Basilikum trocknen: Aroma bewahren leicht gemacht

Basilikum trocknen: So bewahren Sie den Duft des Sommers

Basilikum schmeckt zweifellos frisch am besten. Mit der richtigen Trocknungsmethode können Sie jedoch seinen einzigartigen Geschmack das ganze Jahr über genießen. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie dieses aromatische Kraut am besten konservieren.

Basilikum-Vorrat für die Wintermonate

  • Der perfekte Zeitpunkt für die Ernte
  • Verschiedene Trocknungsmethoden und ihre Vor- und Nachteile
  • Wie Sie das Aroma erhalten und richtig lagern

Warum getrocknetes Basilikum so wertvoll ist

Natürlich ist frisches Basilikum ein Genuss, aber getrocknetes Basilikum hat seine ganz eigenen Qualitäten. Es bringt den Sommerduft in unsere Winterküche und ist dabei viel intensiver im Geschmack. Oft reicht schon eine Prise, um Gerichten eine würzige Note zu verleihen. Zudem ist es länger haltbar und immer griffbereit.

Vorteile der Trocknung

Durch das Trocknen können Sie überschüssige Ernte konservieren und vermeiden Verschwendung. Sie haben immer ein aromatisches Gewürz zur Hand, selbst wenn frisches Basilikum gerade nicht verfügbar ist. Die getrockneten Blätter nehmen weniger Platz ein und lassen sich leicht dosieren - praktisch, nicht wahr?

Von der Ernte bis zur Vorbereitung

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte

Meiner Erfahrung nach ist der beste Zeitpunkt zur Ernte am Morgen, kurz nachdem der Tau getrocknet ist, aber bevor die Mittagshitze einsetzt. Zu diesem Zeitpunkt sind die ätherischen Öle in den Blättern am konzentriertesten. Ich ernte mein Basilikum immer, bevor es zu blühen beginnt – das garantiert den intensivsten Geschmack.

Welche Blätter und Triebe eignen sich am besten?

Für die Trocknung sollten Sie nur gesunde, unbeschädigte Blätter und Triebe auswählen. Verfärbte oder von Schädlingen befallene Teile sortieren Sie am besten aus, sie könnten die Qualität des getrockneten Basilikums beeinträchtigen. Jüngere Blätter haben in der Regel ein besseres Aroma, also greifen Sie lieber zu denen.

Reinigung und Vorbereitung

Waschen Sie die geernteten Basilikumzweige vorsichtig unter kaltem Wasser und schütteln Sie überschüssiges Wasser ab. Dann trocknen Sie die Blätter sanft mit einem sauberen Küchentuch oder lassen sie kurz an der Luft trocknen. Vorsicht: Reiben oder Quetschen der Blätter führt zu Aromaverlust, also behandeln Sie sie behutsam.

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Grosses Gruenes Basilikum mit Hinweis auf einjaehrige Pflanze und Eignung fuer den Anbau in Kuebeln und der Freiland Pflanzzeit von Juni bis Oktober sowie dem Markenlogo.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Basilikum SPERLIs Balkonstar mit Hinweisen zu Eigenschaften wie besonders feinblättrig und aromatisch sowie Topfgeeignet und einem Schild für Küchenkräuter einjährig 20-25 cm.
Zum Produkt

Trocknungsmethoden im Vergleich

Lufttrocknen - Die klassische Methode

Das Lufttrocknen ist die traditionellste und meiner Meinung nach schonendste Methode, um Basilikum zu konservieren. Hier teile ich gerne meine Erfahrungen mit Ihnen:

So funktioniert's

Beim Lufttrocknen nutzen wir die natürliche Luftzirkulation, um dem Basilikum die Feuchtigkeit zu entziehen. Diese Methode eignet sich besonders gut, um das Aroma zu erhalten.

Was Sie brauchen und wie Sie vorgehen

Binden Sie kleine Bündel von Basilikumzweigen zusammen und hängen Sie diese kopfüber an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Ich verwende dafür oft meine Garderobe oder einen speziellen Kräutertrockner. Achten Sie darauf, dass die Bündel nicht zu dicht hängen, damit die Luft gut zirkulieren kann.

Das Für und Wider

Vorteile:

  • Schonend für die Pflanze
  • Kein Energieverbrauch
  • Erhält das natürliche Aroma

Nachteile:

  • Braucht Zeit (1-2 Wochen Trocknungszeit)
  • Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit besteht Schimmelgefahr
  • Man braucht Platz zum Aufhängen

 

Dehydrator: Moderne Technik für duftende Basilikumblätter

Ein Dehydrator, oder wie manche sagen, ein Dörrgerät, ist wirklich praktisch, wenn es ums Trocknen von Basilikum geht. Diese Geräte sind genau dafür gemacht, Lebensmitteln schonend die Feuchtigkeit zu entziehen – perfekt für empfindliche Kräuter wie unser geliebtes Basilikum.

Wie's funktioniert und warum's für Basilikum so gut ist

Diese Geräte arbeiten mit warmer Luft, die ständig zirkuliert und dem Basilikum gleichmäßig die Feuchtigkeit entzieht. Man legt die Blätter einfach auf die Einschübe, und die warme Luft umströmt sie von allen Seiten. So trocknen sie schnell und gleichmäßig, ohne zu 'kochen' oder zu verbrennen – genau das, was wir wollen!

Für Basilikum sind Dehydratoren ideal, weil sie:

  • Die Temperatur schön niedrig und kontrolliert halten
  • Für eine gleichmäßige Luftzirkulation sorgen
  • Das Ganze recht flott erledigen
  • Die Blätter vor Staub und neugierigen Insekten schützen

Die richtige Einstellung macht's

Bei der Temperatur sollte man vorsichtig sein. Zu heiß, und die wertvollen ätherischen Öle, die für den herrlichen Geschmack sorgen, gehen flöten.

Meine Empfehlung:

  • Temperatur: zwischen 35 und 40°C
  • Dauer: etwa 2 bis 4 Stunden

Natürlich hängt die genaue Zeit davon ab, wie feucht die Luft ist und wie dick die Blätter sind. Am besten schaut man zwischendurch mal nach – die Blätter sollten knusprig sein, aber nicht so trocken, dass sie gleich zerbröseln.

Was dafür und dagegen spricht

Das Gute:

  • Es geht schnell und funktioniert zuverlässig
  • Die Ergebnisse sind immer gleich gut
  • Nichts von außen kann die Blätter stören
  • Das Aroma bleibt super erhalten
  • Es verbraucht nicht viel Strom

Das weniger Gute:

  • Man muss erst mal Geld für so ein Gerät ausgeben
  • Es braucht Platz in der Küche
  • Es verbraucht halt doch etwas Strom

Ich nutze meinen Dehydrator seit Jahren für alle möglichen Kräuter und bin echt begeistert. Das Basilikum behält sein intensives Aroma und bleibt schön grün – fast wie frisch aus dem Garten.

Backofen-Trocknung: Der Allrounder in der Küche

Wenn man keinen Dehydrator hat, ist der gute alte Backofen eine prima Alternative. Klar, er braucht etwas mehr Energie, aber mit ein paar Tricks bekommt man auch hier tolle Ergebnisse hin.

So geht's Schritt für Schritt

Fürs Trocknen im Backofen macht ihr Folgendes:

  • Backofen auf die niedrigste Stufe vorheizen (meist so um die 50°C)
  • Basilikumblätter auf ein Blech mit Backpapier legen
  • Blech in den Ofen schieben
  • Ofentür einen Spalt offen lassen

Je nach Größe und Dicke der Blätter dauert es etwa 2 bis 4 Stunden. Schaut zwischendurch immer mal wieder nach, wie weit sie sind.

Damit nichts anbrennt

Um zu verhindern, dass das Basilikum verbrennt, hier ein paar Tipps:

  • Wählt wirklich die niedrigste Temperatur
  • Lasst die Ofentür etwas auf, damit die Luft zirkulieren kann
  • Dreht die Blätter ab und zu um
  • Schaut regelmäßig nach, wie weit sie sind

Ein kleiner Trick von mir: Ich klemme immer einen Holzlöffel in die Ofentür. So bleibt ein gleichmäßiger Spalt offen, und die Hitze staut sich nicht.

Die Vor- und Nachteile

Was dafür spricht:

  • Man braucht kein Extra-Gerät
  • Es passen größere Mengen auf einmal rein
  • Man hat die Kontrolle über Temperatur und Zeit

Was dagegen spricht:

  • Es verbraucht mehr Energie
  • Wenn man nicht aufpasst, kann's schnell mal anbrennen
  • Durch die höhere Temperatur geht vielleicht etwas Aroma verloren

Mikrowellen-Trocknung: Die Blitzmethode

Die Mikrowelle ist definitiv die schnellste Art, Basilikum zu trocknen. Sie eignet sich super für kleine Mengen oder wenn's mal schnell gehen muss. Allerdings muss man hier besonders aufpassen, damit am Ende auch was Gutes dabei rauskommt.

So geht's ratzfatz

Für die Mikrowellen-Methode macht ihr das:

  • Basilikumblätter auf einen mikrowellenfesten Teller legen
  • Mit einem Küchenpapier abdecken
  • Mikrowelle auf niedrigste Stufe stellen (meist 30-50%)
  • In 30-Sekunden-Schritten trocknen

Normalerweise dauert das Ganze 2 bis 3 Minuten, je nachdem, wie viel ihr reingelegt habt und wie stark eure Mikrowelle ist.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Bei der Mikrowellen-Methode solltet ihr besonders aufpassen:

  • Nach jedem 30-Sekunden-Intervall nachschauen
  • Die Blätter zwischendurch wenden
  • Achten, ob sie anfangen zu bräunen oder zu verbrennen
  • Sofort aufhören, wenn die Blätter trocken sind

Ein Tipp aus meiner Küche: Stellt ein Glas Wasser mit in die Mikrowelle. Das hilft, die Feuchtigkeit zu regulieren und verhindert, dass die Blätter zu schnell austrocknen.

Die Vor- und Nachteile im Überblick

Was dafür spricht:

  • Es geht superschnell
  • Perfekt für kleine Mengen
  • Spart Energie

Was dagegen spricht:

  • Die Blätter können leicht verbrennen oder zu trocken werden
  • Durch die intensive Hitze geht möglicherweise Aroma verloren
  • Die Trocknung kann ungleichmäßig sein
  • Für größere Mengen nicht geeignet

Ehrlich gesagt, greife ich zur Mikrowellen-Methode nur im absoluten Notfall. Das Risiko, dass das wunderbare Aroma des Basilikums flöten geht, ist mir meist zu hoch. Für die besten Ergebnisse nehme ich lieber den Dehydrator oder den Backofen. Aber hey, in der Not frisst der Teufel Fliegen, wie man so schön sagt!

Nachbehandlung und Lagerung von getrocknetem Basilikum

Wenn Sie Ihr Basilikum getrocknet haben, geht es darum, das kostbare Aroma zu bewahren. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie das am besten anstellen:

Ist es wirklich trocken genug?

Zuerst sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Basilikum komplett trocken ist. Die Blätter müssen sich brüchig anfühlen und beim Zerreiben zu Pulver zerfallen. Wenn sie noch biegsam sind, könnte sich später Schimmel bilden - und das wollen wir natürlich vermeiden.

Ganz lassen oder zerkleinern?

Sie können die Blätter ganz lassen oder zerkleinern. Ganze Blätter behalten ihr Aroma länger, sind aber etwas sperriger. Zerkleinerte Blätter sind in der Küche praktischer. Wenn Sie sie zerkleinern möchten, zerreiben Sie sie vorsichtig mit den Händen oder nutzen Sie einen Mörser. Ich würde von elektrischen Geräten abraten - sie können zu viel von den wertvollen ätherischen Ölen freisetzen.

Die richtige Aufbewahrung

Für die Lagerung empfehle ich luftdichte Glas- oder Keramikbehälter. Plastik ist weniger geeignet, da es Feuchtigkeit und Gerüche aufnehmen kann. Dunkle Gläser sind ideal, da sie zusätzlich vor Licht schützen. Vergessen Sie nicht, die Behälter zu beschriften - mit Inhalt und Datum. So behalten Sie den Überblick.

Wo und wie lange aufbewahren?

Am besten bewahren Sie Ihr getrocknetes Basilikum kühl, trocken und dunkel auf. Ein Vorratsschrank, weit weg von Herd und Heizung, ist perfekt. Die Temperatur sollte unter 20°C liegen. So bleibt das Aroma bis zu einem Jahr erhalten. Werfen Sie trotzdem ab und zu einen Blick darauf, ob sich Feuchtigkeit oder Schimmel eingeschlichen hat.

Getrocknetes Basilikum in der Küche

Getrocknetes Basilikum ist ein echtes Multitalent in der Küche und hat sogar ein intensiveres Aroma als frisches. Hier ein paar Ideen, wie Sie es einsetzen können:

Wie viel nehme ich denn nun?

Als Faustregel gilt: Nehmen Sie etwa ein Drittel der Menge von getrocknetem Basilikum im Vergleich zu frischem. Also wenn ein Rezept 1 EL frisches Basilikum vorschreibt, nehmen Sie 1 TL getrocknetes. Natürlich können Sie die Menge nach Ihrem Geschmack anpassen. Ich persönlich nehme oft etwas mehr, weil ich den intensiven Geschmack liebe.

Wo passt es besonders gut?

Getrocknetes Basilikum macht sich besonders gut in:

  • Tomatensoßen und -suppen (ein Klassiker!)
  • Als Pizzabelag (probieren Sie es mal mit etwas Olivenöl beträufelt)
  • Aufläufen und Gratins
  • Marinaden für Fleisch und Fisch
  • Kräuterbutter und -dips
  • Salat-Dressings

Ein Tipp von mir: Fügen Sie es bei warmen Gerichten am besten gegen Ende der Garzeit hinzu. So bleibt das Aroma am besten erhalten. Bei kalten Gerichten wie Salaten lassen Sie es etwas ziehen, damit sich der Geschmack schön entfalten kann.

Kreative Ideen: Basilikum-Salz und Pesto-Gewürz

Mit getrocknetem Basilikum können Sie auch tolle Gewürzmischungen herstellen:

Basilikum-Salz: Mischen Sie 4 Teile grobes Meersalz mit 1 Teil getrocknetem, zerriebenem Basilikum. Das passt super zu Grill- und Nudelgerichten.

Pesto-Gewürz: Vermischen Sie getrocknetes Basilikum mit gerösteten Pinienkernen, geriebenem Parmesan und Knoblauchpulver. Mit etwas Olivenöl angerührt haben Sie im Handumdrehen ein leckeres Pesto.

Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Kombinationen. So haben Sie auch im tiefsten Winter immer ein Stückchen Sommer in der Küche.

So bewahren Sie die Qualität Ihres Basilikums

Beim Trocknen von Basilikum geht es nicht nur darum, die Blätter haltbar zu machen. Der wahre Kniff liegt darin, dieses köstliche Aroma einzufangen. Hier ein paar Methoden, die sich bei mir bewährt haben:

Dem Schimmel einen Riegel vorschieben

Schimmel ist der Erzfeind von getrocknetem Basilikum. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Blätter knochentrocken sind, bevor Sie sie einlagern. Ein einfacher Test: Zerbröseln die Blätter leicht zwischen Ihren Fingern? Prima, dann sind sie bereit für die Dose. Falls nicht, ab zurück zum Trocknen damit.

Ein wachsames Auge auf die Kräuter

Auch nach dem Trocknen sollten Sie Ihr Basilikum im Blick behalten. Werfen Sie ab und zu einen Blick in Ihre Vorratsdose. Entdecken Sie verdächtige Stellen oder riecht es muffig? Dann trennen Sie sich lieber von den betroffenen Blättern. Besser zu vorsichtig als eine verdorbene Mahlzeit!

Dem Aroma auf die Sprünge helfen

Mit der Zeit kann getrocknetes Basilikum etwas von seinem Punch verlieren. Ein kleiner Trick: Reiben Sie die Blätter kurz vor der Verwendung zwischen den Händen. Das setzt die ätherischen Öle frei und bringt den Geschmack richtig zur Geltung.

Das Optimum aus Ihrem Basilikum herausholen

Die Trocknung von Basilikum ist wie eine kleine Zeitreise - Sie konservieren den Sommer für die kalte Jahreszeit. Mit der richtigen Methode und etwas Sorgfalt können Sie dieses mediterrane Aroma das ganze Jahr über genießen.

Ob Sie nun auf die klassische Lufttrocknung schwören, die Blitzmethode in der Mikrowelle bevorzugen oder in einen Dörrautomaten investiert haben - jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Finden Sie heraus, was am besten zu Ihrem Lifestyle passt.

Eines sollten Sie nie vergessen: Die Qualität Ihres getrockneten Basilikums steht und fällt mit der Sorgfalt, die Sie in den gesamten Prozess stecken. Von der Ernte bis zur Lagerung - jeder Schritt zählt für das perfekte Ergebnis.

Basilikum-Weisheiten für Feinschmecker

Zum Schluss noch ein paar Antworten auf Fragen, die mir immer wieder gestellt werden:

Wie lange hält sich getrocknetes Basilikum?

Wenn Sie alles richtig machen - also luftdicht verpackt an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren - bleibt Ihr getrocknetes Basilikum bis zu einem Jahr lang top. Aber seien wir ehrlich, meistens ist es viel früher aufgebraucht, weil es einfach zu lecker ist!

Kann ich gefrorenes Basilikum trocknen?

Theoretisch ja, praktisch würde ich davon abraten. Gefrorenes Basilikum ist einfach zu feucht, was den Trocknungsprozess in die Länge zieht und Schimmel geradezu einlädt. Bleiben Sie lieber bei frischem Basilikum für beste Ergebnisse.

Wie viel getrocknetes entspricht frischem Basilikum?

Eine Faustregel besagt: Ein Teelöffel getrocknetes Basilikum ersetzt etwa einen Esslöffel frisches. Aber wie so oft beim Kochen, vertrauen Sie Ihrem Geschmack. Je nach Trocknungsmethode und Basilikumsorte kann das variieren.

Mit diesem Wissen im Gepäck sind Sie bestens gerüstet, um Ihr selbst getrocknetes Basilikum optimal zu nutzen. Bringen Sie das ganze Jahr über einen Hauch Mittelmeer in Ihre Küche. Buon appetito!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie funktioniert die Lufttrocknung von Basilikum und welche Vorteile bietet diese Methode?
    Die Lufttrocknung ist die traditionellste und schonendste Methode zur Basilikum-Konservierung. Dabei werden kleine Basilikumbündel kopfüber an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufgehängt. Die natürliche Luftzirkulation entzieht den Blättern allmählich die Feuchtigkeit. Diese Methode bietet mehrere Vorteile: Sie ist besonders schonend für die Pflanze, verbraucht keine Energie und erhält das natürliche Aroma optimal. Die ätherischen Öle bleiben bestmöglich erhalten, was zu einem intensiven Geschmack führt. Allerdings benötigt die Lufttrocknung Zeit - etwa 1-2 Wochen Trocknungszeit. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit besteht jedoch Schimmelgefahr, weshalb ein trockener Standort essentiell ist. Zudem brauchen Sie ausreichend Platz zum Aufhängen der Bündel. Die Bündel sollten nicht zu dicht gehängt werden, damit die Luft optimal zirkulieren kann.
  2. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Basilikum-Ernte zum Trocknen?
    Der optimale Erntezeitpunkt für die Basilikum-Trocknung ist am Morgen, kurz nachdem der Tau getrocknet ist, aber bevor die Mittagshitze einsetzt. Zu diesem Zeitpunkt sind die ätherischen Öle in den Blättern am konzentriertesten, was später für das beste Aroma im getrockneten Zustand sorgt. Wichtig ist, das Basilikum vor der Blüte zu ernten, da dies den intensivsten Geschmack garantiert. Wählen Sie nur gesunde, unbeschädigte Blätter und Triebe aus. Verfärbte oder von Schädlingen befallene Pflanzenteile sollten Sie aussortieren, da sie die Qualität beeinträchtigen könnten. Jüngere Blätter haben meist ein besseres Aroma als ältere. Nach der Ernte sollten die Basilikumzweige vorsichtig unter kaltem Wasser gewaschen und sanft mit einem sauberen Küchentuch getrocknet werden. Vermeiden Sie dabei das Reiben oder Quetschen der Blätter, da dies zu Aromaverlust führt.
  3. Wie unterscheiden sich Dehydrator und Dörrgerät bei der Basilikum-Konservierung?
    Dehydrator und Dörrgerät sind im Grunde dasselbe Gerät - nur verschiedene Bezeichnungen für moderne Trocknungsgeräte. Diese arbeiten mit kontrolliert warmer Luft, die ständig zirkuliert und dem Basilikum gleichmäßig die Feuchtigkeit entzieht. Die Geräte halten die Temperatur konstant niedrig und kontrolliert, sorgen für gleichmäßige Luftzirkulation und schützen die Blätter vor Staub und Insekten. Für Basilikum sind sie ideal, da sie die wertvollen ätherischen Öle schonen. Die Temperatur sollte zwischen 35-40°C liegen, die Trocknungszeit beträgt etwa 2-4 Stunden. Moderne Geräte bieten meist mehrere Einschübe, sodass größere Mengen gleichzeitig getrocknet werden können. Die Ergebnisse sind konsistent gut, das Aroma bleibt optimal erhalten und die Blätter behalten ihre grüne Farbe. Der Energieverbrauch ist dabei relativ gering. Nachteilig sind die Anschaffungskosten und der benötigte Platz in der Küche.
  4. Welche Temperatur und Trocknungszeit sind optimal für verschiedene Trocknungsmethoden?
    Die optimalen Parameter variieren je nach Trocknungsmethode erheblich: Für Dehydratoren/Dörrgeräte ist eine Temperatur von 35-40°C ideal, bei einer Trocknungszeit von 2-4 Stunden. Diese niedrige Temperatur schont die ätherischen Öle optimal. Bei der Backofen-Trocknung sollte die niedrigste Stufe gewählt werden (meist um 50°C) bei 2-4 Stunden Trocknungszeit. Wichtig ist dabei, die Ofentür einen Spalt offen zu lassen für die Luftzirkulation. Die Mikrowellen-Trocknung funktioniert bei 30-50% der Geräteleistung in 30-Sekunden-Intervallen, insgesamt 2-3 Minuten. Diese Methode erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Verbrennen zu vermeiden. Die Lufttrocknung benötigt keine kontrollierte Temperatur, dauert aber 1-2 Wochen. Die genaue Trocknungszeit hängt von der Luftfeuchtigkeit, Blattdicke und -größe ab. Bei allen Methoden sind die Blätter fertig getrocknet, wenn sie brüchig sind und beim Zerreiben zu Pulver zerfallen.
  5. Warum sollten ätherische Öle beim Basilikum-Trocknen geschützt werden?
    Die ätherischen Öle sind das Herzstück des Basilikum-Aromas und müssen beim Trocknungsvorgang unbedingt geschützt werden, da sie für den charakteristischen Geschmack und Duft verantwortlich sind. Diese flüchtigen Verbindungen sind sehr hitze- und lichtempfindlich. Bei zu hohen Temperaturen verdampfen sie und gehen unwiederbringlich verloren, was zu einem faden, geschmacklosen Endprodukt führt. Deshalb sind niedrige Trocknungstemperaturen von maximal 40°C so wichtig. Auch mechanische Behandlung wie starkes Reiben oder Quetschen kann die Öldrüsen in den Blättern zerstören und zum Aromaverlust führen. UV-Licht kann die ätherischen Öle ebenfalls abbauen, weshalb die Lagerung in dunklen Behältern erfolgen sollte. Die Konzentration der ätherischen Öle ist am Morgen nach dem Taufall am höchsten, was den optimalen Erntezeitpunkt erklärt. Durch schonende Trocknungsmethoden und richtige Lagerung können bis zu 80% der ursprünglichen Aromastoffe erhalten bleiben.
  6. Worin unterscheiden sich Kräuter trocknen und andere Konservierungsmethoden für mediterrane Gewürze?
    Das Trocknen von Kräutern unterscheidet sich grundlegend von anderen Konservierungsmethoden wie Einfrieren, Einlegen in Öl oder Salz. Beim Trocknen wird der Wassergehalt auf unter 10% reduziert, wodurch Mikroorganismen keine Lebensgrundlage mehr haben. Dies führt zu einer Haltbarkeit von bis zu einem Jahr. Im Gegensatz zum Einfrieren verändert sich die Textur komplett - die Blätter werden brüchig, aber das Aroma konzentriert sich intensiv. Eingefrorene Kräuter behalten zwar ihre grüne Farbe, verlieren aber beim Auftauen ihre Struktur. Das Einlegen in Öl konserviert den frischen Geschmack, birgt aber Risiken durch Botulismus-Bakterien. Salzkonservierung entzieht ebenfalls Wasser, macht die Kräuter aber sehr salzig. Das Trocknen ist die energieeffizienteste Methode und benötigt keine besonderen Lagerbedingungen wie Kühlung. Getrocknete mediterrane Gewürze wie Basilikum, Oregano oder Thymian entwickeln sogar ein intensiveres, konzentrierteres Aroma als ihre frischen Pendants.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Wintervorrat und Sommerküche bei der Kräuterlagerung?
    Wintervorrat und Sommerküche erfordern völlig unterschiedliche Kräuterlagerungsstrategien. Im Sommer steht frisches Basilikum direkt aus dem Garten zur Verfügung und wird sofort verwendet - hier geht es um kurzzeitige Frische und optimale Geschmacksentfaltung in der warmen Küche. Die Sommerküche profitiert von der Frische und dem hohen Wassergehalt der Kräuter, die in leichten Gerichten wie Salaten oder kalten Soßen verwendet werden. Der Wintervorrat dagegen zielt auf langfristige Haltbarkeit ab. Getrocknete Kräuter werden zu einem konzentrierten Aromalieferanten für deftige Wintergerichte wie Eintöpfe, Schmorgerichte oder warme Soßen. Die Lagertemperatur spielt eine entscheidende Rolle: Sommerfrische Kräuter brauchen Kühlung und hohe Luftfeuchtigkeit, während Wintervorräte trocken, kühl und dunkel gelagert werden müssen. Getrocknete Kräuter haben eine viel intensivere Würzkraft - ein Teelöffel ersetzt etwa einen Esslöffel frische Kräuter. Die Dosierung muss entsprechend angepasst werden.
  8. Wie lässt sich Schimmelbildung bei der Basilikum-Lagerung verhindern?
    Schimmelbildung ist der größte Feind von gelagertem Basilikum und lässt sich durch konsequente Vorsichtsmaßnahmen verhindern. Das Wichtigste ist die vollständige Trocknung: Die Blätter müssen knochentrocken sein und beim Zerreiben zu Pulver zerfallen. Jede Restfeuchtigkeit bietet Schimmelsporen einen Nährboden. Verwenden Sie nur luftdichte Behälter aus Glas oder Keramik, da diese keine Feuchtigkeit aufnehmen. Plastikbehälter sind weniger geeignet. Der Lagerort muss kühl (unter 20°C), trocken und dunkel sein - ein Vorratsschrank fernab von Herd und Heizung ist ideal. Überprüfen Sie Ihre Vorräte regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder muffigem Geruch. Bei der geringsten Schimmelbildung müssen betroffene Blätter sofort entfernt werden. Ein Trick: Legen Sie ein kleines Säckchen mit Reis oder Silicagel in den Behälter - diese binden überschüssige Feuchtigkeit. Nie verschiedene Chargen mit unterschiedlichem Trocknungsgrad mischen, da feuchte Blätter trockene 'anstecken' können.
  9. Wo kann man professionelle Kräutertrockner und Dehydratoren für die Basilikum-Konservierung kaufen?
    Professionelle Kräutertrockner und Dehydratoren sind mittlerweile in vielen Geschäften erhältlich. Elektrofachmärkte führen meist eine Grundausstattung gängiger Marken, während Küchenfachgeschäfte oft eine speziellere Auswahl bieten. Online-Shopping bietet die größte Produktvielfalt - hier finden Sie Geräte von Einsteiger- bis Profi-Niveau. Gartencenter und spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de informieren oft über geeignete Trocknungsgeräte für die Kräuterkonservierung und können fachkundige Beratung bieten. Bei der Auswahl sollten Sie auf gleichmäßige Temperaturverteilung, einstellbare Temperaturen zwischen 30-70°C und ausreichende Trocknungsfläche achten. Hochwertige Geräte haben mehrere Etagen, Timer-Funktionen und transparente Türen für die Kontrolle. Lesen Sie Produktbewertungen und achten Sie auf die Garantieleistungen. Preislich reichen die Geräte von 50 Euro für einfache Modelle bis über 300 Euro für Profi-Dehydratoren. Für den Hausgebrauch reichen meist Mittelklasse-Geräte um 100-150 Euro vollkommen aus.
  10. Was sollte man beim Kauf von Trocknungsgeräten für würzige Kräuter beachten?
    Beim Kauf von Trocknungsgeräten für Kräuter sind mehrere Faktoren entscheidend. Die Temperaturregelung ist das wichtigste Kriterium - das Gerät sollte präzise zwischen 30-70°C einstellbar sein, da verschiedene Kräuter unterschiedliche Optimaltemperaturen haben. Für empfindliche Kräuter wie Basilikum sind niedrige Temperaturen um 35-40°C essentiell. Achten Sie auf eine gleichmäßige Luftzirkulation durch eingebaute Ventilatoren, damit alle Ebenen gleichmäßig getrocknet werden. Die Anzahl und Größe der Trockenroste bestimmt, wie viel Sie auf einmal verarbeiten können. Timer-Funktionen sind praktisch für die automatische Abschaltung. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de empfehlen Geräte mit transparenten Türen oder Deckeln für die optische Kontrolle des Trocknungsprozesses. Das Material sollte lebensmittelecht und leicht zu reinigen sein. Lautstärke kann bei längeren Trocknungszeiten störend werden. Energieeffizienz und Stromverbrauch beeinflussen die Betriebskosten. Garantie und Ersatzteilversorgung sind wichtige Servicefaktoren. Für den Einstieg reichen Geräte um 100 Euro, Profi-Modelle kosten entsprechend mehr.
  11. Welche Rolle spielt die Luftfeuchtigkeit beim Trocknungsverfahren von Küchenkräutern?
    Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Trocknungsverfahren von Küchenkräutern und beeinflusst maßgeblich Erfolg und Qualität des Endergebnisses. Hohe Luftfeuchtigkeit verlangsamt den Trocknungsprozess erheblich, da die Luft bereits gesättigt ist und kaum noch Feuchtigkeit aus den Kräutern aufnehmen kann. Dies verlängert nicht nur die Trocknungszeit, sondern erhöht auch das Schimmelrisiko dramatisch. Ideale Bedingungen herrschen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 60%. Bei der natürlichen Lufttrocknung ist deshalb ein trockener, gut belüfteter Raum essentiell. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit unter 30% kann jedoch zu schnell ablaufen und die ätherischen Öle schädigen. Kontrollierte Trocknungsgeräte wie Dehydratoren regulieren die Luftfeuchtigkeit automatisch und schaffen optimale Bedingungen. Bei hoher Umgebungsluftfeuchtigkeit (über 70%) sollten Sie von der Lufttrocknung abraten und auf technische Hilfsmittel zurückgreifen. Die Jahreszeit beeinflusst die Luftfeuchtigkeit erheblich - Herbst und Winter sind meist günstiger für die natürliche Trocknung als der feuchte Sommer.
  12. Wie beeinflusst die Geschmacksintensität die Dosierung von getrocknetem König der Kräuter?
    Die Geschmacksintensität von getrocknetem Basilikum ist deutlich höher als bei frischem, was eine angepasste Dosierung erfordert. Durch den Wasserentzug konzentrieren sich die ätherischen Öle und Aromastoffe auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens, wodurch die Würzkraft entsprechend steigt. Als Faustregel gilt: Ein Teelöffel getrocknetes Basilikum entspricht etwa einem Esslöffel frischem. Diese Konzentration bedeutet, dass Sie bei der Verwendung in Rezepten vorsichtig dosieren sollten. Beginnen Sie immer mit weniger und schmecken Sie nach, da eine Überdosierung das Gericht dominieren und bitter machen kann. Die Intensität kann je nach Trocknungsmethode und -qualität variieren - schonend getrocknetes Basilikum behält mehr Aromastoffe. Bei warmen Gerichten sollten Sie getrocknetes Basilikum erst gegen Ende der Garzeit hinzufügen, um Aromaverluste zu vermeiden. Bei kalten Speisen wie Dressings lassen Sie es etwas ziehen, damit sich der konzentrierte Geschmack optimal entfalten kann. Die richtige Dosierung entwickelt sich mit der Erfahrung und dem persönlichen Geschmack.
  13. Warum ist die richtige Haltbarkeit bei der Aromaschutz-Strategie für Würzkräuter wichtig?
    Die Haltbarkeit ist ein zentraler Baustein jeder Aromaschutz-Strategie, da Aromastoffe in Würzkräutern kontinuierlich abgebaut werden. Selbst optimal getrocknete Kräuter verlieren über die Zeit ihre ätherischen Öle durch Oxidation, Lichteinwirkung und natürliche Zersetzungsprozesse. Eine korrekte Lagerung kann diesen Abbau verlangsamen, aber nicht vollständig stoppen. Getrocknetes Basilikum behält bei idealer Lagerung etwa 12 Monate sein volles Aroma, danach nimmt die Intensität merklich ab. Die richtige Haltbarkeit bedeutet auch, Vorräte in angemessenen Mengen anzulegen - lieber häufiger kleinere Chargen trocknen als große Mengen, die dann an Qualität verlieren. Datierung der Behälter hilft bei der Rotation: Ältere Bestände zuerst verbrauchen. Ein einfacher Test zeigt die Qualität: Zerreiben Sie eine Prise zwischen den Fingern - intensiver Duft zeigt noch gute Qualität an. Regelmäßige Kontrollen auf Verfärbungen, muffigen Geruch oder Schimmel sind Teil der Haltbarkeitsstrategie. Bei nachlassendem Aroma können Sie die Dosierung erhöhen oder die Kräuter für Kochgerichte statt Rohkost verwenden.
  14. Welche Bedeutung hat der Vorratsschrank für die Lagerung von Ocimum basilicum?
    Der Vorratsschrank spielt eine entscheidende Rolle für die optimale Lagerung von getrocknetem Basilikum (Ocimum basilicum), da er die idealen Umgebungsbedingungen schaffen kann. Ein kühler, trockener und dunkler Vorratsschrank fernab von Wärmequellen wie Herd, Heizung oder direkter Sonneneinstrahlung ist perfekt geeignet. Die Temperatur sollte konstant unter 20°C bleiben, da höhere Temperaturen den Abbau der ätherischen Öle beschleunigen. Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden, da sie Kondensation und damit Schimmelbildung fördern können. Die Dunkelheit schützt vor UV-Strahlung, die die Aromastoffe zerstören kann. Ein gut organisierter Vorratsschrank ermöglicht auch die systematische Rotation der Bestände nach dem First-in-First-out-Prinzip. Wichtig ist auch die Trennung von stark riechenden Produkten, da getrocknetes Basilikum fremde Gerüche aufnehmen kann. Luftdichte Behälter in einem geeigneten Vorratsschrank können die Haltbarkeit von getrocknetem Basilikum auf bis zu zwölf Monate verlängern, während unsachgemäße Lagerung bereits nach wenigen Wochen zu Qualitätsverlust führt.
  15. Wie wird getrocknetes Basilikum in der Küche richtig verwendet und dosiert?
    Getrocknetes Basilikum erfordert eine angepasste Verwendung und Dosierung im Vergleich zu frischem. Die Grundregel lautet: Ein Teelöffel getrocknet ersetzt etwa einen Esslöffel frisches Basilikum, da sich die Aromastoffe beim Trocknen konzentrieren. Bei warmen Gerichten sollten Sie getrocknetes Basilikum erst gegen Ende der Garzeit hinzufügen, um Aromaverluste durch zu langes Kochen zu vermeiden. Für Soßen, Suppen und Schmorgerichte reichen meist 1-2 Teelöffel für 4 Portionen. Bei kalten Speisen wie Salatdressings oder Marinaden lassen Sie das Basilikum etwa 10-15 Minuten ziehen, damit sich der Geschmack optimal entfaltet. Ein bewährter Trick: Zerreiben Sie die getrockneten Blätter kurz vor der Verwendung zwischen den Händen, um die ätherischen Öle freizusetzen. Getrocknetes Basilikum eignet sich hervorragend für Pizza, Pasta, Tomatensaucen, Aufläufe und mediterrane Gewürzmischungen. Beginnen Sie immer mit weniger und schmecken Sie nach, da eine Überdosierung das Gericht bitter machen kann. Lagern Sie angebrochene Packungen weiterhin luftdicht und dunkel.
  16. Welche Küchengeräte eignen sich am besten für die Erntekonservierung von mediterranen Kräutern?
    Für die Erntekonservierung mediterraner Kräuter eignen sich verschiedene Küchengeräte je nach Anforderung und Budget. Dehydratoren sind die erste Wahl für hochwertige Ergebnisse - sie bieten präzise Temperaturkontrolle zwischen 30-70°C und gleichmäßige Luftzirkulation. Diese Geräte schonen die ätherischen Öle optimal und liefern konsistente Ergebnisse. Der Backofen ist eine kostengünstige Alternative, benötigt aber mehr Aufmerksamkeit und Energieverbrauch. Moderne Kombigeräte wie Dampfgarer mit Dehydrierungsfunktion sind praktisch, aber teurer. Mikrowellen eignen sich nur für kleine Mengen und Notfälle. Ergänzend sind Mörser für die schonende Zerkleinerung wertvoll. Gartenfachhändler wie samen.de können bei der Auswahl passender Konservierungsgeräte beraten, da sie die Bedürfnisse von Kräutergärtnern verstehen. Für die Lagerung sind luftdichte Glasgefäße, Gewürzmühlen und Vakuumierer hilfreich. Ein guter Ventilator kann bei der Lufttrocknung die Zirkulation verbessern. Wichtig sind auch präzise Küchenwaagen für die Dosierung und pH-Meter für andere Konservierungsmethoden. Die Investition in Qualitätsgeräte zahlt sich durch bessere Aromaerhaltung aus.
  17. Stimmt es, dass Mikrowellen-Trocknung die Aromakonservierung bei Küchenkräutern beeinträchtigt?
    Ja, die Mikrowellen-Trocknung kann die Aromakonservierung bei Küchenkräutern beeinträchtigen, obwohl sie die schnellste Trocknungsmethode ist. Mikrowellen arbeiten mit hochfrequenten elektromagnetischen Wellen, die Wassermoleküle zum Schwingen bringen und dabei Hitze erzeugen. Diese intensive, von innen kommende Hitzeentwicklung kann die empfindlichen ätherischen Öle schädigen, die für das Aroma verantwortlich sind. Die ungleichmäßige Hitzeverteilung führt oft dazu, dass manche Blätter verbrennen, während andere noch feucht sind. Zudem ist die Temperaturkontrolle schwierig - lokale Überhitzung kann die Aromastoffe zerstören. Im Vergleich zu schonenden Methoden wie Lufttrocknung oder Dehydrierung bei niedrigen Temperaturen büßen mikrowellengetrocknete Kräuter oft an Geschmacksintensität ein. Die Blätter können auch ihre natürliche grüne Farbe verlieren und bräunlich werden. Dennoch kann die Mikrowellenmethode bei sehr kleinen Mengen und mit größter Vorsicht (niedrigste Stufe, 30-Sekunden-Intervalle) akzeptable Ergebnisse liefern. Für optimale Aromaerhaltung sind jedoch schonende Trocknungsmethoden bei niedrigen Temperaturen vorzuziehen.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der traditionellen Kräuter-Trocknung in verschiedenen Ländern?
    Die traditionelle Kräuter-Trocknung variiert weltweit je nach Klima, Kultur und verfügbaren Kräutern erheblich. Im Mittelmeerraum, der Heimat des Basilikums, werden Kräuter traditionell in Bündeln unter Dachvorsprüngen oder in belüfteten Dachböden getrocknet. Die trockene Sommerhitze unterstützt diesen Prozess ideal. In Nordeuropa, wo die Luftfeuchtigkeit höher ist, werden Kräuter oft in speziellen Trockenkammern oder beheizten Räumen getrocknet. Skandinavische Länder nutzen traditionell Saunas für die Kräutertrocknung. In Asien werden Kräuter häufig in der Sonne auf Bambusmatten getrocknet, wobei regelmäßiges Wenden wichtig ist. Amerikanische Ureinwohner trockneten Kräuter in Tipis oder über Rauchfeuern, was zusätzliche Konservierung durch antimikrobielle Rauchstoffe bot. In tropischen Regionen erfolgt die Trocknung oft über Holzfeuern, da die hohe Luftfeuchtigkeit natürliche Trocknung erschwert. Deutsche Klöster entwickelten ausgeklügelte Trockenkammern mit kontrollierten Bedingungen. Moderne Methoden kombinieren traditionelles Wissen mit technischen Hilfsmitteln, wobei das Grundprinzip - schonende Feuchtigkeitsentziehung bei Aromaschutz - überall gleich ist.
  19. Was unterscheidet Basilikum aufbewahren von der Lagerung anderer Gewürze im Gewürzregal?
    Basilikum hat besondere Lagerungsanforderungen, die es von anderen Gewürzregalbewohnern unterscheiden. Die ätherischen Öle im Basilikum sind besonders lichtempfindlich und flüchtig, weshalb dunkle Lagerbehälter noch wichtiger sind als bei robusten Gewürzen wie Pfeffer oder Zimt. Basilikum verliert schneller sein Aroma als härtere Gewürze - während getrockneter Oregano oder Thymian bis zu zwei Jahre haltbar bleiben, sollte Basilikum innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Die Blätter sind auch empfindlicher gegen Feuchtigkeit als Samen-Gewürze wie Koriander oder Kreuzkümmel. Basilikum neigt stärker zur Verfärbung bei unsachgemäßer Lagerung und kann von grün zu bräunlich wechseln. Im Gegensatz zu Rinden-Gewürzen wie Zimt oder harten Samen ist Basilikum anfälliger für Zerbröckeln und Staubbildung. Die intensive Eigenart des Basilikum-Aromas erfordert auch eine strikte Trennung von anderen Gewürzen, da es sowohl fremde Gerüche aufnehmen als auch andere Gewürze 'überlagern' kann. Während viele Gewürze vom gelegentlichen Öffnen profitieren, sollte Basilikum möglichst selten der Luft ausgesetzt werden, um Aromaverluste zu minimieren.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Kräuter konservieren und anderen Methoden der Küchenvorrat-Anlage?
    Das Konservieren von Kräutern unterscheidet sich grundlegend von anderen Vorratsmethoden durch die besondere Empfindlichkeit der Aromastoffe. Während bei der Gemüsekonservierung oft hohe Temperaturen, Säure oder Salz zum Einsatz kommen, müssen bei Kräutern die empfindlichen ätherischen Öle geschont werden. Kräuterkonservierung zielt primär auf Aromaerhaltung ab, andere Vorratsmethoden auf Haltbarkeit und Nährstofferhaltung. Getreide und Hülsenfrüchte werden oft nur vor Schädlingen geschützt gelagert, während Kräuter zusätzlich vor Licht, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen bewahrt werden müssen. Die Portionsgrößen sind bei Kräutern viel kleiner - während man Kartoffeln kilogrammweise lagert, reichen bei Kräutern oft 50-100 Gramm für Monate. Kräuter erfordern häufigere Qualitätskontrollen, da sie schneller verderben können. Anders als bei der Tiefkühlung von Gemüse oder dem Einkochen von Früchten verändert sich bei der Kräutertrocknung die Konsistenz völlig, während sich das Aroma konzentriert. Die Lagerdauer ist bei Kräutern trotz Konservierung begrenzt, während eingekochte Marmeladen jahrelang haltbar sind. Spezialisten wie Gartenfachhändler verstehen diese besonderen Anforderungen und können entsprechend beraten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Basilikum
Topseller
Produktbild von Sperli Grosses Gruenes Basilikum mit Hinweis auf einjaehrige Pflanze und Eignung fuer den Anbau in Kuebeln und der Freiland Pflanzzeit von Juni bis Oktober sowie dem Markenlogo. Sperli Basilikum Grosses Grünes
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Basilikum Genoveser Kiepenkerl Basilikum Genoveser
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Basilikum Napolitana Kiepenkerl Basilikum Napolitana
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Basilikum Bordeaux Saatguttüte mit der Abbildung einer dunkelblättrigen Basilikumpflanze, Informationen zur Pflanzenart als Gourmet-Küche einjährig, Anbauzeit von Juni bis Oktober, sowie Markenlogo und Hinweis auf kräftiges Aroma un Sperli Basilikum Bordeaux
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Basilikum Genoveser
Kiepenkerl BIO Basilikum Genoveser
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Basilikum Saatgut Verpackung mit grünem Etikett und Informationen zu einjähriger Wuchsdauer sowie Kübelgeeignetheit vor Basilikumpflanzen Hintergrund.
Sperli BIO Basilikum
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Basilikum Lemon Kiepenkerl Basilikum Lemon
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Rotes Basilikum Round Midnight mit Pflanzenabbildung und Produktinformationen auf der Verpackung in verschiedenen Sprachen Nelson Garden Rotes Basilikum Round Midnight
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Basilikum Loki mit Topfpflanze Sämereien und Symbolen für Pflanzanleitung in der linken unteren Ecke. Nelson Garden Basilikum Loki
Inhalt 1 Portion
3,99 € * 5,49 € *
Kiepenkerl Basilikum Chianti Kiepenkerl Basilikum Chianti
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Rotes Basilikum Rosara mit einer Hand, die dunkelrote Basilikumblätter hält sowie Logos für Demeter und BIO-Zertifizierung, zudem Informationen zu Botanischem Namen und Eigenschaften auf Deutsch.
Culinaris BIO Rotes Basilikum Rosara
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Basilikum Genoveser Kiepenkerl Basilikum Genoveser
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Basilikum Prospera F1 Saatscheibe Kiepenkerl Basilikum Prospera F1 Saatscheibe
Inhalt 5 Stück (0,78 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Kiepenkerl Basilikum Chianti Kiepenkerl Basilikum Chianti
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Basilikum Genoveser
Kiepenkerl BIO Basilikum Genoveser
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Basilikum Kleinblättriges Kiepenkerl Basilikum Kleinblättriges
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Basilikum Saatgut Verpackung mit grünem Etikett und Informationen zu einjähriger Wuchsdauer sowie Kübelgeeignetheit vor Basilikumpflanzen Hintergrund.
Sperli BIO Basilikum
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Basilikum SPERLIs Balkonstar mit Hinweisen zu Eigenschaften wie besonders feinblättrig und aromatisch sowie Topfgeeignet und einem Schild für Küchenkräuter einjährig 20-25 cm. Sperli Basilikum SPERLI's Balkonstar
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Grosses Gruenes Basilikum mit Hinweis auf einjaehrige Pflanze und Eignung fuer den Anbau in Kuebeln und der Freiland Pflanzzeit von Juni bis Oktober sowie dem Markenlogo. Sperli Basilikum Grosses Grünes
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Basilikum Bordeaux Saatguttüte mit der Abbildung einer dunkelblättrigen Basilikumpflanze, Informationen zur Pflanzenart als Gourmet-Küche einjährig, Anbauzeit von Juni bis Oktober, sowie Markenlogo und Hinweis auf kräftiges Aroma un Sperli Basilikum Bordeaux
Inhalt 1 Portion
2,49 € *