Standortwahl für Elfenspiegel

Elfenspiegels Standortwahl: Optimale Bedingungen für üppige Blüten

Elfenspiegel sind bezaubernde Blumen, die mit der richtigen Pflege jeden Garten in ein kleines Paradies verwandeln können. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg liegt in der Wahl des passenden Standorts.

Wichtige Aspekte für den Elfenspiegel-Anbau

  • Bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze
  • Schutz vor direkter Mittagssonne empfehlenswert
  • Lockerer, nährstoffreicher Boden ist essenziell
  • Regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung notwendig

Was ist Elfenspiegel (Nemesia)?

Der Elfenspiegel, botanisch als Nemesia bekannt, ist eine charmante Zierpflanze, die ihre Wurzeln in Südafrika hat. Mit ihren zarten, oft zweifarbigen Blüten erinnert sie tatsächlich an kleine Elfen, die sich im Garten verstecken. Als Mitglied der Familie der Braunwurzgewächse hat sich diese Pflanze in den letzten Jahren zu einem wahren Liebling unter Hobbygärtnern entwickelt.

Meine erste Begegnung mit Elfenspiegel war auf einer Gartenmesse vor einigen Jahren. Die leuchtenden Farben und die Vielfalt der Blüten haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Seitdem haben diese bezaubernden Pflanzen einen festen Platz in meinem Garten und ich experimentiere gerne mit verschiedenen Sorten.

Elfenspiegel gibt es in einer beeindruckenden Vielfalt. Einige bleiben kompakt und eignen sich hervorragend für Balkonkästen, während andere bis zu 30 cm hoch werden können und sich gut als Bodendecker oder für Beeteinfassungen eignen. Die Blütenfarben sind ein wahres Fest für die Augen und reichen von Weiß über Gelb und Orange bis hin zu verschiedenen Blau- und Violetttönen.

Bedeutung der richtigen Standortwahl

Die Wahl des richtigen Standorts ist für den Elfenspiegel von entscheidender Bedeutung. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass diese Pflanze zwar recht anpassungsfähig ist, aber dennoch bestimmte Vorlieben hat, die über Gedeih und Verderb entscheiden können.

Ein optimal gewählter Standort fördert nicht nur das Wachstum und die Blütenbildung, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge. Zudem beeinflusst er direkt die Intensität der Blütenfarben und die Länge der Blütezeit. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sehr sich die gleiche Sorte an verschiedenen Standorten unterschiedlich entwickeln kann.

Werden die Standortansprüche nicht beachtet, kann dies zu kümmerlichem Wuchs, wenigen Blüten oder sogar zum Absterben der Pflanze führen. Daher lohnt es sich, sich vor der Pflanzung Gedanken über den idealen Platz zu machen. Ein bisschen Planung kann hier viel Frust ersparen und zu einem prächtigen Blütenmeer führen.

Lichtbedarf des Elfenspiegels

Der Lichtbedarf ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Standortwahl für den Elfenspiegel. Diese Pflanzen lieben Sonne, vertragen aber auch leichten Schatten. Lassen Sie uns die verschiedenen Möglichkeiten genauer betrachten.

Sonniger Standort

Vorteile

Ein sonniger Standort bietet dem Elfenspiegel optimale Bedingungen für üppiges Wachstum und reiche Blüte. Die Pflanze entwickelt sich hier in der Regel kräftig und kompakt. Die Blüten zeigen ihre intensivsten Farben und die Blütezeit verlängert sich oft bis in den Spätherbst hinein. Es ist eine wahre Freude, die Farbenpracht zu beobachten, die sich an solch einem Standort entfaltet.

An einem sonnigen Platz produziert der Elfenspiegel auch mehr ätherische Öle, was seinen charakteristischen Duft verstärkt. Dieser Duft lockt nicht nur uns Menschen an, sondern auch viele nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. In meinem Garten habe ich beobachtet, wie ein sonnig platzierter Elfenspiegel zu einem wahren Insektenmagnet wurde.

Mögliche Nachteile

Trotz seiner Vorliebe für Sonne kann zu viel davon dem Elfenspiegel schaden. Besonders in den heißen Sommermonaten oder in Regionen mit intensiver Sonneneinstrahlung besteht die Gefahr von Verbrennungen an Blättern und Blüten. In solchen Fällen kann eine leichte Beschattung während der Mittagsstunden hilfreich sein.

Ein weiterer Nachteil eines sehr sonnigen Standorts ist der erhöhte Wasserbedarf. Die Pflanze verdunstet an heißen Tagen viel Feuchtigkeit und muss entsprechend häufiger gegossen werden. Vergisst man das Gießen einmal, kann der Elfenspiegel schnell welken. Eine Mulchschicht kann hier helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Halbschattiger Standort

Ideale Bedingungen

Für viele Elfenspiegel-Sorten stellt ein halbschattiger Standort den idealen Kompromiss dar. Hier erhält die Pflanze genügend Licht für eine gute Entwicklung, ist aber vor der intensiven Mittagssonne geschützt. In meiner Erfahrung gedeihen viele Sorten an solchen Standorten besonders gut.

Als halbschattig gilt ein Platz, der etwa 3-5 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält, vorzugsweise am Morgen oder am späten Nachmittag. Solche Bedingungen finden sich oft an Ost- oder Westseiten von Gebäuden oder unter lichten Bäumen. In meinem Garten habe ich einen perfekten halbschattigen Platz unter einem alten Apfelbaum gefunden.

Auswirkungen auf Wachstum und Blüte

An einem halbschattigen Standort wachsen Elfenspiegel oft etwas lockerer und werden tendenziell etwas höher als an vollsonnigen Plätzen. Die Blütenbildung ist in der Regel immer noch reichlich, wobei die Blütenfarben möglicherweise etwas weniger intensiv ausfallen. Dennoch kann dieser leichte Farbunterschied durchaus reizvoll sein und dem Garten eine besondere Note verleihen.

Ein großer Vorteil des Halbschattens ist, dass die Pflanzen weniger Stress ausgesetzt sind. Sie verbrauchen weniger Wasser und sind weniger anfällig für Hitzeschäden. Dadurch verlängert sich oft die Blütezeit, da die Pflanzen ihre Energie gleichmäßiger über die Saison verteilen können. In meinem Garten blühen die halbschattig stehenden Elfenspiegel oft bis weit in den Herbst hinein.

Schattiger Standort

Einschränkungen

Obwohl Elfenspiegel eine gewisse Schattentoleranz aufweisen, sind vollschattige Standorte für die meisten Sorten nicht optimal. Bei zu wenig Licht werden die Pflanzen oft spindelig und blühen nur spärlich. Die Blätter können blasser werden und die gesamte Pflanze wirkt weniger vital. Ich habe dies selbst erlebt, als ich einmal versuchsweise einige Elfenspiegel an einen zu schattigen Platz setzte.

An sehr schattigen Stellen besteht zudem die Gefahr von Staunässe, da der Boden langsamer abtrocknet. Dies kann zu Wurzelfäule und anderen Pilzerkrankungen führen. Besondere Vorsicht ist hier bei schweren Böden geboten.

Anpassungsmöglichkeiten

Wenn Sie nur schattige Plätze zur Verfügung haben, gibt es dennoch Möglichkeiten, Elfenspiegel erfolgreich anzubauen. Wählen Sie Sorten, die als besonders schattenverträglich gelten. Diese gibt es mittlerweile von verschiedenen Züchtern und ich habe mit einigen davon gute Erfahrungen gemacht.

Eine weitere Möglichkeit ist, die Pflanzen in Kübeln oder Töpfen zu kultivieren. So können Sie sie bei Bedarf an hellere Plätze verschieben oder zumindest tagsüber in die Sonne stellen. Diese Flexibilität kann gerade in Gärten mit wechselnden Lichtverhältnissen sehr nützlich sein.

Achten Sie an schattigen Standorten besonders auf gute Drainage und verwenden Sie eher sandige, durchlässige Böden, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit zu regulieren. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit einer Mischung aus Kompost und Sand gemacht, die ich speziell für schattige Standorte verwende.

Letztendlich ist es eine Frage des Ausprobierens. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass einige Elfenspiegel-Sorten erstaunlich gut mit Schatten zurechtkommen, wenn man ihnen sonst optimale Bedingungen bietet. Es lohnt sich also, verschiedene Standorte zu testen und die Pflanzen genau zu beobachten. Jeder Garten ist einzigartig und manchmal überraschen uns die Pflanzen mit ihrer Anpassungsfähigkeit.

Optimale Bodenbedingungen für Elfenspiegel

Elfenspiegel sind zwar recht anpassungsfähig, aber sie entwickeln sich am prächtigsten in einem gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Eine lockere, humose Struktur fördert eine gesunde Wurzelentwicklung. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass schwere, lehmige Böden oft problematisch sein können. Es lohnt sich, diese vor der Pflanzung mit Sand oder Kompost aufzulockern, um Staunässe zu vermeiden.

Der richtige pH-Wert: Ein Balanceakt

Aus meiner Erfahrung gedeihen Elfenspiegel am besten in einem leicht sauren bis neutralen Boden. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint ideal zu sein, da die Pflanzen hier Nährstoffe optimal aufnehmen können. Bei zu alkalischen Böden kann es zu Eisenmangel kommen – ein Problem, das ich leider schon selbst beobachten musste. Die Blätter färben sich dann oft gelblich, was natürlich nicht besonders attraktiv aussieht.

Nährstoffe: Das A und O für üppige Blüten

Elfenspiegel sind keine extremen Nährstoffzehrer, aber sie danken eine ausgewogene Versorgung mit kräftigem Wachstum und reicher Blüte. Eine Grunddüngung bei der Pflanzung und gelegentliche Nachdüngung während der Hauptwachstumszeit haben sich in meinem Garten bewährt. Dabei sollte man auf ein ausgewogenes Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium achten.

Wasserversorgung: Der Schlüssel zu gesunden Elfenspiegeln

Die richtige Bewässerung ist entscheidend für das Wohlbefinden von Elfenspiegeln. Sie mögen es gleichmäßig feucht, aber Staunässe ist ihr größter Feind.

Feuchtigkeit: Ein schmaler Grat

Meine Erfahrung zeigt, dass Elfenspiegel eine konstante, moderate Bodenfeuchte bevorzugen. Der Boden sollte nie völlig austrocknen, aber auch nicht dauerhaft nass sein. In heißen Sommerperioden kann tägliches Gießen nötig sein, besonders bei Topfpflanzen. Es lohnt sich, den Boden regelmäßig zu prüfen und nach Bedarf zu wässern.

Drainage: Lebensversicherung für Elfenspiegel

Eine gute Drainage ist unverzichtbar, um Staunässe zu vermeiden. Bei Topfkultur sollten die Gefäße immer Abzugslöcher haben – ein simpler, aber oft übersehener Punkt. Im Gartenboden kann man die Drainage durch Einarbeiten von Sand oder Kies verbessern. In meinem Garten habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gießen: Eine Frage des Standorts

Wie oft gegossen werden muss, hängt stark vom Standort und der Witterung ab. An sonnigen Plätzen ist häufigeres Gießen nötig als im Halbschatten. Topfpflanzen trocknen generell schneller aus und benötigen mehr Aufmerksamkeit. Im Frühling und Herbst reicht oft ein- bis zweimaliges Gießen pro Woche, während im Hochsommer tägliches Wässern angesagt sein kann. Es gilt, aufmerksam zu beobachten und flexibel zu reagieren.

Klimatische Faktoren: Was Elfenspiegel mögen und was nicht

Elfenspiegel sind zwar recht anpassungsfähig, haben aber durchaus ihre klimatischen Vorlieben.

Temperatur: Weder zu heiß noch zu kalt

Die Wohlfühlzone für Elfenspiegel liegt etwa zwischen 15°C und 25°C. Sie vertragen kurzzeitig auch höhere Temperaturen, leiden aber unter anhaltender Hitze. Bei Temperaturen unter 5°C können Schäden auftreten. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass sie an heißen Sommertagen dankbar für etwas Schatten sind.

Wind: Ein bisschen Schutz schadet nicht

Obwohl Elfenspiegel nicht übermäßig empfindlich gegen Wind sind, profitieren sie von einem gewissen Schutz. Starker Wind kann zu erhöhtem Wasserbedarf führen und die zarten Blüten in Mitleidenschaft ziehen. Ein Standort an einer Hauswand oder zwischen anderen Pflanzen bietet guten Schutz und fördert üppiges Wachstum.

Frost: Die Achillesferse der Elfenspiegel

Die meisten Elfenspiegel-Arten sind leider nicht winterhart und vertragen keinen Frost. In Regionen mit milden Wintern können sie mit entsprechendem Schutz im Freien überwintern. In kälteren Gebieten sollte man sie im Herbst ins Haus holen oder als einjährige Pflanzen behandeln. Es gibt mittlerweile einige robustere Sorten, die leichten Frost bis -5°C überstehen können, vorausgesetzt der Boden ist gut drainiert. In meinem Garten experimentiere ich gerade mit einigen dieser frostresistenteren Sorten – bisher mit vielversprechenden Ergebnissen.

Standortwahl für verschiedene Anbaumethoden

Bei der Auswahl des idealen Standorts für Elfenspiegel spielen die gewählte Anbaumethode und einige spezifische Faktoren eine wichtige Rolle. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Im Gartenbeet

Für die Kultivierung im Gartenbeet empfiehlt sich ein sonniger bis halbschattiger Platz. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein - Staunässe ist für Elfenspiegel quasi Gift. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint den Pflanzen am meisten zuzusagen. Vor der Pflanzung lohnt es sich, den Boden gründlich aufzulockern und mit etwas Kompost anzureichern. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass diese Vorbereitung den Elfenspiegeln einen regelrechten Wachstumsschub verleiht.

In Balkonkästen und Kübeln

Die Flexibilität bei der Standortwahl macht Elfenspiegel zu idealen Kandidaten für Gefäßkulturen. Entscheidend ist hier eine gute Drainage - niemand möchte schließlich Wasserpfützen in seinen Töpfen. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde und mischen Sie etwas Sand unter, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Gefäße mit mindestens 20 cm Durchmesser optimal sind. Kleinere Töpfe trocknen einfach zu schnell aus und erfordern ständiges Gießen.

Als Ampelpflanze

Hängende Elfenspiegel-Sorten machen sich wunderbar als Ampelpflanzen. Ein geschützter, halbschattiger Standort scheint ihnen hier am besten zu bekommen. Vermeiden Sie die pralle Mittagssonne - sie lässt die Blüten schneller verblassen als man "Elfenspiegel" sagen kann. Bei Ampelpflanzen ist regelmäßiges Gießen das A und O, da sie deutlich schneller austrocknen als ihre Artgenossen im Beet. Ich habe gelernt, dass ein aufmerksamer Blick und ein Finger im Substrat mehr wert sind als jeder Gießplan.

Auswirkungen des Standorts auf Blüte und Wachstum

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sehr der gewählte Standort die Entwicklung der Elfenspiegel beeinflusst. Hier einige Beobachtungen aus meinem Gärtneralltag:

Blühverhalten

An sonnigen Plätzen zeigen Elfenspiegel oft ein wahres Blütenfeuerwerk. Allerdings kann zu viel des Guten auch zum schnelleren Verblühen führen. Meine Erfahrung zeigt, dass ein Standort mit Morgensonne und Nachmittagsschatten oft die üppigste und längste Blüte hervorbringt. Es ist, als hätten die Pflanzen dort ihre perfekte Balance gefunden.

Wuchsform und -höhe

Je nach Lichtintensität können sich Elfenspiegel regelrecht verwandeln. An vollsonnigen Standorten bleiben sie kompakt und buschig - fast wie kleine grüne Kugeln. Im Halbschatten strecken sie sich dagegen oft etwas mehr und wachsen lockerer. Extreme Schattensituationen sollten vermieden werden, es sei denn, Sie möchten Elfenspiegel-Spaghetti züchten.

Blattfarbe und -gesundheit

Die Blattfarbe ist wie ein Stimmungsbarometer für Elfenspiegel. An sehr sonnigen Plätzen können die Blätter manchmal eine leicht gelbliche Färbung annehmen - als hätten sie einen Sonnenbrand. Im Halbschatten entwickeln sie meist ein sattes, dunkles Grün. Achten Sie auf Anzeichen von Sonnenbrand oder Chlorose - beides sind deutliche Hinweise darauf, dass Ihre Elfenspiegel nicht ganz glücklich mit ihrem Standort sind.

Anpassung der Pflege je nach Standort

Die Kunst der Elfenspiegel-Pflege liegt in der Anpassung an den jeweiligen Standort. Hier einige Tipps aus meinem Erfahrungsschatz:

Düngung

An sonnigen Plätzen sind Elfenspiegel wahre Nährstoff-Gourmets. Hier empfiehlt sich alle 2-3 Wochen eine Extraportion phosphatbetonter Flüssigdünger. Im Halbschatten reicht meist eine monatliche Düngergabe. Bei Topfpflanzen sollten Sie großzügiger mit dem Dünger umgehen - sie haben nun mal keinen Zugang zu den Nährstoffen im Gartenboden.

Rückschnitt

Regelmäßiges Zurückschneiden fördert einen buschigen Wuchs und eine reiche Blüte. An sonnigen Standorten wachsen die Pflanzen oft wie wild - hier ist häufigeres Schneiden angesagt. Entfernen Sie verblühte Blütenstände zeitnah, um die Bildung neuer Knospen anzuregen. Im Halbschatten können Sie etwas sparsamer mit der Schere umgehen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau - sie werden Ihnen schon zeigen, wann es Zeit für einen Schnitt ist.

Winterschutz

In unseren Breiten sind Elfenspiegel leider nicht winterhart. An geschützten Standorten können Sie es mit einer dicken Mulchschicht als Winterschutz versuchen. In rauen Lagen oder bei Topfkultur ist eine frostfreie Überwinterung sicherer. Interessanterweise scheinen an sonnigen Standorten gewachsene Pflanzen oft robuster zu sein und haben bessere Chancen, milde Winter zu überstehen. Vielleicht liegt es an den zusätzlichen Sonnenvitaminen, die sie den Sommer über getankt haben.

Herausforderungen beim Elfenspiegelanbau und wie Sie sie meistern

Auch wenn Elfenspiegel als recht pflegeleicht gelten, können sie uns Gärtner manchmal vor Herausforderungen stellen. Hier ein paar Situationen, denen ich in meinem Garten begegnet bin, und wie ich damit umgegangen bin:

Wenn die Sonne es zu gut meint

Elfenspiegel lieben zwar die Sonne, aber zu viel des Guten kann ihnen schaden. An besonders heißen Tagen habe ich schon beobachtet, wie die Blätter braune, trockene Flecken bekommen - fast wie ein Sonnenbrand bei uns Menschen.

Was hilft: An solchen Tagen spendiere ich meinen Elfenspiegeln etwas Schatten. Manchmal stelle ich größere Pflanzen daneben oder spanne ein leichtes Schattentuch. Bei Topfpflanzen ist es noch einfacher - die wandern dann einfach an ein schattiges Plätzchen.

Wenn die Füße nass werden

Staunässe ist für Elfenspiegel wirklich unangenehm. Wenn die Blätter welk werden und die Pflanze generell kränklich aussieht, ist das oft ein Zeichen dafür, dass die Wurzeln zu nass stehen.

Mein Tipp: In schwere Böden mische ich Sand oder feinen Kies, das verbessert die Drainage enorm. Bei Topfpflanzen achte ich besonders auf gute Abzugslöcher und eine Drainageschicht am Topfboden. Und beim Gießen gilt: Lieber öfter kleine Mengen als selten große Schwemmen.

Wenn die Blüten auf sich warten lassen

Es kann frustrierend sein, wenn der Elfenspiegel zwar schön grün ist, aber einfach nicht blühen will. Das kann verschiedene Gründe haben.

So gehe ich vor: Zuerst prüfe ich den Standort - zu wenig Licht führt oft zu Blühfaulheit. Auch beim Düngen kann man Fehler machen. Zu viel Stickstoff lässt die Pflanzen zwar üppig wachsen, aber auf Kosten der Blüten. Ein ausgewogener Blühpflanzendünger hat sich bei mir bewährt. Und nicht vergessen: Verblühtes regelmäßig auszuputzen regt die Pflanze an, neue Blüten zu bilden.

Elfenspiegel in guter Gesellschaft

Elfenspiegel sind wahre Teamplayer im Garten. Je nach Standort haben sich bei mir verschiedene Kombinationen bewährt:

Für sonnenverwöhnte Plätze

  • Lavendel: Seine violetten Blüten ergänzen die zarten Farben des Elfenspiegels wunderbar.
  • Zinnien: Bringen kräftige Farben ins Spiel und halten mit der langen Blütezeit des Elfenspiegels mit.
  • Schmuckkörbchen: Ihre filigranen Blüten harmonieren toll mit dem Elfenspiegel.
  • Husarenknöpfchen: Ein super Lückenfüller, der dichte Polster zwischen den Elfenspiegeln bildet.

Diese Kombinationen locken nicht nur unser Auge an, sondern sind auch bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt.

Für schattigere Ecken

  • Frauenmantel: Seine lindgrünen Blüten bilden einen schönen Kontrast.
  • Funkie: Großblättrige Sorten geben dem Elfenspiegel Halt und Struktur.
  • Astilben: Ihre fedrigen Blüten ergänzen die des Elfenspiegels perfekt.
  • Elfenblume: Passt nicht nur namentlich gut, sondern auch farblich zum Elfenspiegel.

Diese Pflanzen harmonieren nicht nur optisch gut, sondern haben auch ähnliche Standortansprüche.

Elfenspiegel - ein vielseitiger Gartenliebling

In all den Jahren, die ich nun schon mit Elfenspiegeln arbeite, hat mich ihre Vielseitigkeit immer wieder überrascht. Egal ob sonniger Platz oder Halbschatten, Beet oder Balkonkasten - sie finden fast überall ein Plätzchen.

Am liebsten mögen sie es sonnig bis halbschattig, mit lockerem, humusreichem Boden. Regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen und eine ausgewogene Düngung lassen sie von Frühling bis Herbst in voller Pracht erblühen.

Aber selbst wenn die Bedingungen nicht perfekt sind, überraschen mich Elfenspiegel oft mit ihrer Anpassungsfähigkeit. Ich habe sie schon als farbenfrohen Akzent im Staudenbeet, als Lückenfüller zwischen Rosen und sogar als Bodendecker in größeren Pflanzungen eingesetzt.

Mein Rat an Sie: Probieren Sie einfach aus! Jeder Garten ist anders, und der beste Weg, den idealen Standort für Ihre Elfenspiegel zu finden, ist zu experimentieren. Beobachten Sie, wie die Pflanzen reagieren, und passen Sie die Pflege entsprechend an. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit werden Sie bald herausfinden, wo sich Ihre Elfenspiegel am wohlsten fühlen.

Ob als Farbtupfer im Beet oder als Blickfang auf dem Balkon - ich bin mir sicher, auch Sie werden von der Blütenpracht und dem Charme der Elfenspiegel begeistert sein. Viel Freude beim Gärtnern!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Elfenspiegel Märchenzauber mit der Sorte Nemesia strumosa und farbenprächtigen Blumen zur Verwendung als Beet- und Gruppenpflanze, sowie Informationen zur Pflanzenart in deutscher Sprache. Kiepenkerl Elfenspiegel Märchenzauber
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für trockene Standorte 4 kg mit Angaben zur Wassersparsamkeit und Flächenabdeckung sowie einer idyllischen Gartenabbildung. Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für...
Inhalt 4 Kilogramm (15,50 € * / 1 Kilogramm)
61,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für trockene Standorte 10 kg Packung mit Rasensamen und Informationen zur Reichweite und Eigenschaften Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für...
Inhalt 10 Kilogramm (9,90 € * / 1 Kilogramm)
99,00 € *