Trockenrasen - Ökologische Juwelen mit großer Bedeutung

Trockenrasen: Ökologische Juwelen in unserer Landschaft

Trockenrasen sind bemerkenswerte Lebensräume, die oft übersehen werden. Dabei stecken sie voller Leben und Überraschungen!

Trockenrasen auf einen Blick

  • Artenreiche Lebensräume mit speziell angepassten Pflanzen und Tieren
  • Wichtig für Biodiversität und Ökosystemleistungen
  • In Deutschland und Europa zunehmend selten und gefährdet
  • Charakteristisch: trockene, nährstoffarme Böden und extremes Mikroklima

Was macht einen Trockenrasen aus?

Trockenrasen sind wahre Überlebenskünstler unter den Ökosystemen. Sie gedeihen dort, wo andere Pflanzengemeinschaften längst aufgegeben hätten: auf kargen, flachgründigen Böden, die kaum Wasser speichern können. Typischerweise findet man sie an sonnigen Südhängen oder auf durchlässigen Kalkböden.

Das Besondere an Trockenrasen ist ihre extreme Anpassungsfähigkeit. Die Vegetation ist meist niedrigwüchsig und lückig, was ihnen ein steppenartiges Aussehen verleiht. Im Sommer können sie regelrecht verdorrt wirken, um dann nach einem Regenschauer wieder aufzuleben.

Vielfalt im Kleinen

Bei genauer Betrachtung entdeckt man in Trockenrasen eine erstaunliche Artenvielfalt. Auf wenigen Quadratmetern können Dutzende verschiedener Pflanzenarten wachsen. Viele davon sind echte Spezialisten, die nur hier überleben können.

Zu den typischen Bewohnern gehören trockenheitsresistente Gräser wie Schaf-Schwingel oder Aufrechte Trespe. Dazwischen finden sich farbenprächtige Kräuter wie Thymian, Silberdistel oder Steppen-Salbei. Besonders auffällig sind die Orchideen, von denen einige Arten ausschließlich in Trockenrasen vorkommen.

Bedeutung für Biodiversität und Ökosystemleistungen

Trockenrasen sind wichtige Zentren der Biodiversität. Sie beherbergen nicht nur eine Vielzahl seltener Pflanzenarten, sondern bieten auch zahlreichen Insekten, Reptilien und Vögeln ein Zuhause.

Besonders wichtig sind sie für viele Schmetterlingsarten. Der Apollofalter beispielsweise ist auf offene, blütenreiche Trockenrasen angewiesen. Auch für Wildbienen sind diese Lebensräume von großem Wert, da sie hier ein reichhaltiges Nahrungsangebot und geeignete Nistplätze finden.

Doch Trockenrasen leisten noch mehr: Sie speichern Kohlenstoff im Boden, verhindern Erosion und tragen zur Grundwasserneubildung bei. Zudem haben sie eine wichtige Funktion als natürliche Klimaanlage in der Landschaft.

Verbreitung in Deutschland und Europa

In Deutschland findet man Trockenrasen vor allem in wärmebegünstigten Regionen wie dem Oberrheingraben, dem Kaiserstuhl oder den Muschelkalkgebieten Thüringens. Auch in den Alpen gibt es alpine Varianten dieser Lebensräume.

Europaweit erstrecken sich Trockenrasen von den Steppen Osteuropas bis zu den Mittelmeerländern. Bekannt sind die Puszta in Ungarn oder die Causses in Südfrankreich.

Leider sind Trockenrasen heute vielerorts bedroht. Durch Intensivierung der Landwirtschaft, Aufforstung oder Bebauung gehen immer mehr Flächen verloren. In Deutschland stehen sie daher unter gesetzlichem Schutz.

Ökologische Besonderheiten von Trockenrasen

Anpassungsstrategien der Pflanzenwelt

Die Pflanzenwelt der Trockenrasen zeigt beeindruckende evolutionäre Anpassungen. Um mit der extremen Trockenheit und Hitze zurechtzukommen, haben die Gewächse erstaunliche Strategien entwickelt.

Viele Arten bilden tiefreichende Wurzeln aus, um an Wasser in tieferen Bodenschichten zu gelangen. Andere reduzieren ihre Blattoberfläche oder bedecken sie mit feinen Härchen, um die Verdunstung zu minimieren. Manche Pflanzen, wie der Mauerpfeffer, speichern Wasser in ihren fleischigen Blättern.

Einjährige Arten wie der Acker-Gauchheil zeigen eine besondere Anpassung: Sie keimen, blühen und fruchten innerhalb weniger Wochen, wenn genug Feuchtigkeit vorhanden ist, und überdauern Trockenperioden als Samen im Boden.

Tierische Bewohner und ihre Nischen

Auch die Tierwelt der Trockenrasen ist hochspezialisiert. Viele Insekten wie Heuschrecken oder Zikaden sind perfekt getarnt und fallen durch ihre grau-braune Färbung kaum auf.

Eidechsen wie die Zauneidechse fühlen sich in der Wärme besonders wohl und sonnen sich gerne auf Steinen oder offenen Bodenstellen. Für Vögel wie den Wiedehopf oder den Steinschmätzer bieten Trockenrasen ideale Jagdgründe.

Eine Besonderheit sind die vielen Wildbienenarten, die in den sandigen Böden ihre Nester anlegen. Manche von ihnen, wie die Glockenblumen-Scherenbiene, sind auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert und kommen nur in intakten Trockenrasen vor.

Bodenstruktur und -zusammensetzung

Die Böden in Trockenrasen sind meist flachgründig und nährstoffarm. Oft handelt es sich um Rendzinen über Kalkgestein oder sandige Böden. Diese Substrate erwärmen sich schnell und können kaum Wasser speichern.

Trotz ihrer scheinbaren Kargheit sind diese Böden voller Leben. Sie beherbergen eine Vielzahl von Mikroorganismen, Pilzen und Kleinstlebewesen, die an die extremen Bedingungen angepasst sind.

Eine Besonderheit ist die oft dicke Humusschicht, die sich aus abgestorbenen Pflanzenteilen bildet. Sie schützt den Boden vor Austrocknung und Erosion und ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher.

Mikroklima in Trockenrasengebieten

Das Mikroklima in Trockenrasen ist extrem und kann sich auf kleinstem Raum stark unterscheiden. An sonnigen Tagen können die Temperaturen am Boden auf über 60°C steigen, während es nachts empfindlich kühl wird.

Diese starken Schwankungen stellen hohe Anforderungen an die Lebewesen. Viele Insekten nutzen die Wärme tagsüber zur schnellen Entwicklung, während Pflanzen oft in den frühen Morgenstunden aktiv sind, wenn Tau für etwas Feuchtigkeit sorgt.

Interessanterweise können Trockenrasen durch ihre offene Struktur und die Reflexion des hellen Bodens auch kühlend auf die Umgebung wirken. In Zeiten des Klimawandels gewinnt dieser Aspekt zunehmend an Bedeutung für das lokale Klima.

Wasserhaushalt in Trockenrasen: Ein besonderes Ökosystem

Trockenrasen sind wahre Überlebenskünstler in Sachen Wasserhaushalt. Ihre Fähigkeit, mit wenig Wasser auszukommen, macht sie zu einem besonderen Ökosystem. Betrachten wir die einzelnen Aspekte genauer.

Wasserspeicherung im Boden: Jeder Tropfen zählt

Der Boden in Trockenrasen ist oft karg und steinig, dennoch effektiv in der Wasserspeicherung. Die oberste Schicht trocknet zwar schnell aus, aber darunter hält der Boden das Wasser gut fest. Oft finden wir hier eine dünne Humusschicht, die wie ein Schwamm wirkt. Darunter liegt häufig Kalkgestein, das Wasser in feinen Rissen und Spalten speichert.

Evapotranspiration und Wasserbedarf: Ein Balanceakt

Die Vegetation in Trockenrasen hat einen geringen Wasserbedarf. Die Evapotranspiration, also die Verdunstung über Boden und Pflanzen, ist dennoch hoch. An heißen Sommertagen kann man die flimmernde Luft über dem Trockenrasen beobachten. Die Pflanzen haben effektive Methoden entwickelt, um damit umzugehen.

Anpassungsstrategien der Pflanzen: Überlebenstechniken

Die Pflanzen in Trockenrasen haben sich gut angepasst:

  • Tiefe Wurzeln: Manche Pflanzen bilden meterlange Wurzeln, um an Wasser in tieferen Bodenschichten zu kommen.
  • Wasserspeichernde Organe: Einige Arten haben dicke Blätter oder Stängel, in denen sie Wasser speichern.
  • Behaarung: Feine Härchen auf Blättern reflektieren Sonnenlicht und reduzieren die Verdunstung.
  • CAM-Stoffwechsel: Manche Pflanzen öffnen ihre Spaltöffnungen nachts, wenn es kühler ist, um Wasserverlust zu minimieren.

Diese Strategien ermöglichen es den Pflanzen, auch längere Trockenperioden zu überstehen.

Einfluss auf den lokalen Wasserkreislauf: Klein, aber bedeutend

Obwohl Trockenrasen oft nur kleine Flächen einnehmen, haben sie einen beachtlichen Einfluss auf den lokalen Wasserkreislauf. Sie fungieren als natürliche Wasserspeicher und -filter. Bei starken Regenfällen nehmen sie Wasser auf und geben es langsam wieder ab. Das hilft, Überschwemmungen zu vermeiden und die Grundwasserneubildung zu fördern.

Auswirkungen auf das lokale Ökosystem: Vielfältige Funktionen

Trockenrasen haben vielfältige Auswirkungen auf das lokale Ökosystem. Ihre Bedeutung geht weit über das hinaus, was man auf den ersten Blick sieht.

Beeinflussung des Mikroklimas: Temperaturregulation

Trockenrasen schaffen ihr eigenes Mikroklima. Tagsüber heizen sie sich zwar stark auf, kühlen nachts aber schnell ab. Diese Temperaturschwankungen schaffen einzigartige Lebensbedingungen für spezialisierte Arten. Zudem beeinflussen Trockenrasen das Klima der Umgebung, indem sie tagsüber Hitze absorbieren und nachts abgeben.

Rolle bei der Grundwasserneubildung: Wichtige Funktion

Trockenrasen spielen eine wichtige Rolle bei der Grundwasserneubildung. Ihr lockerer Boden lässt Regenwasser schnell versickern. Dabei wird das Wasser gefiltert und gereinigt, bevor es ins Grundwasser gelangt. In Zeiten zunehmender Wasserknappheit ist diese Funktion sehr wertvoll.

Bedeutung für den Erosionsschutz: Bodenschutz

Die dichte Wurzelmatte der Trockenrasenvegetation ist ein effektiver Erosionsschutz. Sie hält den Boden fest und verhindert, dass er bei starken Regenfällen oder Wind abgetragen wird. Das ist besonders an Hängen wichtig, wo Trockenrasen oft vorkommen.

Funktion als CO2-Senke und Klimaregulator: Ökologische Bedeutung

Trockenrasen sind effektive CO2-Speicher. Ihre Pflanzen binden CO2 aus der Atmosphäre und speichern es in ihren Wurzeln und im Boden. Obwohl sie nicht so viel Biomasse produzieren wie Wälder, ist ihre CO2-Speicherkapazität pro Fläche beachtlich. Zudem tragen sie zur Kühlung der Umgebung bei und helfen so, lokale Hitzeinseln zu reduzieren.

Trockenrasen erfüllen also viele wichtige Funktionen im Ökosystem. Sie regulieren den Wasserhaushalt, schützen den Boden, speichern CO2 und schaffen einzigartige Lebensräume. Ihr Schutz und ihre Pflege sind daher von großer Bedeutung für die lokale Umwelt und das Klima.

Wechselwirkungen von Trockenrasen mit angrenzenden Ökosystemen

Trockenrasen stehen in vielfältiger Beziehung zu den umliegenden Lebensräumen. Diese Wechselwirkungen tragen zur ökologischen Bedeutung dieser Biotope bei.

Vernetzung mit Waldrändern und Gehölzstrukturen

An der Grenze zwischen Trockenrasen und Wäldern entstehen oft artenreiche Übergangszonen, sogenannte Ökotone. Hier finden sich Pflanzen und Tiere beider Lebensräume, aber auch spezialisierte Arten, die genau diese Bedingungen benötigen. Gehölze am Rand von Trockenrasen bieten Nistplätze für Vögel und Unterschlupf für viele Insekten. Gleichzeitig dienen sie als Windschutz und beeinflussen das Mikroklima des Trockenrasens.

Bedeutung für mobile Arten

Trockenrasen sind wichtige Trittsteine für viele Insekten und Vögel. Schmetterlinge wie der Schwalbenschwanz nutzen sie als Nektarquelle und zur Eiablage. Für Wildbienen sind sie unverzichtbare Nahrungshabitate. Zugvögel rasten hier auf ihren langen Reisen. Die offene Struktur macht Trockenrasen auch zu beliebten Jagdrevieren für Fledermäuse.

Einfluss auf die Landschaftswasserbalance

Obwohl Trockenrasen selbst wenig Wasser speichern, beeinflussen sie den Wasserhaushalt der umgebenden Landschaft. Ihr offener Boden lässt Regenwasser schnell versickern und trägt so zur Grundwasserneubildung bei. In Hanglagen bremsen sie den Oberflächenabfluss und verhindern Erosion. Dies kann bei zunehmenden Starkregenereignissen bedeutsam sein.

Gefährdung und Schutz von Trockenrasen

Trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind Trockenrasen heute stark bedroht. Verschiedene Faktoren gefährden diese wertvollen Lebensräume und erfordern gezielte Schutzmaßnahmen.

Bedrohungen durch Klimawandel und Landnutzungsänderungen

Der Klimawandel stellt Trockenrasen vor neue Herausforderungen. Längere Trockenperioden können selbst diese angepassten Ökosysteme an ihre Grenzen bringen. Gleichzeitig führt die Intensivierung der Landwirtschaft zum Verlust vieler Flächen. Wo früher extensive Beweidung Trockenrasen erhielt, werden heute Äcker oder Intensivgrünland angelegt. Auch die Aufgabe der traditionellen Nutzung kann problematisch sein, da ohne Pflege oft Verbuschung einsetzt.

Auswirkungen von Nährstoffeintrag und Versauerung

Trockenrasen sind an nährstoffarme Bedingungen angepasst. Der Eintrag von Stickstoff aus der Luft oder durch Düngung benachbarter Flächen fördert konkurrenzstarke Gräser und verdrängt die typischen Arten. Auch Versauerung durch sauren Regen kann die empfindliche Artenzusammensetzung stören. Besonders Orchideen und andere Spezialisten leiden darunter.

Naturschutzmaßnahmen und Managementstrategien

Um Trockenrasen zu erhalten, sind gezielte Pflegemaßnahmen nötig. Extensive Beweidung mit Schafen oder Ziegen hat sich als besonders effektiv erwiesen. Die Tiere halten die Vegetation kurz und schaffen durch Tritt offene Bodenstellen für Pionierarten. Alternativ kann auch eine angepasste Mahd sinnvoll sein. Wichtig ist dabei, das Mähgut zu entfernen, um eine Nährstoffanreicherung zu vermeiden.

In manchen Fällen sind auch Entbuschungsmaßnahmen nötig, um zugewachsene Flächen wiederherzustellen. Dabei sollten einzelne Gehölze als Strukturelemente erhalten bleiben. Auch die Vernetzung isolierter Trockenrasen durch Korridore oder Trittsteine ist eine wichtige Naturschutzstrategie.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Viele Trockenrasentypen sind nach europäischem Recht geschützt. Sie fallen unter die FFH-Richtlinie und sind Teil des Natura 2000-Netzwerks. Dies verpflichtet die Mitgliedsstaaten, diese Lebensräume zu erhalten und in einem günstigen Erhaltungszustand zu bewahren. In Deutschland sind Trockenrasen oft als gesetzlich geschützte Biotope ausgewiesen.

Trotz dieser Schutzbestimmungen bleibt die Erhaltung von Trockenrasen eine Herausforderung. Es braucht das Zusammenspiel von Landwirten, Naturschützern und Behörden, um diese wertvollen Lebensräume für die Zukunft zu sichern. Nur so können wir ihre einzigartige Artenvielfalt und ihre wichtigen ökologischen Funktionen erhalten.

Renaturierung und Wiederherstellung von Trockenrasen

Methoden zur Wiederherstellung degradierter Flächen

Die Renaturierung von Trockenrasen erfordert Geduld und Fachwissen. Bewährte Methoden umfassen die Mahd mit Entfernung des Schnittguts, was dem Boden Nährstoffe entzieht und typische Trockenrasenarten fördert. Kontrollierte Beweidung, vorzugsweise mit Schafen oder Ziegen, trägt durch selektiven Fraß und Tritt zur Schaffung offener Bodenstellen bei.

In manchen Fällen kann eine oberflächliche Bodenabtragung nährstoffreiche Schichten entfernen. Anschließend wird oft Mähgut oder Samen von intakten Trockenrasen aufgebracht, um die Wiederansiedlung charakteristischer Arten zu beschleunigen.

Herausforderungen bei der Renaturierung

Eine große Hürde ist die Nährstoffanreicherung im Boden durch jahrzehntelange intensive Landwirtschaft. Die Reduzierung des Nährstoffgehalts ist ein langwieriger Prozess. Auch die Wiederansiedlung typischer Arten kann sich als schwierig erweisen, da viele Trockenrasenpflanzen eine begrenzte Ausbreitungsfähigkeit haben und auf spezielle Bestäuber angewiesen sind. Zudem kann die Konkurrenz durch invasive Neophyten den Erfolg der Renaturierung gefährden.

Erfolgsbeispiele und bewährte Ansätze

Ein gelungenes Beispiel für die Wiederherstellung von Trockenrasen findet sich im Naturschutzgebiet 'Garchinger Heide' bei München. Hier wurde durch gezielte Pflege und Beweidung eine artenreiche Trockenrasenlandschaft wiederhergestellt, die heute zahlreichen seltenen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum bietet.

Als bewährter Ansatz hat sich die Kombination verschiedener Methoden erwiesen. So kann beispielsweise eine anfängliche Mahd mit anschließender extensiver Beweidung gute Ergebnisse erzielen. Wichtig ist auch die Einbindung lokaler Akteure, wie Landwirte und Naturschutzverbände, um eine langfristige Pflege sicherzustellen.

Zukunftsperspektiven für Trockenrasen

Prognosen unter Klimawandelbedingungen

Der Klimawandel stellt Trockenrasen vor neue Herausforderungen. Längere Trockenperioden und höhere Temperaturen könnten die Ausbreitung von Trockenrasenarten begünstigen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass extreme Wetterereignisse die empfindlichen Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen.

Experten erwarten Veränderungen in der Artenzusammensetzung. Wärmeliebende Arten könnten profitieren, während andere möglicherweise verdrängt werden. Es ist auch denkbar, dass sich neue Trockenrasentypen entwickeln, die besser an die veränderten Bedingungen angepasst sind.

Forschungsbedarf und offene Fragen

Weitere Forschungen sind nötig, um die Zukunft der Trockenrasen besser einschätzen zu können. Insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels auf die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Ökosystems sind noch nicht vollständig verstanden. Auch die Frage, wie sich veränderte Niederschlagsmuster auf den Wasserhaushalt auswirken, bedarf weiterer Untersuchungen.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung angepasster Pflegekonzepte. Wie müssen Beweidung und Mahd in Zukunft gestaltet werden, um die Biodiversität zu erhalten? Welche Rolle können Trockenrasen bei der CO2-Speicherung spielen? Diese und weitere Fragen gilt es in den kommenden Jahren zu beantworten.

Integrative Ansätze im Naturschutz und Landschaftsmanagement

Die Zukunft der Trockenrasen liegt in einem ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Eine Möglichkeit ist die Einbindung von Trockenrasen in Konzepte des nachhaltigen Tourismus. Naturerlebnispfade oder geführte Wanderungen können das Bewusstsein für den Wert dieser Ökosysteme schärfen.

Auch die Verknüpfung von Trockenrasenschutz mit extensiver Landwirtschaft bietet Chancen. Durch die Vermarktung von Produkten wie 'Trockenrasen-Honig' oder Fleisch von Weidetieren können wirtschaftliche Anreize für den Erhalt geschaffen werden.

Trockenrasen: Wichtig für nachhaltige Landschaftsentwicklung

Trockenrasen sind mehr als schützenswerte Relikte vergangener Kulturlandschaften. Sie sind bedeutend für die Biodiversität, den Wasserhaushalt und das lokale Klima. Ihre Funktion als CO2-Speicher und Schutz gegen Bodenerosion macht sie zu wichtigen Faktoren im Umgang mit dem Klimawandel.

Die Herausforderungen für den Erhalt und die Wiederherstellung von Trockenrasen sind vielfältig, aber lösbar. Mit einer Kombination aus bewährten Methoden und neuen Ansätzen können wir diese wertvollen Ökosysteme für die Zukunft bewahren. Dabei ist es wichtig, Trockenrasen als integralen Bestandteil einer vielfältigen und nachhaltigen Kulturlandschaft zu betrachten.

Beim Schutz der Trockenrasen geht es um mehr als den Erhalt einzelner Arten. Es geht um die Bewahrung eines Naturerbes, das Einblicke in die Vergangenheit gewährt und gleichzeitig Lösungen für zukünftige Herausforderungen bietet. So sind Trockenrasen nicht nur schützenswert, sondern auch beispielhaft für ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch und Natur.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Trockenrasen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für trockene Standorte 10 kg Packung mit Rasensamen und Informationen zur Reichweite und Eigenschaften Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für...
Inhalt 10 Kilogramm (9,90 € * / 1 Kilogramm)
99,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für trockene Standorte 4 kg mit Angaben zur Wassersparsamkeit und Flächenabdeckung sowie einer idyllischen Gartenabbildung. Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für...
Inhalt 4 Kilogramm (15,50 € * / 1 Kilogramm)
61,99 € *
Produktbild von GRÜNE OASE Trockenrasen 1kg Verpackung mit Illustration einer Rasenfläche und einem Thermometer bei 30 Grad Celsius geeignet für trockene und sonnige Lagen. GRÜNE OASE Trockenrasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
13,45 € *
Angebot
Produktbild von Loretta Trocken-Rasen 10kg Verpackung mit Bildern von Rasenflächen und dem Hinweis auf Premium-Qualität für den Garten. Loretta Trocken-Rasen 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (8,90 € * / 1 Kilogramm)
89,00 € * 119,00 € *
Produktbild von Loretta Trocken-Rasen 600g Verpackung zeigt grüne Rasenfläche und Detailansicht von Rasensamen mit Hinweisen auf Wasserersparnis und Robustheit in deutscher Sprache. Loretta Trocken-Rasen 600g
Inhalt 0.6 Kilogramm (28,25 € * / 1 Kilogramm)
16,95 € *
Produktbild von GREENFIELD Trockenrasen 1kg Verpackung mit Grafik eines grünen Rasens und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweise auf Trockenresistenz. GREENFIELD Trockenrasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,45 € *
Angebot
Produktbild von GRÜNE OASE Trockenrasen Rasensamen in einer 2, 5, kg Packung für trockene und sonnige Lagen. GRÜNE OASE Trockenrasen 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (4,96 € * / 1 Kilogramm)
12,39 € * 24,95 € *
Produktbild von GREENFIELD Trockenrasen 2kg Verpackung mit Informationen zur Rasenpflege und Angaben zur Flächenabdeckung. GREENFIELD Trockenrasen 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (13,98 € * / 1 Kilogramm)
27,95 € *
Produktbild von Loretta Trocken-Rasen 1, 1, kg mit bildlicher und textlicher Darstellung der Rasensaat, Hinweisen zur Anwendung und Eigenschaften auf der Verpackung. Loretta Trocken-Rasen 1,1kg
Inhalt 1.1 Kilogramm (25,86 € * / 1 Kilogramm)
28,45 € *
Produktbild von Substral Rasensamen Der Sonnige in einer 1, 125, kg Packung mit Hinweisen auf Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit sowie Informationen zu Eigenschaften und Einsatzbereichen auf Deutsch. Substral Rasensamen der Sonnige 1,125kg
Inhalt 1.125 Kilogramm (25,32 € * / 1 Kilogramm)
28,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Rasensamen Sonne & Trockenheit in einer 2275g Streuschachtel mit Abbildung eines lächelnden Kindes auf einem Rasen. Cuxin DCM Rasensamen Sonne & Trockenheit 2275g...
Inhalt 2.275 Kilogramm (20,22 € * / 1 Kilogramm)
45,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von GREENFIELD Trockenrasen 2kg Verpackung mit Informationen zur Rasenpflege und Angaben zur Flächenabdeckung. GREENFIELD Trockenrasen 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (13,98 € * / 1 Kilogramm)
27,95 € *
Angebot
Produktbild von GRÜNE OASE Trockenrasen Rasensamen in einer 2, 5, kg Packung für trockene und sonnige Lagen. GRÜNE OASE Trockenrasen 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (4,96 € * / 1 Kilogramm)
12,39 € * 24,95 € *
Produktbild von GREENFIELD Trockenrasen 1kg Verpackung mit Grafik eines grünen Rasens und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweise auf Trockenresistenz. GREENFIELD Trockenrasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,45 € *
Produktbild von GRÜNE OASE Trockenrasen 1kg Verpackung mit Illustration einer Rasenfläche und einem Thermometer bei 30 Grad Celsius geeignet für trockene und sonnige Lagen. GRÜNE OASE Trockenrasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
13,45 € *
Produktbild von GRÜNE OASE Trockenrasen 10kg Rasensamenpackung für trockene und sonnige Standorte. GRÜNE OASE Trockenrasen 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,95 € *
Produktbild von GREENFIELD Trockenrasen 10kg Verpackung mit Hinweis auf Eignung für circa 300 Quadratmeter und Wachstumsförderung durch Mantelsaat. GREENFIELD Trockenrasen 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (7,00 € * / 1 Kilogramm)
69,99 € *
Produktbild von GREENFIELD Trockenrasen 5kg Verpackung mit Rasenbild und Informationen zur Reichweite für ca. 150 m² Fläche. GREENFIELD Trockenrasen 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (10,99 € * / 1 Kilogramm)
54,95 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für trockene Standorte 4 kg mit Angaben zur Wassersparsamkeit und Flächenabdeckung sowie einer idyllischen Gartenabbildung. Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für...
Inhalt 4 Kilogramm (15,50 € * / 1 Kilogramm)
61,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für trockene Standorte 10 kg Packung mit Rasensamen und Informationen zur Reichweite und Eigenschaften Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für...
Inhalt 10 Kilogramm (9,90 € * / 1 Kilogramm)
99,00 € *