Zitronen-Basilikum: Würziges Kräuterwunder für die Küche

Zitronen-Basilikum: Der aromatische Star in der Küche

Wisst ihr, was meine Küche im Sommer so richtig aufblühen lässt? Zitronen-Basilikum! Dieses kleine Kräuterwunder bringt im Handumdrehen frischen Wind in eure Gerichte. Lasst uns mal gemeinsam reinschnuppern, was es mit diesem duftenden Schatz auf sich hat.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ursprünglich kommt unser Zitronen-Basilikum aus Indien - exotisch, oder?
  • Es wächst bis zu 40 cm hoch und liebt es sonnig - fast wie im Urlaub!
  • Das Aroma? Intensiv zitronig und herrlich frisch
  • Vielseitig einsetzbar: Ob Salate, Pasta oder als Garnitur - es macht überall eine gute Figur

Was macht Zitronen-Basilikum so besonders?

Stellt euch vor, ihr nehmt das typische Basilikum-Aroma und mischt es mit einem Hauch sonnengereifter Zitrone - et voilà, das ist Zitronen-Basilikum! Diese besondere Basilikum-Sorte stammt ursprünglich aus Indien und anderen tropischen Regionen Asiens. Mit seinen hellgrünen, leicht gewellten Blättern sieht es nicht nur hübsch aus, sondern verströmt auch einen Duft, der euch garantiert verzaubern wird.

Wurzeln und Charakterzüge

Unser Zitronen-Basilikum gehört zur großen Familie der Lippenblütler - sozusagen der Verwandtschaft von Minze, Salbei und Co. Im Gegensatz zu seinem "normalen" Basilikum-Cousin trumpft es mit einem deutlich zitronigeren Aroma auf. Die Pflanze wächst schön buschig und kompakt, was sie zum perfekten Kandidaten für den Anbau in Töpfen auf Balkon oder Terrasse macht. So habt ihr euer eigenes kleines Kräuterparadies immer griffbereit!

Ein Aromawunder

Wisst ihr, was das Beste am Zitronen-Basilikum ist? Sein unvergleichliches Aroma! Es erinnert an frisch geriebene Zitronenschale, gepaart mit der typischen Basilikum-Note. Dieses spritzige Duett verleiht euren Gerichten eine sommerliche Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht. Kein Wunder, dass es in meiner Küche nicht mehr wegzudenken ist!

So bringt ihr Zitronen-Basilikum zum Blühen

Jetzt wird's spannend: Zitronen-Basilikum lässt sich nämlich ganz einfach selbst anbauen. Mit ein paar Tricks klappt's garantiert - und ihr habt immer frische Kräuter zur Hand:

Ein Plätzchen an der Sonne

Unser Zitronen-Basilikum ist ein echtes Sonnenkind! Es liebt einen hellen, warmen Platz. Windgeschützt sollte es auch sein, damit die zarten Blätter nicht leiden. Auf Balkon oder Terrasse fühlt sich die Pflanze pudelwohl. Habt ihr einen Garten? Dann sucht ein sonniges, geschütztes Eckchen aus - eure Pflanze wird es euch danken!

Von der Aussaat bis zur Ernte

Am besten sät ihr das Zitronen-Basilikum ab April in Anzuchtschalen aus. Die Samen nur ganz leicht mit Erde bedecken und schön feucht halten. Bei 20-25°C zeigen sich die ersten Pflänzchen nach 1-2 Wochen. Nach den Eisheiligen - wenn die Frostgefahr gebannt ist - können die Jungpflanzen ins Freie oder in größere Töpfe umziehen. Gebt ihnen etwa 25 cm Abstand zueinander, damit sie sich richtig entfalten können.

Wasser und Nahrung

Zitronen-Basilikum mag's gleichmäßig feucht, aber bitte nicht zu nass. Staunässe ist der absolute Feind! Ich gieße am liebsten morgens. Alle 2-3 Wochen verwöhne ich meine Pflanzen mit etwas Kräuterdünger. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Gießt das Basilikum nicht von oben, sondern füllt lieber den Topfuntersetzer. So bleiben die Blätter trocken und gesund.

Ernte und Aufbewahrung

Von Juli bis September könnt ihr nach Herzenslust ernten. Schneidet einfach ganze Triebspitzen ab - das regt die Pflanze zum Buschigwerden an. Am besten verwendet ihr die Blätter frisch, direkt vom Strauch in die Küche. Wenn's mal zu viel wird, könnt ihr sie auch trocknen oder einfrieren. Frisch halten sie sich ein paar Tage im Kühlschrank, liebevoll in ein feuchtes Tuch gewickelt.

Zitronen-Basilikum in der Küche: Grundrezepte und Ideen

Jetzt wird's lecker! Mit seinem frischen Aroma zaubert Zitronen-Basilikum im Nu Sommerfeeling auf den Teller. Hier ein paar meiner Lieblingsideen:

Frische Blätter im Salat

Zitronen-Basilikum und Salat - das ist wie Sonne und Strand! Zupft einfach ein paar frische Blätter und mischt sie unter euren Lieblingssalat. Mein absoluter Favorit: zu Tomatensalat oder Mozzarella. Das frische Aroma harmoniert wunderbar mit milden Käsesorten und saftigen Tomaten. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein!

Als Garnierung ein echter Hingucker

Mit seinen hübschen Blättern macht sich Zitronen-Basilikum auch als Garnitur richtig gut. Ob auf der cremigen Suppe, dem zarten Fischfilet oder der dampfenden Pasta - ein paar Blättchen sehen nicht nur toll aus, sondern geben dem Gericht auch diese besondere frische Note. Esst mit den Augen mit!

Würzige Kräutermischungen

In Kräutermischungen bringt Zitronen-Basilikum eine tolle zitronige Note ein. Habt ihr schon mal Gremolata oder Pesto damit probiert? Ein Traum! Auch zu anderen mediterranen Kräutern wie Oregano oder Thymian passt es hervorragend. Mein Geheimtipp für euch: Mischt getrocknetes Zitronen-Basilikum mit grobem Meersalz für ein aromatisches Kräutersalz. Das peppt jedes Grillgut auf!

Produktbild von Culinaris BIO Chili CA13 Sipka Zitronen mit handgehaltenen gelben Chilischoten und Produktinformationen samt Bio-Siegel.
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Zitronen-Basilikum in Hauptgerichten: Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art

Wisst ihr was? Zitronen-Basilikum ist wie ein kleines Wunder in der Küche! Es passt wunderbar zu so vielen Gerichten und bringt diesen frischen, sommerlichen Kick. Lasst uns mal ein paar leckere Ideen durchgehen, wie ihr dieses aromatische Kräutchen in eure Lieblingsgerichte zaubern könnt.

Pasta mit Zitronen-Basilikum: Ein Traum!

Stellt euch vor: Al dente gekochte Nudeln, die in der Pfanne mit einem Schuss Olivenöl, frisch gehacktem Zitronen-Basilikum, einem Spritzer Zitronensaft und geriebenem Parmesan geschwenkt werden. Himmlisch! Oder wie wäre es mit einer cremigen Zitronen-Basilikum-Sauce zu Tagliatelle? Einfach Sahne mit Zitronensaft, -abrieb und fein gehacktem Zitronen-Basilikum aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über die Nudeln geben. Das schmeckt nach Sommerurlaub in Italien!

Fisch und Zitronen-Basilikum: Eine Liaison der Extraklasse

Fisch und Zitronen-Basilikum - das ist wie ein Tanz auf der Zunge! Probiert mal Lachsfilets in Alufolie: Einfach mit gehacktem Zitronen-Basilikum, Zitronenscheiben und einem Schuss Olivenöl für 15-20 Minuten im Ofen garen. Oder wie wäre es mit gegrillten Garnelen? Vorher in einer Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft und Zitronen-Basilikum einlegen - das wird der Hit auf eurem nächsten Grillabend!

Hühnchen mit Zitronen-Basilikum: Ein Gedicht!

Glaubt mir, Hühnchen und Zitronen-Basilikum - das ist Liebe auf den ersten Biss! Mein Favorit: Ein saftiges Zitronen-Basilikum-Hähnchen aus dem Ofen. Reibt das ganze Hähnchen mit einer Mischung aus gehacktem Zitronen-Basilikum, Zitronenabrieb, Olivenöl, Salz und Pfeffer ein und füllt es mit Zitronenscheiben. Nach etwa einer Stunde im Ofen duftet die ganze Küche herrlich! Oder für den schnellen Hunger: Hähnchen-Spieße für den Grill. Mariniert Hähnchenbruststreifen in Olivenöl, Zitronensaft und gehacktem Zitronen-Basilikum, bevor ihr sie auf Spieße steckt und grillt. Lecker!

Vegetarische Köstlichkeiten mit Zitronen-Basilikum

Keine Sorge, liebe Vegetarier, für euch hab ich auch was! Wie wäre es mit einem knackigen Sommersalat? Mischt verschiedene Blattsalate mit gerösteten Pinienkernen, Cherrytomaten und Mozzarella und träufelt ein Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und fein gehacktem Zitronen-Basilikum darüber. Ein Traum an einem heißen Sommertag! Oder versucht mal gefüllte Zucchini: Höhlt Zucchini aus, füllt sie mit einer Mischung aus Couscous, Feta, Tomaten und reichlich Zitronen-Basilikum und ab damit in den Ofen. Das Aroma, wenn ihr sie rausholt - unbeschreiblich!

Zitronen-Basilikum in Suppen und Saucen: Ein Geschmackserlebnis der anderen Art

Jetzt wird's spannend! Zitronen-Basilikum kann auch Suppen und Saucen auf ein ganz neues Level heben. Hier sind ein paar Ideen, die ihr unbedingt ausprobieren solltet:

Zitronen-Basilikum Pesto: Ein Allrounder in der Küche

Leute, dieses Pesto müsst ihr probieren! Es ist so einfach und schmeckt einfach göttlich. Hier mein Geheimrezept: Mixt eine große Handvoll Zitronen-Basilikum-Blätter mit gerösteten Pinienkernen, geriebenem Parmesan, Knoblauch, Zitronensaft und -abrieb im Mixer. Dann langsam Olivenöl dazu, bis die Konsistenz stimmt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig! Das Pesto passt super zu Pasta, als Dip oder einfach aufs Brot geschmiert. Ich könnte es löffeln!

Cremige Suppen mit Zitronen-Basilikum: Ein Hauch von Sommer

Glaubt mir, Zitronen-Basilikum kann eure Suppen komplett verwandeln! Mein Favorit ist eine cremige Zucchinisuppe: Zwiebeln und Knoblauch andünsten, gewürfelte Zucchini dazu, mit Gemüsebrühe ablöschen und weich kochen. Alles pürieren und zum Schluss etwas Sahne und fein gehacktes Zitronen-Basilikum unterrühren. Oder wie wäre es mit einer Erbsensuppe? TK-Erbsen in Gemüsebrühe kochen, pürieren und mit einem Schuss Sahne und gehacktem Zitronen-Basilikum verfeinern. So schmeckt der Sommer!

Leichte Sommersaucen: Frisch und lecker

Für heiße Tage habe ich genau das Richtige: Eine Joghurt-Zitronen-Basilikum-Sauce! Einfach griechischen Joghurt mit fein gehacktem Zitronen-Basilikum, Zitronensaft und -abrieb, einem Hauch Honig und einer Prise Salz mischen. Passt super zu gegrilltem Fleisch oder als Dip für Gemüsesticks. Oder probiert mal meine leichte Vinaigrette: Olivenöl mit Zitronensaft, fein gehacktem Zitronen-Basilikum, etwas Honig und Senf verrühren. Perfekt für sommerliche Salate!

Zitronen-Basilikum in Getränken: Erfrischung pur!

Jetzt wird's richtig cool! Zitronen-Basilikum kann auch eure Getränke auf ein neues Level heben. Hier sind ein paar erfrischende Ideen, die ihr unbedingt ausprobieren solltet:

Limonaden und Eistees: Der Durstlöscher für heiße Tage

Stellt euch vor: Eine selbstgemachte Limonade an einem heißen Sommertag! Hier ist mein Geheimrezept: Kocht einen Sirup aus Wasser, Zucker und einer Handvoll Zitronen-Basilikum-Blättern. Lasst ihn abkühlen, seiht die Blätter ab und mischt den Sirup mit frisch gepresstem Zitronensaft und Sprudelwasser. Herrlich erfrischend! Oder wie wäre es mit einem Zitronen-Basilikum-Eistee? Brüht schwarzen Tee auf, süßt ihn leicht und gebt frisches Zitronen-Basilikum dazu. Lasst alles abkühlen, entfernt die Blätter und serviert den Tee mit viel Eis und Zitronenscheiben. Das ist Sommer im Glas!

Cocktails mit Zitronen-Basilikum: Für die Partystimmung

Freunde, jetzt wird's lustig! Zitronen-Basilikum macht sich auch super in Cocktails. Mein absoluter Favorit: Ein Zitronen-Basilikum-Gin-Fizz! Mixt Gin mit Zitronensaft, Zuckersirup und ein paar zerdrückten Zitronen-Basilikum-Blättern im Shaker. Alles in ein Glas mit Eis und mit Soda auffüllen. Oder probiert mal einen Zitronen-Basilikum-Mojito: Zerdrückt Limettenspalten mit Zitronen-Basilikum und Zucker im Glas, gebt weißen Rum und gestoßenes Eis dazu und füllt mit Soda auf. Das bringt garantiert Urlaubsfeeling!

Kräutertees mit Zitronen-Basilikum: Für entspannte Momente

Auch für ruhige Momente ist Zitronen-Basilikum perfekt. Probiert mal einen Kräutertee: Einfach ein paar frische Blätter mit kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Mein Tipp: Mischt Zitronen-Basilikum mit Minze für einen erfrischenden Verdauungstee. Oder kombiniert es mit Zitronenmelisse und einer Scheibe frischem Ingwer für einen belebenden Morgen-Tee. Im Winter schmeckt der Tee auch toll mit einem Löffel Honig. Einfach herrlich!

So, jetzt habt ihr jede Menge Ideen, wie ihr Zitronen-Basilikum in eurer Küche einsetzen könnt. Von der Vorspeise bis zum Cocktail - dieses Kräutchen ist einfach unglaublich vielseitig! Also, ran an den Herd und ausprobieren. Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich. Viel Spaß beim Kochen, Mixen und Genießen!

Süße Verführungen: Desserts mit Zitronen-Basilikum

Ihr werdet es nicht glauben, aber unser Zitronen-Basilikum macht auch bei Desserts eine fantastische Figur! Es verleiht süßen Leckereien eine erfrischende Note, die euch garantiert begeistern wird. Lasst uns mal ein paar köstliche Ideen durchgehen:

Fruchtige Sorbets und Eiscreme

Stellt euch vor, wie herrlich ein selbstgemachtes Zitronen-Basilikum-Sorbet an einem heißen Sommertag schmeckt! Hier ist mein Geheimrezept: Kocht einfach Zitronensaft, Zucker und fein gehacktes Zitronen-Basilikum mit etwas Wasser auf. Lasst die Mischung abkühlen und ab damit in die Eismaschine. Wenn ihr's cremiger mögt, gebt noch etwas Sahne oder Joghurt dazu. Das Ergebnis? Eine erfrischende Eiscreme mit einem Hauch von Kräuteraroma, die euch den Sommer auf der Zunge zergehen lässt!

Kuchen und Tartes mit Zitronen-Basilikum

Glaubt mir, Zitronen-Basilikum in Backwaren ist der Knaller! Wie wäre es mit einem saftigen Zitronenkuchen, in dessen Teig ihr gehacktes Zitronen-Basilikum unterrührt? Oder versucht mal eine Tarte mit einer Zitronen-Basilikum-Creme - einfach himmlisch! Mein Tipp: Dekoriert eure Backwerke mit ein paar frischen Blättern Zitronen-Basilikum. Das sieht nicht nur toll aus, sondern bringt auch nochmal extra Aroma!

Panna Cotta und Mousse mit Zitronen-Basilikum

Für alle Feinschmecker unter euch habe ich was ganz Besonderes: Wie wäre es mit einer Panna Cotta oder Mousse mit Zitronen-Basilikum? Kocht einfach die Sahne mit Zitronen-Basilikum auf, seiht sie ab und verarbeitet sie dann wie gewohnt weiter. Das Ergebnis ist eine cremige Köstlichkeit mit einem zarten Hauch von Zitrus und Kräutern. Ich verspreche euch, das wird der Hit auf eurer nächsten Dinnerparty!

Haltbar machen: So bewahrt ihr Zitronen-Basilikum auf

Damit ihr auch im Winter nicht auf das tolle Aroma verzichten müsst, verrate ich euch ein paar Tricks zum Haltbarmachen:

Trocknen von Zitronen-Basilikum

Das Trocknen ist super einfach: Wascht die Blätter vorsichtig, tupft sie trocken und lasst sie an der Luft trocknen. Oder ihr gebt sie bei niedriger Temperatur in den Backofen - aber Vorsicht, zu viel Hitze killt das Aroma! Wenn die Blätter schön knusprig sind, bewahrt sie in einem luftdichten Glas auf. So habt ihr auch im Winter immer ein bisschen Sommer in der Küche!

Einfrieren der Blätter

Mein Lieblings-Trick: Einfrieren! Wascht und trocknet die Blätter, hackt sie nach Belieben und ab damit in den Eiswürfelbehälter. Dann füllt ihr die Fächer mit etwas Wasser oder Olivenöl auf und ab ins Gefrierfach. So habt ihr immer portionsweise Zitronen-Basilikum zum Würzen von Soßen oder Suppen parat. Praktisch, oder?

Zitronen-Basilikum Öl und Essig

Hier kommt mein absoluter Geheimtipp: Macht euer eigenes Zitronen-Basilikum-Öl oder -Essig! Gebt einfach ein paar Zweige in gutes Olivenöl oder milden Weißweinessig und lasst das Ganze ein paar Wochen ziehen. Das aromatische Öl oder der Essig verfeinert nicht nur eure Salate, sondern eignet sich auch super als selbstgemachtes Mitbringsel. Eure Freunde werden begeistert sein!

Gesundheitliche Aspekte und Nährwerte von Zitronen-Basilikum

Jetzt wird's spannend: Zitronen-Basilikum ist nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund!

Vitamine und Mineralstoffe

Dieses kleine Kräuterwunder steckt voller guter Sachen: Es enthält jede Menge Vitamin C, was euer Immunsystem auf Trab hält. Dazu kommen noch Vitamin A, K und verschiedene B-Vitamine. Und das Beste: Es liefert auch noch Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Eisen. Ein echtes Powerpaket, oder?

Ätherische Öle und ihre Wirkungen

Die ätherischen Öle im Zitronen-Basilikum sind nicht nur für den tollen Duft verantwortlich. Sie können auch beruhigend wirken und Stress abbauen - genau das, was wir nach einem langen Tag brauchen! Manche schwören sogar darauf, dass es bei Kopfschmerzen hilft. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert!

Mögliche positive Effekte auf die Gesundheit

In der Volksmedizin wird Zitronen-Basilikum schon lange geschätzt. Es soll die Verdauung ankurbeln, Blähungen reduzieren und sogar antibakteriell wirken. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass es einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben könnte. Aber wie immer gilt: Alles in Maßen genießen!

Seht ihr, Zitronen-Basilikum ist wirklich ein Alleskönner in der Küche und kann sogar noch was für eure Gesundheit tun. Ob in Desserts, als Würze oder als natürliches Hausmittel - dieses Kraut hat echt was drauf! Also, ran an die Töpfe und experimentiert mal damit. Wer weiß, vielleicht wird es ja auch zu eurem neuen Lieblingskraut! Ich bin schon ganz gespannt auf eure Erfahrungen!

Kreative Rezeptideen mit Zitronen-Basilikum: Lasst euren Gaumen tanzen!

Ihr Lieben, lasst uns mal richtig kreativ werden mit unserem Zitronen-Basilikum! Dieses kleine Kräuterwunder kann so viel mehr als nur Salate aufpeppen. Ich hab ein paar Ideen für euch, die euch garantiert zum Experimentieren anregen werden:

Zitronen-Basilikum Risotto: Cremig, frisch und einfach himmlisch!

Stellt euch vor: Ein cremiges Risotto, das nach Sommer schmeckt! So geht's: Schwitzt Zwiebeln und Knoblauch an, gebt den Risottoreis dazu und löscht mit einem Schluck Weißwein ab. Dann gießt ihr nach und nach heiße Brühe an und lasst das Ganze köcheln. Kurz bevor der Reis gar ist, mischt ihr gehacktes Zitronen-Basilikum und etwas Zitronenschale unter. Zum Schluss kommt noch ein Klecks Butter und geriebener Parmesan dazu. Glaubt mir, das wird euer neues Lieblingsrisotto!

Gegrillte Garnelen mit Zitronen-Basilikum Marinade: Der Grillhit des Sommers!

Hier kommt mein Geheimtipp für euren nächsten Grillabend: Mixt Olivenöl mit fein gehacktem Zitronen-Basilikum, zerdrücktem Knoblauch, einem Spritzer Zitronensaft und einem Hauch Honig. Lasst die Garnelen darin mindestens eine halbe Stunde ziehen. Dann ab auf den heißen Grill damit, bis sie schön rosa sind. Der Duft allein wird eure Nachbarn neidisch machen!

Zitronen-Basilikum Shortbread Kekse: Süß, herb und unwiderstehlich!

Jetzt wird's knusprig! Für diese Kekse knetet ihr Mehl, Zucker und weiche Butter zusammen. Dann kommt der Clou: Mischt fein gehacktes Zitronen-Basilikum und Zitronenabrieb unter. Rollt den Teig aus, stecht Kekse aus und backt sie bei 180°C goldbraun. Perfekt zum Nachmittagskaffee oder als kleines Mitbringsel!

Kräuter-Combos: Wenn Zitronen-Basilikum neue Freunde findet

Unser Zitronen-Basilikum ist zwar schon alleine ein Star, aber zusammen mit anderen Kräutern wird's erst richtig spannend. Hier sind ein paar Kombi-Ideen, die ihr unbedingt ausprobieren solltet:

Zitronen-Basilikum trifft Minze: Frische hoch zwei!

Diese beiden zusammen sind der Wahnsinn! Mein Tipp: Mixt sie in einem erfrischenden Sommerdrink. Zerstoßt Zitronen-Basilikum und Minze mit Limettensaft und etwas Zucker, gebt Crushed Ice dazu und füllt mit Soda auf. Das ist wie Urlaub im Glas!

Zitronen-Basilikum und Thymian: Das Dreamteam für Gegrilltes

Probiert mal diese Kombi zum Würzen von Hähnchen oder Fisch vom Grill. Das zitronige Aroma des Basilikums und die würzige Note des Thymians - einfach köstlich! Oder rührt beide in eine Kräuterbutter - das gibt eurem Grillgut den letzten Schliff.

Zitronen-Basilikum meets Knoblauch: Der italienische Klassiker

Hier kommt mein absoluter Favorit: Hackt Zitronen-Basilikum und Knoblauch fein und mischt sie mit gutem Olivenöl. Das gibt einen traumhaften Dip für frisches Brot oder eine leckere Marinade für Fleisch und Gemüse. Bella Italia lässt grüßen!

Zitronen-Basilikum: Der Allrounder in eurer Küche

Wisst ihr was? Zitronen-Basilikum ist wie dieser eine Freund, der einfach überall reinpasst. Es macht so ziemlich jedes Gericht besser! Hier noch ein paar Tipps, wie ihr das Beste aus diesem Kräuterwunder rausholt:

  • Frisch ist am besten! Getrocknet verliert es leider viel von seinem tollen Aroma.
  • Bei warmen Gerichten erst kurz vorm Servieren dazugeben. So bleibt der Geschmack am intensivsten.
  • Traut euch an Desserts ran! Ein Hauch davon in Zitronensorbet oder Panna Cotta - himmlisch!

Also, liebe Freunde, lasst eurer Fantasie freien Lauf! Experimentiert mit Zitronen-Basilikum und findet eure ganz eigenen Lieblingsrezepte. Egal ob herzhaft oder süß, dieses Kraut bringt einfach überall einen Hauch von Sommer auf den Teller. Ich bin schon ganz gespannt, was ihr daraus zaubert!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Zitronen-Basilikum und woher stammt es ursprünglich?
    Zitronen-Basilikum (Ocimum citriodorum) ist eine besondere Basilikum-Sorte, die ursprünglich aus Indien und anderen tropischen Regionen Asiens stammt. Diese aromatische Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch ihre hellgrünen, leicht gewellten Blätter aus. Im Gegensatz zu normalem Basilikum verströmt Zitronen-Basilikum einen intensiven zitronigen Duft, der an frisch geriebene Zitronenschale erinnert. Die Pflanze wächst buschig und kompakt bis zu 40 cm hoch, was sie ideal für den Anbau in Töpfen auf Balkon oder Terrasse macht. Das charakteristische Zitrusaroma entsteht durch spezielle ätherische Öle in den Blättern, die der Pflanze ihren unverwechselbaren Charakter verleihen. Aufgrund seiner tropischen Herkunft liebt Zitronen-Basilikum warme, sonnige Standorte und windgeschützte Plätze.
  2. Wie unterscheidet sich das Aroma von Zitronen-Basilikum von normalem Basilikum?
    Das Aroma von Zitronen-Basilikum unterscheidet sich deutlich von normalem Basilikum durch seine intensive zitronige Note. Während herkömmliches Basilikum ein würzig-süßliches, leicht pfeffriges Aroma besitzt, kombiniert Zitronen-Basilikum die typische Basilikum-Grundnote mit einem frischen Zitrusduft, der an Zitronenschale erinnert. Diese einzigartige Aromakombination entsteht durch spezielle ätherische Öle, insbesondere Citral und Linalool, die in höherer Konzentration vorhanden sind. Das Geschmacksprofil ist spritziger und erfrischender als bei normalem Basilikum, mit einer angenehmen Säure-Note, die an sonnengereiften Zitronen erinnert. Diese besondere Geschmacksnuance macht Zitronen-Basilikum zu einem idealen Kraut für sommerliche Gerichte, Salate und Getränke, da es eine erfrischende Leichtigkeit verleiht, die normales Basilikum nicht bieten kann.
  3. Welche Anbaubedingungen benötigt Zitronen-Basilikum im Garten oder auf dem Balkon?
    Zitronen-Basilikum benötigt als Sonnenkind einen hellen, warmen und windgeschützten Standort. Die ideale Temperatur liegt bei 20-25°C, weshalb die Aussaat erst ab April in Anzuchtschalen erfolgen sollte. Nach den Eisheiligen können die Jungpflanzen ins Freie oder in größere Töpfe umziehen. Der Boden sollte locker, nährstoffreich und gut durchlässig sein, da Staunässe absolut vermieden werden muss. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist wichtig - am besten morgens gießen und nicht von oben, sondern über den Topfuntersetzer. Alle 2-3 Wochen freut sich die Pflanze über eine Düngergabe mit Kräuterdünger. Der Pflanzabstand sollte etwa 25 cm betragen, damit sich die buschig wachsenden Pflanzen optimal entwickeln können. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten oft wertvolle Anbautipps und hochwertiges Anzuchtzubehör für optimale Wachstumsbedingungen.
  4. Warum gehört Zitronen-Basilikum zur Familie der Lippenblütler?
    Zitronen-Basilikum gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), weil es alle charakteristischen Merkmale dieser Pflanzenfamilie aufweist. Typisch sind der vierkantige Stängel, die gegenständig angeordneten Blätter und vor allem die zweilippigen Blüten, die der Familie ihren Namen geben. Die Blüten bestehen aus einer Ober- und Unterlippe, wobei die Oberlippe meist kleiner ist. Ein weiteres Kennzeichen sind die in den Blättern und Stängeln enthaltenen Öldrüsen, die die charakteristischen ätherischen Öle produzieren - bei Zitronen-Basilikum sind das die zitronig duftenden Verbindungen. Zu den Lippenblütlern gehören auch bekannte Verwandte wie Minze, Salbei, Thymian, Oregano und Rosmarin. Diese botanische Zugehörigkeit erklärt auch, warum Zitronen-Basilikum ähnliche Anbauansprüche wie andere Kräuter dieser Familie hat und sich gut mit ihnen kombinieren lässt.
  5. Welche besonderen Eigenschaften machen Zitronen-Basilikum zu einem idealen Topfkraut?
    Zitronen-Basilikum ist ein ideales Topfkraut aufgrund seiner kompakten, buschigen Wuchsform, die perfekt für Container geeignet ist. Die Pflanze erreicht eine moderate Höhe von etwa 40 cm und entwickelt sich schön dicht, ohne zu stark in die Breite zu wachsen. Das begrenzte Wurzelsystem kommt gut mit der Topfkultur zurecht, und die Pflanze verzeiht auch mal eine kurze Trockenperiode. Besonders praktisch ist, dass Zitronen-Basilikum durch regelmäßiges Ernten der Triebspitzen zum buschigen Wachstum angeregt wird - je mehr man erntet, desto dichter wird die Pflanze. Die mobile Kultur im Topf ermöglicht es, die sonnenhungrige Pflanze optimal zu positionieren und bei schlechtem Wetter geschützt unterzustellen. Zudem ist die Pflege einfach: gleichmäßiges Gießen, gelegentliche Düngung und ein warmer, heller Standort genügen für eine reiche Ernte frischer, aromatischer Blätter direkt vor der Küchentür.
  6. Worin unterscheidet sich Zitronen-Basilikum von Thai-Basilikum und Genoveser Basilikum?
    Die drei Basilikum-Sorten unterscheiden sich deutlich in Aroma, Aussehen und Verwendung. Zitronen-Basilikum besticht durch sein frisches Zitrusaroma und die hellgrünen, leicht gewellten Blätter. Thai-Basilikum hingegen hat ein würzigeres, fast anisartiges Aroma mit scharfer Note und dunklere, spitz zulaufende Blätter mit violetten Stängeln und Blütenständen. Es verträgt Hitze besser und behält beim Kochen sein intensives Aroma. Genoveser Basilikum, der Klassiker für Pesto, zeichnet sich durch große, glatte, dunkelgrüne Blätter aus und besitzt das typisch süßlich-würzige Basilikumaroma ohne Zitrusnote. Während Genoveser Basilikum traditionell in der italienischen Küche verwendet wird, passt Thai-Basilikum zu asiatischen Gerichten und Zitronen-Basilikum eignet sich besonders für sommerliche Salate, Fischgerichte und erfrischende Getränke. Jede Sorte hat ihre spezifischen Stärken und kulinarischen Einsatzbereiche.
  7. Welche anderen Basilikum-Sorten eignen sich als Alternative zu Zitronen-Basilikum?
    Als Alternativen zu Zitronen-Basilikum eignen sich verschiedene Duftbasilikum-Sorten, die ähnlich aromatische Eigenschaften besitzen. Zimt-Basilikum bietet eine warm-würzige Note mit zimtartigen Nuancen, während Lavendel-Basilikum einen blumigen, lavendelähnlichen Duft verströmt. Anis-Basilikum punktet mit seinem süßlich-anisartigen Aroma, das besonders zu Desserts und Tees passt. Für Liebhaber intensiver Düfte ist Nelken-Basilikum interessant, das eine gewürznelkenähnliche Note mitbringt. Limetten-Basilikum kommt dem Zitronen-Basilikum aromamäßig am nächsten und bietet eine ähnliche Zitrusnote, jedoch mit limettigen Akzenten. Auch das klassische Thai-Basilikum kann als Alternative dienen, wenngleich es würziger und schärfer schmeckt. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de führen oft eine große Auswahl verschiedener Basilikum-Sorten im Sortiment und können bei der Auswahl der passenden Alternative beraten. Alle genannten Sorten lassen sich ähnlich anbauen und verwenden wie Zitronen-Basilikum.
  8. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Zitronen-Basilikum durch seine ätherischen Öle?
    Die ätherischen Öle in Zitronen-Basilikum bieten verschiedene gesundheitliche Vorteile. Hauptbestandteile wie Citral, Linalool und Geraniol wirken beruhigend und stressabbauend - ideal nach einem anstrengenden Tag. Diese Verbindungen können auch bei Kopfschmerzen lindernd wirken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Die antimikrobiellen Eigenschaften der ätherischen Öle unterstützen das Immunsystem und können bei der Bekämpfung von Bakterien helfen. Traditionell wird Zitronen-Basilikum auch zur Förderung der Verdauung eingesetzt, da es Blähungen reduzieren und die Magentätigkeit anregen kann. Die antioxidativen Eigenschaften der enthaltenen Verbindungen schützen die Zellen vor freien Radikalen. Einige Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Inhaltsstoffe einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben könnten. Zusätzlich enthält Zitronen-Basilikum wertvolle Vitamine wie Vitamin C, A und K sowie Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Eisen. Wie bei allen Heilpflanzen gilt: Alles in Maßen genießen.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertiges Zitronen-Basilikum Saatgut kaufen?
    Qualitativ hochwertiges Zitronen-Basilikum Saatgut erhält man am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die auf Kräuter und Saatgut spezialisiert sind. Etablierte Online-Gartenshops wie samen.de bieten oft eine große Auswahl verschiedener Basilikum-Sorten mit geprüfter Qualität und hoher Keimfähigkeit. Auch gut sortierte Gartencenter führen meist Zitronen-Basilikum Samen, wobei die Auswahl vor Ort oft begrenzter ist. Bio-Saatgut-Hersteller garantieren pestizidfreie, nachhaltig produzierte Samen, die besonders für den naturnahen Garten geeignet sind. Beim Kauf sollte man auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten, da älteres Saatgut eine geringere Keimrate aufweist. Wichtige Qualitätskriterien sind eine saubere Verpackung, Angaben zur Sorte und Herkunft sowie Anbauhinweise. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de können zusätzlich wertvolle Anbautipps geben und bei der Auswahl der passenden Sorte beraten. Der Kauf bei renommierten Anbietern garantiert meist eine gute Keimfähigkeit und sortenreine Qualität.
  10. Welche Auswahlkriterien sind beim Kauf von Zitronen-Basilikum Pflanzen wichtig?
    Beim Kauf von Zitronen-Basilikum Pflanzen sollten mehrere Qualitätskriterien beachtet werden. Die Blätter müssen frisch grün, fest und ohne Welkerscheinungen oder braune Stellen sein. Gesunde Pflanzen zeigen einen kompakten, buschigen Wuchs ohne übermäßig lange, dünne Triebe (Vergeilung). Der charakteristische zitronige Duft sollte bereits beim leichten Berühren der Blätter wahrnehmbar sein. Die Erde im Topf darf weder staubtrocken noch durchnässt sein, sondern sollte gleichmäßig feucht wirken. Schädlinge wie Blattläuse oder Weiße Fliegen sind ein Ausschlusskriterium. Achten Sie auf kräftige, unverzweigte Haupttriebe und vermeiden Sie Pflanzen, die bereits blühen, da diese oft weniger aromatische Blätter entwickeln. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de kontrollieren ihre Pflanzen regelmäßig auf Gesundheit und Qualität. Ein weiteres Kriterium ist die Topfgröße - zu kleine Töpfe deuten auf Platzmangel und Stress hin. Kaufen Sie am besten in der warmen Jahreszeit, wenn die Pflanzen optimale Bedingungen hatten.
  11. Welche biochemischen Verbindungen sind für das charakteristische Zitrusaroma verantwortlich?
    Das charakteristische Zitrusaroma von Zitronen-Basilikum entsteht durch eine spezifische Kombination ätherischer Öle. Hauptverantwortlich ist Citral, ein Aldehyd, das auch in Zitronengras und Zitronenschalen vorkommt und den typischen Zitronenduft erzeugt. Linalool, ein Monoterpenalkohol, trägt zur blumig-zitronigen Note bei und wirkt beruhigend. Geraniol verstärkt das Rosenähnliche im Aroma und verleiht der Duftnote Tiefe. Limonen, ein Monoterpen aus der Schale von Zitrusfrüchten, ergänzt das Aromaprofil um frische, spritzige Komponenten. Weitere wichtige Verbindungen sind Nerol und verschiedene Ester, die dem Gesamtaroma Komplexität verleihen. Die Konzentration dieser Verbindungen variiert je nach Wachstumsbedingungen, Erntezeitpunkt und Tageszeit. Interessant ist, dass die höchste Konzentration ätherischer Öle meist am frühen Morgen vor der intensiven Sonneneinstrahlung erreicht wird. Diese biochemische Zusammensetzung macht Zitronen-Basilikum nicht nur aromatisch wertvoll, sondern verleiht ihm auch therapeutische Eigenschaften.
  12. Wie entwickelt sich das Aromaprofil von Zitronen-Basilikum während der Wachstumsperiode?
    Das Aromaprofil von Zitronen-Basilikum durchläuft während der Wachstumsperiode verschiedene Entwicklungsstufen. In der Jungpflanzenphase sind die Blätter noch zart und das Aroma mild, aber bereits deutlich zitronig erkennbar. Mit zunehmender Blattgröße intensiviert sich der charakteristische Duft, da die Öldrüsen ausreifen und mehr ätherische Öle produzieren. Die höchste Aromakonzentration erreicht Zitronen-Basilikum etwa 6-8 Wochen nach der Aussaat, wenn die Pflanzen voll entwickelt sind, aber noch nicht zu blühen begonnen haben. Während der Blütezeit verlagert die Pflanze ihre Energie von der Blatt- zur Samenproduktion, wodurch der Gehalt an ätherischen Ölen in den Blättern abnimmt und das Aroma schwächer wird. Die Tageszeit spielt ebenfalls eine Rolle: Morgens ist das Aroma am intensivsten, da die ätherischen Öle über Nacht nicht durch Sonnenhitze verdunstet sind. Regelmäßiges Beschneiden der Blütenstände fördert die kontinuierliche Produktion aromatischer Blätter und verlängert die optimale Erntezeit.
  13. Welche Rolle spielen Photoperiode und Temperatur bei der Aromabildung?
    Photoperiode und Temperatur beeinflussen die Aromabildung bei Zitronen-Basilikum erheblich. Die Photoperiode, also die Tageslänge, steuert die Wachstumsphasen der Pflanze. Bei langen Sommertagen (14-16 Stunden Licht) konzentriert sich die Pflanze auf vegetatives Wachstum und produziert intensiv aromatische Blätter. Kürzere Tageslängen lösen hingegen die Blütenbildung aus, wodurch die Aromaproduktion in den Blättern abnimmt. Die optimale Temperatur für die Aromabildung liegt zwischen 20-25°C. Bei diesen Temperaturen arbeiten die Enzyme, die für die Synthese ätherischer Öle verantwortlich sind, am effizientesten. Temperaturen über 30°C führen zum verstärkten Verdunsten der flüchtigen Aromastoffe, während Temperaturen unter 15°C die Stoffwechselprozesse verlangsamen. Interessant ist, dass leichter Trockenstress die Konzentration ätherischer Öle erhöhen kann, da die Pflanze als Schutzreaktion mehr Aromastoffe produziert. Die Kombination aus warmen Tagen und kühlen Nächten begünstigt besonders die Anreicherung von Aromastoffen, da nachts weniger Verdunstung stattfindet.
  14. Wie beeinflusst die Erntezeit die Konzentration der Aromastoffe in den Blättern?
    Die Erntezeit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Konzentration der Aromastoffe in Zitronen-Basilikum-Blättern. Der optimale Erntezeitpunkt liegt am frühen Morgen zwischen 6 und 9 Uhr, wenn die Tau-Feuchtigkeit verdunstet ist, aber die Mittagshitze noch nicht eingesetzt hat. Zu dieser Zeit ist die Konzentration ätherischer Öle am höchsten, da sie über Nacht nicht durch Wärme verdunstet sind. Die Mittagsstunden sind ungünstig, da hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung die flüchtigen Aromaverbindungen reduzieren. Abends steigt die Aromakonzentration wieder leicht an, erreicht aber nicht die Morgenwerte. Generell gilt: Je kühler und feuchter die Erntezeit, desto mehr Aromastoffe bleiben erhalten. Auch die Entwicklungsphase der Pflanze spielt eine Rolle - junge, noch nicht blühende Pflanzen haben die höchste Aromakonzentration. Nach der Blüte nimmt der Gehalt an ätherischen Ölen ab, da die Pflanze ihre Energie in die Samenproduktion umleitet. Regelmäßiges Ernten der Triebspitzen vor der Blüte fördert die kontinuierliche Produktion aromatischer Blätter.
  15. Wie lässt sich Zitronen-Basilikum optimal in der Küche konservieren und lagern?
    Für die optimale Lagerung von Zitronen-Basilikum gibt es verschiedene bewährte Methoden. Frische Blätter halten sich 3-5 Tage im Kühlschrank, wenn sie vorsichtig gewaschen, trocken getupft und in ein feuchtes Küchentuch eingeschlagen werden. Alternativ können die Stiele wie Blumenstiele in ein Glas mit Wasser gestellt und mit einer Plastiktüte abgedeckt werden. Zum Trocknen die Blätter vorsichtig waschen, trocken tupfen und an einem luftigen, schattigen Ort aufhängen oder bei niedriger Temperatur (max. 40°C) im Backofen trocknen. Einfrieren ist eine praktische Methode: Blätter portionsweise in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Olivenöl einfrieren. Zitronen-Basilikum-Öl herstellen, indem frische Blätter in gutem Olivenöl eingelegt und 2-3 Wochen ziehen gelassen werden. Für Zitronen-Basilikum-Essig die Blätter in milden Weißweinessig einlegen. Pesto ist eine köstliche Konservierungsmethode - mit Olivenöl abgedeckt hält es sich wochenlang im Kühlschrank. Wichtig: Immer luftdicht verschließen und kühl lagern.
  16. Welche Zubereitungstechniken eignen sich am besten für Zitronen-Basilikum?
    Bei der Zubereitung von Zitronen-Basilikum sollten schonende Techniken angewendet werden, um das empfindliche Aroma zu erhalten. Frische Blätter am besten mit den Händen zerzupfen statt zu schneiden, da Metallmesser die Zellstruktur zerstören und bittere Stoffe freisetzen können. Falls Schneiden nötig ist, scharfe Messer verwenden und erst kurz vor der Verwendung zerkleinern. Bei warmen Gerichten das Zitronen-Basilikum erst am Ende der Garzeit zugeben oder die fertigen Speisen damit garnieren, da längeres Erhitzen das Aroma zerstört. Für Pestos und Marinaden die Blätter in einem Mörser sanft zerstoßen - das erhält mehr ätherische Öle als maschinelles Zerkleinern. In Getränken die Blätter leicht andrücken, um die Aromastoffe freizusetzen. Bei Salaten die Blätter ganz lassen oder nur grob zerzupfen und erst kurz vor dem Servieren untermischen. Für Kräuterbutter das Basilikum fein hacken und gut mit der weichen Butter vermengen. Beim Trocknen ganze Blätter verwenden und bei niedriger Temperatur arbeiten, um die Aromastoffe zu schonen.
  17. Stimmt es, dass Zitronen-Basilikum bei Hitze sein Aroma verliert?
    Ja, das stimmt - Zitronen-Basilikum verliert bei hohen Temperaturen tatsächlich einen Großteil seines charakteristischen Aromas. Die ätherischen Öle, insbesondere Citral und Linalool, die für das typische Zitrusaroma verantwortlich sind, sind sehr hitzeempfindlich und verflüchtigen sich bei Temperaturen über 60°C schnell. Bereits bei normalem Kochen (80-100°C) können bis zu 80% der Aromastoffe verloren gehen. Deshalb sollte Zitronen-Basilikum niemals lange mitgekocht werden. Die beste Methode ist, die Blätter erst kurz vor dem Servieren zu warmen Speisen hinzuzufügen oder das fertige Gericht damit zu garnieren. Bei Saucen kann man das Basilikum kurz vor Ende der Kochzeit unterrühren und die Temperatur reduzieren. Für Suppen eignet sich die Zugabe in den bereits angerichteten Teller. Diese Hitzeempfindlichkeit macht Zitronen-Basilikum besonders wertvoll für kalte Zubereitungen wie Salate, Pesto, Kräuterbutter oder erfrischende Getränke, wo es sein volles Aromapotenzial entfalten kann.
  18. In welchen Regionen wird Zitronen-Basilikum traditionell in der Küche verwendet?
    Zitronen-Basilikum wird traditionell vor allem in den südostasiatischen Küchen verwendet, insbesondere in Thailand, Vietnam, Laos und Kambodscha. In der thailändischen Küche ist es unter dem Namen "Horapha" bekannt und wird für Curries, Suppen und Salate verwendet. Die vietnamesische Küche schätzt es als Beigabe zu Pho-Suppen und frischen Sommerrollen. In Indien, seiner ursprünglichen Heimat, wird es sowohl kulinarisch als auch in der traditionellen Ayurveda-Medizin eingesetzt. Auch in der indonesischen und malaysischen Küche findet es Verwendung, besonders in Sambals und würzigen Gerichten. In Europa hat sich Zitronen-Basilikum erst in den letzten Jahrzehnten etabliert, hauptsächlich in der gehobenen Gastronomie und unter Hobbygärtnern. Die mediterrane Küche, besonders in Italien und Frankreich, experimentiert zunehmend mit dieser aromatischen Variante als Alternative zum klassischen Basilikum. In Deutschland wird es vor allem für sommerliche Salate, Fischgerichte und erfrischende Getränke geschätzt. Die wachsende Beliebtheit der asiatischen Küche hat auch hierzulande das Interesse an diesem besonderen Kraut gefördert.
  19. Was unterscheidet Zitronenbasilikum von anderen Duftbasilikum-Arten?
    Zitronenbasilikum unterscheidet sich von anderen Duftbasilikum-Arten hauptsächlich durch sein spezifisches Aromaprofil und botanische Merkmale. Während Zimt-Basilikum warm-würzige, zimtartige Noten aufweist, besticht Zitronenbasilikum durch seine frische, zitronige Duftnote. Anis-Basilikum duftet süßlich-anisartig, Nelken-Basilikum würzig-nelkenartig und Lavendel-Basilikum blumig-lavendelartig. Die Blattform variiert ebenfalls: Zitronenbasilikum hat hellgrüne, leicht gewellte Blätter, während andere Sorten oft glattere oder gezacktere Blattränder besitzen. Auch die Blütenfarbe unterscheidet sich - Zitronenbasilikum bildet meist weiße bis cremefarbene Blüten, während andere Arten violette, rosa oder rote Blütenstände entwickeln können. Die Wuchshöhe ist bei Zitronenbasilikum mit etwa 40 cm eher moderat im Vergleich zu manchen anderen Duftbasilikum-Arten, die deutlich höher werden können. Geschmacklich ist das Zitronenaroma einzigartig erfrischend und eignet sich besonders für Fischgerichte und Getränke, während andere Duftbasilikum-Arten eher zu speziellen Anwendungen wie Desserts oder Fleischgerichten passen.
  20. Wie lässt sich Ocimum citriodorum von anderen Ocimum-Arten unterscheiden?
    Ocimum citriodorum lässt sich durch mehrere charakteristische Merkmale von anderen Ocimum-Arten unterscheiden. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist das intensive Zitrusaroma, das beim Zerreiben der Blätter sofort wahrnehmbar wird - andere Ocimum-Arten wie O. basilicum (Genoveser Basilikum) oder O. sanctum (Heiliges Basilikum) haben völlig andere Duftprofile. Morphologisch zeigt O. citriodorum hellgrüne, leicht gewellte Blätter mit einer charakteristischen Textur, während O. basilicum größere, glattere Blätter besitzt. Die Blütenstände von O. citriodorum sind meist weißlich-cremig, im Gegensatz zu den oft violetten Blüten anderer Arten. Die Pflanze bleibt kompakter (ca. 40 cm) als das oft höher wachsende O. basilicum. Botanisch zeigen sich Unterschiede in der Blattaderung und der Behaarung der Stängel. Die ätherischen Ölkomponenten unterscheiden sich erheblich: O. citriodorum enthält hohe Mengen an Citral, während andere Arten Eugenol, Linalool oder Estragol als Hauptkomponenten aufweisen. Diese biochemische Zusammensetzung macht eine sichere Identifizierung durch Aromanalyse möglich. Spezialisierte Gartenshops wie samen.de können bei der korrekten Sortenbestimmung helfen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kiepenkerl Basilikum Lemon Kiepenkerl Basilikum Lemon
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Kiepenkerl Basilikum Genoveser Kiepenkerl Basilikum Genoveser
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Basilikum Prospera F1 Saatscheibe Kiepenkerl Basilikum Prospera F1 Saatscheibe
Inhalt 5 Stück (0,78 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Kiepenkerl Basilikum Chianti Kiepenkerl Basilikum Chianti
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Basilikum Genoveser
Kiepenkerl BIO Basilikum Genoveser
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Basilikum Kleinblättriges Kiepenkerl Basilikum Kleinblättriges
Inhalt 1 Portion
1,09 € *