Wegwarte im Jahreslauf: Anbau und Pflege

Wegwarte: Ein faszinierendes Wildkraut im Jahreslauf

Die Wegwarte verzaubert mit ihren himmelblauen Blüten und überrascht mit ihrer vielseitigen Verwendbarkeit. In meinem Garten ist sie zu einem echten Liebling geworden!

Wegwarte im Überblick: Von der Wildpflanze zum Gartenschatz

  • Botanischer Name: Cichorium intybus
  • Heimische Wildstaude mit spannender Kulturgeschichte
  • Blaue Blüten, die sich morgens öffnen und mittags schließen
  • Robust und pflegeleicht, vermehrt sich durch Selbstaussaat
  • Vielfältig einsetzbar als Heil-, Zier- und Nutzpflanze

Botanische Einordnung und Merkmale der Wegwarte

Die Wegwarte (Cichorium intybus) gehört zur großen Familie der Korbblütler. Sie ist eine mehrjährige Staude, die wir häufig wild an Wegrändern und auf Wiesen finden. Besonders auffällig sind ihre leuchtend blauen Blüten, die sich nur am Vormittag öffnen - ein faszinierendes Schauspiel! Die Pflanze kann zwischen 30 und 120 cm hoch werden und bildet eine kräftige Pfahlwurzel aus.

Besondere Merkmale:

  • Blüten: Himmelblau, 3-4 cm Durchmesser, öffnen sich morgens
  • Blätter: Lanzettlich, gezähnt, rosettenartig am Boden angeordnet
  • Stängel: Kantig, verzweigt, mit wenigen Blättern
  • Wurzel: Tiefgehende Pfahlwurzel, die bis zu 1,5 m lang werden kann

Die Wegwarte ist erstaunlich anpassungsfähig und gedeiht auf verschiedensten Böden. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit Trockenheit gut zurecht - eine echte Überlebenskünstlerin!

Geschichte und kulturelle Bedeutung der Wegwarte

Die Wegwarte blickt auf eine lange und faszinierende Kulturgeschichte zurück. Schon in der Antike war sie als Heil- und Nahrungspflanze geschätzt. Im Mittelalter rankte sich so manche Legende um sie, und sie galt als magische Pflanze mit besonderen Kräften.

Historische Verwendung:

  • Heilpflanze: Zur Stärkung von Leber und Galle eingesetzt
  • Nahrungspflanze: Junge Blätter als Salat, Wurzeln als Kaffeeersatz genutzt
  • Färberpflanze: Blaue Blüten zum Färben von Textilien verwendet

In der Volksheilkunde wurde die Wegwarte bei Verdauungsbeschwerden und zur Blutreinigung eingesetzt. Heute erlebt sie als Salat- und Gemüsepflanze eine Renaissance in der Küche - und ich muss sagen, ihr leicht bitterer Geschmack ist eine wahre Bereicherung für Salate!

Ökologischer Wert der Wegwarte als Bienenweide

Die Wegwarte ist nicht nur für uns Menschen wertvoll, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, besonders für Bienen und Schmetterlinge. Ihre Blüten produzieren reichlich Nektar und Pollen - ein wahres Insektenparadies!

Bedeutung für die Insektenwelt:

  • Lange Blütezeit von Juni bis Oktober
  • Nektar- und Pollenquelle für Wildbienen und Honigbienen
  • Nahrungspflanze für Schmetterlingsraupen

Im naturnahen Garten ist die Wegwarte eine wertvolle Bereicherung zur Förderung der Artenvielfalt. Sie lockt viele nützliche Insekten an und trägt zum ökologischen Gleichgewicht bei. Es ist wirklich faszinierend zu beobachten, wie viele verschiedene Insekten sich an den Blüten tummeln!

Frühling: Vorbereitung und Aussaat der Wegwarte

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Die Wegwarte gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Sie bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden, kommt aber erstaunlicherweise auch mit kargen Verhältnissen zurecht.

Zur Bodenvorbereitung empfehle ich:

  • Boden 20-30 cm tief lockern
  • Bei schweren Böden etwas Sand oder Kies einarbeiten
  • Mäßig mit Kompost anreichern

Die Wegwarte verträgt keine Staunässe. Bei lehmigen Böden ist eine gute Drainage wichtig, um Fäulnis zu vermeiden.

Aussaatmethoden und -zeitpunkt

Die Aussaat der Wegwarte erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland. Der ideale Zeitpunkt liegt zwischen März und Mai, wenn die Böden sich langsam erwärmen.

Bewährte Aussaatmethoden sind:

  • Breitsaat: Samen dünn ausstreuen und leicht andrücken
  • Reihensaat: In 1-2 cm tiefe Rillen säen, Reihenabstand 30-40 cm

Pro Quadratmeter genügen etwa 0,5 g Samen. Die Samen keimen bei Temperaturen ab 10°C innerhalb von 1-2 Wochen - es braucht also etwas Geduld!

Keimung und erste Pflege der Sämlinge

Nach der Keimung benötigen die jungen Wegwartenpflanzen wenig Pflege. Wichtig ist es, den Boden feucht zu halten und Unkraut zu entfernen, damit die zarten Pflänzchen nicht überwuchert werden.

Meine Pflegetipps für Sämlinge:

  • Bei Trockenheit regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
  • Zu dicht stehende Pflanzen auf 20-30 cm vereinzeln
  • Mulchen, um Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken

Die jungen Pflanzen wachsen zunächst langsam. Im ersten Jahr bilden sie meist nur eine Blattrosette aus. Keine Sorge, das ist normal! Ab dem zweiten Jahr treiben sie dann kräftig aus und beginnen zu blühen - ein wunderbarer Anblick!

Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege im Frühjahr schaffen Sie die Basis für eine prächtige Wegwartenkultur in Ihrem Garten. Die robusten Pflanzen werden Sie mit ihrer Blütenpracht und vielseitigen Nutzbarkeit das ganze Jahr über erfreuen. Es lohnt sich, dieser faszinierenden Pflanze einen Platz im Garten einzuräumen!

Sommer: Die Wegwarte in voller Pracht

Der Sommer ist für die Wegwarte die Zeit, in der sie ihre wahre Schönheit entfaltet. In meinem Garten ist es faszinierend zu beobachten, wie sich diese robuste Wildstaude entwickelt und zur Augenweide wird.

Pflege während der Hauptwachstumsphase

Glücklicherweise ist die Wegwarte recht pflegeleicht. Ihre tiefen Wurzeln machen sie widerstandsfähig, aber ein paar Handgriffe können ihr Wachstum und ihre Blüte unterstützen:

  • Gelegentliches Jäten um die Pflanzen herum
  • Sanftes Auflockern des Bodens für bessere Nährstoffaufnahme
  • Vorsichtiges Entfernen verblühter Blütenstände für eine verlängerte Blütezeit

Ich habe festgestellt, dass ein leichter Rückschnitt nach der ersten Blüte manchmal eine zweite Blüte im Spätsommer anregt - ein wahrer Segen für die Insekten in meinem Garten!

Wasser und Nährstoffe

Die Wegwarte kommt in der Regel gut mit natürlichen Niederschlägen zurecht. Bei längeren Trockenperioden gieße ich gelegentlich, aber eher sparsam. Weniger ist hier oft mehr: Seltenes, aber gründliches Gießen fördert tiefe Wurzeln und macht die Pflanze robuster.

Was die Düngung angeht, ist die Wegwarte erstaunlich genügsam. Tatsächlich scheint sie auf nährstoffärmeren Böden sogar mehr Blüten zu bilden. Wer dennoch düngen möchte, kann im Frühjahr eine Handvoll Kompost oder organischen Langzeitdünger ausbringen. Vorsicht ist jedoch geboten: Zu viel des Guten kann zu üppigem Blattwuchs auf Kosten der Blüten führen.

Mögliche Herausforderungen

Obwohl die Wegwarte recht robust ist, kann es gelegentlich zu Problemen kommen:

  • Mehltau: Bei feucht-warmer Witterung kann sich Echter Mehltau zeigen. Ich entferne dann befallene Blätter und sorge für mehr Luftzirkulation um die Pflanze.
  • Blattläuse: Sie können junge Triebe befallen, regulieren sich aber oft von selbst durch natürliche Fressfeinde.
  • Schnecken: Jungpflanzen sind manchmal gefährdet. In meinem Garten helfen Schneckenzäune oder gelegentlich auch etwas Schneckenkorn.

Eine vielfältige Bepflanzung und die Förderung von Nützlingen wie Marienkäfern bieten meiner Erfahrung nach den besten Schutz. Die Wegwarte selbst trägt mit ihren Blüten dazu bei, nützliche Insekten anzulocken.

Das Schauspiel der Blüte

Von Juli bis September ist die Hauptblütezeit der Wegwarte - ein wahres Spektakel! Jeden Morgen öffnen sich neue, himmelblau leuchtende Blüten. Interessanterweise schließen sie sich bereits am Mittag wieder. Dieser Rhythmus hat der Pflanze den Namen 'Zichorie' eingebracht, was 'der Sonne folgend' bedeutet.

Es ist eine Freude zu beobachten, wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge die Blüten besuchen. Durch ihre Bestäubungsarbeit sorgen sie für die Samenbildung und damit für die natürliche Vermehrung der Pflanze.

Das morgendliche Öffnen der Blüten ist für mich immer wieder ein bezaubernder Anblick. Die zarten blauen Blüten, die sich langsam der Sonne entgegen entfalten, verleihen dem Garten eine ganz besondere Atmosphäre.

Herbst: Zeit der Ernte und Vorbereitung

Mit dem Herbst beginnt für die Wegwarte eine neue Phase. Jetzt ist die Zeit, um zu ernten und die Pflanze auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Samen sammeln für neue Pflanzen

Wer seine Wegwartenpopulation vergrößern oder Pflanzen verschenken möchte, sollte jetzt Samen ernten. Hier mein bewährtes Vorgehen:

  • Warten, bis die Blütenköpfe vollständig verblüht und trocken sind
  • Samenstände abschneiden und in Papiertüten nachtrocknen lassen
  • Trockene Blütenköpfe vorsichtig zwischen den Händen zerreiben
  • Samen aussieben und trocken und kühl aufbewahren

Ich habe festgestellt, dass selbst gesammelte Wegwartensamen eine hohe Keimfähigkeit haben - perfekt für die Anzucht neuer Pflanzen!

Die Wurzeln nutzen

Im Herbst kann man auch die Wurzeln der Wegwarte ernten. Sie eignen sich hervorragend als natürlicher Kaffeeersatz. So bereite ich sie zu:

  • Wurzeln vorsichtig ausgraben
  • Gründlich waschen und in kleine Stücke schneiden
  • Im Backofen bei niedriger Temperatur oder im Dörrgerät trocknen
  • Getrocknete Wurzelstücke in einer Pfanne rösten, bis sie dunkelbraun sind
  • Geröstete Wurzeln mahlen und wie normales Kaffeepulver verwenden

Der resultierende Aufguss hat einen leicht bitteren, nussigen Geschmack und ist koffeinfrei. Ich genieße diesen 'Wegwartenkaffee' besonders abends, wenn ich noch ein warmes Getränk möchte, ohne meinen Schlaf zu beeinträchtigen.

Fit für den Winter

Um die Wegwarte optimal auf den Winter vorzubereiten, führe ich folgende Pflegemaßnahmen durch:

  • Nach dem ersten Frost die oberirdischen Pflanzenteile bodennah zurückschneiden
  • Einige Stängel als Winterquartier für nützliche Insekten stehen lassen
  • Wurzelbereich mit einer Schicht Laub oder Mulch vor Frost schützen
  • Abgestorbenes Pflanzenmaterial entfernen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen

Ich lasse gerne einige Samenstände stehen. Sie sehen im winterlichen Garten nicht nur dekorativ aus, sondern bieten auch Vögeln eine willkommene Nahrungsquelle.

Mit diesen Maßnahmen ist meine Wegwarte gut für den Winter gerüstet und wird im nächsten Frühjahr wieder kräftig austreiben. Die Vorbereitung auf den Winter schließt ein Jahr voller blauer Blütenpracht und summender Insekten in meinem Garten ab - ich freue mich schon auf die nächste Saison!

Winter: Ruhezeit und Planung für die Wegwarte

Überwinterung der Wegwarte im Garten

Die Wegwarte ist eine erstaunlich robuste Pflanze. Ihre tiefgehende Pfahlwurzel macht sie besonders widerstandsfähig gegen Frost. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die ich empfehle, um die Pflanze optimal durch die kalte Jahreszeit zu bringen:

  • Abgestorbene Pflanzenteile stehen lassen. Sie bieten natürlichen Frostschutz und Unterschlupf für nützliche Insekten.
  • Bei starkem Frost die Wurzelbereiche mit Laub oder Reisig abdecken.
  • Auf Düngung im Winter verzichten, da die Pflanze in der Ruhephase keine Nährstoffe aufnimmt.

In besonders kalten Regionen oder bei jungen Pflanzen kann eine zusätzliche Abdeckung mit Vlies sinnvoll sein. Allerdings sollte man diese an milden Tagen entfernen, um Staunässe zu vermeiden.

Planung für das kommende Gartenjahr

Der Winter eignet sich hervorragend, um das nächste Gartenjahr zu planen. Für die Wegwarte sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Standortwahl: Ein sonniger bis halbschattiger Platz für Neuanpflanzungen ist ideal.
  • Bodenvorbereitung: Eine Bodenlockerung im Frühjahr einplanen, da Wegwarten lockere, durchlässige Böden bevorzugen.
  • Aussaat: Den optimalen Aussaatzeitpunkt für die Region notieren, meist ab April.
  • Pflanzenkombinationen: Überlegen, welche Pflanzen gut zur Wegwarte passen könnten.

Die Wintermonate sind auch eine gute Zeit, um sich über neue Sorten oder Anbaumethoden zu informieren. Vielleicht möchten Sie im kommenden Jahr verschiedene Wegwartensorten ausprobieren oder mit der Kultivierung als Wurzelgemüse experimentieren?

Verarbeitung und Verwendung der geernteten Teile

Falls Sie im Herbst Wegwartenteile geerntet haben, können Sie diese im Winter vielfältig nutzen:

  • Wurzeln: Geröstet und gemahlen ergeben sie einen koffeinfreien Kaffeeersatz. Ich liebe es, an kalten Winterabenden diesen würzigen Duft in der Küche zu haben!
  • Blätter: Getrocknete Blätter können als Tee aufgebrüht werden. Sie haben eine leicht bittere Note und gelten als verdauungsfördernd.
  • Blüten: Eingelegte Wegwartenblüten sind eine hübsche und essbare Dekoration für Wintergerichte.

Ich experimentiere gerne mit verschiedenen Zubereitungsmethoden. Die Wegwarte ist überraschend vielseitig und kann der Winterküche eine ganz besondere Note verleihen.

Ganzjährige Aspekte der Wegwartenpflege

Integration in verschiedene Gartenkonzepte

Die Wegwarte lässt sich wunderbar in verschiedene Gartenkonzepte integrieren:

  • Wildblumenwiese: Hier fügt sich die Wegwarte mit ihren blauen Blüten ein und lockt zahlreiche Insekten an.
  • Naturgarten: Als heimische Wildpflanze ist die Wegwarte ein wichtiger Bestandteil in jedem naturnahen Garten. Sie bietet Nahrung für Bienen und Schmetterlinge.
  • Bauerngarten: Mit ihrem rustikalen Charme passt die Wegwarte gut in traditionelle Bauerngärten.
  • Kräutergarten: Als Heil- und Würzpflanze hat die Wegwarte hier ihren Platz.

In meinem eigenen Garten habe ich die Wegwarte am Rand einer kleinen Wildblumenwiese angesiedelt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sie sich selbst aussät und neue Bereiche erobert.

Kombination mit anderen Pflanzen

Die Wegwarte harmoniert gut mit anderen Pflanzen. Hier einige Vorschläge für gelungene Pflanzpartnerschaften:

  • Färberkamille: Die gelben Blüten bilden einen wunderbaren Kontrast zum Blau der Wegwarte.
  • Wilder Majoran: Beide Pflanzen mögen ähnliche Standortbedingungen und ergänzen sich optisch.
  • Schafgarbe: Eine weitere heimische Wildstaude, die gut zur Wegwarte passt.
  • Wilde Möhre: Ihre filigranen weißen Dolden harmonieren mit den blauen Wegwartenblüten.

Bei der Kombination sollte man darauf achten, dass die Partnerpflanzen ähnliche Ansprüche an Boden und Standort haben wie die Wegwarte. So schafft man gute Bedingungen für alle Pflanzen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Wegwarte durch Selbstaussaat neue Flächen erobern kann. Man sollte ihr etwas Raum zur Ausbreitung lassen, ohne dass sie andere Pflanzen verdrängt. Ein regelmäßiges Ausreißen überzähliger Jungpflanzen hilft, die Balance zu halten.

Mit der richtigen Planung und Pflege wird die Wegwarte zu einem wertvollen und attraktiven Bestandteil des Gartens – das ganze Jahr über. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer Bereicherung für fast jedes Gartenkonzept, sei es als Blickfang, Bienenweide oder Nutzpflanze.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten der Wegwarte

Die Wegwarte ist nicht nur eine hübsche Wildpflanze, sondern überrascht mit einer Fülle von Nutzungsmöglichkeiten. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die verschiedenen Einsatzbereiche werfen.

Als Zierpflanze im Garten

Mit ihren strahlend blauen Blüten zieht die Wegwarte alle Blicke auf sich. Sie passt wunderbar in naturnahe Beete oder Wildblumenwiesen. Die Pflanze gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Plätzen und kommt mit unterschiedlichen Böden zurecht. Ihre Robustheit und unkomplizierte Pflege machen sie auch für Garten-Neulinge attraktiv.

Besonders faszinierend finde ich den täglichen Blütenrhythmus der Wegwarte: Morgens öffnen sich die Blüten, um sich mittags wieder zu schließen - ein bezauberndes Naturschauspiel, das ich in meinem Garten immer wieder bewundere.

Kulinarische Nutzung

Die Wegwarte hat auch in der Küche einiges zu bieten. Junge Blätter verleihen Salaten eine würzige Note. Ihr leicht bitterer Geschmack erinnert an Chicorée, was nicht verwunderlich ist, da beide zur selben Pflanzenfamilie gehören.

Die gerösteten Wurzeln der Wegwarte eignen sich hervorragend als Kaffeeersatz. Dieser 'Zichorienkaffee' war früher in Zeiten der Knappheit sehr beliebt. Er ist koffeinfrei und schmeckt malzig mit einer leichten Bitternote - eine interessante Alternative für Kaffeeliebhaber, die abends noch eine warme Tasse genießen möchten.

Aus Blüten und Blättern lässt sich zudem ein Tee zubereiten, dem man verdauungsfördernde Wirkungen nachsagt. Ich selbst habe festgestellt, dass er besonders nach üppigen Mahlzeiten wohltuend sein kann.

Anwendungen in der Volksheilkunde

In der traditionellen Pflanzenheilkunde genießt die Wegwarte seit langem einen guten Ruf. Ihr werden verschiedene positive Wirkungen zugeschrieben:

  • Förderung der Verdauung und Appetitanregung
  • Unterstützung der Leber- und Gallenfunktion
  • Entwässernde Wirkung
  • Stärkung des Immunsystems

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass bei gesundheitlichen Problemen immer ärztlicher Rat eingeholt werden sollte. Heilpflanzen können eine medizinische Behandlung ergänzen, aber nicht ersetzen.

Die Wegwarte - eine vielseitige Wildpflanze

Die Wegwarte entpuppt sich als erstaunlich vielseitige heimische Wildpflanze. Sie verschönert nicht nur unsere Gärten, sondern bietet auch Insekten wertvolle Nahrung und lässt sich auf verschiedene Weise nutzen. Ihre Genügsamkeit und Widerstandsfähigkeit machen sie zu einer idealen Pflanze für naturnahe Gärten.

Wer Wegwarten im Garten ansiedelt, tut nicht nur sich selbst einen Gefallen, sondern leistet auch einen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt. Die blauen Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten - in meinem Garten summt und brummt es den ganzen Sommer über um die Wegwarten herum.

Ob als Zierpflanze, Küchenkraut oder in der Naturheilkunde - die Wegwarte hat wirklich einiges zu bieten. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer faszinierenden Pflanze, die es sich lohnt näher kennenzulernen und im eigenen Garten zu kultivieren. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Verwendungsmöglichkeiten diese unscheinbare Wildpflanze bietet.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Wegwarte
Topseller
Produktbild von Sperli Wegwarte Heil- und Bienenfutterpflanze mit blauen Blüten Informationen zu Mehrjährigkeit und Nützlingsfreundlichkeit sowie der Marke Sperli. Sperli Wegwarte
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Wegwarte Heil- und Bienenfutterpflanze mit blauen Blüten Informationen zu Mehrjährigkeit und Nützlingsfreundlichkeit sowie der Marke Sperli. Sperli Wegwarte
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild des Dr. Staehler Biotonnen-Pulver 500ml mit Hinweis auf Schädlingsabwehr und Angabe zur Reichweite für 600 Liter Biomüll und Darstellung einer Biotonne und eines Eimers mit Bioabfällen. Dr. Stähler Biotonnen-Pulver 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,90 € * / 1 Liter)
6,95 € *
Produktbild von Biotaurus Wohngesund 500ml Flasche zur Schimmelvorbeugung mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio, vegan und gentechnikfrei. Biotaurus Wohngesund 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Endivie Eros mit Darstellung der Endivienpflanze und Verpackungsinformationen wie Typbeschreibung und Artikelnummer. Kiepenkerl Endivie Eros
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Endivien Myrna mit Darstellung der Endiviensalat Pflanze und Verpackungsdesign einschliesslich Produktbeschreibung und Markenlogo. Kiepenkerl Endivie Myrna
Inhalt 1 Portion
3,39 € *