Verbenen im Staudenbeet: Farbenpracht und Vielfalt

Verbenen: Vielseitige Schönheiten für Ihren Garten

Verbenen, auch als Eisenkraut bekannt, sind wahre Bereicherungen für jeden Garten. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt und Anpassungsfähigkeit erfreuen sie nicht nur uns Hobbygärtner, sondern auch eine Vielzahl von Insekten.

Verbenen-Wissen kompakt

  • Ursprünglich aus Amerika und Europa stammend
  • Vielfältige Arten und Sorten für jeden Geschmack
  • Gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten
  • Bevorzugen humosen, leicht sauren Boden
  • Aussaat ist bereits ab März möglich
  • Erfreuen uns mit einer langen Blütezeit von Juni bis Oktober

Herkunft und Botanik der Verbenen

Verbenen, die botanisch zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) gehören, haben eine faszinierende Geschichte. Ihre Wurzeln reichen zurück nach Nord- und Südamerika sowie Europa. Die Gattung Verbena umfasst etwa 250 Arten, von denen einige ihren Weg in unsere Gärten gefunden haben.

In ihrer natürlichen Umgebung findet man Verbenen häufig an sonnigen, trockenen Standorten. Diese Eigenschaft macht sie zu robusten und dankbaren Gartenpflanzen. Charakteristisch für Verbenen sind ihre kreuzgegenständigen Blätter und die in Ähren oder Rispen angeordneten Blüten, die einen bezaubernden Anblick bieten.

Verbenen-Arten und -Sorten für jeden Geschmack

Die Vielfalt der Verbenen ist wirklich beeindruckend. Lassen Sie mich Ihnen einige besonders beliebte Arten und Sorten vorstellen:

Verbena bonariensis - Argentinisches Eisenkraut

Diese hochwachsende Art kann bis zu 1,5 Meter erreichen. Mit ihren filigranen, violetten Blütenständen ist sie ein wahrer Blickfang im Staudenbeet. Ich habe sie letztes Jahr in meinem eigenen Garten angepflanzt und war überwältigt von der Menge an Schmetterlingen, die sie angelockt hat.

Verbena rigida - Steifes Eisenkraut

Eine kompaktere Art, die etwa 30-40 cm hoch wird. Ihre leuchtend violetten Blüten erscheinen von Juni bis zum ersten Frost. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker oder für Steingärten.

Verbena x hybrida - Garten-Verbene

Diese Hybride ist besonders vielseitig einsetzbar. Sie präsentiert sich in einer breiten Farbpalette von Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Rot und Violett. Einige Sorten wie 'Imagination' oder 'Tapien' haben sich als besonders robust und blühfreudig erwiesen.

Vorteile von Verbenen im Garten

Verbenen sind wahre Multitalente im Garten. Hier einige überzeugende Gründe für ihre Beliebtheit:

  • Lange Blütezeit: Von Juni bis weit in den Oktober hinein erfreuen sie uns mit ihren farbenfrohen Blüten.
  • Insektenmagnet: Besonders Schmetterlinge und Bienen lassen sich von den nektarreichen Blüten magisch anziehen.
  • Vielseitig einsetzbar: Ob im Beet, als Bodendecker oder im Kübel - Verbenen passen sich verschiedensten Gartensituationen an.
  • Pflegeleicht: Mit den richtigen Standortbedingungen zeigen sich Verbenen recht anspruchslos.
  • Trockenheitsverträglich: Einmal gut etabliert, überstehen sie auch mal eine längere Trockenperiode ohne größere Probleme.

Standortansprüche von Verbenen

Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten

Verbenen sind echte Sonnenanbeter. Sie entwickeln sich am besten an einem sonnigen Standort. Einige Arten kommen zwar auch mit Halbschatten zurecht, blühen dort aber meist weniger üppig. In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, dass sie an einem sonnigen Platz deutlich mehr Blüten bilden und generell vitaler wirken.

Bodenbeschaffenheit: humos und leicht sauer

Der ideale Boden für Verbenen ist humos, gut durchlässig und leicht sauer. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint optimal zu sein. Schwere, staunasse Böden mögen sie gar nicht. Falls Ihr Gartenboden zu schwer sein sollte, können Sie ihn durch Einarbeiten von Sand und Kompost verbessern.

Klimatische Bedingungen

Die meisten Verbenen-Arten zeigen sich winterhart bis etwa -10°C. In rauen Lagen empfiehlt es sich, sie mit einer Laubschicht oder Reisig zu schützen. Interessanterweise können einige Sorten wie die beliebte Verbena bonariensis in milden Wintern sogar im Freien überwintern. Bei starkem Frost frieren sie zwar oberirdisch ab, treiben aber im Frühjahr meist wieder kräftig aus.

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Zum Produkt

Aussaat und Pflanzung von Verbenen

Zeitpunkt der Aussaat

Mit der Aussaat von Verbenen können Sie bereits ab März beginnen. Für eine frühe Blüte bietet sich eine Vorkultur im Haus oder Gewächshaus an. Im Freiland empfiehlt sich die Aussaat ab Mitte Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.

Methoden: Vorkultur und Direktsaat

Bei der Vorkultur säen Sie die feinen Samen in Aussaatschalen oder kleine Töpfe. Drücken Sie sie nur leicht an, da Verbenen Lichtkeimer sind. Die optimale Keimtemperatur liegt bei etwa 20-22°C. Nach ungefähr 10-14 Tagen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.

Für die Direktsaat im Freiland lockern Sie den Boden gründlich auf und streuen die Samen dünn aus. Auch hier gilt: nur leicht andrücken und stets feucht halten. Bei kühleren Temperaturen kann die Keimung etwas länger dauern, also haben Sie etwas Geduld.

Pflanzabstände und Gruppierung im Beet

Die Pflanzabstände variieren je nach Art. Kleinere Sorten wie Verbena rigida pflanzen Sie mit etwa 25-30 cm Abstand. Größere Arten wie Verbena bonariensis benötigen 40-50 cm Abstand. In Gruppen gepflanzt, kommen Verbenen besonders schön zur Geltung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie in ungerader Anzahl gepflanzt natürlicher wirken.

Berücksichtigen Sie bei der Planung auch die endgültige Höhe der Pflanzen. Hochwachsende Arten wie Verbena bonariensis eignen sich hervorragend als Hintergrundpflanzen, während niedrigere Sorten sich wunderbar für den Beetrand oder als Bodendecker eignen.

Pflege von Verbenen im Staudenbeet

Verbenen sind zwar recht pflegeleicht, brauchen aber trotzdem ein wenig Zuwendung, um ihre volle Schönheit zu entfalten. Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:

Bewässerung: Bedarf und Methoden

Verbenen mögen es eher trocken als zu nass. Zu viel Feuchtigkeit kann Wurzelfäule verursachen. Gießen Sie nur, wenn die obere Erdschicht abgetrocknet ist. An heißen Sommertagen kann das täglich nötig sein. Gießen Sie am besten morgens oder abends direkt an der Wurzel, so bleiben die Blätter schön trocken.

Ein praktischer Tipp: Stecken Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Fühlt es sich trocken an, ist es Zeit zum Gießen. So vermeiden Sie, dass die Pflanzen zu viel oder zu wenig Wasser bekommen.

Düngung: Zeitpunkt und geeignete Dünger

Verbenen sind keine Nährstoff-Verschwender, brauchen aber dennoch etwas Nahrung. Eine Düngung im Frühjahr und eine weitere Mitte des Sommers reichen meist aus. Ich verwende gerne organischen Langzeitdünger oder gut verrotteten Kompost.

Vorsicht bei stickstoffbetonten Düngern. Zu viel Stickstoff fördert zwar das Blattwachstum, kann aber die Blütenbildung bremsen. Ein ausgewogener Dünger mit etwas mehr Kalium und Phosphor unterstützt die Blütenbildung am besten.

Rückschnitt und Ausputzen für längere Blüte

Regelmäßiges Ausputzen verbrauchter Blüten fördert die Nachblüte und hält die Pflanze kompakt. Schneiden Sie die verblühten Stände bis zum nächsten Blattansatz zurück. Nach der Hauptblüte im Sommer lohnt sich ein kräftigerer Rückschnitt um etwa ein Drittel. Das regt die Pflanze zu neuem Wachstum an und ermöglicht oft eine zweite Blüte im Spätsommer.

Ein Tipp aus der Praxis: Lassen Sie ruhig einige Blütenstände stehen. Sie dienen Vögeln als Nahrungsquelle und sehen im Wintergarten dekorativ aus.

Überwinterung: Schutz vor Frost

Die Winterhärte von Verbenen variiert je nach Art und Sorte. Während einige Arten problemlos Temperaturen bis -20°C vertragen, sind andere empfindlicher. Generell gilt: Je trockener der Standort im Winter, desto besser überstehen die Pflanzen die kalte Jahreszeit.

Schützen Sie empfindliche Sorten mit einer Schicht Laub oder Reisig. In rauen Lagen kann auch ein Vlies hilfreich sein. Wichtig ist, dass die Abdeckung luftdurchlässig ist, um Fäulnis zu vermeiden. Entfernen Sie die Schutzschicht im Frühjahr vorsichtig, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.

Ideale Pflanzpartner für Verbenen

Verbenen harmonieren wunderbar mit anderen Pflanzen im Staudenbeet. Mit der richtigen Kombination entsteht ein vielfältiges Blütenmeer von Frühjahr bis Herbst.

Farbharmonien im Staudenbeet

Die Farbpalette der Verbenen reicht von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu verschiedenen Blau- und Violetttönen. Diese Vielfalt eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für harmonische Farbkombinationen:

  • Weiße Verbenen bilden einen ruhigen Kontrast zu kräftigen Farben und lassen sich gut mit fast allen anderen Blütenfarben kombinieren.
  • Blaue und violette Sorten harmonieren mit Gelb- und Orangetönen. Eine Kombination aus blauen Verbenen und gelbem Sonnenhut kann sehr ansprechend sein.
  • Rosa und rote Verbenen passen gut zu Silberblatt-Stauden wie Wermut oder Heiligenkraut.

Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Farbkombinationen. Manchmal ergeben sich überraschend schöne Effekte!

Strukturelle Ergänzungen: Gräser und Stauden

Verbenen bringen mit ihren filigranen Blütenständen eine luftig-leichte Struktur ins Beet. Um ein interessantes Gesamtbild zu schaffen, kombinieren Sie sie mit Pflanzen anderer Wuchsformen:

  • Gräser wie Chinaschilf oder Lampenputzergras bilden einen Kontrast zu den aufrechten Blütenständen der Verbenen.
  • Polsterstauden wie Steinkraut oder Blaukissen schaffen einen Übergang zwischen Verbenen und dem Boden.
  • Hochaufragende Stauden wie Rittersporn oder Königskerzen setzen vertikale Akzente.

Funktionierende Pflanzgemeinschaften

Bei der Zusammenstellung von Pflanzgemeinschaften geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um ökologische Aspekte. Achten Sie darauf, Pflanzen mit ähnlichen Standortansprüchen zu kombinieren:

  • Für sonnige, trockene Standorte eignen sich Verbenen gut in Kombination mit Katzenminze, Salbei oder Lavendel.
  • An halbschattigen Plätzen fühlen sich Verbenen wohl in Gesellschaft von Frauenmantel, Storchschnabel oder Astilben.
  • Für Schmetterlinge und Bienen ist eine Kombination aus Verbenen, Schafgarbe und Sonnenhut attraktiv.

Beispiele für gelungene Kombinationen

Hier einige bewährte Kombinationen aus meiner Gartenpraxis:

  • Blaue Verbena bonariensis mit orangefarbenem Sonnenhut und silbrigem Wermut
  • Rosa Verbena 'Sissinghurst' mit weißer Margerite und blauem Rittersporn
  • Weiße Verbena rigida mit violettem Zierlauch und gelbem Mädchenauge

Die perfekte Kombination ist natürlich Geschmackssache. Probieren Sie verschiedene Varianten aus und finden Sie Ihre Lieblingskomposition. Denken Sie daran: Ein Garten entwickelt sich stetig, und Sie können jederzeit umgestalten, wenn Ihnen etwas nicht gefällt.

Gestalterische Aspekte mit Verbenen

Verwendung als Leitstaude oder Begleitpflanze

Verbenen sind wahre Multitalente im Garten. Als Leitstaude können sie mit ihren aufrechten Blütenständen und der beeindruckenden Blütezeit von Juni bis Oktober einen echten Hingucker im Beet darstellen. In größeren Gruppen gepflanzt, entfalten sie ihre volle Wirkung. Als Begleitpflanze harmonieren Verbenen wunderbar mit anderen Stauden und Gräsern. Ihre filigranen Blüten bringen eine gewisse Leichtigkeit in dichte Pflanzungen und lockern massige Strukturen auf eine ganz besondere Art und Weise auf.

Verbenen in verschiedenen Gartentypen

Es ist faszinierend, wie sich Verbenen in nahezu jeden Gartenstil einfügen. Im naturnahen Garten sind besonders die heimischen Arten wie die Gewöhnliche Verbene (Verbena officinalis) eine echte Bereicherung. Sie ziehen Schmetterlinge und Wildbienen magisch an. Im Bauerngarten bringen Verbenen mit ihren zarten Blüten einen Hauch von Wildnis zwischen Gemüsebeete und Stockrosen. In modernen Gärten setzen vor allem die aufrecht wachsenden Sorten wie die Argentinische Verbene (Verbena bonariensis) spannende vertikale Akzente.

Einsatz in Balkonkästen und Kübeln

Verbenen machen sich auch hervorragend in Balkonkästen und Kübeln. Besonders die kompakten Sorten der Garten-Verbene (Verbena x hybrida) eignen sich dafür. Sie blühen unermüdlich den ganzen Sommer über und zaubern Farbe auf Balkon und Terrasse. In Kombination mit anderen Sommerblumen wie Petunien oder Lobelien entstehen wirklich bezaubernde Arrangements. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Verschiedene Farben der Verbenen ergeben einen besonders lebendigen Eindruck.

Ökologischer Wert von Verbenen

Bedeutung für Insekten: Bienen, Schmetterlinge

Verbenen sind wahre Insektenmagneten. Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs oder das Tagpfauenauge sind regelmäßige Besucher. Auch verschiedene Wildbienenarten, darunter Hummeln und Schwebfliegen, lassen sich die Blüten nicht entgehen. Die lange Blütezeit der Verbenen macht sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle, insbesondere in der zweiten Sommerhälfte, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind.

Integration in naturnahe Gärten

In naturnahen Gärten lassen sich Verbenen wunderbar mit anderen heimischen Wildstauden und Gräsern kombinieren. Besonders schön wirken sie zusammen mit Margeriten, Schafgarbe und Gräsern wie dem Roten Straußgras. In meinem eigenen Garten habe ich eine Ecke mit Verbenen, Wilder Möhre und Wiesensalbei angelegt - es ist ein wahres Insektenparadies geworden!

Beitrag zur Biodiversität

Durch die Anpflanzung von Verbenen können Gartenbesitzer aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen. Neben ihrer Bedeutung als Nektarquelle für Insekten bieten Verbenen auch Lebensraum für verschiedene Kleinlebewesen. Die Samenstände werden von Vögeln als Nahrungsquelle genutzt. In naturnahen Gärten können sich Verbenen auch selbst aussäen und so zur Entstehung artenreicher Pflanzengemeinschaften beitragen.

Saisonaler Aspekt von Verbenen

Blütezeiten verschiedener Sorten

Die Blütezeit der Verbenen erstreckt sich je nach Art und Sorte von Juni bis in den Oktober hinein. Einige früh blühende Sorten wie die Garten-Verbene 'Sissinghurst' legen schon im Juni los. Die Argentinische Verbene (Verbena bonariensis) startet meist ab Juli und hält tapfer bis zum ersten Frost durch. Viele moderne Züchtungen der Garten-Verbene blühen bei guter Pflege quasi ununterbrochen von Juni bis Oktober.

Kombination für durchgehende Blüte

Um eine lange Blütezeit im Garten zu erreichen, empfiehlt es sich, verschiedene Verbenen-Arten und -Sorten zu kombinieren. Eine bewährte Mischung besteht aus früh blühenden Garten-Verbenen, der im Hochsommer einsetzenden Argentinischen Verbene und robusten Sorten wie der Verbena 'Seabrook's Lavender', die bis in den Herbst hinein durchhält. Ergänzt man diese Kombination noch mit Stauden wie Sonnenhut und Astern, entsteht ein Beet mit Blütenflor von Frühsommer bis Herbst.

Herbst- und Winteraspekt

Auch nach der Blüte haben Verbenen ihren ganz eigenen Charme. Die vertrockneten Blütenstände der Argentinischen Verbene bilden im Herbst und Winter faszinierende Strukturen, besonders wenn sie mit Raureif überzogen sind. In milden Wintern bleiben sie oft bis zum Frühjahr stehen und bieten Vögeln Nahrung und Insekten Überwinterungsmöglichkeiten. In meinem Garten lasse ich immer einen Teil der Verbenen über den Winter stehen - das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern ist auch ein Segen für die Tierwelt.

Verbenen sind also nicht nur während ihrer Blütezeit eine Bereicherung für den Garten. Mit der richtigen Planung und Pflege können sie das ganze Jahr über zur Schönheit und ökologischen Vielfalt beitragen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem wertvollen Element in jedem Garten, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch naturnah sein soll.

Problemlösungen und praktische Tipps für Verbenen

Verbenen sind im Großen und Ganzen recht robuste Pflanzen, dennoch können sie hier und da mit Herausforderungen konfrontiert werden. Lassen Sie mich Ihnen einige Lösungsansätze für häufige Probleme vorstellen:

Umgang mit Krankheiten und Schädlingen

Bei feucht-warmer Witterung kann Mehltau auftreten. Eine gute Luftzirkulation und zurückhaltendes Gießen beugen dem vor. Sollte es doch zu einem Befall kommen, hilft das Entfernen der betroffenen Pflanzenteile. Ein Hausmittelchen, das sich bei mir bewährt hat, ist das Besprühen mit einer Mischung aus Wasser und Backpulver.

Blattläuse können unseren Verbenen ebenfalls zusetzen. Hier hat sich eine Spritzkur mit verdünnter Schmierseifenlösung als wirksam erwiesen. Noch besser ist es, wenn Sie die natürlichen Gegenspieler wie Marienkäfer in Ihrem Garten fördern - die erledigen die Arbeit ganz von allein!

Vermehrungsmethoden: Stecklinge und Selbstaussaat

Viele Verbenen-Arten sind wahre Selbstaussaat-Künstler. Wenn Sie ein paar verblühte Blütenstände stehen lassen, werden Sie im nächsten Jahr oft von Sämlingen überrascht. Für eine gezielte Vermehrung eignen sich Stecklinge: Schneiden Sie einfach 10 cm lange Triebspitzen ab und stecken Sie diese in Wasser oder feuchte Anzuchterde. Mit etwas Glück und Geduld entwickeln sich daraus neue Pflanzen.

Verwendung in der Schnittblumendekoration

Verbenen machen sich auch wunderbar als Schnittblumen. Am besten schneiden Sie die Blütenstände am frühen Morgen und stellen sie sofort in lauwarmes Wasser. In der Vase halten sie sich bis zu einer Woche frisch. Besonders hübsch finde ich die Kombination mit feinen Gräsern oder Margeriten - das ergibt luftig-leichte Sträuße.

Zusammenfassung: Verbenen im Staudenbeet

Hauptvorteile von Verbenen

Der größte Pluspunkt von Verbenen ist sicherlich ihre lange Blütezeit von Juni bis in den Herbst hinein. Sie sind wahre Insektenmagneten und tragen so zur Förderung der Biodiversität bei. Ihre Anspruchslosigkeit und Toleranz gegenüber Trockenheit machen sie zu idealen Kandidaten für sonnige Standorte.

Beste Kombinationsmöglichkeiten

Im Staudenbeet harmonieren Verbenen besonders gut mit:

  • Sonnenhut (Rudbeckia)
  • Schafgarbe (Achillea)
  • Gräsern wie Chinaschilf (Miscanthus)
  • Katzenminze (Nepeta)
  • Lavendel (Lavandula)

Diese Kombinationen sorgen für ein abwechslungsreiches Farb- und Strukturspiel über die gesamte Saison hinweg.

Pflege-Checkliste für üppige Blüte

  • Regelmäßiges Ausputzen verblühter Blütenstände
  • Zurückhaltende Bewässerung, Staunässe unbedingt vermeiden
  • Leichte Düngergabe im Frühjahr
  • In rauen Lagen Winterschutz durch Reisig
  • Rückschnitt im Frühjahr vor dem Neuaustrieb

Häufig gestellte Fragen zu Verbenen im Staudenbeet

Sind Verbenen winterhart?

Die Winterhärte variiert je nach Art. Viele Sorten halten Temperaturen bis -15°C stand, benötigen aber in rauen Lagen einen leichten Winterschutz. Besonders robust hat sich in meinem Garten die Verbena bonariensis gezeigt.

Wie oft muss ich Verbenen gießen?

Verbenen sind recht trockenheitstolerant. Bei längerer Trockenheit reicht meist ein- bis zweimaliges gründliches Wässern pro Woche. Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden - das mögen sie gar nicht.

Können Verbenen in Töpfen kultiviert werden?

Ja, viele Verbenen-Arten eignen sich gut für die Topfkultur. Achten Sie auf ein durchlässiges Substrat und ausreichend große Gefäße. In Töpfen ist regelmäßiges Düngen wichtiger als im Freiland, da die Nährstoffe schneller ausgewaschen werden.

Tipps für besonders schöne Ergebnisse

Verbenen kommen in Gruppen besonders gut zur Geltung. Ein leichter Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert einen kompakten Wuchs und regt oft eine zweite Blüte an. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Farbkombinationen von Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Violett - manchmal ergeben sich überraschend schöne Effekte!

Verbenen: Vielseitige Schönheiten für jeden Garten

Ob als Beeteinfassung, in der Wildstaudenrabatte oder im Kübel auf der Terrasse – Verbenen bereichern Gärten mit ihrer Blütenpracht und Vielseitigkeit. Mit der richtigen Pflege und cleveren Kombinationen entstehen blühende Oasen, die nicht nur uns Gartenbesitzern, sondern auch zahlreichen Insekten Freude bereiten. Die Farbenpracht und zarten Blüten der Verbenen können einen Sommer voller Leben in Ihrem Garten schaffen. In meinem eigenen Garten möchte ich sie jedenfalls nicht mehr missen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Verbenen und welche Arten eignen sich für den Garten?
    Verbenen, auch als Eisenkraut bekannt, gehören zur botanischen Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und umfassen etwa 250 Arten. Für den Garten eignen sich besonders drei Hauptarten: Die Verbena bonariensis (Argentinisches Eisenkraut) wird bis 1,5 Meter hoch und beeindruckt mit filigranen, violetten Blütenständen. Verbena rigida (Steifes Eisenkraut) bleibt mit 30-40 cm kompakter und eignet sich als Bodendecker. Die Verbena x hybrida (Garten-Verbene) ist eine vielseitige Hybride in verschiedenen Farben von Weiß über Rosa bis Violett. Sorten wie 'Imagination' oder 'Tapien' haben sich als besonders robust erwiesen. Ursprünglich aus Nord- und Südamerika sowie Europa stammend, zeichnen sich alle Arten durch ihre kreuzgegenständigen Blätter und die charakteristischen Blütenstände aus. Diese Vielfalt macht Verbenen zu wertvollen Gartenpflanzen für unterschiedlichste Einsatzbereiche.
  2. Welche Standortansprüche haben Verbenen im Staudenbeet?
    Verbenen sind echte Sonnenanbeter und entwickeln sich optimal an vollsonnigen Standorten. Halbschatten wird toleriert, führt jedoch zu weniger üppiger Blüte. Der ideale Boden ist humos, gut durchlässig und leicht sauer mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Schwere, staunasse Böden sind ungeeignet und können zu Wurzelfäule führen. Bei zu schweren Böden hilft die Einarbeitung von Sand und Kompost zur Verbesserung der Durchlässigkeit. Klimatisch zeigen sich die meisten Arten winterhart bis etwa -10°C, in rauen Lagen ist ein leichter Winterschutz empfehlenswert. Verbena bonariensis kann in milden Wintern sogar im Freien überwintern und treibt nach Frostschäden meist kräftig wieder aus. Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden bietet die besten Voraussetzungen für gesundes Wachstum und reiche Blüte im Staudenbeet.
  3. Wie lange blühen Verbenen und welche Pflege benötigen sie?
    Verbenen begeistern mit einer außergewöhnlich langen Blütezeit von Juni bis weit in den Oktober hinein. Diese ausdauernde Blütenpracht macht sie zu wertvollen Dauerblühern im Garten. Die Pflege ist erfreulich unkompliziert: Regelmäßiges Ausputzen verblühter Blütenstände bis zum nächsten Blattansatz fördert die Nachblüte und hält die Pflanzen kompakt. Bewässerung erfolgt zurückhaltend nur bei Trockenheit, da Verbenen Staunässe nicht vertragen. Eine Düngung im Frühjahr und Mitte des Sommers mit organischem Langzeitdünger oder Kompost genügt. Nach der Hauptblüte empfiehlt sich ein Rückschnitt um etwa ein Drittel für eine zweite Blüte im Spätsommer. Für den Winter können empfindliche Sorten mit Laub oder Reisig geschützt werden. Der Frühjahrsrückschnitt vor dem Neuaustrieb komplettiert die Pflegemaßnahmen. Diese pflegeleichte Natur macht Verbenen ideal für wenig zeitaufwändige, aber blütenreiche Gärten.
  4. Warum sind Verbenen besonders wertvoll für Insekten und die Biodiversität?
    Verbenen sind wahre Insektenmagneten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs und das Tagpfauenauge sind regelmäßige Besucher der nektarreichen Blüten. Verschiedene Wildbienenarten, Hummeln und Schwebfliegen lassen sich ebenfalls gerne an den Verbenen-Blüten nieder. Besonders wertvoll ist ihre lange Blütezeit bis in den Oktober, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind und wenig Nahrung für Insekten verfügbar ist. Die Samenstände dienen Vögeln als wichtige Nahrungsquelle und bieten Kleinlebewesen Lebensraum. In naturnahen Gärten können sich Verbenen selbst aussäen und zur Entstehung artenreicher Pflanzengemeinschaften beitragen. Diese ökologische Bedeutung macht sie zu unverzichtbaren Bausteinen für insektenfreundliche Gärten. Gartenbesitzer können durch die Anpflanzung von Verbenen aktiv zum Erhalt der heimischen Insektenvielfalt beitragen und gleichzeitig die Schönheit ihres Gartens steigern.
  5. Wie können Verbenen über persönliche Gartenerfahrungen optimal eingesetzt werden?
    Persönliche Gartenerfahrungen zeigen, dass Verbenen besonders in Gruppen gepflanzt ihre volle Wirkung entfalten. Ungrade Anzahlen (3, 5 oder 7 Pflanzen) wirken natürlicher als symmetrische Anordnungen. Die Kombination verschiedener Höhen ist dabei besonders reizvoll: Hochwachsende Verbena bonariensis als Hintergrundpflanze mit niedrigeren Sorten im Vordergrund. Bewährt hat sich auch das Stehenlassen einiger verblühter Blütenstände über den Winter - diese bieten nicht nur Vögeln Nahrung, sondern schaffen mit Raureif überzogen faszinierende Winterstrukturen. In der Praxis zeigt sich, dass sonnige Standorte deutlich mehr Blüten hervorbringen als halbschattige Plätze. Ein weiterer Erfahrungswert: Die Kombination aus blauen Verbenen mit gelbem Sonnenhut und silbrigem Wermut ergibt besonders harmonische Farbkombinationen. Für Balkonkästen eignen sich kompakte Sorten der Garten-Verbene hervorragend in Kombination mit Petunien oder Lobelien für lebendige, farbenfrohe Arrangements.
  6. Worin unterscheiden sich Verbenen von anderen Sommerblumen und Beetpflanzen?
    Verbenen heben sich durch mehrere Eigenschaften deutlich von anderen Sommerblumen ab. Ihre außergewöhnlich lange Blütezeit von Juni bis Oktober übertrifft die meisten einjährigen Sommerblumen. Während viele Beetpflanzen bei Trockenheit schnell schlapp machen, zeigen sich Verbenen überraschend trockenheitstolerant und robust. Ihre filigrane Struktur mit den charakteristischen Blütenständen in Ähren oder Rispen unterscheidet sie optisch von kompakten Sommerblumen wie Begonien oder Impatiens. Besonders bemerkenswert ist ihre Bedeutung als Insektenweide - während viele Züchtungen gefüllter Sommerblumen keinen Nektar bieten, sind Verbenen wertvolle Nahrungsquellen. Ihre Selbstaussaat-Eigenschaften ermöglichen naturnahe Gartengestaltung, was bei den meisten Hybrid-Sommerblumen nicht möglich ist. Zudem sind viele Verbenen-Arten mehrjährig winterhart, während klassische Sommerblumen einjährig sind. Diese Kombination aus Langlebigkeit, ökologischem Wert und geringem Pflegeaufwand macht Verbenen zu besonderen Gartenpflanzen, die weit über reine Zierwirkung hinausgehen.
  7. Wie unterscheiden sich Verbenen von klassischen Wildstauden und Bodendeckern?
    Verbenen nehmen eine interessante Zwischenstellung zwischen klassischen Wildstauden und Gartenzierpflanzen ein. Im Gegensatz zu typischen Wildstauden wie Schafgarbe oder Wiesensalbei stammen viele Garten-Verbenen aus züchterischer Arbeit und bieten dadurch eine breitere Farbpalette. Ihre Wuchsform unterscheidet sich deutlich von flächigen Bodendeckern: Verbenen wachsen meist aufrecht mit charakteristischen Blütenständen, während echte Bodendecker wie Günsel oder Waldmeister teppichartig den Boden bedecken. Die Blütezeit von Verbenen ist länger als bei den meisten heimischen Wildstauden, die oft nur wenige Wochen blühen. Gleichzeitig haben Verbenen, besonders die Wildformen, einen stärkeren ökologischen Wert als viele Zierstauden. Als Bodendecker eignen sich nur kompakte Arten wie Verbena rigida, während hochwachsende Sorten wie V. bonariensis eher strukturgebende Elemente im Staudenbeet sind. Diese Vielseitigkeit macht Verbenen zu wertvollen Verbindungsgliedern zwischen naturnahem und gestaltetem Garten.
  8. Wann ist die optimale Aussaatzeit für Verbenen im Garten?
    Die optimale Aussaatzeit für Verbenen beginnt bereits im März mit der Vorkultur im Haus oder Gewächshaus. Bei einer Keimtemperatur von 20-22°C erscheinen die ersten Keimlinge nach 10-14 Tagen. Diese frühe Aussaat ermöglicht eine längere Blütezeit ab Juni. Alternativ ist die Direktsaat im Freiland ab Mitte Mai möglich, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind. Bei der Aussaat ist zu beachten, dass Verbenen Lichtkeimer sind - die feinen Samen werden nur leicht angedrückt und nicht mit Erde bedeckt. Für die Vorkultur eignen sich Aussaatschalen oder kleine Töpfe mit durchlässiger Aussaaterde. Bei kühleren Außentemperaturen kann die Keimung bei Direktsaat länger dauern, weshalb Geduld gefragt ist. Ein wichtiger Tipp: Das Substrat sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, aber nicht staunass. Jungpflanzen aus der Vorkultur können nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freiland gepflanzt werden. Diese gestaffelte Aussaatstrategie ermöglicht eine optimale Blütenentwicklung über die gesamte Gartensaison.
  9. Wo kann man hochwertige Verbenen-Samen und Pflanzen online bestellen?
    Für hochwertige Verbenen-Samen und Pflanzen bieten spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de eine ausgezeichnete Auswahl mit fundierter Beratung. Etablierte Online-Gartenshops punkten mit Sortimenten, die sowohl bewährte Klassiker wie Verbena bonariensis als auch neue Züchtungen umfassen. Qualitätsorientierte Anbieter achten auf frisches Saatgut mit hoher Keimrate und gesunde, kräftige Jungpflanzen. Beim Online-Kauf sollten Sie auf Anbieter setzen, die detaillierte Sortenangaben, Aussaattipps und Pflegehinweise bereitstellen. Samen.de gehört zu den Fachgeschäften, die sowohl Profi- als auch Hobbygärtner mit qualitativ hochwertigem Saatgut versorgen. Wichtig ist auch der richtige Lieferzeitpunkt - Samen können ganzjährig bestellt werden, Jungpflanzen idealerweise für die Pflanzung nach den Eisheiligen. Seriöse Händler bieten verschiedene Verbenen-Arten und -Sorten an, von der klassischen Garten-Verbene bis hin zu speziellen Wildformen. Ein guter Service umfasst auch Informationen zu Standortansprüchen und Kombinationsmöglichkeiten für verschiedene Gartentypen.
  10. Welche Verbenen-Sorten bieten spezialisierte Gartenfachhändler für verschiedene Gartentypen an?
    Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de unterscheiden bei Verbenen zwischen verschiedenen Gartentypen und bieten entsprechend angepasste Sortimente. Für naturnahe Gärten stehen heimische Wildformen wie die Gewöhnliche Verbene (Verbena officinalis) im Fokus, die sich besonders für Wildblumenwiesen eignet. Moderne Gärten profitieren von architektonisch wirkenden Sorten wie der hochwachsenden Verbena bonariensis, die vertikale Akzente setzt. Bauerngärten werden mit klassischen Garten-Verbenen in Pastelltönen bereichert, während mediterrane Gärten von trockenheitstoleranten Arten wie Verbena rigida profitieren. Für Balkon und Terrasse führen Fachgeschäfte kompakte Züchtungen der Verbena x hybrida in verschiedenen Farben. Cottage-Gärten erhalten mit Sorten wie 'Sissinghurst' in Rosa oder 'Seabrook's Lavender' den romantischen Charme. Professionelle Anbieter beraten auch zu speziellen Anforderungen wie besonders winterharten Sorten für raue Lagen oder extra lang blühenden Varianten für durchgehende Farbeffekte von Juni bis Oktober.
  11. Wie beeinflusst die botanische Familie der Eisenkrautgewächse die Gartenverwendung?
    Die Zugehörigkeit zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) prägt entscheidend die Garteneigenschaften der Verbenen. Diese botanische Familie ist charakterisiert durch ihre Anpassung an sonnige, eher trockene Standorte in der natürlichen Umgebung, was die Trockenheitstoleranz der Garten-Verbenen erklärt. Die typischen kreuzgegenständigen Blätter und die Blütenstruktur in Ähren oder Rispen sind Familienmerkmale, die zur unverwechselbaren Optik beitragen. Eisenkrautgewächse produzieren oft ätherische Öle und haben häufig einen charakteristischen Duft, der Insekten anzieht, aber Schädlinge abwehren kann. Diese Familie umfasst sowohl einjährige als auch mehrjährige Arten, was die Vielfalt der verfügbaren Verbenen-Sorten erklärt. Die natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und die geringen Nährstoffansprüche machen Verbenen zu pflegeleichten Gartenpflanzen. Zudem erklärt die botanische Verwandtschaft, warum Verbenen gut mit anderen Eisenkrautgewächsen wie Lantanen kombiniert werden können, da sie ähnliche Standortansprüche haben.
  12. Welche Rolle spielt der Jahreszeiten-Cyclus bei der Verbenen-Kultivierung?
    Der Jahreszeiten-Cyclus ist entscheidend für die erfolgreiche Verbenen-Kultivierung und bestimmt alle wichtigen Pflegemaßnahmen. Im Frühjahr erfolgt ab März die Aussaat in der Vorkultur, während der Rückschnitt vor dem Neuaustrieb wichtig für kompakten Wuchs ist. Der Sommer mit seiner Hauptblütezeit von Juni bis August erfordert regelmäßiges Ausputzen und zurückhaltende Bewässerung bei Trockenheit. Die erste Düngung im Frühjahr und eine zweite Mitte des Sommers unterstützen die lange Blütezeit. Der Herbst bringt oft eine zweite Blütenwelle, wenn nach der Sommerpause ein Rückschnitt erfolgt ist. Einige Blütenstände sollten für Vögel und Winterstruktur stehen bleiben. Der Winter ist die Ruhezeit, in der empfindliche Sorten Schutz benötigen. Verbena bonariensis kann sich durch Selbstaussaat im Herbst von selbst vermehren. Diese natürliche Anpassung an den Jahresrhythmus macht Verbenen zu verlässlichen Gartenbewohnern, die Jahr für Jahr ihre Schönheit entfalten und dabei den Garten durch alle Jahreszeiten bereichern.
  13. Wie entwickelt sich die Insektenfreundlichkeit als Unique Selling Point von Verbenen?
    Die Insektenfreundlichkeit hat sich zum wichtigsten Alleinstellungsmerkmal der Verbenen entwickelt und wird in Zeiten des Insektensterbens immer bedeutsamer. Während viele moderne Züchtungen gefüllte Blüten ohne ökologischen Wert bieten, punkten Verbenen mit leicht zugänglichen, nektarreichen Blüten. Besonders wertvoll ist ihre Blütezeit bis in den Oktober, wenn andere Nahrungsquellen für Insekten bereits versiegt sind. Schmetterlinge wie Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs sind regelmäßige Besucher, ebenso verschiedene Wildbienenarten und Hummeln. Diese ökologische Bedeutung macht Verbenen zu unverzichtbaren Bausteinen naturnaher Gärten und trägt zur Förderung der Biodiversität bei. Für umweltbewusste Gärtner sind sie damit mehr als nur Zierpflanzen - sie sind aktive Beiträge zum Naturschutz. Die Selbstaussaat ermöglicht zusätzlich die Entwicklung natürlicher Pflanzengemeinschaften. Dieser ökologische Mehrwert unterscheidet Verbenen deutlich von rein dekorativen Sommerblumen und macht sie zu wertvollen Partnern für alle, die ihren Garten als Lebensraum für Insekten gestalten möchten.
  14. Warum gelten Verbenen als pflegeleichte Einstiegspflanzen für Gartenanfänger?
    Verbenen sind ideal für Gartenanfänger, da sie mit minimaler Pflege maximale Blütenpracht bieten. Ihre Trockenheitstoleranz macht sie verzeihend bei gelegentlichen Gießfehlern - zu wenig Wasser verkraften sie besser als zu viel. Die Ansprüche an den Boden sind gering: Ein durchlässiger, humoser Standort genügt meist. Staunässe, der häufigste Anfängerfehler, wird schlecht vertragen, aber das ist leicht zu vermeiden. Die Düngung ist unkompliziert - zwei Gaben pro Jahr reichen völlig aus. Das regelmäßige Ausputzen verblühter Blüten ist einfach zu erlernen und belohnt mit längerer Blüte. Krankheiten und Schädlinge sind selten, wodurch komplizierte Behandlungen entfallen. Die Aussaat gelingt auch Anfängern gut, da Verbenen zuverlässig keimen. Fehler bei der Pflanzung verzeihen robuste Sorten meist problemlos. Die lange Blütezeit von Juni bis Oktober sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse und motiviert zum Weitermachen. Diese Kombination aus Robustheit, einfacher Pflege und spektakulären Ergebnissen macht Verbenen zu perfekten Einstiegspflanzen für den Gartenstart.
  15. Wie werden Verbenen optimal im Kübel und auf dem Balkon kultiviert?
    Für die Kübel- und Balkonkultur eignen sich besonders kompakte Sorten der Garten-Verbene (Verbena x hybrida) hervorragend. Ein durchlässiges Substrat ist entscheidend - hochwertige Blumenerde mit Drainage-Schicht aus Tonscherben verhindert Staunässe. Die Gefäße sollten ausreichend groß sein, mindestens 20 cm Durchmesser für einzelne Pflanzen. In Balkonkästen kombinieren sich verschiedene Verbenen-Farben wunderschön mit Petunien oder Lobelien zu lebendigen Arrangements. Die Bewässerung erfolgt regelmäßiger als im Freiland, da Töpfe schneller austrocknen. Täglich prüfen und bei Bedarf gießen, aber Staunässe vermeiden. Düngung ist in Gefäßen wichtiger als im Beet - alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger bei der Pflanzung. Regelmäßiges Ausputzen fördert die Nachblüte bis in den Herbst. Sonnige bis halbschattige Standorte sind optimal, wobei volle Sonne mehr Blüten hervorbringt. In rauen Lagen können Kübel geschützt überwintert werden. Diese flexible Kultur macht Verbenen zu idealen Balkonpflanzen für farbenfrohe Sommerfreude.
  16. Welche praktischen Tipps gibt es für die Verbenen-Selbstaussaat im Garten?
    Verbenen-Selbstaussaat gelingt mit einigen praktischen Kniffen besonders gut. Lassen Sie bewusst einige Blütenstände im Herbst stehen - diese reifen aus und streuen ihre Samen natürlich aus. Besonders erfolgreich ist die Selbstaussaat bei Verbena bonariensis, die sich zuverlässig selbst vermehrt. Bereiten Sie offene Bodenstellen vor, indem Sie im Herbst kleine Bereiche auflockern und von Unkraut befreien. Die Samen benötigen Licht zum Keimen, daher sollte der Boden nur oberflächlich bearbeitet werden. Im Frühjahr erscheinen die Sämlinge meist ab April, wenn die Temperaturen steigen. Wichtig ist Geduld - nicht alle Samen keimen gleichzeitig. Junge Pflanzen bei Trockenheit vorsichtig wässern, ohne zu schwemmen. Überzählige Sämlinge können vorsichtig umgepflanzt oder mit anderen Gärtnern getauscht werden. Ein Tipp: Markieren Sie Bereiche mit Selbstaussaat, um Sämlinge nicht versehentlich zu entfernen. Diese natürliche Vermehrung sorgt für authentische Wildgarten-Atmosphäre und reduziert gleichzeitig die Kosten für neue Pflanzen. So entstehen über die Jahre naturnahe Pflanzengemeinschaften ganz von selbst.
  17. Stimmt es, dass Verbenen sehr viel Wasser benötigen und empfindlich sind?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum - Verbenen sind tatsächlich überraschend trockenheitstolerant und robust. Diese Fehleinschätzung entsteht oft durch Verwechslung mit anderen Sommerblumen. Etablierte Verbenen überstehen auch längere Trockenperioden ohne Probleme, da sie an sonnige, eher trockene Standorte angepasst sind. Zu viel Wasser schadet ihnen sogar mehr als zu wenig - Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule. Die optimale Bewässerung erfolgt nur bei echter Trockenheit, wenn die obere Erdschicht abgetrocknet ist. Dann wird gründlich, aber nicht zu häufig gewässert. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen Verbenen oft an kargen, sonnigen Plätzen, was ihre Genügsamkeit erklärt. Auch bezüglich Empfindlichkeit werden Verbenen oft unterschätzt - viele Arten sind winterhart bis -15°C und treiben nach Frostschäden meist kräftig wieder aus. Krankheiten und Schädlinge sind selten, was sie zu pflegeleichten Gartenpflanzen macht. Diese Robustheit macht sie ideal für pflegeleichte Gärten und auch für Anfänger geeignet, die sich oft vor vermeintlich anspruchsvollen Pflanzen scheuen.
  18. In welchen Klimazonen und Regionen gedeihen Verbenen am besten?
    Verbenen gedeihen am besten in gemäßigten bis warm-gemäßigten Klimazonen mit sonnigen Sommern und mäßig kalten Wintern. In Deutschland sind sie in allen Regionen kultivierbar, wobei milde Gebiete wie das Rheintal oder der Oberrheingraben ideale Bedingungen bieten. Hier können besonders Verbena bonariensis oft im Freien überwintern. In kontinentalen Klimazonen mit kalten Wintern benötigen empfindlichere Sorten Winterschutz, während robuste Arten wie Verbena rigida auch Temperaturen bis -20°C vertragen. Mediterrane Klimazonen sind optimal, da sie den natürlichen Standortbedingungen entsprechen. Küstenregionen mit milden, feuchten Wintern eignen sich ebenfalls gut, solange Staunässe vermieden wird. In Gebirgslagen sollten geschützte, sonnige Standorte gewählt werden. Wichtiger als die reine Temperatur ist die Sonneneinstrahlung - Regionen mit vielen Sonnenstunden fördern reiche Blüte. Trockenere Gebiete sind oft besser geeignet als sehr feuchte Regionen. Selbst in ungünstigen Klimazonen lassen sich Verbenen erfolgreich als einjährige Pflanzen kultivieren oder in Kübeln mit Überwinterung im Haus.
  19. Wie unterscheiden sich Eisenkraut und Verbena als botanische Bezeichnungen?
    Eisenkraut und Verbena bezeichnen botanisch dieselbe Pflanzengattung - Verbena ist der wissenschaftliche lateinische Name, während Eisenkraut der deutsche Trivialname ist. Die Gattung Verbena gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und umfasst etwa 250 Arten weltweit. Im deutschen Sprachraum wird oft zwischen 'Eisenkraut' für die heimische Art Verbena officinalis und 'Verbene' für Garten-Arten unterschieden, botanisch ist das jedoch nicht korrekt. Verbena officinalis, das Gewöhnliche Eisenkraut, ist eine heimische Heilpflanze mit langer Tradition, während die meisten Garten-Verbenen aus Amerika stammen. Der Name 'Eisenkraut' bezieht sich auf die historische Verwendung der Pflanze - sie galt als so kraftvoll, dass sie Eisen härten könne. In der Gartenpraxis werden beide Bezeichnungen synonym verwendet, wobei 'Verbene' für Zierpflanzen und 'Eisenkraut' häufiger für Wildformen gebraucht wird. Wichtig ist die Artbezeichnung: Verbena bonariensis (Argentinisches Eisenkraut), Verbena rigida (Steifes Eisenkraut) oder Verbena x hybrida (Garten-Verbene) für eindeutige Identifikation.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Garten-Verbenen und Zierpflanzen allgemein?
    Garten-Verbenen unterscheiden sich in mehreren Punkten von typischen Zierpflanzen. Während reine Zierpflanzen oft nur dekorative Funktion haben, kombinieren Verbenen Schönheit mit ökologischem Nutzen als wertvolle Insektenweide. Ihre außergewöhnlich lange Blütezeit von Juni bis Oktober übertrifft die meisten anderen Zierpflanzen deutlich. Im Gegensatz zu vielen modernen Züchtungen mit gefüllten, nektarlosen Blüten bieten Verbenen einfache, zugängliche Blüten für Bienen und Schmetterlinge. Ihre Trockenheitstoleranz macht sie pflegeleichter als viele wasserhungrige Zierpflanzen. Verbenen können sich durch Selbstaussaat natürlich vermehren, was bei sterilen Hybrid-Zierpflanzen unmöglich ist. Sie fügen sich harmonisch in naturnahe Gartenkonzepte ein, während manche Zierpflanzen eher für formale Gartengestaltung geeignet sind. Viele Verbenen-Arten sind winterhart und mehrjährig, während klassische Sommerzierpflanzen meist einjährig kultiviert werden. Diese Kombination aus ästhetischem Wert, ökologischer Bedeutung und praktischen Vorteilen macht Garten-Verbenen zu besonderen Zierpflanzen, die über reine Dekoration hinausgehen und aktiv zur Gartenökologie beitragen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Verbenen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut Argentinische Verbene Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut Argentinische Verbene Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lupine SPERLIs Zauberkerzen mit bunten Blumen und Verpackungsdetails auf Deutsch Sperli Lupine SPERLI's Zauberkerzen
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Nova mit orangen und gelben Blüten, inklusive Informationen zum biologischen Saatgut und Demeter-Zertifizierung.
Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Nova
Inhalt 0.0003 Kilogramm (9.633,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Kiepenkerl Agastache Koreanische Minze Kiepenkerl Agastache Koreanische Minze
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Kiepenkerl Ringelblume Prinzeß Orange Kiepenkerl Ringelblume Prinzeß Orange
Inhalt 1 Portion
2,39 € *