Blut-Ampfer: Anleitung zur Aussaat und Pflege

Blut-Ampfer: Ein faszinierendes Wildkraut für Ihren Garten

Der Blut-Ampfer, auch bekannt als Rumex sanguineus, ist eine bemerkenswerte Wildpflanze, die Ihren Garten bereichern kann.

Wichtige Erkenntnisse zum Blut-Ampfer

  • Auffällige rote Blattadern
  • Vielseitig verwendbar in Küche und Naturheilkunde
  • Pflegeleicht und anpassungsfähig
  • Aussaat von Frühling bis Herbst möglich
  • Bevorzugt halbschattige Standorte und feuchte Böden

Was ist Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)?

Der Blut-Ampfer ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse. Seinen Namen verdankt er den auffälligen roten Blattadern, die sich wie ein Adernetz durch das saftig grüne Laub ziehen. Diese einzigartige Färbung macht ihn zu einem echten Hingucker im Garten.

In der Natur findet man den Blut-Ampfer häufig an Waldrändern, auf feuchten Wiesen oder entlang von Bächen. Er ist in Europa heimisch, hat sich aber mittlerweile auch in anderen Teilen der Welt verbreitet.

Botanische Merkmale und Erkennungszeichen

Der Blut-Ampfer kann eine Höhe von 30 bis 80 Zentimetern erreichen. Seine Blätter sind länglich-oval und werden bis zu 15 Zentimeter lang. Das charakteristischste Merkmal sind die roten Blattadern, die besonders bei jungen Blättern intensiv hervortreten.

Im Sommer bildet die Pflanze aufrechte Blütenstände mit kleinen, grünlich-rötlichen Blüten. Nach der Blüte entwickeln sich dreieckige, braune Samen, die zur Vermehrung genutzt werden können.

Natürlicher Lebensraum und Verbreitung

Ursprünglich in Europa beheimatet, hat sich der Blut-Ampfer mittlerweile in vielen gemäßigten Regionen der Welt etabliert. Er bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und gedeiht besonders gut in lichten Wäldern, an Waldrändern und auf feuchten Wiesen.

In Gärten lässt sich der Blut-Ampfer hervorragend in naturnahe Bereiche integrieren. Er eignet sich besonders für Standorte, die leicht beschattet sind und ausreichend Feuchtigkeit bieten.

Vorbereitung zur Aussaat

Bevor Sie mit der Aussaat des Blut-Ampfers beginnen, sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Standortwahl: Licht- und Schattenverhältnisse

Der Blut-Ampfer gedeiht am besten an halbschattigen Standorten. Er verträgt zwar auch sonnige Plätze, benötigt dort aber mehr Feuchtigkeit. Im Schatten von Bäumen oder an der Nordseite von Gebäuden fühlt er sich besonders wohl.

Beobachten Sie Ihren Garten über den Tag hinweg und wählen Sie einen Ort, der etwa 3-4 Stunden direkte Sonneneinstrahlung erhält. Dies bietet dem Blut-Ampfer die ideale Balance zwischen Licht und Schatten.

Bodenbeschaffenheit und -vorbereitung

Der Blut-Ampfer bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden. Ideal ist ein humusreicher, lehmiger Boden mit guter Wasserspeicherfähigkeit. Vor der Aussaat sollten Sie den Boden gründlich lockern und mit reifem Kompost anreichern.

Achten Sie darauf, dass der Boden gut drainiert ist. Staunässe verträgt der Blut-Ampfer nicht. Bei schweren Böden können Sie Sand oder Kies untermischen, um die Drainage zu verbessern.

Optimaler Zeitpunkt für die Aussaat

Die Aussaat des Blut-Ampfers ist von Frühjahr bis Herbst möglich. Die beste Zeit ist jedoch das Frühjahr, etwa von März bis Mai. So haben die Pflanzen genug Zeit, sich vor dem Winter zu etablieren.

Bei einer Herbstaussaat (August bis September) keimen die Samen oft erst im folgenden Frühjahr. Dies kann jedoch von Vorteil sein, da die Pflanzen dann einen natürlichen Kältereiz erhalten, der die Keimung fördert.

Aussaatmethoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Blut-Ampfer auszusäen. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Gartenbedingungen und Vorlieben passt.

Direktsaat im Garten

Die Direktsaat ist die einfachste Methode. Streuen Sie die Samen dünn über die vorbereitete Fläche und drücken Sie sie leicht an. Decken Sie die Samen nur dünn mit Erde ab, da Lichtkeimer sind.

Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, bis die Samen gekeimt sind. Dies dauert in der Regel 7-14 Tage. Sobald die Sämlinge groß genug sind, können Sie sie auf den gewünschten Abstand ausdünnen.

Vorkultur in Töpfen oder Saatschalen

Für einen kontrollierten Start können Sie den Blut-Ampfer in Töpfen oder Saatschalen vorziehen. Verwenden Sie dafür eine nährstoffarme Aussaaterde und halten Sie sie gleichmäßig feucht.

Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort. Nach etwa 4-6 Wochen können Sie die Jungpflanzen ins Freiland umsetzen. Achten Sie darauf, sie langsam an die Außenbedingungen zu gewöhnen.

Saattiefe und Abstand zwischen den Pflanzen

Blut-Ampfer-Samen sind Lichtkeimer und sollten nur leicht mit Erde bedeckt werden. Eine Saattiefe von etwa 0,5 cm ist ausreichend.

Beim Ausdünnen oder Umpflanzen sollten Sie einen Abstand von 30-40 cm zwischen den Pflanzen einhalten. Dies gibt ihnen genug Raum, um sich zu entwickeln und verhindert Konkurrenz um Nährstoffe und Licht.

Bedenken Sie, dass der Blut-Ampfer sich durch Selbstaussaat vermehren kann. Wenn Sie eine unkontrollierte Ausbreitung vermeiden möchten, entfernen Sie die Blütenstände vor der Samenreife.

Pflege und Entwicklung des Blut-Ampfers

Pflege der Jungpflanzen

Die richtige Pflege junger Blut-Ampfer-Pflanzen ist entscheidend für ihr gesundes Wachstum. Besonders wichtig sind dabei die Bewässerung, Düngung und Unkrautbekämpfung.

Bewässerung: Häufigkeit und Menge

Blut-Ampfer bevorzugt einen gleichmäßig feuchten Boden. In der Anwachsphase sollten Sie die Pflanzen regelmäßig gießen, ohne dabei Staunässe zu verursachen. Ein guter Richtwert ist, den Boden etwa 2-3 Mal pro Woche gründlich zu befeuchten. Achten Sie darauf, dass die obere Bodenschicht zwischen den Bewässerungen leicht abtrocknet, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Düngung: Nährstoffbedarf und geeignete Düngemittel

Blut-Ampfer ist generell genügsam und benötigt keine intensive Düngung. Eine leichte Gabe von Kompost oder gut verrottetem Mist im Frühjahr reicht meist aus. Sollten die Blätter blass erscheinen, können Sie einen organischen Flüssigdünger in halber Konzentration alle 4-6 Wochen während der Wachstumsphase verabreichen.

Unkrautbekämpfung und Bodenlockerung

Regelmäßiges Jäten und vorsichtiges Hacken um die Pflanzen herum fördert das Wachstum. Dabei lockern Sie nicht nur den Boden auf, sondern unterdrücken auch konkurrierende Unkräuter. Seien Sie vorsichtig, um die flachen Wurzeln des Blut-Ampfers nicht zu beschädigen.

Wachstum und Entwicklung

Der Blut-Ampfer durchläuft verschiedene Entwicklungsstadien, die für den Gärtner interessant sind.

Typischer Wachstumszyklus

Nach der Keimung entwickelt der Blut-Ampfer zunächst eine Blattrosette. Die charakteristischen roten Blattadern werden mit zunehmender Reife deutlicher. Im Laufe des Sommers bildet die Pflanze einen aufrechten Stängel, der bis zu 80 cm hoch werden kann.

Blütezeit und Samenbildung

Die Blütezeit des Blut-Ampfers erstreckt sich von Juni bis August. Die unscheinbaren, grünlich-rötlichen Blüten erscheinen in lockeren, rispigen Blütenständen. Nach der Bestäubung entwickeln sich die Samen, die ab August reif sind.

Vermehrung durch Selbstaussaat

Blut-Ampfer neigt zur Selbstaussaat. Wenn Sie eine kontrollierte Ausbreitung wünschen, sollten Sie die Samenstände vor der vollständigen Reife entfernen. Andernfalls können Sie die natürliche Ausbreitung zulassen, um eine dauerhafte Kultur zu etablieren.

Ernte und Verwendung

Die vielseitige Nutzbarkeit des Blut-Ampfers macht ihn zu einer wertvollen Gartenpflanze.

Richtiger Zeitpunkt für die Ernte

Für die kulinarische Verwendung ernten Sie die jungen, zarten Blätter am besten im Frühjahr und Frühsommer. Ältere Blätter werden zunehmend bitter und zäh. Für medizinische Zwecke können Sie Blätter und Wurzeln während der gesamten Wachstumsperiode sammeln.

Erntemethoden für Blätter und Samen

Schneiden Sie die Blätter vorsichtig mit einer sauberen Schere ab, ohne die Pflanze zu stark zu schwächen. Lassen Sie immer genug Blätter stehen, damit sich die Pflanze regenerieren kann. Samen können Sie im Spätsommer ernten, indem Sie die Samenstände abschneiden und trocknen lassen.

Kulinarische Verwendungsmöglichkeiten

Die jungen Blätter des Blut-Ampfers eignen sich hervorragend für Salate, wo sie mit ihren roten Adern einen hübschen Farbtupfer setzen. Sie können auch wie Spinat gekocht oder in Smoothies verwendet werden. Der leicht säuerliche Geschmack passt gut zu Fischgerichten oder als Beigabe zu Suppen und Eintöpfen.

Medizinische und traditionelle Anwendungen

In der Volksmedizin wird Blut-Ampfer wegen seiner adstringierenden und leicht abführenden Wirkung geschätzt. Tees aus den Blättern werden bei leichten Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Äußerlich angewendet, können Blattauflagen bei Hautreizungen lindernd wirken. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass vor jeder medizinischen Anwendung ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden sollte.

Der Blut-Ampfer ist nicht nur eine attraktive Gartenpflanze, sondern auch ein vielseitiges Wildkraut mit kulinarischem und medizinischem Potenzial. Mit der richtigen Pflege und Ernte können Sie lange Freude an dieser interessanten Pflanze haben und ihre verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten ausschöpfen.

Krankheiten und Schädlinge beim Blut-Ampfer

Obwohl der Blut-Ampfer (Rumex sanguineus) als recht robuste Pflanze gilt, kann er dennoch von einigen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Hier ein Überblick über die häufigsten Probleme und wie man ihnen begegnet:

Häufige Krankheiten bei Blut-Ampfer

Zu den Krankheiten, die den Blut-Ampfer befallen können, gehören:

  • Echter Mehltau: Ein weißer, mehliger Belag auf den Blättern, der die Photosynthese beeinträchtigt. Bei starkem Befall können die Blätter vergilben und absterben.
  • Blattfleckenkrankheit: Braune oder schwarze Flecken auf den Blättern, die sich ausbreiten und zum Absterben der Blätter führen können.
  • Rostpilze: Orangefarbene oder braune Pusteln auf der Blattunterseite, die die Pflanze schwächen.

Um diese Krankheiten zu bekämpfen, sollte man befallene Pflanzenteile entfernen und für gute Luftzirkulation sorgen. In hartnäckigen Fällen können umweltfreundliche Fungizide auf Basis von Backpulver oder Schachtelhalm-Brühe helfen.

Typische Schädlinge und deren Bekämpfung

Der Blut-Ampfer kann von verschiedenen Insekten und anderen Schädlingen befallen werden:

  • Blattläuse: Sie saugen an den Blättern und Stängeln und können die Pflanze schwächen. Eine Lösung mit Schmierseife oder Brennnesselbrühe kann helfen, sie zu vertreiben.
  • Schnecken: Sie fressen gerne an den jungen Blättern. Schneckenkorn oder natürliche Barrieren wie Kaffeesatz oder Eierchalen können sie fernhalten.
  • Raupen: Verschiedene Schmetterlingsraupen können die Blätter anfressen. Hier hilft das manuelle Absammeln oder der Einsatz von Bacillus thuringiensis.

Bei der Schädlingsbekämpfung sollte man immer zuerst auf natürliche Methoden setzen, um das ökologische Gleichgewicht im Garten nicht zu stören.

Präventive Maßnahmen für gesunde Pflanzen

Vorbeugen ist bekanntlich besser als heilen. Hier einige Tipps, um Ihre Blut-Ampfer-Pflanzen gesund zu halten:

  • Wählen Sie einen geeigneten Standort mit guter Drainage.
  • Achten Sie auf ausreichenden Pflanzenabstand für gute Luftzirkulation.
  • Gießen Sie am Boden und vermeiden Sie Staunässe.
  • Düngen Sie maßvoll, übermäßiger Stickstoff macht die Pflanzen anfälliger.
  • Entfernen Sie regelmäßig Unkraut und abgestorbene Pflanzenteile.
  • Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen im Garten.

Mit diesen Maßnahmen können Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Blut-Ampfer-Pflanzen stärken und Krankheiten sowie Schädlingsbefall vorbeugen.

Überwinterung und mehrjährige Kultur des Blut-Ampfers

Der Blut-Ampfer ist eine mehrjährige Pflanze, die bei richtiger Pflege viele Jahre Freude bereiten kann. Hier einige Tipps zur Überwinterung und mehrjährigen Kultur:

Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit

Um den Blut-Ampfer gut durch den Winter zu bringen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Schneiden Sie die Pflanze im Spätherbst auf etwa 10 cm zurück.
  • Entfernen Sie abgestorbene Blätter und Pflanzenreste, um Fäulnis zu vermeiden.
  • Lockern Sie den Boden um die Pflanze herum vorsichtig auf.
  • Geben Sie eine Schicht Kompost oder gut verrotteten Mist als Winterschutz und Nährstoffvorrat.

Schutzmaßnahmen im Winter

Obwohl der Blut-Ampfer recht winterhart ist, kann zusätzlicher Schutz in strengen Wintern nützlich sein:

  • Bedecken Sie den Wurzelbereich mit einer Schicht Laub oder Stroh.
  • Bei Topfkulturen stellen Sie die Gefäße an einen geschützten Ort oder wickeln Sie sie in Jutesäcke ein.
  • In sehr kalten Regionen kann eine zusätzliche Abdeckung mit Reisig oder Vlies sinnvoll sein.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Abdeckung nicht zu dicht ist, um Staunässe und Fäulnis zu vermeiden.

Neuaustrieb im Frühjahr

Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnt der Blut-Ampfer wieder auszutreiben. Hier einige Tipps für einen guten Start in die neue Saison:

  • Entfernen Sie vorsichtig die Winterabdeckung, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.
  • Schneiden Sie abgestorbene Pflanzenteile zurück.
  • Lockern Sie den Boden vorsichtig auf und entfernen Sie Unkraut.
  • Geben Sie eine Handvoll Kompost oder organischen Dünger, um das Wachstum anzuregen.
  • Beginnen Sie mit regelmäßigem Gießen, sobald die Pflanze neue Blätter treibt.

Mit der richtigen Pflege treibt der Blut-Ampfer im Frühjahr kräftig aus und bildet bald wieder seine charakteristischen, rotgeaderten Blätter.

Ökologische Bedeutung des Blut-Ampfers

Der Blut-Ampfer spielt eine interessante Rolle in unserem Ökosystem und kann zur Biodiversität in Gärten beitragen. Hier ein genauerer Blick auf seine ökologische Bedeutung:

Rolle im Ökosystem

Der Blut-Ampfer hat verschiedene Funktionen im natürlichen Kreislauf:

  • Nahrungsquelle: Die Blätter und Samen dienen verschiedenen Insekten und Vögeln als Nahrung.
  • Lebensraum: Die Pflanze bietet Kleintieren und Insekten Unterschlupf.
  • Bodenverbesserer: Die tiefgehenden Wurzeln lockern den Boden und holen Nährstoffe aus tieferen Schichten nach oben.
  • Bienenweide: Die unscheinbaren Blüten sind eine wertvolle Nektarquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten.

Förderung der Biodiversität im Garten

Der Blut-Ampfer kann zur Artenvielfalt in Ihrem Garten beitragen:

  • Er zieht verschiedene Schmetterlingsarten an, deren Raupen sich von den Blättern ernähren.
  • Vögel wie Finken und Sperlinge fressen gerne die Samen.
  • Die Pflanze bietet Lebensraum für nützliche Insekten wie Marienkäfer und Florfliegen.
  • In naturnahen Gärten kann der Blut-Ampfer als Teil einer vielfältigen Pflanzgemeinschaft fungieren.

Durch die Einbindung des Blut-Ampfers in Ihren Garten können Sie aktiv zur Förderung der lokalen Biodiversität beitragen.

Potenzielle invasive Tendenzen und deren Management

Trotz seiner ökologischen Vorteile ist beim Anbau des Blut-Ampfers Vorsicht geboten:

  • In manchen Regionen kann er sich stark ausbreiten und andere Pflanzen verdrängen.
  • Die Pflanze produziert viele Samen, die leicht keimen.
  • Durch Wurzelausläufer kann sie sich zusätzlich vegetativ vermehren.

Um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Entfernen Sie die Blütenstände vor der Samenreife.
  • Begrenzen Sie die Wurzelausbreitung durch Rhizombarrieren.
  • Pflanzen Sie den Blut-Ampfer in Bereiche, wo Sie ihn gut kontrollieren können.
  • Beobachten Sie die Ausbreitung und greifen Sie bei Bedarf regulierend ein.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie die positiven ökologischen Aspekte des Blut-Ampfers nutzen, ohne negative Auswirkungen auf Ihren Garten oder die Umgebung befürchten zu müssen.

Gestaltungsideen mit Blut-Ampfer

Der Blut-Ampfer ist nicht nur ein interessantes Wildkraut, sondern auch eine attraktive Pflanze für die Gartengestaltung. Seine markanten rötlichen Blattadern machen ihn zu einem echten Hingucker. Hier ein paar Ideen, wie Sie den Blut-Ampfer in Ihrem Garten einsetzen können:

Integration in Staudenbeete

In Staudenbeeten kann der Blut-Ampfer als Strukturpflanze dienen. Seine aufrechte Wuchsform und die auffälligen Blätter bringen Abwechslung in die Beete. Kombinieren Sie ihn mit Pflanzen, die ähnliche Standortansprüche haben, aber in Form und Farbe kontrastieren. Zum Beispiel:

  • Frauenmantel (Alchemilla mollis) für einen weichen Kontrast
  • Purpurglöckchen (Heuchera) für eine Farbabstimmung
  • Gräser wie Seggen (Carex) für eine natürliche Note

Verwendung als Bodendecker

In halbschattigen Bereichen kann der Blut-Ampfer als Bodendecker eingesetzt werden. Er breitet sich zwar aus, ist aber nicht so aggressiv wie manche andere Ampfer-Arten. Für eine flächige Wirkung pflanzen Sie etwa 5-7 Pflanzen pro Quadratmeter. Bedenken Sie aber, dass er sich auch selbst aussät.

Kombination mit anderen Pflanzen

Der Blut-Ampfer harmoniert gut mit vielen Gartenpflanzen. Hier einige Vorschläge:

  • Funkien (Hosta) für einen Kontrast in Blattform und -textur
  • Astilben für eine filigrane Blütenstruktur neben den kräftigen Blättern
  • Farne für eine natürliche Waldgarten-Atmosphäre

Denken Sie daran: Der Blut-Ampfer kann sich durch Selbstaussaat verbreiten. Beobachten Sie ihn also und entfernen Sie unerwünschte Sämlinge, bevor er überhand nimmt.

Saatgutgewinnung und -lagerung

Wenn Sie Ihren eigenen Blut-Ampfer vermehren möchten, ist die Saatgutgewinnung eine gute Option. Hier erfahren Sie, wie's geht:

Samenreife und Erntetechnik

Die Samen des Blut-Ampfers reifen im Spätsommer bis Herbst. Sie erkennen die Reife daran, dass die Samenstände braun werden und sich trocken anfühlen. Zur Ernte:

  • Schneiden Sie die Samenstände ab, wenn sie braun, aber noch geschlossen sind
  • Legen Sie sie in einer Papiertüte zum Nachreifen aus
  • Schütteln Sie die Tüte nach ein paar Tagen - die reifen Samen fallen heraus

Reinigung und Trocknung der Samen

Nach der Ernte müssen die Samen gereinigt und getrocknet werden:

  • Sieben Sie die Samen, um Pflanzenreste zu entfernen
  • Breiten Sie sie dünn auf einem Teller oder Papier aus
  • Lassen Sie sie an einem luftigen, trockenen Ort etwa eine Woche nachreifen

Richtige Lagerung für optimale Keimfähigkeit

Für eine lange Haltbarkeit der Samen ist die richtige Lagerung entscheidend:

  • Füllen Sie die trockenen Samen in Papiertüten oder Gläser
  • Beschriften Sie die Behälter mit Namen und Datum
  • Lagern Sie sie kühl und trocken, idealerweise bei 5-10°C
  • So bleiben die Samen etwa 2-3 Jahre keimfähig

Tipp: Machen Sie vor der Aussaat einen Keimtest. Legen Sie einige Samen auf feuchtes Küchenpapier und beobachten Sie, wie viele nach einer Woche keimen.

Blut-Ampfer: Ein Gewinn für jeden Garten

Der Blut-Ampfer ist wirklich eine bemerkenswerte Pflanze. Mit seinen auffälligen roten Blattadern bringt er Farbe und Struktur in jeden Garten. Ob als Solitärpflanze, im Staudenbeet oder als Bodendecker - er ist vielseitig einsetzbar und pflegeleicht dazu.

Besonders spannend finde ich, dass der Blut-Ampfer nicht nur schön aussieht, sondern auch essbar ist. Die jungen Blätter können in Salaten verwendet werden und geben ihnen eine leicht säuerliche Note. Allerdings sollten Sie, wie bei allen Wildpflanzen, vorsichtig sein und sie nur in Maßen genießen.

Die Aussaat und Pflege des Blut-Ampfers ist recht einfach, was ihn auch für Gartenanfänger interessant macht. Bedenken Sie aber, dass er sich durch Selbstaussaat verbreiten kann. Ein bisschen Kontrolle ist also nötig, damit er nicht überhand nimmt.

Wenn Sie Lust auf mehr Wildpflanzen in Ihrem Garten bekommen haben, gibt es noch viele weitere spannende Arten zu entdecken. Wie wäre es zum Beispiel mit Wiesensalbei, Schafgarbe oder Nachtkerze? Diese Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch wertvoll für unsere heimischen Insekten.

Letztendlich geht es beim Gärtnern darum, Freude zu haben und Neues auszuprobieren. Der Blut-Ampfer kann ein interessanter Anfang sein, um mehr Wildpflanzen in Ihren Garten zu integrieren. Also, trauen Sie sich und lassen Sie Ihren grünen Daumen spielen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Blut-Ampfer mit der Bezeichnung Bloody Dock und Größenangabe zeigt die Pflanze mit grün-roten Blättern sowie Informationen zu Anbau und Eignung für Beete und Balkone. Kiepenkerl Blut-Ampfer Bloody Dock
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Saatgut-Konfetti Blüten in bunter Verpackung umgeben von blütenförmigem Konfetti auf strohigem Untergrund. Sperli Saatgut-Konfetti, Blüten
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Angebot
MANNA Blüten- und Balkonzauber 1kg MANNA Blüten- und Balkonzauber 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,99 € * 15,49 € *
Produktbild von Sperli Gladiole zweifarbige Blueten Mischung mit Blumen in verschiedenen Farben und Verpackungsinformationen wie Maxi-Pack und Blütezeit. Sperli Gladiole 2-farbige-Blüten Mischung
Inhalt 22 Stück (0,22 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Wirsing Goldvital Samenpackung mit Abbildung eines Wirsingkohls und Informationen zur Originalzüchtung und den Geschmackseigenschaften in deutscher Sprache. Kiepenkerl Wirsing Goldvital
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Sauerampfer Belleville Saatgut mit einer Hand, die grüne Blätter hält, und Logos für Bio und Demeter-Zertifizierung.
Culinaris BIO Sauerampfer Belleville
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20 Liter mit Informationen zu Produktvorteilen wie Förderung von Keimung und Wurzelwachstum sowie Hinweis auf torffreie und CO2-reduzierte Herstellung in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l Verpackung mit Informationen zum torffreien Inhalt und NABU-Gütesiegel für nachhaltiges Gärtnern in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l
Inhalt 10 Liter (0,77 € * / 1 Liter)
7,69 € *