pacino Kiepenkerl Sonnenblume Pacino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Holiday Kiepenkerl Sonnenblume Holiday
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Inhalt 1 Portion
1,89 € *