Wie man eine Wildblumenwiese in bestehende Gärten integriert

Wildblumenwiese im Garten: Ein Paradies für Natur und Mensch

Eine Wildblumenwiese im eigenen Garten zu integrieren, ist eine Bereicherung für Mensch und Natur gleichermaßen.

Das Wichtigste auf einen Blick: Blühende Vielfalt für Ihren Garten

  • Wildblumenwiesen fördern die Artenvielfalt und locken Bestäuber an
  • Sie benötigen weniger Pflege als herkömmliche Rasenflächen
  • Die Integration erfordert sorgfältige Planung und Geduld
  • Standortwahl und Bodenvorbereitung sind wichtig für den Erfolg

Was ist eine Wildblumenwiese?

Eine Wildblumenwiese ist ein Stück Natur im Garten. Sie besteht aus einer Vielzahl heimischer Blumen und Gräser, die sich natürlich entwickeln und vermehren. Im Gegensatz zum akkurat geschnittenen Rasen darf hier die Natur weitgehend sich selbst überlassen bleiben.

In meinem Garten habe ich vor einigen Jahren eine Ecke in eine Wildblumenwiese umgewandelt. Seitdem summt und brummt es dort den ganzen Sommer über. Es ist interessant zu beobachten, wie sich die Wiese im Laufe der Jahreszeiten verändert – von den ersten zarten Knospen im Frühling bis zu den letzten Samenständen im Herbst.

Vorteile der Integration in bestehende Gärten

Förderung der Biodiversität

Eine Wildblumenwiese ist ein Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere. Sie bietet Nahrung und Schutz für eine Vielzahl von Arten, die in unseren aufgeräumten Gärten sonst keinen Platz finden. Besonders Bienen, Hummeln und Schmetterlinge profitieren von dem reichhaltigen Blütenangebot.

Reduzierter Pflegeaufwand

Wer kennt es nicht? Jedes Wochenende das lästige Rasenmähen. Eine Wildblumenwiese muss dagegen nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie und Ressourcen.

Ästhetischer Wert

Eine blühende Wildblumenwiese ist schön anzusehen. Sie bringt Farbe und Leben in den Garten und verändert sich ständig. Jeder Tag bringt neue Überraschungen – mal blüht hier eine seltene Orchidee, mal entdeckt man dort eine interessante Insektenart.

Herausforderungen und Überlegungen

Natürlich ist die Anlage einer Wildblumenwiese nicht ohne Herausforderungen. Es braucht Geduld, denn eine Wildblumenwiese entwickelt sich über Jahre. Im ersten Jahr sieht sie oft noch etwas unscheinbar aus. Auch muss man akzeptieren, dass nicht alles planbar ist – die Natur sucht sich ihren eigenen Weg.

Manchmal kann es auch zu Konflikten mit Nachbarn kommen, die eine 'ordentlichere' Gartengestaltung bevorzugen. Hier ist es wichtig, das Gespräch zu suchen und die Vorteile einer Wildblumenwiese zu erklären.

Planung und Vorbereitung

Standortwahl im Garten

Die Wahl des richtigen Standorts ist wichtig für den Erfolg einer Wildblumenwiese. Die meisten Wildblumen lieben sonnige bis halbschattige Plätze. In meinem Garten habe ich eine Fläche gewählt, die den größten Teil des Tages Sonne bekommt.

Bedenken Sie auch die Sichtachsen in Ihrem Garten. Eine Wildblumenwiese kann als attraktiver Blickfang dienen, sollte aber auch harmonisch in das Gesamtbild passen.

Bodenanalyse und -vorbereitung

Wildblumen gedeihen am besten auf nährstoffarmen Böden. Das mag zunächst überraschend klingen, aber auf zu fruchtbaren Böden setzen sich oft einzelne, starkwüchsige Arten durch und verdrängen die zarten Wildblumen.

Eine Bodenanalyse kann helfen, die Beschaffenheit Ihres Bodens zu bestimmen. In meinem Fall war der Boden zu nährstoffreich. Ich habe daher die oberste Schicht abgetragen und durch ein Gemisch aus Sand und magerem Oberboden ersetzt.

Zeitplanung für die Umgestaltung

Die beste Zeit für die Aussaat einer Wildblumenwiese ist der Spätsommer oder der zeitige Frühling. Planen Sie genügend Zeit für die Bodenvorbereitung ein. Bei mir hat der gesamte Prozess von der Planung bis zur Aussaat etwa zwei Monate gedauert.

Auswahl der geeigneten Saatgutmischung

Wählen Sie eine Saatgutmischung, die zu Ihrem Standort passt. Es gibt spezielle Mischungen für sonnige oder schattige Standorte, für trockene oder feuchte Böden. Achten Sie darauf, dass die Mischung heimische Arten enthält, die an unser Klima angepasst sind.

Ich habe mich für eine Mischung entschieden, die sowohl einjährige als auch mehrjährige Arten enthält. So hatte ich schon im ersten Jahr eine schöne Blüte, während sich gleichzeitig die langlebigeren Arten etablieren konnten.

Umgestaltung bestehender Gartenbereiche

Umwandlung von Rasenflächen

Die Umwandlung einer Rasenfläche in eine Wildblumenwiese erfordert Geduld und die richtige Technik. In meinem Fall habe ich den Rasen zunächst kurz gemäht und dann mit einer Folie abgedeckt, um das Gras absterben zu lassen. Nach einigen Wochen habe ich den Boden oberflächlich aufgelockert und das Wildblumensaatgut eingearbeitet.

Integration in Staudenbeete

Wildblumen lassen sich auch gut in bestehende Staudenbeete integrieren. Sie füllen Lücken und schaffen fließende Übergänge. In meinem Staudenbeet habe ich einige Bereiche freigeräumt und dort Wildblumensamen ausgesät. Das Ergebnis ist ein natürlich wirkendes, lebendiges Beet.

Schaffung von Übergangszonen

Übergangszonen zwischen verschiedenen Gartenbereichen eignen sich gut für Wildblumen. Sie schaffen einen sanften Übergang zwischen gepflegten und natürlicheren Bereichen. An der Grenze zwischen meinem Gemüsegarten und der Wildblumenwiese habe ich einen schmalen Streifen mit einjährigen Wildblumen angelegt. Das sieht nicht nur schön aus, sondern lockt auch nützliche Insekten an.

Berücksichtigung vorhandener Strukturen und Pflanzen

Bei der Integration einer Wildblumenwiese ist es wichtig, vorhandene Strukturen und Pflanzen zu berücksichtigen. Große Bäume oder Sträucher können in die Planung einbezogen werden. In meinem Garten habe ich um einen alten Apfelbaum herum eine Wildblumenwiese angelegt. Der Baum bietet nicht nur Schatten für schattenliebende Arten, sondern auch Struktur und Höhe in der Wiese.

Denken Sie auch an Wege durch Ihre Wildblumenwiese. Ein gemähter Pfad oder Trittsteine ermöglichen es Ihnen, die Wiese aus der Nähe zu erleben, ohne sie zu zertreten.

Die Integration einer Wildblumenwiese in Ihren Garten mag anfangs etwas Arbeit erfordern, aber die Belohnung ist groß: Ein Stück lebendige Natur direkt vor Ihrer Haustür, das sich im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt und Sie immer wieder aufs Neue überrascht und erfreut.

Aussaat und Etablierung: Der Weg zur blühenden Wildblumenwiese

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat

Für eine erfolgreiche Wildblumenwiese ist der Aussaatzeitpunkt entscheidend. Im Frühling, sobald der Boden abgetrocknet ist und sich erwärmt hat, können Sie loslegen. Alternativ bietet sich der frühe Herbst an, etwa von Mitte August bis Ende September. So haben die Samen Zeit, vor dem Winter zu keimen und sich zu etablieren.

Aussaattechniken für verschiedene Gartenbereiche

Je nach Gartengröße und Bodenbeschaffenheit gibt's verschiedene Methoden:

  • Handsaat: Ideal für kleinere Flächen. Mischen Sie das Saatgut mit Sand, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen.
  • Maschinelle Aussaat: Für größere Flächen empfiehlt sich ein Saatgerät.
  • Anwalzen: Nach der Aussaat den Boden leicht anwalzen, um den Bodenkontakt zu verbessern.

Erste Schritte nach der Aussaat

In den ersten Wochen braucht Ihre frisch gesäte Wiese besondere Aufmerksamkeit:

  • Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht.
  • Schützen Sie die Fläche vor Vogelfraß, z.B. mit einem Vlies.
  • Entfernen Sie aufkommende Unkräuter vorsichtig von Hand.

Geduld ist der beste Gärtner

Eine Wildblumenwiese braucht Zeit. Im ersten Jahr dominieren oft einjährige Arten. Die volle Pracht entfaltet sich meist erst ab dem zweiten oder dritten Jahr. Lassen Sie der Natur ihren Lauf und freuen Sie sich über jede neue Blüte!

Pflege und Erhaltung: So bleibt Ihre Wildblumenwiese langfristig schön

Mähen mit Bedacht

Das richtige Mähregime ist wichtig für eine artenreiche Wiese:

  • Mähen Sie ein- bis zweimal im Jahr, je nach Wiesentyp.
  • Der erste Schnitt erfolgt meist Ende Juni oder Anfang Juli.
  • Verwenden Sie möglichst Balkenmäher oder Sense, um Kleintiere zu schonen.
  • Lassen Sie das Mähgut ein paar Tage liegen, damit Samen ausfallen können.

Unerwünschte Gäste in Schach halten

Problempflanzen wie Ampfer oder Disteln können die Artenvielfalt beeinträchtigen. Entfernen Sie diese am besten von Hand, bevor sie sich aussamen. Bei hartnäckigen Arten hilft regelmäßiges Ausstechen.

Nachsaat und Ergänzung

Um Lücken zu schließen oder die Artenvielfalt zu erhöhen, können Sie im Frühjahr oder Herbst nachsäen. Kratzen Sie dafür den Boden leicht auf und streuen Sie die Samen gezielt in die kahlen Stellen.

Bewässerung in Dürreperioden

Wildblumenwiesen sind grundsätzlich recht trockenheitsresistent. In extremen Trockenperioden kann eine gelegentliche, aber dafür gründliche Bewässerung sinnvoll sein. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends.

Integration in verschiedene Gartentypen: Für jeden Stil die passende Lösung

Formale Gärten: Wildblumen mit Struktur

Auch in streng gestalteten Gärten haben Wildblumen ihren Platz:

  • Legen Sie geometrische Wildblumenbeete an.
  • Kombinieren Sie Wildblumen mit formgeschnittenen Hecken als Kontrast.
  • Nutzen Sie klare Kanten und Wege, um die Wildblumenflächen zu begrenzen.

Naturgärten: Das Paradies für Wildblumen

In naturnahen Gärten können Sie aus dem Vollen schöpfen:

  • Lassen Sie größere Flächen wild wachsen.
  • Integrieren Sie Totholz und Steinhaufen als zusätzliche Lebensräume.
  • Schaffen Sie fließende Übergänge zwischen verschiedenen Gartenbereichen.

Stadtgärten und kleine Flächen: Wildblumen auf kleinstem Raum

Auch auf begrenztem Platz lässt sich Vielfalt schaffen:

  • Nutzen Sie Dachbegrünungen oder Balkonkästen für Wildblumenmischungen.
  • Gestalten Sie schmale Wildblumenstreifen entlang von Wegen oder Zäunen.
  • Kombinieren Sie Wildblumen mit Kräutern in Hochbeeten.

Große Grundstücke und Parkanlagen: Wildblumenwiesen im großen Stil

Hier können Sie richtig in die Vollen gehen:

  • Legen Sie großflächige Wildblumenwiesen an, die sich natürlich entwickeln dürfen.
  • Schaffen Sie Blühkorridore, die verschiedene Gartenbereiche verbinden.
  • Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Wiesentypen, von der Feuchtwiese bis zur Magerrasen.

Egal, wie groß oder klein Ihr Garten ist – mit der richtigen Planung und Pflege können Sie überall ein Stück Natur schaffen. Ihre Wildblumenwiese wird nicht nur Ihr Auge erfreuen, sondern auch zahlreichen Insekten und anderen Tieren ein Zuhause bieten. Also, ran an die Schaufel und los geht's!

Ökologischer Mehrwert: Wie Wildblumenwiesen die Natur bereichern

Wildblumenwiesen bringen eine Fülle von ökologischen Vorteilen mit sich. Betrachten wir, wie diese bunten Oasen unsere Umwelt bereichern.

Förderung der Biodiversität

Eine Wildblumenwiese bietet eine große Vielfalt an Pflanzenarten, die zahlreichen Tierarten als Nahrungsquelle und Lebensraum dienen. Im Vergleich zu einem monotonen Rasen kann eine Wildblumenwiese die Artenvielfalt erheblich erhöhen. Mein erstes Jahr mit einer Wildblumenwiese fühlte sich an, als hätte ich einen kleinen Naturpark in meinem Garten angelegt!

Unterstützung von Bestäubern und anderen Insekten

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. finden in Wildblumenwiesen ideale Bedingungen. Die verschiedenen Blütenformen und -farben locken viele Bestäuber an. Diese Helfer sind für unsere Obstbäume, Gemüsebeete und das gesamte Ökosystem wichtig. In meiner Wildblumenwiese summt und brummt es den ganzen Sommer über - ein Naturkonzert, das begeistert!

Schaffung von Lebensräumen für Kleintiere

Eine Wildblumenwiese bietet Schutz und Nahrung für viele Kleintiere. Igel finden hier Unterschlupf, Eidechsen sonnen sich auf warmen Steinen, und Vögel picken nach Samen und Insekten. Es ist interessant zu beobachten, wie sich im Laufe der Zeit immer mehr Tiere in der Wiese ansiedeln.

Verbesserung des Mikroklimas

Wildblumenwiesen tragen zur Verbesserung des lokalen Klimas bei. Sie speichern Feuchtigkeit, kühlen die Umgebung und binden Staub und Schadstoffe aus der Luft. An heißen Sommertagen ist der Unterschied zwischen meiner Wildblumenwiese und dem Nachbarsrasen deutlich spürbar - wie eine natürliche Klimaanlage!

Ästhetische Aspekte: Wenn die Natur zum Kunstwerk wird

Neben ihrem ökologischen Wert sind Wildblumenwiesen auch optisch ansprechend. Sie bringen Farbe, Leben und ständige Veränderung in unsere Gärten.

Jahreszeitliche Veränderungen und Blühkalender

Eine Wildblumenwiese zeigt uns den Rhythmus der Natur. Von den ersten Frühlingsblühern bis zu den letzten Herbstblumen bietet sie wöchentlich neue Überraschungen - mal sind es zarte Glockenblumen, dann wieder Margeriten oder filigrane Gräser, die im Wind tanzen.

Farbkombinationen und -harmonien

In einer Wildblumenwiese finden sich Farbtöne, die harmonisch zusammenpassen. Das Lila des Wiesensalbeis neben dem Gelb des Johanniskrauts, dazwischen das Rosa der Lichtnelken - es erinnert an ein lebendiges Gemälde.

Strukturvielfalt durch verschiedene Wuchsformen

Die Vielfalt der Pflanzen in einer Wildblumenwiese sorgt für eine interessante Strukturvielfalt. Hohe Gräser wechseln sich ab mit niedrigen Polsterstauden, feine Blüten stehen neben kräftigen Blattrosetten. Diese Abwechslung macht die Wiese optisch interessant und bietet verschiedene Mikrohabitate für Tiere.

Integration von Wildblumen in das Gesamtbild des Gartens

Eine Wildblumenwiese lässt sich gut mit anderen Gartenelementen kombinieren. Ein gewundener Pfad durch die Wiese, ein Sitzplatz am Rand oder einzelne Wildblumeninseln zwischen Staudenbeeten sind möglich. In meinem Garten habe ich eine kleine Wildblumenwiese unter meinem alten Apfelbaum angelegt - es ist mein bevorzugter Platz zum Entspannen geworden.

Herausforderungen und Lösungen: Wildblumenwiesen im Alltag

Wildblumenwiesen bringen auch einige Herausforderungen mit sich. Doch für jedes Problem gibt es eine Lösung!

Umgang mit Nachbarn und Vorschriften

Nicht jeder versteht sofort den Reiz einer "wilden" Wiese. Manchmal braucht es Überzeugungsarbeit bei Nachbarn oder lokalen Behörden. Ein gepflegter Rand um die Wildblumenwiese und ein Infoschildchen können hilfreich sein. Ich habe erlebt, dass sich Nachbarn von meiner Begeisterung anstecken ließen und nun selbst Wildblumenecken in ihren Gärten haben!

Balancieren von Wildnis und Ordnung

Eine Wildblumenwiese muss nicht ungeordnet aussehen. Mit guter Planung und Pflege kann man eine Balance zwischen Wildnis und Ordnung schaffen. Klare Kanten, gemähte Wege oder dekorative Elemente wie Totholz oder Steine können der Wiese einen gepflegten Rahmen geben.

Anpassung an unterschiedliche Bodenbedingungen

Nicht jeder Boden eignet sich für jede Wildblumenmischung. Es ist sinnvoll, den Boden zu analysieren und die Saatgutmischung anzupassen. Auf meinem lehmigen Boden musste ich anfangs experimentieren, aber mit der richtigen Mischung blüht es nun üppig!

Langfristige Pflege und Entwicklung

Eine Wildblumenwiese entwickelt sich über die Jahre. Regelmäßiges Mähen (ein- bis zweimal im Jahr) und gelegentliches Nachsäen helfen, die Artenvielfalt zu erhalten. Es ist spannend zu beobachten, wie sich die Zusammensetzung der Wiese jährlich verändert. Manche Arten verschwinden, andere tauchen auf - die Natur überrascht immer wieder!

Wildblumenwiesen bereichern unsere Gärten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege kann jeder Gartenbesitzer sein eigenes Naturparadies schaffen. Der Anblick einer summenden, blühenden Wiese an einem Sommermorgen ist wirklich etwas Besonderes!

Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte

Erfolgreiche Integrationen in verschiedenen Gartentypen

Die Integration von Wildblumenwiesen in bestehende Gärten kann beeindruckende Ergebnisse hervorbringen. In einem Vorgarten in Süddeutschland wurde eine eintönige Rasenfläche in eine blühende Oase verwandelt. Der Besitzer berichtet: "Anfangs war ich skeptisch, aber schon im zweiten Jahr summte und brummte es überall. Die Nachbarn kommen jetzt sogar vorbei, um Fotos zu machen!"

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Ein verbreiteter Fehler ist die Ungeduld. Viele Hobbygärtner erwarten schnelle Ergebnisse und greifen zu früh ein. Eine Wildblumenwiese benötigt Zeit zur Entwicklung. Ein weiterer Irrtum ist die falsche Samenmischung. Wählen Sie standortgerechte und heimische Arten.

Vorher-Nachher-Vergleiche

Ein anschauliches Beispiel liefert ein Schrebergarten bei Hamburg: Vor der Umgestaltung war es eine pflegeleichte, aber eintönige Rasenfläche. Heute ist es ein Refugium für Insekten und ein Blickfang für Spaziergänger. Die Besitzerin erzählt: "Es ist, als hätte ich einen völlig neuen Garten bekommen - und das mit weniger Arbeit als zuvor!"

Zusätzliche Gestaltungselemente

Integration von Wegen und Sitzplätzen

Geschwungene Pfade durch die Wildblumenwiese laden zum Entdecken ein. Nutzen Sie Materialien wie Rindenmulch oder Kies, die sich natürlich in die Umgebung einfügen. Ein rustikaler Holzsteg kann einen besonderen Akzent setzen. Für Sitzplätze eignen sich natürliche Materialien wie Holzbänke oder große Feldsteine.

Kombination mit Wasserelementen

Ein kleiner Teich oder ein plätschernder Bachlauf können die Anziehungskraft Ihrer Wildblumenwiese verstärken. Wasser lockt zusätzliche Tierarten an und schafft interessante Übergangszonen. Planen Sie flache Uferbereiche ein, die Amphibien und Insekten als Tränke dienen können.

Skulpturen und andere Kunstelemente in der Wildblumenwiese

Kunst kann Ihrer Wildblumenwiese eine individuelle Note verleihen. Rostende Metallobjekte fügen sich oft harmonisch ein und entwickeln mit der Zeit eine schöne Patina. Auch Holzskulpturen oder Steinfiguren können interessante Akzente setzen. Zurückhaltung ist hier oft ratsam - lassen Sie der Natur den Hauptauftritt.

Ein Blick in die Zukunft des naturnahen Gärtnerns

Die Integration von Wildblumenwiesen in bestehende Gärten ist mehr als eine vorübergehende Mode. Sie zeigt ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität. Durch die Schaffung dieser kleinen Ökosysteme tragen Gartenbesitzer zum Naturschutz direkt vor der eigenen Haustür bei.

In Zukunft werden wir vermutlich eine noch engere Verbindung von ästhetischen und ökologischen Aspekten in der Gartengestaltung erleben. Neue Ansätze wie essbare Wildpflanzen oder die Kombination von Wildblumenwiesen mit Gemüsebeeten könnten an Bedeutung gewinnen.

Die Umgestaltung eines Gartens in eine Wildblumenwiese erfordert anfangs etwas Mut und Geduld, belohnt aber mit einem lebendigen, sich ständig verändernden Naturerlebnis. Jeder Quadratmeter zählt - ob großer Landsitz oder kleiner Stadtgarten. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der heimischen Flora überraschen. Ihr Garten - und die Natur - werden es Ihnen danken.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Wildblumenwiesen (mit Gräsern)
Topseller
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese Verpackung mit Angaben zur Mischung aus Wildblumen, Kräutern und Gräsern sowie Informationen zur Ergiebigkeit und Hinweisen zum Lebensraum für Insekten auf Deutsch. Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese...
Inhalt 0.25 Kilogramm (67,96 € * / 1 Kilogramm)
16,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese 0, 5, kg Verpackung mit Bildern von Blumen und Informationen zu Aussaat und Pflege in deutscher Sprache. Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese...
Inhalt 0.5 Kilogramm (59,98 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgaertner Freude 50g Bienengarten mit Darstellung der Verpackung und Informationen zu den enthaltenen Wildblumensamen, NABU-Partnerschaft und umweltfreundlichen Aspekten. Neudorff Wildgärtner Freude 50g Bienengarten
Inhalt 0.05 Kilogramm (159,80 € * / 1 Kilogramm)
7,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgaertner Freude 50g InsektenTreff Samen-Mischung in einer gelb-weiß karierten Dose mit Blumenabbildungen und Informationen zum nachhaltigen Insektenfoerderung. Neudorff Wildgärtner Freude 50g InsektenTreff
Inhalt 0.05 Kilogramm (139,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgärtner Freude Bunte Schwärmerei Samen-Mischung in einer gelb-weiß karierten Dose mit Blumen- und Logoabbildungen sowie Informationen zum Inhalt und zum Umweltschutz. Neudorff Wildgärtner Freude 50g Bunte Schwärmerei
Inhalt 0.05 Kilogramm (139,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und Kräuterwiese Verpackung mit bunten Blumen- und Wiesenmotiven und Informationen zur Aussaat und Ergiebigkeit in deutscher Sprache. Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und...
Inhalt 0.25 Kilogramm (75,96 € * / 1 Kilogramm)
18,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese Verpackung mit Angaben zur Mischung aus Wildblumen, Kräutern und Gräsern sowie Informationen zur Ergiebigkeit und Hinweisen zum Lebensraum für Insekten auf Deutsch. Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese...
Inhalt 0.25 Kilogramm (67,96 € * / 1 Kilogramm)
16,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese 0, 5, kg Verpackung mit Bildern von Blumen und Informationen zu Aussaat und Pflege in deutscher Sprache. Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese...
Inhalt 0.5 Kilogramm (59,98 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgaertner Freude 50g Bienengarten mit Darstellung der Verpackung und Informationen zu den enthaltenen Wildblumensamen, NABU-Partnerschaft und umweltfreundlichen Aspekten. Neudorff Wildgärtner Freude 50g Bienengarten
Inhalt 0.05 Kilogramm (159,80 € * / 1 Kilogramm)
7,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgaertner Freude 50g InsektenTreff Samen-Mischung in einer gelb-weiß karierten Dose mit Blumenabbildungen und Informationen zum nachhaltigen Insektenfoerderung. Neudorff Wildgärtner Freude 50g InsektenTreff
Inhalt 0.05 Kilogramm (139,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgärtner Freude Bunte Schwärmerei Samen-Mischung in einer gelb-weiß karierten Dose mit Blumen- und Logoabbildungen sowie Informationen zum Inhalt und zum Umweltschutz. Neudorff Wildgärtner Freude 50g Bunte Schwärmerei
Inhalt 0.05 Kilogramm (139,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und Kräuterwiese Verpackung mit bunten Blumen- und Wiesenmotiven und Informationen zur Aussaat und Ergiebigkeit in deutscher Sprache. Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und...
Inhalt 0.25 Kilogramm (75,96 € * / 1 Kilogramm)
18,99 € *
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit. Rudloff Bienen-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *