Wildblumenwiesen (mit Gräser)
Wildblumenwiesen mit Gräsern eignen sich für eine naturnahe Begrünung größerer Flächen. Die Mischungen enthalten fein abgestimmte Kompositionen mehrjähriger heimischer Wildpflanzen, wie sie auch bei Spaziergängen in der Natur gefunden werden können. Damit passt die Wildblumenwiese perfekt in unser Ökosystem und bietet neben einer Freude für das Auge zahlreichen Insekten, Vögeln und Kleintieren einen natürlichen Lebensraum und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der heimischen Fauna. Das breite Nahrungsangebot der Wildblumen lockt Wildbienen, Schmetterlinge, Grashüpfer, Hummeln und Co. in Ihren Garten, die wiederum Vögel und Echsen anziehen. Durch die Gräser wird die Fläche dicht bewachsen, sodass sich Nist- und Versteckmöglichkeiten bieten. Eine Wildblumenwiese ist perfekt für große Natur- und Bauerngärten.
Anbau und Pflege
Wildblumenwiesen sind nicht besonders belastbar und sollten nach Möglichkeit nicht begangen oder gar bespielt werden. Als Durchgang können daher gegebenenfalls von vornherein Wege angelegt und freigelassen werden. Die Wiese ist vielmehr sie als Biotop zu verstehen, in dem die Natur Ruhe für sich bekommt und Sie nur zum stillen Beobachter der wunderbaren Artenvielfalt werden. Für die Vorbereitung wird die Fläche geharkt und von groben Steinen oder Wurzeln entfernt. Bei der Bereinigung der Fläche von Unkräutern müssen sie nicht allzu sorgfältig sein, da sie sich perfekt in die Wildblumenwiese einfügen. Die so vorbereitete Fläche wird anschließend grobwürfig gleichmäßig eingesät. Anschließend wird das Saatgut mit einer Gartenwalze oder geeigneten Brettern in die Erde gedrückt und gewässert. Bis zur Auskeimung ist es wichtig, die Fläche gleichmäßig feucht zu halten, da der Boden schnell austrocknet. Je größer die Pflanzen werden, desto weniger Bewässerung ist nötig. Dann bedarf die Wildblumenwiese keine besondere Pflege mehr. Etwa 2 Mal im Jahr (im Sommer und Herbst) sollte die Fläche gemäht werden. Verwenden Sie hierfür eine (Motor-) Sense und lassen Sie den Schnitt einige Tage auf der Fläche liegen, bevor Sie ihn zusammenharken. Dadurch unterstützen Sie die Ausbreitung der Samen, sodass Sie über Jahre Freude an Ihrer Wildblumenwiese haben werden.