Blut-Ampfer Samen

Blut-Ampfer (Rumex sanguineus) ist eine mehrjährige Gemüsepflanze, die durch ihre auffälligen roten Blattadern auch dekorative Akzente setzten kann. Er kann sowohl im Gemüsebeet als auch in Kübeln, Hochbeeten oder Blumenkästen angebaut werden und eignet sich somit auch für Balkone und Terrassen. 

Mehr Informationen zu Ampfer finden Sie am Ende der Seite
Topseller
Kiepenkerl Blut-Ampfer Bloody Dock Kiepenkerl Blut-Ampfer Bloody Dock
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Kiepenkerl Blut-Ampfer Bloody Dock
Kiepenkerl Blut-Ampfer Bloody Dock
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Details
Sperli Blutampfer SPERLI's Essbare Staude
Sperli Blutampfer SPERLI's Essbare Staude
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Details

Aussaat und Pflege

Blut-Ampfer ist insgesamt recht anspruchslos. Er kann außerhalb des Winters das ganze Jahr über im Freiland ausgesät werden und wächst zügig. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig. Lediglich die Wasserversorgung ist in den Sommermonaten sicherzustellen, da die Pflanze mit Trockenheit weniger gut zurechtkommt. Daher wird sie häufig an den Rand von Gartenteichen gepflanzt, wo eine stete Feuchtigkeit gegeben ist.

Blut-Apfer ist bis -20 °C frostfest und darf auch in Kübeln den Winter im Freien verbringen. Wenn Sie die Blütenstände stehen lassen, vermehrt er sich ganz von selbst, sodass Sie über Jahre Freude an dieser hübschen und schmackhaften Pflanze haben.

Ernte und Verzehr

Bereits wenige Wochen nach der Aussaat können die ersten jungen Blätter des Blut-Ampfers geerntet werden. Wenn Sie ausreichend ältere Blätter stehen lassen, wird sich die Pflanze rasch erholen, sodass Sie alsbald aufs Neue ernten können.

Insbesondere die jungen Blätter der Pflanze eignen sich für leckere Salate aus dem eigenen Garten. Ältere Blätter sind kräftiger im Geschmack und können auch zur Verfeinerung von Gemüsegerichten gut verwendet werden.

Tipp:

Entfernen Sie die unscheinbaren Blütenstände zeitig, damit die Pflanze mehr Energie in die Bildung neuer Blätter investiert.

Zuletzt angesehen