Verbenen im Staudenbeet: Farbenpracht und Vielfalt

Verbenen: Vielseitige Schönheiten für Ihren Garten

Verbenen, auch als Eisenkraut bekannt, sind wahre Bereicherungen für jeden Garten. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt und Anpassungsfähigkeit erfreuen sie nicht nur uns Hobbygärtner, sondern auch eine Vielzahl von Insekten.

Verbenen-Wissen kompakt

  • Ursprünglich aus Amerika und Europa stammend
  • Vielfältige Arten und Sorten für jeden Geschmack
  • Gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten
  • Bevorzugen humosen, leicht sauren Boden
  • Aussaat ist bereits ab März möglich
  • Erfreuen uns mit einer langen Blütezeit von Juni bis Oktober

Herkunft und Botanik der Verbenen

Verbenen, die botanisch zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) gehören, haben eine faszinierende Geschichte. Ihre Wurzeln reichen zurück nach Nord- und Südamerika sowie Europa. Die Gattung Verbena umfasst etwa 250 Arten, von denen einige ihren Weg in unsere Gärten gefunden haben.

In ihrer natürlichen Umgebung findet man Verbenen häufig an sonnigen, trockenen Standorten. Diese Eigenschaft macht sie zu robusten und dankbaren Gartenpflanzen. Charakteristisch für Verbenen sind ihre kreuzgegenständigen Blätter und die in Ähren oder Rispen angeordneten Blüten, die einen bezaubernden Anblick bieten.

Verbenen-Arten und -Sorten für jeden Geschmack

Die Vielfalt der Verbenen ist wirklich beeindruckend. Lassen Sie mich Ihnen einige besonders beliebte Arten und Sorten vorstellen:

Verbena bonariensis - Argentinisches Eisenkraut

Diese hochwachsende Art kann bis zu 1,5 Meter erreichen. Mit ihren filigranen, violetten Blütenständen ist sie ein wahrer Blickfang im Staudenbeet. Ich habe sie letztes Jahr in meinem eigenen Garten angepflanzt und war überwältigt von der Menge an Schmetterlingen, die sie angelockt hat.

Verbena rigida - Steifes Eisenkraut

Eine kompaktere Art, die etwa 30-40 cm hoch wird. Ihre leuchtend violetten Blüten erscheinen von Juni bis zum ersten Frost. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker oder für Steingärten.

Verbena x hybrida - Garten-Verbene

Diese Hybride ist besonders vielseitig einsetzbar. Sie präsentiert sich in einer breiten Farbpalette von Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Rot und Violett. Einige Sorten wie 'Imagination' oder 'Tapien' haben sich als besonders robust und blühfreudig erwiesen.

Vorteile von Verbenen im Garten

Verbenen sind wahre Multitalente im Garten. Hier einige überzeugende Gründe für ihre Beliebtheit:

  • Lange Blütezeit: Von Juni bis weit in den Oktober hinein erfreuen sie uns mit ihren farbenfrohen Blüten.
  • Insektenmagnet: Besonders Schmetterlinge und Bienen lassen sich von den nektarreichen Blüten magisch anziehen.
  • Vielseitig einsetzbar: Ob im Beet, als Bodendecker oder im Kübel - Verbenen passen sich verschiedensten Gartensituationen an.
  • Pflegeleicht: Mit den richtigen Standortbedingungen zeigen sich Verbenen recht anspruchslos.
  • Trockenheitsverträglich: Einmal gut etabliert, überstehen sie auch mal eine längere Trockenperiode ohne größere Probleme.

Standortansprüche von Verbenen

Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten

Verbenen sind echte Sonnenanbeter. Sie entwickeln sich am besten an einem sonnigen Standort. Einige Arten kommen zwar auch mit Halbschatten zurecht, blühen dort aber meist weniger üppig. In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, dass sie an einem sonnigen Platz deutlich mehr Blüten bilden und generell vitaler wirken.

Bodenbeschaffenheit: humos und leicht sauer

Der ideale Boden für Verbenen ist humos, gut durchlässig und leicht sauer. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint optimal zu sein. Schwere, staunasse Böden mögen sie gar nicht. Falls Ihr Gartenboden zu schwer sein sollte, können Sie ihn durch Einarbeiten von Sand und Kompost verbessern.

Klimatische Bedingungen

Die meisten Verbenen-Arten zeigen sich winterhart bis etwa -10°C. In rauen Lagen empfiehlt es sich, sie mit einer Laubschicht oder Reisig zu schützen. Interessanterweise können einige Sorten wie die beliebte Verbena bonariensis in milden Wintern sogar im Freien überwintern. Bei starkem Frost frieren sie zwar oberirdisch ab, treiben aber im Frühjahr meist wieder kräftig aus.

Aussaat und Pflanzung von Verbenen

Zeitpunkt der Aussaat

Mit der Aussaat von Verbenen können Sie bereits ab März beginnen. Für eine frühe Blüte bietet sich eine Vorkultur im Haus oder Gewächshaus an. Im Freiland empfiehlt sich die Aussaat ab Mitte Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.

Methoden: Vorkultur und Direktsaat

Bei der Vorkultur säen Sie die feinen Samen in Aussaatschalen oder kleine Töpfe. Drücken Sie sie nur leicht an, da Verbenen Lichtkeimer sind. Die optimale Keimtemperatur liegt bei etwa 20-22°C. Nach ungefähr 10-14 Tagen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.

Für die Direktsaat im Freiland lockern Sie den Boden gründlich auf und streuen die Samen dünn aus. Auch hier gilt: nur leicht andrücken und stets feucht halten. Bei kühleren Temperaturen kann die Keimung etwas länger dauern, also haben Sie etwas Geduld.

Pflanzabstände und Gruppierung im Beet

Die Pflanzabstände variieren je nach Art. Kleinere Sorten wie Verbena rigida pflanzen Sie mit etwa 25-30 cm Abstand. Größere Arten wie Verbena bonariensis benötigen 40-50 cm Abstand. In Gruppen gepflanzt, kommen Verbenen besonders schön zur Geltung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie in ungerader Anzahl gepflanzt natürlicher wirken.

Berücksichtigen Sie bei der Planung auch die endgültige Höhe der Pflanzen. Hochwachsende Arten wie Verbena bonariensis eignen sich hervorragend als Hintergrundpflanzen, während niedrigere Sorten sich wunderbar für den Beetrand oder als Bodendecker eignen.

Pflege von Verbenen im Staudenbeet

Verbenen sind zwar recht pflegeleicht, brauchen aber trotzdem ein wenig Zuwendung, um ihre volle Schönheit zu entfalten. Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:

Bewässerung: Bedarf und Methoden

Verbenen mögen es eher trocken als zu nass. Zu viel Feuchtigkeit kann Wurzelfäule verursachen. Gießen Sie nur, wenn die obere Erdschicht abgetrocknet ist. An heißen Sommertagen kann das täglich nötig sein. Gießen Sie am besten morgens oder abends direkt an der Wurzel, so bleiben die Blätter schön trocken.

Ein praktischer Tipp: Stecken Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Fühlt es sich trocken an, ist es Zeit zum Gießen. So vermeiden Sie, dass die Pflanzen zu viel oder zu wenig Wasser bekommen.

Düngung: Zeitpunkt und geeignete Dünger

Verbenen sind keine Nährstoff-Verschwender, brauchen aber dennoch etwas Nahrung. Eine Düngung im Frühjahr und eine weitere Mitte des Sommers reichen meist aus. Ich verwende gerne organischen Langzeitdünger oder gut verrotteten Kompost.

Vorsicht bei stickstoffbetonten Düngern. Zu viel Stickstoff fördert zwar das Blattwachstum, kann aber die Blütenbildung bremsen. Ein ausgewogener Dünger mit etwas mehr Kalium und Phosphor unterstützt die Blütenbildung am besten.

Rückschnitt und Ausputzen für längere Blüte

Regelmäßiges Ausputzen verbrauchter Blüten fördert die Nachblüte und hält die Pflanze kompakt. Schneiden Sie die verblühten Stände bis zum nächsten Blattansatz zurück. Nach der Hauptblüte im Sommer lohnt sich ein kräftigerer Rückschnitt um etwa ein Drittel. Das regt die Pflanze zu neuem Wachstum an und ermöglicht oft eine zweite Blüte im Spätsommer.

Ein Tipp aus der Praxis: Lassen Sie ruhig einige Blütenstände stehen. Sie dienen Vögeln als Nahrungsquelle und sehen im Wintergarten dekorativ aus.

Überwinterung: Schutz vor Frost

Die Winterhärte von Verbenen variiert je nach Art und Sorte. Während einige Arten problemlos Temperaturen bis -20°C vertragen, sind andere empfindlicher. Generell gilt: Je trockener der Standort im Winter, desto besser überstehen die Pflanzen die kalte Jahreszeit.

Schützen Sie empfindliche Sorten mit einer Schicht Laub oder Reisig. In rauen Lagen kann auch ein Vlies hilfreich sein. Wichtig ist, dass die Abdeckung luftdurchlässig ist, um Fäulnis zu vermeiden. Entfernen Sie die Schutzschicht im Frühjahr vorsichtig, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.

Ideale Pflanzpartner für Verbenen

Verbenen harmonieren wunderbar mit anderen Pflanzen im Staudenbeet. Mit der richtigen Kombination entsteht ein vielfältiges Blütenmeer von Frühjahr bis Herbst.

Farbharmonien im Staudenbeet

Die Farbpalette der Verbenen reicht von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu verschiedenen Blau- und Violetttönen. Diese Vielfalt eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für harmonische Farbkombinationen:

  • Weiße Verbenen bilden einen ruhigen Kontrast zu kräftigen Farben und lassen sich gut mit fast allen anderen Blütenfarben kombinieren.
  • Blaue und violette Sorten harmonieren mit Gelb- und Orangetönen. Eine Kombination aus blauen Verbenen und gelbem Sonnenhut kann sehr ansprechend sein.
  • Rosa und rote Verbenen passen gut zu Silberblatt-Stauden wie Wermut oder Heiligenkraut.

Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Farbkombinationen. Manchmal ergeben sich überraschend schöne Effekte!

Strukturelle Ergänzungen: Gräser und Stauden

Verbenen bringen mit ihren filigranen Blütenständen eine luftig-leichte Struktur ins Beet. Um ein interessantes Gesamtbild zu schaffen, kombinieren Sie sie mit Pflanzen anderer Wuchsformen:

  • Gräser wie Chinaschilf oder Lampenputzergras bilden einen Kontrast zu den aufrechten Blütenständen der Verbenen.
  • Polsterstauden wie Steinkraut oder Blaukissen schaffen einen Übergang zwischen Verbenen und dem Boden.
  • Hochaufragende Stauden wie Rittersporn oder Königskerzen setzen vertikale Akzente.

Funktionierende Pflanzgemeinschaften

Bei der Zusammenstellung von Pflanzgemeinschaften geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um ökologische Aspekte. Achten Sie darauf, Pflanzen mit ähnlichen Standortansprüchen zu kombinieren:

  • Für sonnige, trockene Standorte eignen sich Verbenen gut in Kombination mit Katzenminze, Salbei oder Lavendel.
  • An halbschattigen Plätzen fühlen sich Verbenen wohl in Gesellschaft von Frauenmantel, Storchschnabel oder Astilben.
  • Für Schmetterlinge und Bienen ist eine Kombination aus Verbenen, Schafgarbe und Sonnenhut attraktiv.

Beispiele für gelungene Kombinationen

Hier einige bewährte Kombinationen aus meiner Gartenpraxis:

  • Blaue Verbena bonariensis mit orangefarbenem Sonnenhut und silbrigem Wermut
  • Rosa Verbena 'Sissinghurst' mit weißer Margerite und blauem Rittersporn
  • Weiße Verbena rigida mit violettem Zierlauch und gelbem Mädchenauge

Die perfekte Kombination ist natürlich Geschmackssache. Probieren Sie verschiedene Varianten aus und finden Sie Ihre Lieblingskomposition. Denken Sie daran: Ein Garten entwickelt sich stetig, und Sie können jederzeit umgestalten, wenn Ihnen etwas nicht gefällt.

Gestalterische Aspekte mit Verbenen

Verwendung als Leitstaude oder Begleitpflanze

Verbenen sind wahre Multitalente im Garten. Als Leitstaude können sie mit ihren aufrechten Blütenständen und der beeindruckenden Blütezeit von Juni bis Oktober einen echten Hingucker im Beet darstellen. In größeren Gruppen gepflanzt, entfalten sie ihre volle Wirkung. Als Begleitpflanze harmonieren Verbenen wunderbar mit anderen Stauden und Gräsern. Ihre filigranen Blüten bringen eine gewisse Leichtigkeit in dichte Pflanzungen und lockern massige Strukturen auf eine ganz besondere Art und Weise auf.

Verbenen in verschiedenen Gartentypen

Es ist faszinierend, wie sich Verbenen in nahezu jeden Gartenstil einfügen. Im naturnahen Garten sind besonders die heimischen Arten wie die Gewöhnliche Verbene (Verbena officinalis) eine echte Bereicherung. Sie ziehen Schmetterlinge und Wildbienen magisch an. Im Bauerngarten bringen Verbenen mit ihren zarten Blüten einen Hauch von Wildnis zwischen Gemüsebeete und Stockrosen. In modernen Gärten setzen vor allem die aufrecht wachsenden Sorten wie die Argentinische Verbene (Verbena bonariensis) spannende vertikale Akzente.

Einsatz in Balkonkästen und Kübeln

Verbenen machen sich auch hervorragend in Balkonkästen und Kübeln. Besonders die kompakten Sorten der Garten-Verbene (Verbena x hybrida) eignen sich dafür. Sie blühen unermüdlich den ganzen Sommer über und zaubern Farbe auf Balkon und Terrasse. In Kombination mit anderen Sommerblumen wie Petunien oder Lobelien entstehen wirklich bezaubernde Arrangements. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Verschiedene Farben der Verbenen ergeben einen besonders lebendigen Eindruck.

Ökologischer Wert von Verbenen

Bedeutung für Insekten: Bienen, Schmetterlinge

Verbenen sind wahre Insektenmagneten. Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs oder das Tagpfauenauge sind regelmäßige Besucher. Auch verschiedene Wildbienenarten, darunter Hummeln und Schwebfliegen, lassen sich die Blüten nicht entgehen. Die lange Blütezeit der Verbenen macht sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle, insbesondere in der zweiten Sommerhälfte, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind.

Integration in naturnahe Gärten

In naturnahen Gärten lassen sich Verbenen wunderbar mit anderen heimischen Wildstauden und Gräsern kombinieren. Besonders schön wirken sie zusammen mit Margeriten, Schafgarbe und Gräsern wie dem Roten Straußgras. In meinem eigenen Garten habe ich eine Ecke mit Verbenen, Wilder Möhre und Wiesensalbei angelegt - es ist ein wahres Insektenparadies geworden!

Beitrag zur Biodiversität

Durch die Anpflanzung von Verbenen können Gartenbesitzer aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen. Neben ihrer Bedeutung als Nektarquelle für Insekten bieten Verbenen auch Lebensraum für verschiedene Kleinlebewesen. Die Samenstände werden von Vögeln als Nahrungsquelle genutzt. In naturnahen Gärten können sich Verbenen auch selbst aussäen und so zur Entstehung artenreicher Pflanzengemeinschaften beitragen.

Saisonaler Aspekt von Verbenen

Blütezeiten verschiedener Sorten

Die Blütezeit der Verbenen erstreckt sich je nach Art und Sorte von Juni bis in den Oktober hinein. Einige früh blühende Sorten wie die Garten-Verbene 'Sissinghurst' legen schon im Juni los. Die Argentinische Verbene (Verbena bonariensis) startet meist ab Juli und hält tapfer bis zum ersten Frost durch. Viele moderne Züchtungen der Garten-Verbene blühen bei guter Pflege quasi ununterbrochen von Juni bis Oktober.

Kombination für durchgehende Blüte

Um eine lange Blütezeit im Garten zu erreichen, empfiehlt es sich, verschiedene Verbenen-Arten und -Sorten zu kombinieren. Eine bewährte Mischung besteht aus früh blühenden Garten-Verbenen, der im Hochsommer einsetzenden Argentinischen Verbene und robusten Sorten wie der Verbena 'Seabrook's Lavender', die bis in den Herbst hinein durchhält. Ergänzt man diese Kombination noch mit Stauden wie Sonnenhut und Astern, entsteht ein Beet mit Blütenflor von Frühsommer bis Herbst.

Herbst- und Winteraspekt

Auch nach der Blüte haben Verbenen ihren ganz eigenen Charme. Die vertrockneten Blütenstände der Argentinischen Verbene bilden im Herbst und Winter faszinierende Strukturen, besonders wenn sie mit Raureif überzogen sind. In milden Wintern bleiben sie oft bis zum Frühjahr stehen und bieten Vögeln Nahrung und Insekten Überwinterungsmöglichkeiten. In meinem Garten lasse ich immer einen Teil der Verbenen über den Winter stehen - das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern ist auch ein Segen für die Tierwelt.

Verbenen sind also nicht nur während ihrer Blütezeit eine Bereicherung für den Garten. Mit der richtigen Planung und Pflege können sie das ganze Jahr über zur Schönheit und ökologischen Vielfalt beitragen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem wertvollen Element in jedem Garten, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch naturnah sein soll.

Problemlösungen und praktische Tipps für Verbenen

Verbenen sind im Großen und Ganzen recht robuste Pflanzen, dennoch können sie hier und da mit Herausforderungen konfrontiert werden. Lassen Sie mich Ihnen einige Lösungsansätze für häufige Probleme vorstellen:

Umgang mit Krankheiten und Schädlingen

Bei feucht-warmer Witterung kann Mehltau auftreten. Eine gute Luftzirkulation und zurückhaltendes Gießen beugen dem vor. Sollte es doch zu einem Befall kommen, hilft das Entfernen der betroffenen Pflanzenteile. Ein Hausmittelchen, das sich bei mir bewährt hat, ist das Besprühen mit einer Mischung aus Wasser und Backpulver.

Blattläuse können unseren Verbenen ebenfalls zusetzen. Hier hat sich eine Spritzkur mit verdünnter Schmierseifenlösung als wirksam erwiesen. Noch besser ist es, wenn Sie die natürlichen Gegenspieler wie Marienkäfer in Ihrem Garten fördern - die erledigen die Arbeit ganz von allein!

Vermehrungsmethoden: Stecklinge und Selbstaussaat

Viele Verbenen-Arten sind wahre Selbstaussaat-Künstler. Wenn Sie ein paar verblühte Blütenstände stehen lassen, werden Sie im nächsten Jahr oft von Sämlingen überrascht. Für eine gezielte Vermehrung eignen sich Stecklinge: Schneiden Sie einfach 10 cm lange Triebspitzen ab und stecken Sie diese in Wasser oder feuchte Anzuchterde. Mit etwas Glück und Geduld entwickeln sich daraus neue Pflanzen.

Verwendung in der Schnittblumendekoration

Verbenen machen sich auch wunderbar als Schnittblumen. Am besten schneiden Sie die Blütenstände am frühen Morgen und stellen sie sofort in lauwarmes Wasser. In der Vase halten sie sich bis zu einer Woche frisch. Besonders hübsch finde ich die Kombination mit feinen Gräsern oder Margeriten - das ergibt luftig-leichte Sträuße.

Zusammenfassung: Verbenen im Staudenbeet

Hauptvorteile von Verbenen

Der größte Pluspunkt von Verbenen ist sicherlich ihre lange Blütezeit von Juni bis in den Herbst hinein. Sie sind wahre Insektenmagneten und tragen so zur Förderung der Biodiversität bei. Ihre Anspruchslosigkeit und Toleranz gegenüber Trockenheit machen sie zu idealen Kandidaten für sonnige Standorte.

Beste Kombinationsmöglichkeiten

Im Staudenbeet harmonieren Verbenen besonders gut mit:

  • Sonnenhut (Rudbeckia)
  • Schafgarbe (Achillea)
  • Gräsern wie Chinaschilf (Miscanthus)
  • Katzenminze (Nepeta)
  • Lavendel (Lavandula)

Diese Kombinationen sorgen für ein abwechslungsreiches Farb- und Strukturspiel über die gesamte Saison hinweg.

Pflege-Checkliste für üppige Blüte

  • Regelmäßiges Ausputzen verblühter Blütenstände
  • Zurückhaltende Bewässerung, Staunässe unbedingt vermeiden
  • Leichte Düngergabe im Frühjahr
  • In rauen Lagen Winterschutz durch Reisig
  • Rückschnitt im Frühjahr vor dem Neuaustrieb

Häufig gestellte Fragen zu Verbenen im Staudenbeet

Sind Verbenen winterhart?

Die Winterhärte variiert je nach Art. Viele Sorten halten Temperaturen bis -15°C stand, benötigen aber in rauen Lagen einen leichten Winterschutz. Besonders robust hat sich in meinem Garten die Verbena bonariensis gezeigt.

Wie oft muss ich Verbenen gießen?

Verbenen sind recht trockenheitstolerant. Bei längerer Trockenheit reicht meist ein- bis zweimaliges gründliches Wässern pro Woche. Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden - das mögen sie gar nicht.

Können Verbenen in Töpfen kultiviert werden?

Ja, viele Verbenen-Arten eignen sich gut für die Topfkultur. Achten Sie auf ein durchlässiges Substrat und ausreichend große Gefäße. In Töpfen ist regelmäßiges Düngen wichtiger als im Freiland, da die Nährstoffe schneller ausgewaschen werden.

Tipps für besonders schöne Ergebnisse

Verbenen kommen in Gruppen besonders gut zur Geltung. Ein leichter Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert einen kompakten Wuchs und regt oft eine zweite Blüte an. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Farbkombinationen von Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Violett - manchmal ergeben sich überraschend schöne Effekte!

Verbenen: Vielseitige Schönheiten für jeden Garten

Ob als Beeteinfassung, in der Wildstaudenrabatte oder im Kübel auf der Terrasse – Verbenen bereichern Gärten mit ihrer Blütenpracht und Vielseitigkeit. Mit der richtigen Pflege und cleveren Kombinationen entstehen blühende Oasen, die nicht nur uns Gartenbesitzern, sondern auch zahlreichen Insekten Freude bereiten. Die Farbenpracht und zarten Blüten der Verbenen können einen Sommer voller Leben in Ihrem Garten schaffen. In meinem eigenen Garten möchte ich sie jedenfalls nicht mehr missen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Verbenen
Topseller
Produktbild von Nelson Garden Patagonisches Eisenkraut mit blühenden Pflanzen und Verpackungsdetails zur Art und Wuchshöhe auf Deutsch und anderen Sprachen. Nelson Garden Patagonisches Eisenkraut
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Eisenkraut Kiepenkerl Eisenkraut
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Eisenkraut Kiepenkerl Eisenkraut
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Nelson Garden Patagonisches Eisenkraut mit blühenden Pflanzen und Verpackungsdetails zur Art und Wuchshöhe auf Deutsch und anderen Sprachen. Nelson Garden Patagonisches Eisenkraut
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Produktbild von Sperli Lupine SPERLIs Zauberkerzen mit bunten Blumen und Verpackungsdetails auf Deutsch Sperli Lupine SPERLI's Zauberkerzen
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Angebot
Produktbild von Neudorff NeudoHum Hochbeet- und GartenKompost 40l mit der Auszeichnung BIO und torffrei und Informationen zu den Vorteilen sowie der NABU-Partnerschaft. Neudorff NeudoHum Hochbeet- und GartenKompost 40l
Inhalt 40 Liter (0,25 € * / 1 Liter)
9,99 € * 16,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Nova mit orangen und gelben Blüten, inklusive Informationen zum biologischen Saatgut und Demeter-Zertifizierung.
Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Nova
Inhalt 0.0003 Kilogramm (9.633,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Koreanische Minze Seoul mit Angaben zu Aroma und Verwendung, erkennbaren Pflanzen und Hinweisen zur Winterhärte und Eignung als Tee. Kiepenkerl Koreanische Minze Seoul
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ringelblume Prinzeß Orange mit Darstellung der orangefarbenen Blüten und Verpackungsinformationen wie Sortenname, Beschreibung und Artikelnummer. Kiepenkerl Ringelblume Prinzeß Orange
Inhalt 1 Portion
2,39 € *