Substrat für aromatische Kräuter

Substrate für Kräuter: Fundament für einen blühenden Kräutergarten

Ein geeignetes Substrat ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Kräuterzucht. Die richtige Mischung fördert nicht nur ein gesundes Wachstum, sondern intensiviert auch die Aromen unserer grünen Schätze.

Kernpunkte für Ihren Kräutergarten

  • Gute Drainage und Luftzirkulation sind unerlässlich
  • Der pH-Wert und Nährstoffgehalt müssen ausgewogen sein
  • Umweltfreundliche, torffreie Alternativen gewinnen an Bedeutung
  • Jedes Kraut hat seine eigenen Bedürfnisse

Warum das richtige Substrat für Kräuter so wichtig ist

Wer jemals versucht hat, Kräuter in gewöhnlicher Blumenerde zu ziehen, kennt vermutlich das enttäuschende Ergebnis: Die Pflanzen kümmern vor sich hin und entwickeln kaum Aroma. Das passende Substrat bildet die Basis für vitale Kräuter mit intensivem Geschmack.

In meinem eigenen Kräutergarten habe ich über die Jahre mit verschiedenen Substraten experimentiert. Dabei hat sich gezeigt: Je besser das Substrat auf die Ansprüche der jeweiligen Kräuterart abgestimmt ist, desto üppiger wachsen die Pflanzen und desto aromatischer werden sie.

Was Kräuter generell von ihrem Substrat erwarten

Auch wenn jede Kräuterart ihre Eigenheiten hat, gibt es einige grundlegende Eigenschaften, die ein hochwertiges Kräutersubstrat aufweisen sollte:

  • Lockere Struktur für optimale Durchlüftung
  • Angemessene Wasserspeicherfähigkeit
  • Effektive Drainage gegen Staunässe
  • Passender pH-Wert (meist leicht sauer bis neutral)
  • Ausgewogener Nährstoffgehalt

Essentielle Merkmale eines hochwertigen Kräutersubstrats

Drainage und Luftdurchlässigkeit

Eine gute Drainage ist für gesunde Kräuter unerlässlich. Die meisten Kräuter bevorzugen eher trockene Bedingungen und reagieren empfindlich auf Staunässe. Ein lockeres, luftiges Substrat lässt überschüssiges Wasser zügig abfließen und versorgt die Wurzeln mit dem nötigen Sauerstoff.

In meiner Praxis hat sich bewährt, dem Kräutersubstrat etwas groben Sand oder Perlit beizumischen. Das verbessert nicht nur die Drainage, sondern beugt auch einer zu starken Verdichtung des Substrats vor.

Wasserspeicherfähigkeit

Obwohl Kräuter keine Sumpfpflanzen sind, benötigen sie natürlich Feuchtigkeit. Ein qualitativ hochwertiges Substrat sollte Wasser speichern können, ohne zu verschlämmen. Organische Komponenten wie Kompost oder Kokosprodukte tragen zur Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit bei.

Nährstoffgehalt und pH-Wert

Viele Kräuter kommen erstaunlich gut mit nährstoffarmen Böden zurecht. Zu viele Nährstoffe führen oft zu wässrigem Wachstum und beeinträchtigen die Aromabildung. Für die meisten Kräuter ist ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 6 und 7 optimal.

In meinem Garten verwende ich für Kräuter bevorzugt ein nährstoffarmes Grundsubstrat und dünge bei Bedarf vorsichtig nach. So lässt sich die Nährstoffversorgung präziser steuern.

Strukturstabilität

Ein hochwertiges Kräutersubstrat sollte seine Struktur über längere Zeit beibehalten und nicht zusammenfallen. Das gewährleistet dauerhaft eine gute Durchlüftung und Drainage. Mineralische Bestandteile wie Blähton oder Lavastein verbessern die Strukturstabilität erheblich.

Hauptkomponenten von Kräutersubstraten

Torf und torffreie Alternativen

Torf war lange Zeit ein bedeutender Bestandteil vieler Substrate. Er speichert Wasser gut und ist pH-neutral. Allerdings ist der Torfabbau aus ökologischer Sicht problematisch. Zum Glück gibt es mittlerweile überzeugende Alternativen:

  • Kokosprodukte: Fasern und Chips aus Kokosnussschalen
  • Rindenhumus: Zersetztes Material aus Baumrinde
  • Holzfasern: Fein zermahlenes Holz

Seit einigen Jahren setze ich in meinem Garten ausschließlich torffreie Substrate ein. Die Kräuter gedeihen genauso prächtig, und ich habe ein besseres Gewissen.

Kompost und organische Materialien

Ausgereifter Kompost ist eine wertvolle Komponente in Kräutersubstraten. Er liefert Nährstoffe, verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben. Auch andere organische Materialien wie Laubkompost oder Hornspäne können sinnvoll eingesetzt werden.

Vorsicht ist allerdings bei frischem Kompost geboten. Er kann zu nährstoffreich sein und sollte daher nur in geringen Mengen beigemischt werden.

Mineralische Zusätze (Perlit, Vermiculit, Sand)

Mineralische Zusätze verbessern die physikalischen Eigenschaften des Substrats erheblich:

  • Perlit: Leichte, poröse Kügelchen für bessere Drainage und Luftzufuhr
  • Vermiculit: Speichert Wasser und Nährstoffe
  • Sand: Verbessert die Drainage, besonders bei schweren Böden

In meiner langjährigen Erfahrung hat sich bewährt, dem Kräutersubstrat stets etwas Perlit beizumischen. Das macht es luftiger und beugt Staunässe effektiv vor.

Kokosprodukte

Kokosprodukte haben sich als umweltfreundliche Alternative zu Torf etabliert. Sie speichern Wasser gut, bleiben dabei aber luftdurchlässig. Kokosfasern und -chips verbessern die Struktur des Substrats und fördern ein gesundes Wurzelwachstum.

Meiner Erfahrung nach eignen sich Kokosprodukte besonders gut für mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian. Diese Pflanzen gedeihen prächtig in dem luftigen, gut drainierten Substrat.

Spezifische Substratanforderungen verschiedener Kräuterarten

Kräuter sind eine vielfältige Gruppe mit unterschiedlichen Ansprüchen an ihr Substrat. Um gesunde und aromatische Pflanzen zu züchten, ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse jeder Kräuterart zu berücksichtigen. In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich gelernt, dass die richtige Substratmischung oft den Unterschied zwischen kümmerlichen und üppigen Kräutern ausmacht.

Mediterrane Kräuter (Thymian, Rosmarin, Salbei)

Mediterrane Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Salbei stammen aus sonnigen, trockenen Regionen. Sie bevorzugen daher ein durchlässiges, eher mageres Substrat. Eine bewährte Mischung besteht aus:

  • 2 Teilen Gartenerde
  • 1 Teil Sand
  • 1 Teil Kompost

Diese Kombination sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe, die mediterrane Kräuter nicht vertragen. Der pH-Wert sollte leicht alkalisch sein, etwa zwischen 6,5 und 7,5. In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass besonders Rosmarin in dieser Mischung regelrecht aufblüht.

Feuchtigkeitsliebende Kräuter (Minze, Melisse)

Im Gegensatz zu ihren mediterranen Verwandten brauchen Minze und Melisse ein feuchteres, nährstoffreicheres Substrat. Eine geeignete Mischung könnte so aussehen:

  • 2 Teilen Gartenerde
  • 1 Teil Kompost
  • 1 Teil torffreie Alternative (z.B. Kokoserde)

Diese Mischung hält die Feuchtigkeit besser und bietet mehr Nährstoffe. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein, etwa zwischen 6,0 und 7,0. Interessanterweise habe ich beobachtet, dass Minze in dieser Mischung manchmal fast zu gut gedeiht - sie neigt dazu, sich auszubreiten, wenn man ihr freien Lauf lässt.

Nährstoffbedürftige Kräuter (Basilikum, Dill)

Basilikum und Dill sind regelrechte Nährstoff-Gourmets unter den Kräutern. Ein Substrat, das ihren Ansprüchen gerecht wird, könnte folgendermaßen zusammengesetzt sein:

  • 2 Teile Gartenerde
  • 2 Teile Kompost
  • 1 Teil Vermiculit oder Perlit

Der hohe Kompostanteil sorgt für eine gute Nährstoffversorgung, während Vermiculit oder Perlit die Durchlüftung verbessern. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht sauer sein, etwa zwischen 6,0 und 7,0. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass Basilikum in dieser Mischung besonders aromatisch wird - ein wahrer Genuss für jede Küche.

Bodendecker und robuste Kräuter (Oregano, Majoran)

Bodendecker wie Oregano und Majoran sind erstaunlich anspruchslos, benötigen aber dennoch ein gut durchlässiges Substrat. Eine Mischung, die sich bei mir bewährt hat, sieht so aus:

  • 2 Teile Gartenerde
  • 1 Teil Sand
  • 1 Teil Kompost
  • 1/2 Teil Steinmehl

Das Steinmehl verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Mineralien. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein, etwa zwischen 6,5 und 7,5. Diese Kräuter sind wahre Überlebenskünstler - selbst wenn ich mal das Gießen vergesse, wachsen sie munter weiter.

Selbstgemischte vs. gekaufte Substrate

Die Entscheidung zwischen selbstgemischten und gekauften Substraten ist nicht immer einfach. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die ich im Laufe der Jahre kennengelernt habe.

Vor- und Nachteile selbstgemischter Substrate

Vorteile:

  • Vollständige Kontrolle über die Zusammensetzung
  • Möglichkeit, das Substrat genau auf die Bedürfnisse der Kräuter abzustimmen
  • Oft kostengünstiger, besonders bei größeren Mengen
  • Möglichkeit, lokale und nachhaltige Materialien zu verwenden

Nachteile:

  • Zeitaufwändig
  • Erfordert Kenntnisse über Bodenzusammensetzung und Pflanzenbedürfnisse
  • Möglicherweise ungleichmäßige Qualität bei mangelnder Erfahrung
  • Schwierigkeit, bestimmte Komponenten in kleinen Mengen zu beschaffen

Qualitätskriterien für gekaufte Kräutersubstrate

Falls Sie sich für ein gekauftes Substrat entscheiden, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Torffreie oder torfarme Zusammensetzung (aus Umweltschutzgründen)
  • Gute Wasserspeicherfähigkeit bei gleichzeitiger Durchlässigkeit
  • Angemessener pH-Wert (meist zwischen 6,0 und 7,0 für die meisten Kräuter)
  • Ausgewogener Nährstoffgehalt, nicht zu hoch für mediterrane Kräuter
  • Zusatz von Perlit oder Vermiculit für bessere Durchlüftung
  • Frei von Schadstoffen und Krankheitserregern
  • Möglichst regionale und nachhaltige Herstellung

Ich erinnere mich noch gut an ein gekauftes Kräutersubstrat, das ich einmal verwendete. Nach einigen Wochen neigte es zu Staunässe, was besonders meinem Rosmarin gar nicht bekam. Seitdem achte ich penibel auf die Durchlässigkeit, sei es bei Fertigsubstraten oder bei meinen eigenen Mischungen.

Anleitung zum Mischen eines eigenen Kräutersubstrats

Hier ist mein Rezept für ein vielseitiges Kräutersubstrat, das sich über die Jahre bewährt hat:

  • 3 Teile qualitativ hochwertige, torffreie Pflanzerde
  • 1 Teil Kompost
  • 1 Teil Perlit oder grober Sand
  • 1/2 Teil Vermiculit
  • Optional: 1/4 Teil Hornspäne für langsame Nährstoffabgabe

Vorgehensweise:

  • Alle Komponenten in einem großen Behälter oder auf einer Plane vermischen.
  • Mit den Händen oder einer Schaufel gründlich durchmischen, bis eine homogene Mischung entsteht.
  • Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, bis die Mischung leicht feucht ist.
  • Das fertige Substrat in luftdichte Behälter füllen, wenn es nicht sofort verwendet wird.

Diese Mischung eignet sich für die meisten Kräuter. Für spezielle Bedürfnisse können Sie die Anteile anpassen. Zum Beispiel mehr Sand für mediterrane Kräuter oder mehr Kompost für nährstoffhungrige Arten wie Basilikum.

Die Qualität Ihrer Zutaten ist entscheidend. Verwenden Sie möglichst hochwertige, schadstofffreie Komponenten. Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie sich ein gutes Kräutersubstrat anfühlen und riechen sollte. Es ist fast wie beim Backen - mit etwas Übung wissen Sie instinktiv, wann die Mischung stimmt.

Substratvorbereitung und Pflanzung für optimale Kräuterentwicklung

Bei der Vorbereitung des Substrats für Kräuter ist Sorgfalt gefragt. Eine gründliche Sterilisation und Desinfektion kann Krankheitserreger und Schädlinge fernhalten. Das Dämpfen des Substrats oder kurzzeitiges Erhitzen im Backofen sind bewährte Methoden. Allerdings sollte man bedenken, dass dabei auch nützliche Mikroorganismen abgetötet werden können. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ein ausgewogener Ansatz oft die besten Ergebnisse liefert.

Bewässerung und Anfeuchtung vor der Pflanzung

Vor dem Einsetzen der Kräuter ist es wichtig, das Substrat gleichmäßig anzufeuchten. Ein zu trockenes Substrat kann die Wurzelentwicklung behindern, während zu viel Feuchtigkeit zu Staunässe und Wurzelfäule führen kann. Erfahrungsgemäß hat es sich bewährt, das Substrat einen Tag vor der Pflanzung zu befeuchten, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.

Richtige Pflanztechnik in Töpfen und Beeten

Beim Einpflanzen der Kräuter sollte der Wurzelballen auf gleicher Höhe mit der Substratoberfläche abschließen. Ein zu tiefes Pflanzen kann zu Fäulnis am Stängelansatz führen - ein Fehler, den ich in meinen Anfängen oft gemacht habe. In Töpfen empfiehlt sich eine Drainageschicht aus Blähton oder grobem Kies am Boden, um Staunässe zu vermeiden.

Pflege und Erhaltung des Substrats für gesunde Kräuter

Die richtige Pflege des Substrats ist für das Gedeihen der Kräuter unerlässlich. Eine regelmäßige Düngung und Nährstoffversorgung ist besonders bei nährstoffzehrenden Kräutern wie Basilikum oder Dill wichtig. Organische Flüssigdünger oder selbst angesetzte Kräuterjauchen haben sich in meinem Garten als besonders effektiv erwiesen.

pH-Wert-Kontrolle und -Anpassung

Der optimale pH-Wert für die meisten Kräuter liegt zwischen 6,0 und 7,0. Eine regelmäßige Kontrolle mit einem pH-Messgerät kann helfen, Probleme früh zu erkennen. Bei Bedarf lässt sich der pH-Wert durch Zugabe von Kalk erhöhen oder durch Zugabe von Schwefel senken. Es ist faszinierend zu beobachten, wie selbst kleine Anpassungen das Wachstum der Kräuter beeinflussen können.

Auflockerung und Belüftung des Substrats

Um Verdichtungen zu vermeiden und die Sauerstoffversorgung der Wurzeln zu gewährleisten, sollte das Substrat regelmäßig vorsichtig aufgelockert werden. Dies kann mit einer kleinen Harke oder einem Pflanzstock geschehen. Besonders bei Topfkulturen ist dies wichtig, da hier das Substrat schneller verdichtet. In meinem Kräutergarten habe ich die Erfahrung gemacht, dass regelmäßiges Auflockern nicht nur das Wachstum fördert, sondern auch eine gute Gelegenheit bietet, den Zustand der Pflanzen genau zu beobachten.

Mulchen zur Feuchtigkeitserhaltung

Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Substrat zu halten und Unkrautwuchs zu unterdrücken. Bei mediterranen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin eignet sich auch eine Mulchschicht aus Kies oder feinem Schotter, die zusätzlich Wärme speichert. Ich habe festgestellt, dass eine gut gewählte Mulchschicht nicht nur praktische Vorteile hat, sondern auch optisch ansprechend sein kann - ein weiterer Pluspunkt für jeden Kräutergarten.

Nachhaltige und umweltfreundliche Substratoptionen

In den vergangenen Jahren hat sich das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Gartenbau deutlich verstärkt. Bei der Wahl des Substrats für Kräuter spielen diese Aspekte eine immer wichtigere Rolle. Lassen Sie uns einige Möglichkeiten für eine umweltfreundlichere Kräuteranzucht betrachten:

Torffreie und ressourcenschonende Alternativen

Torf war lange Zeit ein Hauptbestandteil vieler Substrate. Seine Gewinnung zerstört jedoch wertvolle Moorlandschaften und setzt CO2 frei. Glücklicherweise gibt es inzwischen hervorragende Alternativen:

  • Kokosprodukte: Diese nachwachsenden Rohstoffe eignen sich hervorragend für Kräutersubstrate.
  • Holzfasern: Sie speichern Wasser und lockern das Substrat auf.
  • Rindenhumus: Ein Nebenprodukt der Holzverarbeitung mit guter Strukturstabilität.
  • Kompost: Selbst hergestellt oder aus regionaler Produktion - eine echte Win-Win-Situation.

Recycelte und upcycelte Materialien im Substrat

Es ist faszinierend zu sehen, wie immer mehr Substrate Bestandteile aus Recycling-Prozessen enthalten:

  • Ziegelbruch: Verbessert die Drainage erheblich.
  • Pflanzenkohle: Bindet Nährstoffe und speichert CO2 - ein echter Alleskönner.
  • Schafwolle: Dient als langsam wirkender Dünger und unterstützt nebenbei noch lokale Schäfer.

Im letzten Jahr habe ich ein Substrat mit Pflanzenkohle ausprobiert. Ich war begeistert, wie kräftig und aromatisch meine Kräuter darauf wuchsen - ein echter Gewinn für meine Küche!

Lokale und regionale Substratbestandteile

Die Verwendung regionaler Rohstoffe reduziert nicht nur Transportwege, sondern stärkt auch lokale Wirtschaftskreisläufe. Beim Kauf lohnt es sich, auf folgende Aspekte zu achten:

  • Heimische Tonminerale anstelle von importiertem Perlit
  • Kompost aus kommunalen Anlagen in der Nähe
  • Holzfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft der Region

Viele Gärtnereien bieten mittlerweile eigene Substratmischungen aus lokalen Ressourcen an. Ein genauer Blick auf die Zutatenliste kann sich wirklich lohnen.

Problemlösung und häufige Fehler

Natürlich können auch im Kräutergarten Probleme auftreten. Hier einige typische Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze:

Erkennen von Substratproblemen

Oft zeigen uns die Pflanzen selbst, wenn etwas nicht stimmt:

  • Staunässe: Gelbe Blätter und ein fauliger Geruch des Substrats sind deutliche Warnsignale.
  • Nährstoffmangel: Verfärbungen, kleiner Wuchs und geringe Aromabildung deuten darauf hin.
  • Verdichtung: Wenn das Wasser einfach abläuft, ohne einzudringen, und das Wurzelwachstum schlecht ist, sollten die Alarmglocken läuten.

Eine regelmäßige Beobachtung unserer grünen Freunde hilft uns, Probleme frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

Korrekturmaßnahmen für ungeeignete Substrate

Bei Problemen mit dem Substrat können oft einfache Maßnahmen Wunder bewirken:

  • Staunässe: Verbessern Sie die Drainage, zum Beispiel durch Einmischen von Sand oder Blähton.
  • Nährstoffmangel: Arbeiten Sie vorsichtig organischen Flüssigdünger ein.
  • Verdichtung: Lockern Sie das Substrat behutsam auf und mischen Sie strukturgebende Materialien unter.

Manchmal ist auch das Umtopfen in ein besser geeignetes Substrat der Weg zum Erfolg. Dabei sollten wir darauf achten, die Wurzeln zu schonen und die Pflanzen nach dem Umsetzen gut einzuwässern.

Vermeidung von Schädlingen und Krankheiten durch optimales Substrat

Ein gesundes Substrat ist die beste Vorbeugung gegen viele Probleme:

  • Eine gute Drainage verhindert Wurzelfäule und Pilzerkrankungen.
  • Eine ausgewogene Nährstoffversorgung stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen.
  • Eine lockere Struktur fördert gesundes Wurzelwachstum und beugt Staunässe vor.

Nicht zu vergessen: Achten Sie auf Hygiene! Saubere Töpfe und Werkzeuge sind der beste Schutz gegen die Übertragung von Krankheiten.

Kräuter gedeihen lassen - ein Resumee

Die Wahl des richtigen Substrats ist zweifellos ein Schlüssel zum Erfolg im Kräutergarten. Mit fundiertem Wissen über Zusammensetzung, Eigenschaften und Pflege schaffen wir optimale Bedingungen für unsere aromatischen Pflanzen. Dabei zeigt sich immer wieder, dass umweltfreundliche Substrate oft besonders gut für Kräuter geeignet sind.

Jede Kräuterart hat ihre eigenen Ansprüche und Vorlieben. Es lohnt sich, zu experimentieren und die Pflanzen genau zu beobachten. Mit der Zeit entwickeln wir ein Gespür dafür, was unseren Kräutern gut tut. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als frische, selbst gezogene Kräuter in der Küche zu verwenden!

Letztendlich geht es darum, ein Gleichgewicht zu finden: zwischen den Bedürfnissen der Pflanzen, unseren eigenen Möglichkeiten und den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mit dem richtigen Substrat als Basis können wir erfolgreich und mit gutem Gewissen Kräuter anbauen. In diesem Sinne: Viel Freude und Erfolg beim Gärtnern!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Substrate
Topseller
Produktbild von Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l Packung aufrecht stehend mit ausgeschüttetem Substrat vorne. Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l
Inhalt 25 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
24,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice mit weiß-roten Blüten und Informationen zu Duft und Wuchshöhe auf der Verpackung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Laura mit bunten Blüten auf der Verpackung und Informationen zu Pflanzenart und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Laura
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l Packung aufrecht stehend mit ausgeschüttetem Substrat vorne. Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l
Inhalt 25 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
24,99 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Sperli 3-Kräuter-Kombination Saatband mit Darstellung von Bohnenkraut Dill und Basilikum sowie Produktlogo und Hinweisen auf einfache Aussaat Sperli 3-Kräuter-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Kräuter- und Jungpflanzendünger in einer 500ml Flasche mit Informationen zu veganen Inhaltsstoffen und Eignung für den Bio-Landbau in deutscher Sprache. Florissa Kräuter- und Jungpflanzendünger 500ml
Inhalt 0.5 Liter (8,98 € * / 1 Liter)
4,49 € * 6,49 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 5l mit einer geöffneten Verpackung und ausgeschüttetem Inhalt vor einem unscharfen grünen Hintergrund Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 5l
Inhalt 5 Liter (1,80 € * / 1 Liter)
8,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Pads Senf mit der Darstellung von Senfkeimlingen auf einem Teller neben einem Gericht und Informationen zum schnellen Anbau und Geschmack in deutscher Sprache.
Sperli BIO Microgreen-Pads Senf
Inhalt 1 Stück
3,39 € *